29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06"

Transkript

1 29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 2 Samstag, , und Sonntag, Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa u. So Dr. Markus Strauss, Saargemünder Straße 127, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Rieß-Migeot, Saarbrücken-Brebach-Fechingen, Tel.: / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Said Seidahmadi, Saargemünder Straße 125, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierärztin Pittendörfer, Von-der-Leyen-Str. 28, Blieskastel, Tel.: / Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Römer-Apotheke, Saarbrücken-Fechingen Provinzialstraße 77, Telefon Pluspunkt-Apotheke, Saarbrücken Trierer Straße 1, Telefon Die Neue Apotheke, Saarbrücken Berliner Promenade 17-19, Telefon Liebfrauen-Apotheke, Püttlingen Pickardstraße 17, Telefon Römer-Apotheke, Saarbrücken Am Kieselhumes 42c, Telefon Löwen-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 219, Telefon Linden-Apotheke, Saarbrücken-Brebach Saarbrücker Straße 122, Telefon Grüne Apotheke, Saarbrücken-Burbach Breite Straße 41, Telefon Stadt-Apotheke, Saarbrücken Bahnhofstraße 37, Telefon Ingobertus-Apotheke, St. Ingbert Poststraße 26, Telefon Arndt-Apotheke, Saarbrücken Mainzer Straße 105, Telefon Barbara-Apotheke, Saarbrücken-Altenkessel Alleestraße 32, Telefon Donnerstag, Rotenbühl-Apotheke, Saarbrücken Kaiserslauterer Straße 1, Telefon Apotheke im Globus, Völklingen Rathausstraße 53, Telefon Freitag, Stifts-Apotheke, Saarbrücken Saargemünder Straße 93, Telefon Landmann Apotheke Oliver Blank, Völklingen Moltkestraße 5, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile)112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) Tel. 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf, 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad zur Zeit geschlossen Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel / Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 4 NIEDERSCHRIFT ORAu/17/ Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Auersmacher besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 10 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter 3. Herr Mathias Brocker das Mitglied erscheint bei Punkt 4 zur Sitzung 4. Herr Jörg Clausen 5. Herr Klaus Emmerich 6. Herr Patric Gross 7. Frau Roswitha Heid 8. Herr Markus Heintz 9. Herr Alfred Hoffmann 10. Herr Dieter Minor 11. Frau Christina Stoll Vom Gemeinderat: 12. Herr Manfred Brandstetter 13. Herr Manfred Hoffmann verläßt nach Punkt 4 die Sitzung TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Hochwaldstraße 10, Ortsteil Auersmacher 2. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Saarlandstraße 9, Ortsteil Auersmacher 3. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Im Bruch 9, Ortsteil Auersmacher 4. Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentlicher Teil: 5. Veräußerung eines gemeindeeigenen Gebäudes 6. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Die Bürgerfragestunde findet statt. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Hochwaldstraße 10, Ortsteil Auersmacher Beschlussvorschlag: Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Anna-Sophie Leon und Dennis Bernard Vorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Carport Straße: Hochwaldstraße 10 Ortsteil: Auersmacher das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Saarlandstraße 9, Ortsteil Auersmacher Beschlussvorschlag: Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt ein-stimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Markus und Patrick Heidt GdR Vorhaben: Rückwärtiger Anbau eines Treppenhauses, Umbau des bestehenden Wohnhauses mit Einbau von 3 Wohneinheiten, Errichtung einer vorderseitigen frontgleichen Dachgaube Straße: Saarlandstraße 7 Ortsteil: Auersmacher das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Im Bruch 9, Ortsteil Auersmacher Beschlussvorschlag: Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt mehrheitlich dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Vorhaben: Antragsteller: Heike und Thomas Feld Vorhaben: Anbau eines Abstellraumes, die Umnutzung der Garage in ein Arbeitszimmer, die Änderung des Zugangs zur Heizung, die Änderung des Schlafzimmers mit Einbau eines Bades mit WC, die Ummauerung der Küche, die Errichtung einer überdachte Terrasse mit Außengrill und die Errichtung eines zweiten Blechgarage als nachträgliche Genehmigung Straße: Im Bruch 9 Ortsteil: Auersmacher der Befreiung gemäß 31 BauGB in Verbindung mit 68 LBO zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Ja 9 Enthaltung 1 Zu Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Thomas Unold informiert, dass am die Aktion Saarland Piccobello durchgeführt wird. Information ergeht über Veröffentlichung in den Kleinblittersdorfer Nachrichten und Einladung an die Ortsvereine. Ortsvorsteher Thomas Unold informiert, dass im Zusammenhang mit der Überwachung des ruhenden Verkehrs mit dem Fachbereichsleiter des Ordnungsamtes eine Ortsbegehung durchgeführt werden soll. Hier schlägt er den um Uhr vor. Das Mitglied Mathias Brocker erscheint zur Sitzung. Das Mitglied des Gemeinderates Manfred Brandstetter fragt nach, ob die Straße Im Bruch zwischenzeitlich an den Kanal angeschlossen ist. Er bittet um Information über den Stand der derzeitigen Situation an der Bliesgerweilermühle. Der Ortsvorsteher Thomas Unold empfiehlt hier zur nächsten Sitzung einen Mitarbeiter der ZEK einzuladen um über den Stand Kanalanschluss und Kurzschließung der Klärgruben zu informieren. Ortsvorsteher Thomas Unold informiert, dass die Neue Arbeit Saar, die den Auersmarkt betreibt, eine neue Maßnahme initiiert hat. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um ein soziales Projekt bei dem ältere alleinstehende Menschen Unterstützung und Begleitung beim Einkaufen und Arztbesuchen, etc. erhalten sollen. Das Projekt soll in der nächsten Sitzung des Ortsrates Auersmacher durch Herrn Michael Fischer von der Neuen Arbeit Saar vorgestellt werden. Zur nächsten Sitzung soll die Regionalmanagerin der LAG Biosphärereservat Bliesgau Anika Hering eingeladen werden. Nach vorheriger Ortsbesichtigung ist der Ortsrat mehrheitlich der Meinung, dass hinter dem Ruppertshof ein Baum an der Treppe entfernt werden soll. Die Entwicklung der noch verblei-

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 5 benden Bäume soll beobachtet werden und Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Das Mitglied des Gemeinderates Manfred Hoffmann erwähnt hier, dass in Auersmacher im Jahr ca. 50 bis 60 Bäume gepflanzt werden und auf jeden Fall mehr Anpflanzungen als Entfernungen von Bäumen vorgenommen werden. Ende der Sitzung: 18:15 Uhr Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher die Sitzung des Ortsrates Auersmacher statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Betreuungsprojekt der Neuen Arbeit Saar in der Gemeinde Kleinblittersdorf Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a, Ortsteil Auersmacher Punkt 3: Anwohnerbeschwerde Kapellenstraße Punkt 4: Erneuerung der Ausschanktheke Ruppertshofsaal Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentlicher Teil: Punkt 6: Veräußerung eines gemeindeeigenen Gebäudes Punkt 7: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Thomas Unold Ortsvorsteher ENDE DES AMTLICHEN TEILS Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Peter Diederich, Rebenstraße 41, in Kleinblittersdorf zu seinem 90. Geburtstag am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Hans-Josef Bur, Ortsvorsteher Kindergärten der Gemeinde Kleinblittersdorf erhalten unerwartete finanzielle Zuwendung Dies hätte sich die Erste Beigeordnete Erika Heit wohl nicht träumen lassen, als sie vorige Woche die Vertretung für Bürgemeister Stephan Strichertz übernahm. Bei Lidl in Kleinblittersdorf saß sie vorigen Donnerstag zur Wiedereröffnung an der Kasse. Das was sie dabei einnahm, stockte Lidl auf und spendete es für einen guten Zweck. Langsam rollen Bananen, Nudeln, Käse oder Deospraydosen auf die Dame hinter der Kasse zu. Sie holt sich die Waren vom Band und zieht sie über den Scanner. Dann ein Tastendruck. Erika Heit nennt den Preis. Man muss die ganze Zeit hochkonzentriert bleiben, um vor allem den Strichcode auf den Packungen finden, so ihr Fazit nach der 15-minütigen Kassieraktion. Davor durfte die Beigeordnete die neue Lidl-Filiale bewundern. Die neue Filiale hat jetzt nicht nur einen gößeren Sozialbereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch einen neuen Backbereich, neue Fliesfußböden, ein modernes LED-Beleuchtungskonzept, ein neues Regalsystem, einen umgebauten Pfandraum und neue Einkaufswagen. Der Einbau einer behindertengerechten Besuchertoilette ist eine weitere Maßnahme, die im Zuge einer besseren Barrierefreiheit umgesetzt wurde. Bürgermeister Stephan Strichertz, der eine Woche später den Scheck gemeinsam mit der Leiterin des Kindergartens Kleinblittersdorf, Sabine Breinig, die stellvertretend für alle Kindergärten da war, abholte, meinte: Als ich für der Kassieraktion angefragt wurde, habe ich mich sofort für die sechs Kindergärten in unserer Gemeinde als Spendenempfänger entschieden. Schade, dass ich für die Kassieraktion erkrankt war. Aber die Beigeordnete hat mich ja gut vertreten. Schadstoffsammlung per Öko-Mobil Die nächste Schadstoffsammlung per Öko-Mobil in der Gemeinde Kleinblittersdorf findet am 14. Februar 2017 statt. Bitte beachten Sie die Standorte und die Anlieferzeiten. Ortsteil Kleinblittersdorf, P+R Platz am Bahnhof Uhr Ortsteil Auersmacher, Vorplatz Ruppertshof Uhr Ortsteil Rilch.-Hanweiler, Feuerwehrgerätehaus Uhr Ortsteil Sitterswald, Marktplatz Uhr Ortsteil Bliesransbach, Markplatz Uhr v.l.n.r. Bürgermeister Stephan Strichertz, Filialeiter Michael Göpfert, Kindergartenleiterin Sabine Breinig und eine Gruppe des Kindergartens Kleinblittersdorf

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 6 Abkassieren für eine gute Sache: Erste Beigeordnete Erika Heit Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Freiwillige Ganztagsschule informiert Anmeldungen für Klasse 5, Schuljahr 2017/2018 Zeitraum: Anmeldungen für das neue Schuljahr 2017/2018 werden in der Zeit von Mittwoch, 08. Februar, bis einschließlich Dienstag, 14. Februar 2017, täglich zwischen 8.00 und Uhr, samstags zwischen 9.00 und Uhr, im Sekretariat unserer Schule entgegengenommen. Für die Klassenstufe 5 können nur Kinder angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr 2016/2017 die Klasse 4 der Grundschule besuchen. Bei der Anmeldung ist das Original des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse mit integriertem Original des Entwicklungsberichtes der Grundschule vorzulegen. Der Rathaussturm findet 2017 am Freitag, 24. Februar, statt!!!! Seit vielen Jahren versuchen sich der Bürgermeister und die Ortsvorsteherin bzw. Ortsvorsteher gegen die stürmenden Karnevalsgesellschaften der Oberen Saar zu wehren - doch stets ohne Erfolg!!! Nach Eintreffen des närrischen Lindwurms verfolgen die Kowe, Kappeskepp und Rebläus mit großer List und Ideenreichtum nur das eine Ziel: Machtübernahme des Kleinblittersdorfer Rathauses. Die Fáasebóoze mit ihrem Gefolge lassen sich jedes Jahr neue Taktiken einfallen, um auf die Führungsetage des Historischen Rathauses zu gelangen... Lassen Sie sich überraschen, was die Faasebooze diesmal im Sinn haben, helfen Sie uns, erscheinen Sie zahlreich! Am Freitag, 24. Februar, Uhr ist es mal wieder soweit. Dann beginnt das große Spektakel. Mit viel Musik der Kellergeister können sich alle Narren dort schon mal warm schunkeln... und mit der Prinzengarde warm tanzen. Auersmacher wählt stellvertretenden Löschbezirksführer Da die sechsjährige Amtszeit des stellvertretenen Löschbezirksführers Martin Hector im März 2017 endet, waren im Löschbezirk Auersmacher Neuwahlen notwendig. Auch die jährlich vorgeschriebene Jahreshauptversammlung des Löschbezirkes stand an. So hatte sich die Löschbezirksführung mit der Gemeindeverwaltung geeinigt, beide Veranstaltungen zusammen zu fassen. Bei der Jahreshauptversammlung handelt es sich um eine Veranstaltung des Löschbezirkes, die unter der Leitung des Löschbezirksführers stattfindet. Bei den Wahlen zum Löschbezirksführer bzw. des Stellvertreters hingegen handelt es sich um eine Wahlhandlung unter der Leitung der Gemeindeverwaltung, da die Wahlen nach kommunalrechtlichen Vorschriften stattfinden. An der Wahlhandlung nahmen 38 wahlberechtigte Feuerwehrleute teil. Martin Hector wurde mit 35 Ja-Stimmen für eine zweite Amtszeit bis ins Jahr 2023 gewählt. Die Erste Beigeordnete unserer Gemeinde, Frau Dr. Erika Heit, überreichte in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Stephan Strichertz, nach Abschluss der Wahlhandlung die Ernennungsurkunde. An die Glückwünsche von Frau Dr. Heit schlossen sich der Wehrführer Peter Dausend, der stellvertretende Wehrführer Michael Becker und der Auersmacher Löschbezirksführer Christian Hoffstetter an. Wir wünschen Martin Hector eine erfolgreiche zweite Amtszeit. Weitere Informationen rund um Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf finden Sie auf

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 7 SPD Ortsverein Obere Saar Terminankündigung Am Montag, 13. Februar 2017 ab 19 Uhr findet im Sitzungssaal der Grundschule Sitterswald die nächste Sitzung des Vorstands des SPD Ortsvereins Obere Saar statt. Kurt Wahrheit, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Obere Saar Neues vom Historischen Verein Saar-Blies (441 ) ( k.brettar@t-online.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute setze ich meinen Bericht Der Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland 1957, fort. Der Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland 1957 Teil 3: Die Einführung der Familienzulage zum 20. November 1947 im Saarland Die Familienzulage wurde zum 20. November 1947 durch Verfügung des Gouverneur de la Sarre Gilbert Grandval nach französischen Muster im Saarland eingeführt. Am 2. März 1948 verabschiedete der Landtag die Verordnung über Familienzulagen und machte so aus der Verfügung des Gouverneurs ein saarländisches Gesetz, das rückwirkend zum 20. November des Vorjahres in Kraft gesetzt wurde. Das saarländische Parlament erfüllte mit dem Gesetz auch den Auftrag der saarländischen Verfassung aus Artikel 22, Ehe und Familie zu schützen und zu fördern. Wie nach dem I. Weltkrieg waren gerade die Familien auch nach dem II. Weltkrieg durch stark gestiegene Lebenshaltungskosten belastet. Hintergrund des Gesetzes war es mithin, die Löhne im Saarland an die der französischen Arbeitnehmer anzugleichen und so die Wirtschaftsunion zwischen beiden Ländern voran zu treiben. Doch betont die Denkschrift auch die Uneinheitlichkeit des Lohn- und Tarifwesens bei Familienlasten: Von der in der Sozialversicherung versicherten Bevölkerung war das Fehlen einheitlicher Bestimmungen auf dem Gebiete des Lohn- und Tarifwesens über die Zahlung eines Lastenausgleiches für verheiratete Arbeitnehmer und Familienväter als erheblicher Mangel empfunden worden. Zwar kennt man die Zahlung von Familienzulagen seit einer Reihe von Jahren, ist diese Leistung doch in einer Anzahl von Tarifverträgen insbesondere im Bergbau und in der Hüttenindustrie verankert gewesen. Der größere Teil der arbeitenden Bevölkerung erhielt jedoch bisher keine Familienzulagen. Aus diesem Grunde und da die Grenze für die Hilfe der Familien nunmehr viel weiter gezogen ist, wodurch die Leistungen auch einen viel höheren sozialen Wert haben, kann die Einführung dieser Leistung als sozialer Fortschritt bezeichnet werden. Die Leistung der Familienzulage bestand aus zwei Komponenten, dem Unterhaltsgeld gemäß 28 der Verordnung über die Familienzulagen, auch Frauengeld genannt, und dem Kindergeld gemäß 29. Zunächst gehe ich auf einige allgemeine Regelungen der Verordnung ein. 1. Die Anspruchsberechtigten Zum Kreis des Anspruchsberechtigten gehörten nach 18 Abs. 1 alle jene, die aufgrund der Reichsversicherungsordnung, des Angestelltenversicherungsgesetzes oder des Reichsknappschaftsgesetzes in der Kranken- und Rentenversicherung versichert waren. Damit waren fast alle Arbeitnehmer und Angestellten anspruchsberechtigt. Ausgenommen waren nach 25 die Beschäftigen der Saarländischen Eisenbahnen und die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, sowie der Kranken-, Heilund Pflegeanstalten. Für Beamte wurde ein Familienlastenausgleich über die Besoldung gewährt. Nach 18 Abs. 2 wurde die Familienzulage auch weiter gewährt, wenn der Anspruchsberechtigte arbeitsunfähig war. Allerdings mussten dann auch die Voraussetzungen für die Gewährung des Krankengelds der Krankenversicherung vorliegen. Bei unfreiwilliger Arbeitslosigkeit wurde die Familienzulage, gemäß 18 Abs. 4, für ein halbes Jahr nach Ende des Arbeitsverhältnisses, weiter bewilligt. Die Leistungen wurden gemäß 31 nur auf Antrag bei der Kreisversicherungsanstalt gewährt und nach 22 nach jedem abgelaufenen Monat an den Berechtigten ausgezahlt. 2. Die Beitragszahler Die Beitragspflichtigen der Familienzulage waren allein die Arbeitgeber, deren Bedienstete der Versicherungspflicht in der Kranken-, Renten- oder knappschaftlichen Rentenversicherung unterlagen ( 8). Ausgenommen von dieser Pflicht waren die Saarländischen Eisenbahnen und Arbeitgeber, deren Personal Vergütungen nach besonderen Tarifbestimmungen im öffentlichen Dienst sowie der Tarifordnung für Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten des Staates, der Gemeinden und der Versicherungsträger bezog. Die Ausnahmebestimmung in 9 sollte aber restriktiv ausgelegt werden, um der Kasse nicht durch zu viele beitragsbefreite Ausnahmen die Leistungs- und Handlungsfähigkeit zu entziehen. Die Höhe der Beiträge bemaß sich, gemäß 10, auf 13 vom Hundert des Grundlohnes bis zu einem Plafond von Francs. Auch ein eingegrenzter Kreis von Selbstständigen war nicht von dieser Pflicht ausgenommen. Nach 10 mussten auch selbstständige Lehrer, Erzieher, Musiker, Hebammen und Pflegekräfte Beiträge, in Höhe von 5 vom Hundert des Grundlohnes leisten, sofern sie keine weiteren Angestellten in ihrem Betrieb beschäftigten. Weder das Gesetz selbst noch die Denkschrift zu selbigem geben Auskunft darüber, warum dieser Kreis von Selbstständigen nicht davon ausgenommen wurde. Was den Grundlohn betraf, so verwies die Verordnung in 11 auf die entsprechenden Regelungen zur Krankenversicherung. Nach 12 hatten die Verpflichteten die Beiträge zusammen mit denen der Kranken- und Rentenversicherung zu entrichten. Die Regelung über Fälligkeit und Säumnis, in 13, verweisen wiederum auf die Regelung zur Krankenversicherung oder der Reichsversicherungsordnung. Auf französische Gesetze verweist die Verordnung nicht, wohl weil die Regelungen der Reichsversicherungsordnung schon seit langem in Kraft waren und es auch keine Bemühen gab, auf das französische System umzustellen. 3. Die Kasse für Familienzulagen Die Kasse für Familienzulagen war gemäß 1 bis zum eine Abteilung der Landesversicherungsanstalt (LVA) für das Saarland, die auch der Träger der Familienzulagen war. Allerdings wurde nach 2 das Vermögen der Kasse für Familienzulagen getrennt von dem der Landesversicherungsanstalt verwaltet. Der Grund hierfür war, dass die Familienzulagen nicht als Bestandteil der Sozialversicherung im eigentlichen Sinne angesehen werden konnten. Ab wurde die Kasse für Familienzulagen zu einer selbstständigen Körperschaft des öffentlichen Rechts. 4. Die Frauenzulage Die Frauenzulage wurde jedem Arbeitnehmer oder Angestellten gezahlt, der eine Frau zu versorgen hatte, die selbst nicht berufstätig war ( 28 Abs. 1). Der Berechtigte musste also überwiegend alleine für die Versorgung seiner Ehefrau aufkommen. In Abs. 2 des 28 geht die Verordnung sogar noch einen Schritt weiter und gewährt das Frauengeld auch dann, wenn die Ehefrau gestorben oder die Ehe geschieden war. Voraussetzung war dann aber, dass eine Verwandte der aufsteigenden oder absteigenden Linie, eine Verwandte der Seitenlinie bis zum dritten Grade oder eine Verschwägerte bis zum gleichen Grade ausschließlich den Haushalt des Berechtigten führt und von ihm ganz oder überwiegend unterhalten wurde. Nach Abs. 2 betrug das Frauengeld monatlich 300 Francs, was bei Zugrundelegung des vereinfachten Umrechnungskurses von 1:100 (DM zu Francs) damals 3 DM waren. Diese Vorschrift war eine Erweiterung des französischen Familienzulagerechts durch den saarländischen Gesetzgeber. Einen Anspruch auf die Frauenzulage bestand indes nicht, wenn die Ehefrau berufstätig war und mehr als Saarfranken verdiente (siehe 28 Abs. 3). 5. Das Kindergeld Das Kindergeld wurde jedem Arbeitnehmer oder Angestellten

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 8 Im Saarland war die Steigerung der Geburtenrate nicht der Grund für die Einführung der Familienzulagen, sondern eher die Lohnangleichung und Wirtschaftsunion mit Frankreich. Allerdings waren auch dort rückläufige Geburtenraten zu verzeichnen. Dazu kam, dass das Heiratsalter sehr hoch war und die Menschen dementsprechend spät Kinder bekamen und somit für weitere Nachkömmlinge dann schon zu alt sein konnten. Im Saarland fand die Einführung der Verordnung bei allen Parteien großen Zuspruch und Unterstützung. Bei den Christdemokraten der CVP fand die Familienzulage Anklang, weil sie ganz im Sinne der katholischen Soziallehre, kinderreiche Familien unterstützte und dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe entsprach. Auch fand das Gesetz Beifall, weil für Arbeitgeber kein Grund mehr bestand, kinderreiche Familienväter nicht einzustellen. Denn die Abgabe mussten sie ohnehin zahlen. Die saarländischen Sozialdemokraten und die Gewerkschaften schließlich befürworteten die Familienzulage, weil sie eine alleinige Abgabe der Arbeitgeber war und somit keine Belastung für Arbeitnehmer darstellte. Im Gegensatz zu Frankreich herrschte in der Bundesrepublik kein Arbeitskräftemangel; ganz im Gegenteil, es gab eine hohe Arbeitslosenquote. Familienzulagen waren dem deutschen Sozialversicherungssystem fremd; lediglich einige große Unternehmen, wie Siemens, versuchten die finanzielle Situation, ihrer Arbeitnehmer mit Kindern, zu verbessern. Auch andere Branchen hatten Familienkassen, jedoch wurden diese wegen der Inflation in den zwanziger Jahren wieder abgeschafft. Die Einführung einer Familienzulage auf breiter Ebene konnte sich auch später nicht durchsetzen; nur bei der Beamtenbesoldung war die Familienzulage vom Staat vorgesehen. In der Ära Adenauer bestanden unterschiedliche Ansichten zum Familienausgleich. Während die SPD durchaus für die Einführung einer Familienzulage war, stand die CDU auf dem Standpunkt, eine Regelung der Familienzulagen der Wirtschaft selbst zu überlassen. Nach dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik wollten viele die Familienzulage erhalten und sogar in der Bundesrepublik einführen. Allerdings kam es dazu nicht, da, wie oben schon angemerkt, die regierende CDU einen anderen Standpunkt vertrat; auch der katholische Flügel der CDU konnte sich in dieser Hinsicht nicht durchsetzen. So wurden die Familienzulagen bei der Wiedereingliederung abgeschafft. Erst 1964 wurde dann das Kindergeldgesetz verabschiedet. Kindergeld zahlte der Staat demnach aber nur an Erwerbstätige, ab dem dritten Kind und für jedes weitere Kind. Seit 1975 wird das Kindergeld ab dem ersten Kind gezahlt. In Deutschland favorisierte der Gesetzgeber schon immer die Variante der Entlastung über die Steuern und entsprechender Freibeträge. Zusammenfassung und Bewertung Das Gesetz vom 30. Juni 1959 zur Einführung von Bundesrecht und Außerkraftsetzung von saarländischen Rechtsnormen auf den Gebieten der Arbeitsbedingungen und des Familienlastenausgleiches im Saarland36 trat zum Tag X in Kraft, sodass die Besonderheit des saarländischen Familienzulagesystems ebenfalls endete. Die Besonderheiten der saarländischen Familienzulage waren durchweg fortschrittlich, insbesondere die Voraussetzungen für die Beantragung von Kindergeld und dessen Zahlung ab dem ersten Kind. Das Frauengeld in diesem Umfang war eine saarländische Eigenheit; selbst zur damaligen Zeit existierte es in Frankreich nicht in dieser Form. Klagen zum Familienzulagesystem kamen nicht vor die Verwaltungsgerichte, ebenso wenig vor das Landessozialgericht, das erst 1959 eingeführt wurde. Vielmehr sollten nach 33 Streitigkeiten über Leistungen auf Antrag in erster Instanz das Oberversicherungsamt für das Saarland mit den entsprechenden Verfahrensvorschriften über das Spruchverfahren in Sachen der Krankenversicherung entscheiden. Der Rekurs gegen Urteile des Oberversicherungsamtes war dann beim Landesversicherungsamt einzulegen. Allerdings waren die Rekursmöglichkeiten in 34 sehr begrenzt, denn der Rekurs war von vorneherein ausgeschlossen, wenn es sich um Höhe, Beginn und Ende des Frauen- und Kindergeldes sowie für einen Bezug der Leistunab dem ersten Kind gezahlt ( 29). Für das erste Kind erhielt der Berechtigte monatlich 300 Francs, nach 30 Abs. 2 a), für jedes weitere Kind, nach 20 Abs. 2 b), 600 Francs. Kümmerte sich der Berechtigte um ein elternloses Kind, so bekam er hierfür gemäß 30 Abs. 3 sogar 600 Francs. Als Kinder im Sinne der Verordnung galten alle ehelichen, adoptierten, nicht ehelichen Kinder von Berechtigten sowie Stiefkinder, Enkel und Pflegekinder, die der Berechtigte unentgeltlich versorgte. Modern erscheint bei diesem Paragraphen die Tatsache, dass auch uneheliche Kinder eines Berechtigten darunter fallen. Besonders wenn man bedenkt, dass die Gleichstellung von ehelichen und unehelichen Kindern in der Bundesrepublik erst ab 1998 verwirklicht wurde. Hier kam es einzig und allein darauf an, dass der Berechtigte für den Unterhalt des Kindes überwiegend selbst aufkam; auch machte die Bestimmung keinen Unterscheid zwischen Männern und Frauen. Man kann also schlussfolgern, dass unverheiratete berufstätige Frauen auch Kindergeld bekamen. Für die vierziger und fünfziger Jahre des vorhergehenden Jahrhunderts ist diese Vorschrift sehr fortschrittlich. Unter die Bestimmung fielen auch noch Stiefkinder, Enkel und Pflegekinder. Dies ist wohl eine direkte Reaktion auf die gesellschaftliche Situation im Saarland der Nachkriegsjahre. Zahllose Familien waren durch den Krieg auseinander gerissen worden. Viele Familienväter waren gefallen, ein Teil der Bevölkerung bei Bombenangriffen gestorben. Oftmals musste ein Geschwister oder die Großeltern eines Kindes dieses aufnehmen und versorgen. Viele Witwen heirateten auch wieder, und die Kinder aus den vorhergegangenen Ehen mussten versorgt werden. Der Gesetzgeber konnte so sicher stellen, dass für viele Kinder gesorgt wurde und sie nicht in Pflegeheimen unterkommen mussten, da sie eventuell als zu große Belastung angesehen wurden. Daneben sah 29 vor, dass Kindergeld für Kinder über das 15. Lebensjahr hinaus gezahlt wurde, wenn diese sich in Schul- oder Berufsausbildung befanden oder infolge körperlicher oder geistiger Behinderung nicht selbst unterhalten konnten. Die Denkschrift kündigt noch für die nicht geregelten Fälle Bestimmungen an: bei Entziehung der väterlichen Gewalt (heute elterliche Sorge), Vormundschaft sowie für den Fall, dass das Kind Dritten anvertraut wird, etwa bei Unterbringung in einem Kinderheim, einem Waisenhaus oder einer Erziehungsanstalt sowie für die Fälle, in denen die Ehe geschieden ist, die Eltern getrennt oder bereits in Scheidung leben. Ein Erlass vom 9. April 1948 sah eine Frauenzulage in Höhe von 500 Francs vor, wenn zusätzlich Kindergeld gezahlt wurde. Er erhöhte das Kindergeld für das erste Kind auf 500 Francs, für jedes weitere Francs und für jedes elternlose Kind Francs. Hintergrund der Familienzulage Das Familienzulagenrecht hat, wie schon erwähnt, seine Wurzeln in Frankreich. Die katholische Soziallehre hatte ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf die Einführung einer solchen Regelung. Nach dem Subsidiaritätsprinzip der katholischen Gesellschaftslehre sollten einzelne gesellschaftliche Gruppen zunächst selbst versuchen, sich untereinander zu helfen, bevor diese Aufgaben an den Staat fielen; dies war hier der Arbeitgeber. Impulse für einen Familienlohn gingen bereits von der Sozialenzyklika Rerum Novarum von 1891 aus, die forderte, dass der Lohn nicht nur aus der Leistung resultiere, sondern auch den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und ihrer Familien gerecht werden müsse. Nach dem II. Weltkrieg erwies sich die Familienzulage als sehr nützliches Mittel, die Probleme zu bekämpfen, die durch eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung entstanden waren. Der zweite Weltkrieg hinterließ eine Altersstruktur der Bevölkerung, die nicht mehr der einer klassischen Alterspyramide, mit vielen Beitragzahlern im erwerbsfähigen Alter und weniger Beitragsempfängern, entsprach. Daneben hatte Frankreich schon lange mit einem Arbeitskräftemangel zu kämpfen. Alle Mittel, die Geburtenrate zu steigern, waren somit zu prüfen. Durch die Familienzulagen hatten auch einkommensschwächere Familien mit mehren Kindern ein gutes Auskommen. Neben dem Kindergeld wurden dann auch noch Ausstattungsbeihilfen für Neugeborene gezahlt, sowie Stillprämien.

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 9 gen von weniger als sechs Monaten drehte. Der saarländische Gesetzgeber machte sich im Ergebnis durchaus eigene Gedanken über die Ausgestaltung seiner Gesetze und übernahm nicht blind alles, was Frankreich ihm vorlegte. Bei der Einführung der Frauenzulage ging es damals vielleicht nicht unbedingt nur darum, wie viele meinen, die Frau an das Heim zu binden und die Arbeitsplätze für Männer zu sichern, sondern vielmehr um die in der saarländischen Verfassung geschützte Familie als Ganzes. Hiermit endet mein 3. Teil Der Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland 1957, Fortsetzung folgt. Klaus Brettar Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Auersmacher Freitag Hl. Messe auf der Barbarahöhe Bliesransbach Samstag 9.00 Hl. Messe anschließend Frühstück im Schönstattraum 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sitterswald Samstag Vorabendmesse Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Auersmacher Sonntag Hl. Messe Taufe des Kindes Theresa Dieudonné Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den der Barmherzigen Brüdern, Herz-Jesu-Kapelle in Haus St. Josef Kleinblittersdorf Dienstag Hl. Messe im Haus Saarblick Rilchingen-Hanweiler Mittwoch Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, im Demenzzentrum St. Hedwig Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, Kapelle im Haus St. Vinzenz Kleinblittersdorf Freitag 9.30 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bliesransbach Samstag Anbetung Hl. Messe zu Ehren der Dreimal Wunderbaren Mutter mit Erneuerung des Liebesbündnisses und eucharistischem Segen Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hl. Messe Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Freitag h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfr. Hampel Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfr. Hampel Uhr Gottesdienst in Hanweiler mit Abendmahl und Pfr. Hampel 7. Woche Dienstag Uhr KU der Konfis 2018 für Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Hanweiler im Gemeindehaus in Sitterswald Mittwoch Uhr Ev. Gottesdienst bei den Barmherzigen Brüdern in Hanweiler Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate) Uhr Ev. Frauenhilfe Sitterswald im Gemeindehaus Sitterswald Freitag Uhr Gottesdienst St. Barbara Höhe Auersmacher h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag h KU der Konfis 2017 Gruppe I für Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Hanweiler im Gemeindehaus in Sitterswald h KU der Konfis 2017 Gruppe II für Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Hanweiler im Gemeindehaus in Sitterswald Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfr. Schroer Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Abendmahl und Pfr. Schroer Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Abendmahl und Pfr. Schroer Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Ökumenische Kinderkirche (die von der ev. und kath. Kirchengemeinde verantwortet wird, jeweils von Uhr): Februar in Güdingen, Ev. Kindergarten Gottesdienste (Wenn kein Ort genannt wird, findet der Gottesdienst bzw. die Veranstaltung in der ev. Kirche Bliesransbach statt) , Kirche Fechingen, 10 Uhr: Gottesdienst für die ganze Familie. Neues aus der Reformationsschatzkiste , Gottesdienst, 10 Uhr Gottesdienste Für Die Ganze Familie Die evangelische Kirchengemeinde Brebach-Fechingen verwandelt am kommenden Sonntag zum zweiten Mal den regulären Gottesdienst in ein Angebot für die ganze Familie. Mit einfacher Sprache, vielen Bildern und Liedern, die die Kleinsten schon kennen und die Großen schnell mitsingen können feiert sie einen zeitlich begrenzten Gottesdienst. Im Reformationsjahr kommt auch dieses Mal die Reformationsschatzkiste zum Einsatz, aus der manches hervorgezaubert wird. Freuen Sie sich - Große und Kleine - auf folgenden 2. Termin: 12. Februar, ev. Kirche Fechingen, Am Kirchberg 8, Saarbrücken, 10 Uhr. DUNKELCAFÉ BREBACH - erlebbare Inklusion Am 19. und 20. Februar öffnet die Kirchengemeinde Brebach- Fechingen wieder ihr Dunkelcafé. In einem Raum absoluter Dunkelheit können Sie erleben, dass Sehen sehr unterschiedlich sein kann und alle menschlichen Sinne dazu einen Beitrag leisten. Im Gespräch mit den Mitarbeitenden, die selbst blind bzw. sehbehindert sind, werden diese Erfahrungen ausgetauscht und beim Essen und Trinken und anschließenden Bezahlen ganz konkret erlebt. Am Sonntag sind alle eingeladen, die mindestens 8 Jahre alt sind. Vor der Eröffnung des Dunkelcafés um 17 Uhr, im Jugendclub des Gemeindezentrums Brebach, feiert die Kirchengemeinde im Gottesdienst-Raum des Gemeindezentrums eine Taizé-Andacht um Uhr. Anschließend können bis zu 15 Personen das Dunkelcafé aufsuchen, für die übrigen ist ein Raum der Sinne eingerichtet, so dass keine Wartezeit entsteht. Das Dunkelcafé-Angebot richtet sich im Februar nach der fünften Jahreszeit, Fasching steht im Vordergrund. Montags sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen mit ihren Lehrkräften eingeladen. Der Besuch bietet sich natürlich insbesondere für diejenigen an, die eine zukünftige Arbeit im sozialen Bereich anstreben, weil hier Dinge erfahrbar werden, die theoretisch nur schwer zu vermitteln sind.

10 Wenn Sie als Lehrkraft Interesse an diesem Angebot haben, melden Sie sich gerne an unter: BürgerInnenzentrum Brebach oder Gemeindeamt der Kirchengemeinde: Beim Besuch des Dunkelcafés werden pro Getränk und kleinem Imbiss je 1 erhoben. Die genaue Adresse: Gemeindezentrum Brebach, Jakobstr , Saarbrücken (weitere Infos auf ev-brebach-fechingen.de) DIBBELABBES un GODDESDIENSCHD. Kischda un Parra laade inn Am 25. Februar, 18 Uhr feiert die ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen einen Faschings-Gottesdienst im Gemeindezentrum Brebach, Jakobstr , Saarbrücken. Natürlich sind alle eingeladen, Faasendbootze wie Fastnachtsmuffel. Weshalb Martin Luther einerseits Scherzen und Humor viel abgewinnen, andererseits den Faschingsbräuchen kritisch begegnete; das ist Thema des Gottesdienstes und damit Teil des Reformationsjubiläumsjahres. Vor und nach dem Gottesdienst laden Küster und Pfarrer ( De Kischda unn de Parra ) zum Dibbelabbes-Essen ein. Und alles ist selbstgemacht. Also: für Seele und Leib ist bestens gesorgt. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 10 theater münchner freiheit gastiert bei der jungen bühne Auersmacher mit der romantischen Komödie ZWEI WIE WIR Termine: Freitag 17. Februar 2017 Samstag 18. Februar 2017 bereits AUSVERKAUFT Sonntag 19. Februar 2017, Beginn jeweils um Uhr Eine Geschichte, die das Leben schrieb: Zufällig treffen sich Rudi und Nora nach ihrer Scheidung vor vier Jahren in einem Restaurant. Ein Wiedersehen, das sowohl Freude als auch Schmerz auslöst. In Rückblicken werden die Höhen und Tiefen in ihrer Beziehung erzählt. Mit viel Humor, einem feinen Gespür für Zwischentöne und genauer Beobachtung der kleinen Situationen zeichnet der Autor Norm Foster die Liebe der Beiden. Eine Komödie so berührend wie komisch, so absurd wie wunderbar, wie das Leben eben. Kartenvorstellung: Telefonische Vorbestellung: Vorverkaufsstelle Tabak Oberbillig Auersmacher Per Mail: junge-buehne@t-online.de Spielort: Kleines Theater Auersmacher, Auf dem Bies 21, im Gebäude der Grundschule, Auersmacher Eintrittspreise: Erwachsene 11,00, Kinder bis 14 Jahre 5.- Karnevalsverein Die Kowe 1957 e.v. Auersmacher Freude, Frohsinn und Humor - in Aurica das ganze Johr! Liebe Karnevalisten, der Countdown läuft. Ab diesem Wochenende sind die Kowe auf Tour. Auch in diesem Jahr starten 160 Aktive in die Kowe-Session 16/17. Somit sind ca. 60% unserer 260 Mitglieder aktiv bei der Sache und nur so ist der ganze Aufwand überhaupt zu meistern. Unser Kinder-Prinzenpaar, ihre Lieblichkeit Tabea I. (Ricken) und seine Durchlaucht Nils I. (Lang) freut sich ebenso auf ihren Besuch der Kinder-Kappensitzung. Auf diesem Weg wollen wir auch neue Talente suchen. Hast du Interesse daran eine Büttenrede vorzutragen oder im Elferrat mitzuwirken oder auch in einer Garde mitzutanzen? Dann melde dich bei Meike Gensmann (929955). Hauptaugenmerk legen wir in dieser Session natürlich auf unser Kowe-Wochenende im Ruppertshofsaal mit den Gala-Prunkkappensitzungen und der Kinder-Kappensitzung vom Ein erneuertes Programm erwartet unsere Gäste. Auch in dieser Session werden wir wieder an 3 Faschingsumzügen mitfahren. Die Umzüge in Saargemünd ( ), Kleinblittersdorf ( ) und seit langen Jahren mal wieder an Rosenmontag in Saarbrücken/ Burbach ( ) sind fest eingeplant. Bei den Umzügen wird wieder eine Fußgruppe dabei sein. Auch hier suchen wir noch Aktive welche diese unterstützen möchten. Bei Interesse bitte bei Dagmar Hector (2318) melden. Weitere Infos findet Ihr auf unserer neu gestalteten Homepage unter Bleibt gesund und frohsinnig, lebt frei und ungezwungen nach unserem Motto in Aurica: Freude, Frohsinn und Humor - in Aurica das ganze Johr. Alleh Hopp, der Vorstand Katholische Frauengemeinschaft Auersmacher Karneval, Fasching, Fasenacht! Am Samstag, den 18. Februar geht s los um 11 nach acht!!! Ab sofort sind wir bereit für die 5. Jahreszeit!!! Wir laden Sie ganz herzlich ein, im Ruppertshofsaal dabei zu sein. Gesungen, geschunkelt und gelacht, wenns bei uns heißt: ES IST FASENACHT!!! Mit närrischem Gruß, der Vorstand Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am von Uhr bis Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Caritas SeniorenZentrum St. Barbarahöhe Auersmacher Erstes Literaturcafé Ein neues Angebot hat sich die Soziale Begleitung der St. Barbarahöhe einfallen lassen: das Literaturcafé. In regelmäßigen Abständen wollen wir unsere Bewohnern und Bewohnerinnen zu einer Lesung einladen. Wir werden möglichst Texte aussuchen, die zu einem anschließenden Gespräch anregen. Der erste Termin war Donnerstag, der 26. Januar. Alle waren sehr gespannt, wie der Nachmittag ablaufen wird - nicht zuletzt die Damen der Sozialen Begleitung selber. Im Festsaal wurde alles vorbereitet: die Tische gestellt und gedeckt, Gläser und Getränke bereitgestellt, Knabbereien auf den Tischen verteilt. Schon früh kamen die ersten Neugierigen, sie konnten auch noch ein paar Tipps abgeben, wie alles arrangiert werden sollte. Als alle Interessierten im Festsaal waren - leider hinderte die Grippewelle nicht wenige unserer Bewohner und Bewohnerinnen am Kommen, wurden verschiedene Liköre angeboten. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Da wurde uns allen schon mal warm ums Herz, auch wenn draußen klirrende Kälte herrschte. So waren wir in der richtigen Stimmung, dem Text von Erich

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 11 Kästner zu lauschen. Frau Gehlen hatte das Buch Als ich ein kleiner Junge war ausgewählt. Der Autor beschreibt darin seine Kindheit in Dresden und das Leben seiner Eltern. Er gibt uns so einen Einblick in die Welt kurz nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Schon nach dem ersten Kapitel gab es Gespräche über eigene Erinnerungen an Pferdekutschen oder auch die eigenen Eltern. Der Wunsch, noch ein weiteres Kapitel zu hören, wurde laut. Nach einer guten Stunde löste sich die Runde auf und begab sich zum Abendessen. Es war ein gelungener Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die regelmäßig stattfinden wird. Rita Gehlen Pensionärverein Bliesransbach Generalversammlung Am Donnerstag, dem , 1500 Uhr, findet im Vereinslokal Kessler unsere Generalversammlung mit Neuwahl statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Protokoll der Hauptversammlung vom Bericht der Kassenprüfer 4. Kassenbericht mit Entlastung des Kassierers 5. Rechenschaftsbericht 2016 (1. Vors.) 6. Stellungsnahme zu den Berichten 7. Wahl des Versammlungsleiters / Leiterin 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Programm Verschiedenes und Anträge Es würde uns sehr freuen, wenn wir recht viele Mitglieder aus diesem wichtigen Anlass begrüßen könnten. Der Vorstand Theateraufführung in Platt im Gemeindesaal von Blies-Schweyen (Foyer) Aufführung am Samstag, dem 4. März um Uhr und am Sonntag, dem 5. März um Uhr. Die Theatergruppe aus Achen spielt die Komödie in drei Akten Drei Engle fer de Ferdin. Eintrittspreis: 9 Karten erhältlich in der Bäckerei in Frauenberg oder in Blies- Schweyen bei Lucien Kieffer, 19 Rue des Ecoles (Tel ). Sitzplätze beschränkt, deshalb frühzeitig Karten besorgen. TuS Bliesransbach e.v. SECOND-HAND-SCHNUPPERMARKT Unser SHM-Team ist bereit und steht in den Startlöchern, denn am 11. März 2017 (Samstag) in der Zeit von Uhr in Bliesransbach/Jahnturnhalle findet unser jährlicher Frühjahrund Sommermarkt statt. Verkauft werden Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen, Ausstattungsgegenstände, etc. Alle, die sich an unserem Markt beteiligen möchten, sollten nachfolgende Teilnahmebedingungen beachten: 1. Bitte beachten: telefonische Anmeldung bereits am Montag, Uhr, Dienstag, Uhr nur unter folgender Telefon-Nr.: 06805/ Vergabe der Nr. unter Vorbehalt nur so lange Nummern frei sind! Die angegebene Tel.-Nr. ist nur während diesen Zeiten freigeschaltet! Anmeldungen per und Fax werden nicht angenommen. 2. Abgabe der Verkaufswaren: Mittwoch, von Uhr, Donnerstag, von Uhr (Jahnturnhalle Bliesransbach) Bitte nur Frühjahr- und Sommerkleidung in gutem und sauberem Zustand abgeben keine Straßenschuhe. Etiketten (mitteilnahme-nr./größe/preisangabe) bitte sehr gut an der Kleidung befestigen (keine Stecknadeln verwenden). Immer wieder gehen Etiketten an der Kleidung ab und wir können die Kleidung nicht verkaufen und nicht wieder zuordnen. Die Teilnahme-Nr. auf dem Etikett mit Textmarker anleuchten. Pro Teilnehmer nur 1 Korb mit Kleidung und 1 Korb mit Spielsachen. Die Körbe bitte ebenfalls deutlich mit Ihrer Teilnehmer- Nr. kennzeichnen. 20 % des Verkaufserlöses gehen zugunsten der Kinderabteilungen des TuS Bliesransbach. 3. Abholen der Restware und gleichzeitige Auszahlung des Verkaufserlöses: Samstag von Uhr!!! Jahnturnhalle Bliesransbach Zum Kaffeeplausch bieten wir selbstverständlich wieder unsere selbstgebackenen Kuchen an. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie. Ihr SCHNUPPERMARKT-TEAM *** TUS Bliesransbach TT-Aktuell Spielberichte vom Erste außer Form Kreisliga: TUS Herren1 - TV Altenkessel 1 1:9 Im Vergleich zur Vorrunde hinkt die Erste weiter hinterher und ist mit 4 Punkten im Rückstand. Auch an diesem 3. Rückrundenspieltag gelang keine Trendwende, im Gegenteil, die Niederlage gegen den Tabellenführer Altenkessel fiel mit 1:9 ziemlich deftig aus. Vom Unentschieden der Vorrunde war man diesmal weit entfernt, denn in den engen Partien konnte man sich aufgrund fehlenden Selbstvertrauens nicht durchsetzen. So blieb es letztlich für die junge Mannschaft beim Ehrenpunkt durch das Doppel Kuntz/ Bell Robin. Knappe Niederlage Schäfer, Petry glänzten 1. Kreisklasse: TUS Herren 2 - TV Geislautern 2 7:9 Die 2.Mannschaft war drauf und dran dem Tabellenführer Geislautern den ersten Punktverlust beizubringen. In der umkämpften Partie glänzten vor allem Joachim Schäfer und Frank Petry mit je zwei Einzelerfolgen. Auch Dr. Heer und die Doppel Petry/ Klopp, Schäfer/ Bell J. konnten ihre Spiele gewinnen. Schade dass mehrere Spiele knapp im 5.Satz verloren wurden, sodass der verdiente Punkt nicht realisiert werden konnte. Heid topp Bezirksliga: TUS Damen - DJK Friedrichsthal 2 7:7 Erneut erkämpfte sich die Damenmannschaft ein Unentschieden, diesmal gegen die DJK Friedrichsthal 2. Auch in dieser Partie war Babsi Heid nicht zu bremsen und holte aus drei Einzel, drei Siege! Zusammen mit Theresa Schreiner im Doppel, verbuchte sie mit einem Fünfsatzsieg sogar den 4. Punkt des Abends. Starke Premiere von Heckmann und Kemp 1. Bezirksklasse TUS Schüler - TV Geislautern 3:6 Trotz der Niederlage machte die Schülermannschaft gegen den Tabellenzweiten Geislautern, ein gutes Spiel. Überraschend souverän konnte das Doppel Lang /Heckmann die Gästeführung wieder ausgleichen. Neben Sören Lang glänzte auch Jason Heckmann, obwohl er erst sein erstes Meisterschaftsspiel bestritt. Danach gewann die Nr.1 Sunatullo Kurbonov mit starkem Spiel zum 2:1, doch die Gäste gingen wieder mit 3:2 in Führung. Auch Felix Kemp legte eine erfolgreiche Premiere hin und holte mit einem erstaunlich souveränen 3:1 Sieg den 3. Punkt. Schülermannschaft v.l. : Felix Kemp, Sören Lang, Mike Lonsdorfer, Sunatullo Kurbonov, Jason Heckmann

12 Tabellen unter: www. tt-bliesransbach.de Der nächste Spieltag ist am TUS Herren 1 - ATSV 2 TUS Herren 2 - TTC Püttlingen TUS Damen, TUS Schüler spielfrei Info: Nachwuchstrainingszeiten Zum Aufbau von Nachwuchsmannschaften lädt die TT-Abteilung Mädchen und Buben zum Training ein. Dienstag: Uhr Jungen/Mädchen Ort: Schulturnhalle Bliesransbach Donnerstag: Uhr Jungen, Uhr Mädchen Ort: Jahnturnhalle Bliesransbach Infos: Klopp L /8934 oder mail: leo.klopp@gmx.de L. Klopp Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel Katholische Pfarrgemeinde St. Agatha Seniorennachmittag Am 15. Februar 2017 ist der erste Seniorennachmittag im neuen Jahr. Wir treffen uns um Uhr im Pfarrheim. An diesem Nachmittag findet ein Kaffeeklatsch mit Mundarttexten statt (bitte Kaffeegedeck mitbringen). Außerdem wird uns Frau Massury, die Leiterin der Öffentlichen Bücherei Kleinblittersdorf, eine Auswahl an Taschenbüchern in Großdruck über viele, verschiedene Themen vorstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Seniorenteam Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 12 Kirchenfrühstück Der Pfarrgemeinderat Kleinblittersdorf möchte sie am Sonntag den nach der Messe zu einem Kirchenfrühstück ins Pfarrheim einladen. Es wäre schön, wenn wir uns in gemütlicher Runde treffen würden. Ihr Pfarrgemeinderat Kath. Frauengemeinschaft Kleinblittersdorf Närrisches Treiben der Frauen Auf ihr Frauen seid bereit, für die närrisch Fastnachtszeit. Am Sonntag, dem 12. Februar, in unserm Pfarrheim, das ist doch klar, Um Uhr zu Kaffee und Kuchen könnt ihr uns bereits besuchen. Anschließend geht es munter weiter auf der kleinen Frohsinns-Leiter. Drum ihr Narren kommt herein, der Vorstand lädt euch herzlich ein. (Kaffeegedeck nicht vergessen) VdK Kleinblittersdorf Der VdK Kleinblittersdorf hatte am zu seinem diesjährigen Neujahrsempfang eingeladen. In diesem Jahr konnten wir den besten Besuch verzeichnen, obwohl an diesem Morgen einige Besucher wegen Glatteis nicht kommen konnten. Der 1. Vorsitzende Herr Wolfgang Köhl begrüßte die anwesenden Mitglieder, den Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Herrn Stephan Strichertz, die Ortsvorsteher Hans-Joachim Bur, Frau Dr. Erika Heit und Günter Lang sowie Mitglieder befreundeter Ortsvereine aus Bischmisheim, Bübingen und Güdingen in der Cafeteria des Seniorenheimes der Barmherzigen Brüder in Rilchingen-Hanweiler. Bürgermeister Stephan Strichertz referierte über erfolgreiche Gemeindeprojekte in 2016 und informierte über geplante Vorhaben in 2017.

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 13 Der Landesvorsitzende des VdK ließ sich wegen anderweitiger Termine entschuldigen. Die Kreisverbandsvorsitzende Frau Brunhilde Müller, die wegen Krankheit absagen musste, richtete allen Gästen die besten Wünsche zum neuen Jahr aus. Herr Hans Sproß, der 2. Vorsitzende des Ortsverbandes übernahm die nachträgliche Gratulation von Frau Rita Moser zum 75. Geburtstag. In einem interessanten Vortrag stellte Herr Ernst-Rainer Schuster nochmal die Aufgaben des VdK und Vorteile einer Mitgliedschaft dar. Er appellierte an die Anwesenden, intensiv Werbung für neue Mitglieder zu betreiben. Sein Wunsch: den VdK bei den Menschen so zu verankern, wie dies beim ADAC der Fall ist. Er sprach den Dank des VdK Kleinblittersdorf aus an die Barmherzigen Brüder für die zur Verfügungstellung des Saales und an die Mitarbeiter von Küche und Service, die wieder ihre Befähigung, uns allen einen angenehmen Vormittag zu bereiten, unter Beweis stellten. Die Veranstaltung endete mit dem Wunsch, auch in 2018 ein derartiges Zusammentreffen zu ermöglichen. Rosi Eberhard, Schriftführerin Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Neues aus der Bücherei! Am Mittwoch, dem , fand in den Räumen der ÖF- FENTLICHEN BÜCHEREI KLEINBLITTERSDORF in der Rathausstraße 15, die Vorstellung der Medien für die GENERA- TION PLUS statt. Trotz des kalten und unschönen Wetters haben doch einige Interessierte den Weg in die Bücherei gefunden, um sich vor Ort das neue Angebot anzuschauen. Frau Flaus kam als Vertreterin der Gemeindeverwaltung und überbrachte Grüße von Herrn Bürgermeister Strichertz, der leider krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte. Die neuen Medien fanden großen Anklang bei unseren Besuchern und viele interessante Bücher wurden schon entliehen. Auch unser Café, mit einem schönen Angebot selbstgebackener Kuchen, wurde im Anschluss gut besucht und es kamen sehr nette Gespräche zustande. An dieser Stelle möchten wir uns beim DRK Kleinblittersdorf bedanken, das uns wieder die Räume für unser Café zur Verfügung gestellt hat. Bei der Anfrage des Büchereiteams nach Ideen und Anregungen für Veranstaltungen für die GENERATION PLUS wurde der Wunsch geäußert, vielleicht einen Literaturgesprächskreis ins Leben zu rufen. Sollten auch Sie Interesse haben, an einem Literaturgesprächskreis teilzunehmen, nehmen Sie doch gerne Kontakt mit uns auf und zwar unter: 06805/ (zu den Öffnungszeiten der Bücherei) oder unter Oder kommen Sie doch persönlich in die Bücherei zur kostenlosen Ausleihe: Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr und Mittwoch von 9.30 Uhr bis Uhr Ihr Büchereiteam KG Die Rebläuse e.v Kleinblittersdorf It s the final Countdown!!! Seit letzter Woche gibt es im Vorverkauf bei Tabak Birster die heiß ersehnten Karten für die Reblaus-Gala 2017 am 18. Februar. Schnell zugreifen, ein reblausiges Programm voller Überraschungen wartet auf die Besucher. Verkleidung ist übrigens strengstens erwünscht!! Einen Tag später, am 19. Februar, um 15.11Uhr eröffnet dann unsere Kinderprinzessin Aline I. die Reblaus-Kinderkappensitzung. (Karten an der Tageskasse) Wieder im Programm: Am Rosenmontag veranstaltet das Reblaus-Jugend-Team ab 15.11Uhr in der Spiel- und Sporthalle das Comeback des Kindermaskenballs unter dem Motto Das Märchenhafte Mittelalter. Spiele, Aktionen und viele Überraschungen warten auf die Besucher der Eintritt ist wie immer frei. Vorzumerken ist auch, dass nach dem Faasendumzug Kleinblittersdorf (26.2.) in der Reblaus-Lagune am Schwimmbad noch einmal kräftig gefeiert wird. Vor der bevorstehenden Räumung unseres geliebten Treffpunkts soll nämlich noch einmal richtig Faasenacht gefeiert werden. Alle Termine noch einmal zusammengefasst: Seit 6. Februar Gala-Kartenvorverkauf Tabak Birster 18. Februar, Uhr REBLAUS-GALA, Spiel- und Sporthalle 19. Februar, Uhr Kinderkappensitzung, Spiel- und Sporthalle 26. Februar, Uhr Faasend-Umzug, Kleinblittersdorf, danach Party in der Lagune 27. Februar, Uhr Kindermaskenball, Spiel- und Sporthalle 4. März, Uhr Heringsessen, Lagune Wir wünschen allen eine Menge Spaß an der Fastnacht und bei unseren Veranstaltungen und wir versprechen Euch, dass wir auch unter erschwerten Bedingungen weiterhin für Euch Faasenacht machen werden. Der Vorstand Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am von Uhr bis Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Öffnungszeiten der Bücherei in Hanweiler 22. Februar 2017 Sportfreunde Hanweiler Spielergebnisse Jugendfussball v F-Jugend mit ausgeglichener Bilanz! Hallenrunde in Ensheim SFH - SV Furpach 0:1 SFH - SVG Altenwald 2:0 SFH - DJK Ensheim 2:0 SFH - TB St. Johann 0:1 Trotz der beiden (unglücklichen) Niederlagen zeigte die F-Jugend insgesamt eine gute Leistung und konnte an die Erfolge der letzten Hallenrunden anknüpfen. Gegen Furpach verlor man nach ausgeglichenem Spiel kurz vor Schluss durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters knapp mit 0:1. Davon ließ man sich aber nicht entmutigen und zeigte in den beiden folgenden Spielen einen beherzten Fußball, der mit jeweils 2 Toren zu verdienten Siegen belohnt wurde. Im letzten Spiel

14 hatte man stürmische erste Minuten des starken Gegners zu überstehen, der auch mit 1:0 in Führung gehen konnte. Mit zunehmender Spielzeit kam man besser ins Spiel und hatte den Ausgleich mehrmals auf dem Fuß. Da der Gast aber auch noch einige Hochkaräter hatte, konnte man am Ende mit dem 0:1 gut leben. Fazit: Sieg und Niederlage hielten sich heute die Waage, insgesamt können wir mit unseren Jungs zufrieden sein! Es spielten: Yannek, Leon, Mohammed, Justin, Yannick, Jamie Tore: Yannick (3), Mohammed (1) Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 14 Hallo liebe Kinder von nah und fern, könnt ihr schon laufen und bewegt euch gern? Dann kommt zu uns und macht mit uns mit, das macht Spaß und hält euch fit! Ob mit Oma, Opa, Mama oder dem Papa, zusammen wollen wir hüpfen, springen, toben, das ist doch klar! Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504 Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am von Uhr bis Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Kath. Frauengemeinschaft St. Josef-Sitterswald Einladung zum lustigen Fastnachtstreiben am 19. Feburar 2017, ab 15,00 Uhr iin den kath. Pfarrsaal. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und mit Musik und kleinen Einlagen wollen wir Sie humorvoll unterhalten. Wir sagen Allez hopp und hoffen, der Saal steht wieder Kopp. Der Vorstand MGV Kulturgemeinde Sitterswald e.v. Liebe Mitglieder, die ordentliche Mitgliederversammlung des MGV Kulturgemeinde Sitterswald findet am Sonntag dem 12. Februar 2017 um Uhr im Waldhaus statt. Wir bitten um rege Beteiligung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Bericht der 1. Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6 Bericht des Chorleiters 7. Bericht des Senioren-Club Entlastung des Vorstandes 9. Entgegennahmen von Anträgen und deren Bearbeitung 10. Verschiedenes Jedem Mitglied steht das Recht zu, eigene Anträge als ergänzende Tagesordnungspunkte einzubringen. Diese Anträge müssen lt. Satzung acht Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich und mit Begründung dem geschäftsführenden Vorstand oder einem seiner Mitglieder vorliegen. Der Vorstand Sportverein Sitterswald Abteilung Turnen Eltern- Kind- Turnen für Kinder ab Laufalter, donnerstags 16 Uhr, Mehrzweckhalle Sitterswald. Infos: Sibylle Besse oder Silke Binger (0179/ ) KINDERKRAM.alles rund ums Kind 1. Kleider und Spielzeugmarkt des SV Sitterswald Am veranstaltet der SV Sitterswald erstmalig einen Markt für Kinder- und Babykleidung, Kinder- und Babyzubehör und Spielzeug. Der Markt findet in der Zeit von Uhr in der Mehrzweckhalle in Sitterswald statt. Anmeldungen und Infos gibt es ab sofort unter kinderkramsvs@gmx.de. Wir freuen uns Euch als Verkäufer oder Besucher willkommen zu heißen. Insbesondere möchten wir auch alle diejenigen einladen, die nicht direkt am Markt teilnehmen, sondern einfach nur Lust auf ein leckeres Stück Kuchen, Kaffee, heiße Würstchen oder eine nette Unterhaltung haben. Es ist für jeden was dabei. Also kommt einfach vorbei und unterstützt uns bei unserer Premiere. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Jugendabteilung Volleyball/ Turnen des SV Sitterswald. Für das ORGA Team Silke Binger *** Abt. Tischtennis SV Sitterswald TTC Köllerbach 3 4:1 Das war eine Superleistung des SV Sitterswald im Pokalfinale gegen den TTC Köllerbach 3. Auf den Punkt top fit und hoch motiviert ging es in die Spiele. Von Beginn an wurde kein Punkt verschenkt, und dem Gegner gezeigt wer als Sieger von der Platte geht. Nach der 3:0 Führung wurde zwar das anschließende Doppel knapp im 5. Satz verloren, aber das darauffolgende Einzel brachte die Endscheidung. Dadurch wurde der SV Sitterswald auch in der Höhe verdient Pokalsieger. Herzlichen Glückwunsch dazu.

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 15 bingen statt. Treff ist ab 9.00 Uhr, Beginn ist um 9.30 Uhr. Das Thema lautet Japanische Geschichten (Helga Margait). Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder, sondern alle, die Interesse an einem angenehmen Vormittag haben. Der Eintritt ist frei. Am ist das Thema Saarländische Mundart (Friedel Ehrbächer). Anzeige Durch diesen Pokalsieg wurde auch gleichzeitig das Ticket zur Landesmeisterschaft der Pokalsieger eingelöst, wo es dann heißt, gegen die Pokalsieger der anderen drei Kreise zu spielen und letztendlich die beste Pokalmannschaft im ganzen Saarland zu sein. Viel Glück dazu. Die Punkte für unsere Mannschaft erspielten: 2x Hohlreiter U., sowie 1x Hector D. und Fischer W. Einladung der Gutbrod / MTD Senioren zur Hauptversammlung Sitterswald. Der Vorstand lädt zur Hauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes ins Gasthaus Roter Hahn in Kleinblittersdorf am Mittwoch, den um Uhr ein. Nach den Berichten des Vorstandes und den Wahlvorgängen wird Hans Breier das Jahresprogramm sowie sämtliche Aktivitäten für 2017 bekannt geben. Im Anschluss der Versammlung informiert Frau Wiesen von den Saarbrücker Betreuungsbehörden über den neuesten Stand der Richtlinien zur Patientenverfügung und zur Vorsorgevollmacht. Der Vorstand würde sich sehr freuen auch die Lebenspartner der Mitglieder begrüßen zu können. Der Vorstand Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche, Geschenke, die netten persönlichen Worte und Aufmerksamkeiten zu meinem 90. Geburtstag dieser Tag hat mir sehr viel Freude gebracht. Maria Trampert Dienstag, 14. Februar an VALENTINSTAG ab Uhr geöffnet! Reservieren Sie z.b. unser 4-Gang Spezial-Dinner mit Kerzenschein. Saarbrückerstr Kleinblittersdorf Tel.: & Die Kunst des Obstbaumschnitts Eine langjährige Ernte eigenen Obstes setzt ein fachgerechtes Schneiden der Obstbäume voraus. Die NABU-Gruppe Fechingen-Kleinblittersdorf zeigt in einem zweistündigen Kurs, wie Bäume unterschiedlichen Alters geschnitten werden. Treffpunkt für alle Interessierte ist Samstag, der 18. Februar um 9.30 Uhr auf dem unteren Parkplatz am Schwimmbad Fechingen (direkt hinter der Brücke rechts). Der Kurs findet auch bei Regen statt. Foto: NABU-Gruppe Fechingen-Kleinblittersdforf Kulturverein Bübingen Japanische Geschichten Am Dienstag, dem , findet wieder das Lesefrühstück des Kulturvereins Bübingen in der Backstube Rupertus in Bü- Gesucht Gefunden Die private Kleinanzeige Sie möchte eine Wohnung vermieten, suchen ein neues Zuhause oder benötigen Hilfe im Haus? Dann inserieren Sie eine private Kleinanzeige. Senden Sie uns den Anzeigen- Text, Ihre Anschrift und die gewünschte Erscheinungswoche an kleinblittersdorf@mtypemedia.de. Und die Kosten für eine Anzeige? Die Kosten richten sich nach der Zeilenanzahl, z.bsp. kosten drei Zeilen nur 7,50 inkl. MwSt. Die Bezahlung erfolgt per Lastschrifteinzug, hierzu benötigen wir Ihre IBAN und BIC. Alle Infos per Mail an: kleinblittersdorf@mtypemedia.de MTYPE media GmbH Tel.:

16 Herzlichen Dank Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 16 allen, die unserem lieben Verstorbenen Josef Zapp * im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Kranz, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Pastor Andreas Müller für die würdevolle Gestaltung des Sterbeamtes. Bliesransbach, im Februar 2017 Im Namen aller Angehörigen Sibylle Zapp Tanja Fried und Familie Ristorante-Pizzeria sasso im Hotel am Markt tel sitterswald auf dem Hassel Februar Romantic-Dinner zum Valentinstag 4-gang- Überraschungsmenü 24,90 euro Reservierung unter Logopädische Praxis Ulrike Stutz & Fabiana Pacifico Alte Schulstraße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Sprachtherapie-Sprechtherapie Stimmtherapie-Schlucktherapie Kommunikationstraining Termine nach Vereinbarung, Zulassung für alle Kassen, Haus- und Heimbesuche

17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 17 BG-STUCKATEURMEISTERBETRIEB Geschäftsführer: Gerlando Biondo Trockenausbau Malerarbeiten Spachteltechnik Gips Verputz Altbausanierung Kleinblittersdorf Hohlweg 18 Tel: / Mobil: Tel voigtbau@gmx.net BreYer 06805/ / Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15

18 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/ Seite 18 Private Kleinanzeigen zu vermieten Bliesransbach, DG, 2. Etage, 125 qm, 4 ZK-2 Bäder, Balkon, Keller, Waschraum, Garage, Garten, NK, Tel Sitterswald, 1-FH, ca. 140 qm, 6-ZKB, Diele, G-WC, off. Kamin, Garten, NK, 3 MM Kaution, zu vermieten ab , Tel oder Ruhige Whg. in Frankreich, 1km v. Grenze, 70 qm, gr. Bad, FB-Heizung, gr. Terrasse, Stellpl., Steuervorteil, KM MM Kaution, ab 1.4., ZKB, DG, ab 1.04., NK + Kaution, OT KLB, 2 ZKB, 54 qm, DG, NK, 2 MM Kaution, ab zu vermieten, Tel SUCHE Kaufe Militärsachen aus dem 1. u. 2. Weltkrieg, Tel Grabpflege: Die Fürsorge danach. Grabpflege Samery Grabneuanlage Grabgestaltung Dauergrabpflege Der Mensch geht, aber die Erinnerung bleibt Kleinblittersdorf Tel /5374 Mobil 0175/ Blumen & Geschenke Öffnungszeiten: Mo. Sa Uhr Do. + Fr. auch Nachmittags von Uhr 14. Februar 2017 VAleNTiNSTAg und Uhr Vorbestellungen werden gerne entgegengenommen. Bliesransbacher Str. 1 Auersmacher Tel Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str Kleinblittersdorf Tel /8888 Mo.-Fr h, h u. nach tel. Vereinb. Zeitschriften Lotto Tabakwaren Heike Schernikau Saargemünder Str Kleinblittersdorf Tel Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe! Am 18. Februar 2017 öffnet mein Geschäft zum letzten Mal. Ein ganz herzliches Dankeschön an meine Kunden, die mir in den letzten 11 Jahren die Treue gehalten haben. Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ihnen allen wünsche ich Glück, Gesundheit und Alles Gute für die Zukunft. Ihre Heike Schernikau Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau

19 Original indische Welcome Küche Das indische Restaurant Brückenstraße 11 Kleinblittersdorf Telefon: 06805/ Direkt an der Saarbahn-Haltestelle. Mail: Öffnungszeiten: Uhr und Uhr, Mo. Ruhetag SP: Fernseh - Elektro - IT Kallenborn - Inh. Patrick Brutty TV - Hifi - Sat- und Netzwerktechnik, Telefonanlagen und Videoüberwachung, Elektroinstallationen in Alt- und Neubauten Reparatur - Beratung - Verkauf Kleinblittersdorf Elsässer Str. 26 Tel: 06805/8191 Fax: 06805/22123 Meisterbetrieb ServicePartner Multi-Service rund um s HAUS Gartengestaltung & Mäharbeiten Entrümpelungen aller Art Schrottentsorgung Etienne Goussanthier, Tel / Dienstag, VALENTINSTAG ab Uhr geöffnet Reservieren Sie unser spezielles Kuschel-Menü Genießen Sie an allen Feiertagen gemeinsam mit Freunden oder der Familie unser umfangreiches Frühstücks/Lunch BIO BRUNCH-BUFFET Wir informieren Sie hierzu gerne ausführlicher. Reservieren unter Am Wintringer Hof Kleinblittersdorf Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) kontakt@landgasthaus.saarland Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 06/17 Wohlfühlen ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. sparkasse-saarbruecken.de

20 Christian Meyer Fenster - Türen GmbH Kleinblittersdorf Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 06/17 Fenster und Türen Kunststoff und Aluminium Garagentore Rollläden Elektroantriebe Raffstoren Wintergärten Deutsche Herstellung! Die Kriminalpolizei empfiehlt bundesweit: Reckendrees zertifizierte RC2-Fenster und Türen Elsässer Straße 5 D Kleinblittersdorf Tel.: Mobil 0175/ Mail: info@christian-meyer-fenster.de Dorfmitte - Rathausstr Kleinblittersdorf Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern: Tel: FÜR DIE TIEFENENTSPANNTEN Riu Festival 4 Mallorca Playa de Palma info@reisecenter-bur.de Mehr Infos unter: Doppelzimmer, Halbpension, inkl. Flug z.b. am ab Saarbrücken 1 Woche pro Person ab 589 TUI Deutschland GmbH Karl-Wiechert-Allee Hannover

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17 29. Jahrgang / Freitag, 28.04.2017 / Nr. 17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/2017 28.04.2017 Seite 2 Samstag, 22.04., Sonntag, 23.04. und Montag, 01.05.2017 Ärzte Sa bis Mo Bereitschaftspraxis Klinikum

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35 29. Jahrgang / Freitag, 01.09.2017 / Nr. 35 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/2017 01.09.2017 Seite 2 Samstag, 02.09. und Sonntag, 03.09.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr

am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr 28. Jahrgang / Freitag, 07.10.2016 / Nr. 40 am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 40/2016 07.10.2016 Seite 2 Samstag,

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 26. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit!

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 26. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit! 29. Jahrgang / Freitag, 30.06.2017 / Nr. 26 Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 26/2017 30.06.2017

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 41

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 41 29. Jahrgang / Freitag, 13.10.2017 / Nr. 41 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 41/2017 13.10.2017 Seite 2 Samstag, 14.10. und Sonntag, 15.10.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 43

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 43 29. Jahrgang / Freitag, 27.10.2017 / Nr. 43 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 43/2017 27.10.2017 Seite 2 Samstag, 28.10., Sonntag, 29.10., Dienstag, 31.10. und Mittwoch, 01.11.2017 Ärzte Sa bis Mi Bereitschaftspraxis

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Termine des Regionalbezirks Saarbrücken-Obere Saar im Verband Saarländischer Karnevalsvereine

Termine des Regionalbezirks Saarbrücken-Obere Saar im Verband Saarländischer Karnevalsvereine Termine des Regionalbezirks Saarbrücken-Obere Saar im Verband Saarländischer Karnevalsvereine Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Straße Ort Nov 16 06.11.2016 11:11 Sessionseröffnung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20 28. Jahrgang / Freitag, 20.05.2016 / Nr. 20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2016 20.05.2016 Seite 2 Samstag, 21.05., Sonntag, 22.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Am Ende dieses Jahres wünscht Ihnen die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf

Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Am Ende dieses Jahres wünscht Ihnen die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf 27. Jahrgang / Freitag, 18.12.2015 / Nr. 51-53 Die hohen Tannen atmen heiser im Winterschnee, und bauschiger schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser. Die weißen Wege werden leiser, die trauten Stuben lauschiger.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 ! Februar 2016 in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Februar Sa, 6. Februar 16:00 hl. Messe F St. Mariä

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Neujahr Wir schreiben im Kalender den ersten Januar und alle Leute rufen: Prosit das neue Jahr!... (Ludwig Bechstein)

Neujahr Wir schreiben im Kalender den ersten Januar und alle Leute rufen: Prosit das neue Jahr!... (Ludwig Bechstein) 30. Jahrgang / Freitag, 05.01.2018 / Nr. 01 Neujahr Wir schreiben im Kalender den ersten Januar und alle Leute rufen: Prosit das neue Jahr!... (Ludwig Bechstein) Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Mir klingt ein Lied in Ohren Uralter Zaubermacht: Es ward das Licht geboren! Es schwand die längste Nacht!

Mir klingt ein Lied in Ohren Uralter Zaubermacht: Es ward das Licht geboren! Es schwand die längste Nacht! 28. Jahrgang / Freitag, 23.12.2016 / Nr. 51-52 Mir klingt ein Lied in Ohren Uralter Zaubermacht: Es ward das Licht geboren! Es schwand die längste Nacht! (Ernst Rauscher 1834-1919, österr. Schriftsteller)

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

ein frohes Osterfest!

ein frohes Osterfest! 29. Jahrgang / Freitag, 13.04.2017 / Nr. 15 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Kleinblittersdorf ein frohes Osterfest! LianeM - Fotolia Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 15/2017 13.04.2017

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Juli September 2015 Evangelisch lutherische St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach 11, 14

Mehr

THOMAS GERGEN. I. Tag X und das besondere Recht des Saarlandes seit Kriegsende

THOMAS GERGEN. I. Tag X und das besondere Recht des Saarlandes seit Kriegsende DIE FAMILIENZULAGE ALS BESONDERHEIT IM RECHT DES SAARLANDES ZWISCHEN 1947 UND 1959 THOMAS GERGEN I. Tag X und das besondere Recht des Saarlandes seit Kriegsende Die Eingliederung in das Wirtschafts- und

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, / Nr. 44

27. Jahrgang / Freitag, / Nr. 44 27. Jahrgang / Freitag, 30.10.2015 / Nr. 44 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 44/2015 30.10.2015 Seite 2 Samstag, 31.10. und Sonntag, 01.11.2015 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Arbeits- und Sozialrechts-Info Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Stand: 11/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Plegezeitgesetz Was regelt das Gesetz? Das am 1.7.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz soll dem

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. beschlossen in der Gründungsversammlung vom 24. März 2016, 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Gröbenbachschule. Er soll

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018 Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018 Damit wir Ihren Antrag bearbeiten können, geben Sie bitte das vollständig ausgefüllte und unterschriebene

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 36

24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 36 24. Jahrgang / Freitag, 07.09.2012 / Nr. 36 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 36/2012 07.09.2012 Seite 2 Samstag, 08.09. und Sonntag, 09.09.2012 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

3. Nachtrag zur Satzung der DAK-Gesundheit vom 1. Januar Artikel I Fälligkeit und Zahlung der Beiträge" wird wie folgt geändert:

3. Nachtrag zur Satzung der DAK-Gesundheit vom 1. Januar Artikel I Fälligkeit und Zahlung der Beiträge wird wie folgt geändert: OAK 3. Nachtrag zur Satzung der DAK- vom 1. Januar 2015 Artikel I 1. 14 Fälligkeit und Zahlung der Beiträge" wird wie folgt geändert: In Absatz (3) werden die Wörter Maßgabe des" ersatzlos gestrichen.

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 21

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 21 28. Jahrgang / Freitag, 27.05.2016 / Nr. 21 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 21/2016 27.05.2016 Seite 2 Samstag, 28.05., Sonntag, 29.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 10. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Donnerstag, 11.05.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

am Samstag, 07. Oktober 2017 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr

am Samstag, 07. Oktober 2017 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr 29. Jahrgang / Freitag, 06.10.2017 / Nr. 40 am Samstag, 07. Oktober 2017 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 40/2017 06.10.2017 Seite 2 Samstag,

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten. S e i t e 1 VERTRAG zwischen der Bürgerlichen Gemeinde Gärtringen - nachstehend als Gemeinde bezeichnet - vertreten durch den Bürgermeister und der Evangelischen Kirchengemeinde Gärtringen - nachstehend

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette Satzung der BKK Pflegekasse Braun-Gillette - 2 - Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 28

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 28 26. Jahrgang / Freitag, 11.07.2014 / Nr. 28 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 28/2014 11.07.2014 Seite 2 Samstag, 12.07., Sonntag, 13.07.2014 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK Saarbrücken,

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Arbeit Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Arbeit. Schwere Begriffe

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz 25. Jahrgang / Freitag, 11.01.2013 / Nr. 02 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz Kleinblittersdorfer

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

G e s c h ä f t s o r d n u n g

G e s c h ä f t s o r d n u n g G e s c h ä f t s o r d n u n g des Verwaltungsrats der Kath. Kirchengemeinde St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf Der Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf (nachstehend:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung. Bezieher. von Arbeitslosengeld II

Kranken- und Pflegeversicherung. Bezieher. von Arbeitslosengeld II Kranken- und Pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II Inhalt 04 Allgemeines 05 Versicherungspflicht 07 Beginn und Ende der Mitgliedschaft 08 Zuständige Krankenkasse 09 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge

Mehr

Rathaussturm. Alleh Hopp!!!

Rathaussturm. Alleh Hopp!!! 25. Jahrgang / Freitag, 01.02.2013 / Nr. 05 Rathaussturm der Gemeinde Kleinblittersdforf und der karnevalistischen Organisationen der Oberen Saar: Am Fetten Donnerstag 07. Februar 2013, 16 Uhr 11, vor

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06 30. Jahrgang / Freitag, 09.02.2018 / Nr. 06 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/2018 09.02.2018 Seite 2 Samstag, 10.02. und Sonntag, 11.02.2018 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr