ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten."

Transkript

1 ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Mit dem Fortbildungs-Service für PTAs und Apotheker. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten.

2 Alles wirkt im Kopf. Wir erklären Ihnen wie. Wer drei sagt, muss auch vier sagen: Unter diesem Motto haben wir für Sie das EPI-Kolleg Teil IV zusammengestellt. Damit möchten wir Ihr Beratungswissen rund um die Chancen und Probleme der modernen Epilepsiebehandlung auffrischen und erweitern. Bereits 1857 war mit der Einführung von Bromsalz (Bromid) der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Pharmakotherapie getan. Seither sind in mehr oder weniger großen Abständen eine Reihe weiterer Antiepileptika (AE) entwickelt und auf den Markt gebracht worden. Die vor 1990 zugelassenen Vertreter werden allgemein als klassische AE bezeichnet, die später zugelassenen als neue AE (s. Seite 4). Verglichen mit den klassischen AE weisen die neuen AE zumeist andere (neuartige) Wirkmechanismen auf sowie einen geringeren Einfluss auf das CYP-450-System und somit weniger Wechselwirkungen. So finden Sie auf den folgenden Seiten die Kurzprofile fünf ausgewählter AE: Valproinsäure, Carbamazepin, Lamotrigin, Levetiracetam und Oxcarbazepin. Diese Beispiele sollen Ihnen zeigen, welche unterschiedlichen Wirkmechanismen und Nutzen-Risiko-Profile AE haben können und was bei ihrer Einnahme zu beachten ist. Heute steht dem Arzt eine breite Palette an AE zur Mono- und Kombinationstherapie zur Verfügung. Damit kann er gezielt auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Epilepsiepatienten eingehen. Ein ideales Allroundmittel gibt es jedoch bisher nicht. Viel Spaß beim Lesen und Fortbilden wünscht Ihnen, Ihre Desitin Arzneimittel GmbH, der Epilepsie-Spezialist, aus Hamburg.

3 IV 3 Ausgewählte Substanzen & Vitamingabe in der Epilepsie Inhalt Übersicht Entwicklung Antiepileptika 4 Der Antiepileptika-Markt 5 Valproinsäure 6 7 Carbamazepin 8 9 Lamotrigin Levetiracetam Oxcarbazepin Vitamine 16 Zusammenfassung 17 Das hab ich im Kopf 18 Wer ist Desitin? 19 Feedback-Fax 20 Ihr Feedback 21

4 ENTWICKLUNG ANTIEPILEPTIKA JAHR JAHR SUBSTANZ Bromid 1912 Phenobarbital Phenytoin 1951 Ethosuximid 1952 Acetazolamid 1960 Sultiam 1963 Carbamazepin Valproat 1991 Vigabatrin 1993 Lamotrigin 1996 Felbamat 1996 Gabapentin 1997 Tiagabin Topiramat 2000 Levetiracetam 2000 Oxcarbazepin 2001 Stiripentol 2004 Pregabalin 2005 Zonisamid 2007 Rufinamid 2008 Lacosamid 2009 Eslicarbazepinacetat 2011 Retigabin 2012 Perampanel

5 DER ANTIEPILEPTIKA-MARKT IV 5 ABSATZ GESAMT: PACKUNGEN (+ 1,6 %) 13,4% Valproinsäure gesamt 9,9% Carbamazepin 9,6% Lamotrigin 19,1% Gabapentin* 24,4% Pregabalin* MONOSUBSTANZEN 8,5% Levetiracetam 2,4% Oxcarbazepin 2,4% Clonazepam 2,3% Topiramat 1,8% Primidon 1,4% Phenytoin 1,3% Phenobarbital 3,6% weitere Monosubstanzen (14) *Wird auch bei neuropathischem Schmerz gegeben. ABSATZ GESAMT: PACKUNGEN (- 0,1 %) 16,9% Lamotrigin 15,0% Levetiracetam 17,5 % Carbamazepin 23,7% Valproinsäure gesamt MONOSUBSTANZEN exkl. Pregabalin & Gabapentin 4,2% Oxcarbazepin 4,2% Clonazepam 4,2% Topiramat 3,2% Primidon 3,2% Phenytoin 2,3% Phenobarbital 6,4 % weitere Monosubstanzen (14) Quelle: IMS Health GmbH & Co. OHG, 2012

6 ANTIEPILEPTIKA VALPROINSÄURE WIRKMECHANISMUS VALPROINSÄURE Für Valproinsäure (VPA) sind im Wesentlichen zwei Angriffspunkte bekannt: Zum einen blockiert VPA spannungsabhängige Natrium( )-Kanäle (mehr hierzu, s. Seite 8, 10 oder 14). Zum anderen ist VPA ein Inhibitor der präsynaptischen GABA-Transaminase ein die Gamma-Aminobuttersäure (=GABA) abbauendes Enzym. Demnach führt VPA zum Anstieg der synaptischen Konzentration der GABA, dem wichtigsten hemmenden Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. 1, 2 (Hinweis: Valproat ist das Salz der Valproinsäure.) präsynaptische Membran Synapse CARBAMAZEPIN OXCARBAZEPIN VALPROAT LAMOTRIGIN TOPIRAMAT Ionenkanäle Enzym Neurotransmitter GABA- Transminase VIGABATRIN VALPROAT gespaltener Neurotransmitter Vermuteter Angriffspunkt der Antiepileptika aktiver Vorgang gehemmter Vorgang Extrazellulärraum Glutamat GABA NDMA- K + AMPA- K + GABA- Cl postsynaptische Membran Intrazellulärraum Nach Schmidt, Elger: Praktische Epilepsiebehandlung. Stuttgart:Thieme Verlag; 2002:6 Quellen: 1 Fachinformation Orfiril long. Stand Mutschler E. et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2001:

7 IV 7 VALPROINSÄURE (VPA) gehört aufgrund ihrer Markteinführung vor 1990 zu den klassischen AE. 1 Indiziert zur Monotherapie fokaler (partieller) und generalisierter Anfälle sowie zur Mono- und Kombinationstherapie von Epilepsie-Sonderformen ( Breitband-AE ). Für Säuglinge ab 6 Monaten. Bei Kleinkindern sollte VPA nur unter besonderer Vorsicht und strenger Nutzen-Risiko-Abwägung vorzugsweise in Monotherapie angewendet werden. 2 Einschleichende Dosierung zu Therapiebeginn. Durchschnittliche Erwachsenen- Tagesdosis mg/tag; Erwachsene/Jugendliche unter 60 kg sowie Kinder/ Säuglinge entsprechend weniger. 2 Die Kontraindikationen umfassen u. a. Leberschäden (auch in der Familie), Porphyrie und Blutgerinnungsstörungen. Besondere Vorsicht gilt u. a. bei Knochenmarksschädigung, Kindern unter AE-Kombinationstherapie und mehrfach behinderten Kindern sowie Niereninsuffizienz. 2 Es sind zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen AE und Nicht-AE aufgrund wechselseitiger Einflüsse auf Arzneimittel-metabolisierende Enzyme bekannt. Die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva ( Pille ) wird nicht beeinträchtigt. 2 Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind u. a. Blutbildveränderungen, Hyperammonämie, Gewichtszunahme oder -abnahme, reversibler Haarausfall, Benommenheit, Schwindel, Schläfrigkeit, Durchfall, Anstieg von Leberenzymen und Haarausfall. 2 Selten, jedoch lebensbedrohlich sind schwere Leberfunktionsstörungen. 2 VPA sollte während der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen-Risiko Abwägung angewendet werden, da eine Assoziation mit Neuralrohrdefekten und anderen Missbildungen besteht. Stillen ist unter Überwachung des Säuglings möglich. 2 Quellen: 1 Bast T. Neue Antiepileptika. pädiat. prax. 78, 2011/2012: Fachinformation Orfiril long. Stand

8 ANTIEPILEPTIKA WIRKMECHANISMUS CARBAMAZEPIN Carbamazepin (CBZ) übt seine antiepileptische Wirksamkeit überwiegend durch eine Blockade spannungsabhängiger Natrium( )-Kanäle aus. Somit verhindert CBZ den Einstrom von -Ionen in die Präsynapse, wodurch an der dortigen Zellmembran keine Depolarisierung stattfinden kann. Es unterbleibt die Verschmelzung der Neurotransmitter-haltigen Vesikel mit der Zellmembran und die Ausschüttung des Vesikelinhaltes in den synaptischen Spalt (Exozytose). So unterdrückt CBZ in der Präsynapse die Entstehung wiederholter Entladungen von (krampfauslösenden) Neurotransmittern, wie etwa Glutamat. Normal reagierende Neurone werden weniger beeinflusst als Neurone mit hoher Ladungsfrequenz. 1, 2 präsynaptische Membran Synapse CARBAMAZEPIN OXCARBAZEPIN VALPROAT LAMOTRIGIN TOPIRAMAT Ionenkanäle Enzym Neurotransmitter GABA- Transminase gespaltener Neurotransmitter Vermuteter Angriffspunkt der Antiepileptika aktiver Vorgang gehemmter Vorgang Extrazellulärraum Glutamat GABA NDMA- K + AMPA- K + GABA- Cl postsynaptische Membran Intrazellulärraum Nach Schmidt, Elger: Praktische Epilepsiebehandlung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002:6 Quellen: 1 Fachinformation Carbamazepin Desitin. Stand Mutschler E. et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2001:

9 IV 9 CARBAMAZEPIN (CBZ) gehört aufgrund seiner Markteinführung vor 1990 zu den klassischen AE 1 mit entsprechend langjährigen Therapieerfahrungen: Indiziert bei fokalen (partiellen) Anfällen sowie gemischten Epilepsieformen. Bevorzugt zur Monotherapie. Kann bereits im Säuglingsalter eingesetzt werden; bei Kindern unter 6 Jahren jedoch nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung. Einschleichende Dosierung zu Therapiebeginn bis max mg/tag bei Erwachsenen; Kinder je nach Altersgruppe entsprechend niedrigere max. Tagesdosis. 2 Kontraindikationen sind u. a. Überempfindlichkeit gegenüber CBZ/trizyklischen Antidepressiva, AV-Block, hepatische Porphyrie, Knochenmarksschädigungen, Ko-Medikation mit MAO-Hemmern oder Voriconazol. Besondere Vorsicht gilt u. a. bei Oxcarbazepin-Überempfindlichkeit, hämatologischen Erkrankungen, gestörtem Natrium-Stoffwechsel, schweren Herz-, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Patienten mit myotoner Dystrophie. 2 Es sind zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen AE und Nicht-AE aufgrund wechselseitiger Einflüsse auf Arzneimittel-metabolisierende Enzyme bekannt. Die Wirkung hormoneller Kontrazeptiva ( Pille ) wird beeinträchtigt. 2 Am häufigsten berichtete Nebenwirkungen sind u. a. Schwindel, Koordinationsstörungen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Doppeltsehen, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtszunahme, Haarausfall, Leukopenie, Hyponatriämie, Anstieg von Leberenzymen und allergische Hautreaktionen. 2 CBZ wirkt photosensibilisierend (Cave: Solarium, Sonnenbad). 2 Eine sorgfältige Therapie während der Schwangerschaft ist nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung möglich; ebenso Stillen bei Überwachung des Säuglings auf Nebenwirkungen. 2 Quellen: 1 Bast T. Neue Antiepileptika. pädiat. prax. 78, 2011/2012: Fachinformation Carbamazepin Desitin. Stand

10 ANTIEPILEPTIKA LAMOTRIGIN WIRKMECHANISMUS LAMOTRIGIN Lamotrigin (LTG) übt seine antiepileptische Wirksamkeit überwiegend durch eine Blockade spannungsabhängiger Natrium( )-Kanäle aus. Somit verhindert LTG den Einstrom von -Ionen in die Präsynapse, wodurch an der dortigen Zellmembran keine Depolarisierung stattfinden kann. Es unterbleibt die Verschmelzung der Neurotransmitter-haltigen Vesikel mit der Zellmembran und die Ausschüttung des Vesikelinhaltes in den synaptischen Spalt (Exozytose). So unterdrückt LTG in der Präsynapse die Entstehung wiederholter Entladungen von (krampfauslösenden) Neurotransmittern, wie etwa Glutamat. Normal reagierende Neurone werden weniger beeinflusst als Neurone mit hoher Ladungsfrequenz. 1, 2 präsynaptische Membran Synapse CARBAMAZEPIN OXCARBAZEPIN VALPROAT LAMOTRIGIN TOPIRAMAT Ionenkanäle Enzym Neurotransmitter GABA- Transminase gespaltener Neurotransmitter Vermuteter Angriffspunkt der Antiepileptika aktiver Vorgang gehemmter Vorgang Extrazellulärraum Glutamat GABA NDMA- K + AMPA- K + GABA- Cl postsynaptische Membran Intrazellulärraum Nach Schmidt, Elger: Praktische Epilepsiebehandlung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002:6 Quellen: 1 Fachinformation Lamotrigin Desitin quadro 100 mg Tabletten. Stand Mutschler E. et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2001:

11 IV 11 LAMOTRIGIN (LTG) ist aufgrund seines weiten Indikationsbereiches ein Breitband-AE. 1 Außerdem nennenswert ist das geringe teratogene Risiko, weshalb LTG Mittel der Wahl für junge Frauen ist: 2 Mono- und Zusatztherapie fokaler (partieller) und generalisierter Anfälle sowie Epilepsie-Sonderformen. Je nach Indikation für Erwachsene sowie Kinder/Jugendliche ab 2 Jahren. 3 Einschleichende Dosierung zu Therapiebeginn, Erhaltungsdosis bei Erwachsenen/ Jugendlichen ab 13 Jahren bis zu mg/tag (1x tgl. oder auf 2x tgl. verteilt), in Einzelfällen 500 mg/tag. Bei jüngeren Kindern/Jugendlichen gewichtsbezogene Dosierung. Für die Zusatztherapie existieren verschiedene Dosierschemata unter Berücksichtigung des/der AE-Kombinationspartner/s. Die vorgegebenen Aufdosierungsempfehlungen und die Intervalle für die Dosissteigerung sind dringend einzuhalten. Zu rasche Aufdosierung birgt ein erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerwiegender, z. T. lebensbedrohlicher Hautreaktionen. 3 Kontraindikationen sind beschränkt auf eine Überempfindlichkeit gegenüber LTG/sonstigen Bestandteilen, Carbamazepin oder Phenytoin. 3 Es sind viele Wechselwirkungen mit anderen AE bekannt, weil diese die LTG- Metabolisierung induzieren oder hemmen. Besondere Vorsicht gilt bei der Kombination mit Valproinsäure. Wechselwirkungen mit Nicht-AE betreffen Rifampicin und HIV-Proteasehemmer (z. B. Lopinavir). Eine geminderte Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva ( Pille ) ist nicht ausgeschlossen. Umgekehrt macht die Pillen -Einnahme eine LTG-Dosissteigerung erforderlich. 1, 3 Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind u. a. Aggressivität, Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Koordinationsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Doppeltsehen und Hautausschlag. Hauptproblem sind sehr seltene, lebensbedrohliche Hautreaktionen (z.b. Stevens- Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom), die unter LTG häufiger auftreten als unter anderen 1, 2, 3 AE. Eine sorgfältige Therapie während der Schwangerschaft ist nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung möglich; ebenso Stillen bei Überwachung des Säuglings auf Nebenwirkungen. 3 Quellen: 1 Bast T. Neue Antiepileptika. pädiat. prax. 78, 2011/2012: Bast T. Antiepileptika bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159; 2011: Fachinformation Lamotrigin Desitin quadro 100 mg Tabletten. Stand

12 ANTIEPILEPTIKA LEVETIRACETAM WIRKMECHANISMUS LEVETIRACETAM Die Angriffspunkte von Levetiracetam (LEV) sind noch nicht vollständig geklärt. Unter anderem ist bekannt, dass LEV in der Präsynapse am Vesikelprotein 2A (SV 2 A) bindet, das in der Membran der dortigen Neurotransmitter-haltigen Vesikel lokalisiert ist. SV 2 A ist am Verschmelzen der Vesikel mit der Zellmembran und somit an der Ausschüttung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt beteiligt (Exozytose). Vermutlich unterbindet LEV über diesen Weg die Ausschüttung erregender Neurotransmitter (z. B. Glutamat). 1, 2 präsynaptische Membran Synapse Enzym Ionenkanäle Neurotransmitter GABA- Transminase gespaltener Neurotransmitter LEVETIRACETAM SV 2 A Vermuteter Angriffspunkt der Antiepileptika aktiver Vorgang gehemmter Vorgang Extrazellulärraum Glutamat GABA NDMA- K + AMPA- K + GABA- Cl postsynaptische Membran Intrazellulärraum Nach Schmidt, Elger: Praktische Epilepsiebehandlung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002:6 Quelle: 1 Fachinformation Levetiracetam Desitin befilmtes Granulat im Beutel. Stand Mutschler E. et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2001:

13 IV 13 LEVETIRACETAM (LEV) hat unter den bisher verfügbaren AE einen einzigartigen Wirkmechanismus. Daher zeichnet sich LEV durch ein vergleichbar gutes Nutzen- Risiko-Profil aus: 1, 2 Zur Monotherapie bei fokalen (partiellen) Anfällen von Patienten ab 16 Jahren mit neu diagnostizierter Epilepsie. Zur Zusatztherapie bei fokalen (partiellen) Anfällen von Erwachsenen, Kindern/ Säuglingen ab 1 Monat sowie bei diversen Epilepsie-Sonderformen bei Erwachsenen/ Jugendlichen ab 12 Jahren. 3 Einschleichende Dosierung zu Therapiebeginn, Erhaltungsdosis bis max. 2x tgl mg sowohl bei Mono- als auch Zusatztherapie. Bei Kindern und Jugendlichen gewichtsbezogene Dosierung. 3 Kontraindikationen sind beschränkt auf Überempfindlichkeit gegenüber LEV bzw. anderen Pyrrolidon Derivaten oder sonstigen Bestandteilen. 1 Ohne Einfluss auf metabolisierende Enzyme. Keine bekannten, relevanten Wechselwirkungen mit anderen AE oder Nicht-AE. Beeinträchtigt nicht die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva ( Pille ; Ethinylestradiol, Levonorgestrel). 3 Am häufigsten genannte Nebenwirkungen sind u. a. Nasopharyngitis (ähnlich Erkältung ), Schläfrigkeit/Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Anorexie, psychische 1, 2, 3 Veränderungen (z. B. Depression, Angst) und Verschlechterung der Anfallssituation. Zur Anwendung in der Schwangerschaft liegen noch keine ausreichenden Daten vor, daher sollte ein Einsatz nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Stillen ist unter Nutzen-Risiko-Abwägung möglich. 3 Quellen: 1 Bast T. Neue Antiepileptika. pädiat. prax. 78, 2011/2012: Bast T. Antiepileptika bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159; 2011: Fachinformation Levetiracetam Desitin befilmtes Granulat im Beutel. Stand

14 ANTIEPILEPTIKA OXCARBAZEPIN WIRKMECHANISMUS OXCARBAZEPIN Oxcarbazepin (OXC) übt seine antiepileptische Wirksamkeit überwiegend durch eine Blockade spannungsabhängiger Natrium( )-Kanäle aus. Somit verhindert OXC den Einstrom von -Ionen in die Präsynapse, wodurch an der dortigen Zellmembran keine Depolarisierung stattfinden kann. Es unterbleibt die Verschmelzung der Neurotransmitter-haltigen Vesikel mit der Zellmembran und die Ausschüttung des Vesikelinhaltes in den synaptischen Spalt (Exozytose). So unterdrückt OXC in der Präsynapse die Entstehung wiederholter Entladungen von (krampfauslösenden) Neurotransmittern, wie etwa Glutamat. Normal reagierende Neurone werden weniger beeinflusst als Neurone mit hoher Ladungsfrequenz. 1, 2 präsynaptische Membran Synapse CARBAMAZEPIN OXCARBAZEPIN VALPROAT LAMOTRIGIN TOPIRAMAT Ionenkanäle Enzym Neurotransmitter GABA- Transminase gespaltener Neurotransmitter Vermuteter Angriffspunkt der Antiepileptika aktiver Vorgang gehemmter Vorgang Extrazellulärraum Glutamat GABA NDMA- K + AMPA- K + GABA- Cl postsynaptische Membran Intrazellulärraum Nach Schmidt, Elger: Praktische Epilepsiebehandlung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002:6 Quellen: 1 Fachinformation Apydan extent. Stand Mutschler E. et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2001:

15 IV 15 OXCARBAZEPIN (OXC) ist eine Weiterentwicklung von Carbamazepin (s. Seiten 8/9). Verglichen mit seinem Vorgänger zeigt OXC eine bessere Verträglichkeit: 1 Indikationsbereich: Mono- oder Kombinationstherapie fokaler (partieller) Anfälle bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren. 2 Einschleichende Dosierung zu Therapiebeginn, Erhaltungsdosis bis max mg/tag verteilt auf 2x tgl.) sowohl bei Mono- als auch Zusatztherapie. Bei Kindern und Jugendlichen gewichtsbezogene Dosierung. 2 Kontraindikationen sind beschränkt auf Überempfindlichkeit gegenüber OXC/ sonstige Bestandteile. 1 Besondere Vorsicht gilt bei Überempfindlichkeit gegenüber Carbamazepin. 2 Es sind viele Wechselwirkungen mit anderen AE aufgrund wechselseitiger Einflüsse auf Arzneimittel-metabolisierende Enzyme bekannt. Interaktionen mit Nicht-AE betreffen eine geminderte Wirksamkeit von Immunsuppressiva (z. B. Ciclosporin, Tacrolimus). OXC beeinträchtigt die Wirksamkeit hormoneller Kontrazeptiva ( Pille ). 2 Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Doppeltsehen, Übelkeit, Erbrechen und Erschöpfung. 2 Zur Anwendung in der Schwangerschaft liegen noch keine ausreichenden Daten vor, daher sollte ein Einsatz nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Unter Therapie sollte nicht gestillt werden. 2 Quellen: 1 Bast T. Antiepileptika bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159; 2011: Fachinformation Apydan extent. Stand

16 VITAMINE SPEZIELLER VITAMINBEDARF BEI EPILEPSIE-THERAPIE Menschen, die langfristig Antiepileptika (AE) einnehmen, können therapiebedingte Lücken im Vitaminhaushalt entwickeln. Im Zentrum stehen B-Vitamine inklusive Folsäure sowie Vitamin D. Hauptverantwortlich hierfür ist die Eigenschaft vieler antiepileptischer Wirkstoffe, Enzyme (z. B. CYP 450) zu induzieren, wodurch der Abbau der genannten Vitamine beschleunigt wird. 1, 2 Die Vitamine B1, B12 und Folsäure kann der Körper nicht selbst produzieren, weshalb diese unbedingt über die tägliche Nahrung zugeführt werden müssen. Jedoch sind B-Vitamine ganz besonders Folsäure gegenüber Hitze, Licht und Sauerstoff äußerst empfindlich. Daher werden sie beim Lagern und küchentechnischen Verarbeiten der betreffenden Lebensmittel leicht zerstört. 3 Außerdem kritisch ist die Versorgung mit Vitamin D, weil nur wenige Nahrungsmittel reich an diesem Vitamin sind. 3 Erniedrigte, körpereigene Vitamin-D-Vorräte weisen vor allem ältere Menschen auf, etwa in Folge einer unzureichenden Sonnenexposition oder die Fähigkeit, Vitamin D im Körper herzustellen. 4 Folglich ist es für viele Patienten mit Epilepsie schwierig, ihren therapie-bedingten erhöhten Vitaminbedarf allein über eine gesunde Ernährung zu decken: Folsäure, aber auch Vitamin B12, sind am Abbau des Homocysteins im Blut beteiligt. Beide fungieren als Cofaktoren von Homocystein-abbauenden Enzymen. So kann eine gezielte diätetische Versorgung mit diesen Vitaminen zu einem normalen Homocystein-Metabolismus beitragen. 1 Die gezielte diätetische Versorgung mit Vitamin D3 wirkt dem übermäßigen Verlust an Knochensubstanz und somit dem erhöhten Frakturrisiko entgegen. Hiervon profitieren besonders ältere Epilepsiepatienten. 2 Vitamin B1 ( Nervenvitamin ) spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und trägt insbesondere zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. 3 Folsäure-Mangel führt zum Anstieg der neurotoxischen Aminosäure Homocystein im Blut, die als eigenständiger Risikofaktor für das Auftreten und Fortschreiten der Arteriosklerose gilt. Auch werden kognitive Störungen mit erhöhten Homocysteinspiegeln assoziiert. 1 Vitamin-D-Mangel vermindert den Einbau von Kalzium in die Knochen, das für deren Stabilität hauptverantwortlich ist. Die Abnahme der Knochendichte ist eine häufige Nebenwirkung verschiedener AE: Epilepsiepatienten haben ein zwei- bis sechsmal höheres Risiko für Knochenbrüche als die Allgemeinbevölkerung. Es besteht eine eindeutige Korrelation zwischen dem Frakturrisiko und der Dauer der antiepileptischen Therapie. 2 Quellen: 1 Herrmann W et al. Hyperhomocysteinämie und B-Vitaminmangel bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Aktueller Kenntnisstand und vorläufige Empfehlungen. Fortschr Neurol Psychiat 75; 2007: Meier C, Kraenzlin ME. Epilepsie, Antiepileptika und Osteoporose. Epileptologie 28; 2011: Biesalski HK. Vitamine. Georg Thieme Verlag Stuttgart 1996: 37 43, 57 64, 83 89, , 4 Biesalski HK et al. Vitamine. Physiologie, Pathophysiologie, Therapie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 1997:

17 IV ZUSAMMENFASSUNG 17 Breitband-AE sind Valproinsäure und Lamotrigin. Für Kinder mit Einschränkung, teilweise auch für Säuglinge, zugelassen sind Valproinsäure, Carbamazepin, Lamotrigin, Levetiracetam und Oxcarbazepin (jeweils in Abhängigkeit von der Indikation). Alle AE werden zu Therapiebeginn einschleichend dosiert, insbesondere zur Reduktion des Nebenwirkungsrisikos. Schwere Nebenwirkungen sind unter AE sehr selten (z. B. lebensbedrohliche Hautreaktionen oder Leberschäden). Zu den unterschiedlichen AE-Wirkmechanismen gehören unter anderem eine Blockade spannungsabhängiger -Kanäle, eine Hemmung des enzymatischen GABA-Abbaus sowie ein Einfluss auf das Vesikelprotein 2A (SV 2 A). Teilweise bestehen zahlreiche Wechselwirkungen von AE untereinander sowie von AE mit Nicht-AE, bedingt durch wechselseitige Einflüsse auf Arzneimittel-metabolisierende Enzyme. Die Wirksamkeit der Pille wird unter Valproinsäure und Levetiracetam nicht beeinträchtigt. In der Schwangerschaft können unter Beachtung sehr strenger Vorsichtsmaßnahmen die meisten AE angewendet werden. Valproinsäure wird jedoch nicht empfohlen aufgrund des nachweislich erhöhten Risikos für kindliche Fehlbildungen. Levetiracetam gilt derzeit als ein AE mit vergleichbar gutem Nutzen- Risiko-Profil. Es weist kaum Kontraindikationen auf und keine relevanten Wechselwirkungen mit AE oder Nicht-AE. Bei Epilepsiepatienten kann die Supplementierung von Folsäure, Vitamin B1 und B12 sowie Vitamin D einem Antiepileptika(AE)-bedingten Nährstoffmangel entgegenwirken. Denn: Die langfristige AE-Therapie ist mit einem erhöhten Spiegel der neurotoxischen Aminosäure Homocystein und deren Risiken (z. B. verminderte Konzentrationsfähigkeit, Begünstigung der Entwicklung einer Arteriosklerose) assoziiert, ebenso mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche. Auch bei medikamentös behandelten Parkinson-Patienten kann die Supplementierung von Folsäure, Vitamin B12 sowie Vitamin D einem Pharmakotherapie-bedingten Nährstoffmangel entgegenwirken.

18 DAS HAB ICH IM KOPF! Die unterschiedlichen Angriffspunkte und Wirkprofile der verschiedenen AE erlauben dem Arzt eine maßgeschneiderte (Mono- oder Kombinations-) Therapie der Epilepsie sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Es gibt kein AE, dessen Nutzen-Risiko-Profil einem idealen AE nahekommt. AE werden zu Therapiebeginn einschleichend dosiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Wechselwirkungen einiger AE mit anderen AE oder Nicht-AE sowie einigen zwar sehr seltenen, aber teilweise lebensbedrohlichen Nebenwirkungen (z. B. Hautreaktionen, Leberschäden). Während der Schwangerschaft müssen die wenigsten AE abgesetzt werden. Eine Supplementierung von Folsäure sowie der Vitamine B1, B12 und D helfen Patienten mit einer Epilepsie einem AE-bedingten Nährstoffmangel entgegenzuwirken analog eine Supplementierung von Folsäure sowie der Vitamine B12 und D bei Parkinson- Patienten, die eine Therapie mit Levodopa erhalten.

19 IV 19 WER IST DESITIN? Die DESITIN ARZNEIMITTEL GMBH, 1919 in Berlin gegründet, seit 1945 am Standort Hamburg Fuhlsbüttel, ist ein deutsches unabhängiges pharmazeutisches Unternehmen im Familienbesitz. Unser Unternehmen verfügt über alle Funktionen eines Arzneimittelherstellers von der pharmazeutischen Entwicklung, der Produktion bis hin zum Verkauf. Ein kontinuierliches und sicheres Wachstum durch die Konzentration auf Arzneimittel für Indikationen des zentralen Nervensystems vorrangig zur Behandlung der Epilepsie machen Desitin zu einem zuverlässigen und geschätzten Partner im Markt. Gründung 1919 in Berlin Seit 1945 Firmensitz in Hamburg Circa 300 Mitarbeiter in Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Medizin, Marketing und Verwaltung Unabhängiger Mittelstand Familienbesitz Seit 1967 Spezialisierung im Bereich ZNS und Epilepsie Mehr Informationen über die Desitin Arzneimittel GmbH finden Sie auf unserer Homepage, außerdem die Fortbildung zum Downloaden unter dem Bereich Therapiegebiete auf

20 IHR FEEDBACK FAXNUMMER: MACHEN SIE UNS SCHLAUER! Die Inhalte der Fortbildungsunterlage waren durchaus beratungsrelevant für meine tägliche Arbeit Ja Nein kurze Begründung zu ausführlich Ja Nein welcher Teil? kurze Begründung zu knapp, könnte ausführlicher sein Ja Nein welcher Teil? kurze Begründung Das hätte ich mir gewünscht Ausführlichere Information zur Thematik Kritische Indikation und Pharmazeutische Bedenken Detailliertere Informationen zu den entsprechenden Studiendaten Weniger Informationen zu den Studiendaten In welcher Form möchten Sie künftig zur Epilepsie und der medikamentösen Epilepsietherapie informiert werden? Durch ein übersichtliches Sachbuch Per Post Anmerkungen Per Gar nicht Name Apotheke Name Ansprechpartner (freiwillige Angabe) Straße, Hausnummer Telefonnummer Anzahl Mitarbeiter PLZ, Ort -Adresse Ich bin damit einverstanden, auch künftig von der Desitin Arzneimittel GmbH zur Epilepsie informiert zu werden. Feld für Apothekenstempel

21 VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE AN UNSEREN FORTBILDUNGS- UNTERLAGEN! Alles, was Sie über ausgewählte Substanzen und Vitamine in der Epilepsietherapie wissen sollten /2017. Desitin Pharma GmbH. Alle Rechte vorbehalten. DESITIN ARZNEIMITTEL GMBH Weg beim Jäger Hamburg Tel Fax

alles beginnt im kopf viel wissen, sicher beraten. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Mit dem Fortbildungs-Service für PTAs und Apotheker.

alles beginnt im kopf viel wissen, sicher beraten. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Mit dem Fortbildungs-Service für PTAs und Apotheker. alles beginnt im kopf teil IV viel wissen, sicher beraten. Mit dem Fortbildungs-Service für PTAs und Apotheker. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Alles wirkt im Kopf. Wir erklären Ihnen wie. Wer

Mehr

alles beginnt im kopf teil I

alles beginnt im kopf teil I alles beginnt im kopf teil I Epilepsie: Krankheitsbild & Pharmakotherapie. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Alles beginnt im Kopf. Kümmern wir uns um ihn. Seit über 90 Jahren widmet sich Desitin,

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE von Dr. Ute Koch Übersicht Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Epidemiologie Kapitel 3: Klassifikation, Pathophysiologie und Symptome Kapitel 4: Medikamentöse Therapie Kapitel

Mehr

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität Jürgen Bauer Klinik für Epileptologie Universität Bonn Sexualität und Epilepsie Generelle Beeinflussung 58% 63% 53% Negativer Einfluß der Medikation 32% 35% 28%

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten epi-info Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten www.diakonie-kork.de 1 Was sind Wechselwirkungen? Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (in der Fachsprache: Interaktionen)

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern Kombinationstherapie statt Monotherapie: Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Kombinationstherapie statt Monotherapie Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung Epilepsie-Liga Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Medikamentöse Behandlung Muss eine Behandlung

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII V Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII Die Erkrankung 1. Was sind Epilepsien?... 2 2. Wie häufig sind Epilepsien?... 2 3. Wie entstehen epileptische Anfälle?... 3 4. Welche

Mehr

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Bernd Huber Epilepsie bei Intelligenzminderung Mariani 1993 Institution 32 % Epidemiologische Untersuchungen: Forsgren 1990 Nordschweden

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Lamotrigin Desitin Tabletten

Lamotrigin Desitin Tabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lamotrigin Desitin 25 mg Tabletten Lamotrigin Desitin 50 mg Tabletten Lamotrigin Desitin 200 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Lamotrigin

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Petinutin 300 mg Hartkapseln Mesuximid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Seite 4 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Folsäure Heumann 5 mg Tabletten Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Dr. med. Klaus Gardill Facharzt für Neurologie FMH, Epileptologie DGfE Mühledorfstr.1, 3018 Bern-Bümpliz klaus.gardill@hin.ch Wissenswertes

Mehr

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar PD Dr. Jörg Wellmer Knappschaftskrankenhaus 1 Was ist eigentlich Epilepsie? Neigung des Gehirns zur Ausbildung epileptischer Anfälle Epileptischer

Mehr

EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT

EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT SCHWANGERSCHAFT TROTZ EPILEPSIE Schwangerschaft und Epilepsie schließen einander nicht aus. In Deutschland hat eine von 200 schwangeren Frauen eine aktive Epilepsie. In der

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Pronerv-Kapseln

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Pronerv-Kapseln Gebrauchsinformation: Information für Patienten Pronerv-Kapseln Wirkstoffe: Thiaminmononitrat (Vitamin B 1 ), Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B 6 ) und Cyanocobalamin (Vitamin B 12 ) Lesen Sie die gesamte

Mehr

Sanvita Meno Tabletten

Sanvita Meno Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender Sanvita Meno Tabletten Wirkstoff: Trockenextrakt aus Traubensilberkerzenwurzelstock (Cimicifuga rhizoma) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Ospolot 50 mg Filmtabletten Sultiam

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Ospolot 50 mg Filmtabletten Sultiam GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Ospolot 50 mg Filmtabletten Sultiam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Gerolamic 50 mg - lösliche Tabletten Wirkstoff: Lamotrigin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Gerolamic 50 mg - lösliche Tabletten Wirkstoff: Lamotrigin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gerolamic 50 mg - lösliche Tabletten Wirkstoff: Lamotrigin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender levetiracetam-biomo 750 mg Filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016 Broschüre Aripiprazol für Ärzte 1 Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Stand November 2016 Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE. Paracetamol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE. Paracetamol Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Lamotrigin acis 100 mg Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick:

Das Wichtigste auf einen Blick: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) zur medikamentösen Behandlung fokaler Epilepsien im Erwachsenenalter, ergänzend zu den Leitlinien Erster epileptischer Anfall und Epilepsien

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München Module 1.3.1 zur VM 2809 vom 15.09.2011 Fenistil Dragees, überzogene Tablette Zul.-Nr. 6336562.00.01 / ENR: 0337053 Gebrauchsinformation: Information für den

Mehr

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Aspecton Eukaps 200 mg Weichkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Wirkstoff: Eucalyptusöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lamotrigin Genericon 100 mg lösliche Tabletten. Wirkstoff: Lamotrigin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lamotrigin Genericon 100 mg lösliche Tabletten. Wirkstoff: Lamotrigin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lamotrigin Genericon 100 mg lösliche Tabletten Wirkstoff: Lamotrigin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Captin Zäpfchen 500 mg sind erhältlich in Packungen mit 10 Zäpfchen (N1). Schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel

Captin Zäpfchen 500 mg sind erhältlich in Packungen mit 10 Zäpfchen (N1). Schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel Gebrauchsinformation Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. lamotrigin-biomo 100 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. lamotrigin-biomo 100 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für Anwender lamotrigin-biomo 100 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Wirkstoff: Lamotrigin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Schwangerschaftsverhütung und Epilepsie

Schwangerschaftsverhütung und Epilepsie epi-info Schwangerschaftsverhütung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Die Antibabypille Die Einführung der Antibabypille in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts hat die Schwangerschaftsverhütung revolutioniert.

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Epilepsien

Medikamentöse Behandlung von Epilepsien Herzlich Willkommen Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie Medikamentöse Behandlung von Epilepsien 5. Oktober W. Esser 5 % aller Menschen haben einmal im Leben einen epileptischen Anfall 0,5 bis 1

Mehr

CBZ schneidet bezüglich des Fehlbildungsrisikos im Vergleich zu anderen Antikonvulsiva günstig ab; das Risiko liegt deutlich niedriger als bei VPA.

CBZ schneidet bezüglich des Fehlbildungsrisikos im Vergleich zu anderen Antikonvulsiva günstig ab; das Risiko liegt deutlich niedriger als bei VPA. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Valproinsäure,

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Lamotrigin G.L. 200 mg-lösliche Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform

Lamotrigin G.L. 200 mg-lösliche Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Lamotrigin G.L. 200 mg-lösliche Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Tablette enthält 200 mg Lamotrigin. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3.

Mehr

GRAP German Registry of Antiepileptic Drugs and Pregnancy Interim-Report I 2014

GRAP German Registry of Antiepileptic Drugs and Pregnancy Interim-Report I 2014 GRAP German Registry of Antiepileptic Drugs and Pregnancy Interim-Report I 2014 Ergänzend zum internationalen EURAP Interim-Report Mai 2014 möchten wir Sie über die aktuelle Datenlage des Deutschen Registers

Mehr

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Definition Diagnostik Therapiekonzepte Verlauf Epilepsiechirurgie Klinik für Epileptologie Universität Bonn 13_30 13_50 SassenKusczaty EpiKind/1 Definition I

Mehr

FACHINFORMATION. schrittweise Dosissteigerung bis zur Erhaltungsdosis

FACHINFORMATION. schrittweise Dosissteigerung bis zur Erhaltungsdosis 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL 25 mg dispers 50 mg dispers 100 mg dispers 200 mg dispers 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette 25 mg dispers enthält 25 mg Lamotrigin. Jede Tablette

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

Mycostatin - orale Suspension

Mycostatin - orale Suspension Dermapharm GmbH Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mycostatin - orale Suspension Wirkstoff: Nystatin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN chronisch- Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan Acidum arsenicosum D 12, Clematis recta D 8, Graphites D 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Lamotrigin-TEVA 25 mg / 50 mg / 100 mg / 200 mg Tabletten

Lamotrigin-TEVA 25 mg / 50 mg / 100 mg / 200 mg Tabletten Fachinformation Lamotrigin-TEVA 25 mg / 50 mg / 100 mg / 200 mg 1. Bezeichnung der Arzneimittel Lamotrigin-TEVA 25 mg Lamotrigin-TEVA 50 mg Lamotrigin-TEVA 100 mg Lamotrigin-TEVA 200 mg 2. Qualitative

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Perdolan Erwachsene 500 mg, Tabletten. Paracetamol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Perdolan Erwachsene 500 mg, Tabletten. Paracetamol GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Perdolan Erwachsene 500 mg, Tabletten Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FOLSAN 0,4 mg - Tabletten. Wirkstoff: Folsäure

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. FOLSAN 0,4 mg - Tabletten. Wirkstoff: Folsäure GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN FOLSAN 0,4 mg - Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEVETIRACETAM AAA 1000 MG FILMTABLETTEN BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEVETIRACETAM AAA 1000 MG FILMTABLETTEN BEACHTEN? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Levetiracetam AAA 1000 mg Filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml. Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für Patienten Bromhexin Krewel Meuselbach Tropfen 12 mg/ml Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Lamotrigin-TEVA 5 mg / 25 mg / 50 mg / 100 mg / 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Lamotrigin-TEVA 5 mg / 25 mg / 50 mg / 100 mg / 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 1. Bezeichnung der Arzneimittel Lamotrigin-TEVA 5 mg Tabletten zur Lamotrigin-TEVA 25 mg Tabletten zur Lamotrigin-TEVA 50 mg Tabletten zur Lamotrigin-TEVA 100 mg Tabletten zur Lamotrigin-TEVA 200 mg Tabletten

Mehr

1. WAS SIND DR. BÖHM JOHANNISKRAUT 600 MG FORTE - FILMTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

1. WAS SIND DR. BÖHM JOHANNISKRAUT 600 MG FORTE - FILMTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dr. Böhm Johanniskraut 600 mg forte - Filmtabletten Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hyperici herba) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CAMPUS BERLIN-BUCH CAMPUS CHARITÉ-MITTE CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM CHARITÉ. D-13353 Berlin CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM Neurologische Klinik und Poliklinik

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8 Globuli gegen Husten Nr. 2 Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Globuli gegen Husten Nr. 2 Similasan Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CORASAN Tropfen Wirkstoffe: Crataegus D1, Selenicereus grandiflorus (Cactus) D2, Digitalis purpurea D6, Strophanthus gratus D6. Lesen Sie die

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6 Wirkstoff: Drosera D3/D4/D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

ISSN Levetiracetamneuraxpharm. Granulat zur Herstellung einer Trinklösung. einfache Anwendung & zuverlässige Dosierung

ISSN Levetiracetamneuraxpharm. Granulat zur Herstellung einer Trinklösung. einfache Anwendung & zuverlässige Dosierung ISSN 1434-3975 43603 Nr. 66 / Februar 2016 / 8. Auflage Neurologie Hermann Stefan Frank Kerling Therapie der Epilepsie Exklusiv Westermayer Verlag Levetiracetamneuraxpharm Granulat zur Herstellung einer

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Betahistine Apotex 8 mg Tabletten Betahistine Apotex 16 mg Tabletten Betahistindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Sapec, Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg, überzogene Tablette Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 1500 Mikrogramm - Tablette Wirkstoff: Levonorgestrel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 1500 Mikrogramm - Tablette Wirkstoff: Levonorgestrel GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Postinor 1500 Mikrogramm - Tablette Wirkstoff: Levonorgestrel Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Gebrauchsinformation: Information für Anwender EVIT 600 I.E. Kapseln Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Anfälle und Epilepsien. Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Die Definition der Epilepsie. Leitlinien 2008 Epilepsie

Anfälle und Epilepsien. Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Die Definition der Epilepsie. Leitlinien 2008 Epilepsie Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie Anfälle und Epilepsien Epileptischer Anfall Vorübergehende akute Funktionsstörung des Gehirns aufgrund exzessiver synchroner neuronaler Aktivität

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen PRESSEINFORMATION Unternberg, 20. Oktober 2011 Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen WomanVital Menox : wirksame Alternative zur Hormontherapie Hitzewallungen, Schweißausbrüche oder Gewichtszunahme

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Wirkstoff: Phosphorus D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Folsan 5 mg Tabletten

Folsan 5 mg Tabletten 1 Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Folsan 5 mg Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Magnesium Verla Filmtabletten

Magnesium Verla Filmtabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Magnesium Verla Filmtabletten Wirkstoff: Magnesiumcitrat 9H 2 O Magnesium-L-Glutamat Tetrahydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Lamotrigin acis 200 mg Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

Was ist Epilepsie?

Was ist Epilepsie? www.epilepsie-im-griff.de Wenn Sie Fragen zum Epilepsie-Serviceprogramm haben, wenden Sie sich bitte an: UCB Pharma GmbH Gesundheitsinformation & Patientenservice Alfred-Nobel-Straße 10 40789 Monheim service@epilepsie-im-griff.de

Mehr

Antiepileptika und Schwangerschaft

Antiepileptika und Schwangerschaft Antiepileptika und Schwangerschaft Bernhard J. Steinhoff Epilepsiezentrum Kork 83. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mannheim, 25.09.2009 Große Fehlbildungen in Abhängigkeit von der Zahl

Mehr

1. WAS IST PARA-CAF UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST PARA-CAF UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Para-Caf 500 mg/65 mg Tabletten Paracetamol / Coffein Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr