Das Wichtigste auf einen Blick:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wichtigste auf einen Blick:"

Transkript

1 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) zur medikamentösen Behandlung fokaler Epilepsien im Erwachsenenalter, ergänzend zu den Leitlinien Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) von 2012 Das Wichtigste auf einen Blick: Lamotrigin und Levetiracetam (alphabetische Reihenfolge) werden als bevorzugte Mittel der ersten Wahl für die Therapie fokaler Epilepsien empfohlen. Dies betrifft sowohl die Ersttherapie in Monotherapie bei neu diagnostizierter Epilepsie als auch die zweite Therapie bei unzureichender Ersttherapie (in Mono- oder Kombinationstherapie). Alternativ können Carbamazepin, Gabapentin, Oxcarbazepin, Topiramat, Valproat oder Zonisamid(alphabetische Reihenfolge) in Monotherapie, und weitere zugelassene Substanzen in Kombinationstherapie eingesetzt werden. Nach zwei erfolglosen Versuchen mit zugelassenen Antiepileptika (AED)in Mono- oder Kombinationstherapie gilt ein Patient als therapieresistent und sollte an einen Experten (Epilepsiezentrum oder DGfE-zertifizierte Schwerpunktpraxis oder Epilepsieambulanz) zur Evaluation weiterer Therapien überwiesen werden. Neu zugelassene AED für die Zusatztherapie, für die der Erfahrungshorizont begrenzt ist und für die Langzeitnebenwirkungen nicht bekannt sind, sollten zunächst nur von Experten erstverordnet werden und bevorzugt bei therapieresistenten Epilepsien Anwendung finden. 1. Ausgangssituation 1.1. Derzeitiger Stand der Behandlung fokaler Epilepsien in Deutschland Zur Behandlung fokaler Epilepsien sind mehr als 20 Medikamente zugelassen; die Mehrzahl von ihnen auch zur Monotherapie, einige nur zur Zusatztherapie in Kombination mit mindestens einem anderen AED (s. Tabelle 1). Evidenzbasierte Erkenntnisse zu einer Überlegenheit bestimmter AED gegenüber anderen in Bezug auf die Wirksamkeit fehlen weitgehend. Detektierbare Unterschiede in den vorhandenen Studien sind klein oder nicht vorhanden, was anzeigt, dass die meisten AED in etwa gleich gut wirksam sind. Die DGN-Leitlinien (DGN-LL) von , denen ein hoher Maßstab bzgl. evidenzbasierter Studien zugrunde liegt, spiegeln dies wider. Die Leitlinien stellen viele Medikamente auf eine Stufe und nehmen kaum eine Reihung für Therapien erster und zweiter Wahl vor. Hinsichtlich der Verträglichkeit und praktischen Handhabe lassen sich deutlich größere Unterschiede feststellen. Diese lassen sich aber nur teilweise durch belastbare vergleichende Studien verschiedener AED belegen. Daher richtet sich die Behandlung in der Praxis zu einem großen Teil nach pragmatischen Gesichtspunkten und Erfahrungswerten. Vor diesem Hintergrund sind sich Epileptologen in Deutschland über die Verwendung einer relativ kleinen Gruppe von AED weitgehend 1

2 einig. Diese AED haben sich als gut wirksam, am besten verträglich und unter bestimmten Gesichtspunkten als praktikabel erwiesen. Mono- oder Kombinationstherapie? Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die Behandlung von Patienten mit nur einem oder mehreren AED. Grundsätzlich wird aus pragmatischen Gründen mit einer Monotherapie begonnen. Dieser Umstand ist in erster Linie auf die einfachere Behandlung zurückzuführen. So kommt es bei der Monotherapie zum Beispiel zu keinen Interaktionen und sie ist für Patienten leichter verständlich und vermittelbar. Gleichwohl liegen keine evidenzbasierten Daten im Vergleich zu einer primären Kombinationstherapievor. Ziel der Therapie ist Anfallsfreiheit bei guter Verträglichkeit, erreichte Teilziele können die weitere Behandlung beeinflussen. Fallbezogen können im Therapieverlauf weitere Monotherapien oder Kombinationstherapien eingesetzt werden (s. Abb. 1) Pharmakoresistenz und ihre Behandlung Im Verlauf der Behandlung von Menschen mit Epilepsie spielt Pharmakoresistenz eine wichtige Rolle. Bei etwa 30% aller Patienten spricht die Epilepsie nicht ausreichend auf die bisher zur Verfügung stehenden Medikamente an und ist daher als resistent zu bezeichnen. Neben einer mangelnden Anfallskontrolle können nicht tolerable Nebenwirkungen dazu führen, dass bestimmte Medikamente für individuelle Patienten ungeeignet sind. Patienten mit Therapieversagen und Pharmakoresistenz stellen die schwierig zu behandelnde Gruppe von Epilepsiepatienten dar. Bei diesen Patienten handelt es sich folglich um die Zielgruppe für die Entwicklung neuer AED und neuer nicht medikamentöser Therapieformen. Nach mehreren sowohl retro- als auch prospektiven Verlaufsbeobachtungen von Patientenkohorten ist klar, dass etwa 50% aller Epilepsiepatienten auf das erste AED in Monotherapie anfallsfrei werden. Weitere ca. 15% sprechen auf ein zweites Medikament an. Anschließend sinkt die Ansprechrate bzgl. der Anfallsfreiheit deutlich ab (Kwan und Brodie 2000, Schiller und Najjar 2008, Brodie et al. 2012). Die Internationale Liga gegen Epilepsie (ILAE) hat im Jahr 2010 Pharmakoresistenz bei Epilepsie deshalb so definiert, dass ein Patient auf mindestens zwei gut vertragene, in ausreichender Dosis in Monooder Kombinationstherapie gegebene Standard-AED nicht ausreichend anspricht (Kwan et al. 2010). Hintergrund ist, dass danach die Behandlung schwieriger wird und die Patienten an ein in der Behandlung therapieschwieriger Epilepsien erfahrenes Zentrum überwiesen werden sollen, um die weiteren Therapiemöglichkeiten incl. eines epilepsiechirurgischen Eingriffs zu eruieren. Wenn diese Behandlungsmethoden insbesondere die Epilepsiechirurgie nicht in Frage kommen oder ausgeschöpft sind, bleibt in erster Linie die systematische weitere Behandlung mit weiteren AED. Aus theoretischen Überlegungen (evidenzbasierte Daten dazu fehlen) sind dafür insbesondere Substanzen geeignet, die sich im Wirkmechanismus von den zuvor verwendeten unterscheiden. Zwei Aspekte sind von herausragender Bedeutung, die den Erfolg eines solchen Vorgehens belegen, und zudem zeigen, dass jedes neue AED eine neue Chance für bislang resistente Patienten bietet, doch Anfallsfreiheit zu erreichen: (i) Die Erfahrungen und alle Zulassungsstudien von AED zeigen eindrucksvoll, dass das Ansprechen auf AED interindividuell sehr stark variiert, d.h. dass jeder Patient nur auf bestimmte Medikamente anspricht: Bei jeder systematischen Therapiestudie spricht ein Teil der Patienten an, wenige Prozent der Patienten werden sogar im Beobachtungszeitraum anfallsfrei, obwohl sie zuvor mit vielen anderen AED unzureichend behandelt waren.

3 (ii) In wegweisenden prospektiven Studien konnte gezeigt werden, dass durch den systematischen Austausch von AED in der Therapie resistenter Epilepsiepatienten über ca. 4 Jahre etwa 15% dieser schwer zu behandelnden Patienten anfallsfrei werden. Dies belegt eindrucksvoll sowohl den Nutzen weiterer Therapieversuche als auch das individuelle Ansprechen der Patienten, das unabhängig von den verwendeten AED zu beobachten war, also für alle AED in gleicher Weise gilt (Callaghan et al. 2007,Luciano und Shorvon 2007, Schiller und Najjar 2008). 2. Ziele der Empfehlungen zur Behandlung fokaler Epilepsien durch die DGfE Durch die Ausführungen unter 1.1 und 1.2 wird klar, dass Patienten mit pharmakoresistenten Epilepsien die maßgebliche Zielgruppe für neue AED sind. Dies entspricht auch den Erfahrungen im Einsatzneu zugelassener AED. Sie werden in der Regel zunächst ausschließlich bei resistenten Epilepsiepatienten und von Experten in Epilepsiezentren oder Schwerpunktpraxen verordnet. Das gilt auch wenn sich die Zulassung grundsätzlich auf ein breiteres Anwendungsgebiet erstreckt(bei allen neu zugelassenen AED zunächst für die Zusatztherapie aller Formen fokaler Epilepsien). Deshalb ist das Ziel dieser Stellungnahme, praktische Handlungsempfehlungen zu geben, welche AED in welcher Reihenfolge zur Therapie fokaler Epilepsien bevorzugt verwendet werden sollten und unter welchen Bedingungen der Einsatz neu zugelassener AED als sinnvoll erachtet wird. 3. Praktische Empfehlungen Vorbemerkung: Die hier gemachten Empfehlungen sind ergänzend zur DGN-LL zu sehen, um eine Reihung häufig verordneter AED für praktisch relevante Therapiesituationen vorzunehmen. Für weitere Details und besondere Therapiesituationen, wie die der Schwangerschaft oder die älterer Patienten, wird auf die DGN-LL verwiesen. Alle Empfehlungen der DGN-LL gelten unverändert zusätzlich zu den hier gemachten Empfehlungen Empfehlungen der DGfE für die Behandlung fokaler Epilepsien mit den ersten beiden Medikamenten/AED Die DGN-LL unterscheidet nicht explizit AED erster, zweiter und fernerer Wahl, sondern nennt häufig und weniger häufig eingesetzte AED zur Behandlung fokaler Epilepsien in der Mono- und Zusatztherapie. Vor- und Nachteile bestimmter AED sind in der DGN-LL ausführlich dargestellt. Von diesen häufig verwendeten AED werden hier zwei bevorzugt für die erste Monotherapie bei neu diagnostizierter fokaler Epilepsie empfohlen (Tabelle 1), weil sie die folgenden Kriterien am besten erfüllen: i) gut wirksam, ii) gut verträglich, iii) keine oder nur wenig Interaktionen mit anderen Medikamenten, iv) preiswert (Festpreis festgelegt oder in Aussicht) oder (v) praktisch gut handhabbar (einfach dosierbar, grosse therapeutische Breite, etc.). Diese Substanzen sind Lamotrigin und Levetiracetam. Andere Substanzen (bevorzugt sollten grundsätzlich retardierte Formen eingesetzt werden), die hier als alternative erste Wahl in alphabetischer Reihenfolge genannt werden (Tabelle 1), haben gegenüber diesen beiden v.a. folgende Nachteile: a) Carbamazepin: Enzyminduktion/Interaktionsprofil b) Gabapentin: weniger gut wirksam, tägliche Dreimalgabe c) Oxcarbazepin: Hyponatriämie, besonders im Alter d) Topiramat: deutlich mehr und gravierendere, insbesondere kognitive Nebenwirkungen

4 e) Valproat: Enzyminhibition, Teratogenität, relativ häufigere Nebenwirkungen (u.a. Gewichtszunahme, Tremor, Haarausfall) f) Zonisamid: höherer Preis, mehr Nebenwirkungen Nach der ersten Monotherapie ist es bei unzureichender Anfallskontrolle ebenfalls am sinnvollsten, die andere Substanz aus den beiden bevorzugter erster Wahl (Tabelle 1) einzusetzen. Da es zusätzliche anderen Aspekte in der Epilepsiebehandlung gibt, für deren ausführliche Darstellung auf die DGN-LL verwiesen wird, kann es im Einzelfall sinnvoll sein, von dem Prinzip abzuweichen, die beiden genannten Substanzen zuerst zu verwenden, und stattdessen andere Medikamente aus der o.g. Liste der AED erster Wahl auszuwählen. Ein Beispiel wäre die Behandlung eines nicht eindeutig zu klassifizierenden Epilepsiesyndroms mit Levetiracetam, Valproat, Topiramat oder Lamotrigin, ein weiteres Beispiel die primäre Berücksichtigung des Nebenwirkungsprofils eines AED (z.b. stark übergewichtiger Patient, wird mit dem häufig gewichtssenkenden Topiramat therapiert). In selteneren Fällen kommt auch als zweites Präparat bereits eines aus der Liste der AED fernerer Wahl (Monotherapie) oder der Liste der AED zur Zusatztherapie in Betracht (Tabelle 1). Grundsätzlich sollte bei medizinischer Gleichwertigkeit preisgünstigen Medikamenten der Vorzug gegeben werden. Für den Einsatz von Generika ist dabei zu beachten, dass nicht zwischen verschiedenen Präparaten gewechselt werden sollte, weil solche Wechsel aufgrund der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit zu erheblichen Wirkspiegelschwankungen und damit zu erneuten Anfällen mit insbesondere bei zuvor anfallsfreien Patienten schwerwiegenden Folgen für den Patienten führen können (s. DGN-LL und separate Stellungnahme zum Einsatz von Generika/link). Ob die zweite Substanz wieder in Monotherapie oder in Kombination mit der ersten gegeben wird, hängt von der individuellen Situation des Patienten ab. Wenn er von der ersten Substanz gar nicht profitiert oder starke Nebenwirkungen entwickelt hat, wird man überlappend auf eine zweite Monotherapie umstellen. Bei partieller Wirkung der Ersttherapie und guter Verträglichkeit wird man hingegen eher dazu neigen, eine Kombinationstherapie beizubehalten. Dies gilt insbesondere wenn der Patient mit der Kombinationstherapie anfallsfrei wird, weil ein erhöhtes Risiko erneuter Anfälle bei Absetzen der ersten Substanz besteht (Abb. 1).Ein bei Kombinationstherapie auftretendes Verträglichkeitsproblemkann auch Anlass sein, über das Absetzen des zuerst eingeführten AED zu entscheiden Pharmakoresistenz und weiteres Procedere Spricht eine Epilepsie nicht ausreichend auf die beiden ersten AED an, so gilt diese als pharmakoresistent (Kwan et al. 2010). Der Patient sollte dann an ein Epilepsiezentrum oder eine DGfE-zertifizierte Schwerpunktpraxis oder Epilepsieambulanz, d.h. eine Stelle mit entsprechender Erfahrung in der Behandlung therapieschwieriger Patienten, überwiesen werden und epilepsiechirurgische Optionen sollten überprüft werden. Wenn nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen nicht in Frage kommen, ist die weitere systematische medikamentöse Therapie anzustreben. Da diese individuell sehr unterschiedlich und nicht vorhersehbar ist, können bei pharmakoresistenten Patienten alle verfügbaren Substanzen incl. neu zugelassener eingesetzt werden. Für die individuelle Therapieentscheidung bei diesen schwierig zu behandelnden Patienten sollten in erster Linie medizinische Gründe ausschlaggebend sein (Wirkung und Nebenwirkungen,

5 Komedikation, Alter und Geschlecht des Patienten, etc.), und erst in zweiter Linie wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle spielenen (für die zur Verfügung stehenden AED s. Tabelle 1 und DGN-LL). Wichtig ist es zu beachten, unwirksame AED wieder abzusetzen und hohe Dosierungen von AED zu vermeiden, die gegenüber niedrigeren Dosierungen beim individuellen Patienten nach Anfallskalender er keinen höheren Nutzen haben (und dann nur Nebenwirkungen produzieren). In der Regel sollten maximal zwei Medikamente kombiniert werden, in Einzelfällen können jedoch Mehrfachkombinationen sinnvoll sein. Tabelle 1. Zugelassene und empfohlene Medikamente (AED) zur Behandlung fokaler Epilepsien AED, die nicht zur Therapie fokaler Epilepsien zugelassen sind und Benzodiazepine, die eher in der Akuttherapie kurzfristig eingesetzt werden, sind nicht mit aufgeführt. Die Auswahl Monotherapie richtet sich ausschließlich nach der derzeitigen Zulassung. AED, die unter Monotherapie aufgeführt sind, sind alle auch zur Zusatztherapie geeignet und sollten mit der gleichen Wichtung wie für die Monotherapie berücksichtigt werden. Monotherapie bevorzugte 1. Wahl - Lamotrigin - Levetiracetam alternative 1. Wahl - Carbamazepin - Gabapentin - Oxcarbazepin - Topiramat - Valproat - Zonisamid Fernere Wahl - Phenobarbital - Phenytoin - Primidon Zusatztherapie - Acetazolamid - Eslicarbazepinacetat - Lacosamid - Perampanel - Pregabalin - Retigabin - Sultiam - Tiagabin - Vigabatrin Der Vorstand der DGfE,

6 Literatur Brodie MJ, Barry SJ, Bamagous GA, Norrie JD, Kwan P. Patterns of treatment response in newly diagnosed epilepsy.neurology May 15;78(20): Callaghan BC, Anand K, Hesdorffer D, Hauser WA, French JA. Likelihood of seizure remission in an adult population with refractory epilepsy. Ann Neurol Oct;62(4): Kwan P, Arzimanoglou A, Berg AT, Brodie MJ, Allen Hauser W, Mathern G, Moshé SL, Perucca E, Wiebe S, French J. Definition of drug resistant epilepsy: consensus proposal by the ad hoc Task Force of the ILAE Commission on Therapeutic Strategies. Epilepsia Jun;51(6): Kwan P, Brodie MJ. Early identification of refractory epilepsy. N Engl J Med Feb 3;342(5): Luciano AL, Shorvon SD. Results of treatment changes in patients with apparently drug-resistant chronic epilepsy. Ann Neurol Oct;62(4): Schiller Y, Najjar Y. Quantifying the response to antiepileptic drugs: effect of past treatment history. Neurology Jan 1;70(1): Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C Berlin

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Vergebene Therapiechancen für Epilepsiepatienten

Vergebene Therapiechancen für Epilepsiepatienten Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) Vergebene Therapiechancen für Epilepsiepatienten Berlin, 3. September 2013 Verantwortliche im Gesundheitswesen bejubeln die kostensenkenden

Mehr

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Perinatale Pharmakologie, SAPP Workshop 21.3.2013, Zürich Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Stephan Rüegg Neurologische Klinik Handout I ca. 95%

Mehr

Keine Angst vor Kombinationstherapien

Keine Angst vor Kombinationstherapien Epilepsie Keine Angst vor Kombinationstherapien Hamburg (27. September 2012) - Vier Jahre nach Markteinführung sind bereits über 200.000 Epilepsie-Patienten* weltweit mit Lacosamid behandelt worden. Als

Mehr

Tragende Gründe. Vom 6. November 2014

Tragende Gründe. Vom 6. November 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Lacosamid etablierter Partner für die Add-on-Therapie

Lacosamid etablierter Partner für die Add-on-Therapie Bei fokalen Epilepsien frühzeitig kombinieren Lacosamid etablierter Partner für die Add-on-Therapie Bonn (15. Mai 2014) - Zur Therapie fokaler Epilepsien stehen unterschiedliche Antiepileptika bereit dennoch

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Epilepsien

Medikamentöse Behandlung von Epilepsien Herzlich Willkommen Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie Medikamentöse Behandlung von Epilepsien 5. Oktober W. Esser 5 % aller Menschen haben einmal im Leben einen epileptischen Anfall 0,5 bis 1

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Perampanel gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Beschluss vom: 6. November 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. November 2014 BAnz AT B3

Beschluss vom: 6. November 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. November 2014 BAnz AT B3 Perampanel Beschluss vom: 6. November 201 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. November 201 BAnz AT 21.11.201 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Perampanel (Fycompa ) ist angezeigt als Zusatztherapie

Mehr

Antiepileptika verstehen

Antiepileptika verstehen Prof. Dr. med. Bernd Pohlmann-Eden Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff Antiepileptika verstehen Ein Wegweiser durch den Medikamenten-Dschungel Inhalt/Einführung Inhalt Geleitwort zur 1. Auflage.........................................

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie

Operative Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie Operative Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie Reutlingen, 08.06.13 Krankenhaus Rummelsberg ggmbh Dr. med. Frank Kerling Rummelsberg 71, 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 50-0 Fax 09128 50-3150 verwaltung.khr@rummelsberger.net

Mehr

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität Jürgen Bauer Klinik für Epileptologie Universität Bonn Sexualität und Epilepsie Generelle Beeinflussung 58% 63% 53% Negativer Einfluß der Medikation 32% 35% 28%

Mehr

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Dr. med. Klaus Gardill Facharzt für Neurologie FMH, Epileptologie DGfE Mühledorfstr.1, 3018 Bern-Bümpliz klaus.gardill@hin.ch Wissenswertes

Mehr

1. Die Angaben zu Perampanel in der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B4) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Perampanel in der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B4) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern Kombinationstherapie statt Monotherapie: Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Kombinationstherapie statt Monotherapie Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie

Mehr

Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018

Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018 Inklusive Medizin Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018 Anja Grimmer Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Einleitung Epidemiologie >>

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Perampanel (Fycompa ) Eisai GmbH als örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers Eisai Europe Limited Modul 3A Fycompa

Mehr

Epilepsie. Behandlung. Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika)

Epilepsie. Behandlung. Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika) E4 Epilepsie Behandlung Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika) WAS SIND ANTIEPILEPTIKA? Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika) Eigentlich dürften als Antiepileptika

Mehr

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Mannheim Das Antiepileptikum Lacosamid der Firma leistet einen Beitrag, um Patienten mit Epilepsie mithilfe einer individuell gestalteten Kombinationstherapie

Mehr

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Mannheim Das Antiepileptikum Lacosamid der Firma leistet einen Beitrag, um Patienten mit Epilepsie mithilfe einer individuell gestalteten Kombinationstherapie

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar PD Dr. Jörg Wellmer Knappschaftskrankenhaus 1 Was ist eigentlich Epilepsie? Neigung des Gehirns zur Ausbildung epileptischer Anfälle Epileptischer

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2011-B-037 Perampanel Stand:

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung Epilepsie-Liga Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Medikamentöse Behandlung Muss eine Behandlung

Mehr

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE von Dr. Ute Koch Übersicht Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Epidemiologie Kapitel 3: Klassifikation, Pathophysiologie und Symptome Kapitel 4: Medikamentöse Therapie Kapitel

Mehr

Anfallskontrolle während der Schwangerschaft. Anna Löscher 16.04.2011 EURAP Seminar

Anfallskontrolle während der Schwangerschaft. Anna Löscher 16.04.2011 EURAP Seminar Anfallskontrolle während der Schwangerschaft 1 Anna Löscher 16.04.2011 EURAP Seminar Einleitung 1. Teil Wissenswertes? Gliederung Anfallsfrequenz während der Schwangerschaft Risiken von Anfällen Pharmakokinetik

Mehr

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten Cycle de conférences «Le cerveau: fonctionnement et dysfonctionnements» Luxembourg, 22.03.2010 Priv.-Doz Doz.. Dr. Stefan Beyenburg Service de Neurologie

Mehr

Moderne medikamentöse Epilepsietherapie

Moderne medikamentöse Epilepsietherapie Zertifizierte Fortbildung Schattauer 2009 53 Moderne medikamentöse Epilepsietherapie im Alter Ein kurzer kritischer Überblick mit Empfehlungen D. Schmidt 1 ; H. Stefan 2 ; H. M. Hamer 3 ; U. Runge 4 ;

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln Kiel,

Nutzenbewertung von Arzneimitteln Kiel, Mitglieder-Info 216/2014 Nutzenbewertung von Arzneimitteln Kiel, 14.11.2014 Beschlüsse des GBA Der G-BA hat am 6. November 2014 drei Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach 35 a SGB

Mehr

EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT

EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT EPILEPSIE UND SCHWANGERSCHAFT SCHWANGERSCHAFT TROTZ EPILEPSIE Schwangerschaft und Epilepsie schließen einander nicht aus. In Deutschland hat eine von 200 schwangeren Frauen eine aktive Epilepsie. In der

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten epi-info Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten www.diakonie-kork.de 1 Was sind Wechselwirkungen? Unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (in der Fachsprache: Interaktionen)

Mehr

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Bernd Huber Epilepsie bei Intelligenzminderung Mariani 1993 Institution 32 % Epidemiologische Untersuchungen: Forsgren 1990 Nordschweden

Mehr

alles beginnt im kopf teil I

alles beginnt im kopf teil I alles beginnt im kopf teil I Epilepsie: Krankheitsbild & Pharmakotherapie. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Alles beginnt im Kopf. Kümmern wir uns um ihn. Seit über 90 Jahren widmet sich Desitin,

Mehr

Retigabin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Retigabin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung IQWiG-Berichte Nr. 119 Retigabin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A11-28 Version: 1.0 Stand: 10.02.2012 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Evaluation der Kombinationstherapie fokaler Epilepsien unter besonderer Berücksichtigung von Levetiracetam. Ein innerklinischer Vergleich unterschiedlicher Behandlungsoptionen Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Antiepileptika und Schwangerschaft

Antiepileptika und Schwangerschaft Antiepileptika und Schwangerschaft Bernhard J. Steinhoff Epilepsiezentrum Kork 83. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mannheim, 25.09.2009 Große Fehlbildungen in Abhängigkeit von der Zahl

Mehr

Perampanel Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Perampanel Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung IQWiG-Berichte Nr. 235 Perampanel Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A14-16 Version: 1.0 Stand: 13.08.2014 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Retigabin. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Retigabin. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Retigabin nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 15. April 2014 1 Retigabin Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel

Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel Epilepsiebehandlung im Kindes- und Jugendalter: Kontinuität und Wandel Gabriele Wohlrab, Universitäts-Kinderspital, Zürich Zusammenfassung Die Zulassung neuer Antiepileptika hat die Konzepte der medikamentösen

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

epi-info Frau und Epilepsie 1

epi-info Frau und Epilepsie  1 epi-info Frau und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Epilepsie und Sexualität Sexualität ist für alle Menschen mit und ohne Epilepsie ein wichtiger Bereich ihres Lebens. Schon bei der Geburt ist man auch

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation Retigabin Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Retigabin Vom 3. Juli 2014 Inhalt A. Tragende Gründe und

Mehr

ISSN Levetiracetamneuraxpharm. Granulat zur Herstellung einer Trinklösung. einfache Anwendung & zuverlässige Dosierung

ISSN Levetiracetamneuraxpharm. Granulat zur Herstellung einer Trinklösung. einfache Anwendung & zuverlässige Dosierung ISSN 1434-3975 43603 Nr. 66 / Februar 2016 / 8. Auflage Neurologie Hermann Stefan Frank Kerling Therapie der Epilepsie Exklusiv Westermayer Verlag Levetiracetamneuraxpharm Granulat zur Herstellung einer

Mehr

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136 Inhalt: Vorwort...11 Danksagung... 11 Mein Leben mit Epilepsie... 13 Anatomie des Herzens, Gehirn und der Nervenzelle...21 Historie der Epilepsie... 92 Was ist Epilepsie?...110 Epilepsien sind die häufigsten

Mehr

Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung

Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung AMB 2001, 35, 1 Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung Zusammenfassung: Die neuen Antiepileptika wurden zunächst als Zusatzmedikation bei schwer behandelbaren Epilepsien erprobt;

Mehr

Anfälle und Epilepsien. Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Die Definition der Epilepsie. Leitlinien 2008 Epilepsie

Anfälle und Epilepsien. Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Die Definition der Epilepsie. Leitlinien 2008 Epilepsie Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie Anfälle und Epilepsien Epileptischer Anfall Vorübergehende akute Funktionsstörung des Gehirns aufgrund exzessiver synchroner neuronaler Aktivität

Mehr

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum 01.06.2017 1 Epilepsie und Kinderwunsch/Schwangerschaft 01.06.2017 2 Fakten - 4.000-5.000 Schwangerschaften/Jahr

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben

Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben Hinweise zur Anwendung Epilepsie und die Behandlung mit Medikamenten gegen Epilepsie Die Epilepsie ist eine der am weitesten verbreiteten Gehirnerkrankungen, von

Mehr

Die Pharmakoresistenz kann schon zu Beginn der Epilepsie bestehen oder sich im Verlaufe der Erkrankung entwickeln.

Die Pharmakoresistenz kann schon zu Beginn der Epilepsie bestehen oder sich im Verlaufe der Erkrankung entwickeln. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 c 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Schwer behandelbare

Mehr

Aktuelle medikamentöse Epilepsie - behandlung im Erwachsenenalter

Aktuelle medikamentöse Epilepsie - behandlung im Erwachsenenalter Aktuelle medikamentöse Epilepsie - behandlung im Erwachsenenalter Die medikamentöse Behandlung der Epilepsien beruht auf dem Konzept, durch die kontinuierliche präventive Behandlung dem Auftreten weiterer

Mehr

alles beginnt im kopf teil I

alles beginnt im kopf teil I alles beginnt im kopf teil Epilepsie: Krankheitsbild & Pharmakotherapie. Von Desitin, hrem Epilepsie-Spezialisten. Alles beginnt im Kopf. Kümmern wir uns um ihn. Seit über 9O Jahren widmet sich die Desitin

Mehr

Anfallsfreiheit durch medikamentöse Epilepsietherapie - Eine Behandlungsanalyse von 821 Patienten -

Anfallsfreiheit durch medikamentöse Epilepsietherapie - Eine Behandlungsanalyse von 821 Patienten - Anfallsfreiheit durch medikamentöse Epilepsietherapie - Eine Behandlungsanalyse von 821 Patienten - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Tragende Gründe. Vom 4. August 2016

Tragende Gründe. Vom 4. August 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V 2014-01-15-D-098 Retigabin Stand: August

Mehr

Tragende Gründe. Vom 3. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Bürokratiekosten Verfahrensablauf...

Tragende Gründe. Vom 3. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Bürokratiekosten Verfahrensablauf... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Medikamente bei Epilepsie Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Medikamente bei Epilepsie Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Medikamente bei Epilepsie Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Burg Liebenzell, 19.9.15 Krankenhaus Rummelsberg ggmbh Dr. med. Frank Kerling "... as you see, he is broken down in appearence and is alltogether

Mehr

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII V Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII Die Erkrankung 1. Was sind Epilepsien?... 2 2. Wie häufig sind Epilepsien?... 2 3. Wie entstehen epileptische Anfälle?... 3 4. Welche

Mehr

Epilepsietherapie mit Antiepileptika der dritten Wahl: Felbamat, Tiagabin und Sultiam

Epilepsietherapie mit Antiepileptika der dritten Wahl: Felbamat, Tiagabin und Sultiam Epilepsietherapie mit Antiepileptika der dritten Wahl: Felbamat, Tiagabin und Sultiam Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Brivaracetam (Briviact ) UCB Pharma GmbH als örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers UCB Pharma S.A. Modul 3 A Zusatzbehandlung

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Epilepsie und Komorbiditäten Erfahrungen aus Österreich. Von Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner

Epilepsie und Komorbiditäten Erfahrungen aus Österreich. Von Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner Epilepsie und Komorbiditäten Erfahrungen aus Österreich Von Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner Basel, Schweiz (18. Mai 2007) - Unter Komorbidität versteht man eine über den Zufall hinausgehende Assoziation

Mehr

Tragende Gründe. Vom 17. Mai 2018

Tragende Gründe. Vom 17. Mai 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Topiramat. Nur als Topamax in Deutschland erhältlich. Zusammenfassung - Topiramat. Unter welchem Namen ist Topiramat im Handel erhältlich?

Topiramat. Nur als Topamax in Deutschland erhältlich. Zusammenfassung - Topiramat. Unter welchem Namen ist Topiramat im Handel erhältlich? Topiramat Nur als Topamax in Deutschland erhältlich Zusammenfassung - Topiramat Topiramat ist ein neues Medikamente gegen Epilepsie und ein Mittel der ersten Wahl bei allen Formen der Epilepsie. Es führt

Mehr

ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten.

ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Mit dem Fortbildungs-Service für PTAs und Apotheker. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Alles wirkt im Kopf. Wir erklären Ihnen wie. Wer

Mehr

Epilepsie Wichtige Therapieempfehlungen für Praxis und Klinik

Epilepsie Wichtige Therapieempfehlungen für Praxis und Klinik Südwestdeutscher Schlaganfalltag Wichtige Therapieempfehlungen für Praxis und Klinik S. Klamer; Y. G. Weber; H. Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für Klinische

Mehr

Eslicarbazepinacetat. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)

Eslicarbazepinacetat. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5) Ausgabe 5/2012 Wirkstoff AKTUELL EINE INFORMATION DER KBV IM RAHMEN DES 73 (8) SGB V IN ZUSAMMEN- ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE Eslicarbazepinacetat

Mehr

Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung im Erwachsenenalter

Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung im Erwachsenenalter Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung im Erwachsenenalter Die medikamentöse Behandlung der Epilepsien beruht auf dem Konzept, durch die kontinuierliche präventive Behandlung dem Auftreten weiterer

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

von ESL vs. CBZ-CR in Monotherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter fokaler Epilepsie*

von ESL vs. CBZ-CR in Monotherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter fokaler Epilepsie* 89. DGN-Kongress Eslicarbazepinacetat (ESL): Neue EU-Vergleichsstudie zeigt Nicht-Unterlegenheit von ESL vs. CBZ-CR in Monotherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter fokaler Epilepsie* Mannheim/Frankfurt

Mehr

Epilepsie. Jan Stork Neurologische Abteilung KH Hietzing mit NZ Rosenhügel

Epilepsie. Jan Stork Neurologische Abteilung KH Hietzing mit NZ Rosenhügel Epilepsie Jan Stork Neurologische Abteilung KH Hietzing mit NZ Rosenhügel Epilepsie Was ist Epilepsie Klinische Definition Pathophysiologie Diagnostik / EEG Therapie In Detail: Anfallsbehandlung/Status

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

Lacosamid spielt seine Trümpfe aus

Lacosamid spielt seine Trümpfe aus Praxistest bei Epilepsie Lacosamid spielt seine Trümpfe aus München (26. Januar 2013) - Über die Hälfte der Epilepsie-Patienten erhält im Erkrankungsverlauf eine Kombinationstherapie. Idealerweise von

Mehr

Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Welchen initialen therapeutischen Stellenwert haben Antiepileptika-Innovationen?

Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Welchen initialen therapeutischen Stellenwert haben Antiepileptika-Innovationen? - - - Rubrik Fortbildungsartikel - - - 4. Jahrgang, 5. Ausgabe 2010, 117-129 Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Welchen initialen therapeutischen Stellenwert haben Antiepileptika-Innovationen?

Mehr

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Definition Diagnostik Therapiekonzepte Verlauf Epilepsiechirurgie Klinik für Epileptologie Universität Bonn 13_30 13_50 SassenKusczaty EpiKind/1 Definition I

Mehr

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v.

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Aktuelle Epilepsiebehandlung

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Brivaracetam (Briviact ) UCB Pharma GmbH als örtlicher Vertreter des Zulassungsinhabers UCB Pharma S.A. Modul 3 B Zusatzbehandlung

Mehr

Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005

Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005 Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005 Idiopathisch generalisierte Epilepsien: Behandlung der juvenilen myoklonischen

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie Peter Das war ein Anfall ich weiß wie das aussieht Zumeist außerhalb der Praxis/Klinik Beschreibungen aus zweiter Hand Beginn nicht beobachtet

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen Vor dem Herzinfarkt sind nicht alle gleich: Zu Geschlechterdifferenzen in der Sterblichkeit und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akutem Herzinfarkt im Krankenhaus - Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter 13., bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Mit 210 Abbildungen und 33 Tabellen

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Frau und Epilepsie

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Frau und Epilepsie Epilepsie-Liga Schweizerische Epilepsie-Liga Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Frau und Epilepsie EPILEPSIE UND SEXUALITÄT Sexualität

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

DFP - Literaturstudium

DFP - Literaturstudium DFP - Literaturstudium APA, picturedesk.com Definition Epileptische Anfälle stellen die klinischen Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen von Nervenzellen der Hirnrinde dar. Die klinische

Mehr

Kognitive Störungen bei Menschen mit Epilepsie Autor: Theodor W. May, Oktober kognitive Störungen bei Anfallskranken.

Kognitive Störungen bei Menschen mit Epilepsie Autor: Theodor W. May, Oktober kognitive Störungen bei Anfallskranken. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Kognitive

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Epilepsie. PD Dr. med. Stephan Rüegg Neurologische Klinik, USB

Epilepsie. PD Dr. med. Stephan Rüegg Neurologische Klinik, USB Epilepsie PD Dr. med. Stephan Rüegg Neurologische Klinik, USB Programm Was interessiert Sie als Internist? - Diagnose gar nicht so einfach - Ist Epilepsie überhaupt relevant (häufig & die Lebensqualität

Mehr

Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten!

Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten! Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten! PD Dr. Jörg Wellmer Knappschaftskrankenhaus 1 Warum Epilepsiechirurgie? Soziale Stigmatisierung/ Ausgrenzung Chance auf Anfallsfreiheit

Mehr