Strategie für lokale Entwicklung -lebendige und lebenswerte Insel Rügen-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategie für lokale Entwicklung -lebendige und lebenswerte Insel Rügen-"

Transkript

1 Strategie für lokale Entwicklung -lebendige und lebenswerte Insel Rügen- Wettbewerb Auswahl der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategien für lokale Entwicklung für eine Mitfinanzierung ihrer Umsetzung im Rahmen des Germany Rural Development Programme (Regional) Mecklenburg-Vorpommern (Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020 EPLR M-V 2014 bis 2020) Lokale Aktionsgruppe Rügen

2 Impressum Herausgeber, Redaktion und Inhalt: Lokale Aktionsgruppe LEADER Rügen c/o Landkreis Vorpommern-Rügen FD Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Carl-Heydemann-Ring Stralsund Telefon: Version 2:

3 I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... 2 II. Abbildungsverzeichnis... 5 III. Tabellenverzeichnis... 6 IV. Einleitung/Vorwort/Zusammenfassung Gebiet und Bevölkerung Kurzbezeichnung der von der SLE erfassten Region geografische Beschreibung der Region kartografische Darstellung mit Abgrenzung der Region tabellarische Benennung der Gemeinden inklusive Flächenangabe und Einwohnerzahl schlüssige Darstellung von Kohärenzkriterien, die die Gebietsabgrenzung begründen Beziehungen zu anderen Regionen, Städten Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe Struktur der lokalen Aktionsgruppe Angaben zur geplanten Einrichtung eines qualifizierten Managements Organisation des vorgesehenen Verfahrens für die Auswahl von Vorhaben, die aus dem Budget der lokalen Aktionsgruppe zur Strategieumsetzung mitfinanziert werden (z. B. Einrichtung und Besetzung eines Entscheidungsgremiums, Vorkehrungen zur Sicherstellung der Anforderungen nach Art. 34 Abs. 3 lit. b) VO (EU) Nr. 1303/2013) Beschreibung des Prozesses zur Erstellung der SLE Ausgangslage im Gebiet gesetzlich vorgeschriebene und informelle Planungen mit Bezug zum Gebiet der SLE (z. B. Landesraumentwicklungsprogramm, Regionales Raumentwicklungsprogramm, ILEK, Schutzgebietsprogramme); Darstellung der zu beachtenden Planungsvorgaben und Planungsziele Beschreibung der Struktur des Gebiets der SLE Raum- und Siedlungsstruktur Demografie Wirtschaftsstruktur einschließlich Landwirtschaft Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen Infrastruktur einschließlich Einrichtungen der Grundversorgung Umweltsituation einschließlich Naturraumausstattung SWOT-Analyse mit Ableitung des Handlungsbedarfs Entwicklungsstrategie Entwicklungsziele für das Gebiet der SLE

4 4.1.1 Definition und Beschreibung der Entwicklungsziele (Ez) auf der Grundlage des aus der SWOT-Analyse abgeleiteten Handlungsbedarfes (Kapitel 3) ggf. Benennung von Zielen, auf deren Erreichung sich die Mitfinanzierung von Aktionen aus dem Budget der lokalen Aktionsgruppe konzentriert einschließlich Begründung der Konzentration Kohärenz der Ziele mit den Zielen der Strategie Europa 2020, den Zielen der VO (EU) Nr. 1305/ den Anforderungen nach Artikel 7 VO (EU) 1303/2013 und Anhang I Nummer 5.3 VO (EU) 1303/ den Querschnittszielen nach Art. 8 Abs. 1 lit. c) v) VO (EU) Nr. 1305/ den landespolitischen Schwerpunkten gemäß dem EPLR M-V 2014 bis den Zielen anderer, gesetzlich vorgeschriebener oder informeller Planungen mit Bezug zum Gebiet der SLE Rangfolge/Gewichtung der Ziele Handlungsfelder Definition und Beschreibung der auf die Entwicklungsziele gemäß Kapitel 4.1 bezogenen Handlungsfelder (Hf), in denen aus dem Budget der lokalen Aktionsgruppe mitfinanzierte Aktionen durchgeführt werden sollen Gewichtung der Handlungsfelder hinsichtlich der erwarteten Beiträge zur Erreichung des jeweiligen Ziels Kohärenz der Handlungsfelder mit den Prioritäten gemäß der VO (EU) Nr. 1305/ Kohärenz der Handlungsfelder zu den Maßnahmen des EPLR M-V 2014 bis Verstärkung/Unterstützung von Maßnahmen des EPLR M-V 2014 bis 2020 und/oder Ergänzung der Maßnahmen des EPLR M-V 2014 bis tabellarische Darstellung von ein bis drei Leitprojekten je Handlungsfeld, deren Umsetzung im Rahmen der SLE vorgesehen ist und die geeignet sind, die Wirkungen des jeweiligen Handlungsfeldes zu verdeutlichen Erläuterung der integrierten und innovativen Merkmale der Strategie integrierte Merkmale ggf. im Zusammenwirken mit anderen Strategien erläutern Aktionsplan Darstellung des geplanten Verfahrens zur kontinuierlichen Animation der von der SLE betroffenen Bevölkerung zur Mitwirkung an der Strategieumsetzung Darstellung des geplanten Verfahrens, wie die Zielstellungen in Aktivitäten übersetzt werden

5 5.3 Darstellung des geplanten Verfahrens zur kontinuierlichen Unterrichtung der von der SLE betroffenen Bevölkerung über die Umsetzung der SLE tabellarische Darstellung der Einzelvorhaben in den Handlungsfeldern, die zur Erreichung der Entwicklungsziele beitragen und deren Verwirklichung in den Jahren 2015 und 2016 angestrebt wird Regeln für die Auswahl und Begleitung von Aktivitäten/Projekten Festlegung verbindlicher Projektauswahlkriterien einschließlich Begründung und tabellarischer Darstellung (ggf. getrennt nach Ziel bzw. Handlungsfeld) Regeln zur Höhe der Mitfinanzierung von Aktivitäten/Projekten zur Umsetzung der SLE Darstellung des Verfahrens zur Aufbringung nationaler öffentlicher Kofinanzierungsmittel Indikativer Finanzierungsplan tabellarische Darstellung des vorgesehenen Einsatzes des Budgets der Lokalen Aktionsgruppe bezogen auf die Verwaltung der Strategie (z. B. Management, Sensibilisierung) und die Handlungsfelder Begründung der vorgesehenen Budgetanteile für die einzelnen Interventionsbereiche Monitoring Beschreibung der speziellen Vorkehrungen zur Bewertung der Strategieumsetzung einschließlich messbarer qualitativer und quantitativer Kriterien (mit Zielwerten) zur Überprüfung der Erreichung der Ziele der SLE geplante Zeiträume/geplanter Turnus für die Bewertung der Strategieumsetzung Beschreibung der geplanten Verfahren zur Unterrichtung der Lokalen Aktionsgruppe, der Öffentlichkeit und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz über den Stand der Strategieumsetzung V. Quellenverzeichnis VI. Anlagenverzeichnis

6 II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage und Abgrenzung der LEADER-Region Rügen (Maßstab 1: )... 9 Abbildung 2: LEADER-Region Rügen (Maßstab 1:310000, Regionalkarte M-V)... 9 Abbildung 3: schematische Darstellung von der Projektidee zur Prioritätenliste Abbildung 4: Flächennutzung in der LEADER-Region Rügen Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung gesamt Abbildung 6: Entwicklung der Altersgruppen nach Verwaltungsgrenzen Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung Ämter Rügen Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung Gemeinden Rügen Abbildung 9: Komponenten der Bevölkerungsentwicklung Rügen Abbildung 10: Bevölkerungsentwicklung der 65-Jährigen und Älteren Abbildung 11: Entwicklung der Übernachtungen Abbildung 12: Übernachtungsintensität Abbildung 13: Beherbergungskapazitäten und Auslastung Abbildung 14: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Abbildung 15: Verkehrserschließung Abbildung 16: Schulstandorte Abbildung 17: Medizinische Versorgung (blau: Allgemein- und Zahnarztverhältnis auf EW, weiß: Verortung) Abbildung 18: Senioren- und Pflegeheime Abbildung 19: Kindertageseinrichtungen Abbildung 20: Schutzgebiete Abbildung 21: Entwicklungsziele und Querschnittsziele der LEADER-Region Rügen Abbildung 22: Entwicklungsziele, Handlungsfelder und Querschnittsziele der LEADER- Region Rügen

7 III. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Administrative Struktur auf der Insel Rügen Tabelle 2: detaillierte Zusammensetzung der LAG Rügen Tabelle 3: Flächennutzung auf der Insel Rügen (in %) Tabelle 4: Übernachtungen (inkl. Camping) Mecklenburg-Vorpommern und Insel Rügen (mit Insel Hiddensee) 2009 und 2013 im Vergleich Tabelle 5: Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung der 15 bis unter 65-Jährigen Tabelle 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVB) nach Wirtschaftsbereichen am auf der Insel Rügen 2009 und 2013 im Vergleich Tabelle 7: Schutzgebiete auf der Insel Rügen Tabelle 8: tabellarische Darstellung der Leitprojekte Tabelle 9: tabellarische Darstellung der Einzelvorhaben in den Jahren 2015/ Tabelle 10: Übersicht der Fördersätze inkl. Boostersystem Tabelle 11: Budgetanteile der LAG Rügen Tabelle 12: Finanzaufstellung für das Regionalmanagement Tabelle 13: Allgemeine Kriterien Tabelle 14: Handlungsfeldspezifische Kriterien Tabelle 15: allgemeine qualitative Kriterien: Tabelle 16: weitere quantitative Kriterien

8 IV. Einleitung/Vorwort/Zusammenfassung Die vorliegende Strategie für lokale Entwicklung (SLE) für die Leader-Region Rügen beinhaltet Entwicklungsziele und Handlungsfelder, mit denen die ländliche Entwicklung der Region gestaltet werden soll. Die Strategie ist mit dem Leitbild lebendige und lebenswerte Insel Rügen überschrieben. Die Insel Rügen folgt damit dem Wettbewerbsaufruf des Landes Mecklenburg-Vorpommerns zur Auswahl der Leader Regionen. Mit der Bearbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie wurden folgende Ziele verfolgt: - Mobilisierung regionaler Entwicklungspotenziale, - Entwicklung innovativer Ansätze, - Stärkung regionaler Verantwortung, - Aufzeigen von Möglichkeiten regionaler und gebietsübergreifender Kooperationen. Mit der SLE der Leader-Region Rügen ist es gelungen, die Aktivitäten zur ländlichen Entwicklung einschließlich erster Umsetzungsschritte für den Zeitraum darzustellen. Durch die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure bei der Erarbeitung von Zielen der ländlichen Entwicklung, einschließlich erster Umsetzungsansätze konnten die vielfältigen Möglichkeiten und Interessen der Region vereint und in einer gemeinsamen Strategie dargestellt werden. Im Aktionsplan sind Projekte und erste Ansätze für die Jahre 2015 und 2016 dargestellt, mit denen die Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie unmittelbar beginnen kann. Mit der Erstellung der regionalen Entwicklungsstrategie kann nun der erfolgreiche Prozess der Umsetzung der Gebietsbezogenen Lokalen Entwicklungsstrategie 2007 fortgeführt werden. 7

9 1. Gebiet und Bevölkerung 1.1 Kurzbezeichnung der von der SLE erfassten Region Die hier vorliegende Strategie für lokale Entwicklung (SLE) ist die SLE der Insel Rügen. Aufgrund der Insellage ist die LEADER-Region Rügen eindeutig abgrenzbar und ist durch die in diesem Kapitel beschriebenen Kriterien dem ländlichen Raum zuzuordnen. Im weiteren Fortgang wird diese Region mit der LEADER-Region Rügen bezeichnet. 1.2 geografische Beschreibung der Region Die LEADER-Region Rügen liegt im Nordosten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und umfasst Deutschlands größte Insel. Die Insel Rügen mit Hiddensee gliedert sich in Halbinseln, Inselkern, Nehrungen und Nebeninseln. Die Region besitzt eine Küstenlinie von ca. 574 km. Die längste Nord-Süd Ausdehnung misst 51,4 km, von Ost nach West beträgt die größte Entfernung 42,8 km. Der höchste Punkt der Region Rügen bildet der Piekberg auf der Halbinsel Jasmund mit einer Höhe von 161 m ab. Eine Besonderheit der Region ist, dass kein Ort weiter als 7 km vom Wasser entfernt ist. Das liegt an der starken Ausprägung der Buchten, Landzungen, Nehrungen, Haken, Halbinseln und Inseln. Rügen verfügt über sieben Halbinseln, 10 vorgelagerte Inseln, wozu u.a. die Inseln Ummanz, Heuwiese, Libitz, und Hiddensee gehören. Auch die Vielzahl von Bodden und Wiecken sind Grund, dass sich diese minimale Entfernung zum Wasser ergibt. Zu den bekanntesten zählen der Große und Kleine Jasmunder Bodden sowie der Schaproder-, der Wieker-, der Breeger- und der Greifswalder Bodden. 1 Rügen verfügt über eine über viele Jahrhunderte geprägte, einzigartige Kulturlandschaft mit einer Fülle an Naturschätzen, die insbesondere in einem Biosphärenreservat geschützt und entwickelt wird. Die Kreidefelsen, die Wälder, Wiesen und Moore machen das Besondere der Nationalparks Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft aus, in denen diese bis in die heutige Zeit erhalten gebliebenen einzigartigen Naturlandschaften geschützt werden. Weitere Teile Rügens sind Naturschutz-, Vogelschutz-, Flora-Fauna- Habitat- (FFH) oder Landschaftsschutzgebiete. Die westlichen und nördlichen Regionen Rügens sind stärker von der Landwirtschaft geprägte Räume, die insgesamt weniger dicht besiedelt sind. Im Zentralbereich der Insel überlagern sich landwirtschaftliche, touristische und gewerbliche Nutzungen, während der nordöstliche bis südöstliche Teil des Gebietes eine vorrangig touristische Prägung hat. Dies äußert sich vor allem in der Vielzahl der anerkannten Erholungsorte und Seebäder. Das Landesinnere wird beherrscht von einer farbenfrohen und fruchtbaren Hügellandschaft, oft umsäumt von Kiefern- und Buchenwälder und teils durchzogen von Mooren, Sümpfen und einer kargen Heidelandschaft. 1 Vgl.: 8

10 1.3 kartografische Darstellung mit Abgrenzung der Region LEADER-Region Rügen Landkreisgrenze Amtsgrenze LEADER-Region Abbildung 1: Lage und Abgrenzung der LEADER-Region Rügen (Maßstab 1: ) 2 Zur besseren Veranschaulichung nachfolgend eine kleinräumige Darstellung: Abbildung 2: LEADER-Region Rügen (Maßstab 1:310000, Regionalkarte M-V) 3 2 Regionales Raumentwicklungsprogramm Vorpommern 3 OpenStreetMap (ODbL), uvgb-mv 9

11 1.4 tabellarische Benennung der Gemeinden inklusive Flächenangabe und Einwohnerzahl Das LEADER-Gebiet Rügen besteht aus 41 Gemeinden, die in vier Ämter sowie drei amtsfreie Gemeinden gegliedert sind (siehe Tabelle 1) Hierbei haben Garz, Bergen auf Rügen, Putbus und Sassnitz das Stadtrecht und nur Bergen auf Rügen hat mehr als Einwohner. Das LEADER-Gebiet besitzt eine Fläche von 978 km². Bei Einwohnern (EW) (Stand ) ergibt sich daraus eine Bevölkerungsdichte von 65 Einwohnern pro km², die leicht unter der von Mecklenburg-Vorpommern liegt, dem ohnehin am dünnsten besiedelten Bundesland Deutschlands. Tabelle 1: Administrative Struktur auf der Insel Rügen Amt Zugehörige Gemeinden Fläche in km² Einwohnerzahl Amt West-Rügen Altefähr, Dreschvitz, Gingst, Hiddensee, Kluis, Neuenkirchen, Rambin, Samtens, Schaprode, Trent, Ummanz Amt Nord-Rügen Altenkirchen, Breege, Dranske, Glowe, Lohme, Sagard, Putgarten, Wiek Amt Mönchgut-Granitz Baabe, Gager, Göhren, Lancken-Granitz, Middelhagen, Sellin, Thiessow, Zirkow Amt Bergen auf Rügen Bergen auf Rügen Stadt, Buschvitz, Garz/Rügen Stadt, Gustow, Lietzow, Parchtitz, Patzig, Poseritz, Ralswiek, Rappin, Sehlen Sassnitz Binz Putbus Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2014 Eine Aufstellung der einzelnen Gemeinden nach Bodenfläche und Einwohnern findet sich im Anhang 1 wieder. 1.5 schlüssige Darstellung von Kohärenzkriterien, die die Gebietsabgrenzung begründen Die Abgrenzung der LEADER-Region erfolgte sowohl aufgrund geografischer, struktureller aber auch politischer Überlegungen. Geografisch gesehen umfasst die definierte LEADER-Region Rügen die gesamte Insel Rügen (einschließlich Hiddensee), welche eine klar abgegrenzte räumlich eigenständige Einheit darstellt und sich auch von der naturräumlichen Ausprägung klar vom Festlandteil des 2011 neu gebildeten Großkreises Vorpommern-Rügen unterscheidet. Des Weiteren liegt die Region Rügen mit seinen knapp über Einwohnern genau im geforderten Einwohnerschlüssel von Einwohnern. Die geografische Trennung spiegelt sich auch in der infrastrukturellen Raumorganisation wieder. So verfügt Rügen über einen eigenen Verflechtungsraum um das Mittelzentrum Bergen auf Rügen. Auch die verkehrliche Infrastruktur ist auf die Region und speziell auf das Mittelzentrum ausgerichtet. Die Anbindung an Stralsund und das Festland ist lediglich über zwei Straßen- und eine Eisenbahnbrücke sowie über die Fährverbindung Glewitz Stahlbrode gegeben. Weiterhin ist die Organisation des Tourismus als wichtigster regionaler Wirtschaftsbereich auf die Region ausgerichtet. Die Tourismusregion und der räumliche Tätigkeitsbereich des gleichnamigen Tourismusverbands sind entsprechend kongruent abgegrenzt. 10

12 Gleiches gilt auch für weitere Organisationen und Verbände. Aus politischer Sicht ist zu berücksichtigen, dass vor der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2011 Rügen ein eigenständiger Landkreis war. Als weiteres Kriterium ist die seit LEADER II beginnende Gebietskulisse Insel Rügen als LEADER-Region Rügen fortlaufend zu bewahren. Die beschriebene Region wurde seit Anfang der 1990er Jahren jeweils als LEADER-Region abgegrenzt. Das bedeutet, dass die LEADER Akteure seit jeher in dieser Gebietskulisse mitwirken und einige LAG Mitglieder sich seitdem im LEADER Prozess engagieren. Ebenso ist auch der ILEK Prozess seit Beginn an räumlich auf den ehemaligen Landkreis Rügen bezogen. Die für die LEADER-Region gewählte Abgrenzung ist also auch aus Sicht der praktischen Arbeit geboten. So ergeben sich handfeste Vorteile hinsichtlich des Daten- und Informationsaustausches, bezüglich der Einbindung der Akteure vor Ort sowie bei der Abstimmung von Strategie und konkreten Projekten zwischen LEADER und der über ILEK geregelten sonstigen ländlichen Entwicklungsprozesse bzw. Förderungen. 1.6 Beziehungen zu anderen Regionen, Städten Die LEADER-Region Rügen pflegt aufgrund der gleichen Verwaltungsanbindung eine enge Verbindung zu der LEADER-Region Nordvorpommern sowie zum gesamten Vorpommerschen Raum. Weiterhin bilden sich Beziehungen zu der im Gebiet des Landkreises Vorpommern- Rügen liegenden Kreisstadt Stralsund. Stralsund stellt auch das vorgelagerte Oberzentrum mit all seinen Funktionen für die LEADER-Region Rügen dar. Aufgrund der aktiven Mitarbeit im LEADER Arbeitskreis M-V, der bereits in der letzten Förderperiode stattfand, besteht auch ein regelmäßiger Austausch mit allen LEADER- Regionen in Mecklenburg-Vorpommern. Weiterhin ist der Landkreis-Vorpommern-Rügen seit 1995 aktives Mitglied der Kooperation Vier-Ecken der Südlichen Ostsee (South Baltic Four Corners) und seit 1993 aktives Mitglied der B7 (Baltic Islands Network). In diesen internationalen Kooperationen sollen Synergien und Vernetzungsaktivitäten zwischen den beteiligten LEADER-Regionen vorangetrieben werden. 2. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 2.1 Struktur der lokalen Aktionsgruppe Rechtsform und Zusammensetzung Im Rahmen der Evaluierung der LEADER Förderperiode und im Einvernehmen mit der Lenkungsarbeitsgruppe wurde festgehalten, dass die bestehende Struktur der LAG beibehalten werden soll. Das bedeutet, dass in der LAG jeweils die Institutionen Mitglied sind und einen entsprechenden Vertreter in die LAG entsenden. Dieser Vertreter soll als festes Mitglied der LAG an den Sitzungen teilnehmen. Nur bei dringenden Erfordernissen kann ein Vertreter des LAG Mitgliedes entsendet werden. Dieser sollte aber fortwährend in die Tagesordnungen und Inhalte der LAG Arbeit eingebunden sein. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rügen setzt sich somit aus den verschiedensten Institutionen der Insel Rügen zusammen. Die LAG bildet sich als eine öffentlich-private 11

13 Partnerschaft ohne Rechtsform. Die Gruppe setzt sich aus Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie Partnern aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen. Auf dem 2. LEADER Workshop wurden alle Interessierten aufgefordert sich zu bewerben. Weiterhin wurden alle LAG Mitglieder der Förderperiode befragt, ob sie sich in der Förderperiode wieder für die Arbeit in der LAG Rügen bewerben wollen. Das Bewerberfeld erstreckte sich auf alte und neue LAG Bewerber. Bei der Evaluierung wurde festgestellt, dass die Größe der LAG als optimal angesehen wird. Das bedeutete, dass die LAG nicht größer als 30 Mitglieder werden sollte. Insgesamt gab es 27 Bewerber. Diese Bewerber wurden auf dem 3. LEADER Workshop vorgestellt, einheitlich zur Wahl gestellt und mit großer Mehrheit angenommen. Im Nachgang der 1. LAG Sitzung hat die Institution Kirche sich darauf geeinigt, dass diese durch das LAG Mitglied Kreisdiakonisches Werk Herrn Daniel Spranger vertreten wird. Dies wurde einstimmig von der LAG angenommen. Die LAG Rügen besteht somit aus 26 Mitgliedern und hat sich dementsprechend konstituiert. Neben den öffentlichen Verwaltungen mit 9 Mitgliedern wurde darauf geachtet dass die Vertreter von Ökologie, Ökonomie und Soziales in einem ausgewogenen Verhältnis vertreten sind (Ökologie: 5, Ökonomie: 7, Soziales: 5). Somit hält keine Interessengemeinschaft mehr als 49 % der Stimmenanteile. Bei den Institutionen handelt es sich vorwiegend um Mitglieder, die über die gesamte Insel agieren oder zumindest Teilbereiche vertreten. Tabelle 2: detaillierte Zusammensetzung der LAG Rügen Institution Name Soziales Ökonomie Ökologie Verwaltung Hof Lüttkevitz Kristina Rebschläger 1 LebensGut Frankenthal e. V. Elke Neugebauer 1 Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Rügen Ulrich Pommerenke 1 Biosphärenreservat Südost-Rügen Dagmar Hartmann 1 Tourismusverein Nord-Rügen e. V. Detlef Schulz 1 EMA Gesellschaft Dr. Sven Wichert 1 Naturerbe Zentrum RÜGEN Jürgen Michalski 1 Insel e. V. Kransdorf Gerhard Noack 1 Kreisdiakonisches Werk/evan. Kirche Daniel Spranger 1 Architekturbüro/Stadtvertreterin Putbus Dipl. Ing. Heike Nessler 1 Parkkultur Rügen e. V. Rolf Carlos Reeckmann 1 Amt Mönchgut-Granitz Andrea Triebke 1 Amt West-Rügen Rainer Schultz 1 Insula Rugia Uwe Driest 1 ZWAR Axel Rödiger 1 Forstamt Rügen, Landesforst MV Ricarda Pries 1 LPV Rügen e. V. Sabine Bath 1 Tourismusverband Rügen Reinhard Liedtke 1 Rügen Produkte e. V. Frank Soßnowski 1 Amt Nord-Rügen Katja Eichwald 1 Amt Bergen auf Rügen Dieter Herzfeldt 1 Golfinsel Rügen Gerhard Kuhl 1 Stadt Putbus Thomas Möller 1 12

14 Institution Name Soziales Ökonomie Ökologie Verwaltung Bauernverband Rügen Karin Pisch 1 Gleichstellungsbeauftragte Kathrin Köppen 1 Landkreis Vorpommern-Rügen Martina Schwinkendorf 1 Summe Die öffentlich-private Partnerschaft wählte zur Vorprüfung der Projektanträge und zur effektiveren Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen einen Sprecherrat. Der Sprecherrat ist gegenüber dem Regionalmanagement weisungsbefugt. Der Sprecherrat wurde auf der 2. LAG Sitzung gewählt und besteht aus 5 Mitglieder: Dem Landkreis Vorpommern-Rügen, dem Biosphärenreservat Südost Rügen und aus den 3 Teilbereichen Soziales, Ökonomie und Ökologie je ein Vertreter: das Naturerbe Zentrum RÜGEN, Insel e.v. Kransdorf und Rügen Produkte Verein e.v. Der Sprecherrat wählte Frau Dagmar Hartmann vom Biosphärenreservat Südost Rügen zu seiner Vorsitzenden und Frau Martina Schwinkendorf vom Landkreis Vorpommern-Rügen zu ihrer Stellvertreterin. Die Federführung für die Verwaltung und das Finanzmanagement übergibt die öffentlichprivate Partnerschaft dem Landkreis Vorpommern-Rügen, welcher befähigt ist, öffentliche Mittel zu verwalten und das ordnungsgemäße Funktionieren der Partnerschaft sicherzustellen. Mit diesem Beschluss greift die Partnerschaft auf die guten Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Rügen zurück und möchte auch zukünftig das Regionalmanagement beim Landkreis Vorpommern-Rügen angesiedelt sehen. Der Beschluss über die Delegation der Federführung für das Finanz- und Verwaltungsmanagement an den Landkreis Vorpommern-Rügen wurde am einstimmig gefasst und liegt den Wettbewerbsunterlagen bei. (siehe Anhang 3: Vereinbarung zur Delegation der Federführung für das Finanz- und Verwaltungsmanagement an den Landkreis Vorpommern-Rügen) Geschäftsordnung Die LAG Rügen ist ein Verbund, welcher sich eine Geschäftsordnung gab. Diese wurde einstimmig angenommen. Die Geschäftsordnung regelt alle Belange zwischen dem Entscheidungsgremium (zukünftig LAG Rügen), dem Sprecherrat und dem Regionalmanagement. (siehe Anhang 2: Geschäftsordnung Lokale Aktionsgruppe Rügen.) Bindung der Mitglieder Im Zuge des Bewerbungsverfahrens wurde schon im Bewerbungsformular darauf hingewiesen, dass die Bindung der Mitglieder an die LAG Arbeit von gesichert sein muss. Jeder Bewerber hat mit der Abgabe seiner Bewerbung dies anerkannt. Auf der konstituierenden Sitzung erhielt jedes LAG Mitglied eine Vereinbarung über die aktive Mitarbeit ausgehändigt. (siehe Anhang 4:Vereinbarung zur kontinuierlichen Mitarbeit in der Lokalen Aktionsgruppe Rügen) Diese liegen bei der Beschlussfassung zur Strategieabgabe vor. Weiterhin wurde in der Geschäftsordnung Sanktionen festgelegt, die zum Ausscheiden eines LAG Mitgliedes führen können, falls dieser der Vereinbarung nicht nachkommt sowie mögliche Gegensteuerungsmaßnahmen. (siehe Anhang 2: Geschäftsordnung Lokale Aktionsgruppe Rügen) Die LAG Rügen ist bestrebt, im Laufe der Förderperiode verschiedene Kooperationen mit anderen LEADER LAG s aufzubauen. Insbesondere zu nennen ist die Partnerregion LAG Nordvorpommern. Dies ist vor allem mit der räumlichen Nähe und der Verzahnung durch 13

15 die gemeinsame administrative Verwaltung im Landkreis Vorpommern-Rügen zu begründen. Natürlich werden auch Kooperationen über diesen Rahmen hinaus gesucht, insbesondere mit den internationalen Partnerregionen South Baltic Four Corners sowie Baltic Islands Network. 2.2 Angaben zur geplanten Einrichtung eines qualifizierten Managements Organisationsform Die öffentlich-private Partnerschaft Lokale Aktionsgruppe Rügen hat die Verwaltung und das Finanzmanagement an den Landkreis Vorpommern-Rügen übergeben. Der Landkreis hat sich bereiterklärt, die Kofinanzierung für die Stellen im Regionalmanagement zu übernehmen. (siehe Anhang 3) Verfahren zur Auswahl der die Managementaufgaben wahrnehmenden Personen Im Rahmen einer öffentlichen Stellenausschreibung soll eine Personalstelle zur Erfüllung der Aufgaben des Regionalmanager/in sowie mindestens eine halbe Stelle für eine LEADER Assisent/in geschaffen werden. Dabei soll besonders Wert auf Erfahrungen im LEADER Prozess sowie auf sehr gute Kenntnisse dieser Region gelegt werden. In das Auswahlverfahren wird der Landkreis Vorpommern-Rügen sowie ein Mitglied des Vorstandes der LAG Rügen involviert sein. Das Regionalmanagement bekommt weiterhin einen Arbeitsplatz und alle weiteren dienstlichen Erfordernisse (EDV, Dienstfahrzeuge etc.) sowie ggf. Räume für Beratungen und Sitzungen vom Landkreis Vorpommern-Rügen gestellt. Aufgaben Das Regionalmanagement soll mit folgenden Aufgaben zur Umsetzung der SLE Rügen, insbesondere zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Projekte betraut werden: Betreuung und Beratung bei der Beantragung der Leitprojekte und Einzelvorhaben der SLE Anlauf- und Beratungsstelle für Projekte zur Umsetzung der SLE und zur Förderung der Regionalentwicklung Rügens Vermittlung von Kontakten wichtiger Projektpartner in der Region - Netzwerkbildung Vermittlung von Antragstellern an die entsprechenden Bewilligungsbehörden sowie zuständigen Mitarbeiter zur Betreuung anderer EU-Fonds Unterstützung bei der Organisation von temporären Arbeitsgruppen zur Umsetzung der Handlungsfelder der SLE Vermittlung von Kooperationsgesuchen (regional, überregional, transnational) Organisierung und Koordinierung der Aktivitäten der LAG Rügen: o Organisation der Sitzungen der LAG Rügen (Vorbereitung, Einladung, Protokollführung, Nachbereitung) o Sachbericht auf jeder LAG Sitzung o Organisation der Sprecherratssitzungen (Vorbereitung, Einladung, Protokollführung, Nachbereitung) o Mitteilung der Entscheidungen der LAG Rügen an Projektträgern und Bewilligungsbehörden o Durchführung einer permanenten Öffentlichkeitsarbeit o Organisation der Regionalkonferenz u.a. öffentlichen Workshops etc. 14

16 o o Teilnahme an Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen Regelmäßiger Austausch mit den Bewilligungsbehörden und anderen relevanten Fachbehörden 2.3 Organisation des vorgesehenen Verfahrens für die Auswahl von Vorhaben, die aus dem Budget der lokalen Aktionsgruppe zur Strategieumsetzung mitfinanziert werden (z. B. Einrichtung und Besetzung eines Entscheidungsgremiums, Vorkehrungen zur Sicherstellung der Anforderungen nach Art. 34 Abs. 3 lit. b) VO (EU) Nr. 1303/2013) Die LAG trifft sich mindestens zweimal jährlich zu ordentlichen Sitzungen.. Das Entscheidungsgremium ist die LAG mit den gewählten Vertretern. Das Verhältnis zwischen der öffentlichen Verwaltung und den WISO-Partnern ist zu Beginn der Sitzung zu dokumentieren. Falls eine Interessengruppe mehr als 49 % der Stimmen hält bzw. mehr als 50 % der Stimmen von der öffentlichen Verwaltung gehalten werden, ist die LAG nicht beschlussfähig. Da das Grundgerüst der LAG im Vorfeld im ausgewogenen Verhältnis der verschiedensten Partner zusammengesetzt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit der Nicht- Beschlussfähigkeit gering. Im Vorfeld der LAG Sitzungen werden die Termine der Versammlung auf der Homepage veröffentlicht. Alle zugelassenen Projektträger können Anträge einreichen und bei Bedarf wird ein Projektaufruf veröffentlicht. Die Projektanträge müssen fristgerecht vor den LAG Sitzung bzw. Sprecherratssitzung eingegangen sein. Bei der Einreichung der Projekte ist der Vordruck des Projektbogens zu benutzen. (siehe Anhang 5: Vordruck Projektfragebogen) Das Projektauswahlverfahren findet regelmäßig einmal jährlich statt. Die Projektantragseller haben die Möglichkeit ihre Anträge bis zu einem im Vorfeld bekannten festgesetzten Termin, in der Regel bis zum einzureichen. Mittel für die Umsetzung eines Vorhabens stehen für das Folgejahr und für umfangreiche Vorhaben maximal für das darauffolgende Haushaltsjahr zur Verfügung. Der Antrag wird vom Regionalmanagement entgegengenommen. Offensichtlich nicht förderfähige Kosten sollen vom Regionalmanagement bereits in der Vorprüfung ausgeschlossen werden. Das Regionalmanagement stellt die Anträge dem Sprecherrat mindestens eine Woche vor der Sprecherratssitzung zur Verfügung. Die öffentlich-private Partnerschaft wählte zur Vorprüfung der Projektanträge und zur effektiveren Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen einen Sprecherrat. Vor jeder LAG Sitzung wird immer eine Sprecherratssitzung stattfinden. Der Sprecherrat ist gegenüber dem Regionalmanagement weisungsbefugt. Im Vorfeld der ordentlichen LAG Sitzung prüft der Sprecherrat gemeinsam mit dem Regionalmanagement die eingegangenen Anträge und gibt eine Empfehlung zur Behandlung in der LAG ab. Weiterhin ordnet er die Anträge in die entsprechenden Handlungsfelder ein. Der Sprecherrat ist befugt, Auflagen für die Beschlussvorlage des Projektantrages zu erarbeiten. Ebenso kann er Empfehlungen an den Projektträger im Vorfeld der Antragseinreichung in der LAG aussprechen, sollte der Antrag unvollständig oder aus seiner Sicht nicht förderfähig sein. Diese Empfehlungen sind nachvollziehbar zu begründen. (siehe Anhang 2: Geschäftsordnung der LAG Rügen.) 15

17 Antragsteller sollen ihre Projekte auf der Sitzung persönlich darstellen und für weitere Fragen der LAG Mitglieder zur Verfügung stehen. Die LAG Mitglieder bewerten die Projektanträge anhand der festgelegten Bewertungskriterien, der fachlichen Einschätzung des Sprecherrates und der Erreichung der Ziele der SLE Rügen. Bei Ablehnung eines Projektantrages ist diese nachvollziehbar zu begründen (Mindestpunktzahl etc.) und dem Projektantragsteller schriftlich nach dem Auswahlverfahren mitzuteilen. Auflagen können mit der Beschlussfassung zum Projekt erteilt werden, müssen aber nachvollziehbar begründet werden. In Ausnahmenfällen können Beschlussfassungen der LAG im schriftlichen Umlaufverfahren (in der Regel per ) außerhalb ordentlicher Sitzungen gefasst werden. Die Verfahrensweise ist in der Geschäftsordnung geregelt. (siehe Anhang 2 Geschäftsordnung der LAG Rügen.) Die LAG erstellt vier Handlungsfeldrelevante Prioritätenlisten, die sie bis jeden Jahres dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz übersendet. Dabei wird das Budget nach den Indikativen Finanzplan (Kapitel 7) zwischen den Handlungsfeldern aufgeteilt. Sollten für ein Handlungsfeld nicht ausreichend Projekte vorliegen, kann das verbleibende Budget einem anderen Handlungsfeld zugeordnet werden. Dies erfolgt auf Beschluss der LAG. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt der Ausgleich zwischen den Handlungsfelder nicht erfolgen können, muss der festgelegte Finanzplan angepasst werden. Sollte es ein Restbudget in einem Handlungsfeld geben, dass nicht mehr für das in der Liste folgende Projekt ausreicht und es in den anderen Handlungsfeldern verbleibende Mittel gibt, werden die Reste zusammenaddiert und dem Projekt zugeordnet, dass die meisten Punkte prozentual erreichen konnte. Projekte, die zwar ausgewählt, jedoch nicht bewilligt werden können, z.b. aufgrund des begrenzten Budgets können nach schriftlichem formlosem Antrag durch den Projektantragsteller einmalig im Folgejahr wieder am Auswahlverfahren teilnehmen. Das Bewertungsergebnis bleibt dabei bestehen, es sei denn der Projektinhalt ändert sich und eine erneute Bewertung wird nötig bzw. die Bewertungskriterien wurden geändert. Zur besseren Veranschaulichung dient folgende schematische Darstellung des Verfahrens: 16

18 Projektidee Beratung durch das Regionalmanagement Prüfung der Erfüllung der Mindestvoraussetzungen sowie offensichtliche Nicht Förderfähige Kosten Projektskizzen werden im Sprechrrat beraten + Zuordnung der Projekte zu den Handlungsfeldern + eventuelle Zurückstellungen bzw. Auflagen Versand an die LAG Bewertung und Beratung der Anträge durch die LAG Mitglieder Beschlußfassung Projekt sowie Erstellung Prioritätenliste Übersendung der Prioritätenliste bis Oktober jeden Jahres an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Abbildung 3: schematische Darstellung von der Projektidee zur Prioritätenliste 2.4 Beschreibung des Prozesses zur Erstellung der SLE Phase 1: Nach dem LEADER Aufruf des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz wurden Gespräche im Landkreis Vorpommern-Rügen zusammen mit den Vertretern des Sprecherrates der LAG Rügen aus der Förderperiode geführt. Dabei entstand eine Lenkungsgruppe, die sich kontinuierlich zur Vor- und Nachbereitung der LEADER Workshops traf. Für die Vorbereitung des 1. LEADER Workshops der neuen Förderperiode legte sie den groben Handlungsleitfaden fest. Zum ersten Workshop wurden alle alten LAG Mitglieder, alle Verwaltungen, alle Bürgermeister, ausgesuchte Vereine und Institutionen, die sich mit ländlicher Entwicklung befassen sowie verschiedenste Ansprechpartner aus Ökologie, Ökonomie und Soziales der LEADER-Region Rügen eingeladen. Zusätzlich gab es verschiedenen Artikel in der örtlichen Presse, die zum einem zum Workshop aufgerufen haben und zum anderen über die neue Förderperiode informierten. Auf dem 1. Workshop waren ca. 100 Akteure aus den verschiedensten Themenbereichen und Institutionen sowie weitere Interessierte aus der Bevölkerung anwesend. Im ersten Teil des Workshops wurde dargestellt, was LEADER ist und wofür es steht. Anschließend gab das Regionalmanagement in Form einer Fotopräsentation einen kurzen Rückblick auf die vorangegangene Förderperiode Im Fortlauf des Vortrages wurde der aktuelle Wissensstand zum LEADER Aufruf vorgestellt. Anschließend wurden Arbeitsgruppen nach Themenfelder gebildet. Es waren sieben Themenfelder vorgegeben: Demografischer Wandel (Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Struktur, Versorgungsinfrastruktur), Regionale Wirtschaft und Versorgung (Tourismus, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Dienstleistung etc.), Bildung, Innovation und Wissenstransfer, Infrastruktur (Energie, Mobilität, Wege, Straßen, Siedlungsentwicklung), Natur- und Klimaschutz, Kultur und Denkmalschutz, Netzwerke und bürgerliches Engagement. 17

19 Jeder Workshop Teilnehmer konnte sich selbstständig einer Gruppe zuordnen. In der ersten Arbeitsgruppenrunde ging es darum eine SWOT-Analyse, anhand von statistischen Vorgaben, die die Gruppenmoderatoren zur Verfügung stellten, sowie den Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmer, zu erarbeiten. In der zweiten Runde wurden dann aus den Chancen und Risiken, Schwächen und Stärken Entwicklungsziele abgeleitet und formuliert. Phase 2: Nach dem ersten Workshop fasste das Regionalmanagement zusammen mit der Lenkungsgruppe aus den Ideen des Workshops vier Handlungsfelder zusammen. Folgende Handlungsfelder sind aus dem Prozess entstanden: L(i)ebenswerte Dorfmitte Regionale Wirtschaft und nachhaltiger Tourismus Zweiklang von Bildung und Kultur sowie Zukunft mit Denkmal Denkmal mit Zukunft. Häufig genannte Ziele sowie die aus der SWOT-Analyse abgeleitete Handlungsbedarfe wurden zu übergeordneten Entwicklungs- und Querschnittszielen zusammengefasst. Zum 2. LEADER Workshop der Förderperiode wurden alle Teilnehmer des 1. Workshops sowie weitere Interessierte eingeladen. Auch zu dieser Veranstaltung erschien ein öffentlicher Aufruf in der regionalen Presse. Auf diesem Workshop wurden in der ersten Hälfte die Ergebnisse des 1. Workshops vorgestellt. Insbesondere wurde auf die Entwicklungsziele und die dazugehörigen Handlungsfelder eingegangen. Nach der Vorstellung wurden die Handlungsfelder zur Wahl gestellt und mehrheitlich angenommen. Im weiteren Fortgang des Workshops wurden in Arbeitsgruppen die Handlungsfelder weiter definiert und mit Unterzielen untermauert sowie an der thematischen Ausrichtung gearbeitet. Weiterhin wurden Vorschläge für mögliche Bewertungskriterien erarbeitet. Im zweiten Teil der Gruppenarbeit wurden Vorschläge zur möglichen Budgetierung und Gewichtung der Handlungsfelder bzw. dessen Entwicklungsziele vorgenommen. Jede Arbeitsgruppe hat Vorschläge für ein Ranking der Handlungsfelder sowie die dazugehörigen prozentualen Budgetanteile vom Gesamtbudget erstellt. Weiterhin hatten die Teilnehmer die Möglichkeit Vorschläge für Fördersätze zu erarbeiten, dies getrennt nach Handlungsfeld und unterschiedlichen Antragstellern. Am Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Gruppen im Plenum vorgestellt. Phase 3: Im Nachgang zu Phase 2 hat das Regionalmanagement zusammen mit der Lenkungsgruppe die Ergebnisse des 2. Workshops zusammengefasst und Mittelwerte für die prozentuale Budgetierung der Handlungsfelder vom Gesamtbudget und die einzelnen Fördersätze gebildet. Weiterhin wurde auf dem 2. Workshop sowie auf der Homepage zur Einreichung von Leitprojektideen aufgerufen. Somit hatten potentielle Antragsteller die Möglichkeit bis zu einem vorgegebenen Termin Leitprojektanträge zu stellen. Die eingegangenen Projektbögen wurden in Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe diskutiert und den Handlungsfeldern zugeordnet, falls dies nicht schon durch den Projektträger erfolgt war. Weiterhin wurden allen Interessierten die Möglichkeit gegeben sich für die Arbeit in der LAG Rügen zu bewerben. Diese Bewerbungen wurden in der Lenkungsgruppe diskutiert und entsprechend den verschiedenen Interessengruppen zugeordnet. Im nachfolgenden 3. Workshop bekamen alle Interessierten am LEADER Prozess die Möglichkeit, die LAG zu wählen und in den Arbeitsgruppen passende Leitprojekte für die Handlungsfelder zu finden. Wieder wurden alle Teilnehmer des 1. und 2. Workshops sowie Interessierte eingeladen. Ergänzend gab es eine öffentliche Einladung in der regionalen Presse. Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die bereits erarbeiteten Ergebnisse, die 18

20 Durchschnittswerte der Fördersätze sowie der Budgetanteile der Handlungsfelder vorgestellt. Des Weiteren wurden die Bewerber für die LAG Rügen vor- und zur Wahl gestellt. Das Auditorium hat alle 27 Bewerber in die LAG gewählt. Diese Bewerber waren größtenteils anwesend und in den Arbeitsgruppen vertreten. Im Anschluss wurde in den Arbeitsgruppen je Handlungsfeld weitergearbeitet. Dort bekamen die Projektantragsteller die Möglichkeit ihre Projekte vorzustellen und die durch die Arbeitsgruppe gestellten Fragen zu beantworten. Die präsentierten Projekte wurden von den anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe durch die Vergabe von Punkten individuell und offen bewertet. Hierbei wurde sichergestellt, dass die Projektantragsteller nicht für ihr eigenes Projekt gewertet haben. Mit diesem Verfahren wählten die Arbeitsgruppen vier Projekte je Handlungsfeld als Empfehlungen für Leitprojekte aus. Die ausgewählten Projekte wurden kurz im Plenum vorgestellt, bevor der 3. Workshop beendet wurde. Alle weiteren Veranstaltungen fanden als LAG Sitzung im geschlossenen Kreis statt. Phase 4: Nach den öffentlichen Workshops traf die LAG Rügen sich zu ihrer konstituierenden Sitzung. Auf der Sitzung fand eine Vorstellung der einzelnen Mitglieder statt sowie eine Zusammenfassung des derzeitigen Arbeitsstandes. Im Fortlauf der Sitzung wurde über die Entwicklungsziele, Handlungsfelder sowie den Bewertungskriterien diskutiert und abgestimmt. Die Vorschläge aus den öffentlichen Workshops wurden weitestgehend angenommen und beschlossen. Auf der 2. LAG Sitzung wurde die Geschäftsordnung abgestimmt sowie über weitere Fördervoraussetzungen wie die Erfüllung der Mindestanforderungen, Festlegung der Mindestpunktzahl, Booster System, Regeln bei Projektverzögerungen, Mindestfördersummen, Verfahren zur Aufbringung der nationalen Kofinanzierung, quantifizierbare Angabe von zu schaffenden Arbeitsplätzen diskutiert und abgestimmt. Haupttagesordnungspunkt waren jedoch die Bewertung der Leitprojekte. Alle Vertreter der in der näheren Auswahl befindlichen Projekte wurden eingeladen und standen für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Während der Sitzung bewerteten die LAG Mitglieder die Projekte und gaben die ausgefüllten Bewertungsbögen beim Regionalmanagement ab. Die Auswertung erfolgte durch das Regionalmanagement. Im Fortgang zwischen der 2. und der 3. LAG Sitzung bewerteten die LAG Mitglieder zudem die restlichen eingegangenen Projektanträge, welche im 3. Workshop nicht als Leitprojet ausgewählt wurden. Die Ergebnisse der Bewertung der Leitprojekte und der weiteren Projekte wurden auf der 3. LAG Sitzung vorgestellt und diskutiert. Die LAG hat sich auf die entsprechenden im Kapitel dargestellten Leitprojekte geeinigt und diese per Abstimmung ausgewählt. Die Leitprojekte und diejenigen Projekte, die die Mindestpunktzahl erreicht haben, wurden in den Aktionsplan aufgenommen, da alle Antragsteller als Beginn 2015/2016 angegeben haben. Weiterhin legte die LAG eine Höchstfördersumme von je Projekt fest und grenzte die Bewerbung für den Landestopf der nationalen Kofinanzierung ein. Weitere Themen- und Abstimmungsschwerpunkte waren der Aktionsplan, der Indikative Finanzplan, die Budgetierung des Management, das Monitoring sowie der Beschluss über die Vereinbarung zur Übergabe des Finanz- und Verwaltungsmanagements an das federführende Mitglied der LAG Rügen - dem Landkreis Vorpommern-Rügen. Phase 5: Begleitend zu den LAG Sitzungen wurde die Strategie unter Berücksichtigung der Ergebnissen der LAG Sitzungen und Workshops erstellt und von den Sprecherratsmitgliedern redigiert. Am hat die LAG Rügen über die Strategie beschieden. Der Beschluss 19

21 wurde bei der Strategieeinreichung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz beigefügt. 3. Ausgangslage im Gebiet 3.1 gesetzlich vorgeschriebene und informelle Planungen mit Bezug zum Gebiet der SLE (z. B. Landesraumentwicklungsprogramm, Regionales Raumentwicklungsprogramm, ILEK, Schutzgebietsprogramme); Darstellung der zu beachtenden Planungsvorgaben und Planungsziele Für die LEADER-Region Rügen gelten nachfolgende wesentliche raumordnerische Vorgaben, welche im Landesraumentwicklungsprogramm (LREP) von 2007 sowie im Regionalen Raumentwicklungsprogramm für Vorpommern (RREP VP) von 2010 fixiert sind. Die gesamte LEADER-Region ist dem ländlichen Raum zugeordnet; wobei nach Ziffer (3) der Tourismusschwerpunktraum (Insel Hiddensee sowie die Nord- und Ostküste Rügens) sowie die Mittel- und Grundzentren zum ländlichen Raum mit günstiger wirtschaftlicher Basis gehören. Alle übrigen Teilräume sind nach (4) dem strukturschwachen ländlichen Raum zugeordnet; hier soll nach (5 und 6) durch die Entwicklung zusätzlicher wirtschaftlicher Funktionen eine Stabilisierung der Räume erfolgen. Als wirtschaftliche Grundlagen sollen zum Beispiel die Bereiche Tourismus, Gesundheitswirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft nachwachsende Rohstoffe sowie erneuerbare Energien unterstützt werden. Nach Ziffer sind Umlandgemeinden von Stralsund (das ist auf Rügen nur die Gemeinde Altefähr) dessen Stadt-Umland-Raum zugeordnet. Nach Ziffer (3) besteht für diese Gemeinden ein besonderes Kooperations- und Abstimmungsgebot. Dieses gilt wechselseitig für Planungen, Vorhaben und Maßnahmen, mit Auswirkungen auf die Gemeinden im Stadt-Umland-Raum, insbesondere in den Bereichen Wohnen, Gewerbe einschließlich Einzelhandel, Verkehr, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie für die Vorhaltung bestehender Einrichtungen. Nach Ziffer (3) bestehen in der LEADER-Region mit der Insel Hiddensee sowie der Nord- und der Ostküste Rügens touristische Schwerpunkträume. Fast die gesamte übrige Fläche der Insel gehört nach Ziffer (5) zu den Tourismusentwicklungsräumen. In den Tourismusschwerpunkträumen stehen die Verbesserung der Qualität und der Struktur des touristischen Angebotes sowie Maßnahmen der Saisonverlängerung im Vordergrund. Das Beherbergungsangebot soll in seiner Aufnahmekapazität nur behutsam weiterentwickelt und ergänzt werden. Die planerische Grundlage für die Tourismusentwicklung sollen regional abgestimmte Tourismuskonzepte bilden. In den Tourismusentwicklungsräumen sind nach (6) ihre spezifischen Potenziale als Ergänzung für die Tourismusschwerpunkträume zu erschließen. Der Ausbau von weiteren Beherbergungseinrichtungen soll möglichst an die Schaffung bzw. das Vorhandensein touristischer Infrastrukturangebote oder vermarktungsfähiger Attraktionen und Sehenswürdigkeiten gebunden werden. Insbesondere für die touristischen Reise- und Verkehrsströme während der Saison sind auf und zu der Inseln Rügen verkehrslenkende und verkehrsinfrastrukturelle Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. 20

22 Große Bereiche insbesondere im Zentrum und im nördlichen Bereich der Insel sind als Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft dargestellt. In den Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft soll dem Erhalt und der Entwicklung landwirtschaftlicher Produktionsfaktoren und -stätten, auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen, ein besonderes Gewicht beigemessen werden. Dies ist bei der Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Planungen, Maßnahmen und Vorhaben besonders zu berücksichtigen. Im Zentralen-Orte-System des LREP ist lediglich die Stadt Bergen als Mittelzentrum festgelegt. Mittelzentren versorgen die Bevölkerung ihres Mittelbereichs mit Gütern und Dienstleistungen des gehobenen Bedarfs. Nach Ziffer (3) sollen Mittelzentren als regional bedeutsame Wirtschaftsstandorte gestärkt und weiterentwickelt werden. Sie sollen für die Bevölkerung ihres Mittelbereichs vielfältige und attraktive Arbeits- und Ausbildungsplatzangebote bereitstellen. Binz, Garz, Putbus, Sagard, Samtens, Sassnitz sowie Sellin verfügen zudem über den Status eines Grundzentrums. Grundzentren sollen die Bevölkerung ihres Nahbereiches mit Leistungen des qualifizierten Grundbedarfs versorgen. Sie sollen als überörtlich bedeutsame Wirtschaftsstandorte gestärkt werden und Arbeitsplätze für die Bevölkerung ihres Nahbereiches bereitstellen. Weiterhin sind die Gemeinden Altenkirchen, Breege, Dranske, Gingst, Glowe, Göhren, Insel Hiddensee, Middelhagen und Wiek als Siedlungsschwerpunkte ausgewiesen. Die Siedlungsschwerpunkte sollen ergänzend zu den zentralen Orten die Versorgung der Bevölkerung mit Waren und Dienstleistungen sicherstellen; im Falle von touristischen Siedlungsschwerpunkten (diejenigen im Tourismusschwerpunktbereich auf Hiddensee sowie an der Nord- und Ostküste Rügens) ist zusätzlich die Versorgung der Urlauber zu gewährleisten. Mit der Hansestadt Stralsund befindet sich nach Ziffer 3.2 ein Oberzentrum in Teilfunktion (arbeitsteilig mit Greifswald) im Südwesten der Region. Aufgabe des angrenzenden Oberzentrums ist nach Ziffer (2) insbesondere die Versorgung der Bevölkerung seines Oberbereiches mit Leistungen des spezialisierten, höheren Bedarfs. Das Oberzentrum soll Entwicklungsimpulse auf die gesamte Region ausstrahlen. Zur Siedlungsentwicklung gibt das RREP VP unter Ziffer 4.1 (3) als verbindliches Ziel vor, dass Schwerpunkte der Wohnbauflächenentwicklung ausschließlich die zentralen Orte sind. In den übrigen Gemeinden ist die Wohnbauflächenentwicklung am Eigenbedarf, der sich aus Größe, Struktur und Ausstattung der Orte ergibt, zu orientieren. Unter Ziffer 4.1 (4) ist zudem verbindlich festgelegt, dass die Ausweisung neuer Wohnbauflächen in Anbindung an bebaute Ortslagen zu erfolgen hat. Des Weiteren wurden zu den öffentlichen Workshops Mitglieder des regionalen Planungsverbandes Vorpommern eingeladen und arbeiteten auch aktiv mit. Eine Stellungnahme vom Planungsverband zum LEADER Prozess befindet sich in der Anlage 6. Die ILEK-Region Rügen bildet die gleiche Gebietskulisse ab. Deshalb ist die Ausgangslage für beide Strategien ähnlich zu betrachten. Im Entwurf der ILEK wird von drei Raumtypen ausgegangen: Tourismusraum, Tourismusergänzungs- und Verflechtungsraum sowie Ländliche Infrastrukturzentren. Zwischen der ILEK Region Rügen und der LEADER-Region Rügen bestehen vielfältige Synergien und Kooperationsmöglichkeiten. Das LEADER 21

23 Management hat bei der Teilerstellung des ILEKs mitgewirkt und war zusammen mit LAG Mitgliedern auf den Workshops vertreten. Im Entwurf der ILEK Strategie kann Bezug zu einigen Handlungsfeldern genommen werden, wie z.b. dem Handlungsfeld 1 nachhaltiger Tourismus, die auch in der LEADER Strategie eine zentrale Funktion bei der ländlichen Entwicklung haben. Weiter zu nennen ist in dieser Hinsicht auch das ILEK-Handlungsfeld 3 Stabile Daseinsvorsorge, das thematisch dem LEADER Handlungsfeld L(i)ebenswerte Dorfmitte ähnelt. In der LEADER-Region Rügen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Schutzgebieten (siehe Kapitel 3.2.6). Die Schutzgebiete wurden und werden in den Entwicklungsschwerpunkten der LEADER-Region Rügen besonders berücksichtigt, da sie viele Ansatzpunkte für touristische und wirtschaftliche Zielsetzungen bieten. Die Vertreter der einzelnen Schutzgebiete waren zu den Workshops eingeladen und haben sich bei diesen auch aktiv beteiligt, wie z.b. der Nationalpark Jasmund oder das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Es gibt dadurch verschiedene Synergien und Kooperationsansätze zwischen den verschiedenen Umweltprioritäten und den LEADER Entwicklungszielen bzw. den Querschnittszielen. Weiterhin gab es im Zuge der Strategieerstellung auch ein Treffen der LEADER-Region Rügen, vertreten durch das Regionalmanagement, mit einer Vertreterin des Bundesprogrammes leben.natur.vielfalt Hotspots der Biodiversität. Das Projektgebiet im Rahmen dieses Programms beinhaltet auch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und die Rostocker Heide mit 1210 km² als einer von 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. 4 Damit gehört ein Teil der LEADER-Region Rügen zu diesem Hotspot. Angestrebt wird eine Kooperation in möglichen Projekten und gegenseitigen Öffentlichkeitsarbeit wie z.b. auf einer Regionalkonferenz. 3.2 Beschreibung der Struktur des Gebiets der SLE Raum- und Siedlungsstruktur Die LEADER-Region Rügen ist durch eine dezentrale Siedlungsstruktur mit vielen kleinen Siedlungen und nur wenigen größeren Zentren gekennzeichnet. Nur die Stadt Bergen auf Rügen zählt mehr als Einwohner (Stand ) und stellt somit die größte zusammenhängende Siedlungsstruktur auf der Insel dar. Die nach Einwohnern zweitgrößte Stadt Rügens Sassnitz (rund Einwohner am ). Ihr Stadtbild ist insbesondere geprägt von Hafenanlagen. Zudem bestehen mit Putbus und Garz noch zwei kleinere Städte auf der Insel. Außer den genannten Städten bilden nur noch die beiden größten Ostseebäder Binz und Sellin sowie die Gemeinde Samtens größere zusammenhängende Siedlungsflächen. Die übrigen Siedlungsstrukturen in der LEADER-Region Rügen sind weitgehend kleinteilig und ländlich geprägt und verfügen in Teilbereichen über historische Bausubstanzen und attraktive Ortsbilder mit z.t. gut erhaltenen Dorfkernen. Zudem konnte in der Vergangenheit die Attraktivität vieler dörflicher Siedlungen durch Dorferneuerungen gesteigert werden. Dies gilt insbesondere für die dörfliche Infrastruktur und das bauliche Erscheinungsbild. Dennoch weisen viele Dorfkerne und zentrale Plätze z.t. Sanierungsbedarf auf. Die LEADER-Region Rügen verzeichnet eine Reihe an Baudenkmälern, wobei sich bei etlichen die Frage der weiteren Nutzung stellt, insbesondere hinsichtlich der langfristigen Erhaltung ihrer baulichen Substanz. Problematisch sind die Gebäudeleerstände von Wohn- und auch denkmalgeschützten 4 Vgl. Leben.natur.vielfalt Hotspots der Biodiversität: Verbundprojekt Schatz an der Küste Hrsg.: Ostseestiftung, Naturstiftung Deutsche Ostsee, Oktober 2014, Broschüre 22

24 Gebäuden sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Gegenden, was insbesondere das Erscheinungsbild und die Belebung der Ortskerne teilweise beeinträchtigt. Die Hansestadt Stralsund als für die Region maßgebliches Oberzentrum befindet sich südwestlich der Insel Rügen. Tabelle 3: Flächennutzung auf der Insel Rügen (in %) Waldfläche Wasserfläche Siedlungs- und Landwirtschaftfläche Flächen Verkehrsfläche Nutzung 17,5 3,8 8,3 67,9 2,6 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2014 anderer Insgesamt ist die LEADER-Region, so wie auch das Land Mecklenburg-Vorpommern, stark agrarisch geprägt. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche nimmt rund 67,9 % (ca. 663,4 km²) der Fläche Rügens ein. (siehe Tabelle 3). Den zweitgrößten Anteil an der Bodennutzung in der LEADER-Region Rügen haben Wald- und Forstflächen mit 17,2 %. Innerhalb der Gesamtregion differieren diese Anteile allerdings deutlich. So beträgt der Wald- und Forstanteil in der Gemeinde Binz 71,6 % und auf der Insel Hiddensee nur 6,0 %. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche betreffend weisen insbesondere die Städte Bergen auf Rügen und Sassnitz sowie die durch den Tourismus geprägte Gemeinde Binz die höchsten Werte auf. Dies ist auf ihre im Vergleich zu den anderen Gemeinden höhere Einwohnerzahl und großflächigeren Gewerbegebiete zurückzuführen. Dementsprechend hat im Gebiet des Amtes West-Rügen aufgrund seines letzten Platzes bei der Einwohnerdichte in der LEADER- Region (34 Einwohner je km²) die Siedlungs- und Verkehrsfläche den geringsten Anteil an der gesamten Flächennutzung (5,7 %). Abbildung 4: Flächennutzung in der LEADER-Region Rügen 23

25 3.2.2 Demografie In der LEADER-Region Rügen war im Zeitraum 2005 bis 2013 ein Bevölkerungsrückgang von -10,1 % zu verzeichnen. Beeinflusst wird diese Tendenz sowohl durch die natürliche als auch durch die räumliche Bevölkerungsentwicklung. Aufgrund der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung änderte sich die Lebensplanung der jungen Erwachsenen in Mecklenburg-Vorpommern und somit auch in der LEADER-Region Rügen. Dies äußerte sich zum einen durch den drastischen Rückgang der Geburtenrate und zum anderen durch den deutlichen Anstieg des Fortzugs. Insbesondere durch den Verlust von jüngeren Frauen sind der Bevölkerungsrückgang und die Überalterung in dieser Region sehr stark ausgeprägt. Diese Tendenzen werden teilweise abgeschwächt - auch zukünftig weiter anhalten. Durch den Umstand, dass die Anzahl der Frauen, in den Folgejahren nach der bevölkerungsstarken Nachkriegsgeneration, immer stärker zurückgegangen ist, entstand ein massiver Rückgang der Geburten und dadurch resultierend ein hoher Sterbeüberschuss. Dieser trägt letztendlich entscheidend zum Rückgang der Bevölkerung bei. So sind zwischen 2005 und 2010 im ehemaligen Landkreis Rügen Menschen gestorben, bei nur Geburten. Im selben Zeitraum sind Personen über die Grenze dieses Kreises weggezogen bei nur Zuzügen, so dass Rügen insgesamt Personen verloren hat. Auch für den infolge der Kreisgebietsreform von 2011 neugebildeten Landkreis Vorpommern-Rügen ist innerhalb des Zeitraumes 2011 bis 2013 ein Geburtendefizit von Personen zu beobachten. Dagegen ist erstmals seit langer Zeit hier wieder ein geringer Wanderungszuwachs zu verzeichnen. In der nachfolgenden Grafik ist die Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2013 in der LEADER- Region Rügen auf Ebene der Ämter illustriert. Es zeigt sich, dass Bergen-Land (-16,4 %), Amt Nord-Rügen (-14,2 %) sowie die Stadt Sassnitz (-12,3 %) besonders stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen sind. Mit einem Minus von 5,0 % verzeichnet das Amt Mönchgut-Granitz hingegen die geringsten Verluste. Sowohl Sassnitz als auch Nord-Rügen weisen stark negative Salden bei der natürlichen Bevölkerungsentwicklung auf. Lediglich Bergen-Land verzeichnete diesbezüglich zwischenzeitlich leicht positive Salden. Diese Entwicklungen können durch Wanderungen überdeckt werden. Deren Einfluss ist in Bezug auf die Bevölkerungsentwicklung in der Regel als bedeutender anzusehen. Hier weisen vor allem das Amt Nord-Rügen sowie Bergen-Land durchgehend starke negative Salden auf. Zwar weist das Amt Mönchgut-Granitz wie die anderen Ämter bzw. amtsfreien Gemeinden der Insel Rügen ebenfalls einen konstant negativen Verlauf bei den Geburten und Sterbefällen auf, allerdings dämpfen hier z.t. große positive Wanderungssalden die allgemein rückläufige Bevölkerungsentwicklung. 24

26 Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung gesamt Der demographische Wandel und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die zukünftige Verteilung der Bevölkerung sowohl nach Zahl als auch nach Struktur stellt für die Amtsbereiche der LEADER-Region Rügen eine zentrale Problemstellung dar. Der Bevölkerungsrückgang produziert Leerstände, mindert die Auslastung der Netzinfrastruktur, reduziert die Nachfrage nach privaten Gütern und Diensten und dünnt zugleich das ÖPNV-Angebot aus. Zudem kommt es zu einer Vergrößerung der Einzugsgebiete von privaten und öffentlichen Dienstleistungsangeboten, die Wege verlängern sich, Kosten steigen und Attraktivität des Angebots sinkt folglich und es kommt zu Schließungen von Betrieben sowie Infrastrukturangeboten. Die Einschränkung der Beschäftigungsmöglichkeiten und des Güter- und Dienstleistungsangebotes verstärkt wiederum die Bereitschaft insbesondere der jungen Erwachsenen zur Abwanderung, was die demografische Schrumpfung und Alterung weiter beschleunigt. Entwicklung der Altersstruktur Das Zusammenspiel der beiden oben beschriebenen Salden charakterisiert im Weiteren auch die strukturelle Zusammensetzung der Bevölkerung. Abbildung 6 zeigt die Entwicklung der Altersstruktur für die LEADER-Region Rügen zwischen 2005 und 2013 auf. Für die Insel Rügen ist eine Tendenz zur Überalterung der Gesellschaft zu konstatieren. In der nachfolgenden Abbildung wird die Entwicklung der Altersgruppen nach den Gemeinden der LEADER-Region Rügen dargestellt. Hierbei wurden bei den Ämtern Bergen auf Rügen und West-Rügen die Stadt Bergen auf Rügen und die Insel Hiddensee extra dargestellt. Aus der Abbildung geht hervor, dass die Bevölkerungsgruppe der über 65- Jährigen im betrachteten Zeitraum einen Anstieg um durchschnittlich 3,6 % erfahren hat. 25

27 Dabei verzeichnen sich die größten Zuwächse in den Grundzentren Binz, Putbus und Sassnitz. Diese Tendenz lässt sich mit der sinkenden Geburtenrate und der Abwanderung von jungen Menschen begründen, aber auch mit dem Zuzug von Senioren hauptsächlich aus den Altbundesländern in diese für den Lebensabend attraktiven Orte, insbesondere in Form von Alters- und Zweitwohnsitzen. In den vom Tourismus geprägten Gemeinden an der Ostküste Rügens, ist eine Ursache des steigenden Anteils der über 65jährigen auch darin zu sehen, dass sich Familien mit Kindern die z.t. sehr hohen Bauland- und Mietpreise nicht leisten können. In der Bevölkerungsgruppe der 15 bis unter 25-Jährigen ist die größte Verschiebung in allen Ämtern und amtsfreien Gemeinden zu beobachten, wobei Bergen-Land von dieser Entwicklung am stärksten betroffen ist. War diese Bevölkerungsgruppe im Jahr 2005 noch die zweitkleinste Gruppe, hat sich der Anteil zum Jahr 2013 fast halbiert, sodass sie nun die kleinste Bevölkerungsgruppe darstellt. Der Rückgang bei den 15 bis unter 25-Jährigen liegt daran, dass diese Altersgruppe die Berufsanfänger inkludiert und diese vermehrt zur Abwanderung in wirtschaftlich stärker prosperierende Regionen neigen. Das auf Rügen bestehende eingeschränkte Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot vorwiegend in Gastronomie und Beherbergung sowie personenbezogenen Dienstleistungen und Land- und Forstwirtschaft ist nicht attraktiv genug, um diese Generation der Berufsstarter in der Region zu halten. Eine leichte Zunahme von durchschnittlich 1,5 % für die gesamte LEADER-Region erfährt die Gruppe der unter 15-Jährigen im Zeitraum Die Begründung der stetigen, jedoch geringen Zunahme der unter 15-Jährigen ist in den Nachwendejahren zu sehen. Wies Mecklenburg-Vorpommern 1990 noch eine Geburtenrate von 1,64 Kindern pro Frau auf, so waren es 1994 aufgrund eines drastischen Einbruchs infolge der Wiedervereinigung lediglich 0,78 Kinder pro Frau und erreichte somit ein historisches Tief. Seit Mitte der 1990er ist die Geburtenrate zwar wieder angestiegen und liegt seit 2008 leicht über dem bundesdeutschen Durchschnitt; dennoch aber, wie generell in der Bundesrepublik Deutschland, weiter unter dem bestandserhaltenden Niveau von 2,1 Geburten pro Frau. 26

28 Abbildung 6: Entwicklung der Altersgruppen nach Verwaltungsgrenzen Für die Bevölkerungsentwicklung auf Rügen bleibt festzuhalten: die Bevölkerung nimmt insgesamt weiter ab die Sterbefälle übersteigen die Geburten in der Anzahl seit 2012 leichte Wanderungsgewinne (den Landkreis Vorpommern-Rügen betreffend) die Bevölkerung zeigt eine Tendenz zur Überalterung auf Bevölkerungsprognose bis 2030 Die Bevölkerungsentwicklung in der LEADER-Region Rügen wird zukünftig durch vergleichsweise nur moderate Unterschiede in seinen Teilräumen geprägt sein. Dabei ist in allen Ämter und amtsfreien Gemeinden von einem weiteren deutlichen Bevölkerungsrückgang auszugehen. Dieser fällt lediglich in Binz und Mönchgut-Granitz mit - 11 % bzw. -13 % leicht unterdurchschnittlich aus. Eher überdurchschnittliche Rückgänge von ca. -18 % bis -19 % betreffen hingegen Sassnitz und das Amt Nord-Rügen. Die höchsten absoluten Rückgänge ergeben sich für die Stadt Bergen auf Rügen (-2.200), sowie Sassnitz und das Amt West-Rügen (jeweils ). 27

29 Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung Ämter Rügen Auch innerhalb der Ämter ist wie bereits in der Vergangenheit von erheblich unterschiedlichen Trends auszugehen. Die Spannweite reicht von -5 % bis zu -37 %, also ist für keine Gemeinde ein Bevölkerungszuwachs zu erwarten. In der folgenden Abbildung ist die Bevölkerungsprognose bis 2030 in einer sehr kleinteiligen Ebene, nach den einzelnen Gemeinden, dargestellt. 5 Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Landkreis Vorpommern-Rügen, Hrsg.: Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin, Februar

30 Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung Gemeinden Rügen Dass die natürliche Bevölkerungsentwicklung weitgehend schon durch die heutige Bevölkerungsstruktur vorgegeben ist, verdeutlicht die Abbildung der Entwicklung in den einzelnen Ämtern sehr gut. Sie zeigt, in welchem Umfang Wanderungsgewinne realisiert werden müssen, um die prognostizierten natürlichen Bevölkerungsverluste ausgleichen zu können. 6 Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Landkreis Vorpommern-Rügen, Hrsg.: Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin, Februar

31 Abbildung 9: Komponenten der Bevölkerungsentwicklung Rügen Im Gegensatz zur Bevölkerung im mittleren Alter wird die Gruppe der 65-Jährigen und Älteren in allen Ämtern und amtsfreien Kommunen zunehmen. Auch hier ist jedoch eine erhebliche Spannweite der Entwicklungen zwischen +4 % in Sassnitz und +34 % in West- Rügen gegeben. Die höchsten absoluten Zuwächse sind in der Stadt Bergen (+900) und im Amt West-Rügen (+700) zu erwarten. 7 Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Landkreis Vorpommern-Rügen, Hrsg.: Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin, Februar

32 Abbildung 10: Bevölkerungsentwicklung der 65-Jährigen und Älteren Wirtschaftsstruktur einschließlich Landwirtschaft Die LEADER-Region Rügen durchlief infolge der politischen Wende 1989 und der deutschen Wiedervereinigung 1990 einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozess. Aufgrund von Neuregelungen der Eigentumsverhältnisse erfolgten vielerlei Nutzungsaufgaben von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), ehemals volkseigenen Betrieben des produzierenden Gewerbes, von militärischen Anlagen sowie Ferienheimen aus DDR-Zeiten. Im Vergleich zu den anderen neuen Bundesländern traf der wirtschaftliche Strukturwandel Mecklenburg-Vorpommern und somit auch die Insel Rügen besonders stark, da das Land den höchsten Anteil an Beschäftigten in der durch Arbeitsplatzabbau besonders betroffenen Land- und Forstwirtschaft stellte und zugleich Alternativen im Bereich von entwicklungsfähigen Betrieben des verarbeitenden Gewerbes weitgehend fehlten. Zum Teil große Abwanderungswellen in die alten Bundesländer waren die Folge. Seit etwa Anfang der 2000er erfährt die Insel Rügen wieder eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation. Ländliche Gewerbeentwicklung Die Wirtschaftsstruktur der LEADER-Region Rügen zeichnet sich durch nur wenige strukturbestimmende gewerbliche Unternehmen mit überregionalem Absatz aus. Hier sind insbesondere Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich, wie Rügen-Fisch und Euro Baltic zu nennen. 8 Kleinräumige Bevölkerungsprognose für den Landkreis Vorpommern-Rügen, Hrsg.: Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin, Februar

33 Bei den übrigen handelt es sich im Wesentlichen um Handwerks- und kleingewerbliche Betriebe, die zwar eine große Bandbreite und Verdichtung aufweisen, aber fast ausschließlich auf die regionale Versorgung ausgerichtet sind. Diese bedienen dabei hauptsächlich die Nachfrage aus dem Tourismussektor sowie aus dem privaten Bereich. Im präsenten Bereich der Nahrungsmittel- und Genussmittelindustrie sowie im Handel und privaten Dienstleistungen sind zudem die Wertschöpfungsketten lückenhaft. Fehlen im ersten gewerblichen Zweig Verarbeitungskapazitäten, sind es im Handel die Konzeptionen gegen die Verdrängung kleinerer Märkte, die die Grundversorgung der Bevölkerung sichern. 9 Landwirtschaft Die Landwirtschaft auf der Insel Rügen dominiert in der Flächennutzung eindeutig. Circa zwei Drittel der Inselfläche wird - mit steigender Tendenz - landwirtschaftlich genutzt und wird überwiegend durch Marktfruchtbetriebe bewirtschaftet. Gleichzeitig sinkt der Anteil an milchvieh- und schweinehaltenden Betriebe erheblich. Dies liegt unter anderem an nicht mehr vorhandenen Verarbeitungskapazitäten und unbefriedigenden Vermarktungsmöglichkeiten für regionale landwirtschaftliche Produkte und Erzeugnisse. Zudem kommt insbesondere aktuell eine unbefriedigende Preiskulisse für die Tierhaltung und Milchwirtschaft dazu; insbesondere große Einzelhandelsunternehmen drücken mit ihrer Marktmacht die Preise. Ein untergeordneter Anteil an Betrieben im LEADER-Gebiet Rügen widmet sich der ökologischen Landwirtschaft, auch mit steigender Tendenz. Im Bereich Weiterverarbeitung bzw. Veredelung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Vermarktung ist die Anzahl an Betrieben gering. Eine Direktvermarktung der Produkte erfolgt hauptsächlich im Bereich Tourismus und ist weniger für den Eigenbedarf der Bevölkerung bestimmt. 10 Im Bereich der Forstwirtschaft bestehen eine Reihe kleiner privater Forstbetriebe, welche die überwiegend in Privatbesitz befindlichen Forstflächen bewirtschaften. Aktivitäten zur Weiterverarbeitung bestehen nicht mehr. Ehemals in der Region ansässige kleine Sägewerke wurden aufgegeben. Dafür sich in den letzten Jahren einige kleinere Betriebe entstanden, welche Holzreststoffe zu Brennstoffen verarbeiten. Auch die ökonomische Bedeutung der traditionsreichen Fischerei hat stark abgenommen. Die Hauptfischereistandorte befinden sich im Norden und Süden Rügens, sowie im Umfeld der Insel Hiddensee. Probleme bereiten der Fischerei Einschränkungen der Fangplätze durch Offshore-Windparks und durch restriktive Maßnahmen im Bereich Natur- und Umweltschutz (FFH-Gebiete, Nationalparks und Schutzgebiete). Hauptproblem ist jedoch die EU-Fischereipolitik. Speziell für kleine Fahrzeuge sind die Vorschriften kompliziert bis existenzbedrohlich (Lizenzsystem, Aufwandsregelungen, technische Maßnahmen, Quoten). Regenerative Energien Die Anzahl der Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien ist in der LEADER-Region Rügen leicht gestiegen, vor allem im Bereich der Bioenergie. Bei der Hälfte der Bioenergie- Anlagen handelt es sich um Biogasanlagen, wobei drei der Biogasanlagen mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden. In Bezug auf die Windkraftanlagen ist zwar ein leichter Rückgang zu verzeichnen, doch ist im Zuge der Repowering-Maßnahmen und der Ausweitung der Windeignungsgebiete mit einer Zunahme dieser regenerativen Anlagen 9 Vgl. Regionales Entwicklungskonzept Rügen, Vgl. ebenda 32

34 zu rechnen. Zur Nutzung der Abwärme bzw. die Aufstellung und Umsetzung von Wärmenutzungskonzepten zur Versorgung Dritter, insbesondere von größeren Abnehmern auf der kommunalen Ebene, gibt es bisher nur wenige Ansätze. 11 Tourismus und natürliche Ressourcen Zweifelsohne gehört die Insel Rügen zu den bekanntesten Urlaubsdestinationen der Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund ihrer vielfältigen landschaftlichen Strukturen bietet Deutschlands größte Insel attraktive Reise- und Ausflugsziele. Diese reichen von abwechslungsreichen Küstenlandschaften mit Steil- und Flachküsten, Halbinseln und Nehrungen über kleine Waldlandschaften bis hin zu naturnahen offenen Landschaftsräumen. Somit trägt das Landschaftsbild mit seiner Prägnanz und Vielfältigkeit und der damit verbundenen visuellen Erlebbarkeit entscheidend zur Tourismuseignung bei. Weitreichende Angebote ermöglichen die unterschiedlichsten Urlaubsformen, diese reichen vom Bade- und Familienurlaub über Aktiv- und Kultururlaub bis hin zu Wellness- und Gesundheitsurlaub. Infolge dieses breiten Angebotsspektrums stellt der Tourismus einen sehr bedeutenden Faktor für die hiesige Wirtschaft dar. Im Folgenden soll der Tourismus auf der Insel Rügen anhand einiger ausgewählter touristischer Kennziffern und einer kurzen Beschreibung des touristischen Angebots näher betrachtet werden. Gästezahlen, Aufenthaltsdauer und Tourismusintensität Die LEADER-Region Rügen verfügte im Jahr 2013 über Betten, wovon alleine Betten auf die Gemeinden und Ämter der Ostseeküstenlinie von der Halbinsel Wittow bis zur Halbinsel Mönchgut entfallen. Dies entspricht einem Anteil von 84,6 %. Ein ähnliches Bild ergibt sich, werden die Übernachtungen betrachtet. Von Mio. Übernachtungen auf der Insel Rügen entfallen Übernachtungen auf die genannte Ostseeküstenlinie. Das macht einen Anteil von 86,7 % aus. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt für die Insel Rügen insgesamt 4,8 Tage. Eine Betrachtung auf Ämterebene ergibt ein differenzierteres Ergebnis. Hier variiert die durchschnittliche Aufenthaltsdauer zwischen 2,3 Tagen in der Stadt Bergen auf Rügen und 5,8 Tagen im Amt Mönchgut-Granitz. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist maßgeblich von der Urlaubsart abhängig, während bei den Ostseebädern des Amts Mönchgut-Granitz der Familien- und Badeurlaub mit relativ langen Aufenthaltsdauern einen großen Anteil hat, dominiert in Bergen a. Rügen eindeutig der Kultur- und Bildungstourismus mit generell kurzen Aufenthaltsdauern. Die nachfolgende Grafik illustriert die Entwicklung der Übernachtungen auf Ebene der Verwaltungsbereiche im Zeitraum 2009 bis Hierbei ist zu beachten, dass aufgrund einer EU-Verordnung seit dem Berichtsjahr 2012 nur noch Betriebe mit mindestens 10 Betten eine Berücksichtigung in der amtlichen Statistik finden und nicht mehr wie zuvor Betriebe mit mindestens 9 Betten. Die vorbeschriebene Erhebungsmethodik bewirkt zudem, dass die Mehrheit der privaten (Klein)Vermieter von Ferienhäusern und wohnungen nicht erfasst werden und das reale Volumen des gesamten Beherbergungsangebotes und damit auch die Anzahl der Übernachtungen weitaus größer ausfällt. Anhand der von den Kurverwaltungen in den Ostseebädern der Insel geführten örtlichen Betten- und Übernachtungszahlen (einschließlich Kleinvermieter) lässt sich darauf schließen, dass bei Berücksichtigung der Kleinvermieter die Betten- und Übernachtungszahlen mindestens doppelt so hoch sind. Die amtliche Statistik zählte für die 11 Vgl. Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzepts der Bioenergieregion Rügen, März

35 Insel Rügen im Jahr Betten. Gegenüber dem Jahr 2009 mit Betten bedeutet das einen Anstieg um 4,1 %. Abbildung 11: Entwicklung der Übernachtungen Wie oben bereits dargestellt, verzeichnen die Gemeinden der Ostseeküstenlinie von der Halbinsel Wittow bis zur Halbinsel Mönchgut die meisten Übernachtungen. Jedoch sind hier im betrachteten Zeitraum für die Gemeinde Binz sowie für das Amt Mönchgut-Granitz Rückgänge von -5,2 bzw. -7,1 % zu konstatieren. Damit entsprechen sie ebenfalls sowohl der landes- als auch der inselweiten Tendenz im Tourismus (siehe Tabelle 4). Hingegen verzeichnet Bergen-Land bei den Übernachtungen einen Anstieg um 23,1 %, was hauptsächlich auf enorme Zuwächse in den Gemeinden Lietzow sowie Rappin zurückzuführen ist. Allerdings ist hier das niedrige Niveau des Basiswerts von nur ca Übernachtungen zu berücksichtigen. Trotz des deutlichen Anstiegs kommen die Zahlen nicht annähernd in die Dimension der Ostseebäder. Dennoch ist der Anstieg ein klares Indiz für hier vermehrt laufende Anstrengungen in der Tourismusentwicklung. Größere negative Entwicklungen weist insbesondere die Stadt Bergen auf Rügen (-22,4 %) auf. Tabelle 4: Übernachtungen (inkl. Camping) Mecklenburg-Vorpommern und Insel Rügen (mit Insel Hiddensee) 2009 und 2013 im Vergleich Rückgang (in %) Mecklenburg-Vorpommern ,9 Insel Rügen (mit Insel Hiddensee) ,1 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

36 Mit Übernachtungen im Jahr 2013 entfallen 11,3 % aller Übernachtungen auf der Insel Rügen auf die Campingplätze und liegt damit leicht unter dem landesweiten Durchschnitt von 14,4 % betrug der Anteil der Übernachtungen auf Campingplätzen auf Rügen 11,8 %. Die klare Dominanz der Gemeinden entlang der Ostseeküstenlinie Halbinsel Wittow bis Halbinsel Mönchgut hinsichtlich Betten und Übernachtungen spiegeln sich auch in der Tourismusintensität (siehe Abb. 12) wieder. Diese erfasst die Anzahl der Übernachtungen von Touristen innerhalb eines Jahres, die einen Ort oder eine Region besuchen und stellt diese Zahl pro Einwohner dar. Je mehr Touristen einen Ort oder eine Region besuchen, desto höher ist die Tourismusintensität. Diese gibt letztendlich einen Hinweis auf die touristische Belastung und Frequentierung einer bestimmten Gebietseinheit. Vor diesem Hintergrund weist das Ostseebad Binz mit großem Abstand gefolgt von den Gemeinden des Amtes Mönchgut-Granitz die größte Tourismusintensität Rügens auf. Folglich sind die entsprechenden Gemeinden, was die Wertschöpfung und das Arbeitsangebot betrifft, ganz klar touristisch dominiert. Hohe Tourismusintensitäten verzeichnen darüber hinaus auch die Insel Hiddensee sowie das Amt Nord-Rügen. Abbildung 12: Übernachtungsintensität Auslastung und Saisonalitäten Betrachtet man die Bettenkapazitäten sowie die jährlichen Übernachtungszahlen auf Amtsebene, so dominieren vor allem die Ämter Mönchgut-Granitz und Nord-Rügen sowie die amtsfreie Gemeinde Binz. Von den genannten Gemeinden bzw. Ämtern weist das Ostseebad Binz die höchste durchschnittliche Ganzjahresauslastung, einschließlich Camping von 33,2 % auf, gefolgt von Mönchgut-Granitz mit 27,8 % und Nord-Rügen mit 20,2 %. In diesem Zusammenhang gilt es zu beachten, dass seit 2009 die 35

37 Campingplatzkapazitäten in die Berechnung der Auslastung mit einbezogen werden. Dabei wird ein Campingstellplatz unabhängig von der realen Ausstattung und Personenanzahl mit vier Schlafgelegenheiten gleichgesetzt. Dies führt dazu, dass Ämter mit einer hohen Anzahl an Campingplätzen (z.b. das Amt Nord-Rügen mit fünf Campingplätzen) tendenziell niedrigere Auslastungswerte vorweisen. Die Städte Putbus, Bergen und Sassnitz verfügen zwar über deutlich weniger Betten als die vom Tourismus geprägten Gemeinden, weisen aber dennoch solide Auslastungswerte auf. Abbildung 13: Beherbergungskapazitäten und Auslastung Auffällig bei der Betrachtung der Abbildung sind auch die geringen Auslastungen der Beherbergungen der Ämter Bergen-Land, exkl. Stadt Bergen, sowie West-Rügen, exkl. Insel Hiddensee, mit 19,1 % bzw. 19,2 %. Wie generell in der gesamten LEADER-Region Rügen macht sich auch in den genannten Ämtern die große Saisonalität bzw. die klare Dominanz des Saisongeschäfts bemerkbar. Das Gros der Übernachtungen zählen über das Jahr verteilt die Monate Juli und August. Hier macht die größte Nachfragegruppe, die der Familien mit Kindern, Urlaub. Davon profitieren in der Regel die Ostseebäder der Insel Rügen mit Abstand am stärksten. Für Bergen-Land sowie West-Rügen kommt hinzu, dass einerseits das hiesige Beherbergungsangebot stark durch Ferienwohnungen und -häuser dominiert wird und Hotels sowie größere Pensionen und die sorgen in der Regel für ein Gros des außersaisonalen Geschäfts nur einen geringen Anteil der Betten ausmachen und andererseits tragen die limitierte Ausstattung mit Sport- und Freizeiteinrichtungen zu einer niedrigen Auslastung außerhalb der Hauptsaison bei. Lediglich die Ostseebäder der Insel vermögen es aufgrund der großen Anzahl an (hochklassigen) Hotels und Kurkliniken auch außerhalb der Haupt- und Nebensaison Urlaubsgäste, wenn auch in spürbar geringerem Ausmaß als in der Hauptsaison, anzuziehen. 36

38 3.2.4 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen Die Zahl der Arbeitslosen im LEADER-Gebiet Rügen betrug im Jahr Personen. Gegenüber dem Jahr 2007 mit Arbeitslosen entspricht dies einem Rückgang um 25,5 %. Hierbei gilt es allerdings zu beachten, dass die offizielle Statistik der Arbeitsagentur u.a. Geringbeschäftigte oder sich in staatlich finanzierten Weiterbildungsnahmen befindende Personen als nicht arbeitslos führt. Der Anteil der Arbeitslosen insgesamt (SBG II und SGB III) an der potenziell erwerbstätigen Altersgruppe der 15 bis unter 65-Jährigen kann einen Hinweis auf die Arbeitsmarktsituation geben. Für die Insel Rügen betrug dieser Wert ,4 % und ,6 %. Hier zeigt sich, dass dieser Anteil 2013 in den Städten Bergen auf Rügen und Sassnitz am höchsten ist. Die geringsten Werte weisen hingegen die stark vom Tourismus beeinflussten Gemeinden auf. Da die Insel Rügen sehr durch den Tourismus geprägt und dieser wiederum durch eine starke Saisonalität gekennzeichnet ist, schwankt dementsprechend auch die Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf. So ist in der Regel die Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten höher als die Sommermonate. Daher betrug die Arbeitslosigkeit auf der Insel Rügen zu Beginn des Jahres ,4 % und im Juni 9,1 %. Verschärft wird die Arbeitsmarktsituation auch dadurch, dass das Lohnniveau im LEADER-Gebiet Rügen mit zu den niedrigsten in der Bundesrepublik Deutschland gehört. Tabelle 5: Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung der 15 bis unter 65-Jährigen Gebietseinheiten Anzahl der Arbeitslosen (SGB II & SGB III) Anzahl der 15 bis unter 65-Jährigen Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung der 15 bis unter 65-Jährigen (in %) Binz ,9 8,5 Putbus, Stadt ,3 9,5 Sassnitz, Stadt ,2 12,6 Amt Bergen-Land ,1 9,1 Amt Mönchgut-Granitz ,2 9,6 Amt Nord-Rügen ,4 11,7 Amt West-Rügen (ohne ,5 10,0 Hiddensee) Bergen auf Rügen, Stadt ,4 11,7 Insel Hiddensee ,4 7,2 GESAMT ,4 10,6 Quelle: Arbeitsagentur Statistik-Service Nordost, Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2014 Am zählte die LEADER-Region Rügen sozialversicherungspflichtige (SV) Beschäftigte. Gegenüber dem Jahr 2009 ist das ein Rückgang von 618 Arbeitsplätzen (-2,7 %). Eine Betrachtung der Wirtschaftsbereiche der beiden Vergleichsjahre zeigt hier eine relativ konstante Verteilung in der Branchenstruktur mit nur leichten Sektor spezifischen Zuwächsen bzw. Rückgängen (siehe Tabelle 6). Wie auch 2009 war 2013 der Sektor Handel, Gastgewerbe, Verkehr der Wirtschaftsbereich mit den meisten Beschäftigten, gefolgt von den öffentlichen und privaten Dienstleistungen. Wirtschaftsnahe Dienstleistungen wie bspw. Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, welche dem quartären Sektor zugeordnet werden können, haben in der LEADER-Region eine deutlich geringere Zahl von Beschäftigten. Wie auch der quartäre Sektor ist der Bereich Forschung und Entwicklung im Wesentlichen in den benachbarten Oberzentren Stralsund und Greifswald angesiedelt. Im Bereich der maritimen Wirtschaft mit Schiffbau, Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft ist der Fährhafen Sassnitz-Mukran zu nennen. Zu den wenigen Großbetrieben zählen die 37

39 Fischereiverarbeitung und der Kreideabbau. Obwohl Rügen wie auch das gesamte Bundesland Mecklenburg-Vorpommern raumstrukturell stark agrarisch geprägt ist, weist die Landwirtschaft in der LEADER-Region von allen Branchen den geringsten Anteil der SV- Beschäftigten auf. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, da die moderne Landwirtschaft durch immer stärker werdende Mechanisierung und Automatisierung geprägt wird, die es u.a. ermöglicht, große landwirtschaftliche Flächen mit nur wenigen Mitarbeitern zu bewirtschaften. Zudem beschränken sich die ortsansässigen Großbetriebe in der Regel auf die Erzeugung von Grundprodukten. Eine sich positiv auf das Arbeitsplatzangebot auswirkende Veredelung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte findet nur in sehr geringem Maße statt. Im Bereich der Forstwirtschaft ergibt sich ein ähnliches Bild. Der Bereich Fischerei ist in Hinblick auf das Arbeitsplatzangebot ohne Relevanz. Tabelle 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVB) nach Wirtschaftsbereichen am auf der Insel Rügen 2009 und 2013 im Vergleich Jahr SVB insgesamt (30.06.) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Gast- Gewerbe, Verkehr Erbringung von Unternehmensdienstleistungen Erbringung von öffentlichen &. privaten Dienstleistungen ,7 21,0 32,0 7,1 33, ,2 22,2 32,6 8,1 31,0 Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2014 Eine Betrachtung der SV-Beschäftigung auf Amtsebene ergibt dabei folgendes Bild (siehe Abbildung 14): Die meisten SV-Beschäftigen zählt mit Arbeitsplätzen die Stadt Bergen auf Rügen, gefolgt von der amtsfreien Gemeinde Binz (3.154 SV-Beschäftigte) sowie vom Amt Mönchgut-Granitz (3.055 SV-Beschäftigte). Hieraus lässt sich erkennen, dass, wenn man die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in vorgenannten Gebietskörperschaften addiert, die besonderes tourismusaffinen Gemeinden der östlichen Küste der Insel Rügen die meisten Arbeitsplätze bieten. Die Insel Hiddensee weist hingegen mit 514 SV-Beschäftigten die wenigsten Arbeitsplätze auf. 38

40 Abbildung 14: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen Auf der Insel Hiddensee sowie entlang der Ostseeküstenlinie Halbinsel Wittow bis Halbinsel Mönchgut, mit Ausnahme der Stadt Sassnitz, arbeiten über die Hälfte der SV-Beschäftigten im tourismusnahen Sektor Handel, Gastgewerbe, Verkehr. Damit stellt dieser den stärksten Wirtschaftsbereich dar, gefolgt von den Dienstleistungen. Hingegen ist die Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen der bedeutendste Wirtschaftsbereich für die Städte Putbus, Sassnitz, Bergen auf Rügen sowie für Bergen-Land. Das produzierende Gewerbe und der Sektor Handel, Gastgewerbe, Verkehr stellen hier ergänzende Wirtschaftsbereiche dar. Größere Gewerbegebiete befinden sich in den Städten Bergen auf Rügen, Sassnitz und in der Gemeinde Samtens. Einkommen Das verfügbare Einkommen je Einwohner im Landkreis Vorpommern-Rügen und damit auch in der LEADER-Region Rügen lag 2011 deutlich unter dem Durchschnitt für Deutschland. Während das Einkommen je Einwohner in Deutschland im Jahr 2011 bei je Einwohner lag, betrug es im Landkreis Vorpommern Rügen nur und war damit auch niedriger als der Durchschnittswert für das Land Mecklenburg-Vorpommern von Infrastruktur einschließlich Einrichtungen der Grundversorgung Zu den wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft der Ämter, Gemeinden und Städte in der LEADER-Region Rügen gehören, gerade auch vor dem Hintergrund des sich vollziehenden demographischen Wandels, die Sicherung und der Ausbau der 12 Vgl. Statistische Berichte des statistischen Amtes Mecklenburg Vorpommern 39

41 Grundversorgung. Insbesondere mit Blick auf die Lebensqualität stellt die bedarfsgerechte Ausstattung der Region mit soziokultureller Infrastruktur sowie Bildungseinrichtungen einen der wesentlichen Faktoren der Zukunftssicherung dar. Verkehrserschließung Abbildung 15: Verkehrserschließung Straßen Die Insel Rügen verfügt über eine gute Anbindung an das überregionale Straßennetz. Wichtigster Verkehrsstrang stellt sich die Bundesstraße 96 dar, welche von Sassnitz über Bergen nach Stralsund verläuft und somit die Insel mit dem Festland verbindet. Die B 96n (Rügenzubringer) verläuft von Stralsund gen Süden und ist bei Grimmen an die Bundesautobahn 20 angeschlossen. Diese gewährleistet die Anbindung an die Metropolregionen Hamburg, Berlin und auch an das Wirtschaftszentrum Stettin, welches in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Kurz vor der Stadt Bergen auf Rügen zweigt die Bundesstraße 196 von der B 96 gen Osten ab und bindet die Halbinsel Mönchgut sowie die dortigen Ostseebäder an das überregionale Straßennetz an. Dieses wird durch ein verzweigtes Netz von Landes- und Kreisstraßen ergänzt. Bedingt durch die Überlagerung von Normalverkehr, touristischen An- und Abreiseverkehr sowie durch den Küstenvorlandverkehr der Häfen kommt es insbesondere auf den Bundesstraßen 96 und 196 während der Hauptsaison zu sehr starken Verkehrsbelastungen. Derzeitig wird die B96 als dreispurige Bundesstraße durchgängig mit Ortsumgehungen ausgebaut. Mit Blick auf das sonstige Straßennetz besteht insbesondere hinsichtlich der Straßenbreite Verbesserungsbedarf. Allerdings sind hier die Möglichkeiten auf vielen Teilstrecken durch den Alleenschutz eingeschränkt. Der Alleenerhalt darf aber in Anbetracht der Naturschutzfunktion und deren touristischer Alleinstellung nicht in Frage gestellt werden. 40

42 Bahn Neben der überregionalen Straßenverbindung ist die LEADER-Region Rügen auch durch das Schienennetz an das Festland angebunden. Die Strecke Stralsund Bergen auf Rügen Sassnitz stellt hierbei die Hauptverbindung dar und wird stündlich bedient. Zudem geht von der genannten Hauptschienenverbindung bei Borchtitz eine Stichstrecke zum Fährhafen Sassnitz-Mukran ab. Weitere Schienenstrecken führen von Lietzow nach Binz diese wird auch von überregionalen Zugverkehr einschließlich IC genutzt sowie von Bergen auf Rügen nach Putbus-Lauterbach. Des Weiteren gibt es eine Schmalspurstrecke, welche Putbus und Göhren miteinander verbindet und in erster Linie touristische Bedeutung hat. Als größter Eisenbahnfährhafen Deutschlands verfügt der Fährhafen Sassnitz-Mukran über eine Gleisund Umspuranlage für die russische Breitspur, welche insbesondere für den Güterschienenverkehr von maßgeblicher Bedeutung ist. Russland und die Baltischen Staaten werden einmal wöchentlich mit Eisenbahnfähren angelaufen. Flugplatz Der nächstgelegene Regionalflughafen mit Linienverbindungen ist der Flughafen Rostock/Laage. Von hier werden Köln, Stuttgart und München angeflogen. Daneben besteht ein begrenztes Ferienfliegerangebot in europäische Tourismuszentren. Ein kleinerer Flugplatz befindet sich direkt an der B96 bei Güttin südwestlich der Stadt Bergen auf Rügen, jedoch besteht hier kein Linienflugangebot. Der Flughafen dient bisher in erster Linie für Privat-, (touristische) Rund-, Charter- und Fotoflüge. Wasserverbindungen Die LEADER-Region Rügen verfügt mit dem Fährhafen Sassnitz-Mukran über einen modernen Tiefwasserhafen. Dieser besitzt insbesondere aufgrund der Funktion als Umschlagplatz für Waren aus dem Ostseeraum internationale Bedeutung. Von hier aus verkehren Fähren nach Skandinavien sowie ins Baltikum. Mit etwas mehr als fünf Millionen Tonnen pro Jahr stellt der Fährhafen Sassnitz-Mukran den drittgrößten deutschen Ostseehafen dar. Von Sassnitz- Mukran laufen regelmäßig (in der Saison mehrmals täglich) Fähren für PKW/LKW nach Trelleborg/Schweden, nach Bornholm sowie in die Baltischen Staaten und nach St. Petersburg/Russland aus. Von Schaprode aus erfolgt ganzjährig der Linien-, Ausflugs- und Versorgungsverkehr zu allen drei Häfen der Insel Hiddensee. Weiterhin ist über die Auto- und Personenfähre Stahlbrode Glewitz die ganzjährige Verbindung zwischen Nordvorpommern und der Insel Rügen gegeben. Darüber hinaus verfügt die Insel Rügen über eine Vielzahl an weiteren Häfen für den Fähr-, Ausflugs-, Sport- und Fischereiverkehr. ÖPNV Das LEADER-Gebiet Rügen wird flächendeckend mit Buslinien des ÖPNV bedient. Dieses Angebot wird durch die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbh (VVR) erbracht. Die Angebotsstruktur auf der Insel Rügen kann insgesamt als gut bewertet werden. Zwischen Montag und Freitag ist die Taktung auf vielen Strecken an Schul- und auch an Ferientagen beständig geregelt. Am Wochenende werden die Strecken in einem geringerem Umfang bedient. Während der Hauptsaison verkehren zudem einige Linien im 15-Minuten-Takt. Ergänzt wird das bestehende Angebot, insbesondere hinsichtlich des Tourismus, durch Fahrradbusse. Zudem weisen die Städte Sassnitz und Bergen auf Rügen eigene Stadtlinien auf, mit 30 bzw. 40-minütiger Taktung. Insgesamt sind die Taktzeiten zwischen Bus- und Bahnverkehr auf der Insel Rügen gut harmonisiert. Im Schienenpersonennahverkehr bieten die Unternehmen DB Regio AG, Pressnitztalbahn GmbH sowie die Rügensche Bäderbahn GmbH entsprechenden Leistungen (samt teilweiser Fahrradmitnahme) an. 41

43 Bildung Jedes Amt bzw. jede amtsfreie Gemeinde der LEADER-Region verfügt mindestens über eine Grundschule und mit Ausnahme der Stadt Putbus über eine regionale Schule. Die regionalen Schulen sowohl auf der Insel Hiddensee als auch in der Gemeinde Gingst werden zusätzlich durch eine Grundschule ergänzt. Das einzige Gymnasium auf Rügen befindet sich im Mittelzentrum Bergen auf Rügen. Das Einzugsgebiet des Gymnasiums ist somit die gesamte Insel Rügen. Daneben existieren in einigen Amtsbereichen Förderschulen/-zentren (siehe Abbildung 16). In Sassnitz befindet sich zudem eine Außenstelle der Beruflichen Schule des Landkreises Vorpommern-Rügen. Abbildung 16: Schulstandorte Weitere Bildungsangebote bietet die Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen mit Standort Bergen auf Rügen. Weiterhin können einige Bildungsangebote für die Touristen auch durch Einheimische mitgenutzt werden (z.b. Naturerbe Zentrum RÜGEN). Rügen verfügt über keine Einrichtungen aus dem tertiären Bildungsbereich (Fachhochschulen, Universitäten). Diese sind in den benachbarten Oberzentren in Teilfunktion Stralsund und Greifswald vorhanden. 42

44 Medizinische Versorgung Abbildung 17: Medizinische Versorgung (blau: Allgemein- und Zahnarztverhältnis auf EW, weiß: Verortung) Die medizinische Versorgung im LEADER-Gebiet Rügen ist im Vergleich zum bundes- und landesweiten Durchschnitt unzureichend. In allen Amtsbereichen und amtsfreien Gemeinden der Insel Rügen bestehen mindestens eine ärztliche Praxis für Allgemein- sowie Zahnmedizin. Des Weiteren wird die medizinische Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum durch ambulante Dienste gewährleistet, die auch punktuelle Defizite bei der Hausarztversorgung kompensieren können. Die beste medizinische Grundversorgung (Allgemein- und Zahnarzt (auf EW) haben die Ostseeinsel Hiddensee mit 1,98 sowie die Halbinsel und der gleichnamige Amtsbereich Mönchgut-Granitz. Das ist beim erstgenannten Standort, u.a. auf die geringe Bevölkerungsanzahl zurückzuführen, dagegen, letzterem Standort auf die Auslastung durch saisonale Touristenströme sowie die attraktive Umgebung für Niederlassungen. Eine medizinische Unterversorgung lässt sich insbesondere in dem Amtsbereich Bergen auf Rügen (ohne Stadt Bergen auf Rügen) erkennen. Hier muss bzw. soll auf das Angebot der gleichnamigen Stadt zurückgegriffen werden. Ein erweitertes medizinisches Angebot findet sich in dem Mittelzentrum Bergen auf Rügen sowie in den Grundzentren Sassnitz und dem Ostseebad Binz. Neben mehreren Apotheken, verfügen diese zentralen Orte über ein gewisses Spektrum an Fachärzten. In der Stadt Bergen auf Rügen befindet sich das einzige Krankenhaus der Insel, welches die ländliche Region neben dem Teiloberzentrum Stralsund in Notfällen versorgt. 43

45 Die Halbinsel Mönchgut, sowie in Teilen die Halbinsel Wittow weisen neben einer für die Region Rügen durchschnittlichen medizinischen Grundversorgung eine Vielzahl an Fachbzw. Kurkliniken, insbesondere für Gäste, auf. Auch das Amt Bergen auf Rügen (ohne Stadt Bergen auf Rügen) verfügt mit der CJD-Klinik (Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.v.) in Garz über ein spezielles fachklinisches und pädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche. Die dort tätigen Ärzte praktizieren teilweise ergänzend privat und übernehmen auch Praxisnachfolgen, was sich positiv auf die Allgemeinversorgung auswirkt. Zudem kann das umfassende Physiotherapie- und gesundheitssportliche Angebot von der Wohnbevölkerung mitgenutzt werden. Räumliche Disparitäten bestehen hinsichtlich der ärztlichen Nachfolgesicherung. Diese äußern sich insbesondere zwischen Gemeinden der touristisch geprägten Ostseeküstenlinie Halbinsel Wittow bis Halbinsel Mönchgut und den Städten einerseits sowie dem ländlichen Inselkern sowie in Teilen West-Rügens andererseits. Letztgenannte Teilräume weisen bei der Problematik der ärztlichen Nachfolgesicherung eine schwierigere Ausgangssituation auf. Das Teiloberzentrum Stralsund verfügen über ein umfassendes medizinisches Angebot einschließlich Fachärzte sowie Kliniken. Seniorenpflegeeinrichtungen Insgesamt ist im LEADER-Gebiet Rügen ein weitgehend flächendeckendes Netz an mobilen Pflegediensten für ältere und pflegebedürftige Menschen vorhanden. Pflege- und Altenheime sowie Wohnanlagen für betreutes Wohnen sind hingegen überwiegend in den zentralen Orten konzentriert. Dies gilt insbesondere für die Stadt Sassnitz, die von allen Ämtern und amtsfreien Gemeinden den größten Anteil der Altersgruppe der über 65- Jährigen aufweist. Vorstehende seniorenbezogene Einrichtungen weisen überwiegend eine Vollauslastung auf. Die geringe Anzahl an entsprechenden Pflegeeinrichtungen in den ländlichen Gebieten der Insel Rügen ist auch damit zu erklären, dass in den Städten Bergen auf Rügen und Sassnitz das medizinische Angebot generell umfassender ausgestaltet ist und diese Standorte damit über einen klaren Wettbewerbsvorteil verfügen. 44

46 Abbildung 18: Senioren- und Pflegeheime Kindertageseinrichtungen Das LEADER-Gebiet verfügt, sieht man von den kleinen abgelegenen Siedlungen ab, über ein flächendeckendes Netz an Kinderbetreuungseinrichtungen, inklusives Kinderkrippe, -garten und Hortangebot. Die Einrichtungen weisen überwiegend eine gute Auslastung auf. Die Anzahl der Einrichtungen am jeweiligen Standort orientiert sich letztlich am konkreten Bedarf, welcher durch die Familien mit betreuungsbedürftigen Kindern erzeugt wird. Zudem hat die Erreichbarkeit der Kindertagesstätten eine erhebliche Bedeutung für die räumliche Struktur des Angebotes. Aufgrund der Vielzahl der Träger läuft hier ein ständiger Anpassungsprozess. So besitzt die Stadt Bergen auf Rügen die größte Anzahl, Binz hingegen, aufgrund der relativ geringen Anzahl von jungen Familien, die geringste. 45

47 Abbildung 19: Kindertageseinrichtungen Ausbaupotenziale bzw. -erfordernisse bestehen, besonders in Hinblick auf den laufenden demografischen Wandel, im Bereich der generationsübergreifenden Angebote, wie z.b. die kollektive Nutzung von Einrichtungen oder der Förderung generationsübergreifender Treffpunkte. Nahversorgung Innerhalb des LEADER-Gebietes Rügen ist die Nahversorgungssituation sehr unterschiedlich. Das Mittelzentrum Bergen auf Rügen bietet ein breites Spektrum an Gütern des täglichen sowie des periodischen und aperiodischen Bedarfs. Umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in den benachbarten Oberzentren in Teilfunktion Stralsund und Greifswald. In den Grundzentren, Tourismusorten sowie einigen weiteren größeren Siedlungen bestehen gute Einkaufsmöglichkeiten, zur Deckung des täglichen Bedarfs. Das Angebot der aperiodischen Sortimente beschränkt sich hier in erster Linie auf die großen Tourismusorte. Darüber hinaus ermöglichen Angebote der Direktvermarktung durch landwirtschaftliche Betriebe, wenn auch nur in limitiertem Maße, die Versorgung mit ausgewählten Produkten vor Ort. In kleineren Gemeinden und Ortschaften stellt sich die Versorgungssituation hingegen problematischer dar. Hier mangelt es an Versorgungsangeboten mit Waren des täglichen Bedarfs sowie alltäglichen Dienstleistungen. Dieser Situation wird in weiten Teilen der LEADER-Region mit mobilen Verkaufsfahrzeugen (z.b. Fleischer, Bäcker) begegnet. 46

48 3.2.6 Umweltsituation einschließlich Naturraumausstattung Abbildung 20: Schutzgebiete 13 In der LEADER-Region Rügen befinden sich zwei der drei Nationalparks in Mecklenburg- Vorpommern, ein Biosphärenreservat, dreiundzwanzig Naturschutzgebiete sowie drei großflächige Landschaftsschutzgebiete (siehe Tabelle 7). Diese nehmen insgesamt rund 45 % der Inselfläche ein. Zudem sind eine Reihe von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) sowie Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) von internationalem Rang ausgewiesen. Tabelle 7: Schutzgebiete auf der Insel Rügen Schutzgebiet/Name Fläche Nationalpark in km² Jasmund 30 Vorpommersche Boddenlandschaft Biosphärenreservat in km² Südost-Rügen 228 Naturschutzgebiete in ha Insel Vilm 175 Insel Pulitz 250 Steinfelder in der Schmalen Heide 199 Schoritzer Wiek 437 Vogelhaken Glewitz 85 Goor Muglitz 157 Granitz Mönchgut Neuensiener und Selliner See 234 Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow Es ist zu beachten, dass sich der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst über die Insel Hiddensee bis zur Westküste Rügens erstreckt und zu vier Fünfteln aus Wasserfläche besteht. 47

49 Naturschutzgebiete in ha Wrechener See 84 Kniepower See und Katharinensee 30 Langes Moor 72 Tetzitzer See mit Halbinsel Liddow und Banzelvitzer Berge Roter See bei Glowe 233 Spyckerscher See und Mittelsee 344 Nordufer Wittow mit Hohen Dielen 144 Wostevitzer Teiche 322 Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide 82,7 Schmachter See und Fangerien 262 Dornbusch und Schwedenhagener Ufer 7 Dünenheide auf der Insel Hiddensee 75 Neuendorfer Wiek mit Insel Beuchel 540 Landschaftsschutzgebiete in ha Insel Hiddensee 380 Mittlerer Strelasund Ostrügen Quelle: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, 2014 Wie oben bereits dargestellt, bestehen in weiten Teilen Rügens umfassende beachtliche umweltrechtliche Beschränkungen und ausgewiesene Schutzgebiete. Zu den für die weitere Regional- und Tourismusentwicklung bedeutsamen umweltrechtlichen Regelungen zählen insbesondere: die Bestimmungen zum Arten- und Lebensraumschutz nach Europa- und nationalem Recht die nach Landesrecht geschützte Biotope wie Dünen, Röhrichtbestände, Feldgehölze, Alleen, Baumreihen etc., der entsprechend Landeswaldgesetz M-V besonderes geschützte Küstenschutzwald auf einer Breite von 300 m ab Mittelwasserlinien der auch ansonsten geschützte Waldbestand, einschließlich eines Waldabstands zu baulichen Anlagen von 30 m, sowie der einzuhaltende Küsten- und Gewässerschutzstreifen nach 29 Naturschutzausführungsgesetz (NatSchAG) M-V von 150 m an Außenküsten(dazu zählen auch die Boddenküsten) sowie 50 m an Binnengewässern. Im Zusammenhang mit dem Tourismus sind Natur und Landschaft nach dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern (LEP M-V) Ziffer 5.2 (1) so zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln, dass die Voraussetzungen für die Erholung in Natur und Landschaft gesichert werden. Nach Ziffer 5.2 (2) sollen die sehr guten natürlichen Voraussetzungen mit reizvollen Landschaften und unverfälschter Natur, die hervorragenden Wassersportmöglichkeiten an Küste und Seen, ergänzt durch viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, vorrangig für erlebnis-, gesundheits-, sport- und ruheorientierte landschaftsgebundene Erholungs- und Urlaubsform genutzt werden. Für die Erholung in Natur und Landschaft geeignete Flächen sollen nach Ziffer 5.2 (4) LEP M-V erschlossen und entsprechend gestaltet werden. Zugänglichkeit und Erlebbarkeit besonders reizvoller Landschaftsteile sollen für die Allgemeinheit gewährleistet werden. Nach dem RREP Ziffer 5.2 (4) sollen in der Planungsregion ein Verbund von Wander-, Radwander- und Reitwegenetzen, einschließlich zugeordneter Raststellen und möglichst an Ortslagen gebundener Erlebnisbereiche geschaffen werden. Mit diesen Wegenetzen sollen die attraktiven Landschaftsräume nach innen erschlossen und nach außen untereinander verbunden werden. In Schutzgebieten sollen im Interesse der Erlebbarkeit von Natur und Landschaft vorhandene Wege weiterhin für Wanderer und Radwanderer nutzbar sein. 48

50 Einerseits tragen die Schutzgebiete und geschützten Landschaftsbestandteile maßgeblich zur Attraktivität der LEADER-Region bei. Gleichzeitig ergeben sich aus den naturschutzrechtlichen Restriktionen aber auch Entwicklungsbeschränkungen für die Ortsund Regionalentwicklung, insbesondere in den Tourismusorten und wenn diese eng von Schutzgebieten und Schutztatbeständen eingerahmt sind. Hier gilt es frühzeitig die betroffenen Behörden einzubeziehen und Planungsalternativen zu untersuchen. 3.3 SWOT-Analyse mit Ableitung des Handlungsbedarfs Stärken Vielfältige Landschaftsstrukturen Chancen Touristisches Entwicklungspotenzial strategische Lage im Ostseeraum Raum- und Siedlungsstruktur Schwächen Geringe Bevölkerungsdichte Funktionsverluste im ländlichen Raum, verstärkt durch Wegfall zentralörtlicher Einstufung in West- Rügen und auf Wittow Risiken Demografische Entwicklung (Bevölkerungsrückgang, Überalterung) Funktionsverluste, insb. im dünn besiedelten Raum Handlungsbedarf: Stärkung des dünnbesiedelten ländlichen Raumes vor allem in Hinblick auf die demografische Entwicklung Stärkung des ländlichen Raumes mit Infrastruktur und Entgegenwirkung der Funktionsverluste Demografie Stärken Schwächen Leicht steigende Geburtenrate in den letzten Geringe Bevölkerungsdichte, 65 EW/km² 10 Jahren Heimatverbundenheit Wanderungsgewinne können natürliche Bevölkerungsverluste nicht kompensieren Rügen als Alterswohnsitz, dadurch teilweise positiver Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Wanderungssaldo Weiterhin kontinuierlicher Bevölkerungsrückgang Schulschließungen aufgrund der demographischen Entwicklung Kaum Nahversorgungseinrichtungen in den touristisch nicht so stark erschlossenen Regionen Kaum altersgerechtes Wohnen auf dem Land Demografischer Wandel, Landflucht Chancen Risiken Hohe Siedlungsdichte durch den Tourismus Funktionsverlust und Entleerung ganzer Teilgebiete Leerstandsneunutzung Aufbau einer sich tragenden Vereinskultur sowie Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zum Erhalt und Steigerung von Familienzahlen Etablierung der Region als Alterswohnsitz von fitten Senioren Mehrgenerationsdenken, Gemeinsinn, Kommunikation zwischen den Generationen Brain Drain Effekte Einheimische werden durch Verteuerung von Wohnraum verdrängt, besonders in den touristischen Hochburgen Traditionsverlust durch touristische Nutzung von Häusern in den Dörfern Altersarmut Handlungsbedarf: Die Lebensqualität in den ländlichen Räumen muss verbessert werden, insbesondere durch Stärkung der gemeinschaftlichen Einrichtungen und der regionalen Nahversorgung und Daseinsfürsorge Der ländliche Raum muss attraktiver für die jüngere Bevölkerungsschicht gestaltet werden 49

51 Die Senioren müssen aktiv in Gemeinschaftsprozesse einbezogen werden insbesondere durch Mehrgenerationenprojekte Vereine und ehrenamtliche Akteure müssen weiterhin unterstützt und aktiv in der Regionalentwicklung beteiligt werden Alte erhaltenswerte örtliche Bausubstanzen sollten möglichst erhalten und neu genutzt werden Die dünn besiedelten Räume abseits der Tourismusschwerpunkträume müssen unterstützt und positive Entwicklungen vorangetrieben werden Wirtschaft/Tourismus Stärken Schwächen Alleinstellungsmerkmal durch Naturraum und Lage Negative Beeinträchtigung einiger Orts- und (Insellage, zwei Nationalparks, Biosphärenreservat, Ostsee- und Boddenküste, Dünen- und Waldgebiete) Landschaftsbilder durch Brachflächen und unsanierte teilweise unter Denkmalschutz stehende Bausubstanz Kurorte, attraktive Ortsbilder und Stadtkerne, In Teilbereichen gibt es kaum Hotels sondern fast Bäderarchitektur, Schlösser, Gutshäuser, ausschließlich Ferienwohnungen, dadurch entsteht Backsteinkirchen, attraktive Kulturlandschaft eine geringe Nebensaisonauslastung und eine hohe Flächeninanspruchnahme Attraktive und saubere Badestrände Beherbergungsangebot für Jugendliche und junge Vielfältiges und zielgruppenorientiertes Gastronomisches- und Übernachtungsangebot sowie hoher Anteil zertifizierter und klassifizierter Beherbergungseinrichtungen Gutes Campingangebote für Naturliebhaber Erwachsene (nur in Sellin, Binz und Prora) Starke Tourismusorientierung, Saisonabhängigkeit Starke Hauptsaison (Sommermonate) jedoch schwache Nebensaison Viele museale Einrichtungen und Ausstellungen sind modernisierungsbedürftig und nicht ansprechend für jüngeres Publikum Unzureichende Allwetter-Angebote, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien Vielfältige Freizeit- und Sportangebote einschließlich Wassersport Weitreichendes Angebot an Museen und Ausstellungen Unzureichende Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen Gute Ganzjahresauslastung in den touristisch Hohe Abwanderung von jungen Leuten und geprägten Gebieten besonders im (süd)östlichen Teil Fachkräften, begrenzte Verfügbarkeit an geeignetem Rügens Personal, Schwierigkeiten beim Erhalt der 1,3 Mio. Gästeankünfte und 6,05 Mio. Übernachtungen im Jahr Tourismusintensität (Übernachtung in Beherbergungsbetrieben je Einwohner) 2010: 90 auf Rügen und Hiddensee (im Vergleich zu MV insgesamt: 17) 16 Markenbildung der Marke Rügen Umsetzung des Rad-und Wanderwegekonzeptes Rügen: gute Infrastruktur an Beschilderung, Möblierung und Informationsangeboten Vorhandenes Angebot an regionalen Produktionen und Produkten (u.a. Rügen-Fisch, Rügener Heilkreide, Molkerei Insel Frische) Auf den Tourismus ausgerichtetes Gewerbe (Bau, KFZ, Hotellerie- und Gastronomieservice) mit guter Auslastung Vertrieb regionaler Produkte über den Rügen Produkte Verein e. V. Sassnitz-Mukran als landesweit bedeutsamer Industrie- und Gewerbestandort Breites handwerkliches Angebot Dienstleistungsqualität Wenig verarbeitende Industrie und produzierendes Gewerbe Teilweise fehlende Weiterverarbeitungsstrukturen, Veredelung regionaler Produkte, geringe nationale Marktwahrnehmung Rügener Produkte Gewerbe- und Handwerksbetriebe einseitig vom Tourismus abhängig, nur wenige sind überregional tätig Ausbaufähiger Regionaler Vertrieb/überregionale Vermarktung und Vertrieb Internet/Breitbandversorgung nicht flächendeckend Begrenzte Fläche, daher hoher Druck verschiedener Nutzungsinteressen 15 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Ebenda 50

52 Chancen Verstärkte Nutzung der Alleinstellungspotenziale in der örtlichen Angebotsentwicklung Ausbau von Indoor-Bewegungsangeboten für eine breitere Produktpalette und für die Verminderung des Ausflugsverkehrs in die zentralen Orte an Schlechtwettertagen Attraktivere Gestaltung des touristischen Arbeitsplatzangebots; grundsätzliche Ausrichtung auf ganzjährige Beschäftigung und Schaffung qualifizierter Jobs Ausbau und Modernisierung von Häfen bzw. Neubau einer Marina fördert den maritimen Tourismus Bewusste Ergänzung der Beherbergungsangebote in unterrepräsentierten Segmenten (u.a. Jugend- und Gruppentourismus, Barrierefreier Tourismus) Verbesserung der nebensaisonalen Auslastung durch Ausbau jahreszeitlich spezifischer Angebote (Wellness, Gesundheit, natur- und kulturtouristische Angebote, Bildungstourismus, Golftourismus usw.) Kooperation in der Angebotsentwicklung und Vermarktung mit den Ostseebädern mit den Inselinneren Weitere Fortschreibung des Rad-und Wanderwegekonzeptes insb. durch weitere Themenwege, Infrastruktur und Radwegebau Profilierung Rügens als Rad-und Wanderdestination Ausbau Reitwegenetz und -einrichtungen; Weiterentwicklung des touristischen Reitangebots Ausbau des sanften, naturnahen Tourismus durch z.b. Nutzung der Deiche, Erlebnispfade unter fachkundiger Führung Naturraumpotenzial als wirtschaftliche Stärke nutzen Weiter steigende Nachfrage nach regionalen Produkten sowie steigende Nachfrage nach Öko- Produkten Stärkung der regionalen Produktion sowie Ausbau der Veredelung landwirtschaftlicher Produkte und Direktvermarktung (Rügen Markt, einschließlich Fischereiprodukte) stärkt das Warenangebot & fördert die Wertschöpfung Ökologische Landwirtschaft zur Landschaftspflege Erhalt der Küsten- und Boddenfischerei, auch als touristisches Angebot Traditionelles Handwerk - Nachwuchsförderung Zertifizierungen und Qualitätsoptimierung zur gesamten Stärkung der Marke Rügen, sowie weiterer Aufbau der Rügen-Identität Marketingkampagne für den Ruhigen Westen (verschiedene touristische Zielgruppen können hier angesprochen werden) Vernetzung mit anderen Regionen (im Ostseeraum) Weiterer Ausbau des Logistik-Sektors in Verbindung mit Sassnitz-Mukran Risiken Bei nicht hinreichender Alleinstellung vermehrte Konkurrenz von günstigeren Destinationen, insbesondere aus Osteuropa Nutzungskonflikte des Tourismus mit der Landwirtschaft (z.b. keine Wegeüberlassung, Schadstoffeintrag Gewässer) Eine Stärkung des maritimen Tourismus beeinträchtigt die Wasserqualität und führt zu einer stärkeren Inanspruchnahme des Naturraums Bei weiterer Orientierung auf das Saisongeschäft vermehrte Schwierigkeit qualifizierte Arbeitskräfte zu finden; was wiederum Qualitätsverlust des touristische Angebots bewirkt Drohender Imageverlust aufgrund von Massentourismus in der Hauptsaison in den Tourismusgebieten Negative Beeinträchtigung der Naturräume aufgrund des starken Tourismus Monokulturflächen für Biogasproduktion Verringerung der Anbaufläche sowie Verringerung der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe Wachsende Konkurrenz durch EU-Osterweiterung Konflikt Naturschutz vs. traditionelle Rohstoffe Wirtschaftlicher Druck auf den Wald EU-Fischereipolitik vs. traditionelle Küstenfischerei - Traditionelle Fischereibetriebe werden weniger, aufgrund zunehmender EU-Verordnungen, kostenintensiver Zertifizierungen, bürokratischen Aufwänden und Fangquoten; Teil der regionalen Identität und Kultur geht verloren 51

53 Handlungsbedarf: Das Alleinstellungsmerkmal von Rügen als Naturerlebnisraum muss im Einklang von Natur- und Klimaschutz noch mehr herausgestellt werden Die ländlichen Räume abseits der Tourismusschwerpunkträume müssen touristisch weiter entwickelt werden dabei sollen regional zugeschnittene Kampagnen gestaltet werden Der Tourismus ist nach wie vor Zugpferd der regionalen Wirtschaft regionale touristische Angebote sowie die Aufwertung dieser gilt es zu fördern Es müssen Angebote geschaffen werden, die zur Saisonverlängerung beitragen Weiterer Aufbau der Rügen-Identität: Vernetzung und Optimierung von regionalen Produkten und Angeboten Identität fördern und Authentizität bewahren Vermarktungsstrategien weiterentwickeln Verknüpfung moderner Wirtschaftsentwicklung und Tradition Unterstützung bei der Sanierung von regional bedeutsamen musealen Einrichtungen Fortführung des Rad- und Wanderwegekonzeptes zur Profilierung Rügens als Radund Wanderdestination Unterstützung der regionalen Wertschöpfungs- und Wirtschaftskreisläufe Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Einklang mit dem Klimaschutz Unterstützung des traditionellen regionalen Handwerks in modernen Handwerksbetriebe Sozialmilieuübergreifendes Angebot Schaffung von nicht saisonal eingeschränkten Arbeitsplätzen Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen Stärken Schwächen Hoher Frauenanteil an den Beschäftigten Ausbildungsangebote weitgehend auf Tourismus und allgemeine Dienstleistungen beschränkt Verringerung des Arbeitslosenanteils an der Hohe Abwanderung von jungen Erwachsenen Bevölkerung der 15 bis 65-Jährigen in den letzten sechs Jahren Zunahme der absoluten Zahl der SV-Beschäftigten in Fachkräftemangel, es fehlt zunehmend an den Jahren qualifiziertem Personal, in einigen Bereichen auch ein Hohe Bereitschaft der Arbeitnehmer/innen saisonal hohe Belastungen im Job mitzutragen Chancen Ein starkes und attraktives ländliches Umfeld mit Bindungscharakter könnte durch regionale Verbundenheit die Akquise von Arbeitskräften mit höheren Qualifikationsniveau erleichtern Aufgrund der Auswirkungen der demografischen Entwicklung bessere Ausbildungschancen der Schulabgänger genereller Arbeitsplatzmangel Zu wenig attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote führen langfristig zu negativen Wanderungsssalden und letztlich zu einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung Geringes Lohnniveau Hohe Arbeitslosigkeit Hoher Anteil saisonaler Beschäftigung Geringe Dichte an Wohnraum für saisonal beschäftigte Arbeitnehmer Rekrutierung von Fachkräften im ländlichen Umfeld wird immer schwerer Großer Anteil an geringverdienenden Arbeitnehmern Eingeschränktes Beschäftigungsangebot durch geringe Industriedichte Risiken Das Defizit bei den für die Tourismusentwicklung erforderlichen Fachkräften vergrößert sich weiter, insbes. wenn es keine Maßnahmen zur attraktiveren Arbeitsplatzgestaltung gibt Weitere Abwanderungen aufgrund der niedrigen Verdienstmöglichkeiten 52

54 Handlungsbedarf: Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen mit höherem Lohnniveau Dem Fachkräftemangel durch attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen entgegenwirken Stärkung und Vernetzung von Bildungsangeboten im ländlichen Raum Weitere Fokussierung auf die Beachtung von Gleichstellung von Männern und Frauen Infrastruktur Stärken Schwächen Gute Verbindung an die A 20 durch Bau des Fehlende Fertigstellung der B 96n Rügenzubringers und der B 96n Sukzessiver Ausbau des Wegenetz sowie Infrastruktur Maroder Zustand alter Wege, Wegfall von touristisch des Wegenetzes (flächendeckende Rad- und wertvollen Wegen z.b. durch Küstenabbrüche, Wanderwegbeschilderung und Möblierung) teilweise schlechter Zustand von landwirtschaftlichen Wegen Unterhaltung des Wegenetzes im Amtsbereich Unterhaltung der vorhandenen Wege in den Mönchgut-Granitz Gemeinden schwierig (außer Amt MG) IC- und RB-Anschluss über Bergen auf Rügen bis nach Binz als Alternative zum PKW Durchfahrttourismus, zu wenig attraktive Stellflächen in kleineren Ortschaften Rasender Roland als imagewirksames Aushängeschild Teilweise problematische Parkplatzsituationen Attraktiver Flugplatz Rügen/Güttin mit asphaltierter Lokale Ungleichgewichte beim Ausbau der Landebahn Sassnitz-Mukran als östlichster Tiefseehafen Deutschlands ohne Lotsenzwang mit Umspuranlage der DB Cargo (Transit Finnland und GUS) In allen Ostseebädern umfassendes Angebot an Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, in einigen Ostseebädern (z.b. Binz, Sellin, Göhren) auch Waren des gehobenen Bedarfs, im Mittelzentrum Bergen auf Rügen auch erweitertes Angebot des täglichen Bedarfes Infrastruktur Straßennetz in der Saison überlastet, auch durch Einund Auspendler Unzureichender ÖPNV; Frequenzen zu gering, besonders außerhalb des Schulbetriebes; einige Ortschaften sind abgehängt Flächendeckende Kita und Grundschulversorgung Unzureichende Internet-/Breitbandversorgung im ländlichen Raum Kapazitätsengpässe im Einzelhandel in der Hauptsaison, eingeschränktes Waren- und Dienstleistungsangebot außerhalb touristischer Schwerpunktorte an der Ostsee Fehlende Planungen auch im dörflichen Kontext Zu wenig Dorfgemeinschaftshäuser Mangelnder Sportstättenausbau Mangelnde Inwertsetzung touristischer Anziehungspunkte Kapazität an Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen insgesamt zu gering, Fachkräftemangel in der stationären und ambulanten Pflege Entfernung zu nächstgelegenem Krankenhaus und zu Fachärzten bis zu 45 km (Bergen a. Rügen) Chancen Risiken Autofreie Bereiche als touristisches Profil Verkehrszunahme und hohe Kosten für die Straßenunterhaltung Zentralisierung Rad- Wanderwegemanagement sowie Durchfahrtstourismus/-verkehr Lückenschluss des Radwegenetzes Ausbau von Fahrkartenloses Fahren ÖPNV Stetige Unterhaltungskosten für die Kommunen z.b. für Bürgertreffs, Wege Verbesserung der Taktung des ÖPNV außerhalb des Weitere Verschärfung der regionalen Schulbetriebs; weitere attraktivitätssteigende Ungleichgewichte Maßnahmen (z.b. Kombitickets, kostenfreier ÖPNV) Bürgerbus, alternative Mobilitätslösungen Ausbau Energiesparender Straßenbeleuchtungen Schandfleckbeseitigung mit passender Nachnutzung (jedoch teilweise keine Einflussnahme) Rückbau aber favorisiert Renaturierung Keine Einflussnahme auf übergeordnete Planungen Praxisnachfolgen in medizinischer Grundversorgung größtenteils nicht gesichert (Ausnahme: Ostseebäder) Senioren ziehen aufgrund fehlender Infrastruktur (Nahversorgung, Mobilität, Einrichtungen) in die Städte 53

55 Chancen Installation von Dorfgemeinschaftshäusern, Multipleund Mehrgenerationshäuser sowie Aus- und Umbau von vorhandenen Bürgerhäusern Aufwertung vorhandener Sportstätten z.b. Trimmdichpfade Touristische Aufwertung, Inwertsetzung und Sanierung von bestehenden Parkanlagen Gut ausgebaute Spielplätze Risiken Handlungsbedarf: Regional angepasste Verkehrsplanung/Verkehrslösungen Weitere Ausbau des Rad- und Wanderwegesystems sowie infrastrukturelle Einrichtungen Schaffung der technischen Voraussetzungen für eine moderne Wirtschaftsentwicklung Inwertsetzung touristischer Anziehungspunkte Infrastrukturelle Entwicklungen im Einklang mit der Natur Inwertsetzung von Parkanlagen und Sportstätten als Attraktivitätssteigerung für die ländlichen Räume Schandfleckbeseitigung und Upcycling von bestehenden Gebäuden Unterstützung von dörflichen Infrastruktureinrichtungen wie z.b. Dorfgemeinschaftshäuser Alternative Energielösungen fördern Alternative regional wirksame Mobilitätslösungen finden Der zunehmenden Verschärfung von regionalen Ungleichgewichten entgegenwirken Ortübergreifende Zusammenarbeit beim Aufbau von regionalen Infrastrukturlösungen Umweltsituation Stärken Schwächen Große Anzahl von Naturschutzgebieten und weiteren Naturschutz wenig erlebbar (vom Wasser aus) Schutzflächen Großflächige Vogelrast- und -schlafgebiete Flächendruck durch Siedlung und Verkehr Hohe Artenvielfalt in Flora und Fauna Gefährdung und Verlust des Alleenbestandes Gute Luftqualität Akzeptanz in der Bevölkerung fehlt größtenteils Alleen als landschaftsprägende Elemente Wenig lokale Einbindung bei Projekten Keine Kraftwerke auf Basis fossiler Energieträger Fehlende Netzwerkstruktur Bioenergieregion Klimaschutzkonzept Insel Rügen, Klimaschutzmanagement beim Landkreis Vorpommern-Rügen Naturschutz, Umweltbildung Viele Akteure im Bereich Natur- und Klimaschutz Chancen Risiken Naturraum Rügen als Alleinstellungsmerkmal Gefährdung des Naturraumpotenzials durch erarbeiten zunehmende touristische Aktivitäten, durch Verkehrsbelastung und Landwirtschaft Naturtourismus, Lenkung von Touristenströmen Hohe Unterhaltungskosten für Schutzbauten und Anlagen Klimafreundliche Mobilität (Einrichtung Umweltzone) Höherer Aufwand für Information und Infrastruktur Dezentrale Energieproduktion Kapazitätsgrenzen (Unterbringung/Mobilität) Medienvielfalt für Natur- und Klimaschutz nutzen Sensibilisierung durch Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung bereits in Schulen 54

56 Handlungsbedarf: Naturraum Rügen als Alleinstellungsmerkmal herausstellen - Erholungsraum Netzwerkbildung Lenkung und Unterstützung von klimafreundlichen Angeboten Breite Öffentlichkeitsarbeit Nachhaltige Bildungsangebote unterstützen Bildung, Kultur, Ehrenamt Stärken Schwächen Großes Interesse der Bevölkerung und Touristen Nicht genügend Finanzen aus der öffentlichen Hand Etablierung von drei Freien Schulen (mit Aufgrund des demografischen Wandels, viele reformpädagogischer Ansatz) geschlossene Schulen ohne Nachnutzung Regionalstellen der Musikschule und der Ausbaufähiger Schülerverkehr - weite Fahrwege, Kreisvolkshochschule lange Fahrzeiten für Schüler Hoch modern eingerichtete Berufsschule in Sassnitz Naturwissenschaftliche Bildung an den Schulen Private Bildungseinrichtungen sind vorhanden Vernetzung der Bildungsangebote Vorhandene Bildungsangebote in freier Trägerschaft, Kaum Vernetzung mit Fach(hoch)schulen und z.b. NP Jasmund, Biosphärenreservat Universitäten Viele Vereine für Kultur und Bildung Bildungstourismus kaum ausgebaut Kulturlandschaft - Großes Potenzial an kulturellen Unklarheit über die Zukunftsperspektive des Angeboten und vielfältigen Kulturgüter Standortes Berufliche Schule Sassnitz Touristen wissen kulturesse Angebot zu schätzen und Keine gemeinsame Vermarktung von nehmen dieses an Bildungsangeboten (touristisch, wirtschaftlich) Großes Kulturprogramm, besonders in der Land mit den geringen Ausgaben für Bildung, da Hauptsaison, deutschlandweit berühmte Festspiele geringes Einkommen Bürger, die sich mit Kultur identifizieren Wenig Bildungsangebote für die Wirtschaft gut gepflegte internationale Partnerschaften und viele aktive Partnerschaftsprojekte Kaum zentralen Anlaufstelle für Bildungsangebote und Ehrenamt/Pflege Kulturgüter lokal gut vernetzte Bürger, Nachbarschaftshilfe Kulturangebote überwiegend nur im Sommerhalbjahr funktioniert in einzelnen Gebieten Würdigung des Ehrenamtes findet statt Bisher werden Kulturgüter zu wenig genutzt Aufbau der MitMachZentrale Vorpommern-Rügen, die Anlaufstelle für Tipps und Fragen zum Thema rund Keine Angebote im Bereich Kunst/Natur Kunst zum Anfassen und Ausprobieren um das bürgerschaftlichen Engagement Nachfinanzierung bestehende Projekte haben mehr Schwierigkeiten Gelder zu bekommen Es engagieren sich immer die Gleichen, Bürger werden nicht genug mit eingebunden Keine Beratungsstelle für Förderungen und Antragsmanagement Zu wenig kindgerechte Kulturangebote Es wird zu wenig in den kleinen Regionen/Gemeinden gemacht Keine moderne Vermarktung, Vermarktungsstrategien fehlen (dabei geht es nicht nur um die Erstellung von Flyern) Neue Initiativen sind abhängig von ehrenamtlichem Engagement Randlage in Deutschland, kaum bürgerschaftliche Netzwerke in Richtung Westen Fehlende Netzwerke, wenig Akteure, Kommunikation zwischen den Akteuren ist mangelhaft bzw. schwierig Altersstruktur der Akteure wird demnächst zum Problem werden Fehlende Öffentlichkeitsarbeit Chancen Risiken Bildungstourismus Schulentwicklungsplanung Vernetzung der regionalen und überregionalen Fehlende Stundenzuweisungen der Schulämter an die Bildungseinrichtungen Schulen Gemeinsame Vermarktung regionaler Weitere Abwanderung von Fachkräften, jungen Bildungsangebote Auf die Region bezogene Schulkonzepte, verschiedene Spezialisierungen untereinander abgestimmt Menschen Begrenzte personelle Kapazitäten 55

57 Chancen Schaffung einer zentralen Infostelle für Bildungsangebote Gemeinsames regionales Bildungskonzept unter Einbeziehung wichtiger Bildungspartner auf dem Festland (FH HST, Uni HGW und HRO) FH stärker für Angebote in der Wirtschaft und Erwachsenenbildung nutzen Schulen als Multiplikatoren für interdisziplinäre und nachhaltige Themen Kulturinsel Rügen mit Vernetzung wesentlicher kultureller und naturräumlicher Alleinstellungen; Route sowohl für PKW, als auch für Radfahrer Stärkung der Vernetzungsstruktur aller Akteure (Ämter, Kulturakteure usw.) Kultur und Bildungsangebote als sozialen Treffpunkt nutzen, dadurch Stärkung der Verbundenheit und Daseinsvorsorge Übersicht über Fördermöglichkeiten Stärkung der Netzwerkarbeit und dadurch evtl. Bündelung von Projekten Synergien zwischen Denkmalschutz/Kunst und Kultur nutzen Ehrenamtsnetzwerk weiter ausbauen und pflegen sowie das des Landkreises nutzen um sich weiter zu vernetzen Geringes Einkommen Risiken Wird zu viel für die Touristen gemacht & zu wenig für die eigene Bevölkerung Der Wettbewerb zwischen den Projekten Hohe Abhängigkeit von einzelnen Personen Verbrennung der Ehrenämtler - das alles über das Ehrenamt geht, aber hier gibt es auch wenig Nachwuchs. Das Potenzial des Ehrenamtes darf nicht verspielt werden Demotivation bei den Akteuren Wenige Finanzierungsmöglichkeiten Handlungsbedarf: Stärkung und Unterstützung von ehrenamtlichen Akteuren Stärkung der Netzwerkarbeit/Vernetzungsstrukturen Synergien zwischen Kultur, Bildung, Denkmalschutz Erschließung von Potenzialen für Bildungstourismus Förderung und Ausbau innovativer regionaler Angebote Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung vorantreiben Modellregion Bildung: Vernetzung von Bildungsinstitutionen und -angeboten Bildung für Regionalidentität Kommunikation und Marketing zur Erhöhung der Akzeptanz der Angebote Denkmalschutz Stärken Schwächen Großes Potenzial und Vielzahl von Zerfall von denkmalgeschützten Objekten, diese denkmalgeschützten Gebäuden, Schlösser und werden teilweise nur notdürftig gesichert Gutshäuser und weitere Einzigartige Naturdenkmäler und Bodendenkmäler Keine öffentlich einsehbare Denkmalliste (nur die von Nordvorpommern ist veröffentlicht) Technische und Industriedenkmäler Kleine Lobby, zu viele Denkmäler und zu wenig Personen, die sich dieser annehmen Denkmalgeschützte Parkanlagen Wegfall der Landesmittel vom LAKD Chancen Risiken Alte Gutshäuser mit neuer Nutzung Große und kostenintensive Denkmalprojekte Erhalt von rügentypischen Denkmälern, auch als touristisches Angebot Bei längerem Leerstand besteht Risiko des Verfalls von bedeutsamen Denkmälern Identitätsstiftung durch Denkmäler, durch Erhalt der Teilweise kein fachgerechter Umgang mit den Denkmäler die Geschichte lebendig machen Denkmälern Bessere Vernetzung der Denkmäler z.b. touristische Routen erarbeiten Zersiedelung verhindern, Ensemble erhalten 56

58 Handlungsbedarf: Erhalt und Unterstützung von rügentypischen Denkmälern zum Erhalt des kulturellen Erbes der Region Aufwertung bzw. Erhalt denkmalgeschützter Parkanlagen Erhaltung und Inwertsetzung der Denkmäler durch dauerhafte und nachhaltige Nutzung Attraktivität bestimmter Orte über Denkmäler steigern Vernetzung von Denkmälern 4. Entwicklungsstrategie 4.1 Entwicklungsziele für das Gebiet der SLE Definition und Beschreibung der Entwicklungsziele (Ez) auf der Grundlage des aus der SWOT-Analyse abgeleiteten Handlungsbedarfes (Kapitel 3) Ez: Förderung eines nachhaltigen saisonverlängernden Tourismus sowie Verbesserung des touristischen Angebotes und Stärkung der Marke Rügen Der Tourismus ist ein bedeutender, wenn nicht sogar der wichtigste Wertschöpfungs- und Beschäftigungsfaktor der Region. Ihm wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Um dieses Entwicklungsziel zu erreichen soll eine behutsame Weiterentwicklung des Tourismus in den Vordergrund gestellt werden. Die nachhaltige Nutzung der Natur- und Kulturlandschaft sowie die Erlebbarmachung des Natur- und Kulturerbes der Region ist deshalb eine große Beachtung zu schenken. Notwendige Projekte und Aktionen sollen dem Abbau von Schwächen bzw. der Verbesserung der Infrastruktur und der sinnvollen nachhaltigen Erweiterung der Angebotspalette im Tourismussektor dienen. Dabei muss auf örtliche und marktspezifische Potentiale Rücksicht genommen werden. Rügen soll als lebens- und erlebenswerte Region weiter ausgebaut werden. Die Profilierung der Insel Rügen soll vorrangig in den Bereichen Natur-, Kultur-, Gesundheits- und maritimer Tourismus weiter angestrebt werden, da es hier immer noch ein großes Entwicklungs- und Innovationspotential gibt. Die besonderen Naturräume Rügens sowie die abwechslungsreiche Landschaft sind nicht nur der Motor einer erfolgreichen Tourismuswirtschaft, sondern bieten auch Chancen für einen lebenswerten Wohn- und Arbeitsort. Wichtig ist auch bei diesem Entwicklungsziel die Nachhaltigkeit. Angestrebt werden sollen nachhaltige Maßnahmen, die auch zur Saisonverlängerung und Erhöhung des Einkommens dienen können. Neben der Nachhaltigkeit ist die Vernetzung der touristischen Angebote und der touristischer Akteure ein wichtiges Erfolgskriterium. Dies war in der vorangegangenen Förderperiode bereits ein hochrangiges Ziel. Als Grundsatz der touristischen Förderung gilt weiterhin Identität bewahren und Authentizität fördern. Ez: Unterstützung der regionalen Wirtschaft sowie Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten - insbesondere die Unterstützung innovativer nachhaltiger Entwicklungsprozesse Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Rügens, bei der ökonomische Ziele mit der gebotenen sozialen und ökologischen Verantwortung angestrebt werden, steht im Vordergrund aller Aktivitäten, die auf dieses Entwicklungsziel ausgerichtet sind. Auch dabei gilt der Grundsatz Identität bewahren und Authentizität fördern. Die Entstehung und auch Erweiterung regionaler Wertschöpfungsketten sollen mit geeigneten Maßnahmen gefördert werden. Besonders innovative und vernetzungsfähige Vorhaben sowie neue 57

59 gemeinschaftliche Initiativen sollen unterstützt werden. Angestrebt ist eine bessere Nutzung regionaler Potentiale und neuer Technologien. Vorranging zu unterstützen sind Maßnahmen zur Verbesserung des Klima- und Naturschutzes und Ansätze zu einer nachhaltigen Bildung. Die Sicherung sowie die Neuschaffung von Arbeitsplätzen sind vorrangige Ziele der Regionalentwicklung der LEADER-Region Rügen. Ein weiteres wichtiges Thema dieses Entwicklungsziels ist die regionale Produktentwicklung bzw. die Unterstützung der weiteren Vernetzung bei der gemeinsamen Vermarktung bereits vorhandener regionaler Produkte. Die flächendeckende Marktpräsenz sowie die Vernetzung der Hersteller regionaler Produkte soll stabilisiert und erweitert werden, da hierbei ein noch großes Potential besteht, das bisher nur teilweise ausgeschöpft wurde. Ez: Verbesserung der ländlichen Lebensqualität in der LEADER-Region sowie Bewahrung und Sicherung der Daseinsvor- und -fürsorge Die Verbesserung der ländlichen Lebensqualität ist ein Hauptziel des LEADER Prozesses, das bereits in der vorangegangenen Förderperiode Themenschwerpunkt war. Lebens- und liebenswerte Ortschaften sowie Dorfmittelpunkte mit multifunktionalen Einrichtungen sollen dazu beitragen, dass dörfliche Strukturen gestärkt werden. Insbesondere Gemeinden, die stark von den Auswirkungen des demografischen Wandels betroffen sind, müssen der Abwanderung entgegenwirken und ihre Attraktivität für den Zuzug von Familien verbessern. Diese Gemeinden sollen nicht aufgegeben sondern dabei unterstützt werden, ökonomisch tragfähige Perspektiven für die (Wieder-)Belebung und nachhaltige Sicherung der dörfliche Wohn- und Lebensorte zu schaffen. Das Angebot von Waren und Dienstleistungen, einschließlich medizinischer Versorgung ist in den ländlichen Gemeinden der LEADER-Region Rügen unzureichend ausgeprägt. Deshalb ist ein wichtiger Ansatz der LEADER Strategie Rügen, den Auf- und Ausbau multifunktionaler Einrichtungen in diesen Dörfern zu fördern. Mit der Unterstützung von Mehrgenerationenprojekten im ländlichen Raum soll dem Problem der Überalterung der ländlichen Bevölkerung so begegnet werden, dass damit ein Beitrag zur Bewältigung der Auswirkungen des demografischen Wandels geleistet werden kann. Da Sport- und Freizeitvereine häufig die noch verbliebenen Vereine in den Gemeinden sind, die das gemeinschaftliche Leben aufrechterhalten, sollen sie beim Erhalt und Aufbau von Sport- und/oder Freizeiteinrichtungen unterstützt werden. Ein weiter wichtiger Themenschwerpunkt ist die Mobilität im ländlichen Raum. Hier sollen neue moderne und kollektive Mobilitätsumsetzungsmöglichkeiten geprüft, entwickelt und umgesetzt werden. Beispielhaft wären hier zu nennen Rufbusse oder Bürgerbus. Insbesondere sind hier klimafreundliche Modelle umzusetzen wie z.b. E-Mobility. Auch für dieses Entwicklungsziel gilt: Identität bewahren und Authentizität fördern. Ez: Unterstützung einer nachhaltigen Bildung zur Förderung ländlicher Räume. Das bestehende Bildungsangebot der Insel Rügen soll weiter qualitativ gesichert und verbessert werden. Das Bildungsangebot soll vor allem gepflegt, vernetzt und weiterentwickelt werden. Dabei soll das Zusammenwirken von Bildungsanbietern mit Themenschwerpunkten gefördert werden, wie z.b. Umwelt, Tourismus und regionalen Traditionen. Mit einer breiteren Palette von Bildungsangeboten werden Einheimische und Touristen angesprochen und die Lebens- und Erholungsqualität im ländlichen Raum gesteigert. Auch bei Bildungsangeboten soll der Slogan Identität bewahren und Authentizität fördern beachtet werden. 58

60 Ez: Erhaltung, Förderung und Erschließung von Potenzialen der Kunst- und Kulturlandschaft Insel Rügen - Kulturelle Vielfalt für unsere gesamte Insel Kunst und Kultur tragen durch Kooperationen öffentlicher und privater Träger wesentlich zum Bildungsangebot bei und sind eine wichtige Basis für die weitere Steigerung der touristischen Attraktivität sowie die Verbesserung der ländlichen Lebensqualität auf der gesamten Insel Rügen. Dabei steht an erster Stelle, neue Wege zur Erschließung der vielfältigen Potenziale zu gehen, ohne dabei die Traditionen und Besonderheiten dieser Region außer Acht zu lassen. Auf diese Weise soll die kulturelle Identität Rügens bewahrt und noch mehr als heute, den Einheimischen und Touristen vermittelt werden. Neue Potentiale sowie die Vernetzung verschiedenster Kulturprojekte soll angestrebt werden. Das Angebot von Kultur soll vielfältig und zukunftsorientiert unter Berücksichtigung der Pflege und Weiterentwicklung bestehender Traditionen und regionaler Besonderheiten erhalten und ausgebaut werden. Gerade die kulturelle Identität soll bewahrt und aufbereitet und die Authentizität gefördert werden. Ez: Denkmale für die kulturelle und touristische Entwicklung nutzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Harmonie Das kulturelle Erbe der LEADER-Region Rügen soll erhalten werden. Die Region bietet eine Vielzahl von ortsbildprägenden und vorrangig denkmalgeschützten Bauten sowie historische Parkanlagen, mit denen Vergangenheit sichtbar wird. Das Potential soll genutzt werden um diesen Bauten eine nachhaltige Nutzung zuzuführen. Dieses kulturelle Erbe gehört zur Identität Rügens und verleiht Ortschaften Authentizität, was für Rügen auch einen hohen Stellenwert für die Tourismuswirtschaft hat. Die denkmalgeschützten Bauten und Anlagen sind als regionale Besonderheit herauszustellen und zur Steigerung der touristischen Attraktivität einzusetzen. Diese Zielstellung beinhaltet nicht nur die Sanierung und Nutzung sondern auch um die Verzahnung und Vernetzung unterschiedlicher Denkmäler. Querschnittsziele (Qz) Die Querschnittsziele gehören auch zu den Entwicklungszielen und haben die Besonderheit, dass sie quasi für alle Entwicklungsziele und auch Handlungsfelder gelten und somit für das Gesamtleitbild maßgeblich sind. Qz Nachhaltigkeit: Unterstützung und Förderung von nachhaltigen Projekten Der Nachhaltigkeitsgedanke ist der Motor einer erfolgreichen dauerhaften Regionalentwicklung. Alle Projekte in jeden Handlungsfeldern sollen nicht nur langfristig und dauerhaft über den Förderzeitraum hinaus etabliert werden sondern auch ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Somit sind alle ökonomischen Aktivitäten unter Einbeziehung und Teilhabe der gesamten Bevölkerung mit der ökologischen Leistungsfähigkeit der Insel Rügen in Einklang zu bringen. Qz Gender und Gleichstellung: Beachtung von Gender, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung Die durch Tourismus und Dienstleistungssektoren geprägte Wirtschaftsstruktur Rügens spiegelt sich auch in der unterschiedlichen Beschäftigungssituation von Männern und Frauen wieder. Durch die Anforderungen des Arbeitsmarktes in Hinblick auf Alter, Flexibilität und Mobilität sind große Benachteiligungen für ältere Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmerinnen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen gegeben. 59

61 Zielsetzung der LEADER Strategie ist daher, alle Potentiale zur Chancengleichheit von Männern und Frauen nicht nur in allen gesellschaftlichen Bereichen, sondern in allen Wirtschaftsbereichen zu aktivieren. Generell muss das Gewicht auf die Schaffung existenzsichernder, zukunftsfähiger Arbeitsplätze und arbeitszeitflexiblerer Modelle für Frauen und Männer gelegt werden. Rahmenbedingungen, die jeder Frau die Möglichkeit geben, bei Wunsch auch einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, müssen geschaffen werden. Dazu sind Maßnahmen erforderlich, mit denen die Doppelbelastung der Frauen durch familiäre Aufgaben und Berufstätigkeit so gestaltet werden kann, dass die Anforderungen miteinander zu vereinbaren sind. Neben der Bereitstellung eines breiteren Spektrums von Berufsfeldern und der Einführung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen sind insbesondere auch Erleichterungen bei der Erreichbarkeit von Arbeits-, Einkaufs- und Kindertagesstätten anzustreben. Initiativen und Einrichtungen, die auf das Ziel ausgerichtet sind, die Vereinbarkeit von familiären Verpflichtungen und beruflicher Tätigkeit zu fördern, werden im Rahmen der LEADER Strategie besonders unterstützt. Qz demografischer Wandel: Beachtung und Einbeziehung von demografischen regionalen Entwicklungsprozessen Der demografische Wandel hat und wird die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der LEADER-Region Rügen in den nächsten Jahrzehnten zunehmend beeinflussen. Hier zu nennen ist die anhaltend niedrige Geburtenrate, die Überalterung der Bevölkerung und die Abwanderung junger Erwachsener. Es entstehen Ungleichgewichte zwischen Jung und Alt zu Gunsten der Älteren. Hauptgründe für die Abwanderung der jungen oft sehr gut qualifizierten Erwachsenen ist die fehlende berufliche Perspektive auf Rügen und die ausgedünnte Infrastruktur zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung. Daher ist auch die Steigerung der Attraktivität Rügens als Lebensort für junge Erwachsene eine zentrale Herausforderung für die Entwicklungsstrategie. Dazu gehören auch Konzepte des Zusammenlebens von mehreren Generationen, so dass alte und junge Einwohner sich gegenseitig unterstützen und auch voneinander lernen können. Qz Klima- und Naturschutz: Beachtung, Förderung und Verbesserung des Klima- und Naturschutzes in der LEADER-Region Rügen Das Querschnittsziel Verbesserung des Klima-und Naturschutzes ist eines der wichtigsten Entwicklungsziele für die LEADER-Region Rügen, da sie eine einzigartige vielfältige Kulturund Naturraumausstattung aufweist. Diese gilt es zu erhalten sowie behutsam mit den wirtschaftlichen Aspekten der Strategie in Einklang zu bringen. Der Natur -und Kulturreichtum Rügens mit seinen Schutzgebieten dient der Profilierung und Vermarktung der LEADER-Region Rügen als Region mit touristischem Alleinstellungsmerkmal mit einem hohen Naturerlebniswert. Dies ist der zentrale Ansatz für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit Rügens. Auch der Klimaschutz ist und war ein hohes Ziel der Regionalentwicklung in der LEADER-Region Rügen. Neben dem Handlungsfeld Erneuerbare Energie entstanden Initiativen aus dem LEADER Prozess heraus wie z.b. die Etablierung der Bioenergieregion Rügen oder die im Jahr 2013 begonnene Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. Neue innovative und klimafreundliche Projektansätze und Initiativen in allen Wirtschaftsbereichen und der Bevölkerung sollen auch in Zukunft in der LEADER-Region Rügen unterstützt werden. 60

62 Qz Vernetzung: Unterstützung und Förderung einer sinnvollen synergiehaften auch handlungsfeldübergreifenden Vernetzung von Projekten und Initiativen. Die Vernetzung hat eine übergeordnete Funktion und ist programmatischer Ansatz einer jeden LEADER Förderung. Neben der Vernetzung der Projekte und Themen sollen auch ortsübergreifende Projekte unterstützt und damit die weitere Vernetzung des ländlichen Raumes vorangebracht werden ggf. Benennung von Zielen, auf deren Erreichung sich die Mitfinanzierung von Aktionen aus dem Budget der lokalen Aktionsgruppe konzentriert einschließlich Begründung der Konzentration Die Konzentration soll auf alle Entwicklungsziele erfolgen. Die Querschnittsziele sind für alle Entwicklungsziele zielführend und sollen sich als Querschnittsziele allen Themenschwerpunkten widmen Kohärenz der Ziele mit Die oben beschriebenen Entwicklungsziele für das Gebiet der SLE wurden in Anlehnung an die europäische Strategie und Verordnungen, landespolitische Schwerpunkte sowie Zielen anderer, gesetzlich vorgeschriebener oder informeller Planungen erarbeitet. Nachfolgend sind die Kohärenzen in Bezug auf die wesentlichen Ziele für die jeweiligen Bereiche der Entwicklungsziele aufgeführt den Zielen der Strategie Europa 2020, I. Beschäftigung Die strategischen Beschäftigungseffekte im Bereich Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Versorgung und Daseinsvorsorge für die Zielgruppe der 20- bis 64-Jährigen für die Insel Rügen sind in den Entwicklungszielen 1 bis 3 berücksichtigt: Entwicklungsziel 1: Gerade im Tourismussektor auf der Insel Rügen ist die Beschäftigung wesentlich von der saisonalen Ausrichtung geprägt. Daher ist die Weiterentwicklung des Ganzjahrestourismus von großer Bedeutung zur Erreichung positiver Beschäftigungseffekte. Mit dem Ganzjahrestourismus und der verbundenen Erweiterung des touristischen Angebotes (z.b. Natur- und Gesundheitstourismus) sind weitere Zielsetzungen verknüpft, die positive Beschäftigungsimpulse bedeuten: Aus- und Fortbildung des Fachpersonals; Einbindung/Vernetzung von Orten und Einrichtungen im Tourismusergänzungsraum (ländlicher Raum); stärkere Einbindung von Gemeinden außerhalb der Tourismusschwerpunkte; Entwicklungsziel 2: Neben dem Tourismus sind auch die anderen Wirtschaftsbereiche der Insel Rügen wichtiger Bestandteil der Strategie. Der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Stärkung und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten, vor allem auch im ländlichen Raum, soll die Beschäftigungsquote erhöhen. Dies schließt die Produktion und Veredelung in der Landwirtschaft und Fischerei mit ein. Durch die Kooperation mit regionalen Forschungsund Bildungseinrichtungen im Bereich Innovation und Fortbildung soll eine dauerhafte Erhöhung der Wertschöpfung der regionalen Wirtschaft erreicht werden. 61

63 Entwicklungsziel 3: Um Wertschöpfungseffekte der Tourismusschwerpunkte in den ländlichen Raum zu transferieren ist eine stärkere Vernetzung erforderlich. Durch die organisatorische und ökonomische Vernetzung von Infrastrukturzentren/Tourismusräumen und dem ländlichen Raum ist der Erhalt und die Verbesserung von Aspekten der Daseinsvorsorge (Versorgung, Mobilität) möglich. Dies hätte ebenfalls positive Effekte auf die Beschäftigungssituation und steigert die Arbeits- und Lebensqualität der Inselbewohner. II. Forschung und Entwicklung: Die Steigerung des Anteils für Forschung und Entwicklung ist in Anbetracht der demografischen und strukturellen Situation der Insel Rügen ebenfalls ein relevanter Bestandteil der Strategie. Durch den Aufbau neuer Strukturen in den Bereichen Tourismus/Wirtschaft, Daseinsvorsorge und Klimaschutz entstehen Möglichkeiten für regionalspezifische, innovative Lösungsansätze. Diese sind vorrangig in den Entwicklungszielen 1 und 4 verankert und nachfolgend kurz erläutert. Entwicklungsziel 1: Durch die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen (z.b. bei touristischen Mobilitätsstrukturen) und den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten für Tourismus, Land- und Fischereiwirtschaft entsteht ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf in den Bereichen Infrastruktur, Energieversorgung, Mobilität sowie Landnutzungskonzepte. Regionale Forschungseinrichtungen sollen zukünftig verstärkt an Projekten beteiligt werden. Entwicklungsziel 4: Mit der strategischen Ausrichtung zu Aspekten wie nachhaltiger Tourismus, Klimaschutz und Regionalentwicklung werden Handlungsfelder für den Erhalt und die Entwicklung des Bildungsangebotes und innovativer Bildungsinhalte geschaffen. Dies fördert die Ausbildung von Fachkräften in zukunftsfähigen Berufsfeldern. III. Klimawandel und nachhaltige Energiewirtschaft Der hohe Anteil an Naturschutzflächen auf der Insel Rügen ist die Grundlage für den außerordentlichen Freizeit- und Erholungswert. Der Erhalt dieser wirtschaftlichen Grundlage geht einher mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die in den Bereichen Klimawandel/Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien als Schwerpunkt in der Entwicklungsstrategie integriert, u.a. als Querschnittsziel, von besonderer Bedeutung sind. Daher finden sich dieses Bereiche in allen Entwicklungszielen und sind nachfolgend aufgelistet: Erhöhung des Angebotes für klimafreundliche Tourismusprodukte (Ez 1/4) Verringerung von Treibhausgasemissionen durch innovative, nachhaltige Mobilitätsstrukturen (Ez 1/2/4) Steigerung ökologischer Bewirtschaftungsformen in der Landwirtschaft (Ez 2/3) Aufbau von Beratungsstrukturen zur Energieeffizienz und Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger (Ez 1/2/3/4) Innovative Ansätze hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Denkmalschutz (Ez 5/6) Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums durch nachhaltige Energieversorgungs- und Mobilitätsstrukturen (2/3/6) 62

64 IV. Bildung Die Entwicklungs- und Querschnittsziele der LEADER-Region Rügen für eine nachhaltige Regionalentwicklung implizieren Maßnahmen, die zur Verbesserung und Diversifizierung des Bildungsangebotes führen. Damit sollen zum einem schulische Angebote und Ausbildung mit praxisnahen Inhalten (regionale Kultur/Identität, Umweltbildung, Globalisierung) ergänzt und zum anderen die Hochschulbildung durch innovative Forschungs- und Entwicklungsansätze (Tourismus, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Land- und Forstwirtschaft, erneuerbare Energien) unterstützt werden. Dazu zählt auch die Förderung und Unterstützung von freien und privaten Bildungsanbietern. Daher besteht für diesen Bereich eine Kohärenz zu allen aufgeführten Entwicklungszielen den Zielen der VO (EU) Nr. 1305/2013 I. Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft Die Kohärenz zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft wird vor allem in den Entwicklungszielen 1 und 2 aufgegriffen. Mit der Weiterentwicklung zum Ganzjahrestourismus und der Ausweitung des touristischen Angebotes mit Regionalbezug soll die Nachfrage nach regionalen landwirtschaftlichen Produkten gesteigert werden. II. Gewährleistung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz Gerade auf der Insel Rügen ist der Erhalt und die Nutzung natürlichen Ressourcen von großer Bedeutung, da die Naturausstattung die Grundlage des wirtschaftlichen Handelns darstellt. Dies schließt auch die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien bei den Entwicklungszielen mit ein. Hier sind auch Beratungs- und Bildungsstrukturen für den effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie integriert sowie der Aufbau klimafreundlicher Mobilitätsstrukturen. Vor allem werden diese Bereiche in den Entwicklungszielen 1 bis 4 deutlich. Generell sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Strategie der Insel Rügen als Querschnittsziele festgelegt und damit für alle Entwicklungsziele von großer Bedeutung. III. Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen Zur räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft soll durch die Förderung eines nachhaltigen saisonverlängernden Tourismus sowie Verbesserung des touristischen Angebotes und Stärkung der Marke Rügen erfolgen. Weiterhin soll über den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung regionaler Wertschöpfungskette die regionale ländliche Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen werden. Zur Entwicklung der ländlichen Gemeinden soll die Lebensqualität durch z.b. Bewahrung der Daseinsfürsorge aber auch durch die Erhöhung der kulturellen Vielfalt und der Diversifizierung des Bildungsangebots erfolgen. Daher lassen sich Kohärenzen in allen Entwicklungszielen ableiten. Dieses Ziel bildet die größte Synergie mit den Entwicklungszielen der SLE Rügen den Anforderungen nach Artikel 7 VO (EU) 1303/2013 und Anhang I Nummer 5.3 VO (EU) 1303/2013 Die Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Nichtdiskriminierung ist bei der Erarbeitung der LEADER-Strategie von Akteuren als wesentliches Querschnittsziel definiert worden (siehe auch Kapitel Querschnittsziele). Die Relevanz wird unter anderem durch die Einbeziehung der Gleichstellungsbeauftragten des 63

65 Landkreises Vorpommern-Rügen bei der Vorbereitung und Entwicklung der Strategie deutlich. Weiterhin ist die Gleichstellungsbeauftragte Mitglied der LAG Rügen den Querschnittszielen nach Art. 8 Abs. 1 lit. c) v) VO (EU) Nr. 1305/2013 Gerade vor dem Hintergrund der besonderen naturräumlichen Ausstattung der LEADER- Region Insel Rügen und der relevanten Wirtschaftsbereiche (Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) sind die Themenbereiche Klimawandel/Klimaschutz, Umweltund Naturschutz sowie die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum von wesentlicher Bedeutung. Die Nutzung regionaler, biologischer Ressourcen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum sind unter Einbeziehung vor allem des ländlichen Raums auf der Insel Rügen mit dem Hauptwirtschaftszweig Tourismus in Einklang zu bringen und weiter zu entwickeln. Klimaschutz bzw. die Eindämmung des Klimawandels ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch die Einbeziehung aller Akteursgruppen und Wirtschaftsbereiche einer Region wahrgenommen werden kann. Daher ist diese Priorität als Querschnittsziel in der Strategie der Insel Rügen für die Förderperiode verankert worden den landespolitischen Schwerpunkten gemäß dem EPLR M-V 2014 bis 2020 Mit den in der vorliegenden Strategie enthaltenen Entwicklungs- und Querschnittszielen sollen die landespolitischen Schwerpunkte "Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten" und der ELER-Priorität 6 Förderung der sozialen Inklusion, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten für die LEADER-Region Rügen berücksichtigt werden. Die angestrebte Entwicklung vom Tourismus, der Aufbau bzw. die Erweiterung von regionalen Wertschöpfungsketten, die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Entwicklung eines regionalspezifischen Alleinstellungsmerkmals bei Bildung und Kultur sowie Klima- und Naturschutz stellen umfangreiche Themenbereiche in den Entwicklungs- und Querschnittszielen. Weiterhin können die Entwicklungsziele vor allem Entwicklungsziel 1 und 2 einen Beitrag zum Schwerpunkt Erleichterung der Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen leisten indem regionale Wertschöpfung und regionales rügentypisches Handwerk unterstützt wird. Auch unter den anderen Entwicklungszielen ist eine Schaffung von Arbeitsplätzen vorgesehen. Die Entwicklungs- und Querschnittsziele entsprechen somit dem landespolitischen Schwerpunkt: Entwicklung des ländlichen Raums als attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld den Zielen anderer, gesetzlich vorgeschriebener oder informeller Planungen mit Bezug zum Gebiet der SLE Gemäß des RREP VP Kapitel 3.1 werden Ziele zur Entwicklung der ländlichen Räume aufgelistet. Dabei sollen diese weiterentwickelt und gefördert werden. Im Zuge der Auflistung der Entwicklung der ländlichen Räume wird z.b. eingegangen auf: (1) Die ländlichen Räume sind bei Förderung der gleichwertigen Lebensverhältnisse als Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Naturraum zu sichern und weiter zu entwickeln (5) In den strukturschwachen ländlichen Räumen sollen die vorhandenen Entwicklungspotenziale gestärkt werden. Mit der Entwicklung zusätzlicher wirtschaftlicher Funktionen für die Orte in diesen Räumen sollen die Räume so stabilisiert werden, dass sie einen attraktiven Lebensraum für die Bevölkerung bieten. 64

66 (6) Als wirtschaftliche Grundlagen für die strukturschwachen ländlichen Räume sollen zum Beispiel die Bereiche Tourismus, Gesundheitswirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien unterstützt werden. All diese Ziele finden sich in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den Entwicklungs- und Querschnittszielen der SLE Rügen wieder. Eine Stellungnahme vom Regionalen Planungsverband befindet sich in der Anlage 6. Im Entwurf der ILEK Strategie kann Bezug zu einigen Handlungsfeldern genommen werden, wie z.b. dem Handlungsfeld 1 nachhaltiger Tourismus, die auch in der LEADER Strategie eine zentrale Funktion bei der ländlichen Entwicklung haben siehe Entwicklungsziel 1. Weiter zu nennen ist in dieser Hinsicht auch das ILEK Handlungsfeld 3 Stabile Daseinsvorsorge, das thematisch dem LEADER Entwicklungsziel 3 ähnelt. Der Landkreis Vorpommern-Rügen bewirbt sich im Zuge des Bundeswettbewerbes Land(auf)schwung als Modellregion. In dieser Modellregion liegt auch die LEADER-Region Rügen. Die Wettbewerbsstrategie wird zurzeit erstellt. Hier können Synergien zwischen den Themenschwerpunkten von Land(auf)schwung Daseinsvorsorge und Regionale Wertschöpfung und den LEADER Rügen Entwicklungsziele 1, 2, 3, 4 und 5 entstehen. Falls die Modellregion Vorpommern-Rügen ausgewählt wird, ist ein Zusammenwirken mit dem LEADER Prozess zu erwarten und anzustreben. Eine weitere Kohärenz bezieht sich auf die Strategie des Regionalbeirats Vorpommern: Gemeinsam Handeln - für Beschäftigung und soziale Teilhabe - Regionales Handlungskonzept zur Umsetzung des Operationellen Programms des ESF in Vorpommern. Ein Handlungsfeld ist die Unterstützung für die Entwicklung der ländlichen Räume und beschreibt somit eine Synergie zu allen Entwicklungs- und Querschnittszielen der LEADER- Region Rügen Rangfolge/Gewichtung der Ziele Die Entwicklungsziele wurden wie folgt durch die LAG gewichtet: Ez 1: Förderung eines nachhaltigen saisonverlängernden Tourismus sowie Verbesserung des touristischen Angebotes und Stärkung der Marke Rügen Ez 2: Unterstützung der regionalen Wirtschaft sowie Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten - insbesondere die Unterstützung innovativer nachhaltiger Entwicklungsprozesse Ez 3: Verbesserung der ländlichen Lebensqualität in der LEADER-Region sowie Bewahrung und Sicherung der Daseinsvor- und -fürsorge Ez 4: Unterstützung einer nachhaltigen Bildung zur Förderung ländlicher Räume. Ez 5: Erhaltung, Förderung und Erschließung von Potenzialen der Kunst- und Kulturlandschaft Insel Rügen - Kulturelle Vielfalt für unsere gesamte Insel Ez 6: Denkmale für die kulturelle und touristische Entwicklung nutzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Harmonie 65

67 Die Querschnittsziele (Qz) wurden nicht gewichtet. Sie sind alle gleichgestellt und sollen in allen Projekten Anwendung finden. Qz Nachhaltigkeit: Unterstützung und Förderung von nachhaltigen Projekten Qz Gender und Gleichstellung: Beachtung von Gender, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung: Qz demografischer Wandel: Beachtung und Einbeziehung von demografischen regionalen Entwicklungsprozessen Qz Klima- und Naturschutz: Beachtung, Förderung und Verbesserung des Klima- und Naturschutzes in der LEADER-Region Rügen Qz Vernetzung: Eine sinnvolle synergiehafte teilweise regionale Vernetzung von Projekten, Initiativen sowie zwischen den Handlungsfeldern soll unterstützt und gefördert werden. Abbildung 21: Entwicklungsziele und Querschnittsziele der LEADER-Region Rügen 4.2 Handlungsfelder Definition und Beschreibung der auf die Entwicklungsziele gemäß Kapitel 4.1 bezogenen Handlungsfelder (Hf), in denen aus dem Budget der lokalen Aktionsgruppe mitfinanzierte Aktionen durchgeführt werden sollen Hf 1: Regionale Wirtschaft und nachhaltiger Tourismus Zur Erreichung der Entwicklungsziele: Förderung eines nachhaltigen saisonverlängernden Tourismus sowie Verbesserung des touristischen Angebotes und Stärkung der Marke Rügen und Unterstützung der regionalen Wirtschaft sowie Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten insbesondere die Unterstützung innovativer nachhaltiger Entwicklungsprozesse sollen gezielt Projekte im Handlungsfeld Regionale Wirtschaft und nachhaltiger Tourismus gefördert werden. Dieses Handlungsfeld wurde gebildet um Projekte mit diesen Themenschwerpunkten zielgerichtet zu unterstützen. Der Tourismus ist der wichtigste Bestandteil der regionalen Wirtschaft und Motor sowie Impulsgeber für 66

68 regionale Entwicklungen. Deshalb sollen neben wirtschaftlichen Projekten gezielt auch Projekte unterstützt werden, die touristische Angebote und Infrastruktur schaffen und verbessern. Die Inhalte des Handlungsfeldes beziehen sich auf folgende Unterziele und Handlungsbedarfe: Regionale Wirtschaft Schaffung der technischen Voraussetzungen für eine moderne Wirtschaftsentwicklung Starke Öffentlichkeitsarbeit und innovative Vermarktungsstrategien für die Marke Rügen Landschaftspflege stärken, durch z.b. solidarische oder ökologische Landwirtschaft Verknüpfung von moderner Wirtschaftsentwicklung und Tradition Erhalt von traditionellen Handwerken in modernen Handwerksbetrieben Förderung rügentypischer Wirtschaftsvielfalt, auch als zweites oder weiteres Standbein für Unternehmen Vernetzung von traditionellen Handwerksbetrieben, regionalen Erzeugern u. a. zur touristischen Vermarktung der Marke Rügen Standortmanagement unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten für bestehende und neue Wirtschaftsbereiche und Erhalt vorhandener Rahmenbedingungen Nachhaltige dezentrale Nutzung von alternativen Energieformen unter Berücksichtigung von Naturschutzaspekten Nachhaltiger Tourismus Fortschreibung des Rad- und Wanderwegesystems der Insel Rügen weitere Themen rund ums Rad und Wandern auf der Insel Rügen und Ausbau von thematischen Routen und Infrastruktur Unterstützung einer Konzeption/Modellregion zu einem zentralen Radwegemanagement Ausbau und Vernetzung von musealen Einrichtungen Starke Öffentlichkeitsarbeit und innovative Vermarktungsstrategien für die Marke Rügen Regionale Produktentwicklung - Identität bewahren und Authentizität fördern Vernetzung für regionale/überregionale Vermarktung und Vertrieb von regionalen Produkten der Region Aufbau und Stärkung der E-Mobilität Region Rügen sowie Unterstützung weiterer klimafreundlicher Lösungsansätze zur Verbesserung der Mobilität Regionale Verkehrsplanung/-leitung - Vernetzung von verkehrstouristischen Angeboten z.b. Vernetzung der Kurkarte mit Bus und Bahn Förderung von touristischen Alleinstellungsmerkmalen z.b. Golftourismus, Segelsport, Reitsport, Gesundheits-, Maritim Tourismus Touristische Kunst- und Kulturroute Aufwertung touristischer Anziehungspunkte Touristische Aufwertung von Parkanlagen 67

69 Hf 2: L(i)ebenswerte Dorfmitte Zur Erreichung des Entwicklungsziels: Verbesserung der ländlichen Lebensqualität in der LEADER-Region sowie Bewahrung und Sicherung der Daseinsvor- und -fürsorge wurde das Handlungsfeld L(i)ebenswerte Dorfmitte eingerichtet. Dieses Handlungsfeld behandelt Themen rund um die Lebensqualität im ländlichen Raum. Die Projekte sollen vor allem zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Dorf führen und die Attraktivität eben dieser steigern. Im Folgenden sind die Unterziele und Handlungsbedarfe des Handlungsfeldes aufgelistet: Dörfliche Gemeinschaftseinrichtungen/Dorfgemeinschaftshäuser Weiterentwicklung, Ausbau und Förderung dörflicher Gemeinschaftseinrichtungen und Dorfgemeinschaftshäuser und Sanierung örtlicher Bausubstanz sowie Förderung privater und gemeindlicher Investitionen an Dienstleistungen (insb. Nahversorgung und Daseinsvorsorge) an diesen Häusern Förderung von gemeindlichen Freizeiteinrichtungen sowie Mehrzweckhäusern, Mehrgenerationenwohnen, Multiple Häuser Weiterentwicklung, Modernisierung und Stärkung der gemeinschaftlichen Identität Stärkung der Daseinsvorsorge und Nahversorgung im ländlichen Raum Generationsspezifische und generationsübergreifende Projekte Kulturzentren/museale Einrichtungen oder Häuser der Gemeinwesenarbeit etablieren, erhalten und ausbauen Altersgerechtes Wohnen, zusätzliche Angebote und Dienstleistungen für alle Altersgruppen Unterstützung von Projekten unter dem Thema Jung bis Alt gemeinsam aktiv Unterstützung von "Alternative Energielösungen im ländlichen Raum Mobilität Ausbau der ländliche Mobilität - Entwicklung Modellregion nachhaltige Mobilität (z.b. E-Mobilität, Bürgerbus) Generationsspezifische und generationsübergreifende Projekte zur Lösung von Mobilitätsproblemen Sportstätten Sicherung, Ausbau und/oder Neubau von Sportstätten ins. Multifunktionalität unterstützen Hf 3: Zweiklang von Bildung und Kultur Zur Erreichung der Entwicklungsziele: Unterstützung einer nachhaltigen Bildung zur Förderung ländlicher Räume und Erhaltung, Förderung und Erschließung von Potenzialen der Kunst- und Kulturlandschaft Insel Rügen - Kulturelle Vielfalt für unsere gesamte Insel wurde das Handlungsfeld Zweiklang von Bildung und Kultur eingerichtet. Dieses Handlungsfeld fasst quasi zwei Entwicklungsziele zusammen. Der Zweiklang wird dadurch erreicht, dass auch Projekte erwünscht sind, die diese beiden Themen verknüpfen. Es können aber auch Projekte unterstützt werden, die einem der beiden Themenschwerpunkten zuzuordnen sind. Im Folgenden sind die Unterziele und Handlungsbedarfe des Handlungsfeldes dargestellt: 68

70 Kultur Erhalt und Förderung der kulturellen Landschaft der LEADER-Region Rügen Unterstützung und Erreichbarkeit von kulturellen Angeboten im ländlichen Raum Vernetzung von Kultur - Tourismus - Denkmalschutz Erhalt und Förderung der Kultur (Einklang Natur, Wirtschaft, Tourismus, Bürger, Kultur und Klimaschutz) Unterstützung von kulturelle Angeboten um die Jugend in der Region zu halten und Angebote, wo gezielt Randgruppen mit einbezogen werden Förderung rügentypischer Kunst- und Kulturvielfalt auch zur Schaffung eines zweiten Standbeines Bildung Kulturelle Bildung Erschließung von Potenzialen für Bildungstourismus (Marketingunterstützung kleiner Anbieter Internetplattform, Bildungsmarketing für Rügen, Etablierung einer Bildungsroute, Optimierung von Informationsinfrastrukturen) Förderung und Ausbau innovativer regionalen Angeboten (Förderung und Unterstützung privater und freier Bildungsanbieter) Schulische Bildung Abstimmung schulischer und außerschulischer Bildungsangebote Profilbildung der Schulen durch Schwerpunkte, pädagogische Methoden, bestimmte fachliche Ausrichtungen Unterstützung freier Schulträger Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung Modelregion Umweltbildung (Information für Besucher und Bevölkerung) Verknüpfung der einzelnen Schutzgebiete im Bereich Außendarstellung sowie Unterstützung bei der Etablierung von Netzwerken Regionales Bildungskonzept Modellregion Bildung: Vernetzung von Bildungsinstitutionen/-angeboten (Stärkung vorhandener Bildungsstandorte, Nutzbarmachen von überregionalen Bildungsangeboten durch Vernetzung) zum qualitativen und quantitativen Ausbau der Bildungsangebote Bildung für Regionalidentität, z.b. kindgerechte historische Fibel der Geschichte Rügens Kommunikation und Marketing zur Erhöhung der Akzeptanz Unterstützung von Engagement und Vernetzung der Akteure (Kommunen, Bevölkerung, Tourismus) Hf 4: Zukunft mit Denkmal Denkmal mit Zukunft Zur Erreichung des Entwicklungszieles: Denkmale für die kulturelle und touristische Entwicklung nutzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Harmonie wurde das Handlungsfeld Zukunft mit Denkmal - Denkmal mit Zukunft eingerichtet. Als neuen weiterentwickelten Ideenansatz verfolgt die LEADER-Region Rügen den Themenschwerpunkt des Denkmalschutzes. Zur Profilierung der Region sollen besonders wertvolle ortsbildprägende Gebäude und Anlagen, die einen Bezug zum Denkmal haben als kulturelles Erbe der Region erhalten werden. Im Folgenden sind die Unterziele und Handlungsbedarfe des Handlungsfeldes aufgelistet: 69

71 Aufwertung bzw. Erhalt denkmalgeschützter Parkanlagen Aufwertung und Erhalt von bestehenden denkmalgeschützten Objekten und Anlagen, die ein Bezug zum Denkmal haben Erhaltung und Inwertsetzung der Denkmale durch dauerhafte und nachhaltige Nutzung Attraktivität des Ortes über Denkmale steigern Vernetzung von Denkmälern (Denkmalroute) Gewichtung der Handlungsfelder hinsichtlich der erwarteten Beiträge zur Erreichung des jeweiligen Ziels 1. Zur Erreichung der Entwicklungsziele: Förderung eines nachhaltigen saisonverlängernden Tourismus sowie Verbesserung des touristischen Angebotes und Stärkung der Marke Rügen und Unterstützung der regionalen Wirtschaft sowie Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten insbesondere die Unterstützung innovativer nachhaltiger Entwicklungsprozesse sollen gezielt Projekte im Handlungsfeld Regionale Wirtschaft und nachhaltiger Tourismus gefördert werden. Mit den oben benannten Unterentwicklungszielen soll die Erreichung dieser Entwicklungsziele gewährleistet werden. Dafür wurde das Handlungsfeld Regionale Wirtschaft und nachhaltiger Tourismus gemäß des buttom-up Ansatzes mit 28 % des Gesamtbudgets der Region ausgestattet und ist somit das wichtigste Handlungsfeld. 2. Zur Erreichung des Entwicklungsziels: Verbesserung der ländlichen Lebensqualität in der LEADER-Region sowie Bewahrung und Sicherung der Daseinsvor- und -fürsorge wurde das Handlungsfeld L(i)ebenswerte Dorfmitte eingerichtet. Mit den oben genannten Unterentwicklungszielen soll die Erreichung des Entwicklungsziels gewährleistet werden. Für das Handlungsfeld L(i)ebenswerte Dorfmitte wurde gemäß des buttom-up Ansatzes mit 23 % des Gesamtbudget der Region eingeplant. Es ist somit das zweitwichtigste Handlungsfeld. 3. Zur Erreichung der Entwicklungsziele: Unterstützung einer nachhaltigen Bildung zur Förderung ländlicher Räume und Erhaltung, Förderung und Erschließung von Potenzialen der Kunst- und Kulturlandschaft Insel Rügen - Kulturelle Vielfalt für unsere gesamte Insel wurde das Handlungsfeld Zweiklang von Bildung und Kultur eingerichtet. Mit den oben genannten Unterentwicklungszielen soll die Erreichung dieser Entwicklungsziele gewährleistet werden. Das Handlungsfeld Zweiklang von Bildung und Kultur wurde gemäß des buttom-up Ansatzes mit 19 % des Gesamtbudgets der Region belegt und bildet somit das drittwichtigste Handlungsfeld ab. 4. Zur Erreichung des Entwicklungszieles: Denkmale für die kulturelle und touristische Entwicklung nutzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Harmonie wurde das Handlungsfeld Zukunft mit Denkmal - Denkmal mit Zukunft eingerichtet. Mit den oben genannten Unterentwicklungszielen soll die Erreichung dieser Entwicklungsziele gewährleistet werden. Das Handlungsfeld Zukunft mit Denkmal - Denkmal mit Zukunft wurde gemäß des buttom-up Ansatzes mit 14 % des Gesamtbudgets der Region belegt und bildet somit das viertwichtigste Handlungsfeld. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass der wirtschaftlich nachhaltige Denkmalschutz auch integrierter Bestandteil anderer Handlungsfelder ist. 70

72 71

73 Zur besseren Darstellung des Leitbildes Rügen dient folgende Grafik: Abbildung 22: Entwicklungsziele, Handlungsfelder und Querschnittsziele der LEADER-Region Rügen Kohärenz der Handlungsfelder mit den Prioritäten gemäß der VO (EU) Nr. 1305/2013 Nachfolgend wird die Kohärenz der oben beschriebenen Handlungsfelder mit den Prioritäten gemäß Art. 5 VO (EU) Nr. 1305/2013 dargestellt: a. Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten In den Handlungsfeldern und 2 sollen unter anderen innovative Ansätze verfolgt werden, um den ländlichen Raum zu entwickeln. Aufgrund der starken touristischen Ausrichtung der Insel Rügen wird mit der Strategie die Vernetzung von Tourismusräumen und dem ländlichen Raum angestrebt, die durch Wissenstransfer und Innovation eine breite Basis der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Akteure erreichen soll. b. Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft in allen Regionen und Förderung innovativer landwirtschaftlicher Techniken und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung Für diese Priorität besteht Kohärenz zu Handlungsfeld 1 und Handlungsfeld 2. Mit der nachhaltigen Ausrichtung des Tourismus soll vor allem auch die Land- und Forstwirtschaft unterstützt und gestärkt werden. Dies betrifft sowohl die Bewirtschaftung als auch die Entwicklung von regionalen Produkten und entsprechenden Vermarktungsstrategien. c. Förderung einer Organisation der Nahrungsmittelkette, einschließlich der Verarbeitung und Vermarktung von Agrarerzeugnissen, des Tierschutzes und des Risikomanagements in der Landwirtschaft Hier liegt ähnlich wie zu Priorität 2 Kohärenz zu den Handlungsfeldern 1 und 2 durch die Schaffung neuer Vermarktungsstrukturen und Vernetzung mit den Tourismusräumen. 72

A. Präambel. B. Verfahrensfragen

A. Präambel. B. Verfahrensfragen Geschäftsordnung für den Gesamtvorstand der RAG LEADER Wartburgregion zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle der RES im Rahmen von LEADER auf der

Mehr

GEBIETSBEZOGENE LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE INSEL RÜGEN

GEBIETSBEZOGENE LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE INSEL RÜGEN GEBIETSBEZOGENE LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE INSEL RÜGEN Wettbewerb zur Auswahl von Lokalen Aktionsgruppen im Land Mecklenburg- Vorpommern für die Förderperiode 2007-2013 Öffentlich-private Partnerschaft

Mehr

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Steinfurter Land e.v. Geschäftsordnung

Lokale Aktionsgruppe Steinfurter Land e.v. Geschäftsordnung Lokale Aktionsgruppe Steinfurter Land e.v. Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Steinfurter Land e.v. zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle

Mehr

Dachau AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e. V.

Dachau AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e. V. Dachau AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e. V. Geschäftsordnung für den Lenkungsausschuss zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle der LES (Lokalen Entwicklungsstrategie)

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER LEADER 2014 bis 2020 Auftaktveranstaltung der LAG Ostvorpommern für die Erstellung einer SLE Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER Thomas Reimann Ministerium

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

Gesamtsumme der Bewertung:

Gesamtsumme der Bewertung: Bewertung der LES 2014-2020 Name LAG: LEADER Region Tourismusverband Moststraße max. Punkte erreichte Punkte Gesamtsumme der Bewertung: 185 168 Bottom-up 1) Die Schritte und Methoden im Strategiefindungsprozess

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

REGIOnal Mecklenburgische Seenplatte

REGIOnal Mecklenburgische Seenplatte REGIOnal Mecklenburgische Seenplatte März 2010 Erscheinungsjahr 5 Ausgabe 1 Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte, Helmut-Just-Straße 2-4, 17036 Neubrandenburg, www.region-seenplatte.de,

Mehr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Begrüßung: Moderation: Obmann Bgm. Stefan Wiesinger Thomas Müller (externer Prozessbegleiter) Mag. Conny Wernitznig (Leader-GF) Ko-Moderation:

Mehr

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark Entwicklung der ländlichen Räume in der EU-Förderperiode 2014 2020 Vortrag Volker Rost 2 Integrierte ländliche Entwicklung Europäische

Mehr

Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus

Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus Ideenwettbewerb für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus 1. Anlass der Aufforderung Die Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt im Rahmen

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung Zeit: Montag, 30.06.2014 von 17 19 Uhr Ort: Gemeindeverwaltung Göda, Schulstraße 14, 02633 Göda Anwesende: Peter Beer (BM Göda), Gottfried Krause (BM Neukirch),

Mehr

EU Förderung 2014-2020

EU Förderung 2014-2020 EU Förderung 2014-2020 Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Fachtagung EU-Förderung 2014 2020 des Landkreises Stade am Montag den 10.03.2014, 16.00 Uhr, in Stade, Am Sande 2,

Mehr

Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME

Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME LEADER OBERINNVIERTEL-MATTIGTAL 5280 Braunau, Industriezeile 54 Tel: +43 (0) 7722 / 673 50-8110 florian.reitsammer@zukunft-om.at www.zukunft-om.at Projektkurzbeschreibung

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ex-ante-Evaluierung zur Vorbereitung der Förderperiode 2014-2020 - Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik -- Online-Fragebogen Herzlich willkommen

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Wanderherbst. Rügen. 25. Okt. 3. Nov. 2013. Zeit für uns. ruegen.de/ wanderherbst

Wanderherbst. Rügen. 25. Okt. 3. Nov. 2013. Zeit für uns. ruegen.de/ wanderherbst Wanderherbst Rügen 25. Okt. 3. Nov. 2013 Zeit für uns ruegen.de/ wanderherbst Herzlich willkommen zum Wanderherbst!} Die Insel Rügen lädt Sie zum 1. Wanderherbst ein. Entdecken Sie die wundervollen Landschaften

Mehr

Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Referat Ländliche Entwicklung

Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Referat Ländliche Entwicklung Auftaktveranstaltung zur Erstellung eines ILEK für den Landkreis Nordwestmecklenburg Vorstellung der Instrumente ILEK und SLE sowie weiterer Instrumente des Landes zur Förderung der integrierten ländlichen

Mehr

ZIEL ETZ 2014-2020 PROGRAMM INHALTE BEISPIELE

ZIEL ETZ 2014-2020 PROGRAMM INHALTE BEISPIELE ZIEL ETZ 2014-2020 PROGRAMM INHALTE BEISPIELE Dr. Johannes Hartl www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fond für regionale Entwicklung

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung 31 01 13 (2).docx Landesenergierat MV Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

Mehr

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Umsetzung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2014-2020 (FILET) 01/2015

Umsetzung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2014-2020 (FILET) 01/2015 - Entwurf (Stand: 24.03.2015) - Leitfaden Leitfaden Umsetzung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2014-2020 (FILET) 01/2015 2 Einleitung

Mehr

WANDERFRÜHLING INSEL RÜGEN. 15. 24. April 2016

WANDERFRÜHLING INSEL RÜGEN. 15. 24. April 2016 WANDERFRÜHLING INSEL RÜGEN 15. 24. April 2016 DER 4. WANDERFRÜHLING AUF RÜGEN Bereits zum vierten Mal findet der Wanderfrühling Rügen im Jahr 2016 statt. Erkunden Sie die Insel zu Fuß oder mit dem Rad

Mehr

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers 1. Aufgabenträgerschaft Der Aufgabenträger hat im BID-Prozess eine zentrale Rolle. Er beantragt ein BID und setzt nach dessen formaler Einrichtung das Maßnahmen-

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

Vorstellung Demografie Kompass

Vorstellung Demografie Kompass Vorstellung Demografie Kompass 02.05.2012 TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de Übersicht Gesamt TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de Ausgewählte Abteilungen TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de Abteilung OP / Chirugie TBS-NRW 2012

Mehr

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EPLR EULLE) ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Projektsteckbrief LEADER

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2006 vom 20.06.2005 Das Ministerium für Ernährung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich auf Kurs

Gemeinsam erfolgreich auf Kurs Gemeinsam erfolgreich auf Kurs von links:. Herbert Ostermoor, Ulrich Wolff, Heiko Gerdts, Uwe Seinwill Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gemeinsam erfolgreich

Mehr

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen

Mehr

20/23/24 LINIE. Klein Zicker - Göhren - Binz - Sassnitz - Königsstuhl / Bergen. Rügener Personennahverkehrs GmbH

20/23/24 LINIE. Klein Zicker - Göhren - Binz - Sassnitz - Königsstuhl / Bergen. Rügener Personennahverkehrs GmbH LINIE Rügener Personennahverkehrs GmbH Klein Zicker - Göhren - Binz - Sassnitz - Königsstuhl / Bergen 20/23/24 Montag - Freitag S S F F S S S S S E S S U ab Klein Zicker 04:50 05:50 06:00 06:50 07:24 08:10

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Vorbereitung des REKs LEADER-Region Wesermünde Nord Protokoll zur vierten LAG-Sitzung am 04.12.2014 in Langen

Vorbereitung des REKs LEADER-Region Wesermünde Nord Protokoll zur vierten LAG-Sitzung am 04.12.2014 in Langen Vorbereitung des REKs LEADER-Region Wesermünde Nord Protokoll zur vierten LAG-Sitzung am 04.12.2014 in Langen Teilnehmer Beier, Katja, Stadt Langen Brand, Corinna, Regionalforum Bremerhaven Brömmer, Wolfgang,

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014 LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995

Mehr

mikado IT-Security-Award Jugend 2011

mikado IT-Security-Award Jugend 2011 mikado IT-Security-Award Jugend 2011 1 IT-Sicherheit goes to Jugend Mit dem IT-Security-Award Jugend 2011 zeichnet die mikado beispielhafte Projekte im Bereich von Jugendorganisationen zum Thema IT-Sicherheit

Mehr

Förderkriterien des CHANGE e.v.

Förderkriterien des CHANGE e.v. Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen

Mehr

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

Verein Jurtenhotel Balmeggberg Verein Jurtenhotel Balmeggberg Balmeggberg CH-3556 Trub Telefon +41 34 495 50 88 palmeggberg@bluewin.ch Postkonto 85-541107-1, IBAN-Nr. CH09 0900 0000 8554 1107 1 Vereinsstatuten Jurtenhotel Balmeggberg

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Karin Ellermann-Kügler Verband der Landwirtschaftskammern Geschäftsstelle Brüssel Beispiele Modell- und Demonstrationsvorhaben Regionen Aktiv

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3695 6. Wahlperiode 03.03.2015. des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3695 6. Wahlperiode 03.03.2015. des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3695 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erdöl- und Erdgasförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract Das Österreichische Bundesheer ist durch das ÖBH Management 2010 einem großen Strukturwandel unterworfen. Durch diese Reformierung der gesamten Armee gilt es gezielte Überlegungen anzustellen, um noch

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover Geschäftsordnung Der Pflegekonferenz der Region Hannover Präambel Die Geschäftsordnung regelt die Sitzungen der Pflegekonferenz auf der Grundlage des 4 des Niedersächsischen Pflegegesetzes (NPflegeG) vom

Mehr

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK)

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK) Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK) Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle LEADER+ Die neue Strukturpolitik der EU ELER LEADER Die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019)

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) Anhörungsbericht vom 15. August 2012 Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) 1. Zusammenfassung Der im Jahr 2007 vom Grossen Rat bewilligte

Mehr

15. 25. Oktober 2015 Wanderherbst. Rügen. rügen.de/wandern

15. 25. Oktober 2015 Wanderherbst. Rügen. rügen.de/wandern 15. 25. Oktober 2015 Wanderherbst Rügen rügen.de/wandern Ein Jahr im Zeichen von 25 Jahren Deutscher Einheit Die Insel Rügen macht sich auf die Suche nach Wandel und Kontrasten. Die Kampagne #25JAHRE kombiniert

Mehr

3. ob Überprüfungen wiederholt wurden, Wenn ja, welche und warum? Wie hoch waren die Durchfallquoten bei den Wiederholungsüberprüfungen?

3. ob Überprüfungen wiederholt wurden, Wenn ja, welche und warum? Wie hoch waren die Durchfallquoten bei den Wiederholungsüberprüfungen? Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 3613 17. 12. 98 Antrag der Abg. Dr. Gisela Meister-Scheufelen u. a. CDU und Stellungnahme des Sozialministeriums Heilpraktikerprüfungen in

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006 Ausblick auf die künftige Förderlandschaft Dr. Jens Haass Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung

Mehr

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet: Lehrer/Innen- Schulung Einführung Wenn Sie dieses Dokument lesen, gehen wir davon aus, dass Sie eine Schulung zum Thema Leseförderung für das Lehrpersonal einer Schule organisieren möchten. Die Schulungsmodule

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

What gets measured gets done Michael Quinn Patton

What gets measured gets done Michael Quinn Patton Erfolgs und Wirkungsmessung Präsentation und kritische Betrachtung Begriffsklärungen und mögliche Zugänge Indikatorenset für LEADER zur Steuerung und Qualitätssicherung System TIROL LEADER TIROL Vom Sinn

Mehr

Kaufbeuren Stadt im Allgäu

Kaufbeuren Stadt im Allgäu Kaufbeuren Stadt im Allgäu Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinition a. Die Stadt Kaufbeuren führt ein Markterkundungsverfahren

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-1467/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Beschluss-Nr.: VII-1467/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Kaufkraftabflüsse reduzieren, neue

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Insel Rügen

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Insel Rügen Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Insel Rügen Imposante Kreidefelsen, verträumte Fischerdörfer, traditionsreiche Seebäder, Leuchttürme, kilometerlange Strände

Mehr

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen

Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Statuten Die Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, nachfolgend SGVC genannt, stellt einen nicht kommerziell

Mehr

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig EU-Informations- und Strategietag der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17 Diese Anlage 17 regelt die Anforderungen an die Erstellung und Nutzung der Vertragssoftware und ihre Zulassung gemäß 15 des Vertrages. Sie wird durch fortlaufende nach Maßgabe von 4 dieser Anlage 17 aktualisierte

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination eine gemeinsame Strategie Regionale Konsultation Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue 02.03.2016, 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue 02.03.2016, 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen Protokoll Anlass: Wann: Ort: 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue 02.03.2016, 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen Teilnehmer Zahl der stimmberechtigten Mitglieder: 35 davon anwesend

Mehr

Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen

Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen 02.12.2013 Amt für Controlling und Finanzen Vorlagen-Nr: 13/0881 öffentlich Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen Beratungsfolge: Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen am: 10.12.2013 Zu TOP: Verwaltungsausschuss

Mehr

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern des MedienCampus Bayern Für Antragsteller des Qualitätssiegels Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e. V. Aus- bzw. Fortbildungseinrichtungen im Medienbereich bzw. Medienunternehmen, die in der Ausbzw.

Mehr

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr. 731.119 SS 2011 Mainstreaming des Leader Ansatzes Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 0 thomas.dax@babf.bmlfuw.gv.at Das

Mehr

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 07. September 1999 beschlossen, die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Bundesrat Drucksache 766/04 (Beschluss) 05.11.04 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch A. Problem und Ziel 72 Abs. 2 Satz 1 SGB XI sieht vor,

Mehr

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gewerbe - Verein Sangerhausen. Er hat seinen Sitz in Sangerhausen. Der Verein soll gem. 57 BGB in das Vereinsregister

Mehr

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll HEIDEREGION UELZEN Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll am 25.10.2011, 16.30 Uhr, Rathaus Uelzen Moderation und Protokoll: Anna-Sophie Wurr, Alice Stahl (KoRiS) Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit

Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit 316-ESF Bonn, 24.11.2014 Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit (ESF-Förderperiode 2014 2020) Prioritätsachse Thematisches Ziel Investitionspriorität ID der spezifischen Ziele

Mehr