Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für theoretische Informatik Web:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?"

Transkript

1 Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade Institut für theoretische Informatik Web: (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1

2 Organisatorisches: Tutorien wöchentlich, ab nächster Woche Einteilung mittels Webinscribe WebInscribe seit gestern freigeschaltet WebInscribe wird am 27.04, 18 Uhr geschlossen Bitte tragen Sie sich unbedingt bis dahin ein! WebInscribe teilt Sie so ein, dass Sie keine Terminkonikte haben! Erinnerung: Übungsblattabgabe zu Zweit möglich Partner müssen im gleichen Tutorium sein Tragen Sie sich bitte mit ihrem/r Partner/in als Lerngruppe im WebInscribe ein! KIT Institut für Theoretische Informatik 2

3 Organisatorisches: 1. Mai & Mailingliste Der 1. Mai (Montag) ist ein Feiertag Tutorien an diesem Tag fallen daher aus Bitte besuchen Sie in dieser Woche ein anderes Tutorium Hinweis: Mailingliste auf der Website. Melden Sie sich bitte an! Website: KIT Institut für Theoretische Informatik 3

4 Erinnerung VL Amuse Geule: Langzahlmultiplikation Gegeben: Langzahlen a, b (jeweils aus n Ziern bestehend) Gesucht: Produkt p = a b (bis zu 2n Ziern) Basisoperationen: Ziernaddition (mit Übertrag), Ziernmult. Erster Schritt: Langzahladdition mit n Ziernadditionen Multiplikation Langzahl mit Zier: n Ziernmult., n Ziernadd. Schulmultiplikation: O ( n 2) Ziernoperationen Rekursive Multiplikation: O ( n 2) Ziernoperationen KIT Institut für Theoretische Informatik 4

5 Karatsuba-Ofman Multiplikation[1962] Beobachtung: (a 1 + a 0 )(b 1 + b 0 ) = a 1 b 1 + a 0 b 0 + a 1 b 0 + a 0 b 1 Function recmult(a, b) assert a und b haben n Ziern, sei k = n/2 if n = 1 then return a b Schreibe a als a 1 B k + a 0 Schreibe b als b 1 B k + b 0 c 11 := recmult(a 1,b 1 ) c 00 := recmult(a 0,b 0 ) return c 11 B 2k + (recmult((a 1 + a 0 ),(b 1 + b 0 )) c 11 c 00 )B k +c 00 KIT Institut für Theoretische Informatik 5

6 Zurück zur Langzahlmultiplikation Zierngröÿe Hardware-Fähigkeiten z. B. 64 Bit Schulmultiplikation für kleine Eingaben Assembler, SIMD, Karatsuba, n = 2048 Karatsuba, n = recursion threshold KIT Institut für Theoretische Informatik 6

7 Skalierung 10 school method Karatsuba4 Karatsuba32 Asymptotik setzt sich durch Konstante Faktoren oft Implementierungsdetail time [sec] e n KIT Institut für Theoretische Informatik 7

8 Blick über den Tellerrand Bessere Potenzen durch Aufspalten in mehr Teile Schnelle Fourier Transformation O(n) Multiplikationen von O(logn)-Bit Zahlen [Schönhage-Strassen 1971]: Bitkomplexität O(n log n log log n) [Fürer 2007]: Bitkomplexität 2 O(log n) n logn Praxis: Karatsuba-Multiplikation ist nützlich für Zahlenlängen aus der Kryptographie GnuPG, OpenSSL verwenden Karatsuba (ab best. Bitlänge) { Iterierter Logarithmus: log 0 falls n 1 n = 1 + log logn sonst KIT Institut für Theoretische Informatik 8

9 (Asymptotische) Algorithmenanalyse Gegeben: Ein Programm Gesucht: Laufzeit T (I ) (# Takte), eigentlich für alle Eingaben I (!) (oder auch Speicherverbrauch, Energieverbrauch,... ) Erste Vereinfachung: Worst case: T (n) = max I =n T (I ) (Später mehr: average case, best case, die Rolle des Zufalls, mehr Parameter) T(n) Instanzen mit I =n KIT Institut für Theoretische Informatik 9

10 Zweite Vereinfachung: Asymptotik O(f (n)) = {g(n) : c > 0 : n 0 N + : n n 0 : g(n) c f (n)} höchstens Ω(f (n)) = {g(n) : c > 0 : n 0 N + : n n 0 : g(n) c f (n)} mindestens Θ(f (n)) = O(f (n)) Ω(f (n)) genau o(f (n)) = {g(n) : c > 0 : n 0 N + : n n 0 : g(n) c f (n)} weniger ω(f (n)) = {g(n) : c > 0 : n 0 N + : n n 0 : g(n) c f (n)} mehr KIT Institut für Theoretische Informatik 10

11 O-Kalkül Rechenregeln Schludrigkeit: implizite Mengenklammern. Lese `f (n) = E ' als `{f (n)} E ' u. s. w. k i=0 cf (n) Θ(f (n)) für jede positive Konstante c a i n i O(n k ) f (n) + g(n) Ω(f (n)), f (n) + g(n) O(f (n)) falls g(n) = O(f (n)), O(f (n)) O(g(n)) = O(f (n) g(n)). KIT Institut für Theoretische Informatik 11

12 Maschinenmodell: RAM (Random Access Machine) S 1 2 Program Control... R 1 load 2... store k Θ(log Space) <>= + */&v~ Moderne (RISC) Adaption des von Neumann-Modells [von Neumann 1945] KIT Institut für Theoretische Informatik 12

13 Register S 1 2 Program Control... R 1 load 2... store k Θ(log Space) <>= + */&v~ k (irgendeine Konstante) Speicher R 1,...,R k für (kleine) ganze Zahlen KIT Institut für Theoretische Informatik 13

14 Hauptspeicher S 1 2 Program Control... R 1 load 2... store k Θ(log Space) <>= + */&v~ Unbegrenzter Vorrat an Speicherzellen S[1], S[2]... für (kleine) ganze Zahlen KIT Institut für Theoretische Informatik 14

15 Speicherzugri S 1 2 Program Control... R 1 load 2... <>= + */&v~ store k Θ(log Speicher) R i := S[R j ] lädt Inhalt von Speicherzelle S[R j ] in Register R i. S[R j ]:= R i speichert Register R i in Speicherzelle S[R j ]. KIT Institut für Theoretische Informatik 15

16 Rechnen S 1 2 Program Control... R 1 load 2... store k Θ(log Space) <>= + */&v~ R i := R j R l Registerarithmetik. ` ' ist Platzhalter für eine Vielzahl von Operationen Arithmetik, Vergleich, Logik KIT Institut für Theoretische Informatik 16

17 Bedingte Sprünge S 1 2 Program Control... R 1 load 2... store k Θ(log Space) <>= + */&v~ JZ j,r i Setze Programmausführung an Stelle j fort falls R i = 0 KIT Institut für Theoretische Informatik 17

18 Kleine ganze Zahlen? Alternativen: Konstant viele Bits (64?): theoretisch unbefriedigend, weil nur endlich viel Speicher adressierbar endlicher Automat Beliebige Genauigkeit: viel zu optimistisch für vernünftige Komplexitätstheorie. Beispiel: n-maliges Quadrieren führt zu einer Zahl mit 2 n Bits. OK für Berechenbarkeit Genug um alle benutzten Speicherstellen zu adressieren: bester Kompromiss. KIT Institut für Theoretische Informatik 18

19 Algorithmenanalyse im RAM-Modell Zeit: Ausgeführte Befehle zählen, d. h. Annahme 1 Takt pro Befehl. Nur durch späteres O( ) gerechtfertigt! Ignoriert Cache, Pipeline, Parallelismus... Platz: Etwas unklar: letzte belegte Speicherzelle? Anzahl benutzter Speicherzellen? Abhängigkeit von Speicherverwaltungsalgorithmen? Hier: Es kommt eigentlich nie drauf an. KIT Institut für Theoretische Informatik 19

20 Mehr Maschinenmodell Cache: schneller Zwischenspeicher begrenzte Gröÿe kürzlich/häug zugegriene Daten sind eher im Cache blockweiser Zugri Zugri auf konsekutive Speicherbereiche sind schnell Parallelverarbeitung: Mehrere Prozessoren unabhängige Aufgaben identizieren mehr in TI, Algorithmen II, Programmierparadigmen,... KIT Institut für Theoretische Informatik 20

21 Mehr Maschinenmodell S 1 2 Caches Program Control... R k Netzwerk KIT Institut für Theoretische Informatik 21

22 Pseudocode just in time Beispiel: Class Complex(x, y : Number) of Number Number r:= x Number i:= y Function abs : Number return r 2 + i 2 Function add(c : Complex) : Complex return Complex(r + c.r,i + c.i) KIT Institut für Theoretische Informatik 22

23 Design by Contract / Schleifeninvarianten assert: Aussage über Zustand der Programmausführung Vorbedingung: Bedingung für korrektes Funktionieren einer Prozedur Nachbedingung: Leistungsgarantie einer Prozedur, falls Vorbedingung erfüllt Invariante: Aussage, die an vielen Stellen im Programm gilt Schleifeninvariante: gilt vor / nach jeder Ausführung des Schleifenkörpers Datenstrukturinvariante: gilt vor / nach jedem Aufruf einer Operation auf abstraktem Datentyp Hier: Invarianten als zentrales Werkzeug für Algorithmenentwurf und Korrektheitsbeweis. KIT Institut für Theoretische Informatik 23

24 Beispiel (Ein anderes als im Buch) Function power(a : R; n 0 : N) : R p=a : R; r=1 : R; n=n 0 : N while n > 0 do if n is odd then n ; r:= r p else (n,p):= (n/2,p p) return r KIT Institut für Theoretische Informatik 24

25 Beispiel (Ein anderes als im Buch) Function power(a : R; n 0 : N) : R assert n 0 0 and (a = 0 n 0 = 0) // Vorbedingung p=a : R; r=1 : R; n=n 0 : N // p n r = a n 0 while n > 0 do invariant p n r = a n 0 // Schleifeninvariante (*) if n is odd then n ; r:= r p else (n,p):= (n/2,p p) assert r = a n 0 // (*) n = 0 Nachbedingung return r KIT Institut für Theoretische Informatik 25

26 Rechenbeispiel: 2 5 p=a = 2 : R; r=1 : R; n=n 0 = 5 : N // = 2 5 while n > 0 do if n is odd then n ; r:= r p else (n,p):= (n/2,p p) Iteration p r n p n r KIT Institut für Theoretische Informatik 26

27 Beispiel Function power(a : R; n 0 : N) : R assert n 0 0 and (a = 0 n 0 = 0) // Vorbedingung p=a : R; r=1 : R; n=n 0 : N // p n r = a n 0 while n > 0 do invariant p n r = a n 0 // Schleifeninvariante (*) if n is odd then n ; r:= r p else (n,p):= (n/2,p p) assert r = a n 0 // (*) n = 0 Nachbedingung return r neues n {}}{ Fall n ungerade: Invariante erhalten wegen p n r = pn 1 pr }{{} neues r KIT Institut für Theoretische Informatik 27

28 Beispiel Function power(a : R; n 0 : N) : R assert n 0 0 and (a = 0 n 0 = 0) // Vorbedingung p=a : R; r=1 : R; n=n 0 : N // p n r = a n 0 while n > 0 do invariant p n r = a n 0 // Schleifeninvariante (*) if n is odd then n ; r:= r p else (n,p):= (n/2,p p) assert r = a n 0 // (*) n = 0 Nachbedingung return r neues n {}}{ Fall n gerade: Invariante erhalten wegen p n n/2 = (p p) }{{} neues p KIT Institut für Theoretische Informatik 28

29 Programmanalyse Die fundamentalistische Sicht: Ausgeführte RAM-Befehle zählen einfache Übersetzungsregeln {}}{ Pseudocode Maschinenbefehle Idee: O( )-Notation vereinfacht die direkte Analyse des Pseudocodes. T (I ;I ) = T (I ) + T (I ). T (if C then I else I ) O(T (C) + max(t (I ),T (I ))). T (repeat I until C) O( i T (i-te Iteration)) Rekursion Rekurrenzrelationen KIT Institut für Theoretische Informatik 29

30 Schleifenanalyse Summen ausrechnen Das lernen Sie in Mathe Beispiel: Schulmultiplikation KIT Institut für Theoretische Informatik 30

31 Eine Rekurrenz für Teile und Herrsche Für positive Konstanten a, b, c, d, sei n = b k für ein k N. { a falls n = 1 Basisfall r(n) = cn + dr(n/b) falls n > 1 teile und herrsche. n cn 1 2 d n/b n/b... n/b a a a a... a a k KIT Institut für Theoretische Informatik 31

32 Master Theorem (Einfache Form) Für positive Konstanten a, b, c, d, sei n = b k für ein k N. { a falls n = 1 Basisfall r(n) = cn + dr(n/b) falls n > 1 teile und herrsche. Es gilt Θ(n) falls d < b r(n) Θ(n logn) falls d = b Θ ( n log b d ) falls d > b. Übung: dasselbe gilt, wenn wir beliebige n N zulassen und r(n) = cn + dr( n/b ) für n > 1 setzen. KIT Institut für Theoretische Informatik 32

33 Beweisskizze Auf Ebene i haben wir d i n/b i = b k i d i c n ( ) d i b i = cn b ad k KIT Institut für Theoretische Informatik 33

34 Beweisskizze Fall d < b geometrisch schrumpfende Reihe erste Rekursionsebene kostet konstanten Teil der Arbeit ( ) r(n) = a }{{ d k k 1 d i } + cn Θ(n) b i=0 o(n) }{{} O(1) d=2, b=4 KIT Institut für Theoretische Informatik 34

35 Beweisskizze Fall d = b gleich viel Arbeit auf allen k = log b (n) Ebenen. r(n) = an + cn log b n Θ(n logn) d=b=2 KIT Institut für Theoretische Informatik 35

36 Beweisskizze Fall d > b geometrisch wachsende Reihe letzte Rekursionsebene kostet konstanten Teil der Arbeit ( ) d i ) r(n) = ad k + cn Θ(n logb d b k 1 i=0 beachte: d k = 2 k logd = 2 k log b log b logd = b k log d log b = b k log b d = n log b d d=3, b=2 KIT Institut für Theoretische Informatik 36

37 Master Theorem Beispiele Für positive Konstanten a, b, c, d, sei n = b k für ein k N. { a falls n = 1 Basisfall r(n) = cn + dr(n/b) falls n > 1 teile und herrsche. schon gesehen, kommt noch, allgemeinerer Fall d < b: Median bestimmen d = b: mergesort, quicksort d > b: rekursive Multiplikation, Karatsuba-Ofman-Multiplikation KIT Institut für Theoretische Informatik 37

Algorithmen I. Dennis Hofheinz. Übungen: Lukas Barth und Lisa Kohl. Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.

Algorithmen I. Dennis Hofheinz. Übungen: Lukas Barth und Lisa Kohl. Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit. Algorithmen I Dennis Hofheinz Übungen: Lukas Barth und Lisa Kohl Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/algo-sose16 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Inhalt der ersten beiden Vorlesungen Algorithmenbegriff Komplexität, Asymptotik

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen 3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen Sortierproblem Eingabe: Folge von n natürlichen Zahlen a 1, a 2,, a n, die Folge

Mehr

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen lausthal Informatik II Komplexität von Algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Leistungsverhalten von Algorithmen Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Informatik I Komplexität von Algorithmen

Informatik I Komplexität von Algorithmen Leistungsverhalten von Algorithmen Informatik I Komplexität von Algorithmen G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer Speicherplatz

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

1 Random Access Maschine

1 Random Access Maschine 1 RANDOM ACCESS MASCHINE 1 1 Random Access Maschine Neue Hardware: Random Access Maschine = RAM. Der Name hat nichts mit Zufall zu tun, sondern mit wahlfreiem Zugriff. Die RAM besteht aus einem Eingabeband,

Mehr

Kostenmodell. Daniel Graf, Tobias Pröger. 22. September 2016 (aktualisierte Fassung 5 vom 9. Oktober 2016)

Kostenmodell. Daniel Graf, Tobias Pröger. 22. September 2016 (aktualisierte Fassung 5 vom 9. Oktober 2016) Kostenmodell Daniel Graf, Tobias Pröger 22. September 2016 (aktualisierte Fassung 5 vom 9. Oktober 2016) Erklärung: Diese Mitschrift ist als Ergänzung zur Vorlesung gedacht. Wir erheben keinen Anspruch

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Rekursion Rekursion Neue Denkweise Wikipedia: Als Rekursion bezeichnet man den Aufruf

Mehr

Kapitel 8. Rekursionsgleichungen. Landau-Symbole. Lösen von Rekursionsgleichungen Allgemeines Iterationsmethode Spezialfälle Erzeugende Funktionen

Kapitel 8. Rekursionsgleichungen. Landau-Symbole. Lösen von Rekursionsgleichungen Allgemeines Iterationsmethode Spezialfälle Erzeugende Funktionen Rekursionsgleichungen Landau-Symbole Kapitel 8 Lösen von Rekursionsgleichungen Allgemeines Iterationsmethode Spezialfälle Erzeugende Funktionen Kapitel 8 Rekursionsgleichungen p./42 Landau-Symbole () Modellierung

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 10: Lineare Algebra Christian Scheideler WS 2008 19.02.2009 Kapitel 10 1 Überblick Notation Arithmetik auf großen Zahlen (Addition und Multiplikation)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Martin Hofmann Sommersemester 2009 1 Überblick über die Vorlesung Was sind Algorithmen, wieso Algorithmen? Ein Algorithmus ist eine genau festgelegte Berechnungsvorschrift,

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 30.05.2016 Radix-Sort, Abschluss Sortieren Prioritätslisten: Warteschlange mit Prioritäten deletemin: kleinstes Element rausnehmen insert: Element einfügen Binäre Heaps als Implementierung

Mehr

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Ziel: Kennenlernen elementarer Sortierverfahren und deren Effizienz Zur Erinnerung: Das Sortier-Problem Gegeben: Folge A von n Elementen a 1, a 2,..., a n ; Eine

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Eine Einführung Michael Klauser LMU 30. Oktober 2012 Michael Klauser (LMU) Effizienz von Algorithmen 30. Oktober 2012 1 / 39 Ein einführendes Beispiel Wie würdet ihr einen Stapel

Mehr

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass f O g und auch g O f. Wähle zum Beispiel und G. Zachmann Informatik

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines

Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.jku.at Research Institute for Symbolic Computation (RISC) Johannes Kepler University,

Mehr

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 35 Randomisierter Identitätstest

Mehr

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte Elementare Schritte Ein elementarer Berechnungsschritt eines Algorithmus ändert im Allgemeinen den Wert von Variablen Zuweisungsoperation von fundamentaler Bedeutung Zuweisungsoperator In Pascal := In

Mehr

Laufzeit und Komplexität

Laufzeit und Komplexität Laufzeit und Komplexität Laufzeit eines Algorithmus Benchmarking versus Analyse Abstraktion Rechenzeit, Anzahl Schritte Bester, Mittlerer, Schlechtester Fall Beispiel: Lineare Suche Komplexitätsklassen

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 5 Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20. Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: (K4) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/dsal12/ 20.

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Registermaschine David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Registermaschinen Algorithmusbegriff konkretisiert formale Beschreibung

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Die O-Notation Analyse von Algorithmen Die O-Notation Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin ALP II: Margarita Esponda, 5. Vorlesung, 26.4.2012 1 Die O-Notation Analyse von Algorithmen Korrektheit

Mehr

Experimente. Zahlenbeispiel. Cache-Optimale Algorithmen. Warum Funktionieren Caches? Cache-Oblivious Speichermodell. Characterisierung von Caches

Experimente. Zahlenbeispiel. Cache-Optimale Algorithmen. Warum Funktionieren Caches? Cache-Oblivious Speichermodell. Characterisierung von Caches M=10 9, B=10 6 Zahlenbeispiel Für c=1/7 folgt daraus Experimente 20 Millionen Operationen auf Priority Queue mit verschiedenen Implementierungen Datenstrukturen ohne Rücksicht auf Paging-Effekte (Fibonacci

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales

Mehr

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 6 Komplexität von Algorithmen 1 6.1 Beurteilung von Algorithmen I.d.R. existieren viele Algorithmen, um dieselbe Funktion zu realisieren. Welche Algorithmen sind die besseren? Betrachtung nicht-funktionaler

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Nikolaus Wulff Berechenbarkeit Im Rahmen der Turingmaschine fiel zum ersten Mal der Begriff Berechenbarkeit. Ein Funktion f heißt

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Literatur. Algorithmus: Wikipedia Definition. Vorlesung 1: Einführung. Prof. Dr.

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Literatur. Algorithmus: Wikipedia Definition. Vorlesung 1: Einführung. Prof. Dr. Übersicht Datenstrukturen und Vorlesung 1: Prof. Dr. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Systeme Informatik 2 http://ths.rwth-aachen.de/teaching/ss-14/ datenstrukturen-und-algorithmen/ Diese Präsentation verwendet

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Uebersicht. Webpage & Ilias. Administratives. Lehrbuch. Vorkenntnisse. Datenstrukturen & Algorithmen

Uebersicht. Webpage & Ilias. Administratives. Lehrbuch. Vorkenntnisse. Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Uebersicht Administratives Einleitung Ein einführendes Beispiel Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 2 Administratives Dozent Prof. Zwicker, zwicker@iam.unibe.ch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 32 Einstieg in die Informatik mit Java Effizienz Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 32 1 Überblick: was ist Effizienz? 2 Landau-Symbole 3 Eier im Korb 4

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Theoretische Informatik SS 03 Übung 3 Aufgabe 1 a) Sind die folgenden Funktionen f : partiell oder total: f(x, y) = x + y f(x, y) = x y f(x, y) = x y f(x, y) = x DIV y? Hierbei ist x DIV y = x y der ganzzahlige

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

4 Effizienz und Komplexität 3.1 1

4 Effizienz und Komplexität 3.1 1 4 Effizienz und Komplexität 3.1 1 Effizienz (efficiency): auf den Ressourcen-Verbrauch bezogene Programmeigenschaft: hohe Effizienz bedeutet geringen Aufwand an Ressourcen. Typische Beispiele: Speichereffizienz

Mehr

Syntax von LOOP-Programmen

Syntax von LOOP-Programmen LOOP-Berechenbarkeit Syntax von LOOP-Programmen Definition LOOP-Programme bestehen aus: Variablen: x 0, x 1, x 2, x 3,... Konstanten: 0, 1, 2, 3,... Trennsymbolen:; und := Operationen: + und Befehlen:

Mehr

Algorithmen I. Peter Sanders. Übungen: Veit Batz, Christian Schulz und Jochen Speck. Institut für theoretische Informatik, Algorithmik II Web:

Algorithmen I. Peter Sanders. Übungen: Veit Batz, Christian Schulz und Jochen Speck. Institut für theoretische Informatik, Algorithmik II Web: Sanders: Algorithmen I July 5, 2010 1 Algorithmen I Peter Sanders Übungen: Veit Batz, Christian Schulz und Jochen Speck Institut für theoretische Informatik, Algorithmik II Web: http://algo2.iti.uni-karlsruhe.de/algorithmeni.php

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Suchen in Datenmengen Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 1 für die Übung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. November 2014 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Statisches Programmverständnis. pk12w16,

Statisches Programmverständnis. pk12w16, Statisches Programmverständnis pk12w16, 10. 12. 2012 1 Verifikation einer Klasse für jede Methode und jeden Konstruktor: Annahme: Vorbedingungen und Invarianten erfüllt Nachbedingungen und Invarianten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung

Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Lernziele der Vorlesung Algorithmen Sortieren, Suchen,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Die Registermaschine (random access machine, RAM) 0 I 0 1 I 1 2 I 2 m I m Programm

Mehr

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade SOI Die Schweizer Informatikolympiade Lösung SOI Wie schreibe ich eine gute Lösung? Bevor wir die Aufgaben präsentieren, möchten wir dir einige Tipps geben, wie eine gute Lösung für die theoretischen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

14. Rot-Schwarz-Bäume

14. Rot-Schwarz-Bäume Bislang: Wörterbuchoperationen bei binären Suchbäume effizient durchführbar, falls Höhe des Baums klein. Rot-Schwarz-Bäume spezielle Suchbäume. Rot-Schwarz-Baum mit n Knoten hat Höhe höchstens 2 log(n+1).

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #2 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 10.11.2016 Organisatorisches Fragen? Checkliste: Anmeldung kleine Übungen Anmeldung Mailingliste Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!

Mehr

Informatik II - Tutorium

Informatik II - Tutorium Sommersemester 2008 http://info2tut.blogspot.com 29. April 2007 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Quellennachweis & Dank an: Joachim Wilke, Susanne Dinkler, Bernhard Müller,

Mehr

Effiziente Algorithmen

Effiziente Algorithmen Effiziente Algorithmen Martin Hofmann Institut für Informatik LMU München Sommersemester 2007 Martin Hofmann Effiziente Algorithmen 2007 Vorwort 1 Literatur T. Cormen, C. Leiserson and R. Rivest, Introduction

Mehr

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2 Jan Pöschko 18. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 1.1 Definition................................... 2 1.2 Warum Sortieren?.............................. 2 2 Einfache Sortieralgorithmen

Mehr

Übersicht. Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe SS 2010! Berechnung der Cosinus-Funktion Klausuraufgabe WS 2010/2011!

Übersicht. Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe SS 2010! Berechnung der Cosinus-Funktion Klausuraufgabe WS 2010/2011! Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 8. Vorlesung Algorithmen in Java Jan-Henrik Haunert Lehrstuhl für Informatik I Übersicht Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe

Mehr

Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein.

Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein. Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein. 3 1384788374932954500363985493554603584759389 mod 28374618732464817362847326847331872341234 Wieso kann ein

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

Rechnerarchitektur Teil 2

Rechnerarchitektur Teil 2 Rechnerarchitektur Teil 2 Fähigkeiten der Registermaschine und Sprachübersetzung Dipl.-Inform. Meiko Lösch 2006-05-12 Inhalt 1 Rechenfähigkeit Zuweisungen Rechnen Relationen 2 Programmierfähigkeit Schleifen

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung Grundlagen der Programmierung 2 Parallele Verarbeitung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 27. Mai 2009 Parallele Algorithmen und Ressourcenbedarf Themen: Nebenläufigkeit,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 2. Dezember 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Daniel Betz Wintersemester 2011/12

Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Digitally signed by daniel.betz@daniel-betz.com Date: 2011.12.04 17:24:40 +01'00' Insgesamt 16 Register von je 16 Bit (=WORD) Breite Untere 8 Register auch als 2 Register

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Tanya Braun (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge Bachelor

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 D&A: 1. Einführung robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Organisatorisches VO (708.031) & UE (708.032) bei beiden extra anmelden, zwei Zeugnisse Vortragende: VO:

Mehr

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Robert Elsässer Randomisierung Klassen von randomisierten Algorithmen Randomisierter Quicksort Randomisierter Primzahltest Kryptographie 2 1. Klassen von randomisierten

Mehr

Informatik I 1. Kapitel. Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen. Einführung in Algorithmen. Einführung in Algorithmen.

Informatik I 1. Kapitel. Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen. Einführung in Algorithmen. Einführung in Algorithmen. Informatik I 1. Kapitel Rainer Schrader Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 16. Juli 008 1 / 1 / 1 Einführung in Algorithmen Einführung in Algorithmen Gliederung

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Beispiel: Fibonacci-Zahlen

Beispiel: Fibonacci-Zahlen Beispiel: Fibonacci-Zahlen Unendliche Reihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Fibonacci-Kaninchen: L. P. Fibonacci (1170-1250) G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Rekursion 23 Fibonacci Zahlen in der

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 27.10.2011 stefan.klampfl@tugraz.at 1 Wiederholung Wir vergleichen Algorithmen anhand des ordnungsmäßigen Wachstums von T(n), S(n), Asymptotische Schranken: O-Notation:

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 13 (18.6.2014) Binäre Suchbäume IV (Rot Schwarz Bäume) Algorithmen und Komplexität Rot Schwarz Bäume Ziel: Binäre Suchbäume, welche immer

Mehr

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 57 2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Uhr: Stunden mod 24, Minuten mod 60, Sekunden mod 60,... Rechnerarithmetik: mod 2 w, w {8, 16, 32,

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Effiziente Codierung: Laufzeitoptimierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Effiziente Codierung Der Wunsch effizienten Code zu schreiben entstammt mehreren Quellen: Zielplattformen mit

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou Suchen Welche Telefonnummer hat Kurt Mehlhorn? Wie schreibt man das Wort Equivalenz?

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Algorithmen und algorithmische Sprachkonzepte Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag,

Mehr

Kapitel 4. Grundlagen der Analyse von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Kapitel 4. Grundlagen der Analyse von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Kapitel 4 Grundlagen der Analyse von Algorithmen 1 4.1 Kostenfunktion zu Beurteilung von Algorithmen Die Angabe der Laufzeit (und etwas weniger wichtig des Speicherplatzes) liefert das wichtigste Maß für

Mehr

Datenstrukturen und SS Robert Elsässer

Datenstrukturen und SS Robert Elsässer Datenstrukturen und Algorithmen Robert Elsässer Organisatorisches Vorlesung: Mo 11:15-12:45 Audimax Fr 11:15-12:45 Raum G Zentralübung: Do 13:00 13:45 Raum G Beginn: nächste Woche Übungen: Beginn: nächste

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck Lemma 15 KLP 1 ist genau dann lösbar, wenn das dazugehörige LP KLP 2 eine Lösung mit dem Wert Z = 0 besitzt. Ist Z = 0 für x 0, x 0, dann ist x eine zulässige Lösung von KLP 1. Beweis von Lemma 15: Nach

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Informatik Vorkurs. Algorithmik

Informatik Vorkurs. Algorithmik Informatik Vorkurs Algorithmik Was ist Informatik? Computer science is no more about computers than astronomy is about telescopes Edsgin Dijkstra (zugeschrieben) it's not about computers in the same sense

Mehr

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1)

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1) Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1) Anweisungen: Eingabeanweisungen, z.b. Eingabe: x Ausgabeanweisungen, z.b. Ausgabe: Das Maximum ist, max Die Symbole x und max werden

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Thema: 3. Datentypen, Datenstrukturen und imperative Programme Prof. Dr. S. Kühn Fachbereich Informatik/Mathematik Email: skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap. 1 Potenzen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 1: Potenzen 1 Potenzen Definition Für reelle Zahl x R (Basis) und eine natürliche Zahl n N (Exponent): x n := x x x... x }{{}

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n)

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n) Beim Logarithmischen Kostenmaß wird, im Gegensatz zum EKM, die Stelligkeit der Werte berücksichtigt und mit in die Laufzeit eingerechnet. Beispiel: R1 := R2 (R3), wobei R2 den Wert 5, R3 den Wert 10 und

Mehr