Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 27 Freitag, Donata von Plettenberg, Karin Berg, Michael Cyfka, Joahannes Herr und Michael Pauken Weitere Informationen finden Sie auf Seite 7 Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/27280 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim... Tel.: 06704/662 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow, Alzeyer Str Bad Kreuznach...Tel.: Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen... Tel.: 06706/8730 Kur-Apotheke am Schloßplatz, Dr.-Karl-Aschoff-Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/32246 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim... Tel.: 06721/ Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28879 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen... Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/2361 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße Bad Kreuznach... Tel.: 0800/ Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg... Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen... Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28418 o Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/32863 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.), Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.), Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Bad Kreuznach / info@asb-kh.de Internet:... Arbeiter-Samariter-Jugend Arbeiter-Samariter-Jugend / Ausbildung in Erster Hilfe / Behindertenfahrdienst /19212 Hausnotruf / Rettungsdienst/Krankentransporte Notruf Sanitätsdienste bei Veranstaltungen / ASB - Sozialstation Mannheimer Straße 243, Bad Kreuznach / Kranken- und Altenpflege, Hilfen im Alltag, Behindertenfahrdienst, Haus- und Familienpflege, Hausnotrufdienst. Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) Kostenlose Beratung und Hilfen bei Fragen über Alten- und Kranken- und Behindertenpflege. Ansprechpartnerin: Tatjana Michel / DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Rüdesheimer Straße / Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Beratung und Hilfen durch folgende Fachdienste: Allgemeiner Sozialdienst, Christliche Hospizbewegung, Gemeindecaritas, Schwangerenberatung, Suchtberatung/Suchtprävention Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Offene Sprechstunde der Suchtberatung: montags Uhr Telefon / info@caritas-kh.de ADHS-Kinder Informationen unter / Elternkreis für drogenabhängige und -gefährdete Jugendliche Caritasverband Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat, von bis Uhr Nähere Informationen /26801 oder 06707/1728 Caritas-Sozialstation Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, Rund um die Uhr erreichbar für Sie unter / Fax: / , Internet: Häusliche Kranken- & Altenpflege Behandlungspflege, Wundheilungspflege, Kranken- & Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Betreuung, u.v.m. Ansprechpartnerin Marianne Karda / Pflegedienstleitung Pflegestützpunkt Kostenfreie Beratung zu Möglichkeiten der Versorgung bei Pflege, Krankheit und Behinderung, bei Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Unterstützung bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin Jana Morenz / Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken Atempause Leitung und Information: Annerut Marx, Pflegestützpunkt Langenlonsheim Telefon / Informationsbüro Demenz Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael, Bad Kreuznach Telefon / liane.jung@infobuero-demenz.de Internet... Ev. Sozialstation Bad Kreuznach Heinrich-Held-Straße 12c, Bad Kreuznach Rund um die Uhr erreichbar unter / Häusliche Krankenpflege und Mobiler Sozialer Dienst

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Ansprechpartnerin / Pflegedienstleitung: Anke Geiß / Pflegetherapeutin Wunde: Erika Fischer-Janotta / Pflegestützpunkt Langenlonsheim/Bad Kreuznach Kostenlose Beratung und Hilfe bei Fragen zur Alten-, Kranken- und Behindertenpflege sowie Fragen zur Pflegeversicherung und Hilfe bei Beantragung und Kostenklärung von Pflegeleistungen Ansprechpartnerin: Annerut Marx / Stiftung Kreuznacher Diakonie Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach Ringstr. 89, Bad Kreuznach Ansprechpartnerin/Dienststellenleitung: Anke Geiß...Tel.: Mail:... anke.geiss@kreuznacherdiakonie.de Internet:... Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Mobile Sozialhilfsdienste und Sanitätseinsätze Betreuungseinsätze bei Veranstaltungen / Ausbildung in Erster Hilfe, Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber. Arbeitsgruppe Kinder, Jugend und Gewalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bei allen Fragen der Kinder, Jugendlichen und Eltern zum Thema Kinder, Jugend und Gewalt ist Andreas Pilarski, Beethovenstraße 29, Langenlonsheim, als Kontaktperson der Arbeitsgruppe unter der Telefonnummer: / oder / oder per andreas.pilarski1@web.de täglich zu erreichen. Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises an Nahe und Glan Talweg 1, Meisenheim Gesetzliche Betreuung, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung, Schulung ehrenamtlicher Betreuer/innen, Informationen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen. Sprechstunde Bad Kreuznach: Montag bis Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes, Kurhausstr. 8, Telefon: / Sprechstunde Büro Meisenheim: Donnerstag: bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins, Talweg 1, Telefon: / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Planiger Str. 81, Bad Kreuznach... Telefon 0671/76350 Vermittlung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen, Informationen über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Sprechzeiten: dienstags, bis Uhr, donnerstags, bis Uhr oder nach vorheriger tel. Vereinbarung. Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. Bad Kreuznach Telefon / SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.v. anerkannter Betreuungsverein Ringstraße 15, Bad Kreuznach /64207 Fax: /75114 Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GFA mbh Mitglied im DPWV LV RP / Saarland Am alten Mühlengraben 1, Langenlonsheim Telefon: Fax: info.ll@gfambh.com Internet:... Psychosozialer Dienst Rheinhessen (PSD) Berufsbegleitender Fachdienst für Schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im Arbeitsleben haben Bad Kreuznach... Telefon und Fax: 0671/45825 Zusätzliche Terminvereinbarung für Hörgeschädigte in Frankenthal, Telefon: 06233/27890, Fax: 06233/27825 Treffen Angehöriger von seelisch Kranken und Gemütskranken jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, im Gesundheitsamt KH, Ringstraße 4, Tel. 0671/61021 Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte Vorsitzender Engelbert Jost, Lembergblick 5, Hallgarten 06362/769 AWO-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Kreisgeschäftsstelle und Kurberatungsstelle Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren, Mütterkuren, Kinderferienmaßnahmen und Familienerholung Betreuungsverein Beratung, Vermittlung und Schulung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen. Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00 Uhr und Freitag 10:00-12:00 Uhr Ortsverein Bad Kreuznach Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Kreuznach, Otto-Meffert-Str. 6, Bad Kreuznach / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Bad Kreuznach In allen sozialen Angelegenheiten bietet Ihnen der Sozialverband VdK - Beratung und Rechtsschutz: 1. Arbeitslosengeld II und Hartz IV 2. Kranken- und Pflegeversicherung 3. Unfallversicherung und Behindertenrecht 4. Rentenrecht 5. Wehrdienst- und Opferentschädigung 6. Patientenberatung und Patientenschutz Besuchen Sie uns unverbindlich in unserer Kreisgeschäftsstelle, Europaplatz 13 (Eingang Mathildenstr.), Bad Kreuznach Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ kv-bad-kreuznach@vdk-kh.de Homepage Sprechstunden: Montag und Freitag 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Information und Terminvereinbarung Telefon 06233/88920, Fax: 06233/ Ambulanter Hospizdienst Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe e.v. berät und begleitet kostenlos schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Kontakt: Lilo Mayer, Bahnstr. 24, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/ Gemeinnützige Initiative zur Insolvenzbewältigung Besuchen Sie unseren Blog im Internet, gerne auch das nächste Gruppentreffen, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindezentrum der Lukas Kirchengemeinde, Hintere Grabenstraße 6, Bad Kreuznach-Winzenheim Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zep-ingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Beratungsnachmittag in Langenlonsheim Beratung zur rechtlicher Betreuung und Vorsorgeverfügungen an jedem ersten Donnerstag im Monat findet in der Gemeindeverwaltung (Haus Lorenz), Naheweinstraße 79 in Langenlonsheim eine offene Sprechstunde des Betreuungsvereins der Lebenshilfe von bis Uhr statt. Die Beratung umfasst die Themenbereiche der rechtlichen Betreuung und der vorsorgenden Verfügungen (Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung). Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechstunde sind möglich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Planiger Str. 69, Bad Kreuznach, Tel: Die Beratung ist kostenfrei. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am dritten Donnerstag des Monats von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Besprechungsraum 5 im Erdgeschoss der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47. Tel:

5 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 5 Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Bericht des Bürgerbusbeauftragten 3. Mittagessen für die Kinder der Betreuenden Grundschule Bretzenheim 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes -Teilplan Wind- kraft - a) Beratung und Beschlussfassung über die während der Verfahren nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB vorgebrachten Stellungnahmen b) Beschlussfassung über die Offenlage 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Antrag der Ortsgemeinde Langenlonsheim auf Ausweisung einer Sonderbaufläche großflächiger Einzelhandel 6. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bretzenheim; Außenanlage 7. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 8. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 9. Betreuungsordnungen für die Betreuungsangebote in den Grundschulen Bretzenheim, Guldental und Langenlonsheim 10. Nachwahl zur Ausschussbesetzung 11. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Landkreis Bad Kreuznach Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 40, 27 Abs. 6 LKO wird folgende Tagesordnung für die Sitzung des Kreistages am , um 14:00 Uhr, großer Sitzungssaal (1. OG) der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, Bad Kreuznach, bekannt gemacht: Tagesordnung I. Öffentliche Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Anfragen der Mitglieder 4. Vorstellung einer Diplomarbeit zum Thema Ressourcen der Alltagsmobilität im ländlichen Raum zur Sicherung der Daseinsvorsorge 5. Absichtserklärung zur Fortführung der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts 6. Änderung der Betriebssatzung 7. Kommunalisierung der Müllabfuhr unter Einbeziehung der Stadt Bad Kreuznach. 8. Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Bad Kreuznach 9. Landratswahl: Festlegung eines Wahltermins für die Wahl der Landrätin bzw. des Landrates 10. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2014 und Entlastungsverfahren 11. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2015 der Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales sowie Entlastungsverfahren 12. Änderung der Satzung des Kreisjugendamtes wegen der Wahl eines Vorsitzes in den Arbeitsgruppen des Kreisjugendhilfeausschusses 13. Förderung des Mehrgenerationenhauses (MGH) Bad Kreuznach aus Mitteln des Landkreises Bad Kreuznach 14. Erhöhung des Elternanteils an den Kosten des Mittagessens ab dem Schuljahr 2016/ Ergänzende Wahlen von Mitgliedern in verschiedenen Ausschüssen des Landkreises Bad Kreuznach Ergänzende Wahl von Mitgliedern für den Kreisjugendhilfeausschuss Ergänzende Wahl eines Mitgliedes für die Stiftung Rheinland- Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim 16. Bekanntgabe einer Eilentscheidung; Einrichtung von neuen Bildungsgängen an der Berufsbildenden Schule Kirn zum Schuljahr 2017/ Auftragsvergaben 17.1 Vergabe einer Bauleistung: K 62 - Bestandsausbau zwischen Meddersheim und Kirschroth 18. Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen II. Nichtöffentliche Sitzung: 1. Personalangelegenheiten 2. Nichtöffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen Bad Kreuznach, 5. Juli 2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auszug aus der Niederschrift der Sitzung des Finanzausschusses der Verbandsgemeinde am TOP 1: Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO Begründung: Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtlicher Vorschriften vom ist mit Wirkung vom folgender Abs. 3 in 94 GemO in Kraft getreten: (3) Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach 2 Abs. 1 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben nach 2 Abs. 1 beteiligen. Nicht zulässig sind die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung nach Satz 1 in der Eingriffsverwaltung oder wenn ein böser Anschein für eine Beeinflussung bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben zu erwarten ist. Bei der Auswahl von Sponsoringpartnern ist die Chancengleichheit konkurrierender Sponsoren zu wahren. Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung obliegen ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten; ein entsprechendes Angebot ist der Aufsichtsbehörde unverzüglich anzuzeigen. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. Dem Gemeinderat und der Aufsichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderweitiges Beziehungsverhältnis zwischen der Gemeinde und dem Geber. Die für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen im Sinne des Satzes 6 sind in geeigneter Weise zu dokumentieren und vorzuhalten. Hinweis: Gemäß 24 Abs. 3 der Gemeindehaushaltsverordnung (Gem- HVO), in Kraft seit , kommt die vorg. Regelung erst zur Anwendung, wenn das Angebot der Zuwendung die Wertgrenze von 100,00 EUR übersteigt. Spenden bis 100,00 EUR werden daher dem Rat nicht mehr zur Zustimmung der Annahme vorgelegt. Gemäß der Hauptsatzung darf der Finanzausschuss über die Annahme von Spenden/Sponsoringleistungen bis zu 5.000,00 EUR entscheiden Lfd. Nr. Angebot von / vom über Zweck EUR 1 Volksbank Rhein-Nahe 500,00 Spende für die Hunsrück eg Kinderferienspaßaktion der VG 2 Sparkasse Rhein-Nahe 500,00 Spende für die Kinderferienspaßaktion der VG 3 Schulz 175,99 Spende von Farbe Farben- und Lackfabrik GmbH zur Gestaltung der Oase der Stille und weiteren Räumen der GS Langenlonsheim 4 Volksbank Rhein-Nahe 300,00 Spende für Schwimm- Hunsrück eg badparty Jugendrat

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli Schulz Farben- und 250,00 Spende für Schwimm- Lackfabrik GmbH badparty Jugendrat 6 Schulz 108,75 Spende von Farbe Farben- und zur Gestaltung der Lackfabrik GmbH Hochbeete in der Projektwoche in der GS Langenlonsheim Der Finanzausschuss beschließt die Annahme der Spenden. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10 Entspricht: einstimmig angenommen TOP 2: Freibadparty des Jugendrates am Der Jugendrat der Verbandsgemeinde Langenlonsheim plant am , wie auch schon im Vorjahr, eine Freibadparty im Langenlonsheimer Schwimmbad stattfinden zu lassen. Die Einzelheiten werden von den Mitgliedern des Jugendrates anhand des beigefügten Konzeptes noch genauer erläutert. Der Finanzausschuss stimmt der Schwimmbadparty des Jugendrates am zu. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 10 Entspricht: einstimmig angenommen TOP 3: Mittagessen für die Kinder der Betreuenden Grundschule Bretzenheim Den Kindern der Betreuenden Grundschule Bretzenheim kann voraussichtlich ab ein warmes Mittagessen angeboten werden. Wenn alles nach Plan läuft, erfolgt der Umbau der Küche in der Kindertagesstätte Bretzenheim in der Zeit vom bis Die Ortsgemeinde Bretzenheim wird zwei weitere Wirtschaftskräfte, die sich auch gegenseitig vertreten sollen, mit insgesamt 25 Wochenstunden einstellen. Die voraussichtlichen Personalkosten von jährlich EUR bis EUR wird die Verbandsgemeinde Langenlonsheim der Ortsgemeinde Bretzenheim erstatten. Da in der Kindertagesstätte Bretzenheim an fünf Tagen in der Woche gekocht wird, kann den Kindern der Betreuenden Grundschule Bretzenheim das Mittagessen auch an fünf Tagen in der Woche (Montag bis Freitag) angeboten werden. Der Antrag des Schulelternbeirates der Grundschule Bretzenheim und der Schulleitung vom ist als Anlage 1 beigefügt. Der Schulträgerausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss, den Eltern folgende Wahlmöglichkeiten anzubieten a) Lunchpaket = bringen die Kinder selbst mit b) Mittagessen 4 x in der Woche = mtl. Elternanteil von 50,00 EUR c) Mittagessen 5 x in der Woche = mtl. Elternanteil von 62,60 EUR Festsetzung des Elternanteils für das Mittagessen Der Essensgeldbetrag der Kindertagesstätte Bretzenheim liegt bei 2,30 EUR pro Tag. Im Jahr 2015 beliefen sich die Kosten für die Lebensmittel und die Personalkosten auf insgesamt ,70 EUR. Somit betrugen die Auslagen pro Mittagessen 6,69 EUR. Da in Kindertagesstätten die Personalkosten mit 87,5 % vom Land und Kreis bezuschusst werden, kann dort ein weitaus günstigerer Essensgeldbetrag als im schulischen Bereich erhoben werden. Bei Ganztagsschulen und Betreuenden Grundschulen muss der Schulträger die Gesamtkosten tragen. Nach 85 des Schulgesetzes sind die Eltern der Schüler/innen, die eine Ganztagsschule besuchen und am Mittagessen teilnehmen, an den Verpflegungskosten sozial angemessen zu beteiligen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach legt bei der Berechnung des Betrages die Sachbezugswerte, die in der Sozialversicherungsentgeltverordnung geregelt sind, zugrunde. Der Landkreistag Rheinland-Pfalz empfiehlt dann die Anpassung in Höhe der Verordnung. Ab dem Schuljahr 2016/2017 erhebt die Kreisverwaltung Bad Kreuznach einen Elternanteil an den Kosten des Mittagessens von 3,50 EUR pro Tag. In der Verbandsgemeinde Langenlonsheim gibt es folgende Regelung. Für das Mittagessen in der Ganztagsschule Rümmelsheim und den Betreuenden Grundschulen Guldental und Langenlonsheim wird ein monatlicher Pauschalbetrag von 50 EUR erhoben, der für 11 Monate zu zahlen ist. Bei mehr als vier entschuldigten Fehltagen hintereinander, können auf schriftlichen Antrag pro versäumter Mahlzeit 2,50 EUR erstattet werden. Zur Festsetzung des Elternanteils für das Mittagessen wurden die voraussichtlichen Kosten wie folgt ermittelt. Belegungszahlen und Anzahl der Mittagessen Ermittlung der voraussichtlichen Ausgaben bei jährlichen Personalkosten von EUR Berechnung des Mittagessens zu erwartende Einnahmen Pauschalbetrag von mtl. 50 EUR (= 3,13 EUR pro Essen bei 16 Tagen im Monat) Pauschalbetrag von mtl. 62,60 EUR (= 3,13 EUR pro Essen bei 20 Tagen im Monat) 3,50 EUR pro Essen = Berechnungsgrundlage der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Der Schulträgerausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss die Festsetzung eines monatlichen Pauschalbetrages von 50,00 EUR = für 4 Essen in der Woche 62,60 EUR = für 5 Essen in der Woche der für 11 Monate zu zahlen ist. Zum Ende des Jahres 2016 soll ein Resümee gezogen und über die wöchentlichen Arbeitszeiten der Wirtschaftskräfte sowie die Höhe des Eigenanteils für das Mittagessen neu beraten werden. Der Finanzausschuss beschließt den Eltern folgende Wahlmöglichkeiten anzubieten a) Lunchpaket = bringen die Kinder selbst mit b) Mittagessen 4 x in der Woche = mtl. Elternanteil von 50,00 EUR c) Mittagessen 5 x in der Woche = mtl. Elternanteil von 62,60 EUR Bürgermeister Cyfka erläuterte die Beschlussvorlage. Das Thema wurde bereits im Schulträgerausschuss zwei Stunden beraten und dabei intensiv über die angebotene Anzahl der Essen pro Woche diskutiert. Bedingt durch die fixen Personalkosten sind die Kosten pro Essen sehr hoch. Da ein erheblicher Teil dieser Kosten von

7 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 7 der Verbandsgemeinde getragen wird und dieser mit Abnahme der Essenzahl weiter steigt, empfiehlt der Schulträgerausschuss die Variante 4 oder 5 Essen pro Woche anzubieten. Dies soll zunächst als Testphase bis Ende des Jahres erprobt werden. Danach wäre eine Anpassung des Angebotes möglich. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11 Entspricht: einstimmig angenommen Aus der Verbandsgemeinde BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs Die BVB-Verlagsgesellschaft mbh bereitet derzeit in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Langenlonsheim den offiziellen Faltplan vor. Der Faltplan mit allen Ortsplänen wird in dieser Ausgabe auch erstmals alle Wanderwege enthalten. Ein Produkt für unsere Bürgerinnen & Bürger, aber auch für unsere Gäste. Kein Wegwerfprodukt, sondern ein Plan, der erfahrungsgemäß lange aufbewahrt und immer wieder in die Hand genommen wird! Er wird über die Touristinformation verteilt an alle Bürgerinnen und Bürger (u.a. in der Neubürgermappe) sowie unseren Gästen überreicht. Außerdem liegt der Faltplan in Geschäften, Praxen, etc. aus. Die Auflage beträgt Stück. Zudem kommt die Onlinewerbung unter welche mit unserer Homepage verknüpft wird. Aufgrund eines Mitarbeiterwechsels wird nunmehr der Regionalverkaufsleiter, Wolfgang Trapp, ab sofort für Fragen unter der Mobilnummer zur Verfügung stehen. Herr Trapp wird in unserem Auftrag unsere Gewerbetreibenden und Anzeigenkunden aus der letzten Ausgabe in den nächsten Tagen kontaktieren, um das Projekt vorzustellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Herausgabe des Informationsplans mit einer Werbeanzeige unterstützen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Mang, unter Tel.: oder per k.mang@vglangenlonsheim.rlp.de 10 Jahre Domradio Studio-Nahe UKW 87,9 Mhz Das musst gefeiert werden. Am vergangen Wochenende sendete das ehrenamtliche Team des Pfarrradio Bretzenheim dazu zwei Sondersendungen. Am Samstagvormittag besuchte uns Bürgermeister Michael Cyfka und musste direkt on air erzählen wann und wo er domradio Studio-Nahe hört. Seit zehn Jahren funkt es aus dem Kirchturm - und das 24 Stunden an sieben Tagen der Woche. Und die Frequenz- Lizenz wurde gerade um weitere zehn Jahre verlängert. Dass das domradio Studio-Nahe sich vor allem als Teil von Kirche vor Ort versteht, zeigt ein Blick hinter die Kulissen des einzigen Pfarr-Radios mit eigener UKW-Frequenz. Seine Leidenschaft für das Medium Radio und sein Theologiestudium verbinden - das brachte Sender-Gründer Michael Pauken vor rund elf Jahren auf die Idee, das Thema seiner Diplomarbeit Verkündigung im Radio in die Praxis umzusetzen. Während seines Pastoralkurses in Bretzenheim musste er für das Projekt erst einmal die Werbetrommel rühren - immerhin ist der von der Kirchengemeinde finanziell getragene Radiosender bis heute ein einmaliges Pilotprojekt. Natürlich gab es auch damals Fernsehgottesdienste für Menschen, die nicht selbst in die Kirche gehen können, aber mir war der lokale Aspekt wichtig. Wenn wir Gottesdienste direkt aus der Pfarrkirche vor Ort übertragen könnten, wäre das viel näher an den Menschen dran, erinnert sich Pauken. Rund Euro kamen damals durch Spenden, Kaffee- und Weinverkäufe nach den Gottesdiensten zusammen, und als 2005 die Pfarrkirche renoviert wurde, installierte man auch ein Mischpult und eine neue Beschallungsanlage. Da schnell klar war, dass ein Team aus Ehrenamtlichen kein 24-stündiges Vollprogramm liefern konnte, holten sich die engagierten Radiomacher als Partner das domradio ins Boot. Bis heute besteht das Programm aus drei Teilen: Den Gottesdienstübertragungen am Wochenende aus Bretzenheim, und jetzt auch aus Langenlonsheim, den Veranstaltungstipps und Beiträgen des Studio-Nahe-Teams, und schließlich dem Programm des domradios Köln, das in der restlichen Zeit übernommen wird. Wir sind 24 Stunden werbefrei auf Sendung. Und mit einem guten Gerät, etwa im Auto, kann man uns sogar bis Bingen empfangen, so Pauken. Heute besteht das Team aus drei Technikern und fünf Moderatoren. Das domradio Studio-Nahe sendet auf UKW 87,9, im Internet finden sich Informationen und das Webradio unter Tagtäglich hören und lesen wir in den Medien neue Schreckensberichte aus den Krisenherden dieser Erde. Gemein ist ihnen allen, dass die Bevölkerung unter der Last der für uns unvorstellbaren täglichen Bedrohungen sehr leidet. Oft sehen die Menschen dort ihre einzige Rettung in der Flucht. Ihr Weg führt sie in Länder, in denen sie in Sicherheit leben können und ihr Lebensunterhalt gesichert ist. Wie Sie aus den Medien erfahren, sind die Flüchtlingszahlen zwar zur Zeit zurückgegangen, aber dennoch werden unverändert die noch in den Aufnahmeeinrichtungen lebenden Menschen auf die Verbandsgemeinden und Städte verteilt. Bei ihrer Ankunft in Deutschland gilt es, allen ein Dach über dem Kopf und einen ausreichenden Lebensunterhalt zu sichern. Auch der Verbandsgemeinde Langenlonsheim werden ständig nach einer feststehenden Quote Flüchtlinge zugewiesen. Leider können wir diese Quote nicht erfüllen, da wir zu wenige angemessene Wohnraumangebote aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim erhalten. Viele Mitbürger aus der Verbandsgemeinde kümmern sich ehrenamtlich um die Flüchtlinge, die bereits bei uns leben, und würden es begrüßen, wenn wir weitere Menschen aufnehmen könnten. In allen unseren Gemeinden gibt es Wohnungsleerstände. Wir bitten die betreffenden Eigentümer daher, zu überlegen, ob eine Vermietung für die Unterbringung von Flüchtlingen insbesondere von kleineren Wohnungen oder Häusern, die auch von Einzelpersonen bewohnt werden können, eine sinnvolle Nutzung ihres Eigentums darstellt. Die Wohnungen werden von der Verbandsgemeinde als Ihrer Vertragspartnerin angemietet. Wir sagen Ihnen eine regelmäßige pünktliche Mietzahlung zu, egal, ob der Wohnraum gerade belegt ist oder leer steht. Sofern Sie für diese Menschen den dringend gesuchten Wohnraum zur Verfügung stellen und an die Verbandsgemeinde vermieten können, bitten wir Sie, sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu melden (Fr. Sander, Tel , m.sander@vglangenlonsheim.rlp.de)

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Die Radtouristikveranstaltung des Radclubs (RC) Michelin am letzten Sonntag in Windesheim hat für die Unwetteropfer im Landkreis Bad Kreuznach EUR Spenden generiert. Die Spendensumme setzt sich zusammen aus: Kilometergeld (20 Cent je geradeltem Kilometer Radler haben km absolviert) von den Michelin Reifenwerken, aufgerundet: EUR Radclub Michelin: 700 EUR Gesammelte Spenden von Michelin Mitarbeitern sowie Teilnehmern der Radveranstaltung: 380 EUR Spende der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, vor Ort persönlich an den Radclub Michelin überreicht vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Michael Cyfka: 500 EUR Auch Landrat Franz-Josef Diel hat an der Radtouristikfahrt teilgenommen und sich bei den Organisatoren sehr herzlich für die Hilfe und das Engagement bedankt. Bürgermeister Michael Cyfka bedankte sich bei den Initiatoren für die tolle Aktion. Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim wolle mit der Überreichung der 500 Euro Spende ein Zeichen der Solidarität mit den Unwetteropfern aus der Nachbarverbandsgemeinde setzen. Michelin Werkdirektor Christian Metzger hat als Mitglied des Radclubs Michelin als einer der Organisatoren selbst tatkräftig zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Er betonte, wie stark ihn die Bilder aus den Nachrichten zu den Unwetterfolgen vor allem in der Stadt Stromberg betroffen gemacht hatten. Als Direktor eines Unternehmens, dessen Mitarbeiter auch in der Region leben, in der die Menschen unter den Folgen des Unwetters zu leiden haben, sei es ihm ein besonderes Anliegen, die Not dieser Menschen lindern zu helfen. Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: 0671/33347 (dienstlich) 0671/36634 (privat) 0175/ (Handy) Fax: 03212/ , info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim Am Dienstag, , 20:00 Uhr findet im Wein- und Kulturzentrum eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Neufassung der Friedhofssatzung 3. Freistellung der Bretzenheimer Vereine von Nutzungskosten im Rahmen der Nutzungssatzung der Kronenberghalle 4. Annahme einer Spende des Kindergartenfördervereins (Spende eines Spielbauwagens für das Außengelände) 5. Breitbandausbau 6. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 7. Anschaffung eines fahrbaren Abflammgerätes 8. Bauangelegenheiten 9. Einbau einer neuen Küche in der Kindertagesstätte; Nebenarbeiten 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzungen finden grundsätzlich im 1. OG statt, sollten Gehbehinderte Zuschauer die keine Treppen gehen können an der Sitzung teilnehmen wollen ist dies mindestens 5 Tage vor der Sitzung der Ortsgemeinde anzuzeigen. Bretzenheim, den Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Weitere Teilnehmer, die vom Radclub Michelin geehrt wurden: Teilnehmerstärkste Gruppen: Radsportclub Nahe-Glan (13 Teilnehmer), die Betriebssportgruppe der Stadt Köln (10 Teilnehmer), welche die Teilnahme mit einem Wochenende in der Nahe-Region verbunden hat, der LC 80 Bad Kreuznach (8 Teilnehmer) und der Radclub Soonwaldkeiler (7 Teilnehmer) Die weiteste Anreise hatte Dennis Dequeldre aus Regensburg. Aus der Ortsgemeinde Fundtier In der Ortsgemeinde Bretzenheim ist eine Katze, EKH, in den Farben: schwarz-weiß, am einem Bürger zugelaufen. Das Tier befindet sich in Obhut des Tierschutzverein Bad Kreuznach und Umgebung e.v., Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach (Tel. 0671/ ) und kann von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde - Stellenausschreibung Ortsgemeinde Bretzenheim Gemeindekindertagesstätte / Grundschule In der Gemeindekindertagesstätte der Ortsgemeinde Bretzenheim sind voraussichtlich ab dem zwei Teilzeitstellen als Wirtschaftskräfte mit jeweils 10,00 Std./Woche zu besetzen. Die Tätigkeit umfasst die Vorbereitung des Essens sowie die Mithilfe beim Kochen für die Grundschüler der Grundschule Bretzenheim und weitere Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten in der Küche bzw. im Küchenbereich der Gemeindekindertagesstätte sowie die Durchführung der Essensausgabe an die Grundschüler in der Grundschule Bretzenheim. Der Einsatz erfolgt ausschließlich während der Schulzeiten, sodass sich aufgrund der Ferienzeiten die durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstundenzahl im Bezug auf das fortlaufend gezahlte Entgelt entsprechend reduziert. Der Einsatz erfolgt im wöchentlichen Wechsel mit je 20 Stunden/Woche durch zwei Wirtschaftskräfte von Montag bis Freitag in den Mittagsstunden jeweils ca. zwischen 10:00 Uhr und Uhr. Es ist vorgesehen, dass sich die beiden Wirtschaftskräfte auch gegenseitig vertreten. Es handelt sich hierbei um sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen in der sogenannten Gleitzone (keine Mini-Jobs). Für diese Tätigkeiten ist ein Schulungsnachweis im Rahmen der Lebensmittelhygieneverordnung (Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz - IFSG) sowie die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich. Das Entgelt bzw. die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen werden bis spätestens zum erbeten an: Ortsgemeinde Bretzenheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Gleichmann, Große Straße 12 (altes Amtshaus), Bretzenheim

9 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 9 Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Vertretung Die Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz wird vom bis von der Ersten Beigeordneten Ulrike Sagawe-Krusch vertreten. Frau Sagawe-Krusch ist über die Telefon-Nr. der Ortsgemeinde zu erreichen. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Aus der Ortsgemeinde Toilette an der Trauerhalle des Gemeindefriedhofes Auf der Rückseite der Trauerhalle des Guldentaler Gemeindefriedhofes wurde eine öffentliche Toilette eingerichtet, die für Friedhofsbesucher zur Verfügung steht. Die Toilette ist tagsüber geöffnet. Bauchtasche gefunden In der Guldentaler Filiale der Sparkasse Rhein-Nahe wurde am Dienstag, 28. Juni 2016, eine Bauchtasche mit Inhalt gefunden. Die Tasche kann während der Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin oder während den Bürostunden der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: / oder werner.proske@ wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten März, April, Oktober und November: an jedem 1. und 3. Samstag Alle übrigen Monate: an jedem 1. Samstag jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheims Einwohner gewährt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstigen Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, , 19:00 Uhr findet Sitzungssaal Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Vorstellung des Projekts Einkaufszentrum in der Dorfmitte Änderung des Bebauungsplanes Im untersten Pfeiffer a) Zustimmung zum Planentwurf b) Beschlussfassung über die Durchführung des Verfahrens nach 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) c) Verzicht auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB d) Beschlussfassung über die Offenlage 4. Einführung des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Pestalozzistraße a) Beschlussfassung über die während der Offenlage eingegangenen Stellungnahmen b) Beschlussfassung über eine erneute Offenlage mit verkürzter Frist nach 4a Abs. 3 BauGB 6. Bepflanzung Neubaugebiet Kinsheck-Ratzengasse-In den achtzehn Morgen ; Auftragsvergabe 7. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 8. Östliche Erweiterung Gewerbegebiet - Grundstücksverkauf 9. Mitteilungen Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Windesheim Im Rahmen eines fröhlichen Sommerfestes verabschiedete sich Marita Möller in den Ruhestand. Tanz der Schulkinder...einen Grill lator für den Ruhestand Tanz der Landfrauen Windesheim Verabschiedung von Marita Möller, die 33 Jahre im Kinderhaus gearbeitet hat durch Kindergarterleiterin Frau Koblitz und Ortsbürgermeisterin Kuntze Tobias Hünlich jongliert für die Kinder Ein Dankeschön von Anika Jung im Namen des Elternbeirates Von den Kolleginnen Frau Möller überreicht dem Kinderhaus ein Apfelbäumchen zum Einpflanzen

11 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 11 Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Rümmelsheim Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Vergabe Dorfentwicklung Planung 3. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung gemäß 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB 4. Trollbachhalle Sachstand 5. Bebauungsplan In der Bannweide 6. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 7. Mitteilungen Rümmelsheim, den Windesheim Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Rümmelsheim Am Donnerstag, , 19:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Rümmelsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Rümmelsheim statt. Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Schulische Nachrichten Projekttage Abenteuer Schule finden überwältigende Resonanz Drei Tage arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Langenlonsheim begeistert in zehn unterschiedlichen Projekten, bevor sie am Samstag, , Eltern, Verwandten und zahlreichen weiteren Gästen, darunter viele der künftigen Schulneulinge mit ihren Eltern, Einblick in ihre Arbeit gewährten. Erstmals hatten Kinder auch die Gelegenheit, sich für die Mitarbeit an der Gestaltung des Schulgarten und der schuleigenen Imkerei zu entscheiden. Das Wetter spielte weitgehend mit. Die von Kindern der dritten Klasse zuvor bereits unter Anleitung von Mathias Jungkunz im Ökobaumarkt Weber mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins selbst gezimmerten Hochbeete konnten vorbereitet und bunt bemalt werden. Blumen stellte die Firma Floranah zur Verfügung. Verkauft wurden zudem erstmals 300 Gläser des zuvor von Hand geschleuderten und in 100g Portionen abgefüllten schuleigenen Honigs. In weiteren kurzweiligen Projekten konnten die Kinder malen wie Friedensreich Hundertwasser, Drucken und Schreiben, Basteln, im Heimatmuseum Ockenheim das Leben vor hundert Jahren kennenlernen, ringen, raufen und mit Bällen spielen, mit dem Computer arbeiten und mit Technikbaukästen kreativ werden. Die Dipl. Biogeografin Simone Hoffmann, die sich seit Jahren bereits in der Betreuenden Grundschule engagiert und dies auch im Rahmen der Ganztagsschule weiter tun wird, stellte mit den Kindern ein Insektenhotel her und vermittelte spielerisch grundlegendes Wissen zum Natur- und Artenschutz. Ebenfalls seit längerem schon in der Betreuenden Grundschule engagiert und Mitarbeiter der kommenden Ganztagsschule ist der Musikwissenschaftler und Chorleiter Jürgen Engler, der unter großem Beifall in der vollbesetzten Gemeindehalle ein zuvor mit Kindern der ersten bis vierten Klasse einstudiertes Musical aufführte. Fünf Mädchen der vierten Klasse zeigten zudem einen selbst eingeübten akrobatischen Tanz, der nach Zugabe-Rufen sogar wiederholt werden musste. Förderverein und Elternschaft hatten den Präsentationstag auch diesmal wieder perfekt vorbereitet und ein abwechslungsreiches internationales Buffet sowie eine reichhaltige Kuchentheke hergerichtet.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Autorenlesung mit Josef Koller Am Dienstag, , besuchte der bekannte Autor Josef Koller aus Westerholt (Schleswig-Holstein) die Grundschule Bretzenheim und las aus seinen Kinderbüchern Joko und die kleine Fee, Joko und das Razefumm und Die Spezialisten vor. Die Autorenlesung ist für die Schulkinder immer ein ganz besonderes Erlebnis, weil einerseits die Schülerinnen und Schüler die Geschichten aus 1. Hand erfahren und andererseits dem Schriftsteller direkt Fragen stellen können. Schulen in der Verbandgemeinde Langenlonsheim Die Schulen in der Verbandsgemeinde sind wie folgt erreichbar: Grundschule Bretzenheim Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim Telefon: 0671/31917 Fax: 0671/ Internet: Grundschule Guldental und Schulkindergarten Dammweg 13, Guldental Telefon: 06707/608 Fax: 06707/ Internet: Grundschule Langenlonsheim Schützenstraße 1, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Schulstraße 4, Rümmelsheim Telefon: 06721/42772 Fax: 06721/ Internet: Realschule plus Langenlonsheim Heddesheimer Straße 24, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ Internet: zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Einzelveranstaltungen Stadtführung: Das christliche Mainz (verlegt vom 14.5.) 1103 / 1 Leitung: Herr H. Reinfelder Beginn: Samstag, , 10:30 Uhr Dauer: 3 Zeitstunden Kosten: 15,00 EUR Information: Möglichst per an info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Hinweis: Wir planen eine kleine Reihe heimatkundlicher Führungen. Zunächst laden wir Sie ein zu einer Führung durch das alte, christliche Mainz: Dom St. Martin, die christliche Geschichte und die Kirche St. Stephan. Die Themen werden sein: Williges und die Idee des Domes, Maria ad Gradus, alter Dom. Hinweise zur Baugeschichte, Grabdenkmäler aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Ostkrypta, Gotthardkapelle, Erzbistum Mainz: Bedeutung des Reichskanzlers, Kurfürstentum Mainz, Barock und Renaissance im Dom, Franzosenzeit; Fastnacht, Rheinhessen und Säkularisiation: Aufhebung des Erzbistums. Ketteler und der Kirchen- und Kulturkampf. Weiterhin Erläuterungen zum alten Dom (St. Johannis) und Gang zur zweiten Williges- Kirche, St. Stephan mit den Chagall-Fenstern. Es führt Sie: Harald Reinfelder, Theologe, Dekanatsreferent Mainz-Süd. Dauer: Insgesamt ca. 3 Stunden, Anfahrt im eigenen PKW, gerne vermitteln wir Mitfahrgelegenheiten. Ausblick: SRI LANKA In Zusammenarbeit mit der VHS Bad Sobernheim bieten wir erstmalig eine Fern-Studienreise an , Badeverlängerung bis Lanka pdf. Gerne schicken wir Ihnen ein Farbprospekt zu. (Frau Vollmer 06707/ ) Polizei Sprechstunde der Polizei Der Kontaktbereichsbeamte der Polizei, Polizeioberkommissar Albert Pförtner, ist donnerstags von Uhr Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 12, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, persönlich zu sprechen oder telefonisch unter der Nummer 06704/ Darüber hinaus können mit dem Kontaktbereichsbeamten telefonisch (0671/ ) Terminvereinbarungen getroffen werden. In dringenden Fällen ist die Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Ringstraße 3, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8811-0, zu erreichen. Kursübersicht Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und Schiedsmänner Sprechstunde der Schiedsmänner Schiedsamtsbezirk I - zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: , v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de

13 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 13 Schiedsamtsbezirk II - zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: , R.Hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt. info@feldbahnmuseum-guldental.de Internet: Fahrtage jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober Führungen und Fahrten auch außerhalb der Saison möglich, bitte anfragen. Zufahrt über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg K 48. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, ist unter der Tel.-Nr /1378 oder 0171/ erreichbar. Seniorenbeauftragter Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Herr Hans-Berthold Brill, Binger Straße 16, Bretzenheim, ist telef. erreichbar unter Tel.-Nr / Sprechstunden finden nach telef. Vereinbarung statt. Sprechstunde des Bürgerbusbeauftragten Der Bürgerbusbeauftragte, Herr Ralph Hintz, ist telefonisch erreichbar unter Telefon-Nr. 0171/ Bürgerbusbeauftragter Seniorensicherheitsberater Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Landkreis Bad Kreuznach hat Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren bestellt. Sie wirken gemeinsam mit der Polizei beratend daran mit, dass Seniorinnen und Senioren nicht Opfer von Verbrechen werden. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind für Sie Ansprechpartner: Herr Erdogan Can, Langenlonsheim und Frau Sigrid Schmitt, Guldental. Sie bieten von Uhr Sprechstunden an. Ort: Rathaus Langenlonsheim, Raum 22 im Erdgeschoss. In dem genannten Zeitraum sind die Sicherheitsberater auch telefonisch unter erreichbar. Die Sprechstunden sollen zukünftig regelmäßig am 3. Dienstag im Monat stattfinden. Museen Guldentaler Feldbahnmuseum Gerhard Faust, Friedhofstraße 3, Guldental Telefon und Fax: 06707/692 und 633 Dokumentationsstelle Kriegsgefangenenlager Bretzenheim Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim. Die Ausstellung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung (auch kurzfristig) geöffnet. Terminvereinbarungen über Wolfgang Spietz, Am Sportplatz 8, Bretzenheim, Telefon: 0671/33245, Fax: 0671/29552, spietz-w@web.de, Internet: orgel ART museum rhein-nahe Hauptstraße 52, Windesheim Telefon: 06707/914839, Fax: 06707/ museum@orgelartmuseum.de Internet: Öffnungszeiten: Freitag Sonntag Uhr Uhr Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Lothars & Lars Uhrenmuseum Bergstraße 27, Windesheim Besichtigung mit Führung für Gruppen Terminvereinbarungen über Helmut Peukert, Bergstraße 27, Windesheim, Telefon: 06707/1602 Guldentaler Heimat- und Weinbaumuseum Hauptstr. 14, Guldental Führung für Gruppen, Vereine, Schulen, Privatpersonen auf Anfrage. Terminvereinbarung für Besichtigungen über das Gemeindebüro von montags bis freitags von Uhr Uhr. Tel /1014 oder 06707/8777 Guldentaler Archiv der Dorfgeschichte im Heimat- und Weinbaumuseum), Hauptstr. 14, Guldental Öffnungszeiten: freitags von Uhr Uhr Terminvereinbarung: Margarete Hargarten, Tel /1014 oder 06707/8777, Handy: (montags - freitags Uhr Uhr) Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Veranstaltungskalender Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Die Kreisverwaltung informiert Durch die starken Regenfälle in den letzten Wochen wurden in einigen Gemeinden im Landkreis Bad Kreuznach erhebliche Schäden verursacht. Der Landkreis Bad Kreuznach weist darauf hin, dass über das Land Rheinland-Pfalz sogenannte staatliche Finanzhilfen bei Elementarschäden möglich sind. Diese Finanzhilfen können nach der Verwaltungsvorschrift Elementarschäden bei existenzgefährdenden Schäden für Land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bzw. Gewerbebetrieben und Privatpersonen gewährt werden. Privatpersonen können innerhalb von einem Monat nach Feststellung und Bekanntgabe des Schadensereignisses im Staatsanzeiger einen entsprechenden Antrag über die örtlichen Stadt- bzw. Verbandsge- meindeverwaltungen stellen (derzeit läuft diese Frist noch nicht, da noch ermittelt wird). Anträge auf Gewährung von Finanzhilfen sind bei den Verwaltungen der kreisfreien und großen kreisangehörigen Städte, der Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Gemeinden einzureichen. Zuständig für die Gewährung und Abwicklung staatlicher Finanzhilfen bei Elementarschäden ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Unter: erhalten Sie weitere Informationen und können die aktuellen Antragsformulare herunterladen. Hinweis für Landwirte Nutzung von ökologischen Vorrangflächen zur Futternutzung Landwirte, die im Rahmen der Direktzahlungen zur Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen (Greening) verpflichtet sind, dürfen ab 01. Juli brachliegende Ackerflächenflächen (Nutzcode 062) und Feldränder (Nutzcode 058) durch Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung zu Futterzwecken nutzen. (bei Rückfragen: 0671/ , 1817 oder 1816)

15 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 15 Hinweis für Landwirte und Winzer Elektronische Antragstellung in der Agrarförderung 2016 Die Antragstellung im Bereich der Agrarförderung 2016 konnte, wie bereits im Vorjahr in elektronischer Form durchgeführt werden. Im Nachgang zu dieser elektronischen Antragstellung wurde seitens des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR) ein Online-Fragebogen erstellt. Dieser kann auf der Homepage des DLR unter über nachfolgende Menüfolge erreicht werden: Cross Compliance, GQS Hof-Check und Förderung eantrag Agrarförderung Umfrage Antragsphase vom Interessierte Landwirte und Winzer werden gebeten an dieser Umfrage bis Ende August 2016 teilzunehmen. (Rufnummer für Rückfragen: 0671/ ) Jetzt RNN-Jahreskarten fürs neue Schuljahr bestellen Wer als Schülerin oder Schüler die RNN-Jahreskarte für die Bus- und Bahnfahrt zur Schule jetzt oder künftig nicht mehr direkt über die Schule erhält, sollte diese jetzt neu bestellen, informiert der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN). Die für die Bestellung einer RNN-Jahreskarten Ausbildung notwendige Bestätigung der Schule auf dem Bestellschein, sollte rechtzeitig vor dem Schulferienbeginn am 16. Juli besorgt werden. Die vollständig ausgefüllte Bestellung muss bis spätestens 15. Juli vorliegen, damit die Jahreskarte Ausbildung bis 1. August nach Hause geschickt wird. Bis 15. August eingehende Bestellungen werden zum 1. September ausgestellt. Der Bestellschein ist nicht an den RNN, sondern an ein auf dem Bestellschein genanntes Verkehrsunternehmen zu senden oder direkt bei diesem abzugeben. Nur wer eine Jahreskarte Ausbildung/Schülerjahreskarte hat oder bestellt, kann sich eine FRITZ-Karte für 72 Euro im Jahr gleich mitbestellen oder für 10,60 Euro im Monat am Automaten oder im Bus hinzukaufen. Die FRITZ-Karten gelten außer an Schultagen vor 9 Uhr im gesamten RNN-Verbundgebiet - von Wiesbaden bis Birkenfeld, von Bacharach bis Worms. Die FRITZ-Jahreskarte wird als Plastikkarte mit Bild ausgestellt, so dass ein Foto notwendig ist. Die FRITZ-Fahrkarten gelten nur gemeinsam mit einer gültigen Jahreskarten Ausbildung - somit nicht alleine und nicht zu Wochen- und Monatskarten, darauf weist der RNN hin. Wer mit Wochen- oder Monatskarten Ausbildung statt einer Jahreskarte die Busse und Züge im RNN nutzen will, benötigt dafür eine aktuelle RNN-Kundenkarte mit Schulbestätigung auf der Rückseite. Die Nummer der Kundenkarten ist auf der Wochen- und Monatskarte einzutragen. Das Bestellformular ist auf der Internetseite unter Download und Bestellscheine zu finden oder in Kreisverwaltungen, Kundenbüros und Reisezentren erhältlich. Für Fragen steht auch das RNN-Servicetelefon * oder von Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr und Sa von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung. * = 3,9 Cent/Min aus dem Festnetz, aus Mobilnetzen max. 42 Cent/Min. Fachtagung Kitaverpflegung Landesweite FACHTAGUNG der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz: Erfolgsrezepte in der Kitaverpflegung, am in Bad Kreuznach Der rasche Kita-Ausbau in den letzten Jahren stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen - auch in Sachen Verpflegung. Neue Strukturen und Konzepte sind notwendig, Kooperationen zwischen den Akteuren erfordern ein systematisches Schnittstellenmanagement. Die Fachtagung bietet mit Vorträgen, Praxisbeispielen und Informationen beispielhafte Erfolgsrezepte für ein gutes Kita- Management. Eingeladen sind Kita-Träger, Kita-Leitungen und Fachberatungen Kita Frau Prof. i.r. Dr. Barbara Methfessel befasst sich in ihrem Vortrag Wie kommt das Kind auf den Geschmack? mit dem vielseitigen und herausfordernden Bildungs- und Handlungsfeld Essen und Ernährung in der Kita und stellt die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Angebot und Ernährungsbildung heraus. Kinder müssen essen und müssen lernen zu essen. Dr. Griese, Lebensmittelüberwachung, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, wird in seinem Vortrag Gute Hygienepraxis - professionell gestalten über die Bedeutung eines guten Hygienekonzeptes referieren und häufig gestellte Fragen aus der Praxis der Vernetzungsstelle aufgreifen Zwei Kitas, die sich schon auf den Weg gemacht haben, berichten aus der Praxis über ihre Erfahrungen. Anmeldung bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung bis zum per Mail elvira.heidrich@dlr.rlp.de. Bitte geben Sie Name, Funktion, Adresse, Telefon und Mail an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein Teilnehmerbeitrag für Tagungsunterlagen, Verpflegung und Getränke von 15,00 EUR wird bei der Anmeldung vor Ort bar erhoben. Landesamt für Steuern Ferienjobs und Steuern Schüler und Studenten müssen in der Regel Steuern auf den Lohn ihres Ferienjobs zahlen. In den meisten Fällen können sie sich jedoch die Steuer im nächsten Jahr durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung vom Finanzamt erstatten lassen. Um Auskunft darüber zu geben, ob für den Ferienjob Lohnsteuer anfällt, diese vom Finanzamt wieder erstattet wird, ob der Ferienjob sich am Ende sogar auf das Kindergeld der Eltern auswirkt und vieles mehr, gibt es einen Aktionstag der Info-Hotline der Finanzämter. Dieser findet am Donnerstag, 7. Juli 2016, statt. Unter der Rufnummer stehen in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Finanzbeamte für Fragen zur Verfügung. Ab 13 Uhr werden sie unterstützt von Steuerberater Walter Mock aus Koblenz, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Die Notare informieren Gütertrennung aus Haftungsgründen? Unter Paaren ist die Auffassung weit verbreitet, die Vereinbarung der Gütertrennung in einem Ehevertrag sei notwendig, um nicht für die Schulden des anderen aufkommen zu müssen. Dem liegt der Irrtum zugrunde, dass es durch die Eheschließung zu einer Vermögensvermischung und einer automatischen Haftung für die Schulden des Ehegatten kommt. Wir wollen Gütertrennung vereinbaren, damit wir unser Vermögen getrennt halten können und nicht für die Schulden des anderen haften müssen. Mit dieser oder einer ähnlichen Begründung suchen viele heiratswillige oder bereits verheiratete Paare einen Notar auf. Hier zeigt sich, dass die Vorstellungen der Beteiligten oftmals sehr stark von der tatsächlichen Rechtslage abweichen. Denn auch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft bleiben die jeweiligen Vermögen strikt getrennt und jeder behält im Falle einer Scheidung grundsätzlich das Vermögen, das er in die Ehe eingebracht hat. Auch haftet kein Ehegatte aufgrund dieses Güterstandes für die Schulden des anderen. Eine Mithaftung für die Schulden des anderen kommt beispielsweise nur in Betracht, wenn ein Ehegatte für den anderen eine Bürgschaft übernimmt oder einen Darlehensvertrag mit unterschreibt. Diese Haftung ist jedoch unabhängig vom Güterstand und kommt ausschließlich wegen der zusätzlichen Unterschrift zustande. Der Begriff Zugewinngemeinschaft ist allerdings leicht missverständlich. Der Unterschied besteht darin, dass es bei der Gütertrennung im Falle der Beendigung der Ehe zu keinerlei gegenseitigen Ausgleichszahlungen kommt. Auch die Zugewinngemeinschaft ist während der Ehezeit eine Gütertrennung, allerdings muss derjenige Ehegatte, der während der Ehe mehr erwirtschaftet hat als der andere, einen Zugewinnausgleich zahlen. Dahinter steht der Gedanke, dass zwischen den Ehegatten eine gleichberechtigte Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft besteht, auch wenn unterschiedliche Aufgaben wahrgenommen werden. Insbesondere soll derjenige, der sich um Haushalt und Familie kümmert, während der andere Ehegatte durchgehend erwerbstätig ist, im Falle einer Scheidung nicht leer ausgehen. Berücksichtigt werden hierbei allerdings nur Wertentwicklungen (Zugewinn) während der Ehe, indem das jeweilige Vermögen zum Ende der Ehe mit dem Vermögen, das jeder mit in die Ehe gebracht hat, verglichen wird. Auch aus anderen Gründen ist die Gütertrennung oftmals nicht zu empfehlen, da sie in den meisten Fällen zum Nachteil des Ehegatten die Erbquote bzw. den Pflichtteil von Kindern und sonstigen Verwandten erhöht und zudem noch erbschaftssteuerliche Nachteile mit sich bringt. Wenn allerdings die gesetzlichen Rechtsfolgen der Zugewinngemeinschaft nicht den gemeinsamen Vorstellungen der Partner entsprechen und dennoch die Nachteile der Gütertrennung vermieden werden sollen, bietet der Notar eine individuelle Lösung an. In den meisten Fällen kann das Ziel durch eine Modifizierung des Zugewinnausgleichs erreicht werden, erklärt Dr. Andreas Schumacher, Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass im Falle des Todes eines Ehegatten die steuerlich und pflichtteilsrechtlich günstigere Zugewinngemeinschaft gelten soll, im Falle einer Scheidung jedoch kein Zugewinnausgleich durchzuführen ist oder Grundstücke oder Unternehmen bei der Berechnung unberücksichtigt bleiben. Wichtig ist dabei, dass Vereinbarungen über den Güterstand nur in notariell zu beurkundenden Eheverträgen möglich sind. Ein Ehevertrag kann zu jeder Zeit, also sowohl vor Eheschließung als auch danach geschlossen werden. Die umfangreiche Beratung durch den Notar ermöglicht eine maßgeschneiderte Regelung und ist bereits in den Kosten für den Ehevertrag enthalten. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Keine Sozialabgaben bei Ferienjobs Schüler und Studenten, die einen Ferienjob haben, können ihren Verdienst meist komplett behalten, denn Beiträge zur Rentenversicherung sowie zur Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung müssen sie nicht zahlen. Der Grund dafür ist, dass Ferienjobs als kurzfristige Beschäftigungen gelten, für die keine Sozialabgaben anfallen. Wenn ein Job nämlich von vornherein auf höchstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage im Jahr befristet ist, spielt es keine Rolle, wie hoch der Verdienst ist. Werden

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 8. Juli, Uhr Wortgottesfeier Seniorenzentrum Langenlonsheim, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Schweppenhausen, Uhr Ökum. Männergottesdienst in Seibersbach, ev.kirche - entfällt Samstag/Sonntag - 9./10. Juli Sonntag im Jahreskreis Samstag, 9. Juli, Uhr Vorabendmesse in Rümmelsheim, anschl. Umtrunk zur Begrüßung unserer neuen Messdiener, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim Sonntag, 10. Juli, 9.00 Uhr Hochamt in Guldental St. Martin, anschl. Kirchencafé, Uhr Hochamt in Bretzenheim, Uhr Wortaber mehrere Ferienjobs im Laufe eines Jahres ausgeübt, dürfen sie zusammengerechnet diese Grenze nicht überschreiten. Wer länger arbeitet, wird rentenversicherungspflichtig als Minijobber - selbst wenn er monatlich nicht mehr als 450 Euro verdient. Er zahlt dann einen Eigenbeitrag von zurzeit 3,7 Prozent zur Rentenversicherung - bei einem Monatsverdienst von 450 Euro sind das 16,65 Euro. Das hat den Vorteil, dass er sich als Minijobber das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben kann, wie Rehabilitation oder Rente wegen Erwerbsminderung. Auch die staatliche Förderung der Riester-Rente kann er nutzen. Wer darauf verzichten will, kann beantragen, dass keine Rentenbeiträge abgezogen werden. Übrigens: Ferienjobber sind auch unfallversichert. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Versuchsbesichtigung Da der diesjährige Feldtag am 24. Juni wegen eines Unwetters vorzeitig abgebrochen werden musste, bieten wir allen Interessenten eine zusätzliche Versuchsbesichtigung an. Besichtigt werden Sorten-, Düngungs-, Anbau- und Pflanzenschutzversuche zu Wintergerste, Winterweizen, Wintertriticale, Sommergerste, Körnerleguminosen und Winterraps. Die Besichtigung findet am Montag, 11. Juli 2016, um 14:00 Uhr an der Straße von Simmern nach Kümbdchen (K 70) statt. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Rock am Ring: Verbraucherzentrale gibt Tipps zur Rückerstattung Nach dem wetterbedingten Abbruch des Musikfestivals Rock am Ring am Wochenende 3. bis 5. Juni 2016 erklärt sich die Marek Lieberberg Konzertagentur jetzt bereit, den Betroffenen 40 Prozent des Eintrittspreises zu erstatten. Das Rückzahlungsangebot des Veranstalters erscheint uns als fair, erklärt Christian Gollner, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Trotz des Wetters konnten zahlreiche Bands beim Festival spielen, doch schon am Samstag mussten viele Konzerte abgesagt werden. Die Verbraucherzentrale rät den betroffenen Festivalteilnehmern, das vom Veranstalter vorgeschlagene Verfahren einzuhalten. Auf der Homepage des Anbieters unter ist dafür auch ein Formular zu finden. Das Unternehmen bittet dabei um Zusendung von Originaltickets. Zur Sicherheit sollte man in jedem Fall Kopien oder Fotos von den Tickets machen, sagt Gollner. Wir freuen uns, dass der Veranstalter jetzt reagiert hat und ein übersichtliches Verfahren für die Rückerstattung eingerichtet hat, erklärt der Verbraucherschützer. Jetzt sei zu hoffen, dass es bei der Rückzahlung nicht zu Verzögerungen oder Streitfällen kommt. Die Verbraucherzentrale bittet die Betroffenen um eine Mitteilung, falls es Probleme gibt. Ratgeber: Nebenberuflich selbstständig Ob als Hilfe für Senioren, als Hausmeister, Handwerkerin oder Grafiker - auch wer nur im Nebenjob selbstständig arbeitet, muss den Verdienst unter Umständen versteuern. Auch Sozialabgaben können anfallen, je nach Höhe des Umsatzes beziehungsweise Gewinns und der Art der Tätigkeit. Über die entscheidenden Vorgaben der Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sowie die Regelungen bei Umsatz-, Einkommen- und Gewerbesteuer informiert der Ratgeber Nebenberuflich selbstständig - Steuern, Recht, Finanzierung, Marketing der Verbraucherzentralen. Das Buch vermittelt das nötige kaufmännische und rechtliche Basiswissen rund um die Selbstständigkeit und hilft bei der soliden Kalkulation einer Existenzgründung. Darüber hinaus erhalten die Leser wertvolle Tipps für Bankgeschäfte, Kreditbeschaffung, Buchführung und Versicherungen. Ebenfalls ein wichtiges Thema ist die realistische Berechnung von Honoraren, Stundensätzen und Verkaufspreisen, damit sich das neue Geschäft auch rechnet. Ratschläge zur Kun- dengewinnung durch Werbung und professionelle Selbstdarstellung runden das Servicepaket für Gründer ab. Der Ratgeber hat 174 Seiten und kostet 12,90, als E-Book 9,99 Euro. Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter oder unter 0211 / Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Solaranlagen für Warmwasser und Heizung Eine thermische Solaranlage kann oft die Energiekosten reduzieren; sie ist aber nicht für jeden Haushalt geeignet. Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf können von solarthermischen Anlagen profitieren. Ebenfalls sinnvoll ist der Einsatz von Sonnenenergie, wenn bereits ein großer Wärmespeicher vorhanden ist, etwa bei einer zentralen Holzheizung. Dagegen rechnet sich für kleine Haushalte mit geringem Warmwasserbedarf eine Solaranlage häufig nicht. Bei ungünstigem Einbau kann sie sogar zu einem Mehrverbrauch an Energie führen. Eine solarthermische Anlage zusätzlich zur Heizungsunterstützung einzusetzen, bietet sich vor allem an, wenn ohnehin ein neuer Heizkessel oder Warmwasserspeicher installiert werden soll. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass hier niedrige Heizungsvorlauftemperaturen von Vorteil sind, denn dann kann die Anlage auch im Winter, wenn am meisten geheizt wird, einen höheren Nutzungsgrad erzielen. Flächenheizungen in gut gedämmten Gebäuden arbeiten mit Temperaturen von rund 30 Grad - also deutlich unter der Warmwassertemperatur. Für die Installation von Solarthermieanlagen in Bestandsgebäuden gibt es Fördermittel vom Staat. Unabhängig davon sollte zunächst geprüft werden, ob die Solaranlage zum Haus passt und sich rechnet. Dabei hilft der Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Kirchliche Nachrichten Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.- Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41) Telefon-Nr.: / 911-0, Fax: / Internet-Adresse: Anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

17 Freitag, den 08. Juli 2016 Amtlicher Teil Seite 17 gottesfeier in Guldental St. Jakobus, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Montag, 11. Juli - Hl. Benedikt von Nursia, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 12. Juli, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 13. Juli, Uhr Hl. Messe in Guldental St. Martin Donnerstag, 14. Juli, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, 10. Juli 2016, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer LERMEN. Anschließend Gemeinsamer Fernsehabend: Endspiel EM. Es gibt im kleinen Kreis Fleischkäse, Kartoffelsalat und Getränke. Bitte anmelden, wenn sie dableiben wollen. Telefon 0163/ (Pfr. Lermen) bzw. Bretzenheim@ekir.de Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin Bach) Freitag, , Uhr Kindergottesdienst - Sommerfest des KiGo Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Sonntag, , 09:30 Uhr in Laubenheim mit Abendmahl Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 10. Juli 2016 (7. Sonntag nach Trinitatis), Pfarrer Hüther, 9.30 Uhr Genheim mit Taufe, 11 Uhr Rümmelsheim mit Taufe, Kindergottesdienst in Genheim: Uhr AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , 20 Uhr Presbyterium in Rümmelsheim Dienstag, , Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2017 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim) So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste , Guldental Uhr Prädikant Zuzak, mit Abendmahl (Wein). Die Kollekte ist bestimmt für den Ostkongo: versorgen, ermutigen, stärken. Kindergottesdienst: Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Fon 8989 Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit - Peter Burdina aus Weisel spricht über das Thema: Was wird durch die Heilung der Nationen erreicht?. Krankheiten und Tod prägen die Nationen. Kann Gott sie heilen? Wie wird er die körperliche und physische Heilung bewirken? Anhand der Bibel wird der Redner darauf eingehen, daher bringen Sie bitte gern Ihre eigene Bibel mit. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute: Eifer für Gott - nicht oberflächlich sondern aus dem Herzen. Wie können Gottes Diener diesen Eifer zeigen? Die Bibel gibt die Antwort. Teil 2.: Diskussionsrunde über den Glauben biblischer Persönlichkeiten - Heute: Joseph - der Stiefvater Jesu - er kümmerte sich um die Bedürfnisse der Familie. Ein gutes Beispiel für heutige Familienhäupter. Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Evangelisch-Öffentliche Bücherei Guldental Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten) Öffnungszeiten: Montag... 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Donnerstag Uhr Uhr Büchereileitung: Kirsten Mang...Tel. 0175/ Kath. öffentliche Bücherei St. Martin - St. Jakobus im Pfarrzentrum St. Martin, Große Kirchgasse 7 Öffnungszeiten: sonntags... von Uhr bis Uhr dienstags... von Uhr bis Uhr Büchereileitung: Margarete Hargarten...Tel Handy: Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Liederkranz Bretzenheim gibt Geistliches Benefizkonzert Der Gemischte Chor Liederkranz Bretzenheim lädt alle Freunde zeitgemäßer Kirchenmusik herzlich ein zu einem Geistlichen Benefizkonzert zugunsten des Freundschafts- und Fördervereins St. Marienwörth in der Kapelle des Krankenhauses St. Marienwörth am Samstag, 16. Juli 2016, um Uhr (Einlass Uhr). Unter der musikalischen Leitung von Nina Hermann singt der Chor ein abwechslungsreiches Programm aus Gospels, Chorälen und geistlichen Liedern. Solostücke präsentieren der bekannte Bass Hans Jürgen Hübner und Frau Sun-Young Kang-Mäder an der Orgel. Der Einlass ist frei; um Spenden zugunsten des Freundschafts- und Fördervereins St. Marienwörth wird gebeten. 16. Juli Uhr (Einlass ab Uhr) Kapelle St. Marienwörth Mühlenstr. 39, Bad Kreuznach Eintritt frei Bretzenheimer Landfrauen Am Mittwoch, 13. Juli 2016, beginnt unser Sommerfest um Uhr im Wein- und Kulturzentrum. Bitte bringen Sie ein Glas, Teller, Dessertteller und Besteck mit. Es wäre schön, wenn wieder viele Landfrauen einen Salat oder ein Dessert mitbringen, um unser Büfett zu bereichern. Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 08. Juli 2016 bei Ingrid Weber, Tel , oder Marlene Schneider-Jost, Tel Guldental Guldenbachtaler Freunde der Fröhlichen Runde Willkommen am 20. Juli 2016 zur Fröhlichen Runde in Willigs Garten am Guldenbach, an der Straße zum Campingplatz. Wir treffen uns um 16:00 Uhr. Abendessen für die Gruppe um 17:15 Uhr. Es gibt ein Einheitsessen. Wenn Sie sich daran beteiligen möchten, dann Anmeldung bis Sonntag, 17. Juli, bei Herrn Johann Willig in Guldental, Tel.: 06707/8795. Seniorennachmittag St. Martin Am Dienstag, 12. Juli, findet um Uhr unserer monatlicher Seniorentreff im Pfarrzentrum St. Martin in Guldental statt. Nachdem wir letztes Mal Waffeln gebacken und Stuhlgymnastik mit Ihnen gemacht haben, wollen wir es dieses Mal bei Volksliedern und Gedichten etwas ruhiger angehen lassen. Wir würden uns freuen, wenn an diesem Tag viele Senioren, gerne auch evangelische Mitchristen den Weg zu uns finden würden.

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 08. Juli 2016 Wenn Sie nicht so gut zu Fuß sind, rufen Sie bitte an. Wir kümmern uns dann um eine Fahrgelegenheit für Sie. An Kerbemontag, 8. August, treffen wir uns wieder um Uhr wie in all den Jahren im Nebenraum der Hilberschemer Stubb in Guldental. An diesem Tag sind Sie unser Gast! Langenlonsheim TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Trainingszeiten A-Jugend: Mo. und Do Uhr B-Jugend: Di. und Do Uhr C-Jugend: Mo Uhr Fr Uhr Uhr D-Jugend: Mo. und Do Uhr E-Jugend: Mo. und Mi Uhr F-Jugend: Mo. und Mi Uhr G-Jugend: Mo Uhr 1. Mannschaft: Di., Do. und Fr Uhr 2. Mannschaft: Di. und Fr Uhr AH-Fußball: Do Uhr Uhr Flagfootball: Mi Uhr und So Uhr Damengymnastik: Mi Uhr in der Schulsporthalle Lalo Liedernachmittag am Sonntag, 10. Juli, in Langenlonsheim Die Sängervereinigung 1878/1931 Langenlonsheim veranstaltet am einen Liedernachmittag, der in der Gemeindehalle von Lalo stattfindet. Beginn ist um Uhr. Einlass ab Uhr. Für alle Freunde des Chorgesangs ist dieser Nachmittag ein besonderes musikalisches Ereignis. Dies gilt sowohl für die Anhänger von Männerchören als auch für die von gemischten Chören. Folgende Vereine werden das Programm gestalten: Männerchor Laubenheim/Trechtingshausen Gemischter Chor Apisheim Gemischter Chor St. Johann Männerchor Sulzheim Gemischter Chor Sulzheim Sängervereinigung Langenlonsheim Das Repertoire ist bunt gemischt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Alle Einwohner von Langenlonsheim und von den Nachbargemeinden sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Selbstgebackene Kuchen (natürlich mit Kaffee) warten auf Abnehmer. Außerdem gibt es belegte Brötchen und kalte Getränke aller Art. Laubenheim Freie Bürgerliste Laubenheim e.v Einladung zum Weinbergshäuschenfest nach Laubenheim ans Renners Häuschen am Sonntag, 17. Juli, ab 11 Uhr. Unser Fest beginnen wir mit unserem traditionellen Frühschoppen, zu dem wir den Männergesangverein erwarten. Zu Essen gibt es Bratwürste und Steaks vom Grill, danach Kaffee und Kuchen. Der Weinstand hält eine große Auswahl Laubenheimer Weine zur Verkostung bereit. Das Weinbergshäuschen liegt in der Weinbergslage Karthäuser. Zu Fuß ab dem Dreschplatz (Kreuzung Schulstraße/ Rathausstraße) den Weinbergswegen folgend. Mit dem Auto über die K43 Richtung Dorsheim erreichbar. Für Gäste, die nicht gut zu Fuß sind, ist ein stündlicher Abholdienst eingerichtet, der den Dorfplatz und ehemaligen Dreschplatz zwischen 10 Uhr und 16 Uhr anfährt. Wir hoffen auf gutes Wetter und wünschen allen Gästen ein schönes Fest. Windesheim Landfrauen Windesheim Wie bekannt, findet am Donnerstag, 21. Juli 2016, unser Jahresausflug statt. Abfahrt ist um 8:00 Uhr am Rathaus. Die Fahrt geht in das mittelalterliche Herrstein. Nach einer Führung durch den Ort wird das Mittagessen in der Zehntscheune eingenommen. Nachmittags führt die Fahrt dann nach Idar-Oberstein, wo bei der Firma Fissler eingekauft werden kann oder ein Bummel durch die Innenstadt möglich ist. Abschluss ist im Landgasthaus Hees in Auen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldungen können erfolgen bei Inge Reimann, Tel oder Heide Schmitt, Tel Ev. Kirchengemeinde Windesheim- Guldental / Winzenheim Frauenhilfe Windesheim , Ev. Gemeindehaus Uhr Basteln , Ev. Gemeindehaus Uhr Kirchen im Nahen Osten, Ref. Pfarrer Fleißner Ökumenischer Schulgottesdienst Guldental Ev. Kirche Uhr Ev. Kirchenchor trifft sich mittwochs um Uhr, abwechselnd in Guldental oder Windesheim unter der Chorleitung von Frau Kang-Mäder. Auskunft erteilen: Frau U. Faust, Tel.: 692 oder Frau Stern, Tel.: 1356 Der Chor freut sich über Männer und Frauen, die bereit sind, ihre Stimme im Chor einzubringen. Ev. Posaunenchor Windesheim Der Ev. Posaunenchor Windesheim trifft sich dienstags um Uhr in Windesheim. Nachwuchs gesucht: Wer ein Blasinstrument erlernen will, melde sich bitte bei Herrn H.J. Theobald, Tel. 1042, oder bei Frau Christel Weyh, Tel Ev. Bücherei Guldental Öffnungszeiten: Montags Uhr Uhr Donnerstags von Uhr Uhr Büchereileitung: Frau K. Mang, Tel: oder Schützenverein Windesheim e.v Königsschießen Am wird am Schützenhaus Windesheim die Schützenkönigin oder der Schützenkönig des Jahres 2016 unter den Vereinsmitgliedern ausgeschossen. Auch unter unseren Jugendlichen wird der König/in ausgeschossen. Beginn ist um 11:00 Uhr mit der Jugendabteilung. Beginn für Schützen ab der Schützenklasse ca. 14:00 Uhr. Alle Interessierten können dem Wettkampf beiwohnen und sind herzlich dazu eingeladen. Schützenfest Vom 16. bis zum 17. Juli 2016 findet das Schützenfest und Bogenturnier des Schützenvereins Windesheim am Schützenhaus statt. Am Samstagabend um 19:00 Uhr erfolgt die Inthronisierung des neuen Königspaars, anschließend Openair Musik mit DJ Jonny. Eintritt frei. Wir bieten dazu Bier vom Fass, Wein, Pommes Frites, Steaks und Bratwurst vom Grill. Am Sonntag ab 10:00 Uhr Frühschoppen und ab 12:00 Uhr ist wieder bestens für die Mittagsverpflegung gesorgt. Anschließend eröffnen wir das Kuchenbuffet. Um 16:30 Uhr erfolgt die Siegerehrung des Bogenturniers. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden TUS 09 Schweppenhausen Die Tanzgruppe Baraderaz vom TUS 09 Schweppenhausen sucht begeisterte Tänzer und Tänzerinnen zwischen 12 und 15 Jahre! Das Training findet montags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Schlossgartenhalle in Schweppenhausen statt. Wir haben Spaß am Tanzen würden uns noch über weitere Tänzer und Tänzerinnen freuen. Wenn ihr Lust habt, meldet euch bei unserer Abteilungsleiterin Tanzen Birgit Pfaffenbach unter der Mobil-Nr Oder noch besser, ihr kommt einfach mal im Training vorbei. Wir freuen uns auf euch. Wildnisschule Soonwald Wilde Ferien für Kinder und Jugendliche Lust auf Sommerurlaub vor der Haustür? Wilde Waldabenteuer können Kinder in den kommenden Sommerferien bei der Wildnisschule Soonwald erleben! In der ersten Ferienwoche lädt Bettina Stüben Burgfräuleins und Recken zwischen 6 und 12 Jahren zu Raubeinigen Ritterferien auf dem Kuhberg Bad Kreuznach ein ( , täglich 8:30 bis 14 Uhr). Wer über 8 Jahre alt ist und es richtig wild mag, der ist im gleichen Zeitraum bei den Wilden Ferien im Soonwald willkommen - hier wird fünf wilde Tage lang im Wald übernachtet und gelebt. Reinschnuppern in Wildnisfertigkeiten und Outdoor-Küche können Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren bei Überleben für Anfänger und Kochen wie wild am 28. und auf der Lauschhütte im Binger Wald. 6 bis 12-Jährige verbringen vom Sonnige Ferien im Sommerwald mit Katrin Monz (Kuhberg Bad Kreuznach, täglich 8:30 bis 14 Uhr, in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Bad Kreuznach). Und ganz entspannt klingt der Sommer aus mit Chilligen Ferien auf der Insel ( , täglich 8:30-14 Uhr, Kuhberg Bad Kreuznach). Infos und Anmeldung für alle Veranstaltungen bei Diplom-Psychologin und Wildnispädagogin Claudia Christ, , per an post@wildnisschule-soonwald. de oder unter Mehrgenerationenhaus (MGH): Sommerferien fürs Café Kleeblatt Bistro im Bad Kreuznacher MGH pausiert ab 19. Juli einen Monat Das Café Kleeblatt im Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach (MGH) hat Sommerferien. Von Dienstag, 19. Juli, bis einschließlich Freitag 19. August, ist das MGH-Bistro geschlossen.

19 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil Seite 19 Anschließend gibt`s dann wieder dienstags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 17 Uhr die gewohnte Bewirtung: kleine Snacks, Kaffee, Tee und Kaltgetränke. Während das Kleeblatt pausiert, läuft das MGH-Programm teilweise weiter. Unter anderem findet der wöchentliche Flüchtlingstreff Café Welcome durchgängig montags ab 14:30 Uhr statt. Welche MGH-Angebote während der Ferien weiterlaufen, weiß Koordinatorin Diana Dahm, Telefon: 0671/ ; Herzliche Einladung zum Gesprächskreis Demenz am 19. Juli Allgemeiner Austausch - sommerliches Treffen im Hofgut Rheingrafenstein Jeden 3. Dienstag im Monat findet von 19 bis 21 Uhr ein Gesprächskreis Demenz für Angehörige statt. Veranstaltungsort ist üblicherweise der Medienraum des Hauses St. Josef in der Mühlenstraße 43 in Bad Kreuznach. Der kostenfreie Gesprächskreis unter Leitung von Irini Langensiepen, Informationsbüro Demenz, steht allen Interessierten offen. Das Julitreffen findet im Hofgut Rheingrafenstein, Rheingrafenstraße 910, Bad Kreuznach, wie gewohnt um Uhr statt. Anmeldung bis zum 12. Juli bei Irini Langensiepen unter der Telefonnummer (0671) Weitere Termine und Infos unter: DRK-Kreisverband Bad Kreuznach Venentraining / Venenwalking Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet am 22. und 29. Juli und am 05. August jeweils von 17:00-18:00 Uhr einen Ferien-Venenkurs an. Der Kurs findet im Juli beim DRK in der Rüdesheimer Straße 38 und am 05. August an der Saline am Kurpark statt. Die Kursleitung übernimmt die Zertifizierte Venentrainerin DVA, Maike Enders. Viele Menschen üben eine vorwiegend sitzende oder stehende Tätigkeit aus. Das ist nicht nur schlecht für das Herz-Kreislaufsystem, sondern auch für die Venen. Bewegungsmangel, stundenlanges Sitzen und Stehen bereiten den Venen große Probleme und schränken ihre Funktion ein. Deshalb sollte man vorbeugen. Beim Training wird Wissenswertes über Venen und Venendefekte vermittelt. Venengymnastik, Venenwalking, Kneipsche Güsse und Wassertreten werden aktiv geübt und durchgeführt. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz im DRK-Kreisverband, Bürositz Haydnstraße 15 - Tel.: , Fax: , kurse@drk-kh.de KEB Bad Kreuznach Familien- / Systemaufstellungen Systemaufstellungen sind ein wunderbares Instrument, Situationen und Themen, Gedanken und Gefühle räumlich und energetisch darzustellen und somit Einstellungen zu Lebensthemen und Beziehungen zu spiegeln und gute Lösungen - damit auch einen guten Platz - für den weiteren Lebensweg zu finden. Es können eigene Anliegen aufgestellt werden, oder man kann als teilnehmender Beobachter und/oder Vertreter dabei sein. Leitung: Elisa Rautenberg, Heilprakt. für Psychotherapie, Systemische Familientherapeutin (Deutsche Gesellschaft für systemische Lösungen) Termin: Samstag, , von bis Uhr Ort: Zentrum St. Hildegard, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach Kosten: EUR 40, pro Termin, zahlbar vor Ort bei der Kursleiterin Info und Anmeldung: , info@keb-bad-kreuznach.de Weibsbilder: Unbemannt - wir sind übrig Politisch unkorrekt, frauenfeindlich, sexistisch - so würde man einen Mann einstufen, wenn er die Gags der Weibsbilder vortragen würde. Anke Brausch und Claudia Thiel nehmen die holde Weiblichkeit hart ran, als Frauen dürfen sie das. Die beiden wollen ihr Leben nicht länger als Restposten fristen, sie haben genug Frösche geküsst, aber es war partout kein Prinz dabei. Spitzzüngig, sehr direkt und witzig nehmen die Weibsbilder hemmungslos und mitten aus dem Leben gegriffen die Klischees der Single-Frau aufs Korn. Ein echter Comedy-Knaller! Stiftung Kleinkunstbühne Haus des Gastes 20. Juli Uhr Vorverkauf: Info im Haus des Gastes In den leidvollen Stunden des Abschiedes von unserer geliebten Verstorbenen Ursula Grünewald haben wir überaus viel Liebe und Anteilnahme erfahren. Wir danken allen Verwandten, Bekannten und Freunden von Herzen. Familie Michael Grünewald Windesheim im Juli 2016 Telefon: Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Traueranzeigen aufgeben: online buchen und gestalten: wittich.de/trauer per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon: per Telefax: oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 Wohin soll es gehen? Auf zur nächsten St raußwirt schaft Freitagsstraußi in der St. Martinsklause im Grünen Fam. Klöckner / 3 85, Am Mühlrech, Guldental Ab dem bis immer freitags ab Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Elektro-Anlagen Inh. Frank Sasso Elektro-Anlagen Computer / EDV Telekommunikation Photovoltaik Gutachten Rett ist 8 Jahre alt und wurde uns von einem ande- ren Tierschutzverein zur Vermittlung übergeben. Er ist ein sehr lieber, freundlicher und verschmuster Rüde. Er liebt es, gebürstet zu werden, ist freundlich mit den meisten seiner Artgenossen und ignoriert unsere Katzen. Er hat eine alte Verletzung am Hinterbein, die nach Aussage unserer Tierärzte zur Zeit nicht operiert werden kann. Rett kann mit einer niedrigen Dosis an Schmerzmitteln gut leben. Allerdings kann er keine langen Spaziergänge machen und auch keine Treppen steigen. Ein Zuhause in einem Haus mit Garten wäre wünschenswert für den netten hübschen Hund. Außerdem suchen einige junge, kastrierte, scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (06 71) Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE BIC MALADE51KRE elektroelz@t-online.de Mobil: 0170/ Telefon: 0671/ Fax: 0671/ Kantstraße Bretzenheim Fachbetrieb für alle Abflussleitungen ns it u er! m... s imm ft läu Kanalreinigung TV-Untersuchung Kanalreparatur Riegelgrube Bad Kreuznach 24 Stunden Notdienst Weinausschank auf der Sonnenberghütte 09. Juli & 10. Juli Samstag ab Uhr, Sonntag ab Uhr Weingut Königswingert Gregor Zimmermann Familienanzeigen für unsere Wochenzeitung der Verbandsgemeinde langenlonsheim nimmt für Sie gerne entgegen: ihre persönliche ansprechpartnerin für Familienund geschäftsanzeigen: Gebietsverkaufsleiterin Jutta Krollmann 0171/ BeilAgenHinWeiS Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Autohaus Mecking bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG. j.krollmann@wittich-hoehr.de zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: wittich.de/familienanzeigen

21 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil URLAUB AN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE Veitsrodter Prämienmarkt Rügen Rostock Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin A24 A19 Parchim B103 Ferienpark Lenz am Plauer See B19 Pferderennen Tierprämierung 2 große Zelte 6 Bier- und Weinbrunnen Freilichtbühne, 18 Musikgruppen Happy-Party-Power mit AF Röbel AF Meyenburg Berlin Der FERIENPARK LENZ am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See, wobei diese Großseen ins- vom 8. bis 11. Juli 2016 Samstag, 9. Juli 2016, ab Uhr Plau am See 6 gesamt eine Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Mobil.: Tel.: info@ferienkontor-mv.de BOHR feiert Geburtstag SOMMERFEST VOM Samstag, , von bis Uhr Sonntag, , von bis Uhr Tolles Unterhaltungsprogramm Sa., um Uhr Ramon Chormann de Pälzer Aufführung Programm Ich saa s jo nur! Seite 21 So., ab Uhr Frühschoppenkonzert des MV Kirchberg So., ab Uhr Schlagerparty mit Olaf (ehemals Flippers), Rosanna Rocci und Jonathan Zelter Highlights Ausstellung von Mannschaftsbussen der Fußball-Bundesliga und der Nationalmannschaft Ausstellung und Probesitzen 5 Sterne Bus Präsentation Winterkatalog 2016/2017 Filmvorführungen über verschiedene Reiseziele Kinderprogramm (Hüpfburg, Schminken, Zauberkünstler, DEKRA Fahrsimulator, und vieles mehr) Kart-Slalom-Parcour des HAC Simmern Rundfahrten über den Flughafen Hahn Umfangreiches Speise- und Getränkeangebot An der Kreisstr Lautzenhausen Telefon info@bohr.de AiScHZeiT Montag: Abschlussfeuerwerk Freier eintritt Kostenlose Parkplätze

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 stellenmarkt aktuell EMBEKA Technologies GmbH Binger Straße Langenlonsheim Wir sind ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen mit eigener Entwicklung und Produktion. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n CNC-Abkanter/in Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@embeka.de. Protestantische Kirchengemeinde Ebernburg-Altenbamberg Stellenausschreibung Zum 1. Januar 2017 suchen wir eine/n neue/n Kindergartenleiter/in für unseren evangelischen Kindergarten Der Kindergarten hat drei Gruppen mit 60 Kindern im Alter von 2-6 Jahren Wir wünschen uns: Eine aufgeschlossene, phantasievolle und teamfähige Persönlichkeit mit Erfahrungen in der pädagogischen, personellen und organisatorischen Leitung einer Kindertagesstätte. Wir bieten: Ein selbständiges, freundliches und erfahrenes Team Eine gute Kooperation mit der Kirchengemeinde Eine engagierte Elternschaft und fröhliche Kinder Die Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Bewerbungen an das Presbyterium der Kirchengemeinde richten Sie bitte bis zum 30. August 2016 an folgende Adresse: Protestantische Kirchengemeinde Ebernburg-Altenbamberg Pfarrerin Katy Christmann Raugrafenstraße Bad Kreuznach (Bad Münster-Ebernburg) Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter ev-kirche-ebernburg.de und evkindergarten- ebernburg.de Kurz und bündig In manchen Stellenanzeigen wird um eine Kurzbewerbung gebeten. Eine Kurzbewerbung besteht aus dem Bewerbungsschreiben, dem Lebenslauf (tabellarisch) sowie dem Bewerbungsfoto. Nicht enthalten sind alle Bewerbungsunterlagen, welche die Qualifikationen des Bewerbers belegen. Diese Vorgehensweise soll bewirken, dass Arbeitgeber sich ein kurzes Bild über Bewerber machen können und danach selbst entscheiden sollen, ob ihr Interesse so groß ist, dass sie den Rest der Unterlagen ebenfalls sichten möchten, um Belege für die Fähigkeiten des Bewerbers zu haben.

23 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil Seite 23 anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir einen Elektromeister (m/w) Sanitärmeister (m/w) Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim: Bezirk Rümmelsheim (225 Exemplare) Umgebung Bacchusweg Urlaubsvertretung vom Bezirk Langenlonsheim (310 Exemplare) Umgebung Mozartstr. Urlaubsvertretung vom Bezirk Langenlonsheim (340 Exemplare) Umgebung Pommernstr. Urlaubsvertretung vom Bezirk Rümmelsheim (215 Exemplare) Umgebung Hohlstr. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen &Informationen Sie sind 1xjede Woche am Freitag für uns tätig. Jahrgang 47 Nummer xx Freitag, yy.xx.2015 Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Der Zustellvertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/ Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner und Berufstätige. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich: vertrieb@wittich-hoehr.de Telefon: 02624/ oder per WhatsApp / Auch Äußerlichkeiten sind wichtig Natürlich kommt es bei einer Bewerbung auf den Inhalt an. Das bedeutet aber nicht, dass das äußere Erscheinungsbild außer Acht gelassen werden darf. Bevor der Personaler sich mit dem Inhalt Ihres Schreibens befasst, erfasst sein Blick die äußere Aufmachung der Bewerbung und er wird sich eine erste Meinung bilden. Die Unterlagen gehören ordentlich sortiert. Dazu eignet sich sehr gut eine Bewerbungsmappe, in der die Unterlagen zusammengehalten werden. Wichtig dabei: Das Anschreiben wird nicht abgeheftet. Die Mappe muss weder auffällig noch besonders teuer sein. Vollständigkeit prüfen: Kontrollieren Sie sorgfältig, ob Sie Ihrer Bewerbung alle Anlagen beigefügt haben. Dazu gehören das Anschreiben, gegebenenfalls ein Deckblatt und Lebenslauf sowie Zeugnisse und Zertifikate über Fortbildungen. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung weißes Papier. Wählen Sie ruhig ein etwas dickeres Papier, ungefähr 100 g/ m 2. Das macht haptisch einen guten Eindruck. Wer sich nicht gerade auf eine Stelle mit besonders kreative Voraussetzungen bewirbt, tut gut zudem daran, bei seiner Bewerbung die DIN 5008 zu berücksichtigen. Vermittlung bitte! die aktuellen stellenangebote helfen ihnen dabei!

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 Kleinanzeigen RUBRIK GILT NUR FÜR KLEINANZEIGEN. GILT NICHT FÜR FAMILIENANZEIGEN (Z.B. DANKSAGUNGEN, GRÜSSE USW.) ab 9,50 Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: VERMIETUNG Genheim, 3ZKB, G-WC, inkl. 2PKW- Stpl., Kel., keine Haust., Inventar kann übern. werden, EBK, 1. OG, Blk., an solv. Mieter, ab evt. früher, KM 490 o, NK140 o, o KT. Tel.: 0170/ Windesheim, zum zu vermieten, helle Souterrainwoh- nung mit Terrasse, 90 qm, 2,5 Zimmer, eigener Gartenbereich + Unterstellmöglichkeit, 470 o kalt, 150 o NK, 2 MM Kaution. Tel.: 0160/ Langenlonsheim, DG, frei zum , nur an ruhige Mieter, 3Zi., 2Kammern, Kü., Bad, Loggia, Tel.: 06704/1703 KFZ-MARKT Top Toyota Yaris "Luna" aus 2. Hd., 64 kw, gr. Plak., Bj. 2006, TÜV/AU neu, orig. 88 Tkm, alle Insp., 3-trg., Klima, ZV, efh, Alu, M+S, stahlmet., top gepfl., o. Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Anzeigen-Hotline: 02624/911-0 Ford Mondeo Kombi "Futura", 85 kw, grüne Plak., Bj. 2001, TÜV/AU neu, AHK, Alu, M+S, Klima, ZV, ATM, schwarz, guter Zustand, o. Tel.: 0171/ Achtung! Subau Legacy Outback Kombi Allrad, 1. Hd, Zust. wie neu, 101 kw, gr. Plak., Bj. 04, TÜV/AU 07/ 17, 164 Tkm, jede Insp.! Klima, ZV, efh, Allu, M+S, ABS, silbermet., o.tel.: 0171/ Top Opel Astra H CDTI Diesel "Cosmo" aus 2. Hd., 110 kw, Euro 4, Bj. 2005, TÜV/AU neu, 202 Tkm, Klima, Navi, esd, ZV, efh, Alu, M+S, d.-blau, super gepfl., o. Tel.: 0171/ Top VW Golf II "Moda", 2. Hand, 51 kw, gr. Plak., erst 157 Tkm, Bj. 1990, TÜV/AU neu, 3-trg., schwarz, Stereo, orig. Zust., gepfl., o.tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Top VW Golf IV Cabrio, 55 kw, grüne Plak., Mod (10/99), TÜV/AU neu, 153 Tkm, el. Dach, Alu, Sportfahrwerk, ZV, efh, dk.-grünmet., ge- pfl. Fzg., o.tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Opel Vectra B Kombi, 85 kw, gr. Plak., Mod. 97 (11/96), TÜV/AU neu, AHK, ZV, efh, ATM, rotmet., opt. Mängel, techn. top, o. Tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Achtung! Top Opel Astra HTwin Top Cabrio "Cosmo", Bj. 06, TÜV/AU neu, 77 kw, gr. Plak., 142 Tkm, alle Insp., Klima, Leder, Sitzhzg., ABS/ZV, Alu, M+S, silbermet., gepfl., o. Tel.: 0171/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. Mwst. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. Mwst. hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AgB, anzusehen in der Ausgabe Langenlonsheim (As = Di.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Rhein-Nahe (As Fr. der Vorw.) Bad Kreuznach (As Di.) Rüdesheim (As Mo.) Stromberg (As Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: GerahmteKleinanzeige 3 pro Ausgabe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die Verlag + Druck LInus WIttIch Kg, eine einmalige Zahlung in höhe des aus obigem Auftrag resultierenden gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LInus WIttIch Kg auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. hinweis: Ichkann/wir können innerhalb vonachtwochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. name/vorname: straße/nr: PLZ/Ort: Datum/unterschrift: telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Top VW Bora Kombi "Edition", 2. Hand, gr. Plak., Bj. 01, TÜV/AU 09/17, 172 Tkm, scheckheftgepfl., Klima, efh, ZV, CD, ABS, ALu, M+S, graumet., top gepfl., ohne Rost, o. Tel.: 0171/ IBAn: DE SONSTIGES Kaufe Pelze, Möbel, Bilder, Porzellan, Silberbestecke, Schmuck, Uhren, Münzen usw. Tel.: 0151/ Die Online-Druckerei Foto: Gunnar Assmy - Fotolia Große Augen würde man machen, wenn einem der Nachbar die besten Schnäppchen im Kleinanzeigenteil vor der Nase wegschnappen würde! Achten Sie daher auf die kleinen Anzeigen mit dem großen Zuspruch. Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach1451, 56195Höhr-Grenzhausenoder per Fax: 02624/ Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter

25 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil Seite 25 Südafrika & Dubai: 12-tägige Traumreise inkl. Flug Aktionsrabatt: ers Nur be ten für d 1 i i zumbuch 50 G e äst u n 15 g.08 bis e Ihr Aktionscode: JCDWIY inklusive inklus Flug mit Emirates inklusive Großes Ausflugspaket im Wert von 225,- Ihre Inklusivleistungen Fliegen Sie mit der mehrfach ausgezeichneten Fluggesellschaft Emirates nach Südafrika und entdecken Sie die Garden Route, wunderschöne Orte wie Kapstadt und Knysna sowie eine atemberaubende Tier- und Pflanzenwelt. Im Anschluss genießen Sie 4 Tage im luxuriösen Emirat der Superlative. Lagune Knysna Tag: Anreise. Flug via Dubai nach Kapstadt. 2. Tag: Kapstadt. Empfang und Transfer zum Hotel. 3. Tag: Kapstadt Knysna. inklusive Auffahrt zum Tafelberg mit faszinierender Aussicht 1. Anschließend Fahrt entlang der Garden Route und Besichtigung von Knysna. Paket Teil I: Bootsfahrt durch die romantische Lagune. 4. Tag: Tsitsikamma Nationalpark Addo Elephant Park Port Elizabeth. inklusive Besuch des Big Tree im Tsitsikamma Nationalpark und anschließend erleben Sie mit ein wenig Glück die Big 5 Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörner und Büffel im Addo Elephant Park. 5. Tag: Oudtshoorn. Fahrt über den Outeniqua Pass Richtung Oudtshoorn, die Hauptstadt der Federn. 6. Tag: Kapstadt. Paket Teil II: Besuch einer Straußenfarm in Oudtshoorn. Die schöne Route 62 führt Sie nach Kapstadt. 7. Tag: Kap der Guten Hoffnung. Paket Teil III: Ausflug zum Kap der Guten Hoffnung mit fantastischem Ausblick. 8. Tag: Kapstadt Stellenbosch Dubai. inklusive Stadtrundfahrt durch Kapstadt mit Company Garden und Südafrika Museum. Paket Teil IV: Fahrt nach Stellenbosch mit Stadtführung Flughafen / Aufpreis Jan 17 Hamburg 0,Düsseldorf 29,22. Frankfurt 29,München 29,22. Saisonzuschlag in 240,- Dubai Typische Strandhäuser Mär 17 Apr ,- 280,- 280,- und köstlicher Weinprobe. Transfer zum Flughafen Kapstadt und Flug nach Dubai. 9. Tag: Traditionelles Dubai. inklusive Stadtrundfahrt mit Al Fahidi, dem ältesten Stadtteil, und Dubai Museum. Fahrt per Abra (Wasser-Taxi) über den Dubai Creek zum Gewürzmarkt und Gold Souk mit Shopping-Möglichkeit und Ledermodenschau. 10. Tag: Modernes Dubai. inklusive Fahrt zur legendären Palmeninsel Jumeirah, Fotostopp am Atlantis-Hotel und Besuch des Souk Madinat mit einzigartigem Blick auf das 7-Sterne-Hotel Burj Al Arab. 11. Tag: Tag zur freien Verfügung. 12. Tag: Abreise. Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ihr 2015 neu eröffnetes 4-SterneHotel Hilton Garden Inn liegt zentral, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Dubai mit zahlreichen Geschäften und Attraktionen entfernt. Das luxuriöse Hotel verfügt über Restaurant, Bar, Außenpool, Fitnessraum, Dachterrasse, Lift und W-LAN. Ihr modernes Zimmer bietet Bad mit Dusche/WC, Föhn, Telefon, TV, Safe, Minibar und Klimaanlage. Morgens bedienen Sie sich am abwechslungsreichen Frühstücksbuffet. Mai 17 Jun ,- 90,0,- Sep ,320,- Okt ,- Nov17 Dez ,280,- Aufpreis Einzelzimmer: 299,- Einreisebestimmungen: Für die Einreise nach Südafrika und in die Vereinigten Arabischen Emirate benötigen deutsche Staatsbürger einen noch mind. 6 Monate über das Reiseende hinaus gültigen Reisepass, der noch über mind. zwei freie Seiten für Visastempel verfügt. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen pro Termin. Bettensteuer im Emirat Dubai: ca. 3,- Nacht/Zimmer, direkt an das Hotel vor Ort zu entrichten. Programmänderungen vorbehalten. 1witterungsbedingt Reiseveranstalter: galavital reisen GmbH, Hochstr. 15, Bobingen. Mit dem Erhalt der Reisebestätigung und des Reisepreissicherungsscheins wird eine Anzahlung von 25% des Reisepreises fällig. Restzahlung 28 Tage vor Reiseantritt, anschließend erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen. Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters.Verfügbarkeit, Druck- und Satzfehler vorbehalten. Hotel- und Freizeiteinrichtungen teilweise gegen Gebühr.Außenanlagen witterungsbedingt nutzbar. Linienflug mit Emirates nach Kapstadt, weiter nach Dubai und zurück nach Deutschland 6 Nächte in Südafrika in komfortablen Hotels der guten Mittelklasse 3 Nächte in Dubai im 4-Sterne-Hotel Hilton Garden Inn 9 x reichhaltiges Frühstücksbuffet Gepäckträgergebühren und Tourismussteuer in Südafrika Alle Transfers in modernen und klimatisierten Reisebussen Erfahrene deutschsprachige Reiseleitung Ihr Inklusiv-Ausflugsprogramm Südafrika Dubai Stadtrundfahrt Kapstadt Stadtbesichtigung Knysna Tsitsikamma Nationalpark Addo Elephant Park Traditionelles Dubai Modernes Dubai mit Palmeninsel statt ab TIPP Unsere Empfehlung für Sie: Kultur- & Genusspaket Südafrika 4 Ausflüge Teil I-IV inkl. Eintritte 6 x reichhaltiges Abendessen (Tag 2 7) nur 199,-, bei Buchung vorab sparen Sie 50,- (Preis vor Ort: 249,-). Wir beraten Sie gerne! Servicezeiten: Mo Fr 8 20 Uhr, Sa+ So 9 20 Uhr

26 Seite 26 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 Bauen > Wohnen > leben anzeige Farbe für gute Stimmung Mit einem geschickt gewählten Farbanstrich lassen sich in den eigenen vier Wänden bestimmte Stimmungen und damit neue Ausstrahlung und Atmosphäre erzeugen. Dabei kommt es weniger auf eine bunte Farbvielfalt an, gefragt ist vielmehr eine die Sinne aktivierende Abstimmung der verschiedenen farbtragenden Elemente (Mobiliar, Boden, Decke, Wände, Türen, Fensterrahmen). Oft reicht schon der geschickte Einsatz von Wohnaccessoires, Teppichen, Kissen Inh. Lothar Hübinger e. K. TV *VIDEO *SAT-ANLAGEN Verkauf, Service &Reparaturen Bingen Kapuzinerstr. 22 Telefon 06721/10321 Die Augen schützen Sonnenstunden auf Echtholz genießen oder Vorhängen, um eine große Wirkung zu erzielen. Wer ein paar Grundregeln der Farbenlehre beherzigt, kann bestimmte Stimmungen in Zimmern gezielt erzeugen und dem Raum eine völlig andere Atmosphäre verleihen. Sind in einer Wohnung schon Farben vorgegeben, wie zum Beispiel durch Böden, Türen, Fenster oder Kacheln, kann man diese durch eine geschickte Farbwahl optimal und harmonisch in die Ausstattung der Räume einbeziehen. Ob beim Abschlagen alter Fliesen, beim Sägen oder beim Arbeiten über Kopf: Wo Späne und Splitter fliegen, ist das Augenlicht gefährdet. Wer dieses leichtsinnig riskiert, wird seine Unachtsamkeit im Ernstfall ein Leben lang bereuen. Dabei ist es denkbar einfach, seine Augen zu schützen. Moderne Schutzbrillen sind längst keine klobigen Glasbausteine mehr, sondern zeichnen sich durch ein flottes Design und hohen Tragekomfort aus. Eine gute Schutzbrille ist CE-geprüft, bietet eine gute Rundum-Sicht, beschlägt und zerkratzt nicht. Sie schützt nicht nur vor umherfliegenden Splittern, sondern auch vor Funken, giftigen Flüssigkeiten sowie vor UV-Licht. Mit den Sonnenstrahlen, die durchs Fenster fallen, kommen nicht selten die Spuren des vergangenen Winters ans Licht. Und bei den Unwettern im Mai kam vielerorts noch einiges dazu. Dies hat Auswirkungen auf das Parkett: Steinchen und Splitt, die sich in den Profilen der Winterschuhe verfangen und drinnen über den Holzboden scheuern, hinterlassen Kratzer und Schmutz. Auch ständig ins Haus getragene Nässe setzt dem Echtholz zu. Ist die Oberfläche dann stark angegriffen, kommt jeder Hausputz mit einem Baumwolltuch oder handelsüblichem Mopp zu spät. Für draußen gilt das erst recht: Schnell sind Terrassenböden aus Holz von Schnee und Wasserpfützen gezeichnet. Oft haben sich Moos, Pilze und Algen auf dem Belag angesiedelt. Wind und Wetter lassen weiches Holz wie Lärche oder Fichte besonders alt aussehen. Will man den ursprünglichen Holzton zurückhaben, muss man die Dielen entgrauen. Bei stark geschädigten Böden ist es ratsam, einen Fachmann zu holen. Mit leistungsstarken Reinigungsmaschinen werden die Beläge wieder tiefenrein. Wenn ein Spezialmittel dazugegeben wird, können auch völlig vergraute Terrassenböden rasch wieder auf Vordermann gebracht werden. Der Garten im Sommer Im Sommer bietet der heimische Garten viele Möglichkeiten, um sich zu entspannen und die Sonne zu genießen. Doch neben dem Genuss stehen einige Pflegearbeiten auf dem Plan. Was ist alles zu tun und welche Unterstützung kann man sich aus dem Fachhandel holen? Ein wichtiges Thema im Sommer ist die Bewässerung. Balkonkästen und Kübel sollten in den frühen Morgenstunden und an sehr heißen Tagen zusätzlich am Abend gegossen werden. Mit Hilfe einer Gießkanne ohne Brausenkopf wird dabei weiches, kalkarmes Wasser direkt auf das Substrat gegossen. Ideal sind Wasserspeicher-Kästen oder -Kübel, die mit einem doppelten Boden und einem Wasserreservoir ausgestattet sind. Darüber hinaus eignen sich Tropfbewässerungssysteme für Balkon und Terrasse. Der Fachhandel hält passende Speichergefäße oder Bewässerungssysteme zur Auswahl bereit. Nachdem die Beet- und Balkonpflanzen in Kästen und Kübeln gut eingewurzelt sind, sollte regelmäßig gedüngt werden. Wenn Langzeitdünger zum Start eingearbeitet wurde, sorgt eine zusätzliche Flüssigdüngung ab Juli/ Foto: GMH/BVE Sicher ist sicher Ob bei längerer oder nur kurzer Abwesenheit: Wohnungen oder Häuser sollten grundsätzlich den Eindruck erwecken, dass jemand zu Hause ist. Neben der Sicherheitstechnik ist das eine wirksame Präventionsund Schutzmaßnahme. Bei Anwesenheit sollte man auf Klingeln immer reagieren, da es sich um den Versuch einer Anwesenheitskontrolle handeln könnte. Im Gegenzug aber sollte auf August für einen dauerhaften Blütenflor. Im Sommer ist der Einsatz der Gartenschere bei vielen Pflegearbeiten nützlich. Damit Sommerblumen üppig und lange blühen, sollte regelmäßig Verblühtes und vertrocknete Blätter entfernt werden. Auch bei Rosen und Stauden wie beispielsweise bei Lavendel lässt sich der Flor verlängern, wenn Verblühtes zurückgeschnitten wird. Rosen und Flieder werden dabei bis kurz vor der nächsten kräftig entwickelten Knospe geschnitten. Hohe Stauden und Kletterpflanzen sollten rechtzeitig hochgebunden werden, bevor Regen und Wind Schaden anrichten. Oft scheinen Wildkräuter schneller zu wachsen als frisch gesetzte Gemüse- oder Zierpflanzen. Wer sie jätet, solange sie noch klein sind, spart sich eine Menge Arbeit. Ebenso schafft ein aufmerksamer Blick hinsichtlich Pflanzen- Schädlingen und -Krankheiten die Möglichkeit, kurzfristig darauf zu reagieren. Gerade warme Witterung begünstigt die Ausbreitung. Der Fachhandel berät bei der Befallsdiagnose und hält spezielle Mittel mit Dosieranleitungen bereit. GMH/BVE Klingeln prinzipiell nicht bedenkenlos geöffnet werden. Kastenoder Querriegelschlösser mit Sperrbügeln sowie ein Türspion und/oder eine Gegensprechanlage geben Sicherheit beim Türöffnen. Gesundes Misstrauen ist aber immer geboten, zum Beispiel Fremden keine Informationen über Nachbarn zu erteilen und sich bei entsprechenden Anlässen Ausweise zeigen zu lassen.

27 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil Seite 27

28 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 BAUEN > WOHNEN > LEBEN Raumklima zum Wohlfühlen Beim Stichwort Wärmedämmung denken die meisten Bundesbürger zunächst an die Heizkosten, die durch das energetische Sanieren dauerhaft sinken. Dabei können Hausbesitzer neben den finanziellen Aspekten auch ein Plus an Wohnkomfort erwarten, berichtet Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de: Eine professionell ausgeführte Wärmedämmung kann sich ganzjährig ausgleichend auf das Raumklima auswirken. Der Hitze-Alarm im Sommer gehöre somit ebenso der Vergangenheit an wie allzu klamme Räume in Herbst und Winter. Viele Eigentümer von Altbauten kennen das Gefühl: Sie können in der kalten Jahreszeit heizen, so viel sie wollen dennoch bleibt es in den eigenen vier Wänden ungemütlich. Der Grund dafür ist meist, dass die Innenseiten der Außenwände an kalten Tagen allzu stark auskühlen und die Räume somit klamm wirken. Dämmen wirkt diesem Effekt entgegen vorausgesetzt, der Dämmstoff, seine Stärke und der Schichtaufbau an der Fassade werden fachgerecht geplant sowie ausgeführt, betont Ralf Pasker, Geschäftsfüh- rer des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Der erste Weg vor einer energetischen Sanierung solle daher stets zu einem Energieberater führen der zweite zu einem erfahrenen Handwerksbetrieb. Unter www. heizkosten-einsparen.de gibt es dazu mehr Informationen, außerdem finden Hausbesitzer hier Ansprechpartner in der Nähe. So sehr wohlige Wärme im Winter gewünscht ist, so sehr wollen Bewohner ein Überhitzen im Sommer vermeiden. Auch dazu trägt die Wärmedämmung bei für ein gesundes Raumklima und ausgeglichene Temperaturen zu jeder Jahreszeit. Wichtig ist es zudem, auf eine gleichmäßige Raumfeuchte von etwa 40 bis 45 Prozent zu achten. Beträgt die Luftfeuchtigkeit im Haus weniger als 30 Prozent, kann die Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten steigen, liegt sie über 60 Prozent, wächst das Schimmelrisiko. Noch ein Vorteil des energetischen Sanierens: Selbst störende Geräusche wie etwa der Straßenlärm können sich im Inneren, abhängig vom verwendeten Material, reduzieren lassen. djd 55605s Foto: djd/fv WDVS Anzeige Seite 28 Der Boden als Visitenkarte Ob im Hotel, in der Gastronomie oder im Firmenfoyer wer den Untergrund seines Mobiliars bloß als Fußabtreter nutzt, ist selbst schuld. Denn mithilfe dieser Fläche können Unternehmer ihr Image aufpolieren und Botschaften über ihre Leistungen kommunizieren. Der hessische Spezialist für UVbasierte Versiegelungen, Bona, entwickelte eine Folientechnik, die Parkett dauerhaft zum Werbeträger macht. Applikationen aus Folie kennt man eigentlich als Wer- beträger auf Fahrzeugen oder auf Tafeln. Als Wandtattoos hielten sie erstmals in Geschäfts- und Wohnräume Einzug. Die Schönheitskur für die Wände bringt Bona als konsequente Weiterentwicklung nun auch aufs Parkett. Im Jahr 2011 präsentierte der Hersteller die Technik auf der BAU in München. Seither lassen Hoteliers, Gastronomen und andere Unternehmer den Digitaldruck auf ihrem Parkett auftragen, um dieses individuell und einprägsam zu gestalten.

29 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil Seite 29 Anzeige Wärmebrücken Alle Stellen der Gebäudehülle, die besonders viel Wärme nach außen ableiten, werden Wärmebrücken genannt. Das können Fensterbänke oder Türstürze sein, Heizkörpernischen, Konstruktionsfehler in der Dämmung oder Metallteile in der Wand. Wärmebrücken erhöhen nicht nur den Energiebedarf, sondern auch das Durchfeuchtungsrisiko, weil hier Wasserdampf kondensiert. Abkühlen lassen Lassen Sie gekochte Speisen immer auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie in ein Kühl- oder Gefriergerät stellen im Winter kühlen warme Qualität zahlt sich aus Speisen schnell, energie- und vitaminschonend auf Balkon und Terrasse ab und kommen dann in den Kühl- oder Gefrierschrank. Energie sparen, das Raumklima verbessern, die Gebäudesubstanz schützen: Diese Ziele kann eine Wärmedämmung nur erfüllen, wenn sie gut geplant und professionell ausgeführt wurde. Hausbesitzer sollten stets einen Energieberater einschalten und die Arbeiten durch erfahrene Handwerksbetriebe ausführen lassen, sagt Ralf Pasker, Geschäftsführer des Fachverbands Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Ebenso wichtig sei die Qualität der Materialien: Geprüfte Dämmsysteme, bei denen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, durchlaufen vor der Zulassung strenge Tests. djd Blitzschutzanlagen schützen Häuser bei Gewittern Zwei Millionen Blitze zucken jedes Jahr über Deutschland, knapp Mal schlagen sie ein. Dabei verursachen sie zum Teil enorme Schäden, vom Stromausfall bis hin zum Brand des Hauses. Deshalb rät der Verband Privater Bauherren (VPB) auch privaten Hausbesitzern dringend zu einer Blitzschutzanlage auf dem eigenen Dach. Vor allem im Sommer, während der Gewitterzeit, sind die Häuser gefährdet. Aus diesem Grund empfehlen die Bausachverständigen des VPB, neue Häuser gleich beim Bau mit Blitzschutzanlagen zu sichern und Altbauten nachrüsten zu lassen. Technisch ist Blitzschutz kein Problem, vorausgesetzt, der beauftragte Handwerksbetrieb arbeitet sorgfältig und hält alle Vorschriften genau ein. Dazu gehört die korrekte Absicherung aller einschlaggefährdeten Stellen. Das sind die jeweils höchsten Punkte des Daches, wie der First, der Schornstein, aber auch Gauben und Dachflächenfenster. Blitzschutzanlagen müssen immer diagonal übers Objekt geführt und an beiden Enden sorgfältig und ausreichend tief im Erdreich gegründet werden. Aber selbst, wer sein Haus durch eine Anlage schützt, der ist noch nicht sicher vor den Auswirkungen eines Einschlags. Trifft der Blitz beispielsweise ein Haus in der Nachbarschaft oder ein Transformatorenhäuschen, so legt er meist die Stromversorgung der Umgebung lahm. Häufig werden bei solch extremen Spannungsschwankungen teure PCs, Fernseh- und Audiogeräte zerstört. Um dies zu vermeiden, empfiehlt der VPB seinen Bauherren beim neuen Haus den Einbau eines Überspannungsschutzes. Beides, Blitz- und Überspannungsschutz lassen sich aber auch in Altbauten problemlos nachrüsten. Weitere Infos unter

30 Seite 30 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 immobilienwelt anzeige aufgeben: wittich.de/ anzeigen Erfolgsprovision Wird für den Immobilienverkauf ein Makler beauftragt, wird bei Abschluss eine Maklergebühr fällig. Diese kann vom Käufer, Verkäufer oder von beiden zu gleichen Teilen getragen werden. Die Provision kann ein Festpreis sein. Üblicherweise beträgt die Vergütung einen Wert, der sich aus dem erzielten Preis in Abhängigkeit vom vereinbarten Prozentsatz ergibt. Der Prozentsatz darf die gesetzlich zulässige Obergrenze nicht überschreiten. Die Provision wird imerfolgsfall fällig. Entscheidet sich ein Eigentümer während der Vermarktung dazu, die Immobilie doch nicht zu verkaufen, wird der Makler für bereits erbrachte Dienstleistungen unter Umständen eine Rechnung stellen. zielgenau zu ihrer wunschimmobilie mit immobilienwelt Verkauf zum richtigen Zeitpunkt Für die Wertermittlung einer Immobilie sind neben der Lage das Alter,die Ausstattung und der allgemeine Zustand von großer Bedeutung. Daneben hängt der Wert maßgeblich von der Marktsituation sowie von Angebot und Nachfrage ab. Vor dem Verkauf interessieren sich Eigentümer für den zu erzielenden Verkaufspreis, jedoch gibt es weitere Faktoren, die auf den Erlös Einfluss nehmen. Dazu gehören: Spekulationssteuern, Maklerkosten und Vorfälligkeitsentschädigungen. Diese und weitere Aspekte können den Erlös schmälern und deshalb sollten sich Eigentümer auch zu diesen Themen Gedanken machen. Eher selten wird ein Kaufinteressent die Wohnung ohne Preisverhandlungen kaufen. Auch gibt es nicht den perfekten Zeitpunkt für den Verkauf. Der Preis sollte den aktuellen Preisen entsprechen, denn Mondpreise führen zu Verhandlungen und gegebenenfalls zur Unverkäuflichkeit. WohnanlageinRoxheim Hochwertige, energieeffiziente,barrierefreie und moderne Wohnungen in attraktiverwohnanlageinroxheim vordentorenbad Kreuznachszu vermieten. Sehr guteverkehrsanbindungenana61 und B41 sowie Einkaufsmöglichkeiten, Bankenund Ärztefußläufigerreichbar. Wohnungsgrößenvon 70 m² -120 m² mit Abstellraum und Stellplatz. WeitereInfos telefonisch unter /

31 Freitag, den 08. Juli 2016 Anzeigenteil Seite 31 Vermieten mietgesuche kaufen Verkaufen Anwesen mit großem Grundstück in ruhiger Lage Mitten in Stromberg, EFH mit 5ZKB, WC, ca. 136 m² Wfl., großer Garten mit ca m², Baujahr 1955, freigestellt Energieausweis: bedarfsorientiert, Endenergiebedarf: 269,40 kwh/(m². a), Energieeffizienzklasse: H, Hauptenergieträger: Öl Kaufpreis: Wohnen und Arbeiten unter einem Dach EFH mit Gastronomie in Waldlaubersheim, WH: 5ZKB, ca. 181 m² Wfl., Garage, BJ ca. 1900, Gew.: 3FZ, Gaststube und Freisitz, ca. 154 m², 8Stellpl., frei nach Absprache. Energieausweis: bedarfsorientiert, Energiebedarf WH: 348,0 kwh/(m². a), Hauptenergieträger: Öl, Warmwasser enthalten Kaufpreis: Grundbuch gibt Auskunft Die Begriffe Grundbuch und Grundbucheintrag sind den meisten Haus- und Grundstückseigentümern nicht fremd. Das Grundbuch, so wie wir es heute kennen, ist ein Register, das beim Grundbuchamt geführt wird. Hierin werden alle Grundstücke, die es im gesamten Bundesgebiet gibt, registriert. Es enthält sowohl die rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Grundstücks. Wenn man ein Grundstück erworben hat, dann muss man als neuer Eigentümer diese Änderung der Besitzverhältnisse in das Grundbuch eintragen lassen. Hierzu muss man einen Antrag stellen. Bauspardarlehen können ganz oder teilweise getilgt werden In der aktuellen Niedrigzins-Phase fragen Häuslebauer vermehrt nach, ob und wie bei Bauspardarlehen der Darlehenszins gesenkt werden kann. Dies ist nicht möglich, denn der Darlehenszins wird bei Abschluss des Bausparvertrages festgelegt. Jedoch wissen viele Darlehensnehmer nicht, dass Bauspardarlehen jederzeit teilweise und auch vollständig ohne Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden können. Wurden in der Vergangenheit Bausparverträge abgeschlossen und später die Bauspardarlehen in Anspruch genommen, so wurde ein Darlehenszins von drei bis vier Prozent und manchmal auch noch höher vereinbart. Dieser Zins ist dann bis zur vollständigen Tilgung des Bauspardarlehens zu zahlen. Da aktuell die Immobiliardarlehenszinsen bei einer Zinsfestschreibung von zehn Jahren deutlich unter zwei Prozent liegen, fragen Bauspardarlehensnehmer vermehrt an, ob und wie der Darlehenszins des Bausparvertrages gesenkt werden kann. Eine Senkung des Darlehenszinses ist in der Regel nicht möglich. Es gibt jedoch Lösungen, die zu überlegen sind: Bei Bauspardarlehen können über die vertraglich vereinbarte Tilgungsrate hinaus jederzeit Sondertilgungen erbracht werden. Damit ist die Rückzahlung der Bauspardarlehen sehr flexibel. Die Restschuld wird sofort reduziert. Sowohl der Zinsanteil pro Rate als auch die Summe der Zinsleistung insgesamt werden dadurch gesenkt. Es kann demnach sogar komplett und ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung getilgt werden. Hier ist im Einzelfall zu überlegen, ob das Einkommen Sonderzahlungen zulässt oder ob eventuell eine Umschuldung mit einem günstigen Darlehenszins in Frage kommt. Verbraucherzentrale Hessen Von gross bis klein ein neues heim finden sie im wochenblatt Hilfe beim Verkauf Beim Immobilienverkauf können Makler den Eigentümer unterstützen. Wird ein Makler beauftragt, erstellt er meist zubeginn ein Exposé. Dieses enthält detaillierte Beschreibungen und aussagekräftige Fotos des zu veräußernden Objektes. Damit sollen potentielle Käufer für das Haus oder die Wohnung aufmerksam gemacht werden ohne dabei falsche oder übersteigerte Erwartungen zu wecken. Für die eigentliche Vermarktung greifen Makler häufig EINLADUNG ZUM ROHBAUFEST IN WARMSROTH Samstag, 9. Juli 2016 zwischen 14:30 und 16:30 Uhr Ringstraße 1a Mehr Infos unter INDIVIDUELL BAUEN, GANZ ENTSPANNT! als erstes auf ihren eigenen Pool an Interessenten zurück. Bringt dies nicht den gewünschten Erfolg, wird die Immobilie meist in Zeitungen, Zeitschriften und Immobilienportalen angeboten. Einige Makler setzen zudem gerade bei schwierigen Objekten in ländlichen Gegenden einen Verkaufsgalgen ein. Dieses Schild wird vor dem Haus angebracht und soll durch eine gezielte Ansprache die Aufmerksamkeit und das Interesse im unmittelbaren Umfeld der Immobilie wecken.

32 Seite 32 Anzeigenteil Freitag, den 08. Juli 2016 Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Tel Mobil Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon /10 12 Zehnmorgen Sommerloch Ich schließe meine Praxis zum 16. Juli Ich bedanke mich ganz herzlich bei meinen Kunden für die langjährige Treue. Ihre Ursula Schneider FLYER PLAKATE MAGAZINE VISITENKARTEN ZEITUNGEN BANNER BLÖCKE ETIKETTEN BRIEFPAPIER FALZFLYER AUFKLEBER BROSCHÜREN FAHNEN WAHLWERBUNG Ihre Online-Druckerei LW-flyerdruck.de Weinfest in Langenlonsheim vom Juli 2016 auf dem Marktplatz Das Programm im Überblick: Donnerstag, 21. Juli Uhr AfterWork &Wein: Lalo-Wein &Tapas 19 Uhr Offizielle Eröffnung des Weinfestes Freitag, 22. Juli Uhr Öffnung der Weinstände 20 Uhr Live-Musik mit der Band YusufsErben Samstag, 23. Juli Uhr Öffnung der Weinstände 20 Uhr Live-Musik mit The Candies P Parkplätze finden Sie rund um das Rathaus und an der Schule SPEZIAL: Donnerstag, 21. Juli AfterWork &Wein Lalo-Wein &Tapas Das 30. Weinfest in Langenlonsheim startet zum Jubiläum erneut donnerstags ab 18 Uhr mit der beliebten After Work &Wein Party.Passend zum diesjährigen Motto Lalo-Wein &Tapas verwandelt sich der Marktplatz an diesem besonderen Donnerstag in eine mediterrane Weinlounge. Ausgewählte Nahe-Tapas, Langenlonsheimer Spitzenweine und spritzige Sektcocktails laden zu einem gemütlichen Feierabend ein. Begleitet von lockerer Loungemusik lässt sich so mit Freunden und Arbeitskollegen ein entspannter und genussreicher Feierabend verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weingut Closheim Weingut Graf-Binzel Weingut Honrath Weingut Höhn Weingut Krämer Weingut Lersch

St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde

St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 45 Freitag, 06.11.2015 St.-Martins-Umzüge

Mehr

Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe

Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern / Notrufe 2009-05-01 20:03:37 Hinweis: Diese Liste erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahl eines stellvertretenden VG-Wehrleiters

Wahl eines stellvertretenden VG-Wehrleiters Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 14 Freitag, 08.04.2016 Wahl eines stellvertretenden

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung 4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung Pflegestützpunkte bieten kostenlose Beratung, Hilfe und Unterstützung rund

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Eröffnung am 27. September 2015

Eröffnung am 27. September 2015 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 23 Freitag, 5.6.2015 Eröffnung am 27.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis. Satzung 1 über die Betreuung von Tageskindern durch qualifizierte Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII in der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Kindertagespflegesatzung) vom 28.05.2009

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 41 Freitag, 09.10.2015 Am 17.09.2015

Mehr

Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt. Wegweiser

Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt. Wegweiser Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt Lokales Netzwerk zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit Wegweiser für Fachkräfte zur Unterstützung psychisch kranker

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Aufruf zum Mitmachen beim Dreck-weg-Tag in der Verbandsgemeinde

Aufruf zum Mitmachen beim Dreck-weg-Tag in der Verbandsgemeinde Freitag, 6. März 2015 Jahrgang 47 Nummer 10 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden Wi

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen &Informationen Jahrgang 47 Nummer 24 Freitag, 12.06.2015 Kinderferienspaßaktion

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Satzung für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 05. Oktober 2010 die nachstehende Satzung für das Jugendamt beschlossen. Diese Satzung beruht auf den 69 ff. des Kinder- und

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 09/2016 vom 29. März 2016 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Nächste nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten www.mik.nrw.de www.polizei.nrw.de www.justiz.nrw.de www.opferschutz.nrw.de Die Zahl der Bürgerinnen

Mehr

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum

5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum 5 Jahre Rummelsberger Stiftungszentrum 1 Auf einen Blick Die Rummelsberger Rummelsberg, ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzenbruck, ist seit 100 Jahren das Zentrum unserer Arbeit. Heute betreiben wir Einrichtungen

Mehr

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Dr. Jost-Dietrich Busch Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kiel 2005 Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein auf der Grundlage der Kreisordnung in

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom

H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Herschbach vom 06.07.2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Genehmigung von Niederschriften... 1 2. Nachwahlen zu den Ausschüssen... 1 3. DSL in der

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Informationsblatt Ein Beitrag zur Orientierung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 3 Zum Gruß Unser Anliegen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel Seite 1 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 022080 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom 15.02.2008 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder: 12 Satzungsgemäße

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis. Beratungs und Anlaufstellen Anlaufstellen für Jugendliche und für Jugendliche und junge Erwachsene junge Erwachsene im Landkreis im Landkreis Mainz-Bingen Mainz-Bingen Vorwort Im bieten zahlreiche Beratungsstellen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 02 Freitag, 15.01.2016 Verleihung der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Protokoll über die 3. Sitzung des Ortsgemeinderates Freimersheim am im Bürgerhaus, Flomborner Weg 20

Protokoll über die 3. Sitzung des Ortsgemeinderates Freimersheim am im Bürgerhaus, Flomborner Weg 20 Protokoll über die 3. Sitzung des Ortsgemeinderates Freimersheim am 28.10.2014 im Bürgerhaus, Flomborner Weg 20 Beginn: Ende: 20:00 Uhr 23:30 Uhr Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Wilfried Brück Anwesende

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18 Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18 zur 1. Klasse Anmeldeschluss für 1. Jahrgang: 4. Oktober 2016 zur Klasse als Quereinsteiger Bitte Kopie des letzten Zeugnisses beilegen. Schüler/in Name, Vorname(n)

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Aufgrund des 7 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr