Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht"

Transkript

1 8 Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht Dr. Christian Mendel, LfL Grub und Wolfgang Zindath, Grub Allgemeine Lage Die Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht kann auf ein weiteres sehr gutes Jahr 2016 zurückblicken. Die Bestands- und Verkaufszahlen erreichten im letzten Jahr jeweils Rekordergebnisse. Im Sommer 2016 lief der dritte offizielle Lauf der Zuchtwertschätzung. Die Zuchtwertschätzung und das bundesweite Herdbuchprogramm OviCap haben sich gut etabliert. In der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht (BHG) waren zum 1. Januar 2017 insgesamt 42 Rassen in 441 Zuchtbetrieben mit erstmals über Zuchttieren erfasst. Es gab bei den Rassen je einen Zugang bei den Fleischschafen (Nolana) und Landschafen (Scottish Blackface) und einen Weggang bei den Bergschafen (Walliser Landschaf). Die Betriebs- und Tierzahlen konnten sich gegenüber dem Vorjahr verbessern. Das Zuchtjahr 2016 war wie die Vorjahre geprägt durch eine relativ stabile Lage auf dem Lammfleischmarkt. Bayerische Zuchtböcke sind weiterhin sehr gefragt; auf den Auktionen wurden sehr gute Umsätze erzielt. Der Rekordumsatz vom Vorjahr wurde sogar noch einmal überboten mit einem Ergebnis von rund ,- (2015: ,-, 2014: ,-, 2013: ,- ). Das Exportgeschäft lief 2016 verhalten. Das Herdbuchprogramm OviCap wird von den bayerischen Züchtern sehr gut genutzt. Mit Stand vom 10. Juni 2016 haben 400 Zuchtbetriebe einen Internetzugang zu OviCap, das sind knapp 90 % der bayerischen Zuchtbetriebe. Das Anpaarungsprogramm zur Vermeidung von Inzucht bietet vor allen den Züchtern der im Bestand gefährdeten Rassen vielfältige Anwendungen. Der Betreiber hat im vergangenen Jahr die Anwendungen von OviCap weiter verbessert, so können z.b. die Züchter ihre Auktionstiere selber in den Katalog einstellen. Im Juli 2017 startet der dritte offizielle Lauf zur Zuchtwertschätzung. Die Leistungsdaten, die jeweils bis zum 15. Juni eingegeben sind, werden hierbei berücksichtigt. Alle Rassen mit einer Mindesttierzahl werden in die Schätzung integriert, das sind in Bayern alle Rassen mit mehr als 10 Zuchtbetrieben, zusätzlich die Rassen Suffolk, Texel, die drei Schnuckenrassen, Bentheimer Landschaf, Skudde und Ostfriesisches Milchschaf. Ab diesem Jahr werden die Rassen Dorper und Shropshire neu aufgenommen. Die Fleischleistung berücksichtigt ab sofort die Leistungen aus der Feld- und der Stationsprüfung. Hier wurde in einer Kooperation zwischen vit Verden und einer Mehrländergruppe unter der Leitung von Grub ein Programm entwickelt, das wöchentlich nach Abschluss einer Prüfgruppe die Zuchtwerte für die geprüfte Gruppe berechnet und mit den vorliegenden Ergebnissen aus der Feldprüfung zusammenspielt. Somit erhält der beschickende Züchter der Stationsprüfung auch zukünftig ein zeitnahes Ergebnis. Das in Bayern eingeführte Kennzeichnungs- und Herdbuchnummernsystem, das den VVVO-Vorgaben entspricht, hat sich gut bewährt. Die Herstellerfirma Gepe bietet neu eine kombinierte Schlaufen- und Streifenmarke für überwiegend kleinohrigen Rassen als VVVO- und Schlachtohrmarke an. Ein großer Vorteil der eingesetzten Schlachtohrmarke ist eine mögliche betriebsindividuelle durchlaufende Nummerierung, die als Abstammungsnummer verwendet werden kann. Somit spart sich der Zuchtbetrieb eine zusätzliche Kennzeichnung. Außerdem gibt es eine spezielle Ohrmar-

2 9 ke für die Entnahme einer Gewebestanzprobe, die nach der offiziellen VVVO- Nummer beschriftet ist und zusätzlich zu dieser ausgeliefert wird. Die ab 1. Januar 2015 gültige und deutlich verschärfte TSE-Verordnung hat den Export innerhalb der EU nahezu zum Erliegen gebracht. Aus Deutschland dürfen nur scrapie-resistente Zuchttiere mit dem Genotyp ARR/ARR verbracht werden. Der Zuchtverband bemüht sich auf allen Ebenen, eine praktikable Lösung zu finden. Die Überprüfung der väterlichen Abstammung wurde auch dieses Jahr bei jedem 50. neu zu körenden Bock vorgenommen. Hierbei werden die Böcke über die Auktionen hinweg durchgezählt, so dass es jeden für die Auktion gemeldeten Bock treffen kann. Die Abstammungsüberprüfung bei weiblichen Tieren wird jährlich bei zwei Betrieben durchgeführt und nach dem Zufallsprinzip ausgelost. Bei bestrittener Abstammung gehen die Untersuchungskosten zu Lasten des Züchters. Ein Forschungsantrag zum gleichzeitigen Einsatz von Deckböcken in einer Herde (Multi-Natursprung Schaf) wurde von der Rentenbank im Mai 2017 genehmigt. In dem Projekt soll ein routinemäßiges Verfahren zur Abstammungsüberprüfung entwickelt werden, bei dem die Untersuchungsergebnisse automatisiert in das Programm OviCap eingelesen werden und der tatsächliche Vater ausgewählt wird. Ein wichtiges Instrumentarium der BHG zur Förderung der aktiven Züchter bleibt die Selektionsprämie. Seit 2015 wird die Prämie nicht ausgezahlt bei bestrittener Abstammung, bei fehlendem 42- bzw. 100-Tagegewicht des Jungbockes, bei fehlender Reinrassigkeit (mindestens ein Großelternteil fehlt), sowie bei den Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk und Texel bei Unterschreitung der vorgeschriebenen Wiegequote im Vorjahr von 25 % der Bocklämmer durch eine von der BHG beauftragten Person. Beim Merinolandschaf wird zusätzlich die Stationsprüfung für die Auszahlung der Selektionsprämie verlangt. Der eigene Internetauftritt ( wird weiterhin von Frau Nicole Kiemer und der gemeinsame Internetauftritt ( der Schafverbände von Bayern, Österreich und Südtirol von bayerischer Seite von René und Uschi Gomringer betreut. Mitgliederstand Die BHG hatte am 1. Januar Mitgliedsbetriebe und insgesamt 42 Rassen (siehe Tabelle 1). Zur besseren Übersicht sind alle Tabellen im Zuchtbericht nach den fünf Rassegruppen geordnet: Merinoschafe (1 Rasse) Fleischschafe (11) Bergschafe bzw. alpine Rassen (11) Landschafe (17) Milchschafe (2). Als Wirtschaftsrassen werden die Merino-, Milch- sowie Fleischschafe zusammengefasst. Innerhalb der Rassengruppen sind die Rassen nach ihrer Bedeutung und verwandtschaftlichen Beziehung sortiert. Bei den Mitgliedsbetrieben gab es eine deutliche Zunahme. Den 34 Eintritten standen 19 Austritte entgegen. Einen Zuwachs um drei bzw. vier Zuchtbetriebe haben die Rassen Geschecktes Bergschaf, Alpines und Krainer Steinschaf sowie Coburger Fuchsschaf zu verzeichnen, dagegen verlor das Schwarzköpfige Fleischschaf und Waldschaf jeweils zwei Zuchtbetriebe. Insgesamt 11 Rassen können als fest etabliert angesehen werden mit 10 und mehr Zuchtbetrieben, 9 Rassen liegen im Mittelfeld mit 4 bis 9 Zuchtbetrieben und die restlichen 22 also über die Hälfte der Rassen werden von lediglich ein bis drei Zuchtbetrieben gezüchtet. Gegenüber dem Vorjahr sind zwei Rassen dazugekommen und eine Rasse weggefallen. Zuchttierbestand Mit eingetragenen Zuchttieren ist der Zuchttierbestand deutlich gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr wurden zusätzlich 1772 Tiere (+9,7 %) züchterisch betreut (siehe Tabelle 2). Der Merinolandschafbestand ist um 255 Zuchttiere gestiegen, er liegt nun bei 6678 Zuchttieren (+4,0 %) und hält ein Drittel aller bayerischer Zuchttiere. Die wichtigsten Fleischschafrassen entwickelten sich unterschiedlich: Schwarzköpfiges

3 10 Gruppenversteigerung von fünf weiblichen Tieren aus der Zucht Klemens Ross Fleischschaf mit 663 Zuchttieren wie im Vorjahr, Suffolk 285 (+ 11 %), Texel 170 (- 33 %) und Dorper 529 (+ 27 %). Die zehn gefährdeten Rassen, die vom bayerischen Staat eine Prämie zur Erhaltung ihrer Rasse bekommen, zeigen überwiegend eine positive Entwicklung, wobei das Rhönschaf herausstach. Die 10 Rassen stellen insgesamt 297 Zuchtbetriebe (67 % aller Betriebe) und Zuchttiere (53 % aller Zuchttiere). Zuwächse verzeichnen mit einer Ausnahme alle Rassen: Weißes Bergschaf auf 1864 Zuchttiere (+ 17,0 %), Braunes Bergschaf 1122 (+ 6 %), Schwarzes Bergschaf 152 (+ 13 %), Geschecktes Bergschaf 184 (+ 24 %), Brillenschaf 727 (+ 13 %), Alpines Steinschaf 827 (+ 6 %), Krainer Steinschaf 656 (+ 4 %), Rhönschaf 2040 (+ 43 %) und Coburger Fuchsschaf auf 1911 Zuchttiere (+ 5 %). Dagegen sank als einzige staatlich geförderte Gesamt-Siegergruppe von Georg Schlickenrieder mit Schwarzen Bergschafen, Prämierung der Schafhaltervereinigung Tegernseer Tal Miesbach. Rasse der Bestand an Waldschafen leicht auf 1142 (- 1 %). Einen Zugang gab es außerdem bei der Grauen Gehörnte Heidschnucke auf nun 229 Zuchttiere (+ 36 %) und bei der Skudde auf 62 (+ 114 %). Der Abwärtstrend beim Ostfriesischen Milchschaf setzt sich fort (77 Zuchttiere, -10 %). Die Anzahl der über die Auktionen verkauften Jungböcke pro 100 eingetragene Mutterschafe belegt die intensive züchterische Arbeit bei den Wirtschaftsrassen (Tab. 2), allen voran Suffolk mit 15,8 verkauften Jungböcken pro 100 Mutterschafe, gefolgt von den Rassen Merinolandschaf mit 4,8, Texel mit 3,9 und Milchschaf mit 2,9 anteilig verkauften Jungböcken. Bei den Berg- und Landschafrassen liegt die anteilige Anzahl verkaufter Böcke deutlich niedriger. Insgesamt wurden 2016 mit 2,7 Jungböcken pro 100 Mutterschafe weniger verkauft wie im Vorjahr mit 3,0. Leistungsfeststellungen Die wichtigsten Leistungen aus den Feldprüfungen sind in den Tabellen 3 bis 5 zusammengefasst. Zuverlässige Daten stellen die Grundlage der Zuchtarbeit dar. Beim 42- und 100-Tagegewicht der Lämmer und der Kennzeichnung der Zuchttiere ist der Verband auf die zuverlässige Mitarbeit der Züchter angewiesen. In Tabelle 3 sind die wichtigsten Fruchtbarkeitsergebnisse für das Jahr 2015/2016 in einer Tabelle zusammengefasst: die Anzahl der gelammten Mutterschafe, die zweimalige Lammung als Maß für die Asaisonalität bzw. die Zwischenlammzeit, die geborenen Lämmer je Mutterschaf und Jahr (Ablammergebnis) und die aufgezogenen Lämmer je Mutterschaf und Jahr (Aufzuchtergebnis). Alle Rassen mit mehr als 15 abgelammten Mutterschafen sind aufgeführt.

4 11 Durchschnittlich über alle Rassen liegen die Ablammergebnisse (je Lammung geborene Lämmer) leicht über den Ergebnissen des Vorjahres. Eine sehr hohe Fruchtbarkeit mit zwei und mehr geborenen Lämmern pro Mutterschaf und Jahr hatten die Rassen Juraschaf mit 2,57, Ostfriesisches Milchschaf mit 2,21 und Soayschaf mit 2,14. Gute Fruchtbarkeiten mit Ergebnissen von 1,8 bis 2,0 geborenen Lämmern weisen die Rassen Merinolandschaf, Suffolk, Schwarzes Bergschaf und Tiroler Steinschaf auf. Eine ausgesprochene Asaisonalität mit mehr als 20 Prozent Mutterschafe, die pro Jahr zweimal lammen, hatten nur die Rassen Dorper und Juraschaf. Hier ist der Trend deutlich erkennbar, dass viele Züchter auf eine einmalige Lammung umstellen. Überwiegend saisonal lammende Rassen sind Texel, Blauköpfige Fleischschafe, Shropshire, Graue Gehörnete Heidschnucke, Soayschaf und Ostfriesisches Milchschaf. Die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung im Feld, das 42- und 100-Tagegewicht, sind in Tabelle 4 dargestellt. Alle Rassen mit mehr als 25 Einzelgewichten sind in der Tabelle aufgeführt. Beim 100-Tagegewicht ragen die Ergebnisse von Schwarzköpfigem Fleischschaf mit 427 g und Suffolk mit 424 g heraus. Es folgen Texel (375 g) und Merinolandschaf (356 g). Das Merkmal 42-Tagegewicht von allen Lämmern zur indirekten Erfassung der Säugeleistung einer Mutter wird gut erfasst. Beim Merinolandschaf wurden alleine 499 Lämmer von drei Zuchtbetrieben freiwillig gewogen. Bei allen Bergschafrassen und dem Waldschaf wurde es als empfohlenes Merkmal ausgewiesen, die Dorperzüchter haben es freiwillig erfasst. Über die Marke von 300 g tägliche Zunahme beim 42-Tagegewicht kommen die Rassen Juraschaf (364 g), Merinolandschaf (319 g) und Schwarzes Bergschaf (304 g). Mehr als 250 g weisen die Rassen Dorper (264 g), Weißes, Braunes und Geschecktes Bergschaf (284, 275 und 288 g), Tiroler Steinschaf (277 g) und Coburger Fuchsschaf (275 g) auf. Beim Milchschaf kommt als wichtigstes Merkmal die Milchleistung hinzu. Die Zahl der Vollabschlüsse (siehe Tabelle 5) sank auf 60 (Vorjahr 69). Die Milchleistung verbesserte sich deutlich auf 492 kg. Die Milchinhaltsstoffe Fett mit 5,20 % und Eiweiß mit 5,24 % lagen im unteren Bereich. Eine wesentliche Stütze der Zuchtarbeit ist die Nachkommenschaftsprüfung an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub (siehe Bayerischer Schafhalter 1/2017). Im Prüfungsjahrgang 2016/2017 wird wie im Vorjahr eine Anzahl von 23 Nachkommengruppen mit jeweils rund 8 Söhnen von den zwei Wirtschaftsrassen Merinolandschaf und Schwarzköpfiges Fleischschaf fertig geprüft. Verkauf und Erfolge Die BHG wird weiterhin flächendeckend in Bayern attraktive Märkte organisieren, damit der Käufer aus einem möglichst großen und vergleichbaren Angebot auswählen kann. Daher werden Stallkörungen nur im Einzelfall zugelassen. Als Service wurden wieder alle Käufer in einem eigenen Werbeschreiben über die Markttermine informiert und bei allen Auktionen erfolgte eine Prämierung und Vorstellung der besten Böcke einer Altersklasse. Gegenüber den Rekordzahlen vom Vorjahr konnten 508 Böcke und damit 19 Böcke weniger als im Vorjahr versteigert werden. Dafür lag der durchschnittliche Preis mit 1010,- Euro um 6 Euro höher als im Vorjahr. Insgesamt wurde trotzdem ein Rekordumsatz erzielt, weil zusätzlich über die neu eingeführte Auktion für weibliche Zuchttiere 120 Stück (Vorjahr nur 10) zu einem Durchschnittspreis von 250 Euro verkauft werden konnten. Die Auktion weiblicher Jungtiere war ein voller Erfolg und wird zukünftig immer Ende Oktober in Zuchering stattfinden (2017 am ). Die immer kleiner gewordenen Herbstmärkte in Dettelbach und Altheim werden erstmalig dieses Jahr gestrichen und zu einer Abendauktion am 12. August in Zuchering zusammenge - fasst. Das Merinolandschaf stellte wieder die wichtigste Rasse auf den Auktionen mit 62 % (Vorjahr 65 %) der verkauften Böcke und 76 % (79 %) des Gesamtumsatzes. Deutlich verbesserte Verkaufszahlen ergaben sich bei der Rasse Coburger Fuchsschaf und beim Verkauf der weiblichen Tiere. Unbefriedigend verlief der Verkauf bei Texel, Schwarzem und Geschecktem Bergschaf, Krainer Steinschaf und Milchschaf. Der Export lief mäßig. Insgesamt konnten von den Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk, Texel und Milchschaf 95 Zuchttiere, davon 39 Zuchtböcke und 56 weibliche Tiere vermarktet werden (Vorjahr 94), und zwar in die Länder Schweiz, Österreich, Frankreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Serbien. Der größte Abnehmer war Serbien mit 44 Zuchttieren. Hervorzuheben sind die herausragende Präsentation der bayerischen Schafzucht auf dem Zentrallandwirtschaftsfest mit der Vergabe von drei Züchtermedaillen in Gold an die Schafzucht Schleich (Merinolandschaf), Stephan Graf (Coburger Fuchsschaf) und Ludwig Prinz (Weißes Bergschaf). Ebenso überragend waren die bayerischen Ergebnisse im Jahr 2016 auf der Merinolandschafelite in Ansbach und der Elite Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk in Kölsa. Siegerböcke stellten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, Klemens Ross, Schäferei Füller und Schafzucht Schleich beim Merinolandschaf sowie Hans Trinkl beim Suffolk und Wilhelm Huber beim Schwarzköpfigen Fleischschaf. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten

5 12 Triesdorf vertraten mit zwei sehr attraktiven Schafen die bayerische Schafzucht auf der Eurotier. Die diesjährige 50. Merinolandschafelite wurde in einem besonderen Festakt gefeiert. Organe, Personal Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem 1. Vorsitzenden, Joseph Grasegger, Züchter von Braunem und Geschecktem Bergschaf aus Partenkirchen, den beiden 2. Vorsitzenden, Johann Trinkl, Suffolkzüchter aus Hackermoos und Richard Kiemer Merinolandschafzüchter aus Unterumbach sowie dem Zuchtleiter, Dr. Christian Mendel von der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub. Die Geschäftsstelle der BHG in München ist dem versierten und souveränen Verbandsverwalter und Herdbuchführer Wolfgang Zindath und der sehr vorbildlichen, teilzeitbeschäftigten Hildegard Mair besetzt. Bei den Marktabrechnungen auf Auktionen wirkte in bewährter Weise wieder Uschi Gomringer mit. Ausblick Die erste Hälfte des Jahres 2017 ist vorüber und der Umsatz auf den Auktionen im ersten Halbjahr konnte die Vorjahreszahlen noch einmal leicht überbieten. Im Vergleich zum Vorjahr wurden im ersten Halbjahr 448 Böcke versteigert (- 5) und insgesamt ein Umsatz von gut Euro ( ) erzielt. Die ersten züchterischen Höhepunkte dieses Jahres waren die beiden Eliten in Bad Waldsee und Cloppenburg (siehe gesonderte Berichte). Abschließend bedanken wir uns bei allen Züchterinnen und Züchtern für die gute Zusammenarbeit, bitten sie aber vor allem, die Meldungen möglichst termingerecht einzureichen. Unser Dank gilt ebenso dem Bayerischen Landtag für die Bereitstellung der Fördermittel und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die vielfältig gewährte Unterstützung. Wir danken den engagierten Schaffachberatern, der Landesanstalt für Landwirtschaft, der Veterinärverwaltung, dem Tiergesundheitsdienst, dem Erzeugerring und dem Landesverband Bayerischer Schafhalter für die vertrauensvolle Mithilfe. Besonders bedanken wir uns beim engagierten Personal unserer Geschäftsstelle, die auch im letzten Jahr problemlos mit einer Voll- und einer Teilzeitarbeitskraft den gesamten Geschäftsbetrieb bewältigten. Erster Weideabtrieb der ARGE Waldschaf: Die beiden Siegerböcke von Martin Wittmann, Neusorg (li.) und Christoph Obermaier, Rudelzhausen (gleichzeitig Champion) Umzug aus der Haydnstraße in München, Helfer v. li.: Dr. Christian Mendel, Hans Trinkl, Stephan Graf, Christian Treffler, Joseph Grasegger, Barbara Plabst, Hildegard Mair, Christian Schleich und Christof Sellerer. Fotos: Mendel

Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht

Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht DER BAYERISCHE SCHAFHALTER 3/2016 9 Zuchtbericht der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht Allgemeine Lage Die Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht kann auf ein sehr positives Jahr

Mehr

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion Schafzucht Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion 1 kg Reifegewicht der Mutterschafe 100 90 Weißköpfiges Fleischschaf Blauköpfiges Fl. Texel Standortansprüche

Mehr

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse Zackelschaf mittelgroß lange gedrehte Hörner beide Geschlechter grobes und buschiges Fell lange Haare schwarze und weiße Waldschaf Bild: Kitzmüller Karl, HLFS Elmberg klein bis mittelgroß, asaisonal weiß,

Mehr

SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009

SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009 SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009 INHALTSÜBERSICHT 1. Allgemeines 2. Schätzwertermittlung 2.1 Schafe 2.1.1 Mutterschafe

Mehr

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe Mit besonderer Standorteignung ist das Leineschaf ausgestattet. Das Leineschaf ist ein frohwüchsiges, marsch- und widerstandsfähiges Landschaf mit sehr guten Muttereigenschaften. Das Leineschaf ist robust

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen Gerold Rahmann 1 Zusammenfassung Im ökologischen Landbau wird die Haltung von lokalen und angepassten Rassen als wichtigste

Mehr

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen Dummerstorf 02.07.2014 Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen Dr. Jörg Martin und Elke Blum Die wichtigste Maßnahme in der Hand des Schäfers ist die Auswahl der zur Zucht verwendeten

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

MIT 123 FRAGEN ZUM PROFI IN DER SCHAFHALTUNG

MIT 123 FRAGEN ZUM PROFI IN DER SCHAFHALTUNG MIT 123 FRAGEN ZUM PROFI IN DER SCHAFHALTUNG In diesem Heft befinden sich 123 Fragen zur Schafhaltung. Es werden alle Themenfelder von den Rassen, der Zucht, des Stallbaues, der Haltung, der Fütterung,

Mehr

des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1 /

des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1 / Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1 / 2 0 1 2 Mitgliederversammlung Zuchtbericht Eliten, Kör- und Absatzveranstaltungen Verbandsinformationen MITGLIEDERVERSAMMLUNG C. Lauenstein

Mehr

der Schafzüchtervereinigung NRW:

der Schafzüchtervereinigung NRW: Schafzüchtervereinigung NRW Im Wöholz 1, 59556 Lippstadt Tel. 02945-989 450, Fax 02945-989 433 E-Mail: schafzuchtverband@lwk.nrw.de Auktionsplan (Ausschreibung) Auktion für Maedi-unverdächtige Zuchtschafe

Mehr

Voraussetzungen für Zuchtprogramme und wirksame Zuchwertschätzverfahren

Voraussetzungen für Zuchtprogramme und wirksame Zuchwertschätzverfahren Internationale Milchschaftagung 17.-19. Oktober 2008, Berlin Voraussetzungen für Zuchtprogramme und wirksame Zuchwertschätzverfahren in Europa Birgit Zumbach und Kurt J. Peters Einleitung Züchtung effizienteste

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Sätze zur Schadensermittlung bei der Schadenskompensation durch den "Ausgleichsfonds Große Beutegreifer"

Sätze zur Schadensermittlung bei der Schadenskompensation durch den Ausgleichsfonds Große Beutegreifer Sätze zur Schadensermittlung bei der Schadenskompensation durch den "Ausgleichsfonds Große Beutegreifer" Stand: 07/2015 1 Rahmenbedingungen 1.1 Risse von Luchs, Wolf und Bär werden kompensiert Risse von

Mehr

Zuchtbuchordnung (ZBO)

Zuchtbuchordnung (ZBO) Zuchtbuchordnung (ZBO) 1. Rechtliche Grundlage Der Hessische Ziegenzuchtverband e.v. (HZZV), nachfolgend Verband genannt, führt das Zuchtbuch nach dieser -Zuchtbuchordnung (ZBO). Die ZBO entspricht den

Mehr

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008.

Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. Im folgenden finden Sie die Auswertung unserer VIEHzählung 2008. In dem Arbeitsblatt Erfassungsbogen sind alle Rassen aus den Fragebögen aufgelistet und die einzelnen Tierzahlen addiert. Gelb hinterlegt

Mehr

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen vom 12.01.2017 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Entwurf 7824-L- Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Mehr

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Unter Mitarbeit von Dr. Daniela Bürstel Dr. Ulrich Jaudas Dr. Gerhard Stehle 3., vollständig

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Mitteilungen. des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1/2010. Mitgliederversammlung. Eliten, Kör- und Absatzveranstaltungen

Mitteilungen. des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1/2010. Mitgliederversammlung. Eliten, Kör- und Absatzveranstaltungen Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1/2010 Mitgliederversammlung Zuchtbericht Eliten, Kör- und Absatzveranstaltungen Verbandsinformationen MITGLIEDERVERSAMMLUNG LANDSCHAFE IN DERMBACH

Mehr

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen Tzt. Beate Berger Untertitelmasters Institut für Biologische durch Landwirtschaft Klicken und Biodiversität der Nutztiere 1 31 seltene Rassen anerkannt 9 Rinderrassen

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten Aktuelles aus dem Landesverband Stand: November 2014 Ein paar Zahlen müssen sein! INVEKOS-Daten 2014 Reg.bezirk

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Rückkreuzung auf Haarschaf wie funktioniert das?

Rückkreuzung auf Haarschaf wie funktioniert das? Rückkreuzung auf Haarschaf wie funktioniert das? Dr. Rolf Minhorst 1 April 2008 Warum Rückkreuzung? Im Rahmen des Nolana-Projektes werden leistungsfähige Haarschafe im Fleischschaf- und im Landschaftyp

Mehr

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat sich der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

E chaf GS ZIEGEN BER lch dschafe N MI GSZIEGEN la GEBIR

E chaf GS ZIEGEN BER lch dschafe N MI GSZIEGEN la GEBIR GEBIRGSZIEGEN landschafe MILCHZIEGEN BERGSCHAFE INHALT 1. Einleitung 2. Schaf- und Ziegenhaltung in Österreich - Seite 4 3. Die Schaf- und Ziegenrassen Österreichs - Seite 4 4. Über diese Broschüre - Seite

Mehr

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG 8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG Warum Elitepaarungen und zentrale Eberaufzucht? 2002: Trennung Mutterlinien und Vaterlinien

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 7824 Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz II A 2 2406.11 v. 24.2.2015

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Forschungsprojekte aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖLN) Ute Baumbach Gäa e.v. Vereinigung ökologischer Landbau Email: ute.baumbach@gaea.de

Mehr

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom Anwendungsdokumentation für Serv.it NETRIND Genom Stand: 22.08.2016 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeiner Hinweis... 1 1.1 Technische Empfehlungen für Serv.it Netrind Genom... 1 1.2 Anmelden... 1 2.Aufbau

Mehr

100 Jahre Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.v.

100 Jahre Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.v. 100 Jahre Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.v. Von Franz Werkmeister, Sindelfingen Mit dem Landesschafzuchtverband ist im Februar dieses Jahres ein weiterer Verband der baden-württembergischen

Mehr

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch)

Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch) Reglement für die Zuchtwertschätzung / genetische Bewertung (Milch) beim Schweizerischen Ziegenzuchtverband (SZZV) Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ART, UMFANG UND VERFAHREN

Mehr

Schafbauern bedienen steigendes Marktpotenzial Kleinbetriebe nutzen Chancen im Vollerwerb

Schafbauern bedienen steigendes Marktpotenzial Kleinbetriebe nutzen Chancen im Vollerwerb 22. Juli 2013 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Schafbauern bedienen steigendes Marktpotenzial Kleinbetriebe nutzen Chancen im Vollerwerb Die Schafhaltung in Oberösterreich zeigt seit Jahren eine sehr

Mehr

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen? Rahmann G (2006) Schafhaltung im Öko-Landbau. Lohnt sich der Einsatz von alten Rassen? Ökologie und Landbau 34(137):35-37 (Langversion) Schafhaltung im Ökolandbau Lohnt es sich alte Rassen einzusetzen?

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v. 14550 Groß Kreutz, Neue Chaussee 6 Tel. 03 32 07-5 41 68 Zuchtversuch gemäß Ausnahmeregelung 22 Abs

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012 Kurzbericht, Dezember 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/16027 02.04.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012 Ladenschluss-Thematik und Einzelhandel in den bayerischen

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast

Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast Mag. a Dr. in Agnes Gotthardt, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 1. Einleitung Die Produktion von Lammfleisch nimmt in Österreich gemessen

Mehr

Das Zuchtbuch Kein Buch mit sieben Siegeln!

Das Zuchtbuch Kein Buch mit sieben Siegeln! Das Zuchtbuch Kein Buch mit sieben Siegeln! Fachvortrag zur Bundestagung 2006 des Zentralverbandes Deutscher Kaninchenzüchter e.v. Referent: Bernhard Große Referent für Schulung im ZDK Im Rosengarten 8,

Mehr

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Zuchtwertschätzung bei der Rasse

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Bodenmarkt in Polen 2009

Bodenmarkt in Polen 2009 Bodenmarkt in Polen 29 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Durch den Beitritt zur Europäischen Union mit den entsprechenden Förderungen, durch Veränderungen der

Mehr

ZUCHTBUCHORDNUNG. des Landesverbandes Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.

ZUCHTBUCHORDNUNG. des Landesverbandes Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V. ZUCHTBUCHORDNUNG des Landesverbandes Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V. Die Zuchtbuchordnung ist Bestandteil der Satzung und bindend für die Herdbuchzüchter. 1. Grundlage der Zuchtbuchordnung und des

Mehr

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Reinhardt, H.: Zur Ökonomik der Koppelschafhaltung. In: Zapf, R.: Entwicklungstendenzen in der Produktion und im

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Alte Haus- & Nutztierrassen

Alte Haus- & Nutztierrassen Martin Haller Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart Umschlaggestaltung: DSR Werbeagentur Rypka GmbH, A-8143 Dobl/Graz, www.rypka.at Bildnachweis: siehe S. 184 Bibliographische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Leitfaden zur Herdbuchzucht Leitfaden zur Herdbuchzucht Fleischrinder Verband Bayern e.v. Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach Tel.: 0981/48841-0 Fax.: 0981/48841-311 e-mail: info@fvb-bayern.de facebook: fleischrinderverband bayern

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010 Verkäufe von Agrarland in Polen 21 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Aktuelle Daten zum Bodenmarkt in Polen liegen derzeit für das Jahr 21 vor. Durch den Beitritt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\2014\II.5\Schriftliche Anfrage Streibl Beurlaubung staatlicher Lehrkräfte nach Art.

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden. zanox Mobile Performance Barometer 2015: Mobile Transaktionen erreichen einen neuen Höhepunkt im 4. Quartal 2014 (Smartphones und Tablets) mit Wachstumsraten von 128 % von September auf Oktober Tablets

Mehr

Anlagen zur Zuchtbuchordnung

Anlagen zur Zuchtbuchordnung Anlagen zur Zuchtbuchordnung Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Der Vorstand des TVN hat in seiner letzten Sitzung am 7. September 2009 beschlossen, das sog. Leistungsklassen-System zur Sommerrunde

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 211 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen im Jahr 211

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

DAS KÄRNTNER BRILLENSCHAF

DAS KÄRNTNER BRILLENSCHAF DAS KÄRNTNER BRILLENSCHAF Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten Museumgasse 5 A-9020 Klagenfurt Tel. +43 (0) 463 / 58 50-15 23 Fax +43 (0) 463 / 58 50-15 19 email: tierzucht@lk-kaernten.at www.brillenschafe.at

Mehr

Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen

Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen Bleichstr. 41 33102 Paderborn 33102 PADERBORN Bleichstraße 41 An (hoffentlich) ein zukünftiges Fernruf (05251) 32561 neues Mitglied

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016 Entwicklung Übernachtungen 1. THalbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr Entwicklung 1. Halbjahr 2016 in Sachsen 8,00 Dresden 6,00 4,00 2,00 Sächsische Schweiz

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze

SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze Rekordumsatz von 7,3 Mrd. Euro Expansion im In- und Ausland weiter fortgesetzt Marktführerschaft im Bereich der Hypermärkte und Shopping-Centers Mit

Mehr

Rassekaninchenzucht. Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung (in %)

Rassekaninchenzucht. Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung (in %) Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und Kreisverbänden

Mehr

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch 2 01.10.13 Sächsischer Schaftag Förster, Carola Praktische Ansätze Mutterschaf - hohe Fruchtbarkeit Vitalität Inzucht Fruchtbarkeit-Mütterlichkeit-Milchleistung, Fütterung

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

ZWISCHENMITTEILUNG_Q1 2014. wir freude. machen UND GETRÄNKE

ZWISCHENMITTEILUNG_Q1 2014. wir freude. machen UND GETRÄNKE machen wir freude ZWISCHENMITTEILUNG_Q1 2014 UND GETRÄNKE ZWISCHENMITTEILUNG DES VORSTANDES ZUM ERSTEN QUARTAL 2014 DER OTTAKRINGER GETRÄNKE AG, WIEN 02 Das Biersegment des Ottakringer Konzerns machte

Mehr

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers cepstudie Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Kullas, Matthias Dauner, Urs Pötzsch und Iris Hohmann September

Mehr

Mitgliederversammlung. Eliten-, Kör- und Absatzveranstaltungen. Tiergesundheit. Verbandsinformationen

Mitgliederversammlung. Eliten-, Kör- und Absatzveranstaltungen. Tiergesundheit. Verbandsinformationen Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.v. 1 / 2 0 1 5 Mitgliederversammlung Zuchtbericht Eliten-, Kör- und Absatzveranstaltungen Tiergesundheit Verbandsinformationen MiTGLIEDERVERSAMMLUNG

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Ulrike Stoll Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ulrike Stoll ist Referentin im Referat Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Ausländer, Rechtspflege des Statischen

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr