SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst (Abschrift eines Interviews)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst (Abschrift eines Interviews)"

Transkript

1 SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch Manuskriptdienst (Abschrift eines Interviews) Feuchte Sommer im Mittelalter Wie Klima Geschichte macht Gespräch mit: Professor Ulf Büntgen * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 10. November 2013, 8.30 Uhr, SWR 2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/ Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de SWR2 Wissen/Aula können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter oder als Podcast nachhören: Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen/Aula als E-Books für mobile Endgeräte im sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iphone oder das ipad gibt es z.b. die kostenlose App "ibooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.b. Firefox gibt es auch Addons oder Plugins zum Betrachten von E- Books.

2 2 Ansage: Mit dem Thema:. Mit Bäumen kann man tief in die Vergangenheit blicken, und zwar mithilfe der Analyse der Jahresringe. Dieses Verfahren nennt man Dendrochronologie. Daneben kann man an der Qualität der Jahresringe das dazugehörige Klima ablesen. Das machen Klimaforscher in einem groß angelegten Projekt: Sie untersuchen in bestimmten Regionen Europas Bäume, um das Klima zu rekonstruieren. Dabei analysieren sie nicht nur lebendige Bäume, sondern auch Holz, das etwa in mittelalterlichen Gebäuden oder Schiffen verbaut wurde. Professor Ulf Büntgen von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft gehört zu diesem Forscherteam, ich begrüße ihn zum Aula- Gespräch. INTERVIEW Herr Büntgen, wie alt war der älteste Baum, den Sie untersucht haben? Also wir fangen mit dem lebenden Material an, mit den Bäumen, die heute noch im Wald stehen. Sie sind unsere Hauptdatenquelle. Wir haben sehr viele Materialproben und ein sehr gutes Verständnis darüber, woher das Material kommt. Um aber möglichst weit in die Vergangenheit blicken zu können, ist lebendes Material nur bedingt geeignet. Je nach Standort und Baumart sind das höchstens ein paar Jahrhunderte. Und wenn wir weiter zurück schauen wollen, dann nehmen wir verbautes Material. Wie alt war der älteste Baum, auf den Sie gestoßen sind? Die ältesten Bäume, die wir in unserer Gruppe bearbeitet haben, sind Atlas-Zedern aus Marokko, sie sind knapp Jahre alt. Die ältesten Bäume in Mitteleuropa finden sich in den Alpen: Lärchen (Larix decidua) oder Kiefern (Pinus cembra), die können in sehr seltenen Fällen bis zu Jahre alt werden. Meistens ist dann ihr Holz innen im Stamm faul; das nennt man Stammfäule. Das heißt, Sie untersuchen erst mal, wie alt ist der Baum, das macht man anhand der Jahresringe. Wie viele Jahresringe hat ein Jahre alter Baum? Der sollte genau Ringe haben. Wie groß ist dann sein Umfang? Mehrere Meter?

3 3 Nein. So viele Ringe, wie er hat, so alt ist er. Und das ist das Besondere an unserem Klimaarchiv oder Umweltarchiv: Es ist aufs Jahr genau. Das ist der Unterschied zu Eisbohrkernen oder zu Seesedimenten. In jedem Jahr bekommt ein Baum vorausgesetzt er befindet sich außerhalb der Tropen in einem Gebiet, in der Jahreszeitenklima herrscht einen Zuwachsring. Wir nennen das den Jahr-Ring. Ein Baumstamm besteht aus einem Frühholzteil und einem Spätholzteil. Am Anfang der Vegetation, je nach Standort zwischen April und Juni, fängt ein Baum an, Holz zu produzieren. Das ist das Frühholz. Es besteht aus großen Zellen mit dünnen Zellwänden, die für den Nährstoff- und Wassertransport verantwortlich sind. In der späteren Vegetationsperiode formt der Baum das Spätholz, das besteht aus kleinen Zellen mit ganz dicken Zellwänden. Man erkennt das zum Beispiel auf einer Tischplatte oder an einer Holztür, da sieht man schön die Hell-dunkel-hell-Abfolgen. Und beides zusammen ist nur ein Jahr-Ring. Das erste, das Frühholz, ist für den Nährstoff- und Wassertransport, das zweite ist wie ein Skelett, das hält den Baum und gibt ihm Stabilität. Und das zählen wir. Wenn wir heute in den Wald gingen und einen Baum fällen würden, wüssten wir, der letzte Ring war Von dort aus könnten wir Jahr für Jahr zurückzählen und kommen so jahrgenau in die Vergangenheit. Aber wie kann man nun anhand dieser Jahres-Ringe das Klima ablesen? Das erste, also die Bestimmung des Alters anhand der Jahresringe, ist tatsächlich relativ einfach, es gibt aber auch Ausnahmen, schwierige Fälle, wo zum Beispiel Jahr-Ringe fehlen, wo Insekten den Baum oder den ganzen Waldbestand befallen haben und die Jahr-Ringe sehr dünn sind, oder wo Feuer war oder sonstige Ereignisse, die das Wachstum so gestört haben, dass der Ring kaum mehr erkennbar ist. Da kann es schwierig werden. Und Sie hatten mich eben gefragt, sind diese Bäume eigentlich sehr groß? Und das ist genau der Trugschluss: Größe und Alter korrelieren nicht. Die Bäume, die wir beproben, sind mitunter an extremen Standorten gewachsen und vielleicht 400, 500 oder 600 Jahre alt; manche von ihnen sind dennoch sehr klein, das heißt, dass der einzelne Jahr-Ring weit unter 1 mm liegt. Mit dem normalen Auge kann man das nicht zählen und man braucht viele Bäume, um sich wirklich sicher zu sein, dass man richtig gezählt hat. Man nennt das Cross-Datieren: Wir vergleichen die Bäume untereinander. Um jetzt auf Ihre Frage zurückzukommen: Wir wissen jetzt, wie alt der Baum ist, wir können jeden Jahr-Ring einem Kalenderjahr zuordnen. Das heißt, wir können sagen, im Jahr 1816 haben wir einen schmalen Jahr-Ring. Im nächsten Schritt müssen wir ein Modell konstruieren, das beide Phasen beinhaltet: die Jahr-Ring-Breiten, die wir gemessen haben, und instrumentell aufgezeichnete Klimawerte, also meteorologische Daten wie Niederschlag, Temperatur usw. Das Modell bezieht sich also auf die Überlappungsphase (Calibrationsphase), wo wir im Prinzip das Jahr- Ring-Wachstum an instrumentellen Messwerten eichen, calibrieren. So kommen wir zu einem Transfermodell und können dann sagen: breiterer Jahr-Ring gleich kühler Sommer oder dünner Jahr-Ring gleich trockenere Wachstumsbedingungen. Das hängt natürlich auch von der Baumart und vom Standort ab.

4 4 Um ein sauberes Klimasignal zu bekommen, müssen wir in Regionen gehen, in denen auch nur ein Klimafaktor das Baumwachstum steuert. Das heißt, wir gehen an die obere Waldgrenze im Hochgebirge, in die Alpen, in die Pyrenäen oder an die nördliche Waldgrenze nach Skandinavien oder Sibirien. Dort wissen wir, die Vegetationsperiode, also der Zeitraum, in dem das Baumwachstum stattfindet, ist sehr kurz: zwei, drei Monate im Sommer. Es ist immer genügend Wasser da, durch Niederschlag, durch Schneeschmelze, durch Gletscher. Also ist der limitierende Faktor wirklich nur die Sommertemperatur. Aber wir gehen auch nach Marokko oder in den Mittelmeerraum, wo es Trockenstress gibt. Diese Bäume geben uns Auskunft über den Bodenwassergehalt. Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen gehen also in die Wälder und untersuchen Bäume hinsichtlich ihres Alters und bestimmen die Klimasituation. Aber dann gehen Sie zum Beispiel zu alten Holzhäusern und untersuchen dort das Holz, das vielleicht auch Jahre alt ist. Das ist doch, stelle ich mir vor, erheblich schwieriger, denn man muss ja das Alter des Hauses datieren und zusätzlich das Alter des Holzes, das in dem Haus verbaut worden ist? Das stimmt im Prinzip. Das ist unsere einzige Möglichkeit, Information, die wir mittels lebender Bäume gewonnen haben, noch weiter in die Vergangenheit zu verlängern. Das, was Sie ansprechen, ist Bauholz, also das, was wir aus Fachwerkhäusern, aus Dachstühlen kennen. Das Holz, das in mittel- und südeuropäischen Städten verbaut wurde, hilft uns, unsere Datensätze wir nennen das Chronologien bis ins Mittelalter zu verlängern. Wir können in Europa mit lebendem und verbautem Bauholz aus historischen Gebäuden zurückkommen bis ins Mittelalter. Und Sie haben recht, wir müssen als erstes genau wissen, wie alt ist das Holz, wir müssen es also zuerst datieren. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip, das ich eben für Bäume beschrieben habe: Wir messen die Jahr-Ring-Breite. Die Jahr-Ringe sind wie genetische Fingerabdrücke. Es gibt Abfolgen breit-schmal-breit-schmal, das ist etwas Besonderes. Je nachdem, von wann das Gebäude stammt und wie alt die lebenden Bäume waren, haben wir eine Überlappung dieser zwei Datensätze, und dann können wir das absolut datieren. Das ist eigentlich einfach. Aber es braucht Erfahrung, es braucht viele Daten, und es ist etwas, was viele Gruppen, wir sind eine davon, über Jahrzehnte machen. Solche Datensätze, solche Projekte sind langfristig angelegt. Je mehr Daten wir haben, je größer unsere Netzwerke in räumlicher Hinsicht werden, je besser sie belegt werden und je weiter sie in die Vergangenheit zurückgehen, desto besser werden unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse. Welche Regionen in Europa haben Sie bisher untersuchen können? Global betrachtet ist Europa etwas Besonderes. Da haben wir eine sehr gute Datenlage. Wenn wir nach Europa rein gehen, können wir für das Mittelmeer etwas weniger über die Temperatur aussagen, für das Hochgebirge, den Alpenraum, für Skandinavien können wir dagegen sehr gute Informationen über die Temperatur geben und im Mittelmeerraum eher Informationen über die Trockenheit. Wir können

5 5 in verschiedenen geographischen Zonen, wo das Baumwachstum eher durch den einen oder anderen meteorologischen Parameter, also Temperatur oder Niederschlag, beeinflusst wird, entsprechend etwas über die Schwankungen aussagen. Ganz allgemein ist der Raum nördlich der Alpen unser Kerngebiet. Ich sagte eben, bis ins Mittelalter kommen wir mit der Analyse von verbautem Material, danach müssen wir uns mit subfossilem Material über eine Phase hinweg hangeln. Diese Phase nennt man die Migrationsphase, das ist die Zeit der großen Völkerwanderungen zwischen Römerzeit und Mittelalter. Aus diesen ungefähr 300 bis 400 Jahren zwischen 3./4. Jahrhundert bis ins 6./7. Jahrhundert existieren kaum historische Funde. Das heißt, unser Datensatz nimmt da massiv ab, wir haben sehr wenig Quellen, auf die wir uns beziehen können. Unser Material wir nennen es subfossil suchen wir in den Schwemmfächern in Flussschottern. Wenn wir diese Phase überbrückt haben und in die Römerzeit kommen, dann gibt es wieder sehr viel archäologisches Material, auf das wir uns berufen können. Das heißt, Sie können mindestens Jahre zurückblicken oder sogar noch weiter? Für Zentraleuropa, wenn wir uns auf die Baumart Eiche beziehen, können wir im Moment gute Jahre zurückgucken: Wie waren denn die Wachstumsbedingungen für die Eichen in den Monaten März, April, Mai, Juni? Wir können etwas darüber aussagen, ob es eher feucht oder trocken war. Wenn ich Sie fragen würde, Herr Büntgen, werden Sie ganz konkret und sagen Sie mir, wie das Klima im Juni n. Chr. in Deutschland war, dann könnten Sie das beantworten, wenn die Datensätze vorhanden sind? Die Datensätze sind vorhanden, wir könnten da in die Vergangenheit gucken, aber wir können nicht sagen, wie es im Winter oder im Oktober war. Wir können nur über die Phase Aussagen treffen, in der die Bäume gewachsen sind. Das Jahr können wir genau bestimmen. Das ist etwas, was unsere Methode kann. Aber ich würde Ihnen natürlich fairerweise sagen müssen, die Ergebnisse können mit einer großen Unsicherheit behaftet sein, das heißt, je weiter wir zurückgehen, desto unsicherer werden unsere Aussagen. Aber wir bekommen ein grobes Verständnis des Klimas und der Extremjahre. Aber Sie können schon sagen, ob es in den letzten bis Jahren in Mitteleuropa starke Klimaschwankungen gab, ob es zu einer bestimmten Zeit besonders warm, besonders kalt und besonders feucht war? Ja. Wir interessieren uns ja weniger dafür, was in einem bestimmten Jahr passiert. Das ist vielleicht im Vergleich mit historischen Ereignissen wichtig. Uns interessieren mehr die Dynamik und Variabilität im Klimasystem. Das heißt, wenn wir unsere Perspektive der letzten 10, 20, 30 Jahre nach hinten in die Vergangenheit

6 6 verlängern, was lernen wir da? Gab es Phasen mit mehr oder weniger Variabilität, konkreter: Gab es Phasen, in denen es wärmer war oder genauso warm wie heute? Und wie hat sich der Niederschlag verhalten? Das sind Fragen, die uns interessieren. Und wir versuchen, mit unseren Daten, im Idealfall mit der Kombination von Jahr- Ring-Daten und anderen Archiven, Auskunft zu geben. Gab es in den letzten Jahren in Mitteleuropa starke Klimaschwankungen? Gab es eine große Dynamik quer durch die Jahrhunderte? Ich denke schon. Es ist immer relativ, wie man Schwankungen bzw. starke Schwankungen genau definiert. Aber dass man denkt, das ist eine Konstante, die sich erst jetzt in jüngster Zeit anfängt zu zeigen, ist mit Sicherheit falsch. Es gibt auch nicht mehr viele Leute, die das so sehen würden. Wir müssen akzeptieren, dass Klima ein sehr dynamisches System ist, was extrem komplex ist und nicht durch nur einen Steuerungsfaktor in Bewegung ist. Wir haben aber jetzt die Möglichkeit, wenn wir die letzten oder Jahre betrachten, auf allen möglichen Zeitskalen Variabilität, Schwankungen, Veränderungen zu entdecken. Das heißt also, wir haben von Jahr zu Jahr Unterschiede. Dann gibt es dekadische Bereiche, also mehrere Jahre bis Jahrzehnte mit starken Schwankungen, daran können wir uns zum Teil auch noch erinnern: In den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts war es vielleicht etwas kühler, jetzt wird es etwas wärmer. Und jetzt kommt eigentlich die Wichtigkeit der Proxy-Daten, also der indirekten Zeitmesser, die noch weiter nach hinten gehen, da können wir Langzeit-Trends sehen. Wir können also die Temperaturen, die wir heute haben, in einen längeren Kontext stellen und fragen, kommen wir aus einer Phase, die generell kühler war, also gab es Phasen über mehrere Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, die im Durchschnitt eher kühler oder wärmer waren? Das untersuchen wir. Gehen wir mal zurück bis zum Mittelalter, sonst wird es wohl zu komplex. Können Sie mir sagen, ob es seit dem Mittelalter auffällige Warm- oder Kaltphasen in Europa gab? Unsere Daten zeigen, dass wir eine Phase - wir nennen sie das mittelalterliche Klimaoptimum oder die mittelalterliche Warmphase, ungefähr von 950 n. Chr. bis etwa die Mitte des 13. Jahrhunderts- mit tendenziell wärmeren Temperaturen hatten. Temperaturen vielleicht so in der Höhe, wie wir sie Mitte des letzten Jahrhunderts hatten. Das heißt aber nicht, dass dieser ganze Zeitraum im hohen Mittelalter konstant warm oder wärmer war. Auch da gab es viele Phasen mit Kälteeinbrüchen. Wann war es besonders kalt? Ab Mitte des 13. Jahrhunderts, also um 1250/1350 wurde es kühler, und das hielt bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts an. Das ist eine sehr lange Zeit, die wir die kleine Eiszeit nennen. Dieser Begriff ist unter Klimatologen sehr gängig. Es ist aber

7 7 schwierig zu sagen, wie homogen diese Phase von mehreren Jahrhunderten tatsächlich war. Sie war nicht konstant so kalt, sondern das ist eher eine Phase, die sich durch mehrere Kälteeinbrüche auszeichnet, zwischen denen es dann wieder warm war. Was wir bisher nicht genau bestimmen konnten ist, um wie viel Grad das Klima zwischen dem warmen Mittelalter und der kleinen Eiszeit geschwankt hat sind es ein Grad oder zwei Grad? Wir haben sehr große Schwierigkeiten, die Temperaturamplitude zu fassen. Würden Sie soweit gehen zu sagen, die Klimaschwankungen korrelieren mit bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen? Wenn es im Mittelalter relativ warm war, könnte das ja zum Beispiel zum Aufschwung von Ackerbau und Viehzucht geführt haben, überhaupt zum kulturellen Aufschwung. Ich denke, es ist durchaus legitim, klima- und kulturgeschichtliche Ereignisse zu vergleichen. Ich finde, das liegt sogar sehr nahe. Es ist jedoch sehr schwierig, beide Ebenen statistisch zu verbinden, weil es einfach von der Datenstruktur völlig unterschiedliche Datensätze sind. Wir sind noch an der Stelle, wo wir uns visuell die Datensätze angucken und vergleichen: Was ist passiert in den Phasen, die wärmer waren, und was in den kälteren Phasen? Wir haben festgestellt, dass weniger die Frage, ob es wärmer oder kühler ist, sondern die Variabilität, die Schwankungen an sich, das größere Problem für landwirtschaftlich ausgeprägte Gesellschaften darstellen. Unterscheidet sich das 20. Jahrhundert prinzipiell klimatologisch von anderen Phasen oder ist das zu global gefragt? Nein, die Frage ist berechtigt, aber sehr schwer zu beantworten, weil man wirklich genau unterscheiden muss, was man womit vergleichen möchte. Unsere Daten zeigen, wenn wir uns Temperatur und Niederschlag über bis Jahre angucken, dass das 20. Jahrhundert nicht herausragend ist, dass das Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Hitzesommer 2003 darin aber sehr wohl herausragend ist. Wir haben gute Daten, die sagen, 2003 war wahrscheinlich der wärmste Sommer der letzten 1.000, wenn nicht sogar der letzten Jahre. Das ist aber ein Sommer und heißt nicht, die letzten 100 Jahre waren warme Sommer. Allerdings ist es seit den 80er-Jahren bis ins erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts sehr stark wärmer geworden, seither stagnieren die Temperaturanstiege jedoch wieder. Das ist etwas, was wir kaum finden, wenn wir soweit zurückgehen. Würden Sie das dem Klimawandel zurechnen? Das ist schwierig. Unsere Forschung versucht in einem ersten Schritt zu verstehen, was haben wir für Schwankungen? Erst im zweiten Schritt geht es um die Frage, was oder wer für die Schwankungen verantwortlich ist? Und das ist eigentlich die Problematik. Wenn wir über Klimawandel heute reden, reden wir ja vom anthropogen

8 8 verursachten. Auf einmal tritt der Mensch mit auf die Bühne oder wir als Gesellschaft, die industriell hochentwickelte Gesellschaft, die vielleicht nachhaltig das Klimasystem mit beeinflusst. Und dieses Auseinanderrechnen, wie viel ist menschgemacht und wie viel ist dem natürlichen System geschuldet, das ist noch sehr schwer. Das heißt aber nicht, dass der Mensch keine Rolle spielt. Sie müssten aber den Mensch als Faktor klar greifbar machen, also genau die Ursachen herausfinden, die vom Menschen gemacht sind. Genau. Und damit uns das besser gelingt, ist es sehr wichtig, dass wir auch die natürlichen Faktoren besser verstehen. Was halten Sie von Klimaexperten, die massiv vor einer Erderwärmung warnen? Das muss man differenziert sehen. Wir haben eine solide Datenbasis, die noch lange nicht gut genug ist und an der verschiedene Wissenszweige kollektiv arbeiten, um sie weiter zu verbessern. Ein Aspekt ist die Paläoklimatologie, der Teil der Wissenschaft, der versucht, aktuelle Klimabedingungen in einen möglichst langen und sicheren, also zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Kontext zu stellen, um genau solche Fragen zu beantworten: Welche natürlichen Klimaschwankungen gibt es? Wie stehen die den heute anthropogen mit verursachten Klimaschwankungen gegenüber in ihrer Geschwindigkeit, in ihrem Ausmaß? Wer oder was ist für die Klimaschwankungen verantwortlich? Für die letzten Jahre wissen wir, es sind die Sonnenaktivität, große Vulkanausbrüche und interne Variabilität im Klimasystem selbst. Das sind die drei großen Einflussfaktoren, die bei mehrhundertjährigen bis tausendjährigen Zeitskalen eine Rolle spielen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts, etwa seit Beginn der Industrialisierung, kommt der Faktor Mensch massiv dazu. Wir können und dürfen ihn als Faktor nicht ignorieren. Und hier kommen bestimmte Klimamodelle ins Spiel. Man kann das ganze System weiter simulieren, einen der drei große Faktoren auslassen und schauen, was passiert dann. Als nächstes lässt man einen anderen Faktor draußen und prüft dann die Folgen. Es ist übrigens ein Trugschluss zu glauben, dass der Mensch erst seit der Industrialisierung in das Klima eingegriffen hat. Das hat er schon früher getan, zum Beispiel durch Rodung. Natürliche Wälder kennen wir in Europa gar nicht. Wir haben massive Rodungsphasen im Mittelalter. Alles, was wir heute als Naturschutzräume oder natürliche Räume ansehen, ist anthropogen massiv beeinflusst. Und das geht zurück bis in die letzten 7- bis 7 1/2-Tausend Jahre, also bis in den Beginn der frühen Neolithisierung. Nicht, dass wir damals dazu beigetragen haben, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu verändern, aber wir haben natürlich trotzdem maßgeblich und nachhaltig auf unseren Lebensraum eingewirkt. Was war das bisher für Sie interessanteste Forschungsergebnis?

9 9 Das ist schwer zu sagen. Wir müssen uns mit sehr kleinen Erkenntnisgewinnen zufrieden geben, und erst über einen langen Zeitraum bekomme ich das Gefühl, etwas zu verstehen. Wir haben es immer mit kleinen Puzzle-Steinen zu tun. Die ganz großen Erkenntnisgewinne sind selten. Was für uns schön ist, ist, wenn wir Arbeiten wiederholen, eine Untersuchung oder ein Experiment mit völlig unabhängigen Datensätzen nochmal machen und wenn dann das Gleiche dabei herauskommt. Das gibt uns Sicherheit. Wenn wir jetzt für eine Phase im 14. Jahrhundert, um 1350 herum das war die Pest-Welle in Mitteleuropa auf einmal sehr feuchte, niederschlagsreiche Jahrzehnte finden, und wenn wir in anderen unabhängigen Arbeiten und Studien dieses Klima-Muster wiederfinden, dann haben wir selber das Gefühl, ja, das stimmt. Und so bekommen wir ein gutes Gefühl, welcher Teil unserer Daten abgesichert ist und welcher nicht.. Sie haben viele Bilder über das Projekt im Internet stehen, auf den man Sie und Ihre Kollegen immer wieder lachen sieht. Ich glaube, das ist eine sehr schöne Arbeit. Es ist deswegen eine schöne Arbeit, weil wir das Privileg haben, mit Leuten zu arbeiten, die man mag und deren Interessen sich überlappen. Dann haben wir natürlich zwangsläufig, weil es die Daten so wollen, das Privileg, in Gegenden zu gehen, die reizvoll sind. Ich komme gerade aus fünf Wochen Ostsibirien-Forschung wieder. Das sind Gegenden, da macht es Spaß zu reisen. Dann wünsche ich Ihnen noch viel Erfolg bei diesem Langzeitprojekt. Wir werden immer Zwischenergebnisse erzielen. Aber wir werden wahrscheinlich nie an den Punkt kommen, wo wir sagen, wir haben alles verstanden. Wir merken oft: je mehr Daten wir bekommen, je besser wir das System verstehen, desto mehr Fragen haben wir. Es ist ein work in progress. Vielen Dank für das Gespräch, Herr Büntgen. Gerne. Ich danke Ihnen. (Die Fragen stellte Ralf Caspary.) ***** * Ulf Büntgen studierte Geografie, Geologie und Karthografie an der Universität in Bonn. Mehrere Jahre lehrte er an diversen Universitäten in Europa, so zum Beispiel in Tschechien, Spanien, Deutschland und in der Schweiz. Seit 2013 ist er der Leiter Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf in der Schweiz.

10 10 Internetseite:

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden.

Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden. SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst SWR2 Archivradiogespräch 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft Autoren: Miriam Mörtl und Gábor Paál Redaktion: Detlef Clas Autorenproduktion Sendung: Freitag,

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Jasmin FIALA, Julia FLANDORFER, Monika FÖRSTER, Stephan FRANK, Carina HASITZKA, Patrick HÖSS, Katrin LOIBL, Viktor NAWRATA,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

Die neue «Kleine Eiszeit»

Die neue «Kleine Eiszeit» Die neue «Kleine Eiszeit» Vulkane verändern die Welt: Der Cotopaxi in Ecuador. Bild: Rodrigo Buendia/AFP Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull vor wenigen Jahren hat gezeigt, wie anfällig

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m Jahresringe der Bäume Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter 500 800 Jahre Stammumfang 9 m Expertenarbeit produziert im Lernatelier Oberriet Datum: 10. März 2011 Name: Philipp Hutter

Mehr

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (1/13) Platon und das Problem des Guten

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (1/13) Platon und das Problem des Guten SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (1/13) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl, Emeritus * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag,

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Von der Jahrringbreite zum Niederschlag

Von der Jahrringbreite zum Niederschlag Von der Jahrringbreite zum Niederschlag Sandra Karanitsch-Ackerl Materialwissenschaften und Prozesstechnik Institut für Holzforschung Dendrochronologie Wie hat sich das Klima im Weinviertel in den letzten

Mehr

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Holzforschung Meteorologie Angewandte Statistik und EDV Das

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) 1 Vom Apfel zur Südfrucht? Folgen des Klimawandels für den Kernobstanbau - Prof. Dr. Andreas Hense, Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist unser

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen 09:30 Minuten Aufgabe 1: Gletscher prägen Landschaften Was hat das Thema Gletscher mit der Landschaft in der heutigen Schweiz zu tun? Betrachten und

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Felix zu : Es ist genug da Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur Knaur Verlag München 2015 144 Seiten 12,99 Euro Rezension von

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten 1 von 5 28.12.2018, 11:42 Die anhaltende Trockenheit brachte die Hamburger Polizei auf die Idee, mit ihren Wasserwerfer im Stadtpark die Bäume zu wässern. Foto: Bodo Marks/dpa taz: Herr von Storch, macht

Mehr

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Paläoklimatologie Da klimatische Prozesse durch ihre Änderung gekennzeichnet sind, muß man sie, um sie richtig einschätzen zu können, im

Mehr

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel und der Wald Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur "Der Klimawandel und der Wald" Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel 1850-2011 Quelle: APCC, 2015 Hitzetage in Wien

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Klimawandel Wer ist schuld?

Klimawandel Wer ist schuld? Klimawandel Wer ist schuld? Es ist öffentlicher Konsens, dass für den aktuellen Klimawandel der Mensch mit seinen CO2-Ausstoß und seiner Umweltzerstörung die Schuld trägt. Ohne anthropogene Einwirkungen

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit: Inhaltsverzeichnis Definition:...3 Ursachen der Kleinen Eiszeit:...3 Sonnenaktivität...3 Vulkanismus...4 Selbstverstärkung der Abkühlung...4 Andere Theorien...4 Klimarekonstruktion:...5 Datengewinnung...5

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle) Worum geht es? Nachdem Du Deine Dramaland-Gedanken identifiziert hast, geht es nun darum, gegenteilige Gedanken zu suchen, die Dir helfen, Deine Herausforderung besser zu meistern. Ich nenne diese Gedanken

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A. Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher Senja Post M.A. Wer ist Klimaforscher? Formale Definition: Als Klimaforscher gelten alle Wissenschaftler, a. die naturwissenschaftlich

Mehr

Jahrringe der Kalender im Baum

Jahrringe der Kalender im Baum Jahrringe der Kalender im Baum Michael Grabner Die Methode der Dendrochronologie Dendrochronologie dendron Baum chronos Zeit der Kalender im Baum Die Methode der Dendrochronologie - Grundlagen Ein lebender

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (7/13) Gottlob Frege das Problem der Wahrheit

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (7/13) Gottlob Frege das Problem der Wahrheit SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst Autor und Sprecher: Professor Wilhelm Vossenkuhl* Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 28. Juli 2013, 08.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Arktisches Treibholz ein einzigartiges Umweltarchiv

Arktisches Treibholz ein einzigartiges Umweltarchiv Fokus Focus Arktisches Treibholz ein einzigartiges Umweltarchiv An den waldfreien Küsten der grossen arktischen Inseln liegen unzählige Stämme. Dieses Holz hat einen weiten Weg hinter sich: Es stammt aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 Über das gesamte österreichische Tiefland gerechnet war der Winter 2017/18 im Vergleich zum Mittel 1961-1990 um 1,4 C zu warm, er verfehlt damit

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Wünschen wir uns nicht alle so viel Geld, dass wir unbeschwert leben können? Jeder

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

Trockenhitze und Faktenchecks. Wer hat recht?

Trockenhitze und Faktenchecks. Wer hat recht? Trockenhitze und Faktenchecks Wer hat recht? Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - 30.08.2018 Öllerer E-Mail: klaus.oellerer@oellerer.net Die Elbe bei Aussig in Tschechien 1904 und 2018 Vier Thesen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? -

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? - Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? - Grönland früher wärmer als heute - Eiskerndaten - Klaus Öllerer Publizist

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 Der vergangene meteorologische Frühling (1. März bis 31. Mai 2011) ist österreichweit als außerordentlich sonnig, vergleichsweise sehr warm

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010;

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; 16.08.2010 Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK, durfte

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (2/13) Aristoteles und das Problem des Wissens

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (2/13) Aristoteles und das Problem des Wissens SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst Autor und Sprecher: Professor Wilhelm Vossenkuhl * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 24. Februar 2013, 8.30 Uhr, SWR 2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

40 Natur Historischer Klimawandel

40 Natur Historischer Klimawandel 40 Natur Historischer Klimawandel 41 Die Gletscher ein Kommen und Gehen Wie wichtig ist der Mensch für die Erde? Ohne den aktuellen globalen Raubbau an der Umwelt bagatellisieren zu wollen aber Klimawandel

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

Offener Brief an die MdB s der CDU/CSU : Politik für oder gegen Klimawahn?

Offener Brief an die MdB s der CDU/CSU : Politik für oder gegen Klimawahn? Offener Brief an die MdB s der CDU/CSU : Politik für oder gegen Klimawahn? Prof. Dr. Jürgen Andrä, im Oktober 2018 Offener Brief an die MdB s der CDU/CSU =================================== Sehr geehrte

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl Hanser Verlag 19,90 Euro Rezension von Stefan Berkholz

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr