29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35"

Transkript

1 29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 2 Samstag, und Sonntag, Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa u. So Dr. Barbara Anterist, Scheidter Straße 110, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Dr. Gehlen, Saarbrücken/Güdingen, Tel.: / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Said Seidahmadi, Saargemünder Straße 125, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierärztin Klein, August-Klein-Str. 28, Saarbrücken, Tel.: / Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Paracelsus-Apotheke, Saarbrücken Sulzbachstraße 22, Telefon Laurentius-Apotheke, Saarbrücken-Ensheim Im Hofgarten 1b, Telefon Die Neue Apotheke, Saarbrücken Berliner Promenade 17-19, Telefon Schwanen-Apotheke, Mandelbachtal-Bliesmengen Bliestalstraße 26, Telefon Saar-Apotheke, Saarbrücken St. Johanner Straße 37, Telefon Apotheke Klein am Markt, Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 235, Telefon Apotheke am Cottbuser Platz, Saarbrücken Lebacher Straße 33, Telefon Glückauf-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 266, Telefon Linden-Apotheke, Kleinblittersdorf Elsässer Straße 14, Telefon Einhorn-Apotheke, Saarbrücken-Güdingen Saargemünder Straße 165, Telefon St. Barbara-Apotheke, Auersmacher Saarlandstraße 32a, Telefon Apotheke im Medizeum, Saarbrücken Europaallee 15, Telefon Donnerstag, Viktoria-Apotheke, Saarbrücken Bahnhofstraße 95+97, Telefon Mandelbach-Apotheke, Ommersheim Saarbrücker Straße 27, Telefon Freitag, Pluspunkt-Apotheke, Saarbrücken Trierer Straße 1, Telefon Römer-Apotheke, Saarbrücken-Fechingen Provinzialstraße 77, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad ab 1. Mai Uhr (witterungsabhängig) Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel / Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 4 NIEDERSCHRIFT ORBl/22/ Ortsrat Bliesransbach über die Sitzung des Ortsrates Bliesransbach am Mittwoch, dem , 17:30 Uhr, im Sitzungszimmer Alte Schule Bliesransbach. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Günther Lang, eröffnet um 17:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Bliesransbach besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Günter Lang Vom Ortsrat: 2. Herr Ralf Becker 3. Herr Dirk Bubel 4. Herr Andreas Hemminger 5. Frau Sabine Hensgen 6. Herr Alfred Keller 7. Herr Michael Keßler 8. Herr Patric Kuntz 9. Frau Simone Lang TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Vorstellung des Gutachtens zur Instandsetzung der Kettelerstraße 2. Information zur Straßeninstandsetzung im Ortsteil Bliesransbach 3. Planung eines Baugebietes in der Römerstraße, Grundsatzbeschluss 4. Sachstand: Teilerneuerung der Friedhofsmauer 5. Dringende Instandsetzung der Fußwege auf dem Friedhof Bliesransbach, Unfallgefahr 6. Terminierung/Planung des Seniorennachmittags im Ortsteil Bliesransbach, Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 8. Stellplatz für Altkleidercontainer Die Saarländische Krebsgesellschaft e.v. 9. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Vorstellung des Gutachtens zur Instandsetzung der Kettelerstraße Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt die CDU Fraktion den Antrag, den Tagesordnungspunkt 3 Planung eines Baugebietes in der Römerstraße, Grundsatzbeschluss abzusetzen. Der Antrag wird mit 3 Ja-Stimmen bei 6 Gegenstimmen abgelehnt. Herr Dr. Wolf Heer, Geotechnik Dr. Heer GmbH & Co.KG, stellt das Gutachten zur Instandsetzung der Kettelerstraße vor und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten zur Sanierung der Kettelerstraße. Insbesondere wird über die Möglichkeit der Aufbringung einer 6-8 cm hohen gebundenen Tragdeckenschicht informiert. Der Ortsrat Bliesransbach nimmt Kenntnis von dem Gutachten und bittet die Verwaltung, für die nächste Ortsratssitzung eine Kostenberechnung für die von dem Ortsrat Bliesransbach favorisierte Sanierungsmöglichkeit gebundene Tragdeckenschicht aufzustellen. Zu Punkt 2: Information zur Straßeninstandsetzung im Ortsteil Bliesransbach Nach Vorstellung des Tagesordnungspunkt 2 Information zur Straßeninstandsetzung im OT Bliesransbach wird vorgeschlagen, einen Ortstermin mit dem Ortsrat Bliesransbach und Herrn Dr. Wolf Heer von der Geotechnik Dr. Heer GmbH & Co.KG zu vereinbaren. Zu Punkt 3: Planung eines Baugebietes in der Römerstraße, Grundsatzbeschluss Der Ortsvorsteher Günter Lang stellt die Möglichkeiten zur Schließung einer Baulücke in der Römerstraße im Ortsteil Bliesransbach vor. Dafür muss ein Grundsatzbeschluss im Ortsrat gefasst werden. Nach eingehender Diskussion wird der Grundsatzbeschluss zur Planung eines Baugebietes in der Römerstraße vom Ortsrat Bliesransbach mehrheitlich abgelehnt. Ja 2 Nein 7 Zu Punkt 4: Sachstand: Teilerneuerung der Friedhofsmauer Ortsvorsteher, Günther Lang, berichtet über den Stand der Instandsetzungsarbeiten an der Friedhofsmauer auf dem Friedhof in Bliesransbach. Zu Punkt 5: Dringende Instandsetzung der Fußwege auf dem Friedhof Bliesransbach, Unfallgefahr Die Fußwege im oberen Teil des Friedhofes Bliesransbach sind in einem schlechten Zustand und müssen saniert werden. Der Ortsrat Bliesransbach beschließt einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, entsprechende Maßnahmen zur Instandsetzung der Fußwege auf dem Friedhof Bliesransbach zu ergreifen und für die Beseitigung der Gefahrenstellen zu sorgen. Zu Punkt 6: Terminierung/Planung des Seniorennachmittags im Ortsteil Bliesransbach, Der Ortsrat Bliesransbach beschließt bei einer Stimmenthaltung und einer Gegenstimme, dass der Seniorennachmittag am im Gasthaus Kessler stattfindet. Ja 7 Nein 1 Enthaltung 1 Zu Punkt 7: Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Der Ortsvorsteher, Günther Lang, informiert über die Teilnahme und das Ergebnis am Wettbewerb Unser Dort hat Zukunft. Zu Punkt 8: Stellplatz für Altkleidercontainer Die Saarländische Krebsgesellschaft e.v. Es liegt eine Anfrage von der Saarländischen Krebsgesellschaft e.v. bezüglich der Aufstellung von Altkleidercontainer vor. Der Ortsrat Bliesransbach lehnt die Aufstellung von zusätzlichen Altkleidercontainern mehrheitlich ab. Ja 2 Nein 7 Zu Punkt 9: Mitteilungen und Anfragen Der Ortsvorsteher Günter Lang teilt mit, dass die Parksituation am Ende des gemeindeeigenen Fußweges, der in die Bliesbolchener Straße mündet, geklärt ist; dass das Gelände hinter der Schulturnhalle Bliesransbach als Müllplatz genutzt wird; dass die Veranstaltung zur Setzung des Maibaums 2017 ein Erfolg war; dass die Instandsetzung der Bliesbolchener Straße eine Angelegenheit des Landesamts für Straßenwesen ist und bald abgeschlossen wird. Der Ortsvorsteher weist auch auf die durch Vandalismus entstandenen Schäden auf dem Gelände der ehem. Grundschule Bliesransbach und der Schulturnhalle Bliesransbach hin. Das Ortsratsmitglied Andreas Hemminger stellt den Antrag, die Ortsratssitzungen des Ortsrates Bliesransbach auf einen anderen Tag in der Woche zu verlegen und dies als Tagesordnungspunkt in die nächste Ortsratssitzung aufzunehmen. Das Ortsratsmitglied Ralf Becker, fragt nach, wann die Tore auf dem Boltzplatz in Bliesransbach installiert werden. Er möchte wissen, ob im Zuge der Installation der Tore das Umfeld des Bolzplatzes instandgesetzt wird. Das Ortsratsmitglied Dirk Bubel teilt mit, dass es Probleme bei der Wasserentnahmestelle auf dem Friedhof in Bliesransbach gibt.

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 5 Es sollte eine Erhöhung zum Abstellen der Gießkanne bei der Wasserentnahme geschaffen werden. Ende der Sitzung: 19:40 Uhr NIEDERSCHRIFT ORAu/20/ Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 10 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Ortsrat einvernehmlich, die Punkte 1 und 2 in ihrer Reihenfolge zu tauschen. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter 3. Herr Jörg Clausen 4. Herr Klaus Emmerich 5. Herr Patric Gross 6. Frau Roswitha Heid 7. Herr Markus Heintz 8. Herr Alfred Hoffmann 9. Herr Dieter Minor 10. Frau Christina Stoll Vom Gemeinderat: 11. Herr Manfred Brandstetter 12. Herr Siegfried Broßius 13. Frau Marianne Niederländer TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Betrieb für Gartenund Landschaftsbau mit Kunsthandwerk - Bliesgersweiler Mühle, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes 2. Bebauungsplan Bies- Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Änderung eines Teilbereiches des Bebauungsplanes 3. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a-45d, Ortsteil Auersmacher 4. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: St.-Barbara-Straße 20, Ortsteil Auersmacher 5. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Betrieb für Garten- und Landschaftsbau mit Kunsthandwerk - Bliesgersweiler Mühle, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Ortsvorsteher Thomas Unold unterbricht die Sitzung für eine Bürgerfragestunde Beschlussvorschlag: Der Ortsrat empfiehlt mit der Begründung keinen Grundsatzbeschluss zu fassen, da die in dem Bebauungsplan Bliesgersweiler Mühle noch nicht abgeschlossenen Rechtstreitigkeiten anhängig sind. Nach Abschluss dieser Rechtstreitigkeiten besteht die Möglichkeit, diesen Tagesordnungspunkt weiter zu beraten. Zu Punkt 2: Bebauungsplan Bies- Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Änderung eines Teilbereiches des Bebauungsplanes Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Sitzungsvorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat befürwortet grundsätzlich die Änderung des Bebauungsplanes Bies-Kapellenstraße für den Bereich der Parzellen, Gemarkung Auersmacher; Flur 2, Parzellen 46/4, 45/55, 45/67 und 45/50 zur Ausweisung von Wohnbauflächen. Die Beratung über einen Änderungsbeschluss gemäß 2 BauGB erfolgt nach Vorlage eines mit der Verwaltung abgestimmten Bebauungsplanentwurfes. In dem geplanten Bebauungsplan ist vorsorglich eine Verkehrsfläche zur Erschließung der nördlich angrenzenden Parzellen (Richtung Forststraße) auszuweisen. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a-45d, Ortsteil Auersmacher Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Vorhaben: Antragsteller: Martin Brach Vorhaben: Errichtung einer Stützmauer und Geländeanschüttungen Straße: Kapellenstraße 45 a-d Ortsteil: Auersmacher Der Befreiung zur Errichtung der Stützmauer mit Betonwinkelelementen in einer Höhe von 1,20 m gemäß 31 BauGB in Verbindung mit 68 LBO zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Der Befreiung zur Geländeanschüttung und Erhöhung der Stützmauer mit Pflanzsteinen auf 1,50 m wird nicht zugestimmt und das Einvernehmen nach 36 BauGB nicht hergestellt. Begründung: Durch die Höhe der Stützmauer zuzüglich der Pflanzsteine zur Sicherung der Aufschüttung von insgesamt 1,50 m sind die nachbarrechtlichen Interessen gemäß 31 Abs. 2 BauGB nicht ausreichend gewürdigt. Zu Punkt 4: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: St.-Barbara-Straße 20, Ortsteil Auersmacher Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Vorhaben: Bauherrengemeinschaft Brach Tektur der Baugenehmigung Umbau und Aufstockung eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus Straße: St. Barbara-Straße 20 Ortsteil: Auersmacher das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Thomas Unold informiert den Ortsrat: - dass für die Erneuerung der Ausschanktheke im Ruppertshof Angebote eingegangen sind. - über die am stattgefundene Sitzung der Kulturlandschaftsinitiative Auersmacher, in welcher die Installation des Streuobstlehrpfades vorgestellt wurde. - über den Spielplatz am neuen Friedhof, dass die Arbeiten durch den Bauhof erledigt sind. - über die Feierlichkeiten am um 14:00 Uhr zum Abschluss des 1. Bauabschnitts der Teichanlage Bemelswies. - über den gelungenen Seniorennachmittag. - dass in Kürze eine Sitzung zur Organisation der Kirmes 2017 stattfindet wird. - über schnelles Internet in Sitterswald und fragt bei der Verwaltung an, wann dies in Auersmacher kommen wird. - über die Aktion, Sauberes Sulzbach Maßnahme des Jobcenters

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 6 - dass das Schild zum Tannenweg umgefahren wurde. - dass der Blumenwettbewerb gestartet wurde und dieser bereits in den Kleinblittersdorfer Nachrichten veröffentlicht wurde - dass die Maibaumaktion eine gelungene Aktion war und bedankt sich bei den Machern des Maibaumes, Dirk Hanke, Thomas Dincher, Frank Dincher und Jochen Brandstetter für ihre Arbeit. - dass Herr Pressmann von der Kalksteingrube Auersmacher in die nächste Ortsratsitzung eingeladen werden soll. Ortsvorsteher Thomas Unold bittet die Verwaltung: - den Weg zur Saarlandtherme besser auszuschildern, da viele sich wegen der bereits bestehenden Beschilderung nach Auersmacher verirren. - ein Parkverbotsschild in der Schwarzwaldstraße Kreuzungsbereich Sitterswalderstraße anzubringen. - um Veröffentlichung in den Kleinblittersdorfer Nachrichten, dass Mülleimer auf Privatgelände zur Abholung bereitzustehen haben und nicht auf den Gehwegen. Das Mitglied Siegfried Broßius informiert den Ortsrat, dass sich vor dem Anwesen Auf dem Bies 13 ein großes Schlagloch gebildet hat. Das Mitglied Helmut Brandstetter weist darauf hin, dass die ungeschnittene Hecke bei dem Anwesen in der Vogesenstraße 4 die Einsicht auf die Sitterswalder Straße erschwert. Der Ortsvorsteher bittet die Verwaltung den Eigentümer des Anwesens Vogesenstraße 4 anzuschreiben, dass dieser die Hecke zurückschneidet, damit eine ausreichende Einsicht in die Sitterswalder Straße aus Richtung Sitterswald kommend, gegeben ist. Des Weiteren bittet er darum, die Standorte der Defibrilatoren in den Kleinblittersdorfer Nachrichten zu veröffentlichen. Das Mitglied Patric Gross bittet die Verwaltung um Auskunft über: - die Planung der behindertengerechten Bushaltestellen. - die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen in der Kapellenstraße. Das Ortsratsmitglied Dieter Minor erinnert nochmals an die Ex- Gaststätte Ruppertshof und bittet darum, nun endgültig eine Lösung für dieses Problem zu finden. Ende der Sitzung: 18:45 Uhr NIEDERSCHRIFT ORKl/21/ Ortsrat Kleinblittersdorf über die Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am Donnerstag, dem , 17:35 Uhr, im DRK-Raum, Rathausstraße 15, Kleinblittersdorf. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Hans-Josef Bur, eröffnet um 17:35 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Kleinblittersdorf besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurden die Tagesordnungspunkte 9 und 10 abgesetzt. Die SPD-Fraktion stellt den Antrag, den Punkt Niederschriften in die Tagesordnung aufzunehmen und drängt auf die Dringlichkeit der Sache. Der Antrag auf Dringlichkeit wird mit 5 ja und 4 nein Stimmen abgelehnt. Der Vorsitzende schlägt vor, den Punkt Niederschriften in die Tagesordnung für die nächste Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf aufzunehmen. In dieser Sitzung wird auch der in der heutigen Sitzung abgesetzte TOP 9 nachgeholt. Der Ortsvorsteher tritt in die Tagesordnung ein. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Hans-Josef Bur Vom Ortsrat: 2. Herr Jürgen Brettar 3. Frau Ulrike Burghard 4. Herr Roland Dahlem bis 18:30 Uhr 5. Herr Karl-Peter Fuhr 6. Herr Stefan Jung bis 17:55 Uhr 7. Frau Eva-Maria Kiefer 8. Herr Hermann Mohr 9. Herr Gerd Wohlschlegel TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Herrichtung des ehemaligen Pasquaygeländes - Informationen zum aktuellen Stand und weiteren Planungen durch die Verwaltung 2. Information des Ortsrates über die Ansiedlung weiterer Firmen und Planungen am Industriegebiet Alte Ziegelei 3. Bebauungsplan Ortskern Kleinblittersdorf - 1. Änderung, Ortsteil Kleinblittersdorf - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 BauGB - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung des Verfahrens nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i.v. 13 und 13 a BauGB 4. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Elsässer Straße 72, Ortsteil Kleinblittersdorf 5. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 1-3, Ortsteil Kleinblittersdorf 6. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 116b, Ortsteil Kleinblittersdorf 7. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Unterm Rebenberg 1, Ortsteil Kleinblittersdorf 8. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Herrichtung des ehemaligen Pasquaygeländes - Informationen zum aktuellen Stand und weiteren Planungen durch die Verwaltung Der Ortsvorsteher bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme der Ortsratsmitglieder an der Ortsbegehung. Die SPD Fraktion hätte es für wünschenswert gefunden, wenn auch in der Veröffentlichung der Tagesordnung in den Kleinblittersdorfer Nachrichten der Termin der Ortsbegehung veröffentlicht gewesen wäre, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren. Es soll im Weiteren die Möglichkeit geprüft werden, ob ein Durchgang vom Gelände des Seniorenwohnheims CTS-Hans- Joachim-Haus zum hergerichteten Pasquay-Geländes hergestellt werden kann, um den Bewohnern des Hans-Joachim-Hauses eine ebenerdige Spaziermöglichkeit anbieten zu können. Die Finanzierung soll hierbei mit der CTS zusammen erfolgen. Zu Punkt 2: Information des Ortsrates über die Ansiedlung weiterer Firmen und Planungen am Industriegebiet Alte Ziegelei Der Ortsvorsteher informiert über den aktuellen Stand der Dinge. Es sollen drei Gebäude links vom Gebäude Schloss Falkenhorst erstellt werden, wobei eines davon mit Dachgeschosswohnung errichtet werden soll. In den drei Gebäuden sollen sich drei Firmen aus dem Bereich Versicherungen, Gutachter und Anwälte ansiedeln. Genaueres ist noch nicht bekannt. Zu Punkt 3: Bebauungsplan Ortskern Kleinblittersdorf - 1. Änderung, Ortsteil Kleinblittersdorf - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 BauGB - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung des Verfahrens nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB i.v. 13 und 13 a BauGB Der Ortsvorsteher informiert über den aktuellen Sachstand und unterbricht um 18:05 Uhr die Sitzung für Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger zu klären. Um 18:15 Uhr wurde wieder in die Tagesordnung eingetreten. Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Sitzungsvorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat beschließt gemäß 2 BauGB die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Ortskern Kleinblittersdorf im Ortsteil Kleinblittersdorf, den als Anlage beigefügten Bebauungsplanentwurf mit Begründung zu billigen und die Einleitung des Verfahrens nach 3 BauGB und 4 BauGB im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB i.v. 13 BauGB.

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 7 Zu Punkt 4: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Elsässer Straße 72, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Beatrice Schlicher Vorhaben: Rechtsseitige Wohnhauserweiterung Straße: Elsässer Straße 73 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 5: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 1-3, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Erdal Küman Vorhaben: Errichtung einer Außenbestuhlung mit 24 Gastplätzen Straße: Saarbrücker Straße 1-3 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 6: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 116b, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Vorhaben: Mohamad Al Maleki Nutzungsänderung einer Smart-Repair-Werkstatt in eine Autoreparaturwerkstatt mit Aufbereitung, An- und Verkauf von Fahrzeugen auf einer vorhandenen Ausstellungsfläche als nachträgliche Genehmigung Straße: Saarbrücker Straße 116b Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 7: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Unterm Rebenberg 1, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Birgit Heinrich Vorhaben: Anbau einer Garage mit Terrasse Straße: Unterm Rebenberg 1 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 8: Mitteilungen und Anfragen - Der Ortsvorsteher bedankt sich bei allen Vereinen, Teilnehmern und Helfern, die am Tag des Schwimmens und Schwimmbadfest geholfen und zum Gelingen beigetragen haben. - Es soll von der Verwaltung geprüft werden, ob für die Zeit der Baustelle in der Kloppstraße, ein anderer Stellplatz für die Glas- und Papiercontainer gefunden werden kann, da diese mit dem jetzigen Ausweichstandort bei den direkten Anwohnern eine starke Lärm- und Geruchsbelästigung darstellen. Ende der Sitzung: 18:40 Uhr NIEDERSCHRIFT ORKl/23/ Ortsrat Kleinblittersdorf über die Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am Mittwoch, dem , 17:30 Uhr, im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Hans-Josef Bur, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Kleinblittersdorf besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Hans-Josef Bur Vom Ortsrat: 2. Herr Johannes Bur 3. Frau Ulrike Burghard 4. Herr Roland Dahlem 5. Herr Karl-Peter Fuhr 6. Herr Stefan Jung 7. Herr Hermann Mohr 8. Herr Bernd Walter 9. Herr Gerd Wohlschlegel Vom Gemeinderat: 10. Frau Marianne Niederländer TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Wintringer Straße 201, Ortsteil Kleinblittersdorf 2. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Wintringer Straße 201, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einheitlich dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Raumordnung, Liegenschaften und Umwelt folgenden Beschlussvorschlag: Der Ausschuss beschließt zu dem Bauvorhaben (Vorbescheid): Antragsteller: Vorhaben: Rechtsanwaltskanzlei Roth Umbau des bestehenden Gebäudes in ein Wohngebäude mit 8 Wohneinheiten Straße: Wintringer Straße 201 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB nicht herzustellen. Begründung: Es fehlen hierfür die Voraussetzungen nach 35 BauGB Bauen im Außenbereich. Der Antragsteller wird aufgefordert einen Bebauungsplan aufzustellen. Ja 6 Enthaltung 3 Nein 0 Zu Punkt 2: Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen und Anfragen: Herr Karl-Peter Fuhr bittet den Fachdienst die Holzpoller in der Wintringer Straße/ im Einmündungsbereich L254 auf Standsicherheit zu überprüfen. Zudem sollten die Bäume in der Rosenstraße 1 dringend zurückgeschnitten werden. Das Hinausragen dieser Bäume bzw. das Hinausragen der Äste stellt eine Gefahr für die Allgemeinheit dar. Das Mitglied Karl-Peter Fuhr ist auch der Ansicht, dass an diesem Objekt bereits der Rattenbefall begonnen hat. Er macht die Verwaltung darauf aufmerksam, dass das Schild Verkehrsberuhigter Bereich in der Almet nicht lesbar ist. Der schlechte Zustand des Straßenbelages zur Kita im Bereich des Schulhofes wird kritisiert. Hierzu regt auch das Ortsratsmitglied Frau Ulrike Burghard an, dass die Beleuchtungen nicht an dieser Straße aus-

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 8 reichend sind. Gerade in den dunkleren Monaten ist eine gute, starke Beleuchtung wichtig. Herr Gerd Wohlschlegel erwähnt das Spielhallengesetz und möchte wissen, ob in der Gemeinde Kleinblittersdorf die Entfernungen von 500 Metern zwischen Spielcasinos eingehalten werden. Ortsvorsteher Herr Hans-Josef Bur bestätigt, dass sich in Kleinblittersdorf drei Spielhallen befinden welche nach dem Spielhallengesetz zulässig sind. Ende der Sitzung: 19:00 Uhr Richtigstellung zu den Aussagen in der Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am Mitteilungen und Anfragen Spielhallensituation im Ortsteil Kleinblittersdorf In der Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am hat das Ortsratsmitglied Gerd Wohlschlegel danach gefragt, ob die in der Gemeinde betriebenen Spielhallen die gesetzlich geforderte Entfernung von 500 m einhalten. Ortsvorsteher Hans-Josef Bur hat hierzu geantwortet, dass sich in Kleinblittersdorf drei Spielhallen befänden, welche nach der Glücks- Spiel-Verordnung zulässig seien. Hierzu bedarf es folgender Richtigstellung: Der Betrieb von Spielhallen richtet sich im Saarland nach dem saarländischen Spielhallengesetz, das zum in Kraft getreten ist. In der Gemeinde Kleinblittersdorf gibt es drei Spielhallen; diese wurden bereits vor Inkrafttreten des Spielhallen-Gesetzes rechtmäßig mit entsprechender Erlaubnis betrieben. Alle drei liegen im Ortsteil Kleinblittersdorf. Eine befindet sich in der Elsässer Straße in der Ortsmitte, die beiden anderen Spielhallen in einem Gebäudekomplex in der Saarbrücker Straße (Ortsausgang). Die bisherigen Spielhallenerlaubnisse sind grundsätzlich mit Ablauf des 30. Juni 2017 erloschen. Der Spielhallenbetreiber hat jedoch einen Antrag auf Weiterbetrieb beim hierfür zuständigen Landesverwaltungsamt gestellt. Dies ist für die drei Spielhallen in Kleinblittersdorf auch geschehen. Für die Spielhalle in der Elsässer Straße ist die Erlaubnis bereits erteilt. Diese ist auch mehr als 500 m von den beiden anderen entfernt. Bezüglich der beiden im gleichen Gebäudekomplex in der Saarbrücker Straße liegenden Spielhallen ist darauf hinzuweisen, dass zwischenzeitlich eine Spielhalle geschlossen worden ist, so dass nur noch zwei Spielhallen in dem Ortsteil Kleinblittersdorf in Betrieb sind. Bliesransbach Punkt 9: Veräußerung des Anwesens Alte Schulstraße 5 im OT Kleinblittersdorf an die Appel und Paul GmbH, Kleinblittersdorf Punkt 10: Information über Bauantragsangelegenheiten gemäß geänderter Geschäftsordnung des Gemeinderates Punkt 11: Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentlicher Teil: Punkt 12: Situation Ruppertshof Punkt 13: Mitteilungen und Anfragen Vor Eintritt in die Tagesordnung hat jeder Einwohner der Gemeinde Kleinblittersdorf die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf die Gemeinde beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Stephan Strichertz Bürgermeister ENDE DES AMTLICHEN TEILS Stephan Strichertz Der Bürgermeister Bekanntmachung Am findet um 17:30 Uhr im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf die Sitzung des Gemeinderates Kleinblittersdorf statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Allgemeine Informationen des ego-saar Punkt 2: Information der Kalksteingrube Auersmacher Punkt 3: Ausweisung eines Naturdenkmals im Ortsteil Auersmacher Punkt 4: Musikschule Obere Saar - Erhöhung der Honorarsätze für die Lehrkräfte Punkt 5: Endstufenausbau Teilstück der Straße Beim Quallenbrunnen, Ortsteil Sitterswald, Verabschiedung Bauprogramm Punkt 6: Ergänzungssatzung Feldstraße II, Ortsteil Sitterswald - Abwägung im Beteiligungsverfahren gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB - Billigung der Satzung mit Begründung - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB Punkt 7: Erwerb einer Straßenfläche Im Bruch im OT Auersmacher Punkt 8: Veräußerung des Anwesens Römerstraße 28 im OT Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Elisabeth und Johann Breier, Im Kirschwald 2, in Sitterswald zu ihrer Diamantenen Hochzeit am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Hans Jürgen Laschinger, Ortsvorsteher

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 9 während dieser wichtigen Bau- und Sanierungsmaßnahme auf der Eisenbahnbrücke eventuell entstehen. Mit freundlichen Grüßen Stephan Strichertz Bürgermeister Förderverein der Auersmacher und Sitterswalder Gundschulkinder e.v. Backhaustermin Am Samstag, den , backen Eltern und Lehrer der Grundschüler wieder leckeren Flammkuchen und herzhafte Pizza. Ab Uhr startet der Verkauf vor dem Backhaus in Auersmacher. Alle Eltern, Omas und Opas, Freunde und Gönner des Fördervereins sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Eure Unterstützung. Der Vorstand Errichtung einer neuen Absturzsicherung sowie Verbreiterung und Sanierung des Gehweges der Bahnhofstraße im Bereich der Eisenbahnüberführung im Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Die Arbeiten zur Sanierung des Brückengeländers und Gehweges wurden wieder aufgenommen. Im nun folgenden zweiten Bauabschnitt werden die Fundamentrückverankerungen für die Befestigung des Brückengeländers hergestellt. Der dritte Bauabschnitt sieht vor, den Gehweg vom Kreisel kommend ca. 15 Meter bis zur Brücke und von der Brücke Richtung katholische Kirche bis Einfahrt zur EVS Pumpstation auf eine einheitliche Breite grundlegend zu erneuern. Anschließend erfolgen im dritten und vierten Bauabschnitt die Montagearbeiten des Brückengeländers beidseitig und der Absturzsicherung entlang des Gehweges Richtung katholische Kirche. Aufgrund der verengten Straße wird dieser Teilabschnitt der Bahnhofstraße während der Baumaßnahme voll gesperrt. Wir bitten Sie um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, die Jetzt anmelden und mitmachen: 1. Wochenendforum der Jungen Biosphäre Engagieren Vernetzen Diskutieren: Das steht beim ersten Wochenend-Forum der Jungen Biosphäre im Fokus. Vom September 2017 können interessierte Jugendliche aus dem Saarland im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim zusammenkommen und sich miteinander austauschen. An den drei Tagen können junge Menschen ab 15 Jahren kostenlos sowohl am Programm teilnehmen als auch in Spohns Haus übernachten. Und ein vielseitiges Programm ist dabei geboten: Die bisherigen Projektanträge im Rahmen der Jungen Biosphäre werden vorgestellt und spannende Workshops rund um den Biosphären-Gedanken finden statt. Fest stehen bisher ein Workshop zur Eis-Produktion aus Biosphären-Produkten, für den Dominik Heil von Henry s Eismanufaktur zum Forum kommt. Gemeinsam werden Früchte, Kräuter und Milch aus der Umgebung zu leckerem Eis verarbeitet. Daneben werden auch die Moonshiners, die Jugendgruppe des OGV Kirrbergs einen Workshop übernehmen: Bei einer Survival-Tour durch Gersheim werden die Teilnehmer alles über Heilpflanzen, Feuer machen und das Überleben in freier Natur erfahren. Außerdem gibt es ein Kurs zur Herstellung von Naturkosmetik sowie Geo-Caching/Bliesgau Bound in der Biosphäre. Mittelpunkt des Forums ist der Wettbewerb Energie? Effizienz? Was läuft schief in eurem Ort und die anschließende Plenums-Diskussion u.a. mit dem Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost und Landrat Dr. Theophil Gallo. Im Rahmen des Wettbewerbs können Jugendliche Beiträge einreichen, wo in ihrer Umgebung Energieverschwendung stattfindet. Die Ergebnisse werden am Samstag, dem 09. September, präsentiert und mit den zuständigen Politikern diskutiert, sodass gemeinsam Lösungsansätze auf den Weg gebracht werden. Als Hauptpreis des Wettbewerbs sponsert Globus-Baumarkt Zweibrücken einen Gutschein im Wert von 500, mit dessen Hilfe die Missstände beseitigt werden können. Ein entspanntes Abendprogramm rundet die Veranstaltungs-Tage der Jungen Biosphäre ab. Neben gemeinsamem Grillen beim Laffe-Club in Reinheim besuchen wir auch das Biosphären-Fest in Gersheim am Sonntag. Ein Anmeldeformular für die Teilnahme sowie für die Übernachtung in Spohns Haus gibt es auf www. junge-biosphaere.de. Den Veranstaltungs- und Wettbewerbs-

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 10 Flyer mit allen Informationen sind ebenfalls auf der Website. Das Vorhaben Junge Biosphäre wurde im Rahmen des Förderprogramms LEADER mit , davon 75% Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25% Mittel des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, unterstützt. Von Bienen, Imkern und anderen Künstlern Biosphärisch feiern heißt, es sich richtig gut gehen zu lassen und dabei das Augenmerk auf die Besonderheiten unserer Region zu richten. Das Biosphärenfest, es findet am 10. September im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinreim statt, bietet hierzu ein breites Spektrum, es setzt aber auch Schwerpunkte. Einer davon, wie in jedem Jahr, ist die Nachhaltigkeit. Reinheim. Die Bliesgaugemeinde Gersheim ist in diesem Jahr Gastgeber für das große Biosphärenfest Hier laufen bereits seit Wochen die Vorbereitungen. Insbesondere die Vereine und Institutionen aus Reinheim, Niedergailbach, Walsheim, Gersheim, Herbitzheim, Medelsheim, Rubenheim, Peppenkum und aus dem lothringischen Bliesbruck kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste und ein Rahmenprogramm, das vielfältiger kaum sein könnte freut sich Bürgermeister Alexander Rubeck. Neben der Gastfreundschaft der Gersheimer gibt es viele weitere gute Gründe das Biosphärenfest am 10. September im Kulturpark in Reinheim zu besuchen. So beteiligt sich in diesem Jahr der Blieskasteler Kulturstammtisch e.v., mit Künstlerinnen und Künstlern aus der gesamten Biosphäre Bliesgau, erstmals am Biosphärenfest erläutert der Verbandvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Dr. Theophil Gallo. Und auch hier wird bereits heute schon gewerkelt und gepinselt, die künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen der Biosphäre ist im vollen Gange. Die Ergebnisse werden im so genannten Baum-Atelier entlang der Blies, direkt im Eingangsbereich des Parks, vorgestellt. Die Besucher sind aufgerufen ihre Meinung und Bewertung zu den Kunstobjekten abzugeben und die zwölf besten künstlerischen Beiträge münden in einen Jahreskalender Keine 50 Meter weiter, ein zweites Novum dieses Jahres: die Bienenecke. Hier tummeln sich all die Akteure, die sich mit Leidenschaft und großer Fachkenntnis der Imkerei verschrieben haben. Im Jahr der Bienen bietet dieser Bereich Kurioses, Aktionen und Informationen zu Themen Bienen, Imkerei und Blühflächen. tragten für die Bundestagswahl am 24. September. Folgende Personen sind für Sie erreichbar: Wahltaxi Bliesransbach: Rainer Lang Kleinblittersdorf: Ulirke Burghard Rilchingen-Hanweiler: Bernhard Dick Auersmacher: Alfred Hoffmann Dieter Minor Sitterswald: Kuno Pauly Kurt Wahrheit Briefwahl Bliesransbach: Günther Lang Kleinblittersdorf: Ulrike Burghard Rilchingen-Hanweiler: Berthold Krüger Rainer Braun Auersmacher: Friedericke Hoffsteter Sitterswald: Jürgen Jung Kurt Wahrheit SPD Ortsverein Obere Saar Terminankündigung Am Montag 4. September 2017 ab 19 Uhr findet im Vereinsheim Rilchingen-Hanweiler die nächste Sitzung des Vorstands des SPD Ortsvereins Obere Saar statt. Kurt Wahrheit, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Obere Saar Zum Biosphärenfest 2017 sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen. Das Fest beginnt um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf der großen Bühne mitten im Park. Weitere Details zum Biosphärenfest und zur Anreise per Bus, Bahn und Rad finden Sie im Internet unter SPD Gemeindeverband Kleinblittersdorf Der SPD Gemeindeverband Kleinblittersdorf informiert über die Ansprechpartner für die Briefwahl und die Wahltaxi-Beauf- Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand teilen Sie uns bitte mit per Mail an oder Telefon unter 06805/ oder 106. Willkommensbesuch unterstützt junge Eltern Seit März 2017 finden in Verschiedenen Gemeinden im Regionalverband Saarbrücken Baby-Begrüßungs-Besuche statt. In einer Kooperation zwischen Regionalverband, Gemeinden und dem Caritasverband Saarbrücken entstand dieses Angebot des Baby-Begrüßungs- Besuches bei den Familien nach vorheriger Kontaktaufnahme zu Hause. Den Eltern wird durch eine Ehrenamtliche des Caritasverbandes die Baby-Begrüßungs-Tasche übergeben. In der Tasche sind viele nützliche Informationen, Broschüren rund um das erste Lebensjahr des Kindes. Darüber hinaus finden sich dort Adressen von Spielkreisen und sonstigen wichtigen Einrichtungen. Die Socken für die Babys die ebenfalls zur Begrüßungs- Tasche gehören sind handgestrickt, außerdem eine Zahnbürste zur Pflege der ersten Zähne. Der Caritasverband Saarbrücken schult die Ehrenamtlichen für diese Aufgabe. Schwerpunkte

11 sind: Gesprächsführung, Infos über die Entwicklung der Babys und der Lebenssituation von Familien und der Austausch über die Besuche. Junge Eltern erhalten von Ihrer Gemeinde ein Anschreiben in dem ihnen das Angebot des Besuches vorgestellt wird und Sie persönlich den Baby-Begrüßungs-Besuches für ihre Familien anfordern können. Die Baby-Begrüßungs-Besuche werden in den Gemeinden Friedrichsthal, Heusweiler, Kleinblittersdorf Großrosseln und in Völklingen in verschiedenen Stadtteilen angeboten. Weitere Infos: Frühe Hilfen - Ehrenamtsprojekte, Frau Margarete Sztek-Heinzel, Caritasverband Saarbrücken, AWO Sitterswald Fahrt in den Europark - noch Plätze frei - Am 9. September 2017 fahren wir in den Europapark nach Rust und laden hierzu herzlichst ein. Mitfahren können Kinder bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen, Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahre mit einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Parknutzung ohne Aufsichtspersonen und selbstverständlich nehmen wir auch Erwachsene mit. Teilnahmekosten für Fahrt, Eintritt sowie einem Imbiss vor der Heimfahrt: Mitglieder 58 Euro und Nichtmitglieder 68 Euro. Weitere Informationen sowie Reservierungen können Sie bereits heute unter kontakt@awo-sitterswald.de oder unter der Rufnummer (Heike Kayser) vornehmen. Ihr AWO-Team Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Bliesransbach Herz-Jesu-Freitag Eucharistische Andacht 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS Auersmacher Samstag Vorabendmesse Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Wortgottesfeier (Diakon Roland Isberner) Bliesransbach Sonntag Rosenkranz Hl. Messe -EINE-WELT-VERKAUF Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den Barmherzigen Brüdern, Herz-Jesu-Kapelle Bliesransbach Mittwoch Gottesdienst der Senioren im Pfarr- und Jugendheim; anschließend Kaffeetrinken Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sitterswald Samstag Vorabendmesse Bliesransbach Sonntag 8.45 Rosenkranz 9.15 Wortgottesfeier (Diakon Roland Isberner) Kleinblittersdorf Sonntag Hochamt zum Pfarrfest (Pfr. Dr. Michael Seewald) musik. Gestaltung Kath. Kirchenchor Auersmacher Sonntag Taufe des Kindes Louisa Dincher Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den Barmherzigen Brüdern, Herz-Jesu-Kapelle Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 11 Startpunkt? am Sportplatz in Bübingen. Ziel? Wintringer Kapelle Wir starten um 15 Uhr am Sportplatz in Bübingen und wandern ca. 5 km mit mehreren Haltepunkten unterwegs, die zum Innehalten einladen. Luthers Haltung zum Pilgern ist eindeutig: Wenn es der Selbsterkenntnis und Besinnung dient, kann nichts dagegen eingewandt werden. Nur wer glaubt, mit dem Pilgern das Wohlwollen Gottes erzwingen zu können, wandert sozusagen auf dem Holzweg. Diese reformatorische Haltung, die sich sehr stark an die 95 Thesen gegen den Ablasshandel anlehnt, wird sicher auch auf diesem 2. ökumenischen Pilgerweg aufgegriffen werden. Um 18 Uhr feiern wir zum Abschluss einen Gottesdienst in der Wintringer Kapelle. Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Freitag Uhr Ev. Gottesdienst in der St. Barbara Höhe in Auersmacher h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Pfr.Hampel Sonntag Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfr. Hampel Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfr. Hampel Mittwoch Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate) Donnerstag Uhr Ev. Gottesdienst im Hanns-Joachim-Haus in Kleinblittersdorf Uhr Ev. Gottesdienst im Haus Saarblick in Kleinblittersdorf Uhr KU der Konfis 2019 für Bübingen in Bübingen Uhr KU der Konfis 2018 für Bübingen in Bübingen Freitag h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Abendmahl und Pfr. Schroer Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Abendmahl und Pfr. Schroer Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Abendmahl und Pfr. Schroer Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Ökumenische Kinderkirche (die von der ev. und kath. Kirchengemeinde verantwortet wird, jeweils von Uhr): Gottesdienste (Wenn kein Ort genannt wird, findet der Gottesdienst bzw. die Veranstaltung in der ev. Kirche Bliesransbach statt) , 10 Uhr: Gottesdienst , Brebach, 18 Uhr: Wander-Gottesdienst um den Halberg Mit den Füßen beten Unter diesem Motto laden die evangelischen und katholischen Gemeinden an der Obere Saar, Brebach und Fechingen zum 2. Ökumenischen Pilgerweg ein: von Bübingen zum Wintringer Hof Wann? Sonntag, den 3. Sept um 15 Uhr CDU Ortsverband Auersmacher Spielplatzfest in Auersmacher Der CDU Ortsverband Auersmacher lädt am Sonntag, 3. September 2017, ab Uhr sehr herzlich zum Besuch des dies-

12 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 12 jährigen Spielplatzfestes ein. Es gibt Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und Grillwürste. Mit dem Festerlös wollen wir die Anschaffung neuer Spielgeräte unterstützen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Spiel und Spaß für Groß und Klein. CDU Auersmacher Karnevalsverein Die Kowe e.v Einladung zum Sommerfest der Kowe am Liebe Vereinsmitglieder, auch in diesem Jahr feiern wir gemeinsam unser Sommerfest der Kowe. Wir treffen uns am ab 15 Uhr im Turnerheim des TVA. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für die jungen Garden verkürzt den Nachmittag bis zum Abendessen. Die Kinder werden hierbei ganzheitlich betreut. Die Eltern sind gerne willkommen. Danach geht unser Sommerfest mit dem Programm für die Erwachsenen weiter und wir präsentieren im Laufe des Abends eine karnevalistische Koryphäe der saarländischen Faasenacht. Eingeladen sind hierzu alle Trainer, Garden, Helfer, Vereinsmitglieder und die, die es noch werden wollen. Für Speis und Trank ist selbstverständlich ausreichend gesorgt. Wir freuen uns auf Euch alle! Alleh Hopp Der Vorstand Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am von Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Hinweis: ab sofort immer ein gültiges Ausweisdokument vorlegen. Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Förderverein der Auersmacher und Sitterswalder Gundschulkinder e.v. Backhaustermin Am Samstag, den , backen Eltern und Lehrer der Grundschüler wieder leckeren Flammkuchen und herzhafte Pizza. Ab Uhr startet der Verkauf vor dem Backhaus in Auersmacher. Alle Eltern, Omas und Opas, Freunde und Gönner des Fördervereins sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Eure Unterstützung. Der Vorstand Katholischer Kindergarten Auersmacher 42. Kleine-Leute-Markt am Samstag, den 16. September 2017 Unser Second-Hand-Markt findet am Samstag, den von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Ruppertshofsaal Auersmacher statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Angeboten werden: Kinderkleidung (nur Herbst-/Winterware!), Umstandsmode, Austattungsgegenstände, Spielsachen und Kinderfahrzeuge Telefonische Anmeldung: Freitag, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter Tel / (Steinmann) und am Samstag, von Uhr unter Tel. 0160/ (Groß). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte rechtzeitig anmelden! Die Ware (maximal 2 Körbe je Teilnehmer) bitte am Freitag, zwischen 15:30 Uhr und spätestens 17:30 im Ruppertshofsaal abgeben. Jedes Teil muss deutlich mit einem Klebeetikett versehen sein (keine Nadeln/Sicherheitsnadeln!) mit: - Teilnehmernummer farbig (Nr._) - Angabe der Größe (Gr._) - Preis ( _) Bitte auch auf allen Kisten/Körben GROSS die zugeteilte Teil- nehmernummer anbringen, damit der Verkauferlös und die nicht verkaufte Ware dem richtigen Verkäufer zugeordnet werden kann. Es müssen alle Angaben auf einem einzigen Etikett stehen, damit sich das Etikett beim Ablösen an der Kasse nicht in mehrere Teile aufteilt! Andernfalls kann die Ware nicht zum Verkauf ausgelegt werden! Rückgabe und Abrechnung: Samstag, von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr 20% des Verkaufspreises werden zugunsten des Kindergartens abgezogen. Bitte beachten: Nur gut erhaltene und saubere Ware wird zum Verkauf ausgelegt. Für beschädigte und abhanden gekommene Ware übernehmen wir keine Haftung. Das Orga-Team Karnevalsverein Die Kowe e.v Einladung zum Sommerfest der Kowe am Liebe Vereinsmitglieder, auch in diesem Jahr feiern wir gemeinsam unser Sommerfest der Kowe. Wir treffen uns am ab 15 Uhr im Turnerheim des TVA. Das bunte Unterhaltungsprogramm für die Jüngsten verkürzt den Nachmittag bis zum Abendessen. Neben dem Tanzworkshop Let s dance in Aurica steht gemeinsames schminken und eine Modenschau auf dem Programm. Die Eltern sind auch gerne willkommen. Ab 18 Uhr geht unser Sommerfest mit dem Programm für die Erwachsenen weiter und wir präsentieren im Laufe des Abends zur Einstimmung auf die bald bevorstehende 5. Jahreszeit eine karnevalistische Koryphäe der saarländischen Faasenacht. Eingeladen sind hierzu alle Trainer, Garden, Helfer, Vereinsmitglieder und die, die es noch werden wollen. Für Kaffee und Kuchen sowie einem festlichem Abendschmauß ist selbstverständlich ausreichend gesorgt. Wir freuen uns auf Euch alle! Alleh Hopp Der Vorstand SV Auersmacher e.v. Aus der Aktivenabteilung SVA U23 verliert (0:2) gegen den Favoriten unglücklich nach guter Leistung! Nach dem jüngsten Auswärtssieg der U23 in Püttlingen war mit dem FV Bischmisheim der im Vorfeld hoch gehandelte Favorit auf die Meisterschaft zu Gast. Die Grün-Weißen waren von Beginn an direkt im Spiel und spielten in den ersten 20 Minuten ganz stark auf. Mit schnellem Kombinationsfußball kamen sie immer wieder gefährlich vor das Tor der Rehböcke, scheiterten dabei jedoch immer wieder knapp. In der 35. Minute war es dann doch passiert und die Gäste gingen mit ihrer einzigen Chance in Führung, was zur Pause sehr schmeichelhaft war. Auch nach dem Seitenwechsel ergriffen die Jungs von der Oberen Saar erneut die Initiative und drängten vehement auf den Ausgleich. Gute Einschussmöglichkeiten gab es dabei in regelmäßigen Abständen. Der Ausgleich und sogar die Führung für die Grün-Weißen wären zu diesem Zeitpunkt hoch verdient gewesen. Genau in diese Drangphase stachen die Gäste den Hausherren mit dem zweiten Treffer mitten ins Herz. Am Ende stand die mehr als unglückliche Niederlage eines beherzt auftretenden Teams, das dem Favoriten jedoch in jeder Minute die Stirn bieten konnte. Heute siegte nicht die bessere Mannschaft, eher die Mannschaft, welche die bessere Chancenauswertung hatte. Der angesetzte Schiedsrichter lieferte in dieser fairen Partie eine sehr gute Leistung ab. Aufstellung: Lukas Wöber - Henning Scherer, Luca Martin, Philipp Leidinger, Daniel Finkler, Jonas Philipp, Julian Druck, Thomas Weidmann (68. Michael Nisius), Luca Curcio (59. Marcel Körper), Jan-Kevin Müller, Marius Bauer (46. Tiemon Ouattara) SR: Valmir Selmonaj (Quierschied). Zuschauer: 150. Tore: 0:1 (35.) D. Danopoulos; 0:2 (68.) E. Fuhr Die 1. Mannschaft lag beim SV Mettlach zunächst mit zwei Toren in Rückstand, konnte die Partie jedoch drehen und gewann verdient mit 4:2 Toren. Die Treffer erzielten F. Lauer (2), S. Schumacher und M. Heid. Die 3. Mannschaft gewann in der Kreisliga A Halberg ihr erstes Spiel gegen den UFC Wacker sehr deutlich. Das 5:0 war auch

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 13 in der Höhe verdient. Hierbei waren R. Jedrevski dreimal und B. Addai sowie L. Graf jeweils einmal erfolgreich. Das Vorspiel bestritten die beiden Reserveteams gegeneinander. Hierbei gewann der SVA 4 gegen den UFC Wacker 2 deutlich mit 8:0 Toren. Die Tore erzielten M. Schneider (3), M. Wolf (2), T. Hector, M. Stoll sowie ein Akteur der Gäste mit einem Eigentor. Vorschau Samstag, Karlsbergliga Saarland 15:30 Uhr: SV Auersmacher - VfB Borussia Neunkirchen Sonntag, Landesliga Südsaar 15:00 Uhr: SV Rockershausen - SV Auersmacher U23 Kreisliga A Halberg 15:00 Uhr: SV Güdingen - SV Auersmacher 3 Kreisliga B Halberg 13:15 Uhr: SV Güdingen 2 - SV Auersmacher 4 Aus der Jugendabteilung Auch in den Jugendaltersklassen rollt zwischenzeitlich das runde Leder und der erste Spieltag ist absolviert. Ergebnisse U9: SVA - ATSV Saarbrücken 2:2 U9: SVA - FC Kleinblittersdorf 9:0 U9: SVA 2 - ATSV Saarbrücken (2) 3:1 U9: SVA 2 - SV Güdingen 0:5 U11: SVA - DJK 08 Rastpfuhl 13:1 U11: SVA 2 - TBS Saarbrücken 0:9 U11: SVA 3 - DJK Ensheim (2) 7:3 U13: SG SV Auersmacher - JSG Quierschied 0:6 U13: FV Bischmisheim - JFG Obere Saar 0:11 U13: DJK 08 Rastpfuhl - JFG Obere Saar (2) 0:4 U15: JFG Stadt Wadern - JFG Obere Saar 4:1 U17: JFG Obere Saar 2 - SV Rockershausen 3:0 U19: JFG Obere Saar - SG SV Bildstock 1:0 U19: JFG Obere Saar 2 - SV Ludweiler 0:3 Christof Müller Ski Club Auersmacher Obere Saar e.v. Der Skiclub Auersmacher lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner ein zum diesjährigen Vereinsausflug zum Mosel- Weinfest Brauneberger Nußbaumallee am Bzw. die Kinder und Jugendliche fahren in das Spaßbad Cascade in Bitburg. Termin: Samstag, 23. September 2017 Treffpunkt: Dorfplatz Auersmacher Abfahrt: 08:30 Uhr Anmeldung bei: Birgit Dincher, Tel: (gerne auch per whatsapp) Mail: dincher@freenet.de Bis spätestens: Montag, (durch Einzahlung des Kostenbeitrags) Bankverbindung: Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE BIC: SAKSDE55XX Kostenbeitrag: Erwachsene 20,00, Kinder bis 17 Jahre 10,00 (incl. Eintritt ins Spaßbad) Nichtmitglieder zahlen 5,00 mehr; Mitglieder haben Vorrang. Für Stornierungen nach dem erfolgt keine Rückvergütung. Essen und Getränke auf dem Weinfest sind von jedem Teilnehmer selbst zu zahlen. Ablauf: Wir treffen uns am Dorfplatz in Auersmacher und fahren um 8.30 Uhr mit dem Bus gemeinsam Richtung Mosel. Unterwegs werden wir eine Pause einlegen, um das traditionelle Vereinsfrühstück des Skiclubs einzunehmen. Zwischen 11 Uhr und Uhr werden wir auf dem Weinfest eintreffen. Alle Teilnehmer für den Besuch der Cascade fahren mit dem Bus weiter nach Bitburg. Die Schwimmbadtour endet gegen Uhr mit der Fahrt nach Brauneberg, um dort gegen Uhr die Weinfestbesucher abzuholen. Gemeinsam treten wir dann die Heimreise an. Gegen Uhr werden wir wieder am Dorfplatz in Auersmacher ankommen. Der SCA-Vorstand wünscht allen eine gute und erlebnisreiche Fahrt. 1. Bliesransbacher Wendalinusmarkt Am Freitag dem 15. September findet in Blieransbach der 1. Bliesransbacher Wendalinusmarkt von 8 Uhr morgens, bis 18 Uhr abends auf dem Marktplatz statt. Den 1. Bliesransbacher Wendalinusmarkt sollen mehrere Säulen tragen. Zum einen eine große Anzahl an professionellen Markthändlern für die Bereiche: Unterwäsche, Schuhe, Taschen, Hüte, Kinder-Bekleidung, Tischwäsche, Gewürze, Wachs-Tischtücher, Damenbekleidung, Schmuck und Schälchen, Berufsbekleidung, Schuh-Pflegemittel, Stahl- und Haushaltswaren, Vorwerk-Staubsaugerzubehör und Glückwunschkarten. Zum zweiten, gemeindeansässige Unternehmen wie: der Wintringer Hof, Blumen Tanja Stollner, MaLis Delices, Auersmacher Töpferwaren BRIMAR, Gut Hartungshof-Kessler. Weitere Anfragen von regionalen Herstellern sind gerne gesehen. Interessierte können die Familie Reinhold ab 15 Uhr unter der Tel. Nr anrufen. Und zum dritten, kulinarische Unterstützung durch die ortsansässige Gastronomie rund um den Marktplatz, einen zusätzlichen Flammkuchenstand und ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen am Stand des Dorftreffpunktes bzw. je nach Witterung auch im Gasthaus Zum Knoll. Kultur- und Trachtenverein Bliesransbach Krimi-Dinner / u. 3./ jeweils Uhr Was wäre ein Herbst in Bliesransbach ohne die Aufführung eines spannenden Krimis im Dom? Wie schon in den letzten Jahren sind auch für 2017 jeweils 4 Vorstellungen mit einem köstlichen 4-Gänge-Menue geplant. In diesem Jahr geht es um ein wertvolles Gemälde von Andy Warholl von keinem geringerem als Bob Marley. Nachdem das Bild verschwunden ist, heißt es nur: Wo ist Bob? Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Die Aufführungen sind in diesem Jahr an folgenden Tagen: Freitag, , Samstag, , Freitag, u. Samstag, Beginn jeweils Uhr. Die Karten können bereits jetzt schon unter armin.follmar@tonline.de bestellt werden. Die Abwicklung über Zahlungsweise und Kartenübergabe wird schriftlich beantwortet. Ein Tipp für kleine und mittlere Unternehmen: Ein Besuch unseres Krimi-Dinners könnte auch als Weihnachts- oder Jahresabschlussfeier gedacht sein. Weitere Informationen werden noch zu gegebener Zeit folgen. Pensionärverein Bliesransbach Kaffeenachmittag Liebe Mitglieder, am Sonntag, dem 10. September 2017, 15 Uhr, findet im Vereinslokal Kessler unser Kaffee-Nachmittag statt. Hierzu laden wir Euch alle recht herzlich ein. Wir würde uns freuen, wenn wir recht viele Mitglieder begrüßen könnten. Der 1. Vorstand H. Müller SPD-Ortsverein Bliesransbach Gemeinschaftsfahrt 2017 Die Gemeinschaftsfahrt am 30. September steht vor der Tür. Wir freuen uns bereits jetzt über die vielen Anfragen. Dieses Jahr soll es Richtung Pfalz und nach Speyer gehen. Wir hoffen auf Petrus und einen schönen gemeinsamen Tag. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bei Günter Lang (Tel. 3103). Die Fahrtkostenbeteiligung von 20,- pro Person für Busfahrt, Frühstück und Mittagsimbiss am Bus (Kinder sind frei) ist bitte im Voraus bei der Anmeldung zu bezahlen. Der Vorstand

14 Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach Einladung In diesem Jahr möchten wir wieder ein Sommerfest mit einer kleinen Wanderung für alle Vereinsmitglieder und ihre Familien durchführen und laden Euch daher ganz herzlich ein zum 3. Sommerfest des Heimat- und Verkehrsvereins am Sa., , Treffpunkt für die Mitwanderer: 15:30 Uhr auf dem Platz Sucé sur Erdre Wer direkt zum Fest kommen möchte: ab ca Uhr auf dem Hartungshof Bliesransbach Für die kleinen Gäste wird ein Kinderprogramm angeboten. Wir würden uns freuen, bei leckerem Essen (Linsensuppe mit Zwetschgenkuchen), gekühlten Getränken und hoffentlich sonnigem Wetter gemeinsam einen schönen Nachmittag und Abend verbringen zu können. Anmeldung bei Dirk Bubel Tel.: 06805/21100 (AB) oder Mail an: bis TuS Bliesransbach e.v. SECOND-HAND-SCHNUPPERMARKT Herbst / Winter Am 23. September 2017 (Samstag) von Uhr in Bliesransbach/Jahnturnhalle. Verkauf von gebrauchter jahreszeitgerechter Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Fahrräder etc., alles thematisch und nach Größen sortiert. Für die Teilnahme ist folgendes zu beachten: 1. Telefonische Anmeldung: Montag, / bis Uhr Dienstag, / bis Uhr Vergabe der Nummern nur unter folgender Telefon-Nr.: 06805/ Die angegebene Tel.-Nr. ist nur während diesen Zeiten freigeschaltet! Anmeldungen per und Fax werden nicht angenommen. 2. Abgabe der Verkaufswaren: Mittwoch, von Uhr Donnerstag, von Uhr (Jahnturnhalle Bliesransbach) Es wird nur gute und saubere Herbst- und Winterkleidung ausgelegt. Die Etiketten (mit Teilnehmer-Nr./Größe/Preis) müssen sehr gut an der Kleidung befestigt sein, insbesondere +bei Skikleidung und Jacken darauf achten (keine Stecknadeln verwenden). Kleidung ohne Etikett kann später nicht mehr zugeordnet werden. Nur die Teilnehmer-Nr. auf dem Etikett mit Textmarker anleuchten. Pro Teilnehmer nur 1 Korb mit Kleidung und 1 Korb mit Spielsachen, diese Körbe ebenfalls mit Ihrer Nummer kennzeichnen. 20 % des Verkaufserlöses gehen zu Gunsten der Kinderabteilungen des TuS Bliesransbach. 3. Abholen der Restware und gleichzeitige Auszahlung des Verkaufserlöses: Samstag von Uhr!!! Jahnturnhalle Bliesransbach Zum Kaffeeplausch bieten wir selbstverständlich wieder unseren selbstgebackenen Kuchen an. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie. Ihr SCHNUPPERMARKT-TEAM TT-Aktuell Damen, Herren 2 gewinnen - Erste mit schwachem Saisonstart Kreisliga: TTC Gersweiler 2 - TUS Bliesransbach 1 9:5 Mit einem Fehlstart durch das 0:3 im Doppel, befand man sich gleich auf der Verliererstraße. Auch im Einzel gelang der Einstieg in den Wettkampfmodus nur schwer, denn die Gastgeber zogen auf 7:1 (Punkt durch P. Kuntz) davon. Dank einer Miniserie durch Joachim Schäfer, Patrick Kuntz, Nico Neuschwander gelang zwar eine deutliche Resultatsverbesserung, doch der erhoffte Auftaktsieg wurde klar verfehlt. Zweite zeigte Kämpferqualitäten 1. Kreisklasse: TTC Lauterbach - TUS Bliesransbach 2 5:9 Zu Beginn der Partie tat sich die Mannschaft schwer, denn das Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 14 1:2 im Doppel kam etwas unerwartet. Auch die folgenden Einzel verliefen etwas zäh, sodass man trotz der Siege von Klopp L., Dr. Heer, Kany Jan Kai, mit 4:5 im Rückstand war. Danach war allerdings der Knoten geplatzt, denn Klopp L. Brandstetter Jochen, Dr. Heer, Frank Petry, Stefan Philippi, holten 5 Siege in Serie zum umjubelten Gesamtsieg. Damen überraschten Bezirksliga: TUS Damen - DJK Friedrichsthal 7:3 Einen überraschen klaren Sieg erspielte sich die Damenmannschaft, angeführt von Babsi Heid. Mit drei Siegen im Einzel und ein Erfolg im Doppel, blieb sie ungeschlagen. Auch Marion Weist erzielte das gleiche Ergebnis, womit beide Spielerinnen den Sieg im Alleingang holten. Nächster Spieltag am TUS Herren 1 - TTV Differten 1 TUS Herren 2 - SV Saar 05 3 TTSV Fraulautern 3 - TUS Damen TTC Oberwürzbach - TUS Schüler A TV Merchweiler - TUS Schüler B Info: Nachwuchstrainingszeiten Zum Aufbau von Nachwuchsmannschaften lädt die TT-Abteilung Mädchen und Buben zum Training ein. Dienstag: Uhr Jungen/Mädchen Ort: Schulturnhalle Bliesransbach Donnerstag: Uhr Jungen/Mädchen Ort: Schulturnhalle Bliesransbach Infos: Klopp L /8934 oder mail: leo.klopp@gmx.de, www. tt-bliesransbach.de L. Klopp SC Blies e.v Bliesransbach LL Süd: Der erste Dreier ist da 6:2-Sieg in Ludweiler Am vergangenen Sonntag, 27. August 2017, musste der SC Blies am vierten Spieltag zum Tabellensechsten SV Ludweiler in den Warndt reisen. Bereits nach wenigen Sekunden nutzte Jonas Richter die Chance, um sein Team mit 1:0 in Führung zu bringen. In der 8. Minute fiel dann in einer auf Augenhöhe geführten Partie der Ausgleich zum 1:1. Dies hatte bis zur Halbzeit Bestand, wobei der Gast aus Bliesransbach mit mindestens 2 Toren mehr bei besserer Chancenverwertung führen könnte. Doch in der zweiten Halbzeit gab es mit einer geschlossenen Mannschaftsleitung, Kampfgeist und viel Engagement einen letztendlich hochverdienten 6:2-Erfolg beim SV Ludweiler mit seinem Libero Andreas Engel. Die weiteren Tore erzielten Jonas Richter zum 2:2-Ausgleich in der 58. Minute und Tobias Karmann den 3:2-Führungstreffer nach 65 Minuten. Keine 2 Minuten später gab es Elfmeter für die Gastgeber, der aber neben dem Tor landete. In der 75. Minute erzielte der eingewechselte Rocco Borsellino nach Vorarbeit von Jonas Richter das 4:2. Nach 85. Minuten erzielte Tobias Karmann mit seinem 2. Treffer, diesmal nach Vorarbeit von Rocco Borsellino, das 5:2, ehe praktisch mit dem Schlusspfiff der 6:2-Endstand durch Daniel Philippi feststand. Nach diesem ersten Saison-Dreier belegt das Team von Trainer Necmi Göktas den 10. Tabellenplatz mit 9:7 Toren bei vier Punkten. Aufstellung: Sebastian Frank, Oguzhan Yildiz (52. Rocco Borselino), Tobias Karmann, Adnan Hodzic, Rouven Knies, Torben Görgen, Hubert Gärlipp (86. Timo Argese), Andreas Tide, Jonas Richter (86. Luca Bur), Felix Akef, Daniel Philippi Tore: 0:1 (1.) Jonas Richter, 1:1 (8.), 2:1 (49.), 2:2 (59.) Jonas Richter, 2:3 (65.) Tobias Karmann, 2:4 (75.) Rocco Borsellino, 2:5 (85.) Tobias Karmann, 2:6 (91.) Daniel Philippi KL A Südsaar: Weiterhin Tabellenzwölfter Bei Tabellenführer SV Ludweiler 2 gab es am vergangenen Sonntag, 27. August 2017, nichts zu ernten. Einzig der Anschlusstreffer zum zwischenzeitlichen 1:7 durch Luca Bur in der 65. Minute erhellte etwas die Gesichter. Aber trotz dieser Niederlage geht es auch wieder aufwärts ganz sicher. Bliesransbach 2 belegt nach dem vierten Spieltag weiterhin den 12. Tabellenplatz bei 5:20 Toren und zwei Punkten. Aufstellung: Kevin Meyer, Johannes Weber, Philipp Dincher, David Becker, Thomas Walcker-Mayer, Eric Apfelbaum, Timo Argese, Luca Bur, Joussef Al Youssef, Sascha Renner, Nico Lück,

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 15 Christopher Munz, Nicolas Bubel. Tore: 1:7 (65.) Luca Bur Unentschieden im Derby gegen SV Sitterswald Das am ersten Spieltag auf Wunsch von SV Sitterswald verlegte Spiel fand jetzt unter der Woche am Dienstag, 22. August 2017, im Stadion Sauerwiese in Bliesransbach statt. In einer munteren Partie ging der Gast aus Sitterswald in der 15. Minute durch Mudar Abazid in Führung, ehe Joussef Al Youssef drei Minuten vor Ende der Begegnung den 1:1-Endstand erzielten konnte. Aufstellung: Kevin Meyer, Oguzhan Yildiz, Hubert Gärlipp, David Becker, Lukas Grewenig, Eric Apfelbaum, Timo Argese, Luca Bur, Sandro Zaffino, Sascha Renner, Nico Lück, Joussef Al Youssef, Thomas Walcker-Mayer. Tore: 0:1 (15.), 1:1 (87) Joussef Al Youssef Vorschau: Am kommenden Sonntag, 3. September 2017, kommt der FV 08 Püttlingen zum SC Blies ins Stadion Sauerwiese. Püttlingen belegt in der Landesliga den vorletzten Tabellenplatz bei null Punkten und 5:11 Toren. Das Kreisliga-Team belegt nach dem vierten Spieltag ebenso den vorletzten Tabellenplatz bei null Punkten und 4:15 Toren. Am darauffolgenden Sonntag, 10. September, reisen die Bliesransbacher zum SV Geislautern, bevor der haushohe Titelfavorit sowohl bei der Ersten wie auch bei der Zweiten der FV Bischmisheim, in Bliesransbach zu Gast ist. Wie immer ist bei den Heimspielen für Speis und Trank bestens gesorgt. Die Verantwortlichen des SC Blies freuen sich auf die tolle Unterstützung ihrer Fans... auf die Punkte, fertig, los! 3. Runde im Sparkassen-Pokal: Der TuS Herrensohr kommt in die Sauerwiese Mittlerweile ist die 3. Runde im Sparkassen-Pokal ausgelost. Dem SC Bliesransbach wurde mit dem TuS Herrensohr eine Mannschaft aus der Karlsbergliga, der höchsten saarländischen Liga, zugelost. Herrensohr wird vom ehemaligen Bundesliga-Spieler des 1. FC Saarbrücken in den 90er Jahren Bernd Eichmann trainiert. Aktuell belegt Herrensohr nach dem 6. Spieltag mit 11 Punkten und 10:8 Toren den 5. Platz nach einem 2:1-Auswärtssieg beim SC Halberg Brebach. Spieltag ist hier am Mittwoch, 6. September 2017, um Uhr im Stadion Sauerwiese. Über eine zahlreiche Unterstützung bei dieser schweren Aufgabe durch die Fans würden sich Mannschaft und Verantwortliche sehr freuen. Mit sportlichem Gruß, Schriftführerin Hauer Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel Kneippverein Kleinblittersdorf e.v. Tagesfahrt mit dem Bus nach Heidelberg am 19. September 2017 Die Vorbereitungen für unsere Herbstfahrt sind abgeschlossen. Unsere zweite Tagesfahrt für dieses Jahr führt uns nach Heidelberg. Ein Teil von uns kann als erste Station das Planetarium auf dem Berg Königstuhl besuchen. Dort erwartet die Teilnehmer/innen - außer der Besichtigung - ein Flug durch unserer Planetensystem und dann durch unsere Galaxie, die Milchstraße. Ein gigantischer 3-D Flug in der großen Kuppel des Klaus-Tschira- Auditoriums. Der andere Teil hat in dieser Zeit die Gelegenheit auf eigene Faust das Heidelberger Schloss oder eine andere Sehenswürdigkeit zu besichtigen. Nach der Mittagspause in einem Restaurant der Heidelberger Altstadt bleibt dann noch genügend Zeit den Stadtkern und das Neckarufer zu erkunden oder eine Schifffahrt auf dem Neckar zu unternehmen. Die Kosten für die Tagesfahrt betragen

16 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 16 20,00 (Nichtmitglieder 25 ) und sind bei der Anmeldung zu zahlen. Zur Zeit stehen nur noch wenige freie Plätze zur Verfügung. Also, letzte Gelegenheit sich bei unserer Organisatorin, Marita von Oetinger (Tel. 3296), anzumelden. Wie immer gibt es zwei Zustiegsmöglichkeiten: 08:00 Uhr Hanweiler (Denkmal) und 08:15 Uhr Kleinblittersdorf (Saarbahnhaltestelle). Bitte beachtet, dass bedingt durch die Fahrtrichtung, zuerst in Hanweiler und dann erst in Kleinblittersdorf zugestiegen werden kann. Der Vorstand wünscht allen Teilnehmer(inne)n schon jetzt einen wunderschönen Tag! Der Vorstand Jahreszeiten-Spaziergang Herbst am Unsere Natur schenkt uns in jedem Moment einen Einblick in ihre Welt, von der wir uns manchmal weit entfernt haben. Wir spazieren in jeder Jahreszeit durch Wald und Feld, beobachten die Veränderungen, halten inne, fühlen den Wind um unser Gesicht wehen, die Sonne auf unserer Haut, riechen den Atem der Erde und hören die Geräusche unserer Umwelt, das Rauschen des Blätterdaches, sehen wie sich die Farben der Natur verändern, spüren die herbstliche Stimmung. Nach dieser sinnlichen Erlebnisstrecke mit Auge, Haut, Nase und Ohr geben wir unserem Mund noch etwas zu tun und genießen ein paar Wildkräuterhäppchen und ein entsprechendes Getränk dazu, damit wir schmecken, was uns die Natur zu dieser Jahreszeit bereithält. Treffpunkt: Freitag, , Kleinblittersdorf Zeit: 16:30 Uhr; (1-2 Std. Spaziergang) Dozentin: Annemarie Klein Kosten: 12 incl. Essen und Getränke Anmeldung: Verbindlich bis zum durch Überweisung der Kursgebühr auf das Konto des Kneippvereins Kleinblittersdorf e.v. bei der Sparkasse Saarbrücken (IBAN DE ) mit dem Betreff Herbstspaziergang Bei sehr schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben, daher bitte Tel.-Nr. hinterlassen. Weitere Informationen bei der Dozentin unter VDK Kleinblittersdorf Ein schöner Tag mit dem VdK Kleinblittersdorf Für unseren diesjährigen Ausflug hatten wir uns, auf einstimmigen Wunsch der anwesenden Mitglieder bei der letzten Jahreshauptversammlung, etwas Besonderes ausgedacht nämlich eine Schifffahrt auf der Saar. Die Planungen gestalteten sich etwas kompliziert wegen der Schleusenarbeiten in Güdingen, sodass wir letztendlich von Saarbrücken nach Besseringen fuhren. Eine Schifffahrt die ist lustig, eine Schifffahrt die ist schön unter diesem Motto starteten wir am in Kleinblittersdorf und fuhren mit dem Bus nach Saarbrücken. Dort stiegen die 48 Teilnehmer auf s Schiff. Wir nahmen auf dem Schiff ein Frühstück ein und hatten viel Zeit zum Erzählen. Unterwegs bestaunten wir das Saarpolygon auf der Bergehalde von Ensdorf, das an das Ende des Bergbaus an der Saar erinnern soll. Herr Emmer, unser Kapitän informierte uns über viele, die Schifffahrt betreffende Einzelheiten. Um die Mittagszeit stärkten wir uns mit Schwenkbraten, Würstchen und verschiedenen Salaten. Zwischendurch unterhielt uns unser Accordeonspieler Karl-Heinz Hausmann mit Seemanns- und Wanderliedern. Bei der Rundfahrt an der Saarschleife sahen viele den spektakulären Aussichtsturm oberhalb des Naturwunders Saarschleife zum ersten Mal. Damit es nicht langweilig wurde, hatte Herr Spross für uns ein interessantes, kurzweiliges Quiz über internationale Autokennzeichen vorbereitet. Erich Bopp erhielt für die höchste Punktzahl den ersten Preis. Gegen Uhr wurden wir von unserm Bus in Besseringen wieder abgeholt und nach Kleinblittersdorf gebracht. Ein schöner Ausflug und alle waren zufrieden und dankten Herrn Sproß für die erfolgreiche, gelungene Organisation. Einige Teilnehmer genehmigten sich noch ein Eis in Kleinblittersdorf zum Abschluss des schönen Tages mit dem VdK Kleinblittersdorf. Aqua-Gymnastik-Gruppe Obere Saar Neue Trainingszeiten ab dem 02. September 2017 Werte Mitglieder und Freunde der Wassergymnastik der Gemeinde Kleinblittersdorf und Umgebung, die Übungsstunden finden samstags von 10 bis 11 Uhr im Hallenbad der SHG- Klinik auf dem Sonnenberg statt. Wir treffen uns zwischen 9.30 und 9.45 Uhr vor dem Haupteingang der SHG-Klinik. Wassergymnastik (auch Aqua-Gymnastik) ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser. Die Kraft- u. Konditionsübungen schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke und Sehnen und kräftigt die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Aqua-Gymnastik ist besonders für ältere Personen geeignet und wird auch zum Zwecke der Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen eingesetzt. Die Verordnungen REHASPORT IM WASSER werden von den Krankenkassen gefördert. Der Übungsleiter ist im Besitz einer gültigen Übungsleiter B Lizenz für Rehabitationssport Orthopädie. Informationen und Infos hierzu erfahren Sie unter folgenden Rufnummern: , Pfarrfest St. Agatha 2017 Unser diesjähriges Pfarrfest findet am 09. und statt. Wie auch in den letzten Jahren, benötigen wir auch jetzt wieder ihre Unterstützung z.b. für Kuchenspenden (Anmeldung bei Frau Monika Mertz Tel.06805/3025) oder Spenden für die Tombola (Abgabe im Pfarrhaus oder bei Frau Bianca Prahler, Rosenstraße 13, Tel /218322). Wer uns gerne tatkräftig unterstützen möchte beim Auf- bzw. Abbau ist sehr willkommen. Aufbau Samstag den ab 9 Uhr und Abbau Montag den ab 16 Uhr. Der Pfarrgemeinderat Fahrt nach Tholey In diesem Jahr hatten wir bereits zum 4. Mal unter obigem Motto zu unserem jährlich stattfindenden Tagesausflug eingeladen. Am fanden sich 45 VdK ler aus Kleinblittersdorf und befreundeten Ortsvereinen zur Fahrt nach Tholey in die Benediktinerabtei St. Mauritius ein. Auf der Fahrt spielte uns Karl-Heinz Hausmann mit dem Accordeon bekannte Volks- und Wanderlieder auf. Die Stimmung war trotz des kalten und bedeckten Himmels gut. In Tholey angekommen informierte uns Bruder Johannes sehr anschaulich und mitreißend über die Geschichte der Abtei und das Klosterleben der Benediktinermönche. Danach fuhren wir zum Landgasthaus Johann-Adams- Mühle wo wir unser Mittagessen einnahmen. Anschließend fuhren wir zum Schaumberg, wo die Möglichkeit bestand, den Turm zu besteigen oder mit dem Aufzug nach oben zu fahren um die schöne Aussicht zu genießen. Für die interessanten Ausstellungen auf drei Etagen des Schaumbergturmes hätte man noch mehr Zeit gebraucht. Aber im Gästehaus St. Lioba des Klosters in Tholey wartete bereits Kaffee und Kuchen auf die Teilnehmer. Der Vorsitzende Wolfgang Köhl und der zweite Vorsitzende Hans Sproß nutzten die Gelegenheit, mehrere anwesende Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein zu ehren und überreichten Anstecknadeln und Urkunden. Auf dem Heimweg dankten wir den Herren Köhl und Sproß für die gelungene Organisation und waren uns alle einig wieder mal ein schöner Tag mit dem VdK. Rosi Eberhard, Schriftführerin

17 Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Liebe Leserinnen und Leser, wie gewohnt finden Sie uns auch in diesem Jahr mit unserem großen Bücherflohmarkt am 10. September 2017 auf dem Pfarrfest in Kleinblittersdorf. Wir haben Krimis, Romane aller Richtungen, Kinderbücher, Sachbücher u.v.m. im Angebot. Kommen Sie doch vorbei und stöbern Sie nach einem interessanten Buch für die kommenden Herbsttage. Ihr Büchereiteam SeniorenZentrum Hanns-Joachim-Haus Ausflug zum Jakobshof in Auersmacher. Am Donnerstag, dem 17 August, um 14 Uhr ging die Fahrt pünktlich los. Die Aufregung und Vorfreude stand unseren Senioren ins Gesicht geschrieben. Mit 12 Bewohnern, Team der sozialen Begleitung und Ehrenamtlichen Mitarbeitern machten wir uns auf den Weg. Auf dem Jakobshof in Auersmacher angekommen, stieg uns als allererstes der Duft der Natur in die Nase. Wir wurden sehr freundlich empfangen und herzlich von Frau Birgit und Herr Daniel begrüßt. Zuerst stärkten wir uns mit leckerem frisch gebackenem Mirabellenkuchen,, Marmorkuchen, Kaffee und kalten Getränken alles was das Herz begehrte stand auf dem schön gedeckten Tisch. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 17 Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am von Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Hinweis: ab sofort immer ein gültiges Ausweisdokument vorlegen. Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Frau Birgit und Herr Daniel erzählten uns die Geschichte von ihrem Hof, wie alles begann. Wir saßen in ausgelassener Runde und genossen die Atmosphäre in vollen Zügen. Gleich unter uns befand sich die Koppel mit den Eseln und Lamas. Für die Esel gab es kein entkommen, sie ließen sich gerne von uns streicheln und mit Karotten füttern. Das Streicheln und Berühren der zutraulichen Tiere sorgte bei unseren Damen und Herren für sichtbarviel Freude. In den Gesichtern der Senioren und anhand der Stimmung auf der Heimfahrt konnte man deutlich sehen, dass der Besuch des Jakobhofes für viele ein tatsächliches Erlebnis war. Vielen Dank an das Team Jakobshof, die diesen Nachmittag für uns zu einem schönen Erlebnis gemacht haben. Irmtraud Neisius Kath. Kirchenchor Rilchingen-Hanweiler Für Rilchingen-Hanweiler eine Premiere! Üblicherweise verbindet man die Mitteilung Konzert des Kath. Kirchenchores mit sakraler Musik. Es gibt aber auch Ausnahmen, die überraschen. Die Sparte Happy Voices lädt ein zu einem Konzert mit Band am Samstag, , in der Pfarrkirche St. Walfridus unter dem Motto CHOR trifft POP. Tauchen Sie ein in Musik aus den Genres Pop, Schlager, Film und Musical. Seit Wochen bereitet sich der Projektchor unter der Gesamtleitung von Matthias Strauss darauf vor, Ihnen die Vielfältigkeit von Chormusik mit Solisten zu Gehör zu bringen. Beginn ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten der Bücherei in Hanweiler 06. September 2017 Faszinierende Vielfalt Kunstausstellung im Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder, Rilchingen Herr Alfred Klopries, Heimleiter und Hausoberer der Einrichtung und 2. Vorsitzender des Fördervereines eröffnete am 18. August 2017 die Ausstellung Faszinierende Vielfalt. Im Foyer, im Bistro und in der Cafeteria des Hauses St. Vinzenz zeigt die Malerin Monika Bastian aus Völklingen ihre Werke in Öl, Acryl und Aquarell. Die musikalische Gestaltung der Vernissage übernahm die Rexroth-Band aus Kleinblittersdorf und die Laudatio hielt Frau Renate Ansorge, in der sie die Malerin vorstellte. Monika Bastian wurde in Güdingen geboren. Viele Jahre wohnte und arbeitete sie in Kleinblittersdorf. Heute lebt sie im Warndt. In frühester Schul- und Jugendzeit entdeckte sie ihre kreativen Möglichkeiten insbesondere im malerischen Bereich. Bereits 1962 erhielt sie die erste Förderung im Zeichnen. Ihre künstlerische Ausbildung begann sie 1992 mit einem Seminar, in dem sie die Volkskunst der Bauernmalerei erlernte. Bis 2000 nahm sie an weiteren Kursen teil, in denen sie ihre Technik vertiefte und verfeinerte. Hinzu kamen naturnahes Malen und naive Malerei in Acryltechnik. Im Jahr 2000 belegte sie zwei Kurse an der VHS Obere Saar, wo sie mit der Aquarellmalerei begann. Ab Mai 2001 bis 2010 besuchte sie ein Malstudio in Heusweiler. Dort erlernte Monika Bastian unter der Leitung des Privatdozenten Bidjan Djamalzadeh, der weltweit unter dem Künstlername Sarah Moon bekannt ist, die unterschiedlichen Techniken der Aquarell-, Pastell-, Gouache- und Ölmalerei. Im Laufe der Zeit vertiefte sie auch hier ihre Kenntnisse und hat ihre Technik und ihren malerischen Ausdruck weiterentwickelt. Es entstanden in

18 dieser Zeit zahlreiche Bilder in Aquarelltechnik und in Öl. Seit Mai 2004 malt Monika Bastian vorwiegend in Öl. Ihre Arbeiten in Bauernmalerei, naiver und dekorativer Malerei wurden seit 1992 bis heute in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Freyming-Merlebach, Völklingen, Mandelbachtal und an der oberen Saar vorgestellt. Mit zwei Aquarellen nahm sie 2004 an dem Wettbewerb Südwestdeutscher Aquarell-preis der Stadt Völklingen teil. Ihre Aquarellbilder stellte sie 2005 im Foyer des Hallenbades Kleinblittersdorf und in der Cafeteria des Hauses St. Vinzenz der Barmherzigen Brüder in Rilchingen-Hanweiler aus. Ölbilder zeigte sie erstmals 2007 in einer Ausstellung im Beratungscenter der Sparkasse Saarbrücken in Kleinblittersdorf stellte sie Aquarell-, Acryl- und Ölbilder im Vital-Center von Dr. Reinhard Jilg in Rilchingen-Hanweiler aus, 2010 in der Cafeteria der Barmherzigen Brüder in Rilchingen sowie 2013 im Pfarrheim in Völklingen-Lauterbach. In der aktuellen Ausstellung zeigt sie eine Auswahl ihrer Werke, die in der Zeit von 2001 bis heute entstanden sind. Die Vielfalt der Künstlerin zeigt sich in ihren Stillleben, Landschafts-, Blumen- und Vogelbildern. Ihre besondere Liebe gilt dem Impressionismus, da bei diesem Malstil keine strengen Regeln befolgt werden müssen, sondern Gespür und spontane Wahrnehmung in ein Bild einfließen. Monika Bastian malt auch realistisch, d.h. sie malt so wie es ihre Augen sehen. Naturbeobachtungen, Eindrücke von Reisen und Urlaubserinnerungen sind oft Ausgangspunkt ihres Schaffens. So hat sie in ihren Aquarellen die zauberhafte Stimmung einer Landschaft, die Duftigkeit eines Blumenbouqetts, das Spiel des Lichtes oder die für jede Jahreszeit typische Atmospäre eingefangen. Ebenso ziehen einige Ölbilder mit ihren lebendigen Farben und dynamischen Darstellungen des täglichen Lebens den Betrachter in ihren Bann. Die Pastelltöne und das besondere Licht am Meer werden in einem Ölbild sehr gut wieder gegeben. Beonders erwähnenswert sind die Stillleben, die das handwerkliche Können der Malerin zeigen. Organisator der Ausstellung ist der Förderverein der Alten- und Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder e.v. in Rilchingen- Hanweiler. Die Ausstellung kann täglich während der Öffnungszeiten bis zum 24. November 2017 besucht werden. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite Weihnachtsmarkt in Rilchingen-Hanweiler Samstag, 02. Dezember 2017 von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr In diesem Jahr veranstalten der Verein für Dorfentwicklung Rilchingen-Hanweiler e.v. und der Förderverein der Alten- und Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder Rilchingen-Hanweiler e.v. zum 20ten Male den Weihnachtsmarkt in den Parkanlagen der Barmherzigen Brüder Rilchingen-Hanweiler und im Foyer des Alten- und Pflegeheim St. Vinzenz, Peter-Friedhofen- Str. 1, Rilchingen-Hanweiler. Wir laden alle Hobbykünstler, Handarbeiter und Bastler, sowie die Ortsvereine zum Mitmachen ein. Kommerzielle Anbieter werden nicht zugelassen. Die Standgebühr für Stände bis zu einer Größe von 6 x 3 m beträgt 30,00. Einige wenige Pavillons können von uns gegen Gebühr geliehen werden, solange der Vorrat reicht. Diese werden nach Eingang der Anmeldung verteilt. Bitte hierzu um zeitige Meldung. Derzeit können Sie Pavillons auch noch günstig z. B. in Baumärkten kaufen. Wie in den vergangenen Jahren werden wir einige Bierzeltgarnituren besorgen. Diese können für 3,50 je Garnitur ausgeliehen werden. Anmeldungen zum Markt nimmt Sascha Peter unter der Rufnummer , Fax oder sascha.peter@online.de bis zum 08. November 2016 entgegen. Verein für Dorfentwicklung Rilchingen-Hanweiler e.v. Sascha Peter Neues Junges Blasorchester des Saar Wind Orchestra Es tut sich etwas in der Jugendarbeit des Saar Wind Orchestra Rilchingen-Hanweiler. Nachdem in der vergangenen Konzertsaison ein Drittel der JBO-Mitglieder in das große Orchester gewechselt ist, beginnt das musikalische Jahr 2017/18 nun mit einem neuen Jungen Blasorchester unter der Leitung von Steve Bernard. Dieses neue JBO wird verstärkt durch die zwölf Musikerinnen und Musiker des bisherigen Schülerorchesters, die sich auf ihre neue Herausforderung freuen. Die ersten Auftritte sind schon angefragt und werden gerne wahrgenommen. Geprobt wird immer donnerstags von bis Uhr im Probenraum der Mehrzweckhalle in Hanweiler. Neue Mitglieder, die schon ein Instrument spielen können, sind im neuen JBO herzlich willkommen. Auch alle, die gerade begonnen haben ein Instrument zu lernen oder damit beginnen wollen (Blasinstrumente wie Flöte, Trompete, Klarinette, Tuba usw., auch Schlagzeug) sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen und sich zu informieren, wie sie an das gemeinsame Musizieren herangeführt werden können. Weitere Informationen gibt es bei Rigobert Dressel (Tel ) oder Stefan Breyer (Tel ). Saar-Blies Grundschule Auch in diesem Jahr war die Garten-AG der Saar-Blies Grundschule (Standort Rilchingen- Hanweiler) sehr aktiv. Am Samstag, den 3. Juni 2017, trafen sich um 9 Uhr Eltern und Schüler aus allen Klassenstufen, um die alten Beete gemeinsam zu erneuern. An diesem Tag wurde ein großes Beet (9x4 m) ausgebaggert und die Randsteine dafür gesetzt. Zusätzlich wurde mit viel Mühe ein Blumenbeet gebaut. Besonders die Kinder hatten viel Freude im hinteren Bereich des Gartens Kräuterbeete in

19 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 19

20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 20 Form von Minions und Olaf - dem Schneemann zu errichten. Es wurde nicht nur viel gearbeitet, sondern auch viel gelacht. Den Helfern gilt ein besonderer Dank, da die Arbeiten bei großer Hitze durchgeführt wurden. Ein weiterer Dank gilt den großzügigen Spendern, hier hatten sich einige Firmen aus der Gemeinde bereit erklärt, das Projekt zu unterstützen. (Fa. Hector/Baustoffe, Containerdienst Breyer/Entsorgung, Fa. P. Reicherth/Mutterboden, Fa. F. Süppmeyer/Bagger, Fa. Tabula Rasa/Kleingeräte). Die Gemeinde beteiligte sich ebenfalls mit einer Spende für Kleingeräte und Pflanzen. Allen Beteiligten nochmals einen großen Dank für das Engagement! Nun können die SchülerInnen im neuen Schuljahr mit der Garten-AG (Leitung: F. Eifler) tatkräftig loslegen. Viel Spaß! Sportfreunde Rilchingen-Hanweiler Abteilung Handball Vorbereitung erfolgreich absolviert, Saisonauftakt mit großem Heimspieltag am Das letzte Testspiel der Handballmänner am vergangenen Wochenende lässt hoffnungsvoll in die neue Saison blicken. Zu Gast war das höherklassige Team der Spielgemeinschaft Carling/L Hôpital, das sich mit dynamischem Tempo-Handball in Kleinblittersdorf präsentierte. Mit zunehmender Spieldauer wussten die Gastgeber aber gut mit der Spielweise der Franzosen umzugehen, standen sicher in der Abwehr und konnten selbst mit schnellen Ballvorträgen und Tempogegenstößen überzeugen. Eine starke Torwartleistung von Marc Schonard war mit ausschlaggebend für den 31:23 (11:12)-Sieg, bei dem sich auch die drei Neuzugänge aus Saargemünd stark in Szene setzen konnten. Wir freuen uns auf die Saison, die mit einem großen Heimspieltag in Kleinblittersdorf beginnt. Alle sechs Hanweiler Teams (außer den Mini-Teams) sind an diesem Tag im Einsatz. Spielplan am in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Uhr: mje gegen Bous/Wadgassen/Elm-Sprengen Uhr: mjc gegen TV St. Wendel Uhr: wje gegen HSG Marpingen/Alsweiler Uhr: wjd gegen HSG Marpingen/Alsweiler Uhr: Männer gegen USC Saar Uhr: Frauen gegen SV Bous 2 Wir freuen uns über jede Unterstützung! Alle unsere Jugend-Teams suchen noch Mitstreiterinnen und Mitstreiter für Training und Spiel egal, ob mit oder ohne Erfahrung. Gerne nehmen wir weitere Kinder bei uns auf. Insbesondere die weibliche Jugend D sucht Mädchen, die Spaß an der Bewegung mit Ball in einer dynamischen und körperbetonten Sportart haben. Unsere Jahrgänge staffeln sich wie folgt: Mini-Minis: 2011/12 und jünger Minis: 2009 und jünger weibl. E-Jugend: 2007/2008 männl. E-Jugend: 2007/2008 weibl. D-Jugend: 2005/2006 männl. C-Jugend: 2003/2004 und 2005/2006 Frauen: 2001 und älter Männer: 2000 und älter Informationen zu allen Teams und den Trainingszeiten: Abteilungsleiterin Christiane Bähr, Tel /61166, Chris.Baehr@t-online.de Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504 Förderverein katholischer Kindergarten St. Josef Sitterswald e.v. Tag der offenen Tür bei der KiTa St. Josef Sitterswald Am Samstag, den 02.September 2017, öffnet der frisch renovierte Kindergarten St. Josef in Sitterswald für alle Interessierten seine Pforten. Um Uhr eröffnen die Kindergartenkinder das Geschehen. Danach können sich die kleinen Gäste bei Kinderschminken und Ponyreiten mit der Ponderosa-Ranch vergnügen. Außerdem veranstalten die Kindergartenkinder einen Flohmarkt. Beim gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof ist für das leibliche Wohl natürlich auch bestens gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen, sowie gegrillte Würstchen und Pommes. Auf ihr Kommen freuen sich der Förderverein katholischer Kindergarten Sitterswald e.v. und der Elternausschuss. Schützenverein Sitterswald Rückblick Salutschießen Wir, die Salutschützen, haben das diesjährige Siedlerfest bei mäßig gutem Wetter am angeschossen. Wir bedanken uns herzlich beim Heimat- und Verkehrsverein für die Einladung. Rückblick Wandertag Unseren diesjährigeren Wandertag haben wir bei angenehmen Temperaturen um 10:00 Uhr am Schützenhaus mit einer Wanderung nach Saargemünd begonnen. Dort haben wir das Keramikmuseum besichtigt und einen Spaziergang durch den angelegten Garten gemacht. Im Anschluss daran sind wir zum Schützenhaus zurückgekehrt und haben den Tag mit gegrillten Schwenkern, Würstchen und selbstgemachten Salaten ausklingen lassen. Um den Tag abzurunden gab es Kaffee und mitgebrachten Kuchen. Noch einmal vielen Dank an die Freiwilligen für die mitgebrachten Salate und Kuchen und an die fleißigen Helfer und Helferinnen. Zu guter Letzt: Herzlich Willkommen im Schützenverein kleiner Paul! Gut Schuss, der Vorstand

21 Kath. Frauengemeinschaft St. Josef-Sitterswald H e r b s t f a h r t an alle Interessierte unserer Ausflüge: Am Mittwoch, den 13. September unternehmen wir unsere diesjährige Herbstfahrt nach Mettlach zur Saarschleife. Die Abfahrt ist um 11,30 Uhr an der Kirche, der Fahrpreis beträgt 20,- Euro inkl. kleinem Imbiss und Schifffahrt. Er ist bei der Anmeldung zu entrichten. Die Dauer der Schifffahrt beträgt 1,5 Sunden. Die weitere Gestaltung des Nachmittages entscheiden wir dann vor Ort. Wir würden uns freuen, wenn viele mitfahren würden um mit uns ein paar schöne, unterhaltsame Stunden zu verbringen. Anmeldungen bei: Maria Sand, Tel und Doris Petri, Tel Der Vorstand Blutspendetermin DRK Hanweiler, Sitterswald und Auersmacher Nächster Blutspendetermin am Wir benötigen dringend Blutkonserven!!! Am von Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Für die Teilnahme an der Blutspende gelten die üblichen Bestimmungen, spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Hinweis: ab sofort immer ein gültiges Ausweisdokument vorlegen. Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald und DRK OV Auersmacher Förderverein der Auersmacher und Sitterswalder Gundschulkinder e.v. Backhaustermin Am Samstag, den , backen Eltern und Lehrer der Grundschüler wieder leckeren Flammkuchen und herzhafte Pizza. Ab Uhr startet der Verkauf vor dem Backhaus in Auersmacher. Alle Eltern, Omas und Opas, Freunde und Gönner des Fördervereins sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Eure Unterstützung. Der Vorstand OGV Sitterswald Vorabankündigung Schlachtfest wie zu Oma`s Zeiten Termin ist der 14. Oktober Bitte vormerken!!! Anmeldeschluss und Essenspreis wird noch bekanntgegeben. Da der Platz begrenzt ist erfolgt die Reservierung nach Eingang der Anmeldung. Ihr OGV Vorstand Der ASV Sitterswald e.v. informiert: Einladung zum Hegefischen 2017 an der Blies Zu unseren diesjährigen Hegefischen am Fließwasser laden wir hiermit alle Vereinsmitglieder des ASV Sitterswald recht herzlich ein. Angelstrecke vom Grenzstein bis Bliesbrücke (Grenzübergang Hanweiler). Teilnehmen kann jedes aktive Mitglied des ASV Sitterswald e.v. mit gültigem Jahreserlaubnisschein sowie bezahltem Jahresbeitrag Anmeldeschluss ist Sonntag, Ab diesem Zeitpunkt sind die Angelplätze gesperrt bis einschließlich Jeder der schon einen angelegten Angelplatz hat, darf auf diesem Angeln, auch mit mehreren Anglern, das ist demjenigen selbst überlassen. Die Angelplätze sind nach der Anmeldung mit dem Namen des Anglers GUT SICHTBAR und WETTERFEST (eventuell Laminiert) zu versehen. Wer noch keinen festen Angelplatz hat, kann sich auf der obengenannten Strecke einen Platz anlegen und mit seinem Namen kenntlich machen. Namentlich kenntlich gemachte Angelplätze sind für andere Angler nur ab dem Anmeldeschluss bis Sonntag den gesperrt. Ansonsten Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 21 kann auf diesen Plätzen das ganze Jahr geangelt werden. Treffen ist für jeden Angler um 16:00 Uhr auf der Hirtenwiese. Angelzeitraum: Beginn ist am Samstag den ca.16:30 Uhr, Ende am Sonntag den um 12:00 Uhr. Für die Verpflegung im Angelzeitraum ist jeder selbst verantwortlich. Der Unkostenbeitrag von Euro 8,00 wird bei der Anmeldung bezahlt. Geangelt wird mit zwei Ruten (mit oder ohne Rolle). Angemeldet wird sich bei Raimund Hell - Im Kirschwald 13a, Sitterswald.(Tel für die auswärtigen Angler) Für das Abwiegen gibt es eine neue Regelung!!! Gemeinsames Mittagessen am Sonntag nach dem Angeln. Im Anschluss erfolgt die Siegerehrung. Danach gemütliches Beisammensern. Selbstständiges Angeln im oben genannten Zeitraum Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, für deren Einhaltungjeder Teilnehmer selbst verantwortlich ist, dies beinhaltet auch die Verwertung der gefangen Fische nach dem Abwiegen. Mit sportlichem Gruß PETRI HEIL, Der Vorstand AWO Sitterswald AWO Frühstücksbuffet für alle Frühstücksfans Die Sommerferien sind vorbei und der Alltag hat uns wieder. Umso wichtiger ist es, sich kleine Inseln der Erholung und Freude zu schaffen. Kommen Sie zu unserem nächsten Frühstücksbuffet am Mittwoch, 13. September 2017 ab 8.30 Uhr in unsere AWO-Begegnungsstätte in die Nauwieserstraße 2a in Sitterswald. Wie immer steht eine große Auswahl an Leckereien zur Verfügung. Mit Frühstückscerealien, Marmeladen, Honig, Schokocreme, Wurst, Käse, Eier, Obst und mehr, bieten wir Ihnen alles für einen guten Start in den Tag an. Für 7 Euro incl. Frühstücksgetränke sind Sie dabei. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Gerne nehmen wir auch eine Platzreservierung für Sie vor: 06805/8700 (Tanja Brach) oder kontakt@ awo-sitterswald.de. Ihr AWO-Team Kaffeenachmittag Ein Sommer geht langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Wollen wir die letzten warmen Tag nutzen und treffen uns zu unserem Kaffeenachmittag am 05. September 2017 ab Uhr in der AWO Begegnungsstätte Sitterswald. Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und einem herzhaften Imbiss, kann jeder ob Mitglied oder nicht einen gemütlichen Nachmittag bei uns in der AWO, Nauwieserstraße 2a in Sitterswald verbringen. Ein herzliches Willkommen wünscht heute schon Ihr AWO-Team AWO-Biergarten: nächster Termin: 3. September 2017 Weiter geht s mit unserem nächsten Biergarten am 3. September 2017 ab Uhr. Wer unterwegs ist und nach einer Einkehrmöglichkeit im schattigen Grün großer Bäume sucht, um dort bei einem kühlen Getränk und einem herzhaften Imbiss die Natur zu genießen, ist bei uns goldrichtig. Gerne sind auch alle diejenigen herzlichst willkommen, die einfach nur Gefallen an etwas Gesellschaft in frischer Luft suchen und auch einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee gegenüber nicht abgeneigt wären. Ihre Kinder werden an unseren Spielgeräten viel Spaß haben. Unser Festzelt auf der Terrasse bietet Schutz gegen Wind und Sonne. Bei Regen bleibt der Biergarten geschlossen. Sie finden uns in der Nauwieserstraße 2a gegenüber der Turnhalle direkt am Premiumwanderweg. Weitere Termine sind gutes Wetter vorausgesetzt am 17. September ab 14:00 Uhr, geplant. Am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) können Sie mit uns das Ende der Biergarten-Saison bereits ab Uhr feiern. Hierzu beachten Sie bitte weitere Mitteilungen an gleicher Stelle. Ihr AWO-Team Sportverein Sitterswald e.v. Wir gehen in die zweite Runde: KINDERKRAM 2.0, alles rund ums Kind!! Am veranstaltet der SV Sitterswald den 2. Kleider- und Spielzeugmarkt in der Mehrzweckhalle in Sitterswald. Verkauft werden neben Baby- und Kinderkleidung, auch Zubehör und Spielzeug. Der Markt findet in der Zeit von Uhr statt. Anmeldungen und Infos ab Montag, dem unter

22 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 22 Wir freuen uns Euch als Verkäufer oder Besucher willkommen zu heißen. Insbesondere möchten wir auch wieder alle diejenigen einladen, die nicht direkt am Markt teilnehmen, sondern einfach nur Lust auf ein leckeres Stück selbst gebackenen Kuchen, eine Tasse Kaffee, etwas Herzhaftes oder eine nette Unterhaltung haben. Es ist für jeden was dabei. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Jugendabteilung Volleyball/ Turnen des SV Sitterswald. Für das ORGA Team Silke Binger Abt. Lauftreff Am Samstag wanderte der Lauftreff bei herrlichem Wetter nach Auersmacher zum Jakobshof (Eselswanderung). Nachdem unser Bollerwähnsche voll geladen war ging es los. Nach 1 Stunde stärkten wir uns für den Restweg. Von hier oben hatten wir einen herrlichen Ausblick auf die Vogesen. Dann gings bergab zum Jakobshof. Hier wurden wir sehr nett von Birgit und Daniel empfangen. Kaum waren wir auf dem wunderschönen Gelände schon wurden wir von den Eselchen begrüßt. Sie wichen uns nicht von der Seite. Es war einfach unglaublich diese Tiere zu beobachten. Jeder bekam seine Streicheleinheiten. Danach ließen wir es uns bei Würstchen, Schwenkbraten und feinen Salaten gut gehen. Dann ging es gut gestärkt auf den Heimweg. Alle waren von dieser Wanderung incl. dem Besuch auf dem Jakobshof total begeistert. Wir können ihn nur weiterempfehlen, diese herrliche Ruhe die diese Tiere ausstrahlen, auch für Kinder ist das mit Sicherheit ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Das war ein sehr schöner Tag, ich danke allen vom Lauftreff die bei dieser Wanderung dabei waren. Adolf Sehmer AWO Saarland Ein Rückblick auf die Freizeiten 2017 In verschiedenen Themen- und Auslandsfreizeiten ging es beim Jugendwerk auch in diesem Jahr wieder einmal rund. Die Freizeiten waren wiedermal sowohl für die TeilnehmerInnen als auch für die ehrenamtlichen BetreuerInnen ein voller Erfolg. Die Erlebniswochen Tagesfreizeiten für Kinder Die Ferien starteten wie gewohnt mit den Erlebniswochen in Sulzbach zum Thema Unter Römer und Kelten, die seit einigen Jahren in Kooperation mit dem dortigen Ortsverein durchgeführt wird. Highlights der zweiwöchige Tagesfreizeit für die 6-12-Jährigen waren ein Besuch im Europäischen Kulturpark Bliesbruck in Reinheim sowie der Besuch des Jugendwerks- Spielmobils. Die Erlebniswochen in Ludweiler führten die 5-10-Jährigen in diesem Jahr einmal um die Welt: Von Deutschland über Russland, nach Asien, Mexiko, die USA, Italien und zurück ins beschauliche Saarland die Kinder erfuhren und erlebten partizipativ die Kultur und kulinarischen Besonderheiten der jeweiligen Länder. Highlights dieser Freizeit waren die Reise ins Land Tansania, welche von zwei jungen Referentinnen angeleitet wurde, die selbst schon eine längere Zeit in Tansania verbracht haben, sowie der Besuch der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Monika Bachmann. Die Kinder freuten sich außerdem sehr über die Übernachtung mit Filmeabend und Popcorn. Übernachtungsfreizeit im Saarland In Kooperation mit dem Reiterhof im Warndt der Familie Lacour hieß es für alle interessierten Kinder unserer Reiterfreizeit: Ab auf den Rücken der Pferde!. Eine ganze Woche mit Übernachtung konnten die Kinder alle Aktivitäten rund ums Pferd kennenlernen: vom Striegeln über das Misten bis hin zum Sprungreiten und einem Ausritt in die Natur konnten die Kinder unter der Aufsicht von ausgebildeten, ehrenamtlichen BetreuerInnen alles ausprobieren. Deutschlandweite Freizeitziele Eine ganz besondere Freizeit stellt die Kinderrepublik auf Sylt dar, zu der Jugendwerksgruppen aus ganz Deutschland mit ca. 120 Kindern und ihren BetreuerInnen anreisen, um den Kindern die Erfahrung von Partizipation und Mitgestaltung in Ministerien, Lagerräten und Vollversammlungen zu ermöglichen. Die Gruppe trotzte dem windigen und regnerischen Wetter und versüßte sich die Tage mit einem Städtebummel und spannenden Tischtennisturnieren. In Kooperation mit de Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken betreuten die JugendwerksbetreuerInnen in diesem Jahr erstmal die Freizeit in Fischbach bei Dahn in der Südwestpfalz. Exklusiv für Kinder aus dem Regionalverband, die mitunter auf Unterstützung durch das Jugendamt angewiesen sind, gab es allerhand zu erleben: Schwimmbad, Baumwipfelpfad, Schokoladenfabrik als auch Gruppenaktivitäten ließen keine Langeweile aufkommen. Fernfreizeiten Insgesamt dreimal ging es raus aus Deutschland und ab ins Ausland: Ob auf einen Campingplatz mitten in Holland, auf die französische Insel Korsika oder in einen kleinen Ort mitten in Belgien hier war für jedes Alter etwas mit dabei: Neben Aktivitäten wie Minigolf, Schwimmbad und Kinderdisko stand während der Holland-Freizeit auch ein Besuch im Freizeitpark Slagharen bei Zwolle an, der sich bei vielen TeilnehmerInnen als Highlight herauskristallisierte. Die Jugendlichen ab 14 Jahren machten währenddessen Strandurlaub auf Korsika inklusive einer Wanderung zu einem schönen Wasserfall, eine Klettertour und eine Strandparty unter dem Sternenhimmel. Abschließend ging es im Rahmen der trinationalen Projektwochen eine Woche nach Belgien, um dort interkulturelle Erfahrungen und Bekanntschaften zu machen. Die Gruppe aus Deutschland, Belgien und Frankreich wuchs innerhalb eines Tages gut zusammen und absolvierte die angebotenen Programmpunkte aus Streetart, Stadtrallye, dem anlegen eines Gemüsebeets und den interkulturellen Aktivitäten mit Bravour. Die Freizeitangebote für das Jahr 2018 findet ihr Anfang des Jahres unter Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Wer sparen will, muss nicht kalt duschen Kosten und Energieverbrauch bei der Warmwasserbereitung senken Für die Warmwasserbereitung verbraucht ein Durchschnittshaushalt rund 20 Prozent seiner Energiekosten. Daher heißt Wassersparen auch zugleich Energiekosten sparen vor allem, wenn das Wasser mit Strom erwärmt wird. Oft reichen schon einfache Tipps, z.b. das Verwenden von sogenannten Strahlreglern an Wasserarmaturen. Diese kostengünstigen und leicht einzubauenden Wasserspargeräte mischen dem Wasser Luft bei und verringern so den Wasserdurchsatz und damit den Energieverbrauch für die Wassererwärmung. Durch die Verwendung einer Sparbrause beim Duschen verringert sich der Wasserbedarf ohne Komforteinbuße fast um die Hälfte. Für drucklose Boiler und ungeregelte Durchlauferhitzer sind Sparbrausen aus technischen Gründen leider ungeeignet. Auch am Waschbecken lässt sich ganz einfach Energie sparen. In nahezu allen Haushalten gibt es Einhand-Mischbatterien im Badezimmer. Die meisten Verbraucher stellen den Hebel in die Mittelposition. Bei der Mehrzahl der Armaturen wird dann aber automatisch Warmwasser beigemischt, auch wenn es zum Händewaschen gar nicht gewünscht wird. Wird der Hebel beim Händewaschen nach rechts auf kalt gestellt, können im Jahr bis zu 30 Euro eingespart werden. Neuere Armaturen sind bereits so konstruiert, dass sich die Einstellung kalt in der Mitte befindet. Bei Fragen zur Stromrechnung oder der Heizkostenabrechnung geben die Fachleute der Verbraucherzentrale anbieterunabhängig Auskunft. Auch über andere Energiesparmaßnahmen wie Solarenergie, Heizungstechnik und Wärmedämmung informieren die Architekten, Ingenieure und Bau-Physiker in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist die Beratung kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf Termine zur persönlichen Beratung können unter (kostenfrei) oder direkt bei den Beratungsstützpunkten vereinbart werden. In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale im Haus der Beratung, Trierer Straße 22, statt. Anmeldung unter Anzeige

23 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 23 Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr So nach tel. Vereinbarung Traditionelle Thai Yoga-Massage Saarbrücker Str Kleinblittersdorf Saison-Räumungsverkauf Gartengeräte & Zubehör 20% auf alles Gardena, Fiskars etc. Elsässer Straße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/2761 Fax: 06805/913509

24 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 24 Eine Stimme, die vertraut war schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre. Wir möchten uns bei allen bedanken, die Sigrid Stein im Leben schätzten, ihre Verbundenheit und Trauer auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und sie auf dem letzten Weg begleitet haben. Im Namen aller Angehörigen: Gabriele und Edgar Sascha und Jessica Marc und Jasmine Martin und Jennifer Sitterswald, im August 2017 D AN K E Josef Reuland * Es ist schön zu wissen, wieviele Menschen ihm Freundschaft, Liebe und Achtung entgegenbrachten und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken. Im Namen aller Angehörigen Annemarie Reuland Familie Wack Kleinblittersdorf, im August 2017 Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen Stefan Walter im Leben Achtung und Freundschaft schenkten, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Janine Walter Kleinblittersdorf, im August 2017 Vortragsthema am Mittwoch, 6. September, Beginn Uhr Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau

25 Für die Glückwünsche anlässlich unserer Eisernen Hochzeit bedanken wir uns recht herzlich. Hedwig & Hermann Seyler Hanweiler, im August 2017 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 25 ZU Vermieten Auersmacher: 3 ZKB ca. 80 qm, zzgl. Balkon, Garten, ab Kaltmiete 450 zzgl. NK u. Kaution, Tel: Auersmacher: 3-ZKB, 1. Etage, Balkon u. Garten, Kaltmiete 500, ab sofort. Tel Bliesransbach Ortsmitte, 3 ZKB, 90 qm, Balkon, 1. Etage, renoviert 2014, Laminat, Infrarotheizung, Keller, PKW Stellplatz, 440 MM NK + 2 MM Kaution, Bezug 1.11., Tel. 0171/ WHG Sitterswald, 52 qm, gr. Terrasse, Garage + Gartennutzung, direkt am Wald, Miete mit Garage NK. Tel KLB: 2-Zi.-WHG mit Balkon, Bad mit DU u. Wanne, EBK, 3 min. zu Fuß zur Saarbahn. 390 kalt + ca. 270 NK mit Heizung, 3 MM Kaution, Tel KLB: 3-FH, 5 min. zu Fuß zur Haltestelle Saarbahn und zum Ortskern, geeign. für Arztpraxis, Steuerberater, RA o.ä., Miete VB, Parkplätze vor- und hinter dem Haus, Tel Private Kleinanzeigen ZU Verkaufen Wohn-/Geschäftshaus in KLB, beste Lage, 600qm Gewerbefläche, 2. Eingang v. öffentl. Parkpl., 100qm eigene Parkfläche. OG- WHG: 94qm, 3-ZKB, Diele u. 14 qm Terrasse. DG-WHG: 99qm, 3-ZKB, Diele. Neue Gas-Zentralheizung, ISO-Fenster, prov.-frei, Infos unter Hanweiler, Haus zu verkaufen, tech. u. energetisch kernsaniert, ca. 200qm Wohnfläche, Einlieger-WHG, ca. 51qm, Garten ca. 370qm, Tel od SUCHE Neurentnerin (Öffentl. Dienst) sucht 3-Zimmer Wohnung mit Terrasse oder Balkon. Tel.: Kaufe Militärsachen aus dem 1. u. 2. Weltkrieg, Tel Suche 2-3 ZKB mit Balkon od. Terrasse. Tel oder Suche Garage oder Scheunenstellplatz im Raum Kleinblittersdorf und Umgebung Mitarbeiter/in für Reinigungsarbeiten Der Kirchengemeindeverband Kleinblittersdorf sucht schnellstmöglich eine Urlaubs- und Krankheitsvertretung für unsere Reinigungskraft. Der Stellenumfang umfasst Pfarrkirche, Pfarrheim und Pfarrhaus in Kleinblittersdorf und Pfarrheim Dom in Bliesransbach, sowie die Wendelinuskapelle in Bliesransbach. Ihre Bewerbung richten sie bitte an: Katholisches Pfarramt, Friedhofstraße 10, Kleinblittersdorf, Tel /1258 Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str Kleinblittersdorf Tel /8888 Mo.-Fr h, h u. nach tel. Vereinb. BreYer 06805/ / Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15 Heizung Sanitär Geschäftsführer A. Kasper Fahrer/in zur Behindertenbeförderung auf Minijobbasis Mo. - Fr. gesucht. A. Thiry GmbH & Co. KG, Tel: / Andreas Kasper Auersmacher Tel /1048 Fax 06805/22488 Ensheim Tel / Mobil 0160/ Pastor-Brach Str Auersmacher Alois Geller & Frank Durst Immobilienmakler (IHK) Immobilienbewerter (IHK) Immobilien zu verkaufen / zu vermieten Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Immoservice-Saar Saarbrücker Straße Kleinblittersdorf Tel Fax info@immoservice-saar.de

26 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/ Seite 26

27 NEU: KRYOLIPOLYSE KÄLTE SCHMILZT FETTZELLEN STOSSWELLEN STRAFFEN GEWEBE + Arme + Hüfte + Bauch + Po + Beine Mit Kälte gegen Fettpolster unter hautärztlicher Leitung Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 35/17 September & Oktober KENNENLERN MONATE Kleinblittersdorf Elsässer Straße 14 Termine nach Vereinbarung Tel.: Mauerwerk Baggerarbeiten Beton- & Stahlbetonbau Diplom-Bauingenieur Tel / Biergarten geöffnet! 1. Sonntag im Monat großes Brunch-Büffet 19,90 inkl. 1 Glas Crémant Reservierung erbeten! von Uhr Dienstag Ruhetag Ihre Adresse für Deutsche Küche mit Spezialitäten aus dem Balkan Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag von und bis Ende Samstag geöffnet ab Uhr Festsaal für Festlichkeiten aller Art bis 100 Personen Täglich Stammessen Saarbrückerstr Kleinblittersdorf Tel.: &

28 Strand in Sicht EINE KOMBINATION AUS KREUZFAHRT UND HOTELAUFENTHALT Kanaren AIDAsol 7 Tage VARIO-Innenkabine VP und Gran Canaria IFA Buenaventura***** 7 Tage Doppelzimmer HP z. B p. P. ab Flug ab Saarbrücken und alle Transfers inklusive Dorfmitte Rathausstr Kleinblittersdorf Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern: Tel.: info@reisecenter-bur.de Mehr Infos unter: Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 35/17 Christian Meyer Fenster - Türen GmbH Kleinblittersdorf Fenster und Türen Kunststoff und Aluminium Garagentore Rollläden Elektroantriebe Raffstoren Wintergärten Deutsche Herstellung! Die Kriminalpolizei empfiehlt bundesweit: Reckendrees zertifizierte RC2-Fenster und Türen Am Brichelberg 1 D Kleinblittersdorf Tel.: Mobil 0175/ Mail: info@christian-meyer-fenster.de

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09

27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09 27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 09/2015 27.02.2015 Seite 2 Samstag, 28.02. und Sonntag, 01.03.2015 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien!

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien! 25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12 Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Osterferien! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 11/2013 15.03.2013 Seite

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

24. Jahrgang / Freitag, 01.06.2012 / Nr. 22

24. Jahrgang / Freitag, 01.06.2012 / Nr. 22 24. Jahrgang / Freitag, 01.06.2012 / Nr. 22 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 22/2012 01.06.2012 Seite 2 Samstag, 02.06. und Sonntag, 03.06.2012 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

Samtgemeinde Ilmenau

Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Beschlussprotokoll Gremium 18. Sitzung des Finanzausschusses Sitzung am 15.09.2011 Sitzungsort Rathaus Melbeck Raum 2 Sitzungsdauer (von/bis) 17:30 18:20 Uhr Es handelt sich um eine

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Schulverband Stapelfeld 16.10.2014 Az.:40.12.13 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Schulverbandsversammlung Stapelfeld Nr. 08/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 06.10.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 26. November 2014 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.25 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Seite 1 N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom: 27.10.2010 Ort: Schulungsraum im Feuerwehrhaus Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:40 Uhr Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in Oelixdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 9. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 15. Oktober 2013 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18. Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37354

Mehr

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

Gemeindevertretung 1

Gemeindevertretung 1 Gemeindevertretung 1 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Wittensee vom 18. September 2012 in der Gastwirtschaft Schützenhof in Groß Wittensee Beginn: 19.30

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, 15.05.2015 / Nr. 20. Fühlen wie im Urlaub. Am 14. Mai 2015 gehts los!

27. Jahrgang / Freitag, 15.05.2015 / Nr. 20. Fühlen wie im Urlaub. Am 14. Mai 2015 gehts los! 27. Jahrgang / Freitag, 15.05.2015 / Nr. 20 Fühlen wie im Urlaub Am 14. Mai 2015 gehts los! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2015 15.05.2015 Seite 2 Freitag, 15.05., Samstag, 16.05. und Sonntag, 17.05.2015

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 14. März 2012, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER Niederschrift über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses des Sitzungskennziffer: XVI / 23 Tag der Sitzung: Mittwoch, 14.12.2011 Sitzung Rathaus, Ratssaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 33. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport am Donnerstag, dem 22.11.2007, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1, 23909

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne Unser ortsvorsteherkandidat Stefan Schmitt erfahren - kompetent - bürgernah Mit Stefan Schmitt, 50 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und stellvertretender Direktor des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lebach,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Aus dem Gemeinderat. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1

Aus dem Gemeinderat. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1 Aus dem Gemeinderat Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1 Bürgerfragestunde Bürgermeister Albrecht stellt fest, dass es keine Fragen oder Anmerkungen von Seiten der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015 TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung Niederschrift Nr. 35/2015 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 16.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gemeinde Hamberge Nr. 20/ 2008 2013

Gemeinde Hamberge Nr. 20/ 2008 2013 Gemeinde Hamberge Nr. 20/ 2008 2013 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hamberge am 11. April 2013 im Feuerwehrgerätehaus Anwesend: Herr Bürgermeister Paul Friedrich

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 9. Sitzung der Gemeindevertretung Bargum am Dienstag, dem 21.10.2014, 19:30 Uhr, in Bargum, Gemeindehaus, Bensmoor 9 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:15 Uhr Anwesend: Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Amtsausschusses des Amtes KLG Heider Umland Sitzungstermin: Dienstag, 27.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 16. Juli 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Stadt Troisdorf 15.06.2007

Stadt Troisdorf 15.06.2007 Stadt Troisdorf 15.06.2007 An alle Mitglieder des Sozialausschusses nachrichtlich an alle Stadtverordneten zur Sitzung des Nr. 2007/2 Sozialausschusses Sitzungsdatum: 12. Juni 2007 Beginn: 18:00 Uhr Sitzungsort:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015.

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. - öffentlicher Teil Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Anwesend: Erste Bürgermeisterin Christine Konrad Ausschussmitglieder: Roland Nagel Helmut

Mehr

KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS

KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS Stand: Dezember 2014 2 KINDERGÄRTEN 66450 Bexbach Pestalozzistr.

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Stapelfeld 29.01.2015 Az.:10.24.63 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 8/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 26.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr