Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien"

Transkript

1 Gregor Berz Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien Mit Praxisbeispielen von Internetauktionen bis Investmentbanking

2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank, dass Sie dieses E-Book erworben haben. Damit Sie das Produkt optimal nutzen können, möchten wir Sie gerne auf folgende Navigationsmöglichkeiten hinweisen: Die Verlinkungen im Text ermöglichen Ihnen eine schnelle und komfortable Handhabung des E-Books. Um eine gewünschte Textstelle aufzurufen, stehen Ihnen im Inhaltsverzeichnis und im Register als Link gekennzeichnete Kapitelüberschriften bzw. Seitenangaben zur Verfügung. Zudem können Sie über das Adobe-Digital-Editions-Menü»Inhaltsverzeichnis«die verlinkten Überschriften direkt ansteuern. Erfolgreiches Arbeiten wünscht Ihnen der Schäffer-Poeschel Verlag

3 II

4 III Gregor Berz Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien Mit Praxisbeispielen von Internetauktionen bis Investment Banking 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 IV Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. E-book ISBN Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Einbandgestaltung: Willy Löffelhardt Redaktion: Bernd Marquard, Stuttgart Satz: Johanna Boy, Brennberg Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

6 Für Angelika, Simon und Roman V

7 VI

8 VII Geleitwort Die Globalisierung verändert unsere Welt, der Wandel vieler Märkte steht erst an seinem Anfang. Anbieter erreichen über das Internet mit wenig Aufwand eine internationale Reichweite. Umgekehrt finden Käufer weltweit Alternativen und können diese vergleichen. Der Preis bildet sich immer näher am ökonomischen Ideal des Angebot-Nachfrage-Gleichgewichts. Dabei spielt weiterhin die einzelne Preisverhandlung oder Auktion mit alternativen Geschäftspartnern ob im Internet oder am konventionellen Verhandlungstisch eine zentrale Rolle. Dr. Gregor Berz stellt anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Bereichen praxisrelevante Aspekte von Verhandlungsmustern dar und diskutiert sie in einer Mischung aus präziser Analyse und ökonomischer Intuition. Für Unternehmen sind die dargestellten Gesetzmäßigkeiten von Preisverhandlungen sowohl auf der Einkaufs- als auch auf der Vertriebsseite relevant. Die Einkaufsseite vor allem großer Unternehmen ist prädestiniert, ihre Einkaufsmacht mithilfe der Spieltheorie zu perfektionieren. Der Vertrieb der betroffenen Lieferanten muss sich auf diese Methoden einstellen. Im Mittelstand beobachtet man heute eine einschneidende Veränderung der Kultur von Kundenbeziehungen, die sich in wettbewerbsintensiveren Preisverhandlungen niederschlägt. Der hier dargestellte Ansatz der»strategischen Angebotsreduzierung«verfolgt die Strategie, bei starkem Wettbewerb profitable Margen vor erzwungene Marktanteile zu stellen. Diese Strategie kann für kleine und für große Unternehmen sehr erfolgreich sein. Die hohe Kunst der Anwendung von Spieltheorie auf die Geschäftsstrategie eines Unternehmens besteht in der internen Koordination von Einkauf und Vertrieb, wie sie Dr. Gregor Berz im Abschnitt über Verhandlungen mit Sublieferanten anspricht. Die dargestellten Verhandlungsstrategien sind auch für andere Bereiche der Wirtschaftspraxis relevant wie zum Beispiel bei Kooperationen, Übernahmen, Verhandlungen im Kontext von Sanierungen, Nachfolgeregelungen usw. Jede Vertragsverhandlung ist wesentlich von der Gesamtschau aller betreffenden Konditionen geprägt. Damit unterliegt sie den Gesetzmäßigkeiten, die im vorliegenden Buch mithilfe der Spieltheorie systematisch analysiert werden. Das Ergebnis bildet ein gelungenes Handbuch für den erfolgreichen Verhandlungspraktiker. Bonn, im Juni 2007 Prof. Dr. Hermann Simon Simon, Kucher & Partners

9 VIII

10 IX Vorwort Dieses Buch will eine Brücke bilden zwischen den theoretischen ökonomischen Grundlagen der Verhandlungs- und Auktionstheorie einerseits und ihren vielfältigen Anwendungen in der Praxis andererseits. Es ist mir ein Anliegen, die Theorie leicht verständlich auf den Punkt zu bringen und deshalb enthält das Buch beispielsweise keine einzige Formel. Dem interessierten Leser, der auch keine Scheu vor mathematischen Formeln hat, seien die betreffenden Kapitel in»topics in Microeconomics«von Elmar Wolfstetter, die beiden 2004 erschienen Bücher der großen Auktionstheoretiker Paul Milgrom»Putting Auction Theory to Work«und Paul Klemperer»Auctions: Theory and Practice«, sowie das sehr kompakte und präzise Büchlein»An Introduction to Auction Theory«von Flavio M. Menzenes und Paulo K. Monteiro als weiterführende Lektüre empfohlen. Das Buch ist keine Alternative zu diesen Titeln, sondern vielmehr eine Ergänzung in Form einer umfassenden Sammlung von Erlebnis- und Ergebnisberichten verschiedenster Verhandlungen und Auktionen, die ich anhand ihrer theoretisch relevanten Aspekte erklären werde. Es will einen Beitrag dazu leisten, die Anwendungen der Spieltheorie in der Praxis von Preisverhandlungen angemessen zu gestalten. Wissenschaftler und Studenten der Ökonomie können gerne dieses Buch als eine Rückmeldung aus der Praxis über die Anwendbarkeit und den Praxisbezug der aktuellen Forschung lesen. Für den Praktiker soll es zahlreiche wertvolle Erkenntnisse enthalten, die den persönlichen Erfolg bei Verhandlungen und insbesondere Auktionen steigern helfen. Schließlich sichert erst eine Kombination geschickter Verhandlungsführung und einer profunden Kenntnis der ökonomischen Aspekte der Verhandlungstheorie nachhaltig wiederholbare Verhandlungserfolge. Zu Verhandlungsführung und -verhalten sind zum Beispiel sehr zu empfehlen Fisher/Ury»Getting to yes«, deutsch: Fisher/Ury/Patton,»Das Harvardkonzept«, oder die Lektüre von Herb Cohen,»Negotiate This! By Caring, But Not T-H-A-T Much«. Das vorliegende Buch wäre nicht möglich geworden ohne die intensive Unterstützung aus meinem beruflichen und sozialen Umfeld. Besonders bedanken möchte ich mich bei Johannes Schmohl (Artemis Partners, Genf) für seinen praxisorientierten, Dr. Ralf Gampfer (ProcMaS Consulting GmbH, Wendelsheim) für seinen auktionstheoretischen und Martin Reim (Süddeutsche Zeitung, München) für seinen journalistischen Blick auf das Gesamtkonzept. Für zahlreiche Anregungen zu Beispielen und praxisrelevanten spieltheoretischen Aspekten von Verhandlungen möchte ich mich herzlich bedanken bei: Dr. Joachim Arenth (JenAcon GmbH, Jena) Frank Burnautzki (Volkswagen AG, Wolfsburg) Torsten Dehner (Behr GmbH & Co KG, Stuttgart) Mirko Freund (Deutsche Bahn AG, München)

11 X Vorwort Christoph Groß (Ernst & Young AG, Stuttgart) Jan Grothe (Deutsche Bahn AG, Berlin) Dr. Jan-Peter Hazebrouck (MAN Gruppe) Peter Kellerhals (Autoliv Inc., Stockholm) Udo Lein (Linde Gas, München) Julia Pinkpank (Jungheinrich AG, Hamburg) Erik Reiter (Lisa Dräxlmaier GmbH, Vilsbiburg) Dr. Gerd Schlaich (DaimlerChrysler AG, Stuttgart) Rainer Schmidt (Wacker Chemie AG, München) Dr. René Voigtländer, J. D. (USA) (Sozietät BIRD & BIRD) Prof. Sven de Vries (Yale University) Die Korrekturen des Ehepaares Studienrätin Verena und Studiendirektor Winfried Heppner, Wertingen an meinen Textentwürfen waren von ebenso unschätzbarem Wert wie das Lektorat durch Bernd Marquard, Stuttgart, ohne deren Hilfe aus meinen Stoffsammlungen sicher kein druckfähiges Buch geworden wäre. Allen Beteiligten gilt an dieser Stelle nochmals mein herzlichster Dank. Starnberg, im Juli 2007 Dr. Gregor Berz

12 XI Der Autor Dr. Gregor Berz greift auf jahrelange Erfahrung als Verhandlungsberater und Auktionator im industriellen Bereich zurück, sowohl auf der Einkaufsseite als auch auf der Vertriebsseite. Auf der Einkaufsseite ist sein Beratungsinhalt die Vorbereitung und das spieltheoretisch optimierte Design von Auktionen und ähnlichen Verhandlungsformen. Die Vertriebsseite berät Dr. Berz dabei, in Auftragsvergaben mit auktionsähnlichen Verhandlungsprozessen das optimale Bietverhalten zu finden und, soweit möglich, den Verhandlungsprozess parallel zur Bietveranstaltung zu gestalten. Für verschiedene Konzerne, vornehmlich in den Branchen Elektronik, Telekommunikation und Automobil, konnte Dr. Berz bei Foto: Anne Huneck einem über die vergangenen Jahre akkumulierten verhandelten Gesamtvolumen jenseits der 1-Milliarden-Euro-Marke signifikante Ergebniseffekte für seine Mandanten erwirken. Seine Verhandlungspraxis umfasst zum Beispiel Entwicklungsprojekte für Elektronik und Mechanik, Zeichnungsteile, Softwareentwicklung, Auftragsfertigung, Outsourcing, IT-Hardware und Infrastruktur, Auftragsvergaben für Beratung und andere Dienstleistungen, Energie u.v.m. Als erfahrener Experte auf beiden Seiten des Verhandlungstisches beherrscht er das ökonomische Handwerkszeug und kennt alle spieltheoretischen Strategien im Zusammenhang mit Preisverhandlungen, die auch Ihnen sehr viel Geld sparen oder einbringen können. Dr. Gregor Berz, Jahrgang 1968, hat 1995 in algebraischer Zahlentheorie promoviert und war bis 2002 Unternehmensberater bei Arthur Andersen, zuletzt als Prokurist. Bis 2006 war er maßgeblich am Aufbau einer Einkaufsberatung mit ökonomisch-wissenschaftlichem Hintergrund und Fokus auf Auktions- und Verhandlungsberatung beteiligt. Heute bietet Dr. Berz Beratung und Schulung zur Vorbereitung von und auf Auktionen und anderen Verhandlungen sowie Strategieberatung mit spieltheoretischen Methoden an. Website:

13 XII

14 XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort VII Vorwort IX Autor XI Beispielverzeichnis XVII Einleitung I Verhandlungs- und Auktionsformen Bilaterale Verhandlungen Der Kuchen und das Wettbewerbsargument Sich in der Mitte treffen Der verdeckte Angebotstausch »Ich teile Du wählst« Verhandlungsjudo Das Ultimatumspiel Zusammenfassung Auktionen Veräußerungs- und Einkaufsauktionen die Unterschiede Die Englische Auktion Die verdeckte Zweitpreisauktion (Vickrey-Auktion) Die verdeckte Erstpreisauktion Die Holländische Auktion Zusammenfassung Verhandlungen um mehrere Verhandlungsobjekte Simultane und sequenzielle Verhandlungen Die kombinatorische Auktion Die Holländische Mehreinheiten-Auktion Die Tenderauktion Zusammenfassung

15 XIV Inhaltsverzeichnis II Rationale Verhandlungsstrategien Grundgedanken der Spiel- und Verhandlungstheorie Das Gefangenendilemma Einmalspiele und wiederholte Spiele Den Nutzen teilen? Zusammenfassung Rationale Bietstrategien Bieten in der Englischen Auktion Bieten in der verdeckten Zweitpreisauktion Bieten in der verdeckten Erstpreisauktion Bieten in der Holländischen Auktion Bieten im verdeckten Angebotstausch Bieten im Ultimatumspiel Zusammenfassung Der Fluch des Gewinners einer Auktion Auktionsobjekte mit»common Value«oder»Private Value« Den Fluch des Gewinners vermeiden? Die Englische Tickerauktion Zusammenfassung III Ausgestaltung von Auktionen Die Wahl der Auktionsform Die Abwägung zwischen Erst- und Zweitpreisauktion Hybride Verhandlungsformen Das Exponierungsproblem Eintrittsbarrieren für Bieter Der Reservationspreis und andere Fokuspunkte Zusammenfassung Störfaktoren in Auktionen Strategische Angebotsreduzierung Signalisierspiele unter den Bietern Wie man Kartellen am besten begegnet Zusammenfassung

16 Inhaltsverzeichnis XV IV Voraussetzungen für echte Auktionen Die Vergleichbarkeit der Alternativen per Bonussystem Bonus und Malus als Korrekturfaktoren Die interne Verhandlung systematisieren Die externe Verhandlung systematisieren Anreize für Innovation schaffen Zusammenfassung Die Verbindlichkeit der Verhandlung Mangelnde Verbindlichkeit kostet Geld Wer will schon gegen sich selbst antreten? Verhandlungen mit Sublieferanten Das Spiel mit mangelnder Verbindlichkeit Ein Plädoyer für langfristige Entscheidungen Zusammenfassung Kurzprofile der besprochenen Verhandlungs- und Auktionsformen Literatur Stichwortverzeichnis

17 XVI

18 XVII Beispielverzeichnis I Verhandlungs- und Auktionsformen 1 Bilaterale Verhandlungen Gebrauchtwagenkauf (I) Joint-Venture-Verhandlung zweier Automobilzulieferer (I) Joint-Venture-Verhandlung zweier Automobilzulieferer (II) Rechtsstreit eines Mittelständlers mit einem Mobilfunkanbieter Deal zwischen zwei Freunden um eine Segeljolle Teilen eines Tortenstücks Scheidungskrieg Rahmenvertrag mit einem Softwarehaus (Harvard-Konzept) Butterkauf im Supermarkt Joint-Venture-Verhandlung zweier Automobilzulieferer (III) 2 Auktionen Dienstleistungs- und Sachgüterauktionen im Internet: quotatis.de, my-hammer.de, ebay, Amazon (I) Joint-Venture-Verhandlung zweier Automobilzulieferer (IV) Dorotheum in Wien Klassische Auktionshäuser (Sotheby s, Christie s) ebay Mobilfunklizenz-Auktion (I): in Neuseeland 1990 Google Adwords Öffentliche Auftragsvergabe Zwangsversteigerung einer Immobilie (III) Gebrauchtwagenkauf (II) azubo.de Immobilienveräußerung 3 Verhandlungen um mehrere Verhandlungsobjekte Waschmaschinenveräußerung bei azubo.de (I) Uhrenveräußerung durch Händler in ebay Einkauf von Digitalkameras durch Elektronik-Kaufhauskette Mobilfunklizenz-Auktion (II): GSM- und UMTS-Auktionen in Deutschland Veräußerung eines Versicherungsportfolios Holländischer Blumengroßhandel Mobilfunklizenz-Auktion (III) Amazon (II) Waschmaschinenveräußerung bei azubo.de (II)

19 XVIII Beispielverzeichnis Einkaufsauktion bei festem Budget Festgeldauktionen einer Privatbank Zinstenderverfahren der Europäischen Zentralbank Holländische Tenderauktion bei besteauktion.de Multiauktion bei ebay II Rationale Verhandlungsstrategien 4 Grundgedanken der Spiel- und Verhandlungstheorie Stau auf der Autobahn Zwei gefangene Komplizen Tankstellen und Benzinpreisbildung Hardware für das Rechenzentrum einer Bank Renommiertes Architekturbüro versus kleiner Handwerksbetrieb Sanierungsberatung 5 Rationale Bietstrategien Schmuckkästchen in einer englischen Auktion (I) Fertigungsauftrag eines Automobilzulieferers Veräußerung bei ebay Schmuckkästchen in einer verdeckten Erstpreisauktion (II) Öffentliche Auftragsvergabe: Kantinenbau für ein Finanzamt Schmuckkästchen in einer verdeckten Zweitpreisauktion (III) Kantinenbau für einen Konzern (I) Seminarexperiment zum verdeckten Angebotstausch Joint-Venture-Verhandlung zweier Automobilzulieferer (V) Geiselnehmer Aufschlag eines Tennisspielers 6 Der Fluch des Gewinners einer Auktion Ölfeld vor Venezuela Reparaturauftrag: Dachverglasung eines Bahnhofs (I) Greenpeace bietet auf ein Ölfeld Alte Sachen vom Dachboden bei ebay veräußern Reparaturauftrag: Dachverglasung eines Bahnhofs (II) Auftrag für Kunststoffspritzerei

20 Beispielverzeichnis XIX III Ausgestaltung von Auktionen 7 Die Wahl der Auktionsform Die Abwägung zwischen Erst- und Zweitpreisauktion Kantinenbau für einen Konzern (II) G3-Mobilfunklizenz-Auktion in Hongkong»Zehn-Euro-Auktion«Dual-Source-Strategie eines Automobilzulieferers Sieben Entwicklungsprojekte für elektronische Bauteile eines Maschinenbauers Antiker Globus in klassischem Auktionshaus IT-Dienstleistung für ein staatliches Forschungsinstitut Veräußerung von Warenhäusern Zwangsversteigerung einer Immobilie (II) Auftragsvergabe mit Make-or-Buy-Entscheidung Kantinenbau für einen Konzern (III) 8 Störfaktoren in Auktionen Deutschlandweite Gebäudereinigung an 22 Standorten (I) Zwangsversteigerung einer Immobilie (III) Mobilfunklizenz-Auktionen mit Signalisierspielen Antiquitätenversteigerungen in klassischen Auktionshäusern Kartell bei komplexer Auktion in der Elektronikbranche IV Voraussetzungen für echte Auktionen 9 Die Vergleichbarkeit der Alternativen per Bonussystem Bauerntrick»doppelter Bonus«Total Value of Ownership für ein komplexes Zulieferteil in der Automobilindustrie Win-Win durch einen Transportkostenbonus Auktion mit»louis Vuitton Cup«Halbjahresbedarf an Druckerpapier Entwicklungsprojekt für komplexes Bauteil auf der Basis der Funktionsspezifikation Entscheidung zwischen Single-Source oder Dual-Source 10 Die Verbindlichkeit der Verhandlung Bietveranstaltungen in der Automobilindustrie Die verbrannten Schiffe des Cortez Deutschlandweite Gebäudereinigung an 22 Standorten (II) Monopolist in alter Produktgeneration Kantinenbau für einen Konzern (IV)»Russisches Roulette«bei einem strategischen Auftrag

21 XX Beispielverzeichnis Verhandlungstaktik fernöstlicher Delegationen Logistikvertrag ohne Preisgleitklausel für Diesel Popcorn im Kino kaufen Monopolmargen auf Änderungen bei Entwicklungsprojekten Auftragsvergabe mit Sieben-Jahres-Zeitraum in der Automobilindustrie

22 1 Einleitung In den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft erfreuen sich Auktionen immer größerer Beliebtheit: von Privatauktionen im Internet über Einkaufsauktionen zur Auftragsvergabe zwischen Unternehmen bis hin zu Veräußerungen von Immobilien, Geschäftsmodellen und ganzen Unternehmen. Diese Auktionen unterliegen alle den gleichen ökonomischen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten. Dabei sind Auktionen nur eine Sonderform wettbewerbsintensiver Verhandlungen. Letztlich unterliegen auch Verhandlungen zwischen zwei oder mehr Parteien den gleichen oder ganz ähnlichen Gesetzmäßigkeiten. Unter anderem diese zu untersuchen hat sich die Spieltheorie zu eigen gemacht hat. Diese mathematisch geprägte Disziplin der Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der Vorhersage des Verhaltens rational agierender»spieler«, woraus wiederum Empfehlungen für das Verhalten dieser Spieler abgeleitet werden. In Situationen strategischer Interaktion zwischen verschiedenen Parteien optimiert die Anwendung der Spieltheorie das Verhalten der Einzelnen, indem sie eine beste eigene Strategie empfiehlt. Eigentlich müsste die Spieltheorie besser»strategietheorie«heißen, doch leider ist die Begriffsbildung andere Wege gegangen. Im Englischen ist die Begrifflichkeit besonders unglücklich:»game theory«hat eben nichts mit»gambling«zu tun! Die falsche Assoziation des Begriffes»Spieltheorie«mit Glücksspielen und Spielkasinos hat schon so manchen Spieltheoretiker die Aufmerksamkeit schnell urteilender Manager gekostet. Manager sind nicht an Spielen, sondern an Strategien interessiert. Doch genau damit beschäftigt sich die Spieltheorie. Durch sie erfährt der Strategiebegriff eine präzise und dabei überaus praxisrelevante Definition. Die Spieltheorie benutzt im Wesentlichen die Antizipation des Verhaltens der anderen»spieler«und leitet daraus die für einen Spieler eigene, optimale Strategie ab. Die vielleicht eindrucksvollste Darstellung der Wirkung spieltheoretischer Methoden für die Entwicklung von Geschäftsstrategien geben anhand zahlreicher Beispiele Barry J. Nalebuff und Adam M. Brandenburger in ihrem längst zum Klassiker gewordenen Buch»Co-opetition«. Dass die Spieltheorie eine wesentliche Disziplin der Ökonomie ist, zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Wirtschaftsnobelpreise, die Spieltheoretikern verliehen wurden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind mindestens zu erwähnen: John F. Nash, Entdecker des»nash-gleichgewichts«, das als das wichtigste Werkzeug der Spieltheorie gelten darf; Reinhard Selten, der bisher einzige deutsche Wirtschaftsnobelpreisträger; Robert J. Aumann und Thomas C. Schelling, die Nobelpreisträger von 2005, und nicht zuletzt Sir William Vickrey, Begründer der Auktionstheorie, was die Bedeutung dieser speziellen Subdisziplin der Spieltheorie unterstreicht. Der Einfluss der Spieltheorie auf das ökonomische und politische Denken vor allem im anglo-amerikanischen Raum wird durchaus auch kritisch hinterfragt.

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Software entwickeln mit Verstand

Software entwickeln mit Verstand D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Dirbach Markus Flückiger Steffen Lentz Software entwickeln mit Verstand Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen Jörg Dirbach jdi@zuehlke.com

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Mein Kind kommt in den Kindergarten Anne Boller Mein Kind kommt in den Kindergarten Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Dipl.-Päd. Anne Boller, Darmstadt, ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Referentin

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Sozialpsychologie der Gruppe

Sozialpsychologie der Gruppe Stefan Stürmer, Birte Siem Sozialpsychologie der Gruppe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Stürmer hat den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Fern Universität Hagen

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Bettina Achhammer Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe Mit 36 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr.

Mehr

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Wirtschaft Andreas Eggert Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Annemarie Fritz Walter Hussy David Tobinski Pädagogische Psychologie Mit 73 Abbildungen, 11 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie Fritz und Dipl.-Psych.

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Wirtschaft Christopher Klein Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Fluch oder Segen für international agierende Kapitalgesellschaften? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Damit die Liebe bleibt

Damit die Liebe bleibt Joachim Engl / Franz Thurmaier Damit die Liebe bleibt Richtig kommunizieren in mehrjährigen Partnerschaften Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren: Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Universalbanken im Wandel

Universalbanken im Wandel Wirtschaft Dennis Kirck Universalbanken im Wandel Strategische Ausrichtung am Privatkundengeschäft Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Hans Herz Der innerparlamentarische Dienstbetrieb Landesparlamente und ihre Verwaltungen Der Entwurf einer politikwissenschaftlichen kumulativen Dissertation Bibliografische

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mirjam Tanner Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Der Allgemeine Soziale Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) (Hg.) Der Allgemeine Soziale Dienst Aufgaben, Zielgruppen, Standards Mit 12 Abbildungen und 5 Tabellen Mit Beiträgen von Dieter Kreft, Benjamin

Mehr

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Haupt Verlag Bern Rudolf Grünig ist seit 1992 Ordinarius für Unternehmensführung

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Richtig helfen bei Demenz

Richtig helfen bei Demenz Virginia Bell David Troxel Richtig helfen bei Demenz Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende Aus dem Amerikanischen von Andreas Wimmer 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Virginia Bell, Beraterin

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik Wolfgang Schorn, Norbert Große Wörterbuch der Leit- Automatisierungstechnik Deutsch Englisch Englisch Deutsch Oldenbourg Industrieverlag Wolfgang Schorn war bis 1996 als Industrieinformatiker leitender

Mehr

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik Marc Willmann De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik Kritik und Perspektiven einer Pädagogik für schwierige Kinder Mit 3 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson Ego-State-Therapie Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson, PhD, ist Klinischer Psychologe und lehrt an der Victoria University in

Mehr

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe a Ulrike Urban-Stahl Nina Jann Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Mit Materialbeispielen und Online-Materialien Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl,

Mehr

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms? Wirtschaft Marco Hauck Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms? Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Wirtschaft Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee Diplomarbeit Esther Jantosch Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Frohn Pille danach Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn, Bonn Mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen Der Autor

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr