Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition"

Transkript

1

2 Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe auf zuvor für Lebens- und Futtermittelproduktion genutzten Flächen. Verknappung des Angebots an Rohstoffen für andere Endnutzungen. Steigenden Preise für diese Agrarprodukte je nach Elastizität der Nachfrage Preisanreize, neue Flächen für die Agrarproduktion zu gewinnen Globale Nachfrage nach Ackerland wird beeinflusst durch regionales Angebot und Nachfrage, Politiken, lokale Infrastruktur, Landverfügbarkeit und qualität etc. 2

3 Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition ILUC = Umwandlung von zuvor ungenutzten Flächen für die Lebens- und Futtermittelproduktion. ILUC ist ein globaler Markteffekt (Preiseffekt), ausgelöst durch die steigende Biokraftstoffnachfrage. 3

4 Vorraussetzungen zur Messung von iluc Feldspezifische Identifizierung welche Nahrungs- und Futtermittel verdrängt werden Ökonomische Analyse der globalen Marktreaktionen dieser Verdrängungseffekte. Feldspezifische Identifizierung von nicht genutzten Landflächen auf denen Früchte, die durch Biokrafstofffrüchte verdrängt wurden. Praktisch nicht realisierbar! Was kann die ökonomische Modellierung zum Landnutzungseffekt des Europäischen Biokraftstoffmandats trotzdem beitragen? 4

5 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle zur Modellierung von iluc Modell muss Markteffekt mit Wechselwirkungen mit alle Sektoren abbilden können CGE Modelle bilden gesamte Wirtschaft ab. Model erstellt Marktgleichgewicht basierend auf Angebot und Nachfrage und daraus resultierenden Preisen für In- und Outputs. Z.B.: Elastizitäten von Angebot und Nachfrage in allen Sektoren Expansion vs. Intensivierung Co-Produktion mit anderen Sektoren (z.b. Futtermittel) Allgemeine Gleichgewichtsmodelle dienen dazu Marktdynamiken und Wirkungsmechanismen besser zu verstehen. IFPRI Mirage Modell derzeit das beste Modell zur Modellierung des europäischen Biokraftstoffmandats. IfW arbeitet mit DART Modell 5

6 Was können CGE Modelle zur iluc Debatte beitragen? Ergebnis: Der Markteffekt ILUC ist existent Die Höhe von iluc hängt von einigen zentralen Faktoren ab: Flächeneffizienz der eingesetzten Rohstoffe Art der Expansionsflächen (z.b. Kohlenstoffgehalt) Möglichkeiten zur Intensivierung auf vorhandene Flächen Möglichkeiten Kuppelprodukte zu nutzen Nachfrageentwicklung in anderen Sektoren 6

7 Modellergebnisse direkt in iluc Regulierung überführbar? Absolute Werte der Modellergebnisse stark an die Annahmen gebunden. Die Modelle unterscheidet nicht zwischen indirekten und direkten Landnutzungsänderungen. Keine fruchtspezifischen Faktoren: Modelle lösen den Effekt des Europäischen Biokraftstoffmandats simultan über alle Märkte und Rohstoffe. Fruchtspezifische iluc Faktoren sind bisher nicht berechenbar und daher Modellergebnisse auch nicht direkt für iluc Regulierung geeignet! 7

8 Politikempfehlungen Globale Landnutzungsemissionen nicht allein über den Biokraftstoffsektor lösbar. Steigende Nachfrage nach allen Agrarprodukten führt zu zunehmenden Druck auf Naturflächen. 8

9 Wirkungsvolle Ansätze zur Reduzierung indirekter Effekte: Ausweitung der Nachhaltigkeitsregulierung auf mehr Agrarprodukte. Förderung effektiver überregionaler Landnutzungsplanung. Vermeidung illegaler Abholzung, effektive Umsetzung vorhandener Regulierungen. Lange and Delzeit (2012) European Biofuel Policies and The Regulation of Indirect Land Use Change Kiel Working Paper No

10 Vielen Dank! Fragen? +49(0)

11 Vorgeschlagene Politikoptionen der EU - Kommission 1. Vorläufig keine weiteren Maßnahmen, wobei die Entwicklung weiter beobachtet wird. 2. Eine Anhebung der Mindesteinsparung an Treibhausgasen. 3. Allokation der berechneten iluc Emissionen zu den Emissionsbilanzen der unterschiedlichen Biokraftstoffe. 4. Einführung von zusätzlichen Nachhaltigkeitskriterien für bestimmte Biokraftstoffe. 11

12 Erhöhung der Mindesteinsparung? Frage: sind die 35% Mindesteinsparungen an Emissionen hoch genug um, potentielle iluc Emissionen abzudecken? 35% liegen im Ergebnisbereich der vorliegenden Studie. Bandbreite der Ergebinsse kann durch weitere Forschung reduziert werden, aber durch getroffene Ahnnahmen wird es immer einen Unsicherheitsbereich geben. Eine Erhöhung der Mindesteinsparung würde das Risiko reduzieren, aber auch die Auswahl potentieller Rohstoffe verringern. Gesellschaftspolitische Frage, welches Risiko vertretbar ist, dass es zu höheren Emissionen kommt. 12

13 Datenlimitationen Die Darstellung von Landnutzungsveränderungen ist ein neuer Bereich für diese Modelle. Hier gibt es noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Keine oder mangelhafte Datengrundlage, daher z.b. Annahmen über: Anteil der Ausweitung von Palmöl in Moorgebiete (in Literatur: 10% - 33%) Emissionen auf der Umwandlung von Moorböden in Ackerland (40grCO 2 /ha/year bzw. 55grCO 2 /ha/year) Die Möglichkeit, Land von einer Nutzung in eine andere zu wechseln (Substitutionselastizitäten) Entwicklung der Erträge in der Zukunft (Intensivierung) 13

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Forum Umwelt und Entwicklung Indirekte

Mehr

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Wo stehen wir in der EU? 2012: Verbrauch etwas mehr

Mehr

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen Festsymposium zum 20-jährigen Bestehen des Beirates für Nachwachsende Rohstoffe Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium Hannover, 24. Oktober 2013 Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Mehr

Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Kleine Biokraftstoff-Mythologie Kleine Biokraftstoff-Mythologie Wegen der Förderung von Biokraftstoffen in Deutschland und Europa werden Regenwaldgebiete in Südamerika und Südostasien gerodet. Die Rodungen sind im Wesentlichen zurückzuführen

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP. SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP www.michael-cramer.eu Quelle: Eurostat Die Emission von Treibhausgasen aus dem Verkehr in Europa steigt

Mehr

Call for papers in Berlin. Die Veranstalter:

Call for papers in Berlin. Die Veranstalter: Call for papers 18.-19.01.2016 in Berlin Die Veranstalter: Der Kongress Seit 2002 bietet der Fachkongress der internationalen Biokraftstoffbranche und beteiligten Interessenskreisen eine Plattform für

Mehr

Die Wirkung der EU-Russland-Sanktionen auf das EU-BIP

Die Wirkung der EU-Russland-Sanktionen auf das EU-BIP Die Wirkung der EU-Russland-Sanktionen auf das EU-BIP Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Fassung: 17. Februar 2017 Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter Ergebnisse unserer

Mehr

Der Beitrag von Biokraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele ist auf EU Ebene in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie

Der Beitrag von Biokraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele ist auf EU Ebene in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie Zur Vermeidung des Klimawandels und Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 2 Grad hat sich die EU das Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen (THG) bis 2050 gegenüber 1990 um 80-95 % zu reduzieren.

Mehr

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung für Biokraftstoffe Susanne Köppen 1. BBE/UFOP Fachseminar Nachhaltigkeit Berlin, 14. März 2013 1 Inhalt 1 Warum dieses Rechentool? 2

Mehr

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie Was ist Mikroökonomie? Mikroökonomie handelt von begrenzten Ressourcen. Kapitel 1 Themen der Mikroökonomie Beschränkte Budgets, beschränkte Zeit, beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Welches ist die optimale

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Kiel. Policy Brief. Biokraftstoffe und Emissionen aus Landnutzungsänderungen. Mareike Lange, Dominique Bruhn. Nr. 17 Mai 2007

Kiel. Policy Brief. Biokraftstoffe und Emissionen aus Landnutzungsänderungen. Mareike Lange, Dominique Bruhn. Nr. 17 Mai 2007 Kiel Policy Brief Biokraftstoffe und Emissionen aus Landnutzungsänderungen Mareike Lange, Dominique Bruhn Nr. 17 Mai 2007 Institut für Weltwirtschaft Kiel Kiel Institute for the World Economy Kiel Policy

Mehr

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 0 Chancen und Risiken des Emissionshandels als das marktwirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Fair Fuels? Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik

Fair Fuels? Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik Fair Fuels? Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Workshop Nachhaltigkeitsbewertungen

Mehr

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen?

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus der österreichischen Biotreibstoff-Erzeugung Gerfried Jungmeier E10 (k)ein Problem? Wien 13. Juni 2012 Treibstoffe

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA Christina Benita Wilke wilke@hwwi.org --- gekürzte Online-Version --- Workshopreihe Ökonomische Aspekte

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Perspektiven zur Natur in der EU

Perspektiven zur Natur in der EU Perspektiven zur Natur in der EU Nature Outlook 2050 SWIFCOB 17, Bern Henk van Zeijts 10 February 2017 PBL Niederländische Anstalt für Umweltbewertung Das nationale Institut für strategische Politikanalysen

Mehr

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 15.6.2012 Seite 1 Marktanforderungen PRAKTIKABEL! ZUGÄNGLICHKEIT ANFORDERUNGEN BESCHAFFUNG Kapazität & Anreiz Qualität & Menge Zuverlässig keit Vertrauen HANDEL Kakaobauer

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen Dr. Karlheinz Haag, Deutsche Lufthansa AG 14. Hessischer Mobilitätskongress 2016, 28.09.2015 lufthansagroup.com

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Matthias Spöttle & Thorsten Gehrlein 13.11.2015 Statustreffen Modellregionen Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen Übersicht 1. Ziele und Ergebnisse

Mehr

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003 Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M 11. Dezember 2003 2 Grundlagen Versichertenbestand per 1.1.2003 (von

Mehr

Was haben ungeklärte Landrechte mit dem Klimawandel zu tun? Risiken von Waldschutzabkommen wie REDD %

Was haben ungeklärte Landrechte mit dem Klimawandel zu tun? Risiken von Waldschutzabkommen wie REDD % Was haben ungeklärte Landrechte mit dem Klimawandel zu tun? Risiken von Waldschutzabkommen wie REDD+ Der REDD+-Mechanismus (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) ist ein Konzept der Klimarahmenkonvention

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Schattensektor sowie den Staatssektor in Deutschland

Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Schattensektor sowie den Staatssektor in Deutschland Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 204 Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Schattensektor sowie den Staatssektor in Deutschland Bearbeitet von Werner Wimmert 1.

Mehr

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen Ergebnisse einer Auswertung von Literatur und öffentlich geführter Debatte Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Steffen

Mehr

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse Dr. Guido Wustlich, BMU Ralf Nimmergut, BMF Gliederung Ausgangslage Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Wirtschaft Alexander Grum Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Studienarbeit Hauptseminar: Seminar Logistik im Sommersemester 2012 Thema: von: Identifizierung,

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot Duopol, Stackelberg

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Grünes Gas Deutschland Europa

Grünes Gas Deutschland Europa Grünes Gas Deutschland Europa Harm Grobrügge European Biogas Association EBA What is EBA? Non-profit organisation founded in 2009 Sustainable biogas production and use in Europe Well-established network

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen) Presseinformation 2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen) Mit Pyrolyseöl heizen EU-Projekt will Biomasse-Reststoffe im Wärmemarkt nutzen 25. April 2016 Mit Residue2Heat (Reststoffe zu Wärme) ist ein neues

Mehr

Bundesamt für Umwelt Abt. Ökonomie und Umweltbelastung Herr Lionel Cretegny 3003 Bern

Bundesamt für Umwelt Abt. Ökonomie und Umweltbelastung Herr Lionel Cretegny 3003 Bern Bundesamt für Umwelt Abt. Ökonomie und Umweltbelastung Herr Lionel Cretegny 3003 Bern Bern, 24. Februar 2011 09.499 Pa.Iv. UREK-NR. Agrotreibstoffe. Indirekte Auswirkungen berücksichtigen; Vernehmlassung

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP. SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP www.michael-cramer.eu Die Ausgangssituation Quelle: Eurostat Die Emission von Treibhausgasen aus dem Verkehr

Mehr

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital Treasury Consulting Ihr Partner für effektives Cash Management Working Capital 2 Einleitung Ist Ihr Controlling heute durchgängig auf die Abbildung von Working Capital Konsequenzen ausgerichtet? Wissen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Begriffsdefinitionen:

Begriffsdefinitionen: Begriffsdefinitionen: Zeitliche Einheiten: In der VWL unterscheidet man hauptsächlich zwischen drei zeitlichen Betrachtungsebenen, wobei diese in ihrem Umfang von denen abweichen, wie man sie in der BWL

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe Direktorat für Handel und Landwirtschaft Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Biokraftstoffe weltweit:

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission European Commission: 1 Überblick Hintergrund Herausforderung des Klimawandels International EU Der Vorschlag

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität

Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität Eine modellbasierte Analyse Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12. November 2014,

Mehr

Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur

Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur Briefing November 2010 Mit Vollgas zur Zerstörung: Europas Biokraftstoffpläne und deren Auswirkungen auf Klima und Natur Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die europäischen Biokraftstoffpläne

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus Was ist Biokunststoff Ganz banal ausgedrückt - Biokunststoff ist ein Kunststoff aus Pflanzen. Im Unterschied zu Rohöl basierenden Kunststoffen

Mehr

2 Die Wechselwirkungen zwischen nationalen Preissetzungsverfahren für Arzneimittel in der EU-1 Tom Stargardt, Jonas Schreyögg Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Regulierung

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Dietrich Klein Vorsitzender des Fachausschusses Bioenergie und Biotechnologie der EU-Bauern- und Raiffeisenverbände COPA&COGECA,

Mehr

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels http://oekonomenstimme.org/a/933/ Reto Schleiniger Unter welchen Bedingungen führt der Übergang zu einem internationalen CO2 Emissionshandel zu einer

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Mikroökonomik II/Makroökonomik II Mikroökonomik II/Makroökonomik II Prof. Dr. Maik Heinemann Universität Lüneburg Institut für Volkswirtschaftslehre Wirtschaftstheorie und Makroökonomik heinemann@uni-lueneburg.de Wintersemester 2007/2008

Mehr

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck Economic Research Allianz Group Dresdner Bank Working Paper No.: 12, 19.5.24 Autor: Dominik Thiesen Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck auf EU Die Türkei ist ein wichtiger strategischer

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes. Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes. Die Vielfalt bei regenerativen Kraftstoffen erhöhen. Die Marktintegration von Wasserstoff und synthetischem

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Internationale Klimakonferenz 4. Dezember 2009 Vortrag Prof. Dr. Markus C. Kerber 10178 Berlin Hackescher Markt 4 E-Mail:editor@europolis-online.org

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Pro-Poor Growth: Was ist es? Wie. Stephan Klasen, University of Göttingen

Pro-Poor Growth: Was ist es? Wie. Stephan Klasen, University of Göttingen Pro-Poor Growth: Was ist es? Wie kann man es fördern? Stephan Klasen, University of Göttingen Vortrag Mannheim 29.9.20109 2010 Einführung Absolute Armutsreduzierung weiterhin zentrales Ziel der Staatengemeinschaft:

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 BioErdgas Vorteile Alleskönner Biogas Höchste Flächeneffizienz aus der Agrarfläche Ideal für Regelenergie,

Mehr

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Im Perman: Kapitel 14: The efficient and optimal use of natural resources Kapitel 17: Renewable resources Inhalt der orlesung:

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Vortrag von Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments (EP) Mitglied des Umweltausschusses und des Industrieausschusses des EP Biokraftstoffe-

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

Umweltwirkungen. Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie Meilensteine 2030

Umweltwirkungen. Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie Meilensteine 2030 ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie Meilensteine 23 Umweltwirkungen Dipl.-Geoökol.

Mehr

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik I Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Sebastian Rausch ETH Zürich & Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology foraus & Energy Science

Mehr

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Prof. Dr. Jürgen Zeddies Universität Hohenheim Berlin, den 10. Januar 2017 Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, 410B

Mehr

Rebound-Effekte bei Mobilitätsinnovationen: Risiken und Prävention

Rebound-Effekte bei Mobilitätsinnovationen: Risiken und Prävention -Effekte bei Mobilitätsinnovationen: Risiken und Prävention Workshop REBOUND & CATCH Wien, 08.05.2017 www.joanneum.at/life 2 Projekte REBOUND Dynamik und Prävention von -Effekten bei Mobilitätsinnovationen

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

Computer Controls AG und Hiok E.E. Corporation. Spannungsklemmen. Erhöhte Arbeitssicherheit dank kontaktloser Leistungsmessung

Computer Controls AG und Hiok E.E. Corporation. Spannungsklemmen. Erhöhte Arbeitssicherheit dank kontaktloser Leistungsmessung Spannungsklemmen Erhöhte Arbeitssicherheit dank kontaktloser Leistungsmessung Neue Innovationen von Hioki im Bereich Spannungsmessung Spannungsklemmen stellen sowohl für den Anwender als auch für umliegende

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 - eine erste Abschätzung - Zielsetzung und Fragestellung Die Studie stellt die wesentlichen Entwicklungen

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr