Juli bis September KIRCHENGEMEINDE KAISERSWERTH DAS SENFBLATT GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN. Presbyteriumswahl Kindermusical Erntedank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juli bis September KIRCHENGEMEINDE KAISERSWERTH DAS SENFBLATT GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN. Presbyteriumswahl Kindermusical Erntedank"

Transkript

1 DAS SENFBLATT GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE KAISERSWERTH J O N A K I R C H E GRAF RECKE KIRCHE MUTTERHAUSKIRCHE S T A D T K I R C H E Presbyteriumswahl Kindermusical Erntedank Juli bis September 3/2015 w w w. p r a k t i s c h - g l a u b e. d e

2 2 IMPRESSUM Redaktion: Ulrike Heimann Ingeborg Cordes Anschrift: Ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth, Fliednerstraße 6, Düsseldorf Satz&Druck: online -Forum GmbH z Grafiken: GEP, Fotolia, Thinkstock Medienverband ekir Anzeigen: online -Forum GmbH z info@online-forum.net Verantwortlich i.s.d.p.: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth Die Redaktion behält sich Kürzungen und Änderungen von Artikeln vor ist Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 4/2015. Inhaltsverzeichnis Geistliches Wort 03 Aus dem Presbyterium: 05 Presbyterium der Gemeinde 05 Gemeinde aktuell Gottesdienstwerkstatt; Kindermusical 07 Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen 08 Kindertagesstätten der Kaiserswerther Diakonie 09 Kinder- und Jugendarbeit: Gruppen und Kreise 12 Teestube 13 Seniorenzentren 14 Besondere Gottesdienste 16 Kindergottesdienste 17 Gottesdienstplan 18 Wichtige Adressen, Konten der Gemeinde 20 Praktisch Glaube: Liturgisches Laufen 21 Fahrradwerkstatt Tretmühle 22 Gemeinderäume in Einbrungen 23 Erwachsenenarbeit: Gruppen und Kreise 25 Ökumene 28 Kirchenmusik 29 Graf-Recke-Stiftung 32 Amtshandlungen 34

3 Geistliches Wort 3 Seit der Vertreibung aus dem Paradies leben alle Menschen im Ausland (Biblische Blütenlese zu einer aktuellen gemeindlichen Schwerpunktarbeit) Seit der Vertreibung aus dem Paradies leben alle Menschen im Ausland, im E-Land ~ im Elend, wie der Heidelberger Katechismus in der ersten seiner drei großen Überschriften festhält. Kain ist nach dem Brudermord der erste offenbar auch äußerlich gezeichnete (Kainsmal) Flüchtling mit unstetem Wohnsitz (Gen. 4,14-16). Mein Vater war ein Aramäer, dem Umkommen nahe, und zog hinab nach Ägypten und war dort ein Fremdling mit wenig Leuten, heißt es vom Stammvater Abraham (Dtn. 26,5f). Von Jakob wird berichtet, dass er vor seinem Zwillingsbruder Esau, der ihn umbringen will, weil er ihn um Erstgeburtsrecht und Segen betrogen hat, zu seinem Onkel Laban fliehen muss. (Gen.27,41ff) Josefs Brüder suchen in Ägypten zunächst Nahrung gegen die Hungersnot, später auch für ihr Haus und Vieh eine Bleibe. Sie bekommen Aufenthaltsrecht im Lande Gosen, sozusagen im Rahmen der Familienzusammenführung mit ihrem Bruder Josef (Gen. 47,1-10). Mose flieht, nachdem er in einem Wutanfall einen Ägypter, der einen Israeliten hart behandelt hatte, umgebracht hat, nach Midian in die Wüste und wartet 40 Jahre in der Fremde ab, bis über die Sache Gras gewachsen ist (Ex. 2,11-15). Das Volk Israel flüchtet unter Moses Führung aus der Fronknechtschaft Ägyptens (Ex ), zunächst für 40 Jahre in und durch die Wüste, dann in das verheißene Land, dessen Ureinwohner davon allerdings wenig begeistert sind. Es kommt zu mehreren kriegerischen Auseinandersetzungen, bis sie das Bleiberecht durchsetzen können (Buch Josua). Im Bundesbuch heißt es: Die Fremdlinge sollst du nicht bedrängen und bedrücken; denn ihr seid auch Fremdlinge in Ägypten gewesen (Ex. 22,20). In Dt.19 werden eine Reihe von Asylstädten bzw. Zufluchtsstätten für mehr oder weniger (schuldhaft) in Schwierigkeiten geratene Menschen genannt. Von David wird berichtet, dass er vor den heimlichen Nachstellungen des eifersüchtigen Königs Sauls zu den Gegnern, den Philistern, flüchtet (1. Sam ). Mit Elia beginnen eine Reihe von Fluchtgeschichten, in die Propheten meist unfreiwillig verstrickt werden. Weil ihr Auftreten und ihre Botschaften im Namen Gottes bei den Herrschenden nicht willkommen sind, müssen sie abtauchen bzw. fliehen (1.Kö.19). Der Prophet Jona fügt dieser Tradition einen fast neuzeitlichen Gedanken hinzu: Er flieht vor dem Arbeitsstress, der im Zusammenhang mit dem Auftrag Gottes steht, in das El Dorado der Glücksritter und Sonnenanbeter nach Tarsis, gegenüber von Mallorca, wird allerdings schon auf dem Hinweg mitten auf dem Meer gestoppt und dann zu seinem ursprünglichen Auftrag zurückgeholt (Jona 2).

4 4 Geistliches Wort Die Geburtsgeschichte Jesu erzählt von der Flucht nach Ägypten (Mt.2,13-15), weg von dem despotischen Herrscher Herodes, der in seinem Macht-Wahn sämtliche männlichen Knaben unter zwei Jahren in Bethlehem umbringen lässt (Mt. 2,16-18). Jesus selbst hatte keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen konnte (Lk.9,58); er ist sozusagen ständig auf der Durchreise und entsprechend auf die Aufnahme durch gutwillige Mitmenschen angewiesen (Lk. 7,44-46; 10,38). In dem Gleichnis vom Endgericht lobt Jesus die Bereitschaft, Herberge zu bieten und das Nötigste zum Essen und Trinken bereitzustellen: Was ihr einem dieser meiner geringsten Brüdern und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan. (Mt. 25,40) Der Apostel Paulus wird nach seiner Bekehrung vor Damaskus vom Verfolger zum Verfolgten. In einem Korb wird er über die Stadtmauern heruntergelassen und tritt die Flucht vor dem aufgewühlten Mob an (Apg. 9). Die Anmerkungen in 2. Korinther 11 über Frost, Hitze, Nachstellungen, Verfeindungen etc. ergänzen diese Erfahrungen zu einem echten Leidenskatalog eines Ge- und oft auch Vertriebenen (2.Kor.11,23-33). Zur frühen Christenheit gehört der Konflikt mit den staatlichen Anforderungen und Gesetzen (1. Petr.4,12-14). Die Verfolgung und mithin auch das Flucht- bzw. Flüchtlingsthema zieht sich durch die komplette Briefliteratur des Neuen Testamentes. Immer wieder wird das Thema Beherbergen (Rö. 12,13) und Aufnahme (3.Joh.8) von in Not geratenen Geschwistern genannt. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebr.13,14) Der Hebräerbrief beschreibt das Leben der Christen im Bild eines wandernden Gottesvolkes ohne festen Wohnsitz. Dabei spielt die Gastfreundschaft eine besondere Rolle, denn dadurch haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt. (Hebr. 13,2). Im letzten Buch der Offenbarung, die die Verfolgung der Christen durch den Staat voraussetzt und immer wieder auch thematisiert, wird deutlich, dass das Thema Flucht überall dort von Belang ist, wo Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Auffassung vom Leben und Gewohnheiten in Bedrängnis geraten (Offb. 7,13-17). Cantus Firmus aller biblischen Flüchtlingsgeschichten ist die vorbehaltlose Parteinahme für Menschen auf der Flucht und in der Fremde. Außerdem fällt auf, dass die Motive und Anlässe gegenüber der gebotenen Aufforderung zur Hilfe deutlich zurücktreten und bei der Frage nach Schutz und Unterstützung so gut wie keine Rolle spielen. Seit dem Frühjahr gibt es in unserer Gemeinde Gelegenheit, diese breite biblische Tradition auf unterschiedliche Weise fortzusetzen: In der Verweyenstraße, in der Graf-von-Spee-Straße. Und nach den Sommerferien auch am Leuchtenberger Kirchweg/Flurstück zwischen Gentenberg und Pastor-Bröhl-Weg. Ihnen allen, die Sie in dieser Frage schon initiativ geworden sind oder neu tätig werden wollen, möchte ich herzlich danken: Für Ihre Bereitschaft und Ihren Einsatz, mit Kopf, Herz und Hand zu helfen. Für die Zuwendung, die vielerlei Grenzen und Hindernisse mit Phantasie und Kreativität zu überwinden. Und für die Liebe, auf vielfältige Weise für den und die Andere da zu sein. Möge der Frieden Gottes, der höher ist als alle Vernunft, unser aller Herzen und Sinne gerade bei dieser fundamentalen und elementaren Form der Nächstenliebe wie bisher bewahren. In Christus Jesus, unserem Herrn. Ihr Pfr. Daniel Kaufmann

5 Aus dem Presbyterium 5 Gemeindeversammlung Das Landeskirchenamt hat inzwischen gemäß dem Antrag des Presbyteriums und von Pfarrerin Ulrike Heimann den Umfang der Pfarrstelle 03 der Kirchengemeinde mit Wirkung zum auf 50% reduziert (siehe Bericht im letzten Gemeindebrief). Diese Reduzierung hat auch Folgen für den pfarramtlichen Dienst in der Gemeinde. So gibt es zur Zeit intensive Überlegungen zu dem Predigtgottesdienst am 1. Sonntag im Monat in der Graf- Recke-Kirche, der von der Kirchengemeinde verantwortet wird und bisher zum Aufgabenbereich von Pfarrerin Ulrike Heimann gehörte. Frau Renate Lavista lädt Interessierte zu einer Gottesdienstwerkstatt ein, um nach einem neuen Konzept für diesen Gottesdienst zu suchen. Mehr dazu auf S. 7. Der gemeinsame Aufruf unserer Evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Schwestergemeinde, sich für die Flüchtlinge ehrenamtlich zu engagieren, die seit Februar in Kaiserswerth untergebracht sind, ist auf enorm hohe Resonanz gestoßen. Über 200 Personen haben sich bereit erklärt, in unterschiedlichen Bereichen mit und für die Flüchtlinge tätig zu werden. PRESBYTERIUM Presbyterium Elke Biesgen Ingeborg Cordes Ingo Driesen Walter Ebner Sebastian Fuchs Dr. Sabine Grabowski Beate Henter Dr. Karsten Hoyer Frederike Kähler Anna Klostermann Renate Lavista Michael Ribisel Sigrid Sonnen Eva Weise Christiane Wicht-Stieber Mitarbeiter-Presbyter Uwe Filmann Susanne Hiekel Neben Herrn Abels, der als beauftragter Ehrenamtskoordinator in der Flüchtlingshilfe im Besonderen zuständig und aktiv ist, sind auch unsere Ehrenamtskoordinatoren Herr Sluyter und Herr Wiegmann ansprechbar (z ), wenn sich weitere Menschen finden, die in diesem sinnvollen Bereich tätig werden wollen. Gesucht werden vor allen Dingen immer wieder Personen, die über gute Sprachkenntnisse in Russisch, Arabisch, Dari und Serbisch verfügen (Sprachen, die in den Herkunftsländern der Flüchtlinge gesprochen werden). An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die mit ihrem Engagement die Flüchtlinge, die sich meistens aufgrund großer Not auf einen gefahrvollen Weg zu uns gemacht haben, willkommen heißen und ihnen helfen, in unserer Gesellschaft heimisch zu werden und Vertrauen in die Zukunft aufzubauen.

6 6 Aus dem Presbyterium Presbyteriumswahl 2016 Am finden in den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland die Presbyteriumswahlen statt. Uns ist es sehr wichtig, dass möglichst viele Gemeindeglieder an dieser Wahl teilnehmen. Darum möchten wir Sie auf diesem Weg nicht nur über die Termine informieren, sondern auch worum es bei der Presbyteriumswahl geht. Das Presbyterium leitet die Kirchengemeinde. Es trägt die Verantwortung für die Erfüllung des Auftrages der Kirchengemeinde heißt es in Artikel 15 der Kirchenordnung. Dazu gehört die Verantwortung für das gottesdienstliche Leben der Gemeinde, für die Seelsorge und die Erteilung von Konfirmandenunterricht, für die Diakonie und die Kirchenmusik, für Kinder- und Jugendarbeit. Das Presbyterium sorgt für die erforderlichen organisatorischen, personellen und sachlichen Voraussetzungen. Das heißt: es entscheidet über den Einsatz der finanziellen Mittel der Gemeinde, es sorgt dafür, dass Räumlichkeiten für die Arbeit zur Verfügung stehen und stellt hauptamtlich Mitarbeitende ein. Es setzt sich zusammen aus den Presbyterinnen und Presbytern und den Pfarrerinnen und Pfarrern der Gemeinde. Die Presbyterinnen und Presbyter verrichten ihren Dienst ehrenamtlich. Sie werden alle 4 Jahre in ihr Amt gewählt. Am 13.September beginnt das Wahlverfahren durch Aufruf an alle Mitglieder der Kirchengemeinde, Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zu benennen. Wichtig: wenn einer ein Gemeindeglied vorschlägt, sollte dieses damit grundsätzlich einverstanden sein, d.h. es sollte z.b. auch wissen, welche zeitlichen Erfordernisse die Ausübung des Amtes verlangt. Die Vorschlagsfrist endet am Dann prüft das Presbyterium die Wahlvorschläge und stellt die Vorschlagsliste fest. Wahlberechtigt ist, wer bei Beginn des Wahlverfahrens ( ) Mitglied der Kirchengemeinde ist und am Wahltag ( ) konfirmiert oder mindestens 16 Jahre alt ist. Wählbar sind solche Gemeindeglieder, die zur Leitung und zum Aufbau der Kirchengemeinde geeignet und am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind. Aus der ganzen Gemeinde sollen Menschen angesprochen und gewonnen werden, die sich in der Gemeinschaft des Presbyteriums für den Auftrag der Gemeinde und das Vorankommen der Arbeit in allen Bezirken und Gottesdienststätten mit ihren Kräften und Fähigkeiten einsetzen wollen. Das Presbyterium hat beschlossen, dass dem neuen Presbyterium 12 Presbyterinnen und Presbyter und 2 Mitarbeiterpresbyter angehören sollen. Weitere vorbereitene Beschlüsse sind notwendig und werden bis zum gefasst werden. Darüber werden wir die Gemeinde über Aushänge, Abkündigungen und auf unserer Homepage informieren. Weitere Informationen rund um die Presbyteriumswahl wird es im nächsten Senfblatt geben.

7 Gemeinde Aktuell 7 Gottesdienst von Laien für alle! Wir wollen uns ausprobieren. Wie in der letzten Gemeindeversammlung besprochen, bieten wir in diesem Jahr eine Gottesdienstwerkstatt an. Haben Sie Ideen zu einer anderen Form, Wünsche zu anderen Texten und Liedern oder sind Sie einfach neugierig, sich auszuprobieren, dann sind Sie herzlich eingeladen. Das erste Treffen zum Kennenlernen findet am Donnerstag, dem 18. Juni von Uhr im Gemeindehaus Fliednerstraße 6 statt. Konkret bereiten wir die Gottesdienste für die Sonntage 06. September, 01. November und 06. Dezember in der Graf-Recke-Kirche vor. Jeweils am Donnerstag der Vorwoche (27. August, 22. Oktober und 26. November) treffen wir uns von bis Uhr im Gemeindehaus Fliednerstraße. Zu weiteren Infos rufen Sie mich gerne unter z an. Ihre Renate Lavista Neues Kindermusicalprojekt 2015 für Kinder von 5-13 Jahren Die sonderbare Nacht Wir suchen wieder Kinder, die Lust am Singen, Tanzen und Schauspielern haben. An zwei aufeinander aufbauenden Wochenenden, die nur zusammenhängend gebucht werden können, üben wir ein neues Kindermusical ein: Wochenende I: Wochenende II: September im Gemeindehaus Fliednerstraße Dezember mit großer Aufführung in der Stadtkirche Um entspannt in die noch weit entfernte Adventszeit zu gehen, schnuppern wir schon im September intensiv in das Musical hinein, sodass wir es im Dezember dann mit nur 2 Proben mit Band auf eine große Bühne in der Stadtkirche Fliednerstraße bringen können gleichzeitig können die Lieder des Musicals dann bei den Krippenspielen in der Stadtkirche, Mutterhauskirche und in der Graf- Recke-Kirche verwendet werden! Also an alle Kinder, die am Heiligen Abend beim Krippenspiel dabei sein wollen: Kommt doch schon zum Kindermusicalprojekt! Wir freuen uns auf Euch! Diejenigen, die an Heiligabend irgendwo anders sind, sind natürlich auch herzlich eingeladen mitzumachen es gibt viele Rollen! Zum Inhalt des Musicals: In eine phantasievolle Rahmenhandlung ist die altbekannte Weihnachtsgeschichte eingebettet. Das siebenjährige Mädchen Julchen macht sich Gedanken über die Bedeutung von Weihnachten für uns heute, die Bedeutung, die heute manchmal vor lauter Weihnachtstrubel und Stress um Geschenke verloren geht. Leitung: Alexandra Canstein und Susanne Hiekel Anmeldeformulare sind über uns erhältlich!

8 8 Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Sägen ist cool! Kinder, die selbstvergessen hämmern und sägen, das kann ich jeden Donnerstag beobachten, wenn unser ehrenamtlicher Mitarbeiter Herr Lofruthe von den Kindern liebevoll Heinrich genannt - bei uns ist. In Kleingruppen mit je vier Kindern wird mit wenig Kraftaufwand und ihren Händen ein eigenes Werkstück hergestellt. Doch bevor es losgehen kann, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen bedacht werden, denn Werkzeug kann gefährlich sein. Wichtige Fähigkeiten wie Geduld, Ausdauer und Genauigkeit werden geschult, erhöhen die Frustrationstoleranz der Kinder, entwickeln ihr räumliches Denken und leben Kreativität. Üben verbessern üben: dieser beständige Prozess schärft die Sinne und verbessert die Fein- und Grobmotorik. Und wie würden die Kinder sagen? Sägen ist cool! Mit Schlüsselanhängern, Würfeln, einem Damespiel auf einer Baumscheibe und Nistkästen für die Vögel wurde begonnen. Eine Ritterburg mit Zugbrücke als Abschluss wurde für die Tagesstätte in wochenlanger Gemeinschaftsarbeit hergestellt.

9 Kindertageseinrichtungen der Kaiserswerther Diakonie 9 Entdeckendes Lernen und Forschen in der Kita Kinder sind geborene Forscher - sie forschen und entdecken immer und überall, man muss ihnen nur die Gelegenheit, den Raum, das Material und vor allem die Zeit dafür lassen. Besonders naturwissenschaftliche Fragen und Phänomene wecken die Neugier von Jungen und Mädchen. Um Antworten zu finden, benötigen sie aufmerksame ErzieherInnen, die genau beobachten, was das Interesse der Kinder weckt, die die Fragen aufgreifen und sich dann gemeinsam mit den Kindern auf Forscherreise begeben. Dabei finden sich viele Möglichkeiten im Alltag, beispielsweise beim Eingießen von Saft in einen Becher, beim Treppensteigen oder beim Händewaschen im Waschraum. Um den Erfahrungsschatz der Kinder zu erweitern, gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten: Die Kita Fliednerstraße ist ein Haus für kleine Forscher, in dem viele Möglichkeiten geboten werden, sich mit naturwissenschaftlichen Fragen zu befassen. In großen Boxen finden die Kinder allerhand spannendes Material und Bildkarten, auf denen sie Anleitungen für Experimente finden meistens mit Alltagsgegenständen, die die Kinder auch in anderem Zusammenhang kennen. Mit Backpulver und Essig einen Vulkan zum Brodeln zu bringen ist faszinierend, und die Tatsache, dass ein schwarzer Stoff nicht nur schwarz ist, sondern dass sich in diesem Schwarz sehr viele Farben verstecken, lässt Jungen und Mädchen ebenfalls staunen. Beim jährlichen Forschertag verwandelt sich die Kita dann in ein großes Labor, in dem nach Herzenslust untersucht und gestaunt werden kann. Die Kinder und Mitarbeitenden der Kita am Zeppenheimer Weg sind bereits zum dritten Mal Teilnehmer der Evonik Kinder-Uni, einer Aktion der Rheinischen Post und Evonik Industries. Auch hier geht es darum, naturwissenschaftliche Phänomene zu erkunden. Die Kinder finden in der Zeitung über einen längeren Zeitraum Experimente, die zum Forschen und Nachmachen anregen.

10 10 Kindertageseinrichtungen der Kaiserswerther Diakonie Ein besonderes Erlebnis dabei war sicher der Besuch des berühmten Maus-Experten Ralph Caspers, der geduldig alle Fragen der Kinder beantwortet hat und mit ihnen Wasser zum Klingen brachte. Die Schöpfungsgeschichte ist Ausgangspunkt in der Kita Geschwister-Aufricht-Str. und im Birkenhaus, um sich mit der Natur und den Elementen intensiver auseinander zu setzen. Was lebt im Wasser, was schwimmt darin und was geht unter? Ein Wassertisch im Gruppenraum ermöglicht schon den Kleinsten durch Experimentieren eigene Erfahrungen zu sammeln. Auch Erde, Feuer und Luft Senfblatt_Layout :16 Seite 1 laden dazu ein, zu forschen und zu experimentieren. Logopädische Praxis Susanne Pässler Wir ziehen Behandlung und Beratung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Zeppenheimer Weg 10, Fon: um! Ab Juli 2015: St. Görresstr. 18 in Kaiserswerth neben der Post

11 Kindertageseinrichtungen der Kaiserswerther Diakonie 11 Die älteren Kinder finden in Aktionsboxen Materialien, die zum Untersuchen und Entdecken einladen. Da kann man allein oder zu zweit ausprobieren und experimentieren wichtig dabei ist es, die Themen der Kinder zu erspüren und aufzugreifen, sie zu unterstützen und bei ihrer individuellen Lern- und Erfahrungsentwicklung zu begleiten. Damit eine ganzheitliche Bildung in den Kitas umgesetzt werden kann, nutzen die Mitarbeitenden Möglichkeiten, sich fortzubilden und neue Konzepte für ihre Einrichtungen zu entwickeln, damit die Kinder einen Lebens- und Lernort vorfinden, den wir gemeinsam nutzen und gestalten können. Dazu benötigt es vor allem eines: Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Kinder neugierig bleiben und sich auf neues Lernen einlassen. Das gelingt am besten, wenn wir selbst neugierig sind und uns auf neue Erfahrungen einlassen können. Ingrid Bohlinger WICHTIGER TERMIN Sonntag 27. September Dialyse? Find ich doof... aber jetzt ist es bei der Blutwäsche nicht mehr so langweilig! Renniere e.v., ein Verein zur Unterstützung und Integration (nieren-) kranker Kinder, hilft bundesweit bei der kindgerechten Ausstattung von Dialysestationen für kleine Patienten beispielsweise durch die Anschaffung von PCs und (Computer-) Spielen. Außerdem unterstützt Renniere e.v. Sport- und Freizeitaktivitäten und fördert die Bereitschaft zur Organspende. Für jede Geldspende übernimmt Renniere e.v. die Verpflichtung, sie effektiv und verantwortungsbewusst einzusetzen. Tel.(0211) Bitte helfen Sie mit! Bank für Kirche und Diakonie IBAN DE BIC GENODED1DKD Uhr Familiengottesdienst in der Mutterhauskirche zum Erntedankfest mit der Kita Geschwister-Aufricht-Straße / Birkenhaus und Begrüßung der neuen Kinder der Einrichtung

12 12 Kinder- und Jugendarbeit Stadtkirche Gemeindehaus Archekids dienstags von Uhr für 8 12-Jährige Spaßgeister freitags von Uhr für 5 7-Jährige Eltern- und Kindgruppe dienstags von Uhr für 1 3-Jährige Kursleitung: Melanie Bretz Infos: efa-anmeldebüro z Jonakirche Offene Spielgruppe (Die Vorstadtkrokodile) freitags von Uhr für 0 2 1/2-Jährige (mit Eltern, Großeltern etc.) Kindergottesdienst-Team freitags von Uhr Mädchengruppe für Mädchen ab 15 Jahren Treffen nach Vereinbarung Infos: A. Canstein z

13 Kinder- und Jugendarbeit 13 Jugendzentrum Teestube (Alte Landstr. 179 l - Diakoniegelände) Tägliche Angebote Offener Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mo - fr, Uhr Betreute Pause mit Mittagessen und anschließender Hausaufgabenbetreuung mo - fr, (17.00) Uhr (Angebot des Schulischen Lern- und Förderzentrums) Wöchentliche Angebote Oriental HipHop Dance: mo, Uhr, mi, Uhr, do, Uhr Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren. Bandprojekt: nach Vereinbarung Für Nachwuchsmusiker ab 12 Jahren. Vocal Group: di, Uhr Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Yoga: mo, Uhr, fr, Uhr Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren. Trommelworkshop: mi, Uhr Für Kinder von 8-12 Jahren. Kontakt und Info: Petra Schäfer, Stefan Irle, Svenja Niedergriese z 0211/ Fax: 0211/ mail@jugendzentrum-teestube.de TEESTUBE Das Jugendzentrum Teestube liegt im Düsseldorfer Norden auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie, drei Gehminuten vom Klemensplatz entfernt. Das zweigeschossige Gebäude bietet viel Platz für unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen. Die Einrichtung wird in Kooperation von Kaiserswerther Diakonie und Evangelischer Kirchengemeinde betrieben. Das Schulische Lern- und Förderzentrum (SchuLuF) der Kaiserswerther Diakonie bietet als Kooperationspartner eine Übermittagsbetreuung in den Räumlichkeiten der Teestube an. Kontakt: Jugendzentrum Teestube Alte Landstraße 179 l Düsseldorf Petra Schäfer, Stefan Irle, Svenja Niedergriese z 0211 / Fax: 0211 / mail@jugendzentrum-teestube.de Schulisches Lern- und Förderzentrum (SchuLuF) Büro: Alte Landstr Düsseldorf Melanie Saller (Ltg.) z/fax: 0211 / lernen-foerdern@kaiserswertherdiakonie.de

14 14 Seniorenzentren Gottesdienste und Veranstaltungen Im Stammhaus findet an jedem Mittwoch nachmittags um Uhr ein Kurzgottesdienst statt in der Stammhauskirche bzw. auf den Wohnbereichen. Im Walter-Kobold-Haus findet im Multifunktionsraum im Erdgeschoss jeweils dienstags um Uhr ein Seniorengottesdienst bzw. um Uhr ein Kurz-Gottesdienst zum Anfassen und anschließendem Kirchencafé statt. Di 21. Juli Uhr Kurz-Gottesdienst Di 28. Juli Uhr Seniorengottesdienst Di 18. August Uhr Kurz-Gottesdienst Di 25. August Uhr Seniorengottesdienst Di 15. September Uhr Kurz-Gottesdienst Di 22. September Uhr Seniorengottesdienst Seniorentreff im Walter-Kobold-Haus, Erdgeschoss Kontakt und Info: Heidi Ribisel z Jeden Donnerstag um Uhr Bingo Zu folgenden Veranstaltungen im Walter-Kobold-Haus sind Sie herzlich eingeladen: Do 15. September Uhr Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

15 Gedicht 15 Wo man andere liebt Wo man andere liebt, ist der Ort der Gemeinde, die sich nach Christus nennt. Wie er soll sie teilen ihr Leben und heilen die Kranken und Krummen die Blinden und Stummen sie soll sich erbarmen der Schwachen und Armen Wo die Liebe geschieht, hat das Elend ein Ende, da wird die Erde neu. Wo man Unrecht bekämpft, ist der Ort der Gemeinde, die sich nach Christus nennt. Wie er soll sie sprechen für Recht und zerbrechen die Herrschaft der Klassen die Allmacht der Kassen den Dünkel der Rassen den Stumpfsinn der Massen Wo Gerechtigkeit wird, hat das Elend ein Ende, da wird die Erde neu. Wo Versöhnung geschieht, ist der Ort der Gemeinde, die sich nach Christus nennt. Wie er soll sie künden Vergebung der Sünden inmitten von Waffen soll Frieden sie schaffen versöhnen die Feinde als seine Gemeinde Wo der Friede entsteht, hat das Elend ein Ende, da wird die Erde neu. (Lothar Zenetti, in Leben liegt in der Luft S Matthias-Grünewald-Verlag)

16 16 Besondere Gottesdienste VERANSTALTUNGEN Fahrradwerkstatt Tretmühle (Jona) donnerstags abends Herr Adam z z Fahr samstags Rad (FSR) L. Herzberg z Gruppengymnastik (Jona, Mo Uhr) M. Holm z Hauskreis (wechsel. Orte bei Teilnehmern/innen) M. Bleckmann z Jonawerkstatt/Seidenmalen / Töpfern (Mi Uhr) M. Holm z Lilo Quaß z Kulturtreff Jonakirche A. Dautermann z G.Wildner z Literaturkreis G. Pannen z Seniorengymnastik (Jona) U. Feldmann z Sitzgymnastik f. Ältere (Fr Uhr) U. Zinken z Besondere Gottesdienste Mutterhauskirche 16. August Festgottesdienst anlässlich der Einsegnung von neuen Schwestern der Kaiserswerther Schwesternschaft 30. August Basis-ökumenischer Gottesdienst zum Mirjamsonntag zum Thema Weisheit ins Leben weben gestaltet u.a. von Frauen des Weltgebetstagsteams; mit Abendmahl. 06. September Predigt-Thema An welchen Gott glauben? Gottesbilder der Bibel 13. September Festgottesdienst zum 179. Jahresfest der Kaiserswerther Diakonie Jonakirche 13. September Gottesdienst zur Begrüßung der neuen Katechumenen. Mit Jonasingers Sommerliche Predigtreihe zu Gideon: Schwert oder Schwäche für den Glauben? In diesem Sommer folgt eine Predigtreihe der Spur eines Gotteskriegers, dessen Geschichte eine echt biblische Verbindung des Widersprüchlichen in all seiner Spannung darstellt: Größe und Entbehrlichkeit des menschlichen Einsatzes für Gott, Waffenrüstung und göttliche Deeskalation, die Strategien religiöser Konflikte und die Freiheit des Heiligen Geistes. Wie sehr die Erfahrung des Volkes Israel und das Zeugnis der Hebräischen Bibel den landläufigen Vorurteilen über alttestamentliche Gewalt widersprechen, wie viel ethische und theologische Herausforderung in den tatsächlichen Gemetzeln ebenso wie im unterbliebenen Blutvergießen stecken, verspricht eine nicht ganz unkomplizierte, aber heute dringend nötige Entdeckung zu werden. Termine: / / / in der Stadtkirche um 9.45 Uhr und in der Jonakirche um Uhr

17 Kinder- und Jugendgottesdienste 17 Kindergottesdienste *) und Jugendgottesdienst Stadtkirche und Gemeindehaus Fliednerstraße Infos: Alexandra Canstein Der Kindergottesdienst für alle Kinder ab 4 Jahren beginnt jeden Sonntag gemeinsam mit den Eltern im Hauptgottesdienst. Während des Chorals vor der Predigt gehen die Kinder mit den KiGo-Mitarbeiterinnen ins Gemeindehaus, um die biblische Geschichte spielerisch und kreativ zu vertiefen. Jonakirche Infos: Pfrn. Ute Kaufmann Kindergottesdienst an jedem Sonntag um Uhr in der Jugendetage, parallel zum Gottesdienst Gottesdienst für kleine Leute für 0 3-jährige Kinder mit Eltern. Jeden Freitag um 9.15 Uhr Mutterhauskirche Infos: Pfrn. Ulrike Heimann Oase für Kinder / Kindergottesdienst für Jährige. Jeden Freitag von Uhr Das erste Mal treffen wir uns nach der Sommerpause am Freitag, den 11. September. Gemeindehaus Fliednerstraße 6 Kindermorgen mit Frühstück für Kinder ab 5 Jahren. Einmal im Monat samstags von Uhr vor dem Sonntag mit Familiengottesdienst in der Graf-Recke-Kirche. Termine: / Wir beginnen jeweils mit einem Frühstück und vertiefen dann mit Geschichten, Liedern, Spielen und kreativen Aktionen ein biblisches Thema oder eine besondere Zeit des Kirchenjahres. Es freuen sich auf alle bekannten und alle neuen Kinder im Alter von 6-12 Jahren Eure Alexandra Canstein und Jonas Marquardt *) nicht in den Schulferien Gottesdienst mit Kleinkindern Für Eltern mit Kleinkindern, die gerne den Gottesdienst besuchen möchten, bieten wir jeden Sonntag um Uhr in der Mutterhauskirche eine stressfreie Teilnahme an. Unter der Orgelempore ist ein Raum durch eine Glaswand vom Kirchenschiff abgeteilt. Eltern und Kinder sind dort akustisch und optisch mit den übrigen Gottesdienstbesuchern verbunden. Sie können Ihr Kind betreuen, der Predigt entspannt zuhören und Sie müssen nicht befürchten, dass sich evtl. ein Besucher durch den Bewegungsdrang oder durch Äußerungen der Kinder gestört fühlt.

18 18 Gottesdienstplan Juli - September 2015 ABKÜRZUNGEN A Abendmahl A/S Abendmahl mit Saft BeG Besonderer Gottesdienst BK Bläserkreis BL Blockflötenkreis FGD Familiengottesdienst FH Friedhof Leuchtenberger Kirchweg FNK Florence-Nightingale-Krankenhaus GD Gottesdienst GemH Gemeindehaus GRK Graf-Recke-Kirche Jona Jonakirche JoSi JonaSingers JK Jugendkantorei KC Kirchen-Café KiKa Kinderkantorei KK Kantorei Kaiserswerth KM Kammermusik KW Kaiserswerth KWD Kaiserswerther Diakonie Loh Lohausen MHK Mutterhauskirche ögd ökumenischer Gottesdienst Pfr. Pfarrer Pfrn. Pfarrerin SCH Schola SK Seniorenkantorei StadtK Stadtkirche StHK Stammhauskirche T Taufgottesdienst TA Tischabendmahl VP Männerchor Vox Plena Wtl Wittlaer WorS Worship - GD mit A Feiertage Dat. Stadtkirche Kaiserswerth 9.45 Uhr Kaufmann KC Kaufmann Kaufmann Kaufmann Jonakirche Lohausen Uhr Engels Schlingermann Marquardt A Marquardt Marquardt KC Marquardt Marquardt Marquardt Marquardt Kaufmann Dr. Flüchter Kaufmann Marquardt A Kaufmann Schöller KC Kaufmann KC WorS Marquardt A Kaufmann BeG Marquardt VP Kaufmann Erntedank Marquardt FGD Männerchormesse im Gottesdienst Sonntag, 20.September, 9.45 Uhr Stadtkirche Kaiserswerth Messe in G-Dur von Théodore Dubois Ausführende: Männerchor Vox Plena Leitung: Kay Immer Erntedank Kaufmann FGD

19 Gottesdienstplan Juli - September Graf-Recke-Kirche 9.45 / Uhr Mutterhauskirche Uhr Dat Berning Dr. Lüders Heimann Heimann Heimann A Redeker Redeker Heimann A/S Redeker Canstein A/S KC FGD KC 9.45 Redeker KC Kiehnel Dr. Flüchter T Heimann Miriam-Sonntag BeG NN Heimann BeG Marquardt FGD Riesenbeck Jahresfest KWD Schöller Dr. Friedrich Erntedank Redeker FGD Erntedank Heimann mit Kita Geschwister-Aufricht-Straße FGD EINLADUNG Wir laden ganz herzlich ein zum ökumenischen Open-Air- Gottesdienst in Haus Rheingarten (Leuchtenberger Kirchweg 86) zum Erntedankfest am Sonntag, um Uhr.

20 20 Wichtige Adressen Stadtkirche Kaiserswerth Fliednerstr. 12 Pfarrer Jonas Marquardt Fliednerstr. 12, D dorf z Küster Uwe Filmann z Jonakirche Lohausen Niederrheinstr. 128 Pfarrer Daniel Kaufmann Pfarrerin Ute Kaufmann Im Lohauser Feld 55, D dorf z / Fax: Küster Peter Drawert z Mutterhauskirche Kaiserswerth Zeppenheimer Weg 18 Pfarrerin Ulrike Heimann Kittelbachstr. 42, D dorf z / Fax: Küsterin: Barbara Günther z Barbara Ihle z Mutterhauskirche z Graf-Recke-Kirche Einbrunger Str. 62 Pfarrerin Ulrike Heimann z Pfarrer Jonas Marquardt z Pfarrer bei der Graf-Recke-Stiftung Dietmar Redeker z Küsterin Emma Sebold z Gemeindebüro Di Uhr Do, Fr Uhr für Stadt-/Jona-/Mutterhaus-/Graf-Recke-Kirche Fliednerstr. 6, D dorf Gabriele Grefen z / Fax: kaiserswerth@evdus.de Friedhofsverwaltung Peter Drawert z oder z Fax: Kirchenmusik Kantorin Susanne Hiekel Fliednerstr 14, D dorf z Kirchenmusiker (nebenamtlich): Anja Aulmann z Christian Stein z Jugendbüro Fliednerstr. 6, D dorf Alexandra Canstein z Jugendzentrum Teestube Alte Landstr. 179 l, D dorf Petra Schäfer, Stefan Irle z Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Niederrheinstr. 128, D dorf Leiterin: Ulrike Krämer z Kindertagesstätten der Kaiserswerther Diakonie Fliednerstr Leiterin: Gabriele Walden z Geschwister-Aufricht-Straße 3 Leiterin: Dagmar Kleinsorg-Kukulies z Zeppenheimer Weg 7 i Leiterin: Claudia Filitz z Kindertagesstätte der Graf-Recke-Stiftung Einbrunger Str. 60, D dorf Leiterin: Heike Ogrinz z Ehrenamtskoordinatoren Herr Sluyter Herr Wiegmann z Walter-Kobold-Haus Seelsorge Pfarrer Dietmar Redeker z Florence-Nightingale-Krankenhaus Seelsorge Pfarrer Dr. Ulrich Lüders z Ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth Suitbertus-Stiftsplatz 11 z Ev. Kirchenkreis Düsseldorf Hohe Straße 16, D dorf z Weitere Adressen entnehmen Sie bitte unserer Website Konten EvKKD-Kirchengemeinde Kaiserswerth Konto-Nr BLZ Bank für Kirche und Diakonie Dortmund IBAN: BIC: DE GENODED1DKD Stiftung Jugend in der Kirche Konto-Nr BLZ Bank für Kirche und Diakonie Duisburg IBAN: BIC: DE GENODED1DKD

21 Praktisch Glaube 21 Liturgisches Laufen Regelmäßigkeit und Rhythmus sind für den Körper und die Psyche gleich gesund. Für den Körper übernimmt der Sport die Funktion, Geschmeidigkeit und Kräfte zu trainieren. Seelisch hilft dazu die alte, reiche Tradition der christlichen Spiritualität, deren Übungen uns als Liturgie (wiederholte Formen des Gottesdienstes) vertraut sind. Beides das äußere und das innerliche Training zu verbinden, ist die Chance, beides auch ins Gleichgewicht zu bringen. Angeregt durch eigene und fremde Erfahrungen hat Claudia Dargel (selber moderate, aber begeisterte Marathonläuferin) den unsportlichen Pfarrer Jonas Marquardt immerhin motivieren können, das Angebot des Liturgischen Laufens für alle Interessierten zu versuchen. Ziel dieses sportiven Schrittmachers für die Seele ist es, einen kurzen spirituellen Impuls in Gestalt eines meditativen Satzes mit in eine Laufphase ganz nach eigenem Anspruch und Tempo zu nehmen. In der Bewegung des Laufens oder Walkens bewegt sich das Wort mit, es vertieft und verändert sich selbst in der federnden Wiederholung. Durch die Meditation verändert sich aber auch die sportliche Erfahrung. Wie sich das gegenseitig durchdringt und Seele und Leib eine gemeinsame Übung vollziehen, das wollen wir entdecken ohne olympischen Ehrgeiz oder theologische Akrobatik. Einfach und direkt. An den vier Abenden steht am Anfang ein kurzer liturgischer Impuls, gefolgt von einer etwa halbstündigen Lauf- oder Walkphase, die mit einem kurzen Austausch der Gedanken und inneren und äußeren Erfahrungen schließt. Treffpunkt: Gräfin Mathilde Haus, Einbrunger Straße 62 Uhrzeit: Uhr Termine: Montag, / / / Ansprechpartner/in: Claudia Dargel / Pfr. Jonas Marquardt jonas.marquardt@evdus.de Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sportliches Equipment bitte nach Bedarf selber mitbringen. ANZEIGE? Hier könnte bei der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes Ihre Anzeige stehen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit der Firma online-forum GmbH in Verbindung. Sie vertritt uns bzgl. der Anzeigenannahme und hilft Ihnen gerne bei der Gestaltung. z Ikarusstraße Düsseldorf info@online-forum.net

22 22 Praktisch Glaube Fahrradwerkstatt arbeitet auf vollen Touren In großer Regelmäßig- und Zuverlässigkeit und nunmehr schon über 10 Jahre ist unsere Fahrradwerkstatt im Keller des Gemeindehauses Niederrheinstraße 128 für die Gemeinde tätig und aktiv. Herr Willmann ist der Mann für die Reparaturen, Herr Adam sorgt für den Verkauf der wiederhergestellten Räder und die reibungslose Abwicklung aller finanziellen Abläufe (Der Erlös der Werkstatt kommt der gemeindlichen Arbeit zugute, letztes Jahr (2014) waren es über 1500!!!). Und Frau Goddemeier begleitet das Ganze mit Hinweisen und Infos im Internet. Allen Dreien danken wir sehr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz! Pfarrer Daniel Kaufmann Kontakt und Service: Herr Adam z (Festnetz), z 0157/ (Handy)

23 Praktisch Glaube 23 Gräfin Mathilde Haus Neue Räume für das Gemeindehaus in der Graf Recke Stiftung Pfarrer Dietmar Redeker und sein Team der ehemaligen Anstaltskirchengemeinde, jetzt fusioniert mit der Kaiserswerther Gemeinde und als Kirchlicher Beirat weiter Teil der Graf Recke Stiftung, arbeiten seit einigen Monaten in der Einbrunger Straße 64 direkt neben der Graf-Recke-Kirche. Auch für die evangelische Kirchengemeinde Kaiserswerth stehen die Räume zur Verfügung. Für das neue Gemeindehaus gibt es jetzt einen neuen Namen: Gräfin Mathilde Haus Mit der Namensgebung soll an das Wirken der Gräfin Mathilde von der Volmerstein erinnert werden. Der Kirchliche Beirat hat deshalb beschlossen, das neu bezogene Gemeindehaus nach der Frau des Grafen von der Recke, dem Stiftungsgründer, zu benennen. Hierzu erklärt Finanzvorstand Petra Skodzig: Gräfin Mathilde von der Recke war eine starke Frau in Zeiten, als die Frauen noch im Hintergrund die Fäden zogen. Dass Frauen nur im Rücken ihres Gatten starke Wirkung entfalten konnten, ist glücklicherweise vorbei, dennoch ist Gräfin Mathilde bis heute ein starkes Vorbild - nicht nur für Frauen! Auf dem Klemensplatz / An. St. Swidbert / Frische, Qualität und Freundlichkeit zeichnen uns aus Mo.-Fr Sa So Ihre Bäcker Wolff Teams sind täglich für Sie da!!!

24 24 Praktisch Glaube Pfarrer Dietmar Redeker erläutert die weiteren Hintergründe für die Namensgebung: Die Einbrunger Str. 64 hatte bisher viele inoffizielle Namen: ehemaliges Pfarrhaus, neues Gemeindehaus, ehemaliges Therapiehaus, Pfarrer Schüler Haus, Villa Kornblum, et cetera. Kein Wunder, dass es so immer wieder zu verwirrten Nachfragen kam: Wo haben Sie jetzt Ihre neue Bleibe? Außerdem passt der neue Name ganz gut, weil so ein Ensemble von Bauwerken die Graf-Recke-Kirche, das danebenliegende Denkmal des Grafen und jetzt das Gräfin Mathilde Haus an die Stifterfamilie erinnert. Die in Kirche und Gräfin Mathilde Haus stattfindenden unterschiedlichsten Aktionen tragen mit dazu bei, das diakonische Erbe der Stifterfamilie lebendig zu halten. Das Gräfin Mathilde Haus wird nicht ausschließlich für Gemeindezwecke genutzt, sondern beherbergt auch weiterhin Therapieräume und wird rege als Tagungsraum für Seminare oder Tagungen der Altenhilfe und der Jugendhilfe der Graf Recke Stiftung genutzt. September Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder. so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. (Mt. 18,3)

25 Veranstaltungen 25 Stadtkirche Gemeindehaus Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Abendkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt z tägig montags Uhr 24. August Willem Visser t Hooft und die Anfänge der Ökumene - II.Teil 07. September Martin Bubers Denken, Dialog und Dichtung 21. September So nah ist uns die Gegenreformation : Teresa von Avila verstehen und verehren Bibelkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt z Monatliche Bibellektüre Der erste Korintherbrief als Ganzes wie er dasteht, ist ein schwerer Angriff auf die Christenheit, viel radikaler als etwa die Bußpredigt des Jakobusbriefes hat Karl Barth festgehalten. Wenn man den Brief, der von Konflikten und Missverständnissen innerhalb der frühen christlichen Gemeinde nur so strotzt, nicht bloß als interessante Quelle aus der Antike, sondern als kritische Theologie versteht, durch die wir Christen immer wieder in unseren Gewohnheiten und Ansprüchen verunsichert werden sollen, dann entfaltet diese alte Schrift stets neue Wirkung. Wie einst in der kreativen, aber auch selbstverliebten griechischen Metropole laufen wir immer wieder Gefahr, unsere aktuellen Vorstellungen und jeweiligen Anliegen für das Eigentliche des Christentums zu halten. Daran hindert uns die unermüdliche Kritik des Apostels massiv, weil sein Horizont - der ganze Leib Christi! - stets weiter ist als Korinth oder Kaiserswerth oder alle unsere engen Kreise. Wer den 1. Korintherbrief ernst nimmt, wird den eigenen Kirchturm nicht mehr für den Mittelpunkt der Welt und das Kapitel vom Reich Gottes noch lange nicht für abgeschlossen halten. Einmal monatlich donnerstags um Uhr Termine: / Seniorenkreis Info: Pfr. Jonas Marquardt z Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Uhr 26. August Ein Nachmittag mit Eva Weise 09. September Geburtstagskaffee 23. September Humor in der Seelsorge GEBETSKREIS AN DER STADTKIRCHE Inneres Beten ist Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt. (Teresa von Avila) Der Freundschaftsdienst des Betens - der Zusammenklang von Gott und Mensch, die Verbindung, die zwischen oben und unten, Welt und Himmel eröffnet ist - ist die stärkste Quelle von Kraft und Frieden für die Betenden, aber auch eine Tat, durch die auf Erden so vieles bewegt und verändert, offen gehalten und abgewendet werden kann. Darum freuen wir uns am Beten und laden Sie sehr herzlich mit dazu ein! Jeweils Freitag, (Gemeindehaus!) / / ab Uhr für eine Dreiviertelstunde in der Stadtkirche.

26 26 Veranstaltungen Jonakirche Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Abendkreis Infos: Pfrn. Ute Kaufmann z Wir Frauen (und Männer) zwischen fünfzig und neunzig Jahren treffen uns zweimal im Monat zum Abendkreis, jeden zweiten und vierten Donnerstag um Uhr in der Jonakirche. Wir sind offen für neue Ideen und Menschen. Die nächsten Termine: 13. August Der Mond ist aufgegangen - Matthias Claudius 27. August Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner 10. September Caspar David Friedrich malt den Glauben 24. September Maria Montessori - eine Frau zwischen zwei Jahrhunderten. Mit Gisela Wildner. Café Jona/Seniorenkreis Infos: Pfr. Daniel Kaufmann z Mittwochs von bis Uhr 26. August Technik, die das Leben leichter macht. Tipps für ein selbständiges und zuweilen komfortableres Leben im Alter von und mit Sabine Schulze von der Deutschen Gesellschaft für Seniorenberatung. 09. September Ora et labora - das Leben in einem mittelalterlichen Kloster. Gisela Müller erzählt in Wort und Bild von einem eindrücklichen Selbstversuch. 23. September Peking: eine Reise mit persönlichen Anmerkungen zu einer der größten Metropolen der Welt. Mit Eva Weise. Männerkreis Infos: Pfr. Daniel Kaufmann z Einmal im Monat treffen wir uns dienstags abends von Uhr in der Jonakirche, um elementare Fragen unseres Lebens mit den Antworten der christlichen Tradition und unseres Glaubens zu einem fruchtbaren und erhellenden Ganzen zu verbinden. Termine und Themen werden gemeinsam verabredet.

27 Veranstaltungen 27 Mutterhauskirche Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Gott und die Welt Info: Pfrn. Ulrike Heimann z Jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr - Offener Gesprächskreis An jedem Nachmittag steht ein Thema im Mittelpunkt, in das eingeführt wird und über das man miteinander ins Gespräch kommt. Die Themen werden im Seniorenkreis selbst bekannt gegeben. Termine: / Treffpunkt für Senioren Info: Pfrn. Ulrike Heimann z Jeden 1. Mittwoch im Monat von bis Uhr Gesprächskreis in froher Runde bei Kaffee und Kuchen Termine: / Gemeinsames Mittagessen Info: Pfrn. Ulrike Heimann z Die Kaiserswerther Schwesternschaft lädt alle herzlich zu einem gemeinsamen Mittagessen in Haus Tabea (neben der Mutterhauskirche) ein - einmal im Monat sonntags nach dem Gottesdienst. Termine: / / / Diakonie-Pflege-Zentrum Häusliche Alten- und Krankenpflege der Kaiserswerther Diakonie Kaiserswerther Markt 34, Düsseldorf Bürozeiten: montags bis freitags 8:30 16:00 Uhr Wir bieten Ihnen: Behandlungspflege Grundpflege Palliativpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Ergänzende Dienste, z. B. Begleitungen, Einkäufe Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Fon , Fax dpz@kaiserswerther-diakonie.de www. kaiserswerther-diakonie.de ANDACHTEN IN DER MUTTERHAUSKIRCHE Offene Mutterhauskirche Stille und Andacht in der Mutterhauskirche immer montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 8.30 bis Uhr. Friedensgebet Jeden Donnerstag um Uhr. Taizé-Andacht Jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr. Andachten der Schwesternschaft Jeden Montag, Dienstag und Freitag um Uhr.

28 28 Veranstaltungen Gräfin Mathilde Haus (Einbrunger Straße 64) Sie sind zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Seniorentreff Info: Heide Ribisel z Jeden Montag um Uhr Gedächtnistraining Jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr Erzählkaffee 60+ Jeden 3. Dienstag im Monat um Uhr Spielenachmittag Ökumene Ökumenekreis Lohausen/Golzheim/Unterrath/Stockum Info: Pfr. Daniel Kaufmann z Einmal im Monat mittwochs um Uhr trifft sich der Ökumenekreis, um das Miteinander der Kirchen zu pflegen und voranzubringen. Die nächsten Termine: 12. August Jonakirche 02. September Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Eichendorffstraße STERBEBEGLEITUNG TRAUERBEGLEITUNG Manchmal wünsche ich mir Beratung und Unterstützung! Ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth e. V. An jedem 1. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr laden wir Trauernde herzlich ein zu Kaffee, Tee und Gespräch. Angermund. Kaiserswerth Kalkum. Lohausen. Wittlaer Suitbertus-Stiftsplatz 11, Düsseldorf Tel ,

29 PROCHEM PROCHEM PROCHEM PROCHEM ProChem PROCHEM 29 I III IV V VI ProChem Line Classic MULTI Kleen MULTI Maxx PROTECXTRA MULTI Pro X MULTI Line PROTEC Line

30 30 Kirchenmusik CHORPROBEN Kantorei Kaiserswerth Singschule für Jung und Alt Liebe Freunde der Kirchenmusik! Interessierte Mitsänger/innen und Bläser/innen sind stets herzlich willkommen! Kinderkantorei (ab 5 Jahren) Donnerstag Uhr, GemH Fliednerstr.6 Freitag, Uhr, Jonakirche Jugendkantorei Kaiserswerth Donnerstag, Uhr, GemH Fliednerstr.6 Kantorei Kaiserswerth (ab 5. Schuljahr) Dienstag, Uhr, GemH Fliednerstr.6 Schola Kaiserswerth Donnerstag, Uhr, (2. und 4. im Monat), Mutterhauskirche Seniorenkantorei Donnerstag, Uhr, (1. und 3. im Monat), Mutterhauskirche Blockflötenkreis Mittwoch, Uhr, (14 - tägig), Mutterhauskirche Gospelgruppe JonaSingers Freitag, Uhr, Jonakirche Mit den beiden sehr unterschiedlichen Oratorien-Aufführungen der Schöpfung, zunächst der von Joseph Haydn im Mai, dann am 21. Juni der Jazz-Schöpfung von Georg Corman in der Stadtkirche, hat die Kantorei Kaiserswerth sich in der großen Vielseitigkeit präsentiert, die sie auszeichnet. Die Vielfalt der musikalischen Stile verbunden mit einer generationsübergreifenden Arbeit ist eines ihrer Merkmale. Ab dem Alter von 11 Jahren darf man in der Kantorei Kaiserswerth mitsingen. Auch das musikalische Programm, das immer wieder mit anspruchsvollen Gospels und Spirituals durchsetzt ist, soll für alle Generationen ansprechend sein. Im Herbst widmen wir uns einem neuen herausfordernden Projekt, der Einstudierung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach, die im März 2016 aufgeführt werden soll. Außerdem wird das kirchenmusikalische Jahresthema Geistliche Musik in Sorge um die Welt durch Kammerkonzerte und besonders das Kindermusicalprojekt (siehe S.7) fortgesetzt. Unter dem Begriff Kantorei Kaiserswerth Singschule für Jung und Alt sind alle kirchenmusikalischen Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth zusammengefasst. In beiden Gruppen der Kinderkantorei (ab 5 Jahre) in Kaiserswerth und Lohausen singen wir fetzige, freche, feinsinnige, fantasievolle, fröhliche und (nicht nur) fromme Lieder von biblischen Kindermusicals bis zu Ritter Rost. Mithilfe der Ward-Methode werden das Gehör und die Stimmbildung gefördert. Mehrmals im Jahr singen wir mit der Erwachsenen-Kantorei und den Jugendlichen zusammen. Alle Jugendlichen ab dem 5. Schuljahr sind in der Jugendkantorei herzlich willkommen, um vor allem Gospel und Popsongs, aber auch ab und zu etwas Älteres zu singen. Wir singen gerne mit der Erwachsenen-Kantorei gemeinsam, um die Freude an der Mehrstimmigkeit und am Singen anspruchsvoller Musik zu wecken! Die Kantorei Kaiserswerth (die der ganzen Singschule den Namen gibt) probt mit ihren etwa 80 Sängerinnen und Sängern ein vielfältiges Programm für Gottesdienste in allen unseren Predigtstätten und für Konzerte.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr