PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT"

Transkript

1 alphaspirit Fotolia.com DER SEKTOR LANDWIRTSCHAFT IN DER NATIONALEN EMISSIONSINVENTUR UND ANSATZPUNKTE ZUR EMISSIONSREDUKTION DI MICHAEL ANDERL, 23. JÄNNER 2018 PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Als größte ExpertInnen-Institution für Umwelt in Österreich und einer der führenden Umweltberater in Europa stehen wir für Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen. Mit über 500 ExpertInnen aus 55 Disziplinen entwickeln wir fach- und themenübergreifende Entscheidungsgrundlagen auf lokaler, regionaler, europäischer und internationaler Ebene. Wir arbeiten transparent und überparteilich und stehen im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Umweltbundesamt/Berthold 2

2 INHALTSVERZEICHNIS Die Österreichische Luftschadstoff-Inventur (OLI) Nationales Inventursystem & Methoden Treibhausgas-Emissionen Überblick & sektoral Ansätze für Maßnahmen Ammoniak-Emissionen Überblick und sektoral Ansätze für Maßnahmen Resumee 3 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT ÖSTERREICHISCHE LUFTSCHADSTOFFINVENTUR Treibhausgase Luftschadstoffe UNFCCC 1992 (Klimarahmenkonvention) Kyoto-Protokoll Monitoring Regulation 525/2013/EC ESD 406/2009/EC Europäische Kommission UNECE (UN-Wirtschaftskomm. für Europa) LRTAP (Konv. über weiträumig grenzüberschreitende ) NEC Richtlinie 2016/2284 (nationale Emissionshöchstmengen) Österreich hat jährlich eine Reihe von gesetzlich und völkerrechtlich verankerten Berichtspflichten zu Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen zu erfüllen. UNFCCC UNECE EU National Österreich / BMLFUW NISA Nationales Inventursystem Austria / Umweltbundesamt Das Umweltbundesamt ist seit 2006 für die Erstellung der nationalen Luftschadstoffinventur nach EN/ISO/IEC akkreditiert Literatur Qualitätsmanagement-System OLI - Emissionsbilanzen Datenlieferanten Basisdaten Emissionsberechnung und Berichterstattung nach detailliert festgelegten Regelwerken (IPCC Guidelines, EMEP/EEA Guidebooks, Reporting Guidelines) 4 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

3 THG-EMISSIONEN ÖSTERREICHS ÜBERBLICK Emissionen in Mio. t CO 2 -Äquivalent Verlauf der österreichischen THG-Emissionen THG-Emissionen Gesamt CO 2 84,6 % Anteil der THG an den Gesamtemissionen 2015 CH 4 8,3 % N 2 O 4,5 % Fluorierte Gase 2,6 % Österreichs THG-Emissionen sind 2015 im Vgl. zu 1990 in etwa gleich hoch: +0,1% bzw. 78,9 Mio. t 5 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT THG-EMISSIONEN ÖSTERREICHS SEKTOREN (KSG) Anteil der Sektoren and den gesamten THG-Emissionen 2015 THG-Emissionen des Sektors Landwirtschaft Landwirtschaft 10,2 % Gebäude 10,1 % Abfallwirtschaft 3,8 % Fluorierte Gase 2,6 % Energie und Industrie - EH 37,4 % Mio. t CO 2 -Äquivalent ,0 Mio. t CO 2 - Äquivalent 2015 Verkehr 28,0 % Energie und Industrie - Nicht-EH 7,9 % 2 THG-Emissionen Sektor Landwirtschaft EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

4 THG-EMISSIONEN SEKTOR LANDWIRTSCHAFT Kalkdüngung 1% THG-Emissionen der Landwirtschaft 2015 nach Verursachern Harnstoffanwendung 0% Landwirtscha ftiche Böden 26% Wirtschaftsdüngermana gement 11% Landwirtscha ftliche Geräte 11% Enterogene Fermentation 51% Die Tierhaltung verursacht den überwiegenden Teil der sektoralen THG- Emissionen. Die Rinderhaltung dominiert klar bei der enterogenen Fermentation, liefert aber auch beim Wirtschaftsdüngermanagement und der Wirtschaftsdüngerausbringung die größten Beiträge an THG. 7 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT THG-EMISSIONEN SUB-SEKTOR ENTEROGENE FERMENTATION 4,3 kt 2,6% CH 4 -Emissionen aus Enterogener Fermentation ,8 kt 1,7% 3,2 kt 1,9% Milchkühe 69,7 kt 42% Andere Rinder Schweine 85,3 kt 52% Schafe Andere Tiere 8 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

5 THG-EMISSIONEN SUB-SEKTOR WIDÜ-MANAGEMENT CH 4 -Emissionen aus Wirtschaftsdüngermanagement 2015 N 2 O-Emissionen aus Wirtschaftsdüngermanagement ,4 kt 2,3% 3,4 kt 19% 0,3 kt 1,6% Rinder 0,4 kt 26% Rinder Schweine 13,5 kt 77% Schweine Geflügel Andere Tiere 0,06 kt 4,0% 0,01 kt 0,9% 0,1 kt 8,8% 0,9 kt 60% Geflügel Andere Tiere Indirekte N2O- Emissionen 9 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT THG-EMISSIONEN SUB-SEKTOR LANDWIRTSCHL. BÖDEN N 2 O-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden ,17 kt 2,5% 0,24 kt 3,5% 0,16 kt 2,3% 1,2 kt 17,2% 1,1 kt 16,6% 1,9 kt 27,6% 2,1 kt 30,2% Mineraldünger Wirtschaftsdünger anderer organischer Dünger Weidehaltung Ernterückstände Anderes Indirekte Emissionen 10 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

6 SZENARIO 2050 FÜR ÖSTERREICH (THG) Mio. t CO 2 -Äquivalent Österreichische Treibhausgas-Emissionen und Szenario 2050 Treibhausgas-Inventur WEM 2017 EU-Ziel 80 % bis 95 % Jahr WEM 2017 Szenario Mit bestehenden Maßnahmen Zielbereich 2050 Dekarbonisierung, Paris Mit bestehenden Maßnahmen werden die Ziele des Paris Abkommens klar verfehlt In allen Sektoren sind wirkungsvolle Maßnahmen notwendig Quelle: Umweltbundesamt 11 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT SZENARIO 2050 SEKTOR LANDWIRTSCHAFT (THG) Mio. t CO 2 -Äquivalent THG-Emissionen Landwirtschaft und Szenario 2050 THG-Emissionen Szenario "mit bestehenden Maßnahmen" WEM 2017 Szenario Mit bestehenden Maßnahmen : +1% : +11% Quelle: Umweltbundesamt (2017) 12 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

7 ANSÄTZE ZUR THG-MINDERUNG (I) MASSNAHMEN Damit die gesetzten Maßnahmen in der nationalen Inventur auch abgebildet werden können sind regelmäßige (z.b. alle 5 Jahre) repräsentative Erhebunge zur lw. Praxis in Ö notwendig! Fütterungsmaßnahmen zur optimierung der Futterverwertung Verbesserte Grundfutterqualität, bedarfsgerechte Fütterung, Mehr-/Multiphasenfütterung Verschmutzte Flächen im Stall reduzieren, z.b. durch folgende Maßnahmen: Rinder: Harn ableiten, Kot regelmäßig entfernen Schweine: Funktionsbereiche trennen (Liegen/Fressen/Misten), mehrmals täglich entmisten Geflügel: Kotbandentmistung, trockene Lagerung Stallklima: Beschattung, Isolation, gedämmte Dachkonstruktionen Weidehaltung bei Rindern ausweiten Maschinen & Geräte mit Biokraftstoffen betreiben oder verstromen 13 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT ANSÄTZE ZUR THG-MINDERUNG (II) MASSNAHMEN Wirtschaftsdünger geschlossen lagern Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen energetisch nutzen Wirtschaftsdünger verlustarm ausbringen Schleppschlauch, Schleppschuh, Schlitzgerät Mulch- und Direktsaat (geringerer Dieselverbrauch, Humusaufbau im Boden) Standortangepasste Produktion, natürlicher Ressourcen durch Kreislaufwirtschaft nutzen Bio-Landwirtschaft ausweiten Precision Farming 14 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

8 Überblick NH 3 Emissionen kt NH NH 3 Emissionen Österreichs NH3 Emissionen Österreichs NH3 Emissionen aus der Landwirtschaft Anteile der NH 3 Emissionen aus der Landwirtschaft ,02% 54,0% 46,0% 3.B Wirtschaftsdüngermanagement gesamt 3.D Landwirtschaftlich e Böden gesamt 3.F Strohverbrennung am Feld Datenbasis: Ammoniak Emissionen (+1,1% seit 1990); offizielle Submission unter der NEC Richtlinie am ; Emissionen auf Basis von fuel used (OLI 2016) 2015: NEC-Total: 66,8kt NH3, davon Sektor Landwirtschaft: 62,8 kt NH3 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT ÜBERBLICK NH 3 EMISSIONEN NH 3 -Emissionen aus dem WiDü- Management - Verteilung nach Tierarten 12% 8% NH 3 -Emissionen aus der Tierhaltung für 2015 (alle Tierkategorien) 1% 34% NH 3 -Emissionen aus N-Einträgen in landwirtschaftliche Böden 2% 2% 1% 14% Rinder Schweine Geflügel Schafe, Ziegen, Pferde, Zuchtwild 22% 58% Stall Auslauf Düngelager Ausbringung 48% Weide 15% 2% Mineraldünger Wirtschaftsdünger 81% Klärschlamm Anderer organischer Dünger Weidehaltung NH 3 aus Sektor 3.B Wirtschaftsdünger-Managment [28,9 kt NH 3 ] EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT NH 3 aus der Tierhaltung (Sektor 3.B) und Wirtschaftsdüngerausbringung (letzteres unter 3.D Lw. Böden berichtet) [28,9+27,3+0,7 kt NH 3 ] NH 3 aus Sektor 3.D Landwirtschaftliche Böden [4,9+27,3+0,2+0,7+0,7 = rd. 33,9 kt]

9 SZENARIO 2030 FÜR ÖSTERREICH - AMMONIAK Emission [kt] Quelle: Umweltbundesamt Sonstige (Abfall & Lösemittel) Landwirtschaft Kleinverbrauch Verkehr Industrieproduktion Energieversorgung Inventur WEM NH 3 -Emissionen 2010 Gemäß EU NEC-RL ist eine Reduktion um 1% bis 2020 und um 12% bis 2030 (Basisjahr 2005) zu erreichen! Inventur Projektion Inv. WEM WEM 2017 Szenario Mit bestehenden Maßnahmen Treibende Kräfte Steigende Viehzahlen Steigende Milchproduktion Düngereinsatz stagniert 17 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT ANSÄTZE ZUR MINDERUNG VON NH 3 -EMISSIONEN STUDIE ZU POTENZIALEN Studie 2016 MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG SEKUNDÄRER PARTIKELBILDUNG DURCH AMMONIAKEMISSIONEN AUS DER LANDWIRTSCHAFT (UBA & HBLFA Raumberg-Gumpenstein) Folgestudie 2017 Quantifizierung von Maßnahmen zur NH 3 -Reduktion aus der LW. Die in oben genannter Studie empfohlenen Maßnahmen wurden vom Umweltbundesamt quantifiziert. Datenbasis: Nationales Emissionsmodell für 2014, Sektor Landwirtschaft. Daten zur landwirtschaftlichen Praxis in Österreich beruhen auf einer Erhebung aus dem Jahr Minderungsfaktoren: aus einschlägiger Fachliteratur entnommen (EMEP/EEA Air Pollutant Emission Inventory Guidebook und UNECE Guidance Document 2014). In Einzelfällen beruhen die Potenziale auf ExpertInnen Schätzungen Ergebnis: ein erster Überblick hinsichtlich der Größenordnungen: wo sind die großen Potenziale 18 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

10 REDUKTIONSPOTENZIALE Das technische Reduktionspotenzial wurde ausgehend vom theoretischen Reduktionspotenzial berechnet Theoret. Reduktionspotenzial: Annahme einer 100%igen Maßnahmenumsetzung (z.b. die bisher nicht bodennah ausgebrachte Güllemenge wird ebenfalls bodennah ausgebracht) Techn. Reduktionspotential: Berücksichtigung einer Reihe von begrenzenden Faktoren, wie z. B. Betriebsgröße, Morphologie (Hangneigung, Parzellengröße, innere Verkehrslage), gängige Praxis, räumliche Verteilung von Ackerland und Grünland, Markt und Förderlandschaft Berechnung: Ausgangspunkt ist das theoretische Emissionsminderungspotenzial in Tonnen NH 3 je Maßnahme. Die Emissionsmenge wird um jenen Prozentsatz reduziert, der sich aus den getroffenen Annahmen ergibt. 19 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT INTERPRETATION UND AUSSAGEKRAFT DER ERGEBNISSE Die Verknüpfung von internationalen Minderungsfaktoren (z.b. bei Fütterungsmaßnahmen) mit nationalen Werten (z.b. nationale Ausscheidungsraten) birgt hohe Unsicherheiten. Annahmen zur landwirtschaftlichen Praxis in Österreich ist aus 2005 seither jedoch Weiterentwicklung der Systeme, Techniken und landwirtschaftliche Praxis. Auszugehen ist z.b. von einem weiteren Trend in Richtung Flüssigmistsystem à genaue Ergebnisse aus TIHALO II sind noch nicht berücksichtigt. Die Berechnungen erfolgten gesondert für jede Maßnahme. Wechselwirkungen zu anderen Maßnahmen wurden nicht berücksichtigt (siehe Folgeprojekt). Es handelt sich um eine erste Top-Down Abschätzung von Größenordnungen. Die Ergebnisse sind nicht validiert. 20 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

11 ERGEBNISSE Generell sind die größten Effekte am Beginn und am Ende der Stickstoffkette (-> Fütterung bzw. Ausbringung) Zum Teil ergaben sich große Unterschiede zwischen theoretischem und technischem Potenzial: die technischen Potenziale sind in manchen Fällen signifikant niedriger als die theoretischen. z.b. Behandlung der Abluft bei Schweineställen : theoretisches Potenzial: ca. -4 kt NH 3, technisches Potenzial: ca. -0,2 kt NH EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT POTENZIALE Die größten technischen Potenziale im Rinderbereich:. berücksichtigt wurden Faktoren wie: Betriebsgröße > 20/30/50 GVE, Hangneigung < 20%, gängige Praxis, etc. Bodennahe Gülleausbringung (Schleppschuh, Schleppschlauch) Proteinreduzierte Fütterungsstrategien Optimierung des Zeitpunktes der Gülleausbringung Erhöhung Infiltrationsrate (Gülleverdünnung, Separation) Sofortiges Einarbeiten von Gülle und Mist Vergärung in Biogasanlagen (bedingt aber abgedeckte Lagerung und bodennahe Ausbringung) 22 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

12 POTENZIALE Die größten technischen Potenziale im Schweinebereich:. berücksichtigt wurden Faktoren wie: Betriebsgröße > 20/30/50 GVE, Hangneigung < 20%, gängige Praxis, etc. Schlitztechnik (geschlossener und offener Schlitz) Unmittelbares Einarbeiten von Gülle Phasenfütterung Verringerung der emittierenden Oberfläche durch Schrägboden Schleppschlauch Teilspaltenboden 23 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT POTENZIALE Die größten technischen Potenziale im Hühnerbereich:. berücksichtigt wurden Faktoren wie: Betriebsgröße > 20/30/50 GVE, Hangneigung < 20%, gängige Praxis, etc. Schlitztechnik (geschlossener und offener Schlitz) Unmittelbares Einarbeiten vom Mist Behandlung der Abluft Proteinreduzierte Fütterungsstrategien 24 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

13 POTENZIALE Die größten technischen Potenziale im Ackerbau:.berücksichtigt wurden Faktoren wie: Betriebsgrößen (> 15ha), Möglichkeiten des Einarbeitens (Anbauphase), gängige Praxis etc. Langsam freisetzende Düngemittel: Harnstoffhemmsubstanzen Umstellen von harnstoffbasierten Düngemitteln auf Ammoniumnitrat-Dünger Einarbeiten des Mineraldüngers in den Boden (nur für Harnstoff-Dünger) Langsam freisetzende Düngemittel: Ammonium/ Nitrathemmsubstanzen bei Mineraldünger 25 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT ERGEBNISSE Bericht und Fact-Sheets mit Ergebnissen und detaillierten Informationen zu den Annahmen sind auf der Homepage des Umweltbundesamtes publiziert 26 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

14 RESUMEE Eine Reihe von gesetzlich festgelegten Bestimmungen zu Emissionshöchstmengen in Österreich (Luftemissionen, Klimaschutz, Grundwasserschutz, ) sind einzuhalten. Durch gezielten Einsatz von Maßnahmen ist das Einhalten der Verpflichtungen ohne Rücknahme der Produktion möglich. Durch die Vermeidung von Stickstoffverlusten können mehrere Herausforderungen gleichzeitig in Angriff genommen werden: THG, Ammoniak, Grundwasserschutz, Geruchsemissionen. Dies macht auch wirtschaftlich Sinn, da Nährstoffverluste vermieden werden. Zusätzlich wird die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht, da negative Umweltwirkungen minimiert werden. Österreich ist für die Tierhaltung gut geeignet (klimatische Bedingungen, hoher Grünlandanteil, ). Eine effiziente und an die spezifischen Umweltbedingungen Österreichs optimal angepasste Produktion zur Erzeugung hochwertiger regionaler Produkte sichert nachhaltig den Standort ab. 27 EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT KONTAKT & INFORMATION DI Michael Anderl Telefon: michael.anderl@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt Emissionsinventur und Ansatzpunkte zur Emissionsreduktion LFZ Raumberg-Gumpenstein EMISSIONEN & LANDWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv. UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN 25.04.2016 --- 1 --- NEC-RICHTLINIE NEC-Richtlinie (National Emission Ceilings Directive

Mehr

Emissionsinventur in Österreich

Emissionsinventur in Österreich BARBARA AMON, MARTINA FRÖHLICH, KATHARINA HOPFNER-SIXT, THOMAS AMON UND JO- SEF BOXBERGER, WIEN Emissionsinventur in Österreich Steckbrief Dr. B. Amon, DI M. Fröhlich und DI K. Hopfner-Sixt sind wissenschaftliche

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Emissionen aus der Rinderhaltung

Emissionen aus der Rinderhaltung Emissionen aus der Rinderhaltung - klimarelevante Gase und Ammoniak Gastvorlesung Mendel Universität Brünn, 11.06.2014 Michael Kropsch, BMA HBLFA für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich Übersicht

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz (FGNB) am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler von der KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft während des Triesdorfer Gülletages

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft Anstoß für NH3-Modell-Neu: Unplausible Werte i. Vergl. mit d. BLI Problem: Doppelzählungen beim Viehbestand (2DB) Wunsch nach detaillierteren Daten im Bereich Düngermanagement bzw. der NH3-Quellen ermöglicht

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen Annette Freibauer & Hans-Dieter Haenel Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für agrarrelevante

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 2.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben - Erhebung zur Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in

Mehr

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen Dr. Hans-Peter Wodsak Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen Reduktion von Treibhausgas (THG)

Mehr

Klimawandel Temperaturanstieg. Ortsplanung miteinander DI Brandstätter - NÖ Klimaprogramm 1. Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend

Klimawandel Temperaturanstieg. Ortsplanung miteinander DI Brandstätter - NÖ Klimaprogramm 1. Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend DI Manfred Brandstätter LAD-Projektgruppe Klimaschutz Abt. Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr beim Amt der NÖ Landesregierung

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten

Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten Forschungsanstalt Agroscope, Tänikon ART Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten Stand: April 2014 Alfred Pöllinger 1) Helmut Döhler

Mehr

Die Situation in der EU

Die Situation in der EU Die Situation in der EU Helmut HOJESKY Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie 1 Einleitung Kohlendioxid und Methan sind zwar die Hauptverursacher des Treibhauseffekts (sowohl global als auch

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes,

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes, Communiqué des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes, der Obersten Rechnungskontrollbehörde der Tschechischen Republik und des Österreichischen Rechnungshofes

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Vollzugshilfe Umweltschutz

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Der Weg zu einer neuen Beurteilungsgrundlage Michael Kropsch LFZ Raumberg-Gumpenstein Landwirtschaft & Lärm durch Gesetzgebung gefordert Konflikte in

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten Uwe R. Fritsche Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt Beitrag zum Workshop Indirekte

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

Maßnahmen zu sekundären Partikeln aus der Landwirtschaft. Ammoniakemissionen

Maßnahmen zu sekundären Partikeln aus der Landwirtschaft. Ammoniakemissionen Maßnahmen zu sekundären Partikeln aus der Landwirtschaft Ammoniakemissionen MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG SEKUNDÄRER PARTIKELBILDUNG DURCH AMMONIAKEMISSIONEN AUS DER LANDWIRTSCHAFT REPORT REP-0569 Wien 2016

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen

Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen Seminar der TLUG, 08. April 2014 Lutz Söffing Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, REACH-Vollzug

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Gülle...... ist mehr wert! Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft / Umweltschutz...unterstützt Maßnahmen und gemeinsame Politikfelder im Bodenseeraum zur

Mehr

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung Emission abatement measures in pig farming Dr. Wilhelm Pflanz, Bildungs- und Wissenszentrum

Mehr

Ausgangslage und Chancen

Ausgangslage und Chancen Energieproduktion, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Schweizer Landwirtschaft: Ausgangslage und Chancen AgroCleanTech-Event, Suisse Tier Forum 18. Nov. 2011 Hans-Christian Angele Warum besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Dr. Wiebke Zimmer Umweltbundesamt, Berlin Schadstoffminderung und Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Trendentwicklung und Maßnahmen, 26.4.24 Grenzwerte EURO 4/5 Nfz Euro 4/5 ab 25/26 bzw. 28/29

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Ackerbautagung 23./24. November 216 in Bernburg /Iden Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Zentrum für Ackerund Pflanzenbau Dr. N. Tauchnitz Inhalt

Mehr

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft - Ziele und Wege zur Erreichung Prof. Dr. Herman Van den Weghe und Helmut Döhler (KTBL) Department für Nutztierwissenschaften Abteilung Verfahrenstechnik

Mehr

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung

Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Ackerbautagung 23./24. November 216 in Bernburg /Iden Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung Zentrum für Ackerund Pflanzenbau Dr. N. Tauchnitz Inhalt

Mehr

Neubewertung von F-Gasen für die CO 2 -

Neubewertung von F-Gasen für die CO 2 - Neubewertung von -Gasen für die CO 2 - Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Reduktionen Dritte Grundlagen, Ebene Neuerungen, Handlungsbedarf Vierte Ebene ünfte Ebene TRIGONplan GmbH

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung 30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung Einleitung Im Jahr 1960 stellten Wissenschaftler einen unmittelbaren

Mehr

Volldünger Mist und Gülle

Volldünger Mist und Gülle Volldünger Mist und Gülle Weinviertler Mist- und Gülletag Hollabrunn, 23. Februar 2010 Josef Springer Mist und Gülle - Definition 1 Mist: Ein Gemisch aus Kot und Harn mit Einstreu und Futterresten. Ein

Mehr

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Berliner Energietage WIE WEITER MIT ENERGIESPARENDEM BAUEN UND MODERNISIEREN IN DEUTSCHLAND? 4. Mai 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium

Mehr

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon) Eine Biogasanlage von 20 bis 100kWel Leistung - Anforderungen aus der Sicht der Wissenschaft Alfred Pöllinger, LFZ Raumberg-Gumpenstein Biogas Expertinnen Stammtisch Biogas-Kleinstanlagen veraltetes Konzept

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

EU Clean Air Policy Package

EU Clean Air Policy Package KPC Workshop, 20. Februar 2014 EU Clean Air Policy Package DI Thomas Parizek, Lebensministerium, Abt. V/4 Programm Saubere Luft für Europa 1 Rahmenmitteilung der EK 2 3 Vorschlag für einen Ratifikationsbeschluss

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition

Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe auf zuvor für Lebens- und Futtermittelproduktion genutzten Flächen. Verknappung des Angebots an Rohstoffen für andere

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Carbon Footprint Das Instrument für

Carbon Footprint Das Instrument für Carbon Footprint Das Instrument für klimafreundliches Wirtschaften istock.com jimmyjamesbond Kennzahlen zur Klima PERformance Der Carbon Footprint liefert Ihnen wichtige Kennzahlen zur Klimaperformance

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Düngerechtliche Veränderungen Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Zeitplan Notifizierung des Verordnungsentwurfs bei der Kommission eingereicht

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft -

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Betrieb:. Jahr: Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Das Aktionsprogramm Nitrat sieht grundsätzlich eine Mindestlagermöglichkeit für Gülle,

Mehr

Mittel und Nordeuropa

Mittel und Nordeuropa Biogasmärkte und -potentiale in Mittel und Nordeuropa Faustzahlen 78.865 km 2 41% Ackerboden 11% Wiesen 34% WälderW 14% sonstige Tschechische Republik 10,5 Mio.. Einwohner 14 Regionen keine Landkreise

Mehr

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident Landwirtschaftskammer OÖ am 14. März 2016 zum Thema "Gülle das schwarze

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990-2009 Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt

Mehr

Reaktiver Stickstoff. Das landwirtschaftliche Emissionsmodell. Landwirtschaftliche Emissionsinventare

Reaktiver Stickstoff. Das landwirtschaftliche Emissionsmodell. Landwirtschaftliche Emissionsinventare Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Beiträge zur Erstellung einer atmosphärischen Stickstoff-Bilanz für Hessen. 2. Emissionen von reaktivem Stickstoff aus landwirtschaftlichen Quellen Reaktiver

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr