29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17"

Transkript

1 29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 2 Samstag, , Sonntag, und Montag, Ärzte Sa bis Mo Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa bis Mo Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa u. So Dr.-medic/RO Radu-Horia Bisorca, Elsässer Str. 14, Kleinblittersdorf, Tel.: / Mo Dr. Michaela Mees, Scheidter Straße 110, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Dr. Kremers S., Saarbrücken/St. Johann, Tel.: / Mo Dr. Assaf C., Saarbrücken/St. Johann / und / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Alfred Steuer, Sulzbachstraße 20, Saarbrücken, Tel.: / Mo Dr. Julia Lohmann, Mainzer Straße 135, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierärztin Dr. Roos, Gartenstr. 6, Kleinblittersdorf, Tel.: / Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Apotheke im Saarbasar, Saarbrücken Breslauer Straße 1a, Telefon Hubertus-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Marktstraße 11, Telefon Mauritius-Apotheke, Mandelbachtal-Ormesheim Adenauerstraße 53, Telefon Johannis-Apotheke, Saarbrücken Mainzer Straße 38, Telefon Kramer sche-apotheke, Saarbrücken Saargemünder Straße 125, Telefon Sonnen-Apotheke, Saarbrücken Deutschherrnstraße 60, Telefon Kramer sche-apotheke, Saarbrücken Saargemünder Straße 125, Telefon Rastpfuhl-Apotheke, Saarbrücken Rastpfuhl 3, Telefon Apotheke im Globus, Saarbrücken-Güdingen Wolfsau 4, Telefon Ludwigs-Apotheke, Saarbrücken Sittersweg 50, Telefon Berg-Apotheke, Saarbrücken-Bischmisheim Kreuzstraße 15, Telefon Rodenhof-Apotheke, Saarbrücken Heinrich-Köhl-Straße 56, Telefon Donnerstag, Laurentius-Apotheke, Saarbrücken-Ensheim Im Hofgarten 1b, Telefon Paracelsus-Apotheke, Saarbrücken Sulzbachstraße 22, Telefon Freitag, Mo Tierärzte Schaumburg, Kleiststr. 1, Saarbrücken, Tel.: / Schwanen-Apotheke, Bliesmengen Bliestalstraße 26, Telefon Apotheke am Homburg, Saarbrücken Am Homburg 45, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad zur Zeit geschlossen Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel / Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 4 Ja 10 Befangen 1 NIEDERSCHRIFT ORAu/18/ Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Auersmacher besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 11 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Vor Eintritt in die Tagesordnung wird der Tagesordnungspunkt 1 Betreuungsprojekt der Neuen Arbeit Saar in der Gemeinde Kleinblittersdorf einstimmig auf Punkt 3 verschoben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter 3. Herr Mathias Brocker 4. Herr Jörg Clausen 5. Herr Klaus Emmerich 6. Herr Patric Gross 7. Frau Roswitha Heid 8. Herr Markus Heintz 9. Herr Alfred Hoffmann 10. Herr Dieter Minor 11. Frau Christina Stoll Vom Gemeinderat: 12. Herr Manfred Brandstetter 13. Herr Siegfried Broßius 14. Herr Manfred Hoffmann Von der Verwaltung: 15. Herr Klaus Dincher FB Herr Steffen Ehrbächer FB Herr Lucas Hector FB 4 - Protokollführer 18. Herr Walter Sommer FB 3 Als Sachverständige/r: 19. Herr Michael Fischer Neue Arbeit Saar TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a, Ortsteil Auersmacher 2. Anwohnerbeschwerde Kapellenstraße 3. Betreuungsprojekt der Neuen Arbeit Saar in der Gemeinde Kleinblittersdorf 4. Erneuerung der Ausschanktheke Ruppertshofsaal 5. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a, Ortsteil Auersmacher Ortsvorsteher Thomas Unold nimmt wegen Befangenheit nach 27 KSVG nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil. Helmut Brandstetter übernimmt zu diesem Punkt den Vorsitz. Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Vorhaben: Antragsteller: Daniela und Kai Brach Vorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage Straße: Kapellenstraße 45a Ortsteil: Auersmacher der Befreiung gemäß 31 BauGB in Verbindung mit 68 LBO zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 2: Anwohnerbeschwerde Kapellenstraße Fachbereichsleiter Steffen Ehrbächer legt den Mitgliedern des Ortsrates Messprotokolle vom bis 21. September 2016 vor. Der Ortsrat bittet, dass die Messungen auch zu anderen Uhrzeiten stattfinden sollen. Hier wird auf die Hauptverkehrszeiten von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr bzw. von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr verwiesen. Weiter soll die Verkehrsdatenerfassung vom Regionalverband den Verkehr für mehrere Tage erfassen. Außerdem soll angefragt werden, ob die Tempoanzeiger in der Wintringer Straße während der Ferienzeit eingesetzt werden können. Zu Punkt 3: Betreuungsprojekt der Neuen Arbeit Saar in der Gemeinde Kleinblittersdorf Herr Michael Fischer von der Neuen Arbeit Saar stellt das Projekt Alltagsbegleitung für Senioren vor. Das Projekt solle auch beim Wochenmarkt vorgestellt werden. Zu Punkt 4: Erneuerung der Ausschanktheke Ruppertshofsaal Thomas Unold verteilt Skizzen über die neue Ausschanktheke im Ruppertshofsaal. Im Haushalt seien hierfür Euro eingestellt. Als nächsten Schritt suche man das Gespräch mit den Vereinen, die diese Theke nutzen. Zu Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Thomas Unold informiert über eine 20 Mio. Euro Investition des Landes zur Reparatur defekter Straße. Für die Gemeinde Kleinblittersdorf stehe ein Betrag von Euro zur Verfügung. Weiter teilt er mit, dass die Brandschutztüren im Ruppertshofsaal, sowie die Tür von der Bühne zu den Toiletten schnellstens eingebaut werden sollen. Weiter teilt er mit, dass die Saarland-Picobello-Aktion am stattfindet. Er erinnert an die Anfragen an die Verwaltung aus den letzten Ortsratssitzungen. Ende der Sitzung: 18:55 Uhr NIEDERSCHRIFT ORAu/19/ Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 6 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter erscheint zu TOP 1 3. Herr Mathias Brocker erscheint zu TOP 1 4. Herr Jörg Clausen 5. Herr Klaus Emmerich 6. Herr Patric Gross erscheint zu TOP 4 7. Frau Roswitha Heid 8. Herr Alfred Hoffmann 9. Herr Dieter Minor 10. Frau Christina Stoll erscheint zu TOP 1 Vom Gemeinderat: 11. Herr Manfred Brandstetter 12. Herr Siegfried Broßius 13. Herr Manfred Hoffmann 14. Frau Marianne Niederländer Von der Verwaltung: 15. Herr Klaus Dincher FB 3

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite Frau Simone Emanuel FB 1 - Protokollführerin Es fehlen: Vom Ortsrat: 17. Herr Markus Heintz TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Bliesgersweiler Mühle - 2. Änderung, Ortsteil Auersmacher - Verlängerung Geltungsdauer der Veränderungssperre gemäß 17 Abs. 2 BauGB 2. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Hochwaldstraße 23, Ortsteil Auersmacher 3. Einziehung einer Straßenteilfläche beim alten Feuerwehrgerätehaus Auersmacher 4. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Bebauungsplan Bliesgersweiler Mühle - 2. Änderung, Ortsteil Auersmacher - Verlängerung Geltungsdauer der Veränderungssperre gemäß 17 Abs. 2 BauGB Beim Einstieg in die Beratung zu Tagesordnungspunkt 1 erscheinen die Mitglieder Mathias Brocker, Helmut Brandstetter, Christina Stoll sowie Marianne Niederländer vom Gemeinderat. Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat beschließt zur Sicherung der künftigen Planung des Bebauungsplanes Bliesgersweiler Mühle die als Anlage beigefügte Satzung und Begründung zu billigen, sowie die Verlängerung der Veränderungssperre des Bebauungsplanes Bliesgersweiler Mühle im Ortsteil Auersmacher gemäß 17 Abs. 2 BauGB um ein weiteres Jahr. Zu Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Hochwaldstraße 23, Ortsteil Auersmacher Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Frank Brach Vorhaben: Errichtung eines Wintergartens auf bestehendem Balkon Straße: Hochwaldstraße 23 Ortsteil: Auersmacher das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 3: Einziehung einer Straßenteilfläche beim alten Feuerwehrgerätehaus Auersmacher Der Ortsrat Auersmacher beschließt einstimmig folgenden Beschlussvorschlag an den Gemeinderat: Der Gemeinderat beschließt... die Absicht zu erklären, einen Teil der Straßenflächen in der Gemarkung Auersmacher, Flur 10, Parz.Nr. 1052/3 und Parz.Nr. 1008/3 Vorflächen vor dem Feuerwehrgerätehaus St. Barbarastraße, Ortsteil Auersmacher wie in beiliegendem Plan gekennzeichnet, einzuziehen. Es soll das Einziehungsverfahren nach 8 Saarl. Straßengesetz eingeleitet werden. Zu Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Thomas Unold informiert den Ortsrat - bzgl. der Erneuerung der Ausschanktheke im Ruppertshofsaal. Der Auftrag kann nun erteilt werden. - dass zur Überholung des Parkettbodens im Ruppertshofsaal mehrere Angebote eingeholt wurden. Gemeinsam mit der Verwaltung wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Maßnahme noch in 2017 durchführen zu können. - dass der nächste Seniorennachmittag am stattfindet; die Ortsratsmitglieder Dieter Minor und Klaus Emmerich sind mit der Planung und Gestaltung der Veranstaltung betraut. - über die Saarland-Picobello -Aktion vom Personen haben bei der Aktion mitgeholfen, darunter Ortsratsmitglieder und ein Mitglied der Jungen Bühne sowie fünf syrische Auersmacher Neubürger. Eine höhere Beteiligung aus der Dorfgemeinschaft wäre wünschenswert, zumal der Termin im Dorfkalender lange vorangekündigt war, und auch in den Kleinblittersdorfer Nachrichten mehrmals darauf hingewiesen wurde. In diesem Zusammenhang weist der Ortsrat nochmals eindringlich auf die Vermüllungsproblematik am Containerstandplatz am Friedhof Auersmacher hin. Die Verwaltung wird gebeten, nach einer Möglichkeit zu suchen, mittels einer Rückwand oder Mauer zu verhindern, dass Altpapier und -glas einfach in das Gebüsch bzw. den Hang hinter der Anlage geworfen wird. - dass am ein runder Tisch der Kulturlandschaftsinitiative stattfinden wird. Im Mai wird die Bestimmungsübergabe des neuen Obstlehrpfades erfolgen. Die Standorte der Schilder sind bereits festgelegt, die Aufstellung wird gemeinsam mit Mitarbeitern des Bauhofes stattfinden. Der Ortsrat regt an, bei diesem Termin zur Entwässerung des dortigen Feldweges einen kleinen Graben anzulegen. - dass in Kürze die neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz (Rutsche, Spielbagger für den Sandkasten) aufgestellt werden können. Herr Unold weist darauf hin, - dass auch in diesem Jahr wieder ein Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ausgeschrieben wird. - dass zur nächsten Ortsratssitzung Frau Annika Hering von der LAG Biosphärenreservat Bliesgau eingeladen wird, die über das LEADER-Projekt berichten wird. Das Ortsratsmitglied Patric Gross erscheint zur Sitzung. Dieter Minor von der SPD-Fraktion teilt mit, dass beim Baumrückschnitt am Kunstrasenplatz zwei der drei Bäume wegen Fäulnisschäden gefällt werden mussten. Gemeinderatsmitglied Manfred Hofmann regt eine Ersatzpflanzung an anderer Stelle an. Er weist auf den schlechten Zustand der Straßendecke im oberen Bereich der St.-Barbara-Straße (Feuerwehrgerätehaus bis St.-Barbara-Höhe) hin. Der Ortsrat solle sich dieser Angelegenheit zeitnah annehmen, die weitere Vorgehensweise bzgl. Endstufenausbau müsse baldmöglich mit der Verwaltung besprochen und geklärt werden. Der Ortsrat beschließt, auch in diesem Jahr wieder einen Blumenwettbewerb im zeitlichen Zusammenhang mit dem alljährlichen Blumenverkauf auszuloben. Helmut Brandstetter bittet die Verwaltung, im Interesse aller Bürger die Defibrilator-Standorte der Gemeinde Kleinblittersdorf regelmäßig auf den Seiten 2/3 der Kleinblittersdorfer Nachrichten zu veröffentlichen. Ende der Sitzung: 17:50 Uhr NIEDERSCHRIFT ORSi/15/ Ortsrat Sitterswald über die Sitzung des Ortsrates Sitterswald am Donnerstag, dem , 17:30 Uhr, im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Jürgen Laschinger, eröffnet um 17:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 8 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Jürgen Laschinger Vom Ortsrat: 2. Frau Gertrud Allmang 3. Herr Martin Baum 4. Herr Hans-Jürgen Jung 5. Herr Andreas Marchese 6. Herr Günter Schmidt 7. Herr Thorsten Sokoll

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 6 8. Herr Jürgen Spath Von der Verwaltung: 9. Herr Martin Niederländer FB 3, Protokollführer Es fehlen: Vom Ortsrat: 10. Herr Mario Bender 11. Herr Marcus Kunz 12. Frau Bärbel Maue TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: An der Gehlbach 1, Ortsteil Sitterswald 2. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: An der Gehlbach 1, Ortsteil Sitterswald Beschlussvorschlag: Der Ortsrat/Ausschuss nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt mehrheitlich dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Sarah Münz und Daniel Röhrig Vorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Herstellung eines Stellplatzes Straße: An der Gehlbach 1 Ortsteil: Sitterswald das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Ja 7 Nein 1 Zu Punkt 2: Mitteilungen und Anfragen Der Ortsrat bemängelt den schlechten Zustand des Fahrradweges von Sitterswald in Richtung Auersmacher. Hier wären Teile des Deckenbelages abgesenkt bzw. ganze Stücke herausgebrochen. Auf dem Gelände Reichert, An der Gehlbach, wurden Müllablagerungen festgestellt. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Ortsrat, Thorsten Sokoll, beantragt die Aufnahme des Punktes Müllablagerungen An der der Gehlbach als Tagesordnungspunkt in der nächsten Ortsratssitzung. Das Ortsratsmitglied Günter Schmidt berichtet, dass in letzter Zeit wieder verstärkt Hunde den Sportplatz verschmutzen. Er bittet darum, einen Bericht diesbezüglich in den Kleinblittersdorfer Nachrichten zu veröffentlichen. Das Mitglied Andreas Marchese bittet die Verwaltung um Auskunft, warum die Hundesteuer des Zweithundes höher ist als für den Ersthund. Ortsvorseher Jürgen Laschinger teilt mit, dass Bürgermeister Strichertz zugesagt hat, den Containerstandort hinter der Mehrzweckhalle einzufrieden. Ortsvorsteher Jürgen Laschinger informiert, dass der neu angelegte Fußweg hinter der Mehrzweckhalle unzulässig mit Pkw befahren wird. Er bittet die Verwaltung gegen das Befahren Poller einzubauen. Den Mitarbeitern der Neuen Arbeit Saar wird für die Seniorenbetreuung im Ortsteil Sitterswald der Sitzungssaal des Ortsrates kostenlos zur Verfügung gestellt. Ortsvorsteher Jürgen Laschinger bedankt sich bei dem Jugendclub und der Jugendvolleyballabteilung des SV Sitterswald, dass diese bei der Picco Bello Aktion am im Ortsteil Sitterswald teilgenommen und mehrere Stellen im Ort von Unrat gesäubert haben. Weiterhin informiert Ortsvorsteher Jürgen Laschinger über folgende Punkte: Vorbereitung Endausbau Ellwiesergarten: o Ermittlung der Kosten o Planung noch in diesem Jahr o Planungsauftrag in diesem Jahr o Umsetzung im nächsten Jahr Die Arbeiten zur Aufstellung der neuen Spielgeräte am Kirschwaldplatz beginnen nächsten Monat. Die Jagdgenossenschaft Auersmacher finanzierte den Bau eine Hundetoilette im Gehlbachtal. Der durch Erdarbeiten der energis GmbH verursachte Wasserausbruch in der Nordstraße wurde beseitigt. Ende der Sitzung: 18:05 Uhr NIEDERSCHRIFT ORRH/21/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Dienstag, dem , 17:30 Uhr, im Jugendraum der Mehrzweckhalle, Rilchingen-Hanweiler. Die Vorsitzende, Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit, eröffnet um 17:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 10 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Ortsrat einstimmig, den Tagesordnungspunkt 4 Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Peter-Friedhofen-Straße 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, als Tagesordnungspunkt 1 zu behandeln. Anwesend sind: Vorsitzende: 1. Frau Dr. Erika Heit Vom Ortsrat: 2. Herr Stefan Brettar 3. Herr Bernd Dick 4. Frau Edeltrud Doll 5. Herr Michael Fries 6. Frau Susanne Froning-Juche 7. Frau Carmen Maas 8. Herr Stefan Pauly 9. Herr Matthias Strauss 10. Herr Hans-Walter Thürmann Vom Gemeinderat: 11. Frau Ursula Strauss Von der Verwaltung: 12. Herr Klaus Dincher FB Frau Elke Lang FB 4 Als Sachverständige/r: 14. Herr Oliver Heydt Kfm. Direktor Barmh. Brüder 15. Herr Joachim Röder Planungsgesellschaft Röder mbh Es fehlen: Vom Ortsrat: 16. Herr Thomas Linden TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Peter-Friedhofen-Straße 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 2. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Bahnhofstraße 29, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 3. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Brachalmet 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 4. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 19, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 5. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarstraße 18, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 6. Vermietung von Fahrradboxen am Bahnhof 7. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen.

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 7 Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Peter-Friedhofen-Straße 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Nach eingehender Diskussion wird der Tagesordnungspunkt vertagt. Zu Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Bahnhofstraße 29, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben (Bauvoranfrage): Antragsteller: Orhan Demir Vorhaben: Nutzungsänderung im Erdgeschoss zu zwei Nutzungseinheiten: Einbau eines Gastronomie-Bistros und eines Kosmetikstudios Straße: Bahnhofstraße 29 Ortsteil: Rilchingen-Hanweiler das Einvernehmen gemäß 36 BauGB nicht herzustellen. Begründung: Das Bauvorhaben fügt sich nach 34 BauGB nicht in die Eigenart der näheren Umgebung ein. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Brachalmet 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben (Bauvoranfrage): Antragsteller: Klaus Hilt Vorhaben: Neubau einer Lagerhalle mit Reifenhandel Straße: Brachalmet 1 Ortsteil: Rilchingen-Hanweiler der beantragten Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Zwischen B51 und Saargeünder Straße zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 4: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 19, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben (Bauvoranfrage): Antragsteller: Hüseyin Dogan Vorhaben: Nutzungsänderung einer Lagerhalle in eine Eventhalle für ca. 600 Personen Straße: Konrad-Adenauer-Straße 19 Ortsteil: Rilchingen-Hanweiler das Einvernehmen gemäß 36 BauGB nicht herzustellen. Begründung: Das beantragte Vorhaben entspricht von der Nutzungsart her nicht den Festsetzungen des Bebauungsplanes Zwischen B51 und Saargemünder Straße. Zu Punkt 5: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarstraße 18, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler nimmt Kenntnis von der Vor- lage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Hans-Jürgen Hodock Vorhaben: Errichtung von zwei Fertiggaragen mit Abstellraum Straße: Saarstraße 18 Ortsteil: Rilchingen-Hanweiler das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 6: Vermietung von Fahrradboxen am Bahnhof Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler legt für die Vermietung der installierten Fahrradboxen am Bahnhof folgende Mietpreise fest: 30,00 /halbjährlich und 50,00 /Jahr Bei Ausgabe des Schlüssels soll eine Kaution in Höhe von hinterlegt werden. Die Verwaltung möge prüfen, ob die Schlüsselausgabe bei der Hallenverwaltung erfolgen kann. Zu Punkt 7: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit informiert den Ortsrat, dass es für das Schreibwarengeschäft Schernikau einen Nachfolger gibt. Des Weiteren wird auch die Post dort einziehen. Das Ortsratsmitglied Carmen Maas fragt an, warum der Ortsrat nicht zu der Präsentation An-/Umbau Thermalbad eingeladen wurde. Das Mitglied Stefan Pauly berichtet über die am Eingang des Bahnhofes auf Euro-Paletten aufgestellten Werbeschilder. Der Ortsrat bittet die Verwaltung zu prüfen, inwieweit diese auf gemeindeeigenem Grundstück aufgestellt wurden und gegebenenfalls gebührenpflichtig entfernen zu lassen. Ende der Sitzung: 19:00 Uhr NIEDERSCHRIFT ORRH/22/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Montag, dem , 17:30 Uhr, im Jugendraum der Mehrzweckhalle, Rilchingen-Hanweiler. Die Vorsitzende, Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzende: 1. Frau Dr. Erika Heit Vom Ortsrat: 2. Herr Stefan Brettar 3. Herr Bernd Dick 4. Frau Edeltrud Doll 5. Herr Michael Fries 6. Frau Carmen Maas 7. Herr Stefan Pauly 8. Herr Matthias Strauss 9. Herr Hans-Walter Thürmann Von der Verwaltung: 10. Herr Klaus Dincher FB Frau Elisabeth Krauser FB 1 - Protokollführerin Als Sachverständige/r: 12. Herr Alfred Klopries Barmherzige Brüder 13. Herr Joachim Röder Architekt Es fehlen: Vom Ortsrat: 14. Frau Susanne Froning-Juche 15. Herr Thomas Linden TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Vorstellung Bauvorhaben Barmherzige Brüder - Peter- Friedhofen-Straße 1 2. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Peter-Friedhofen-Straße 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 3. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: An der Fähre 9, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 8 4. Information zur aktuellen Situation im Bereich Flüchtlingsbetreuung 5. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anre-gungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Eine Bürgerfragestunde findet statt. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Vorstellung Bauvorhaben Barmherzige Brüder - Peter-Friedhofen-Straße 1 Herr Klopries von den Barmherzigen Brüdern und Architekt Herr Röder stellen das Bauvorhaben vor. Zu Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Peter-Friedhofen-Straße 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Barmherzige Brüder Trier GmbH Vorhaben: Neubau eines Pflegeheimes als Anbau an das Pflegeheim Haus Hedwig und Herstellung von 5 Stellplätzen Straße: Peter-Friedhofen-Straße 1 Ortsteil: Rilchingen-Hanweiler das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: An der Fähre 9, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Marc Breit, RIL Chemie Vorhaben: Neubau einer Produktions- und Lagerhalle, Herstellung von 2 Stellplätzen Straße: An der Fähre 7a-9 Ortsteil: Rilchingen-Hanweiler das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Punkt 4: Sachstand: Teilerneuerung der Friedhofsmauer Punkt 5: Instandsetzung der Fußwege auf dem Friedhof Bliesransbach Punkt 6: Terminierung/Planung des Seniorennachmittags im Ortsteil Bliesransbach, Punkt 7: Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Punkt 8: Stellplatz für Altkleidercontainer Die Saarländische Krebsgesellschaft e.v. Punkt 9: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Günter Lang Ortsvorsteher Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald die Sitzung des Ortsrates Sitterswald statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Aussprache über die stattgefundene Ortsbesichtigung an der Gehlbach Punkt 2: Terminierung Seniorennachmittag 2017 Punkt 3: Teilnahme an dem Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentlicher Teil: Punkt 5: Veräußerung eines gemeindeeigenen Gebäudes bzw. des angrenzenden Baugrundstückes im OT Sitterswald Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Jürgen Laschinger Ortsvorsteher ENDE DES AMTLICHEN TEILS Zu Punkt 4: Information zur aktuellen Situation im Bereich Flüchtlingsbetreuung Frau Dr. Heit informiert den Ortsrat über die aktuelle Situation im Bereich der Flüchtlingsbetreuung. Zu Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Keine. Ende der Sitzung: 18:20 Uhr Bekanntmachung Am findet um 17:30 Uhr im Sitzungszimmer Alte Schule Bliesransbach die Sitzung des Ortsrates Bliesransbach statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Vorstellung des Gutachtens zur Instandsetzung der Kettelerstraße Punkt 2: Information zur Straßeninstandsetzung im Ortsteil Bliesransbach Punkt 3: Planung eines Baugebietes in der Römerstraße, Grundsatzbeschluss

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 9 Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Elisa Podewin, Peter-Friedhofen-Straße 1, in Rilchingen-Hanweiler zu ihrem 85. Geburtstag am Selma und Rudi Herrmann, Wintringerstraße 33a, in Kleinblittersdorf zu ihrer Goldenen Hochzeit am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Dr. Erika Heit, Ortsvorsteherin Hans-Josef Bur, Ortsvorsteher Sprachpaten für Flüchtlinge gesucht Die Gemeinde Kleinblittersdorf sucht ehrenamtliche Sprachpaten für Flüchtlinge. Schließlich sollen die neu erlernten Deutschkenntnisse auch ausprobiert werden. Das geht am besten mit jemandem, der Deutsch spricht und sich Zeit für eine Unterhaltung nimmt. Mittlerweile haben viele der Syrer mindestens ein Jahr einen Deutschkurs besucht. Jetzt geht es um spielerisches Erlernen und Vertiefen von bereits erworbenen Sprachkenntnissen. Viele möchten sich auch gerne bei Aktivitäten von Vereinen usw. einbringen, um Kontakte zu knüpfen. Andere benötigen die Sprachpraxis im Hinblick auf ihre erste Deutschprüfung am Ende des Integrationskurses. Leider mangelt es ihnen an Kontakten zu Deutschen, um regelmäßig Sprachpraxis zu haben. Die Flüchtlinge sind sehr offen und bereit, sich auf das Leben hier in Deutschland einzulassen und sind sehr an Integration und Kontakten zu Deutschen interessiert. Z.B. nahmen 16 syrische Flüchtlinge und 4 deutsche Ehrenamtliche vergangenen Samstag an einem Projekttag zum Thema Neue Heimat Biosphäre im ökologischen Schullandheim Spohns Haus teil. Die Sprachpaten sollten Freude am Sprache üben mit Erwachsenen bzw. Jugendlichen haben, Die Flüchtlinge sollen in private oder in Vereinsaktivitäten oder jegliche andere Aktionen, Veranstaltungen, Kurse, Praktika usw. mit eingebunden werden, um ihnen so ein lockeres Warmwerden mit der deutschen Sprache zu ermöglichen. Die Gemeinde hofft, für diese Aufgabe ehrenamtliche Helfer begeistern zu können. Für Fragen, Kontakte und weitere Informationen stehen Ihnen die beiden Integrationshelfer der Gemeinde unter Telefon oder -114 oder / -65 zur Verfügung.

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 10 VERANSTALTUNGSTERMINE Mai 2017 DATUM VERANSTALTER VERANSTALTUNG UHRZEIT / ORT / BESCHREIBUNG Jugendclub Bliesransbach Maibaumsetzung AWO Sitterswald Eröffnungsbiergarten Kuchlinger Musikanten Musikalische Maitour AWO Sitterswald Kaffeenachmittag h AWO Begegnungsstätte Sitterswald DRK-OV Kleinblittersdorf Blutspende h Kath. Pfarrheim Kleinblittersdorf, Friedhofstraße Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher Obst- und Gartenbauverein Jungpflanzenmarkt Auersmacher e.v Heimat- und Verkehrsverein Blumenmarkt h Auersmacher e.v Turn- und Sportverein e.v. Tag des Talentes Schulturnhalle Bliesransbach Bliesransbach, Abt. Tischtennis Ski-Club Auersmacher Fahrradtour TSC-saarlorlux Schnuppertauchen h Hallenbad Fechingen NABU Ortsgruppe Fechingen-Kleinblittersdorf Ornithologische Tagesfahrt - Naturschutzgebiet Waghäusel h Abfahrt Parkplatz Römerapotheke Fechingen - Fahrgemeinschaft Radsportverein "Edelweiß 1905" Bliesransbach e.v. Straßenrennen der Landesverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ab h Start und Ziel: Fechinger Straße, Bliesransbach Förderverein des Caritas-Seniorenzentrum St. Barbarahöhe Auersmacher e.v. Grillen Hausbewohner cts Seniorenzentum St.-Barbara-Höhe Auersmacher Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher Faasendumzug Obere Saar e.v. Außerordentliche Mitgliederversammlung h Dom Kleinblittersdorf, Elsässer Straße Sportverein 1919 Auersmacher e.v. Backen im Backhaus NABU Ortsgruppe Fechingen-Kleinblittersdorf Vogelstimmenwanderung - durch verschiedene Bereiche. Weitere Informationen: Axel Hagedorn, Tel / h Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts. Etwa 2-3 stündige Wanderung Gutbrod/MTD-Seniorenverein 6-Tagefahrt nach Simonswald / Schwarzwald Landfrauen Auersmacher Workshop "Yoga und Heilpflanzen" AWO Sitterswald Kaffeenachmittag h AWO Begegnungsstätte Sitterswald Förderverein des Caritas-Seniorenzentrum St. Barbarahöhe Auersmacher e.v. Grillen Bungalowbewohner cts Seniorenzentum St.-Barbara-Höhe Auersmacher Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher NABU Ortsgruppe Fechingen-Kleinblittersdorf Imkerei - Jean R. Mas und Frank Scheuer. Informationen: Axel Hagedorn, Tel h Parkplatz Schwimmbad Fechingen. Interessiertes über die Bienenhaltung - Zucht und Honiggewinnung, insektenfreundliche Pflanzen im Garten usw Männergesangverein 1862 Auersmacher Tag des Liedes h Ruppertshofsaal Auersmacher e.v Saarpfalz-Touristik Wanderung auf den Spuren von Öl, h Bliesgau Ölmühle, Gut Hartungshof 6, Natur und Pilgern im Biosphären-reservat Bliesransbach. Dauer: 7,5 Std. Referentin: Gabi Bliesgau - Ein Geschmackserlebnis für alle Sinne Hoffmann, NLF. Anmeldung: Tel.: , touristik@saapfalz-kreis.de Reitergemeinschaft Großwieserhof Pferdefest Großwieserhof Auersmacher Männergesangverein 1862 Frühjahrskonzert des Männerchores h Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Kleinblittersdorf e.v. Obere Saar NABU Ortsgruppe Fechingen- Kleinblittersdorf Naturkundliche Wanderung - Tier- und Pflanzenwelt (Orchideen u.a.) Informationen: Axel Hagedorn, Tel h Treffpunkt:Parkplatz Schwimmbad Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts FFW - LB Auersmacher Tag der offenen Tür/Vatertagsfete Feuerwehrgerätehaus Auersmacher MGV Kulturgemeinde Sitterswald Vatertag Feier Ski-Club Auersmacher Fahrradtour Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher Sportverein 1919 Auersmacher e.v. AH-Turnier Sportplatz Auersmacher AWO Sitterswald Kaffeenachmittag h AWO Begegnungsstätte Sitterswald

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 11 Nachruf Am 14. April 2017 verstarb im Alter von 85 Jahren Herr Hermann Müller. Der Verstorbene war vom bis zum aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr im Löschbezirk Bliesransbach. Nach Beendigung seiner aktiven Dienstzeit trat Herr Müller der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr bei, der er bis zu seinem Tode angehörte. Hermann Müller hat den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr stets mit Pflichtbewusstsein und großem Engagement ausgeübt und dabei persönliche Interessen zum Wohle der Allgemeinheit zurückgestellt. Wir werden den Verstorbenen in ehrender Erinnerung behalten. Der Bürgermeister Stephan Strichertz Der Wehrführer Peter Dausend Sprechstunden der Unteren Bauaufsichtsbehörde in Kleinblittersdorf Am Montag, dem findet im Gebäude Rathausstraße 15, von Uhr, eine Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken statt, in der bauinteressierte Bürger/innen Gelegenheit haben, sich zu informieren. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Montag im Monat zur oben genannten Zeit statt. Fällt der erste Montag auf einen Feiertag, verschiebt sich der Besprechungstermin um eine Woche. Sollten Sie nähere Informationen hierzu benötigen, wenden Sie sich an das Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf. Wir bitten jedoch um vorherige Terminabsprache unter Tel.: 06805/ Schadstoffsammlung per Öko-Mobil Die nächste Schadstoffsammlung per Öko-Mobil in der Gemeinde Kleinblittersdorf findet am 03. Mai 2017 statt. Bitte beachten Sie die Standorte und die Anlieferzeiten. Ortsteil Kleinblittersdorf, P+R Platz am Bahnhof Uhr Ortsteil Auersmacher, Vorplatz Ruppertshof Uhr Ortsteil Rilch.-Hanweiler, Feuerwehrgerätehaus Uhr Ortsteil Sitterswald, Marktplatz Uhr Ortsteil Bliesransbach, Markplatz Uhr Baumaßnahme Ortsdurchfahrt Bliesransbach Aufgrund von Arbeiten an der Straßenoberfläche wird die Ortsdurchfahrt Bliesransbach (Bliesbolchener Straße) vom 02. Mai 2017 bis zum 05. Mai 2017 ab der Einmündung Eschringer Straße bis zum Knotenpunkt Mittelstraße Wendalinusstraße (Verengung) voll gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wird über das innerörtliche Straßennetz umgeleitet. Ich bitte alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Baumaßnahme und um Beachtung der geänderten Verkehrsführung. Der Bürgermeister Stephan Strichertz Acht Tipps Ihrer Feuerwehr für Ihr Grillvergnügen Mit dem 1. Mai beginnt für viele die Grillsaison, viele haben das zeitweise schöne Wetter im Frühjahr schon genutzt. Damit Sie das Grillen unbeschwert genießen können, und nicht ungeplant der Rettungsdienst und/ oder die Feuerwehr zu Ihrer Veranstaltung erscheinen müssen, weisen wir Sie auf die folgenden Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes hin: Berlin Sommer, Sonne, Barbecue: Viele Menschen nutzen die lauen Sommerabende zum Grillvergnügen. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, gedankenlosen Leichtsinn zu vermeiden damit Sie den Sommer sicher genießen können. Planen Sie umsichtig, grillen Sie sicher und achten Sie auch nach Ende des Grillabends auf mögliche Gefahren, rät DFV-Vizepräsident Hermann Schreck, so können Sie schmerzhafte Verbrennungen oder Vergiftungen durch Kohlenmonoxid vermeiden! Die Feuerwehren geben acht wichtige Tipps für Ihr Grillvergnügen: Achten Sie darauf, dass der Grill einen sicheren Stand hat. Bauen Sie keine Behelfskonstruktionen. Wenn Sie an einem Lagerfeuer grillen, sorgen Sie für einen nicht brennbaren Streifen (Erde, Sand, Steine) rund um den Grillplatz. Beaufsichtigen Sie den Grill vor allem, wenn Kinder in der Nähe sind. So können Verletzungen vermieden werden. Gießen Sie niemals Spiritus oder andere brennbare Flüssigkeiten in die Glut! Die dabei entstehende Stichflamme führt zu gefährlichen Verbrennungen. Bei Verbrennungen gilt: Kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes maximal zehn Minuten lang mit Wasser (kein Eis, kein eiskaltes Wasser). Rufen Sie bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112! Auch wenn schlechtes Wetter Sie aus dem Garten oder vom Balkon vertreibt grillen Sie nie in geschlossenen Räumen. Auch zum Abkühlen hat der erloschene Grill hier nichts verloren: Es besteht Lebensgefahr durch tödliche Brandgase! Grillen Sie in der Natur nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen. Respektieren Sie Verbote (zum Beispiel in Waldbrand gefährdeten Gebieten). Wenn die Party vorbei ist, lassen Sie die Asche komplett abkühlen, ehe Sie sie entsorgen aber nie in Kartons oder Plastikbehälter. Quelle: Deutscher Feuerwehrverband, Markus Dincher, Pressesprecher FF Kleinblittersdorf Weitere Informationen rund um Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf finden Sie auf NEU: Sarreguemines Tourismus innoviert : 1. Grenzenloses Kulturwalking Zwischen Kleinblitterdorf & Grosbliederstroff Machen Sie mit! Sarreguemines Tourismus, Motivitas und die Gemeinden Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff haben zusammen ein neues Konzept entwickelt, bei dem man sich sowohl sportlich betätigen als auch etwas Kulturelles entdecken und lernen, und gleichzeitig noch zwischen Deutschland und Frankreich pendeln kann. Sie werden von einem professionellen Sportcoach von Motivitas begleitet, der sich an verschiedenen Stellen des Parcours kleine, für jedermann machbare, sportliche Einlagen ausgedacht hat. Zusätzlich gibt es kulturhistorische Stopps, bei denen Ihnen unser Gästeführer kulturhistorische Anekdoten zum besten gibt. Lesen Sie diesen Artikel weiter auf Seite 13

12 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 12

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 13 Eine ganz besondere Natur- und Kulturaktivität für Gross und Klein, die für jedes Niveau geeignet ist. Wann: um 10 Uhr Preis: 7 / Erwachsener, Kinder unter 12 Jahren frei Rundweg von 5,5 km Dauer: 1,45 Std. Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Kleinblittersdorf Endstation: Espace de Jeux et Loisirs in Grosbliederstroff (gleich neben dem Kanuclub) Ab 12:00 Uhr: Möglichkeit, vor Ort eine Kleinigkeit zu essen (gegen Aufpreis) Limitierte Plätze: 20 Teilnehmer Anmeldung über Sarreguemines Tourismus: contact@sarreguemines-tourisme.com - 11, rue du Maire Massing à Sarreguemines ou Rendez-vous am selben Tag (unter Vorbehalt noch vorhandener Plätze). Bitte an gute Schuhe, Wasser und die dem Wetter angepasste Bekleidung denken. Das sportliche Abenteuer geht weiter! Der Kanu- und Kayakklub CK Val de Sarre begleitet diese kultursportliche Aktivität, indem er ab 12:00 Uhr den Teilnehmern eine Kleinigkeit zum Essen anbietet, aber auch den Familien und Freunden, die in einem angenehmen Rahmen am Saarufer etwas Essen möchten (gegen Aufpreis). Danach besteht die Möglichkeit, Kanus auszuleihen und auf einer kleinen Flussfahrt die Fauna und Flora der Saar zu erkunden. 10 / Erwachsener, Kinder frei Nächste Termine: / / Informationen: Tel contact@sarreguemines-tourisme.com Es wird Deutsch gesprochen! Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Kleinblittersdorf Freitag der 2. Osterwoche 9.30 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus Bliesransbach Freitag der 2. Osterwoche Anbetung 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Bliesransbach Samstag Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des Florianfestes der freiwilligen Feuerwehr Bliesransbach Wortgottesdienstfeier mit Kommunionausteilung Rilchingen-Hanweiler Samstag Vorabendmesse und Dankamt für die Kommunionjubilare aus Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald Kleinblitterdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Sitterswald Sonntag FEIER DER ERSTKOMMUNION Treffpunkt der Kommunionkinder am Kindergarten - Prozession zur Pfarrkirche, Feier der Erstkommunion der Kinder aus Auersmacher, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald Rilchingen-Hanweiler Montag der 3. Osterwoche Dankamt der Kommunionkinder Bliesransbach Montag der 3. Osterwoche Maiandacht in der Wendalinuskapelle bei gutem Wetter anschl. Grillen Kleinblittersdorf Dienstag 9.30 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus Bliesransbach Dienstag Maiandacht in der Wendalinuskapelle Rilchingen-Hanweiler Mittwoch Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, Kapelle St. Vinzenz Bliesransbach Mittwoch Hl. Messe der Senioren im Pfarr- und Jugendheim Bliesransbach Donnerstag der 3. Osterwoche 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, Kapelle St. Vinzenz Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Bußgottesdienst der Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Auersmacher Herz-Jesu-Freitag Hl. Messe auf der Barbarahöhe Kleinblittersdorf Herz-Jesu-Freitag Maiandacht in der Marienkapelle gestaltet von der KFK Bliesransbach Herz-Jesu-Freitag Herz-Jesu-Messe mit eucharistischem Segen 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Sitterswald Samstag Hochamt zum Patronatsfest Hl. Josef der Arbeiter; Bliesransbach Samstag Wortgottesdienstfeier mit Kommunionausteilung Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hochamt mit Jubilarkommunion Auersmacher Sonntag Hl. Messe mit Jubilarkommunion Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den Barmherzigen Brüdern, Herz-Jesu- Kapelle in Haus St. Josef Taufe der Kinder Dylan Grosjean und Jonah Reuter in der Pfarrkirche Konzert in der Pfarrkirche St. Agatha Am Muttertag, den 14. Mai findet um Uhr in der Pfarrkirche St. Agatha ein Kirchenkonzert statt. Balsam für die Seele Konzertreihe der Sängerin Sue Lehmann mit Liveband und der A-Cappella-Formation JellyVox Gast: Eva Sandschneider, Sopranistin VVK: 12 Euro / AK: 14 Euro / Ermäßigt: 10 Euro VVK-Stellen: Tabakwaren Birster, Elsässer Str. 10, Kleinblittersdorf, Blumen & Ambiente Becker, Elsässer Str. 12, Kleinblittersdorf oder unter Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Freitag Uhr Ev. Gottesdienst in der St. Barbara Höhe in Auersmacher Uhr Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag 8.45 Uhr KU der Konfis 2017 Gruppe I für Auersmacher, Sitterswald, Hanweiler und Kleinblittersdorf in Sitterswald Samstag Uhr KU der Konfis 2017 Gruppe II für Auersmacher, Hanweiler, Kleinblittersdorf, und Sitterswald in Sitterswald Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfr. Schroer Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Pfr. Schroer Uhr Konfirmation der Bübinger Konfis 2017 in Güdingen mit Abendmahl und Pfr. Hampel Mittwoch Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate)

14 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite Donnerstag Uhr Ev. Gottesdienst im Hanns-Joachim-Haus in Kleinblittersdorf Uhr Ev. Gottesdienst im Haus Saarblick in Kleinblittersdorf Uhr KU der Konfis 2018 Bübingen im Gemeindehaus in Bübingen Freitag Uhr Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag 8.45 Uhr KU der Konfis 2017 Gruppe I für Auersmacher, Sitterswald, Hanweiler und Kleinblittersdorf in Sitterswald Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Abendmahl und Pfr. Hampel Uhr Konfirmation der Konfis 2017 aus Auersmacher, Sitterswald, Kleinblittersdorf und Hanweiler in Sitterswald mit Abendmahl und Pfr. Schroer 19. Woche Maibaumstellen in Auersmacher Schön hoch muss er sein, und prächtig geschmückt dazu. Der Maibaum ist Ausdruck von Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn. Was alljährlich zu den beliebtesten Traditionen besonders in Süddeutschland gehört, soll künftig auch in unserem Dorf nicht mehr fehlen. Auf Initiative der AUERS-Maibaum-MACHER und finanziell unterstützt durch unsere Ortsvereine wollen wir am 30. April, ab 17 Uhr auf dem Dorfplatz erstmals einen Maibaum aufstellen. Zu diesem Ereignis sind alle Einwohner und interessierte Besucher herzlich eingeladen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt, für etwaige Unbilden des Wetters ist ein Zelt aufgebaut. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Programmablauf Uhr Feierlicher Transport des Maibaums zum Dorfplatz Uhr Aufstellen des Maibaums Uhr Fassanstich Der Maibaum wird mit den Symbolen der Auersmacher Vereine geschmückt. Man munkelt, es sei der höchste Maibaum an der Oberen Saar! Auf Euer Kommen freut sich der Heimat- und Verkehrsverein Auersmacher e.v. Heimat und Verkehrsverein Auersmacher Blumenmarkt am Die Blumen sind das Lächeln der Erde Der Heimat und Verkehrsverein veranstaltet in diesem Jahr wieder einen Blumenmarkt. Dieser findet am von 8.00 bis Uhr vor der Remise statt. Die Qualitätsblumen kommen wie immer von der Gärtnerei Carroccia. Ein kostenloses Blumentaxi wird zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es auch wieder Blumenerde zu erwerben. Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch. Obst- und Gartenbauverein Auersmacher 1912 e.v. ( Zweiter Jungpflanzenmarkt des Obst- und Gartenbauvereins Auersmacher Am in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr findet in

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 15 Auersmacher, Ruppertshof-vorplatz, der 2. Jungpflanzenmarkt des OGV Auersmacher statt. Angeboten wird ein Sortiment von unterschiedlichen Gemüse- und Salatsetzlingen. Eine Übersicht über alle erhältlichen Pflanzen ist auf der der Internetseite des OGV Auersmacher aufrufbar. Bestellscheine können dort ausgedruckt, in den Briefkasten der Brennerei eingeworfen, bei Herrn Heinz Quack, Tel.Nr.: 06805/1566 abgegeben oder an die Adresse (OGV- übersandt werden. Obst- und Gartenbauverein Auersmacher 1912 e.v. ( Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb in Auersmacher Bepflanzte Blumenkästen an den Hausfassaden und Balkonen sowie ansprechend gestaltete öffentliche Flächen und Vorgärten tragen maßgeblich zur Ortsverschönerung bei. Allerdings wird vielerorts sichtbar weniger gepflanzt als noch in den Vorjahren, sowohl von Seiten der zuständigen Kommunen als auch der Bürgerinnen und Bürger. Ohne Blumen jedoch verliert ein Dorf seinen Charme und seine Attraktivität. Um unser Dorf einfach wieder etwas mehr aufzuhübschen führt der Ortsrat Auersmacher zum zweiten Mal einen Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb durch. Gesucht werden die schönsten Vorgärten-, Balkonen- oder Fensterbepflanzungen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und auch Vereine,die mit Freude ihre Umgebung verschönern und aufblühen lassen, sind aufgerufen, ihre Balkone, Terrassen, Fenster, Hauseingänge und Vorgärten durch Blumen und Pflanzen zu verschönern und grüner zu gestalten. Bitte helfen Sie mit, dass sich Auersmacher noch bunter und vielfältiger präsentiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Jury bestehend aus Vertretern des Ortsrates, des Bauernvereins, der Landfrauen, des Obst- und Gartenbauvereins sowie der Schafhaltervereinigung führen in den kommenden Wochen und Monaten in der gesamten Ortslage eine Besichtigung durch. Bewertungskriterien sind Bepflanzung- und Gestaltungsaufwand, Bepflanzungsmöglichkeiten, Entwicklung der Pflanzen, Pflanzen- und Farbenzusammenstellung sowie Pflegezustand. Einzige Voraussetzung ist, dass der Garten, Hauseingang oder Balkon vom öffentlichen Raum her einsehbar ist. Auf die Gewinner des Wettbewerbs warten Blumen- und Pflanzengutscheine. Sie werden im Rahmen des diesjährigen Erntedankfestes ausgezeichnet. Fragen zu dem Wettbewerb können telefonisch bei Helmut Brandstetter (2680) Jörg Clausen (908181) oder Dieter Minor (7088) gestellt werden. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß bei den Pflanz- und Pflegearbeiten und bedanken uns schon jetzt recht herzlich für ihren Beitrag zur Verschönerung unseres Dorfes. Die Gewinner des letzten Jahres können die Blumen- und Pflanzengutscheine anläßlich des Blumen-marktes des HVV am Samstag, den 06. Mai2017, einlösen. Ortsrat Auersmacher Goldene Kommunion in Auersmacher Jahrgänge 58/59/60 Sonntag, 7. Mai um 10.30h, Gottesdienst Pfarrkirche Maria Heimsuchung in Auersmacher Wir wollen uns an diesem Tag um 10h vor der Kirche treffen und nach dem Gottesdienst gemeinsam unsere Goldene Kommunion feiern. Um besser planen zu können und für nähere Informationen schickt bitte eine bis zum 30. April an (Dagmar) oder (Corina) TV Auersmacher e.v. AROHA & KAHA im TV Auersmacher e.v. Fitness im Trend der Zeit für Ihre Gesundheit Sie wollen was für Ihre Gesundheit und Ihre Fitness machen, um einen guten Start in die kommende Sommersaison zu haben? Dann ist AROHA & KAHA genau das Richtige für Sie! Was genau ist das eigentlich? ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining im ¾ Takt Kombiniert: Body + Mind + Soul ist schweißtreibend, kräftigend und führt zu innerer Ausgeglichenheit festigt Gesäß, Oberschenkel, Arme und Bauch durch wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente Für wen ist dieses Konzept bestimmt? Sportanfänger und Wiedereinsteiger Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem Fitnesslevel Menschen, die Körpergewicht reduzieren wollen Personen mit leichten Gelenk- und Rückenbeschwerden Neueinsteiger? Ihr wollt wissen, was AROHA & KAHA genau ist? Dann schaut mal unter: Die wichtigsten Daten nochmal: Was: AROHA & KAHA Für: Alle ab 12 Jahre Trainerin: Anita Holzschuh (AROHA -Advanced & KAHA - Instructor) Wo: Schulturnhalle Auersmacher Training: Montag von bis Uhr Kosten: Mitgliedschaft im TVA (36 im Jahr Erwachsenenbeitrag) Kontakt: Anita Holzschuh oder tva.aroha@web.de kommen, sehen & mitmachen, das bringt Spaß und ein neues Lebensgefühl. Für die Trainingseinheiten genügt einfache Sportbekleidung und etwas zum Trinken. Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach e.v. Gourmetwanderung am 05. Juni 2017 und Kartenvorverkauf Am Montag, den 05. Juni 2017 (Pfingstmontag) veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach e. V. nun schon bereits zum 10. Mal seine grenzüberschreitende Gourmetwanderung zusammen mit den französischen Freunden der Association Détente et Loisirs aus Blies-Guersviller. Bei dieser Jubiläumswanderung ist wieder für viel Gourmet und eine schöne Wanderstrecke von ca. 10 km bei hoffentlich herrlichem Wetter ist gesorgt. Außerdem wird es eine Festschrift mit einem Rückblick auf die letzten Jahre geben. Der Kartenverkauf findet ab Samstag, dem bei Tabak König in Bliesransbach statt. Wir bitten um Beachtung folgender Punkte: Vorherige Reservierungen sind nicht möglich! Es gibt keine Mengenbeschränkung beim Kartenerwerb pro Person, insgesamt ist aber die Anzahl der bei Tabak König erhältlichen Karten auf 220 Karten begrenzt. Die Karten sind vor Ort bar zu zahlen Der Preis pro Karte beträgt 29 Euro für Erwachsene und 13 Euro für Kinder zwischen 5 bis 15 Jahren. Kinder bis 4 Jahre können kostenlos teilnehmen. Der Verkauf erfolgt ausschließlich unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Interessenten solange der Vorrat reicht. Wir danken Tabak König für die freundliche Unterstützung des HVV. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an unserer Gourmetwanderung. Der Vorstand Pensionärverein Bliesransbach Familien-Nachmittag Liebe Mitglieder, am Sonntag, dem um 12Uhr, findet im Vereinslokal Kessler unser Familien-Nachmittag mit Mittagstisch statt. Hiezu laden wir Euch alle recht herzlich ein. Wir würde uns freuen, wenn wir recht viele Mitglieder begrüßen könnten. Der 1. Vorstand, H. Müller

16 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 16 Jugendclub Bliesransbach e.v. *** Maibaumsetzung 2017 *** Die Bliesransbacher Vereine & Organisationen laden Jung und Alt am 1. Mai 2017 zur diesjährigen Maibaumsetzung nach Bliesransbach ein. Um 10 Uhr findet ein Gottesdienst auf dem Marktplatz statt und gegen 11 Uhr wird der Maibaum errichtet. Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über bestens gesorgt: Es gibt gezapftes Bier, kühle Getränke und frisch Gegrilltes. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Seniorenkreis St. Lukas Wir laden alle Seniorinnen und Senioren unserer Pfarrgemeinde zu unserm nächsten Treffen ins Pfarr- und Jugendheim ein, und zwar am Mittwoch, um Uhr. Nach der Hl. Messe gibt es, wie immer, Kaffee und Kuchen und ein fröhliches Beisammensein. Es freut sich auf Ihr Kommen und verbleibt mit vielen Grüßen! Das Team vom Seniorenkreis TUS Bliesransbach TT-Aktuell Saarländische Jugendauswahl beim Länderpokal in Oberhausen Saarland Auswahl mit Robin Bell /2.v.li.) Mit Robin Bell (1. v.links), stand auch ein Raaschbacher in der Saarlandauswahl. Gegen Thüringen (1:4) wurde er im Einzel eingesetzt und zwang deren Nr. 1 in den 4. Satz. Gegen Berlin spielte er mit Erik Roskothen (2.v.r.) zusammen im Doppel, mussten aber am Ende (0:4) die starke Leistung des Gegners anerkennen. Schüler Aktuell: In der Rückrunde verbessert. Obst- und Gartenbauverein Bliesransbach e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir euch zur Mitgliederversammlung 2017 unseres Obst- und Gartenbauvereins Bliesransbach e.v. ein. Unsere Mitgliederversammlung findet statt am So., dem um 17:00 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses Knoll, Bliesransbach. Auch interessierte Partner/innen unserer Mitglieder sind gern gesehene Gäste. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Baumwartes 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Vorstandes a. Wahl des 1. Vorsitzenden b. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden c. Wahl des Kassierers d. Wahl des stellvertretenden Kassierers e. Wahl des Schriftführers f. Wahl des stellvertretenden Schriftführers g. Wahl des Baumwarts h. Wahl der Kassenprüfer 11. Ggf. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 12. Vorschau geplante Aktivitäten Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zur Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Einladung: Vortrag: Anbau von Tafeltrauben im Garten Der Bezirksverband der Obst- und Gartenbauvereine Saarbrücken lädt zu einem Vortrag in Bliesransbach ein: Thema: Anbau von Tafeltrauben im Garten Datum: Di., um 18:00 Uhr Ort: Gasthaus Kessler, Bliesransbach Referent: Robert Weber Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Kamen in der Saison zum Einsatz: v.l.:dominik Becker, Jason Heckmann, Sunatullo Kurbonov, Mike Lonsdorfer, Felix Kemp, Sören Lang, Emilia Conrad, Viktoria Conrad Abschlusstabelle Anz Spiele Punkte 1 DJK Rastpfuhl 14 81:26 26:2 2 TV Geislautern 14 77:25 24:4 3 TTV Reisbach 14 66:54 18:12 4 TTC Kerpen Illingen 14 56:52 14:14 5 DJK Heusweiler 14 54:53 14:14 6 DJK SLS- Roden 14 38:67 9:19 7 TUS Bliesransbach 14 50:74 8:20 8 TTSV Fraulautern 14 18:83 1:27 ATSV Saarbrücken, TV Quierschied zurückgezogen Info Spielersitzung der Aktiven Datum: 16. Mai Zeit: 20.00Uhr Ort: Schulturnhalle Thema u.a.: Saison 2017/18 Tabellen unter: www. tt-bliesransbach.de Info: Nachwuchstrainingszeiten Zum Aufbau von Nachwuchsmannschaften lädt die TT-Abteilung Mädchen und Buben zum Training ein. Dienstag: Uhr Jungen/Mädchen Ort: Schulturnhalle Bliesransbach Donnerstag: Uhr Jungen /Mädchen Ort: Infos: Schulturnhalle Bliesransbach Klopp L /8934 oder mail: leo.klopp@gmx.de www. tt-bliesransbach.de RV Edelweiss Bliesransbach Vorankündigung Radrennen in Bliesransbach Am Sonntag den 7. Mai richtet der Radsportverein Edelweiß Bliesransbach die Landesmeisterschaften im Einer Straßenradrennen aus. Dies sind die gemeinsamen Lan-

17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 17 desmeisterschaften der Radsportverbände Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen. Es ist die größte Straßen-Radsportveranstaltung in diesem Jahr im Saarland. An diesem Tag werden aus ca. 500 Startern die neuen Landesmeister ermittelt. Start und Ziel ist in Bliesransbach in der Fechinger Straße. Der erste Start erfolgt um 10:15 Uhr. Der Rennablauf sieht vor, dass mehrere Rennklassen in Blöcke zusammen gefasst werden, die dann gleichzeitig auf der 21 Kilometer langen Runde unterwegs sind. Zwischen den einzelnen Blöcken gibt es immer eine Pause von ca. 45 Minuten. Der erste Block startet um 10:15 Uhr, der zweite Block um 12:15 Uhr und der dritte Block um 15:30 Uhr. Die Rennstrecke verläuft von Bliesransbach, Fechinger Str., nach Fechingen, an der Kronenmühle rechts ab nach Eschringen, Ormesheim, Konrad Adenauer Str. rechts ab nach Gräfinthal, Bliesmengen-Bolchen wieder zurück nach Bliesransbach. Je nach Altersklasse ist diese Runde bis zu 5 mal zu befahren. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 18:30 Uhr sein. Wichtige Verkehrsinformationen: Die gesamte Rennstrecke wird während der Dauer der Veranstaltung nur in Einbahnrichtung, also in Rennrichtung befahrbar sein. Es wird aber keine Vollsperrung der Strecke geben, es sein denn, die vor Ort absichernde Einsatzleitung der Polizei hält dies für erforderlich. Das Teilnehmerfeld wird durch Polizeifahrzeuge und Fahrzeuge des Ausrichters begleitet. Während der Durchfahrt des gesamten Rennblockes wird der Verkehr an den einmündenden Zufahrtsstraßen durch Polizeibeamte und Ordner kurzzeitig angehalten. Der Beginn dieser kurzzeitigen Sperrung wird den Verkehrsteilnehmern durch die Vorbeifahrt eines Polizeifahrzeuges mit roter Flagge angezeigt. Nach der Durchfahrt der Sportler folgt ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge welches anzeigt, dass ab diesem Zeitpunkt die Rennstrecke wieder in Einbahnrichtung, also in Richtung des Radrennens, befahrbar ist. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Durchfahrt der Rennfahrer. Im Start-Zielbereich in Bliesransbach wird die Römerstraße vom Einmündungsbereich in die Fechinger Straße bis einschließlich Hausnummer 4 für die Dauer der Veranstaltung komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen In den großen Reben und Eschringer Straße. In den Ortsdurchfahrten besteht am Veranstaltungstag entlang der Rennstrecke von 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr absolutes Halteverbot. Dem Durchgangsverkehr wird empfohlen das Gebiet weiträumig zu umfahren. Für weitere Informationen stehen Ihnen der 1. Vorsitzende des Vereins Roman Bruckmann, Tel und der Rennleiter Peter Schwöbel unter der Nr gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis und hoffen, dass Bliesransbach an diesem Tag ein großes Radsportfest erleben wird das Werbung für die Gemeinde und die Region bedeutet. Der Vorstand des RV Edelweiss Bliesransbach SC Blies e.v Bliesransbach Einladung zur Fortsetzung der Außerordentlichen Generalversammlung 2017 am Freitag, 5. Mai 2017, um Uhr Nachdem auch die außerordentliche Generalversammlung am Freitag, 31. März 2017, ohne Wahlen vertagt wurde, findet die Fortsetzung dieser außerordentlichen Generalversammlung 2017 des SC Blies e.v Bliesransbach am Freitag, 5. Mai 2017, um Uhr im Gasthaus Kessler statt. Strittig sind die Positionen der Kassierer. Alle anderen Posten werden von den Amtsinhabern weitergeführt. Da an diesem Abend zum dritten Mal die Neuwahlen anstehen bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung Protokoll vom 31. März Wahl des Versammlungsleiters 4. Neuwahlen: 1. Vorsitzender 2. Spielausschussvorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1. Jugendleiter 2. Jugendleiter Kassenprüfer Beisitzer 5. Sanierung Kunstrasenplatz 6. Verschiedenes Der Vorstand Weitere Mitstreiter gesucht Auch die außerordentliche Generalversammlung am 31. März 2017 wurde ohne Vorstandsneuwahlen vertragt. In der Versammlung vom 13. März 2017 zeigte der Vorsitzende Michael Becker in einer engagierten Rede die Problematik auf, dass sich die Vereinsmitglieder nicht mehr für die Vereinsarbeit interessieren. Er forderte die Versammlung auf, sich mehr im Verein zu engagieren und die Problematik nach außen zu tragen, so dass durch Diskussionen um das Vereinsleben allgemein weitere Mitstreiter gefunden werden. Seine abschließenden Worte: Macht Euch Gedanken WIR SIND DER SC BLIES!! Wir suchen neben den offenen Vorstandsämtern für das Kassiererteam insbesondere Helfer für die Aufgabengebiete: Spendensammlung Kunstrasen, Pflege der Außenanlage Sportplatz, Sponsorenbetreuung, Sponsorensuche, Betreuer 2. Mannschaft und Helfer im Grill. Der Appell geht an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des SC Blies alles dafür zu tun, den Untergang des Vereins zu vermeiden. Nunmehr findet am Freitag, 5. Mai 2017, Uhr, im Gasthaus Keßler die Fortsetzung der außerordentlichen Generalversammlung des SC Blies e.v Bliesransbach mit den angesetzten Neuwahlen statt. *** 2:2 im Derby gegen den Tabellenletzten FV Fechingen LL Süd: SC Bliesransbach FV Fechingen 2:2 Nach der höchsten Saisonniederlage in Bischmisheim war eigentlich an Ostermontag zu Hause Wiedergutmachung angesagt. Aber gegen den Tabellenletzten FV Fechingen wurde im Derby nur ein 2:2-Unentschieden erzielt, dessen Ergebnis bereits zur Halbzeit feststand. Beide Tore für sein Team erzielte Luca Bur. Bliesransbach belegt nach dem 25. Spieltag mit 45:44 Toren und 41 Punkten den 5. Tabellenplatz Aufstellung: Abdelaziz Faouzi, Tobias Karmann, Henning Scherer, Rouven Knies, Felix Akef, Timo Argese (75. Salvatore Cardella), Hubert Gärlipp (72. Daniel Staub), Luca Bur, Jonas Richter, Mike-Philipp Kunkel, Matthias Pfeiffer Tore: 0:1 (4.), 1:1 (19.) Luca Bur, 2:1 (27.) Luca Bur, 2:2 (41.) 7:4-Sieg für die Zwedd KL A Südsaar: SC Bliesransbach II FV Fechingen II 7:4 Bei der Zweiten ist die Wiedergutmachung nach der 0:16-Niederlage eher gelungen. Bei konsequenterer Chancenverwertung hätte das Ergebnis höher ausfallen können. An Ostermontag hatte Spielertrainer Michel Kaminski einen guten Lauf und traf für sein Team mit einem lupenreinen Hattrick innerhalb 5 Minuten vom 3:4-Rückstand zur 6:4-Führung. Tobias Quack setzte den Schlusspunkt mit seinem Siegtreffer zum 7:4 in der 87. Minute. Bliesransbach II belegt nach dem 25. Spieltag mit 78:98 Toren und 34 Punkten den 8. Tabellenplatz. Der nächste Gegner vom SV Geislautern II belegt den 6. Tabellenplatz mit 59:60 Toren und 40 Punkten. Aufstellung: Kevin Meyer, Johannes Weber, Philipp Dincher, Tim Kern, Tobias Quack, Thomas Heit, Saad Al Gaaone, Abderrahim Faouzi, Nico Lück, Michel Kaminski, Joussef Al Youssef, Lukas Grewenig Tore: 0:1 (10.), 1:1 (11.) Michel Kaminski, 2:1 (18.) Nico Lück, 3:1 (28.) Youssef Al Joussef, 3:2 (31.), 3:3 (55.), 3:4 (69.), 4:4 (70.) Michel Kaminski, 5:4 (72.) Michel Kaminski, 6:4 (75.) Michel Kaminski, 7:4 (87.) Tobias Quack *** 1:22 Tore Höchste Saisonniederlagen in Bischmisheim LL Süd: FV Bischmisheim SC Bliesransbach 6:1 An Gründonnerstag, 13. März 2017, fand beim FV Bischmisheim der 24. Spieltag statt. Nachdem es in der ersten Halbzeit für den SC Blies nicht so schlecht aussah ging die Mannschaft in der 2. Halbzeit mit der höchsten Saisonniederlage unter. Durch die Niederlage büßte das Team den 4. Tabellenplatz

18 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 18 Kath. Frauengemeinschschaft Kleinblittersdorf Maiandacht 2017 Zu den Maiandachten lädt die Frauengemeinschaft Kleinblittersdorf alle recht herzlich ein. Sie finden Freitag den 5., 19. (Pastor) und 26. jeweils um Uhr in unserer Pfarrkirein und belegt nunmehr Platz 5. Aufstellung: Abdelaziz Faouzi, Daniel Staub (57. Hubert Gärlipp), Tobias Karmann, Henning Scherer, Rouven Knies, Felix Akef, Timo Argese, Jonas Richter, Manuel Rase (57. Luca Bur), Mike-Philipp Kunkel (69. Salvatore Cardella), Mathias Pfeiffer Tore: 0:1 (3.) Manuel Rase, 1:1 (42.), 2:1 (55.), 3:1 (63.), 4:1 (75.), 5:1 (77.), 6:1 (81.) KL A Südsaar: FC Bischmisheim II SC Bliesransbach II 16:0 Auf der Bischmisheimer Höh gab es für die 2. Mannschaft unseres SC Blies an Gründonnerstag nichts zu ernten. Aufstellung: Kevin Meyer, Johannes Weber, Philipp Dincher, Tim Kern, Tobias Quack, Thomas Heit, Saad Al Gaaone, Abidal Faouzi, Nico Lück, Michel Kaminski, Joussef Al Youssef, Manuel Winkel, Lukas Grewenig, Christopher Munz, Ferebory Camara Tore: 16:0 für die Heimmannschaft Derby gegen Phönix Kleinblittersdorf bereits am Samstag Am kommenden Sonntag, 30. April 2017, kommt der SV Geislautern mit seinen beiden Mannschaften nach Bliesransbach in die Sauerwies. Geislautern belegt nach dem 25. Spieltag an Ostermontag den 6. Platz bei 55:36 Toren und 36 Punkten. Das ursprünglich für Sonntag, 7. Mai 2017, vorgesehene Derby gegen den FC Phönix Kleinblittersdorf wird aufgrund eines an diesem Tag stattfindenden großen Radrennens des RV Edelweiß Bliesransbach um einen Tag vorverlegt. Die Verantwortlichen von Phönix gaben an Ostermontag ihre Zustimmung zu der Spielverlegung. Neuer Spieltermin ist somit am Samstag, 6. Mai 2017, um Uhr bei den ersten Mannschaften. Das Vorspiel bestreiten die beiden zweiten Mannschaften um Uhr. Nach diesem Derbyspiel stehen noch zwei Begegnungen bis Saisonende an. Am Sonntag, 14. Mai 2017, reist der SC Bliesransbach zum FV 08 Püttlingen in den Jungenwald, ehe am letzten Spieltag zum Saisonfinale der FC Kandil Saarbrücken in Bliesransbach seine Aufwartung macht. Mittlerweile ist auch der 26. Spieltag bei den Sportfreunden Saarbrücken erfolgt. Darüber werden wir in der nächsten Ausgabe berichten. Wie immer bei den Heimspielen ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Die Verantwortlichen des SC Blies freuen sich auf die tolle Unterstützung ihrer Fans... auf die Punkte, fertig, los. Nähere und stets aktuelle Informationen finden sie unter Mit sportlichem Gruß, Schriftführerin Hauer Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel DRK Ortsverein Kleinblittersdorf Blutspendentermin am Mittwoch, dem 03. Mai 2017 Hiermit lädt der DRK Ortsverein Kleinblittersdorf zum nächsten Blutspendentermin herzlich ein. Spenden kann jede gesunde Person ab dem 18. Lebensjahr. Für Erstspender gilt ein Höchstalter von 60 Jahren. Bei Personen die zum 1. Mal spenden wird eine kostenlose Blutgruppenbestimmung vorgenommen. Außerdem wird nach jeder Spende das abgenommene Blut auf eventuelle Krankheiten untersucht und im Falle eines positiven Befundes der Spender und dessen Hausarzt darüber informiert. Zur Blutspende sind unbedingt der Blutspende oder der gültige Personalausweis mitzubringen. Bitte kommen auch Sie zur Blutspende am Mittwoch, dem 03. Mai 2017 ins kath. Pfarrheim in der Friedhofstraße in Kleinblittersdorf in der Zeit von bis Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr DRK OV Kleinblittersdorf

19 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 19 che St. Agatha statt. Unsere Marienkapelle kann leider immer noch nicht genutzt werden. Am 11. Mai findet außerdem noch ein Wortgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Arbeitsgemeinschaft 60 plus Gemeindeverband Kleinblittersdorf Am Samstag, 06. Mai 2017, um Uhr, laden wir zu einer Filmvorführung ins Gasthaus Kessler in Bliesransbach ein. Herr Patric Zilch zeigt uns seinen Film Unser Saarland - aktiv und attraktiv - im Herzen Europas In dem Film werden auch viele interessante Eindrücke aus unseren Ortsteilen zu sehen sein. Der Film ist mit passender Musik untermalt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Vorstand FC Phönix 09 Kleinblittersdorf Ski-Abteilung Phönix 09 Kleinblittersdorf Tausche Skistiefel gegen Wanderschuhe Los geht s am um 08:54 mit der Saarbahn. Der Wilde Netzbachpfad Urwald vor den Toren der Stadt lässt sich auf neuem Premiumweg erwandern Der Wilde Netzbachpfad, der im September 2016 eröffnet wurde gehört sicher zu den Überraschungswegen im Saarland. Der neue Wanderweg am Rande der Landeshauptstadt Saarbrücken liegt in einem Gebiet, das sich aufgrund seiner Dynamik und dem Verzicht auf die Nutzung als Wirtschaftswald selbst inszeniert. Das Waldgebiet bringt zu jeder Jahreszeit eine neue Dramatik hervor, und über die Jahre hinweg wird es immer attraktiver. Info: Michael Hensel, Tel Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel Die Ortsvorsteherin informiert: In der Zeit vom bis einschließlich übernimmt Herr Matthias Straus als stellvertretender Ortsvorsteher die Amtsgeschäfte. Herr Strauss ist in dieser Zeit telefonisch unter der Telefonnummer 06805/ zu erreichen. Mit vielen Grüßen, Erika Heit Saar Wind Orchestra Herzliche Einladung zur Klingenden Maibowle Die 47. Klingende Maibowle des Saar Wind Orchestra Rilchingen-Hanweiler findet am Samstag, den 20. Mai, um Uhr in der Mehrzweckhalle Hanweiler statt. Einlass ist ab Uhr. Unter der Leitung des Dirigenten Stefan Zimmer haben die Musiker wieder herrliche Stücke einstudiert und werden mit bezaubernden Klängen erfreuen. Als Gastorchester wird in diesem Jahr der Musikverein Freiburg-Zähringen mit seinem Dirigenten Thierry Abramovici zu hören sein. Der Kartenvorverkauf ist in vollem Gange. Karten zum Preis von 10 gibt es in den Vorverkaufsstellen Lettershop in Rilchingen-Hanweiler (Bahnhofstraße 6), Tabak Birster in Kleinblittersdorf, Tabak König in Bliesransbach und Tabak Oberbillig in Auersmacher. Die Musiker und der Dirigent Stefan Zimmer freuen sich auf ihren Besuch!! Übernachtungsquartiere für Gastorchester gesucht! Bei der 47. Klingenden Maibowle, am , erwartet unser Saar Wind Orchestra als Gastorchester den befreundeten Musikverein Freiburg-Zähringen. Die ca. 40 Musikerinnen und Musiker aus Freiburg werden am Samstag, am späten Nachmittag in Hanweiler erwartet. Im Anschluss an eine Anspielprobe werden sie von unserem Verein mit Essen und Getränken bestens versorgt, bevor der Konzertabend beginnt. Am nächsten Tag, , treffen sich unsere Gäste gegen 11 Uhr wieder an der Mehrzweckhalle in Hanweiler und werden dann nach einem Stadtrundgang durch Saargemünd wieder die Heimreise in den Breisgau nach Freiburg antreten. Wegen der weiten Anreise werden unsere Gäste in diesem Jahr nach dem Konzert in Hanweiler verweilen. Wir suchen daher noch dringend Übernachtungsquartiere für die Musikerinnen und Musiker. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir allen Musikerinnen und Musikern eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten und sie von unserer Gastfreundlichkeit überzeugen könnten. Haben Sie noch ein Zimmer frei? Dann melden Sie sich bitte bei Stefan Breyer Tel. 0152/ Herzlichen Dank im Voraus, Rigobert Dressel Geschäftsführer Ponderosa Ranch Ostereiersuche auf der Ponderosa Ranch in Hanweiler am Am machten sich die Rancher von der Ponderosa in Hanweiler ab 10 Uhr an die Arbeit das Festgelände und die Suchfelder einzurichten. Es fing in Strömen an zu regnen, genau wie im letzten Jahr. Um Uhr fing der Osterhase dann endlich an und versteckte die Leckereien. Es war noch nicht einmal 14 Uhr da standen schon viele Kinder mit ihren Körbchen da und waren ganz aufgeregt. Pünktlich um 14 Uhr fiel der Startschuss zur Suche. Die Kinder machten sich auf die Suche. Auf Grund des sehr schlechten Wetters waren nur ca. 40 Kinder zur Suche gekommen. Die konnten dann aber mit der Schubkarre die Sachen nach Hause karren. Nachdem es wieder aufhörte zu regnen kamen dann noch viele Kinder und wollten sich auf die Suche begeben. Hier bitten wir um Verständnis, dass die Suche um 14 Uhr losging und nicht ab 14 Uhr. Aber keine Panik, auch die zu spät gekommenen Kinder bekamen noch reichlich Leckereien vom Osterhasen. Einige Eltern blieben mit ihren Kindern noch um etwas zu trinken, eine Rostwurst zu essen oder sich an Kaffee und Kuchen zu laben. Bedanken möchten wir uns noch bei den Sponsoren: Firma Fensitec Markus Scherschel Hanweiler, Firma Heidt Hanweiler(Heizung), Boxenstopp Hanweiler, Edeka Neukauf Lonsdorfer, Götzenmühle Kany (Bliesransbach), Firma Süppmeyer Hanweiler, Nagelstudio Silvia Hanweiler, Firma Grosjean Hanweiler, Lettershop Hanweiler, Netto Hanweiler, Familie Armin Koch, Firma Elektro Brach Auersmacher, Firma Dabrock Hanweiler, Debeka Versicherung Kukielka Andreas, SK Tatt Sascha Kirsch, Schreinerei Schmitt Auersmacher, Firma Werner Adam Hanweiler, Firma Alfred Thiry Hanweiler, Bosporus Kebap Hanweiler, Shell Tankstelle Hanweiler. Ohne diese Sponsoren wäre diese Ostereiersuche nicht kostenlos möglich gewesen. Vielen lieben Dank an alle. Auch ein herzliches Dankeschön an die Kuchenspender. Ponderosa Ranch, Hanweiler Sportfreunde Hanweiler Fußballnachwuchs gesucht! Die Jugendfussballer der Sportfreunde suchen nach Verstärkungen für alle Altersklassen, speziell für G-D (Jahrgang 2006 und jünger) und für C-A (Jahrgang 1999 bis 2003). Natürlich können sich auch gerne Spieler der weiteren Altersklassen, egal ob Anfänger oder Wechselwillige, bei uns melden. Wir bieten hervorragende Trainingsbedingungen (Naturrasen, Kunstrasen, Halle) und eine gute Gemeinschaft innerhalb der Vereinsfamilie. Bei Interesse oder für Fragen stehe ich als Jugendleiter jederzeit gerne persönlich oder telefonisch unter als Ansprechpartner zur Verfügung, alternativ unter der Mailadresse hwtaush@web.de. Hans-Walter Thürmann Jugendleiter SF Hanweiler Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504

20 KG Die Kappeskepp e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am um 15:00 Uhr in der ehemaligen Grundschule Sitterswald ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Satzungsänderung a. Änderung des 5 Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an einen gemeinnützigen Verein in Sitterswald der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. in 5 Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.v. die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. b. Änderung im Der 1. Vorsitzende ist einzelvertretungsberechtigt. Der 2. Vorsitzende und der erste Kassierer vertreten den Verein gemeinsam. Im Innenverhältnis sollen der 2. Vorsitzende und der erste Kassierer nur im Falle der Verhinderung des 1. Vorsitzenden vertreten.... in... Jedes Mitglieds des geschäftsführenden Vorstandes ist Einzelvertretungsberechtigt Verschiedenes Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung müssen 14 Tage vor Sitzungsbeginn schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Mit freundlichen Grüßen, Sandra Bömer 1. Vorsitzende *** Unsere Minigarde startet am 2. Mai um Uhr mit dem Training für die neue Session und ist noch auf der Suche nach neuen Tänzern und Tänzerinnen im Alter von 3 bis 6 Jahren, die sie im neuen Jahr unterstützen. Kommt doch einfach am in der ehemaligen Grundschule Sitterswald vorbei oder meldet euch telefonisch ( ) MGV Kulturgemeinde Sitterswald e.v. Liebe Mitglieder und Freunde, wie in den vergangenen Jahren stellen wir auch in diesem Jahr den Maibaum an unserem Festplatz. Wir treffen uns am 30. April 2017 um Uhr an unserem Waldhaus. Nach einer kurzen Wanderung wird gegen Uhr der Maibaum geschmückt und später gestellt. Unser Grillmeister Gottfried bereitet wieder Leckereien vom Schwenker. Auch für Getränke ist gesorgt. Besuchen Sie uns und begrüßen Sie mit uns den Wonnemonat Mai. Weiter geben wir bekannt dass in den Monaten Mai bis Oktober 2017 der wöchentliche Stammtisch für jedermann und die 14tägigen Treffen des Senioren Club 88 um Uhr beginnen. Der Vorstand Förderverein kath. Kindergarten St. Josef Sitterswald e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Mittwoch, den 03. Mai 2017 um 20:00 Uhr findet im Pfarrsaal der kath. Kirche St. Josef Sitterswald die Mitgliederversammlung des Fördervereins Kath. Kindergarten Sitterswald e.v. statt. Dazu laden wir alle Mitglieder aber auch alle Interessierten sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Berichte des Vorstandes 2. Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite Wahl eines/r Versammlungsleiters/in 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Verschiedenes Wir freuen uns darauf, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. In den vergangenen zwölf Jahren hat der Förderverein einen durchaus beachtenswerten Beitrag zu Unternehmungen der Kinder und zur Ausstattung der Einrichtung beigetragen. Wir wollen deshalb allen Mitgliedern, deren Kinder bereits seit Jahren dem Kindergartenalter entwachsen sind und die dem Verein dennoch weiterhin als Mitglied angehören Danke sagen.es wäre schön, wenn noch mehr Menschen den Förderverein mit einer Mitgliedschaft unterstützen würden. Die diesjährige Mitgliederversammlung wäre ein guter Zeitpunkt, dies zu tun. Wir freuen uns auf Sie. Der Vorstand Jugendclub Sitterswald e.v. Am 1. Mai lädt der Jugendclub alle Wanderer und Spaziergänger ein eine kleinen Stopp bei uns im Jugendclub einzulegen. Egal ob vor während oder nach der Mai Tour. Es gibt gekühlte Getränke und einen kleinen Imbiss. Am Nachmittag steht auch noch Kaffee und Kuchen bereit. Natürlich dürfen auch nicht Wanderer und Spaziergänger gerne vorbei kommen. Wir freuen uns auf Euer kommen. Euer JCS Stammtisch der Sitterswalder Schulmädcher un Schulbuwe Jahrgang 53/54. Es ist mal wieder soweit, es ist Stammtischzeit. Ja so schnell sind die letzten 3 Monate vergangen. Umso mehr freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend in netter Runde. Es wäre schön wenn die oder der andere von diesen Jahrgängen, dabei spielt es keine Rolle evangelisch oder katholisch, zu diesem Stammtisch kämen. Jeder ist herzlich willkommen in dieser Runde. Wir treffen uns am um 19:00 Uhr im San. Remo in Kleinblittersdorf. Abfahrt in Sitterswald am Marktplatz um 18:30 Uhr. Euer Schulkamerad, Adolf Sehmer AWO OV Sitterswald e.v. AWO-Biergarten 1. Mai Saisoneröffnung Wanderer, Spaziergänger,Ausflügler, Biker und Imbiss-Jäger: AUFGEPASST!!! Wir eröffnen am 1. Mai ab Uhr in Sitterswald unsere AWO- Biergarten-Saison. Wer unterwegs ist und nach einer Einkehrmöglichkeit im schattigen Grün großer Bäume sucht, um dort bei einem kühlen Getränk und einem herzhaften Imbiss die Natur zu genießen, ist bei uns goldrichtig. Gerne sind auch alle diejenigen herzlichst willkommen, die einfach nur Gefallen an etwas Gesellschaft in frischer Luft suchen und auch einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee gegenüber nicht abgeneigt wären. Ihre Kinder werden an unseren Spielgeräten viel Spaß haben. Sollte uns das Wetter am 1. Mai nicht wohlgesonnen sein, so bieten wir Ihnen in unserem Festzelt auf der Terrasse besten Schutz vor Regen und Wind. Sie finden uns in der Nauwieserstraße 2a gegenüber der Turnhalle direkt am Premiumwanderweg. Weitere Termine: sind - gutes Wetter vorausgesetzt - für den 21. Mai, 18. Juni, 20. August, 3. September, 17. September dann jedoch ab 15:00 Uhr, geplant. Am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) könnenn Sie mit uns das Ende der Biergarten-Saison bereits ab Uhr feiern. Hierzu beachten Sie bitte weitere Mitteilungen an gleicher Stelle. Ihr AWO Kinderaktionstag Besuch im Theater Überzwerg Wer Lust hat, mit uns an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 2017 das Theaterstück Werkstatt der Schmetterlinge im Theater Überzwerg zu besuchen, sollte sich bis spätestens zum 30. April 2017 hierzu unter dem -Kontakt kontakt@awo-sitterswald.de oder telefonisch unter (Tanja Brach) verbindlich anmelden. Teilnahme ist für Kinder ab 6 Jahre möglich und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kosten für Eintritt, Hin- und Rückfahrt und Betreuung beträgt für Mitglieder 7,00 Euro und für Nichtmitglieder 8,00 Euro pro Kind. Treffpunkt um Uhr an der AWO-Begegnungsstätte, Nauwieserstraße 2a, Sitterswald. Offene Fragen können gerne unter oben genanntem Kontakt beantwortet werden. Ihr AWO-Team

21 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 21 Sommerferienprogramm 2017 Damit in euren Sommerferien keine Langeweile aufkommt, haben wir vom AWO-Freizeitteam für euch ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Zu folgenden Angeboten kann man sich bereits ab heute anmelden: Tagesfahrt in den Luisenpark Der Luisenpark hat viel zu bieten. Als eine Art ewige Bundesgartenschau ist er sicher einer der schönsten Parkanlagen in der Rhein-Neckar-Region. Es gibt viele Attraktionen, wie z. B. der Chinesische Garten oder das Pflanzenschauhaus um nur einige zu nennen. Für Kinder gibt es vieles zu erleben. Sei es auf dem Burgspielplatz, dem Bauernhof oder beim Planschen in den Wasserfontänen. Nicht entgehen lassen sollte man sich eine Gondoletta-Fahrt auf dem Kutzerweiher. Wer seinen Forscherdrang beim Beobachten der vielen freilebenden Tiere im Park immer noch nicht befriedigen konnte, der sollte im Mannheimer Dschungel auf subtropische Safari gehen. Der Park bietet für alle Altersklassen Erholung, Kultur und Natur pur. Treffpunkt: 8:00 Uhr - Turnhalle Sitterswald. Kosten für Fahrt und Eintritt: Erwachsene Mitglieder 23 / Nichtmitglieder 30 Kinder bis 6 Jahre Mitglieder 10 / Nichtmitglieder 17 Kinder ab 6 Jahre - Mitglieder 14 / Nichtmitglieder 21 Kinder müssen in Begleitung eines Erwachsenen sein Töpfern für Kinder ab 7 Jahre Bereits in den letzten Jahren konnten wir bei unseren Ferienprogrammen einen Töpferkurs anbieten. Die Begeisterung der Teilnehmer und die große Nachfrage zwingen uns quasi zur Wiederholung dieses Angebotes. Dank unserer Töpferinnen Karin und Christiane können wir in diesem Jahr kreativ zur Sache gehen. Unter fachkundiger Anleitung werden die Teilnehmer ein Tonmaske herstellen. Wir kümmern uns um den Brand des Töpfergutes und werden anschließend den Termin für die Abholung der Töpferwaren bekanntgeben. Das Ganze findet im Außenbereich der Begegnungsstätte statt. Für Getränke ist gesorgt. Beginn/Dauer: ca Uhr AWO Sitterswald Kosten incl. Material und Getränken: Mitglieder 12 / Nichtmitglieder Sommerwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre An diesem Nachmittag können die Kinder an verschiedenen Stationen die unterschiedlichsten Bastelarbeiten ausführen und selbstverständlich auch anschließend mit nach Hause nehmen. Ganz sicher ist für jeden Geschmack etwas dabei und wer flott arbeitet, kann natürlich auch an allen Stationen kreativ durchstarten. Beginn: 16:00 Uhr AWO Sitterswald. Kosten incl. Material und Getränken: Mitglieder 5 / Nichtmitglieder Backvergnügen für Kinder ab 7 Jahre Wer sagt eigentlich, dass man nur an Weihnachten leckere Naschereien backen darf? Wir haben da jedenfalls vielfältige Ideen, wie wir an diesem Tag die AWO-Backstube zum Leben erwecken. Sicherlich finden sich viele kleine Zuckerbäcker, die Lust an unserem Backvergnügen haben werden.nbitte Behältnisse zum Heimtransport der Backwaren mitbringen. Beginn: 15:00 Uhr AWO Sitterswald. Kosten incl. Material und Getränken: Mitglieder 5 / Nichtmitglieder Übernachtungscamp für Kinder ab 6 Jahre und Jugendlichen Zusammen sein, chillen, Musik hören, Lagerfeuer, grillen. vielleicht einmal ganz ohne Handy, I-Pod etc. Geschlafen wird auf der Terrasse im Gemeinschaftszelt. Gerne könnt ihr uns bereits vorher eigene Ideen für Aktivitäten vorschlagen oder einfach etwas mitbringen. Abendessen und Frühstück gibt s bei uns. Beginn: 18:00 Uhr AWO Sitterswald Kosten incl. Versorgung: Mitglieder 10 / Nichtmitglieder Abenteuerpark Homburg (Hochseilgarten) für Kinder ab 8 Jahre Wir gehen in die Luft. Die Kletterparcours sind in einer Kletterhöhe zwischen 3 und 12 Meter Höhe. Jeder bekommt ein Klettersteigset bestehend aus Gurt und Helm. Dadurch ist man nach einer genauen Einweisung durch das Team des Kletterparks beim Klettern gesichert wie in den Alpen. Wichtig: Zur Teilnahme benötigen wir zwingend vorher eine Einverständniserklärung eurer Eltern (Vordrucke vorhanden bzw. per Download unter Beginn: Uhr AWO Sitterswald Kostenbeitrag für Fahrt, Eintritt und Imbiss: Mitglieder 20 / Nichtmitglieder 25 Es gibt immer mal wieder Pläne, die erst wieder kurz vor Ferienbeginn fertiggeschnürt sind. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es noch den ein oder anderen weiteren Termin geben wird - bitte beachten Sie hierzu unsere Pressemitteilungen in den nächsten Wochen! Die AWO ist ein Wohlfahrtsverband, der zur Aufgabe hat, Menschen in Lebenskrisen zu unterstützen. Wir möchten vermeiden, dass Kinder, deren Familien sich gerade in einer solchen Lebenssituation befinden, ausgeschlossen bleiben. Sollten Sie bzw. Ihre Kinder davon betroffen sein, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir werden Ihr Anliegen selbstverständlich diskret behandeln und eine Lösung für die Teilnahme Ihrer Kinder finden. Wir möchten darauf hinweisen, dass alle Veranstaltungen nur durch den Zuschuss des AWO Ortsverein Sitterswald e. V. in diesem Kostenrahmen gehalten werden können. Auch möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass das komplette AWO-Team im Ehrenamt tätig ist und zum Teil den eigenen Urlaub, aber in jedem Falle die eigene Freizeit zur Umsetzung dieser Ferienfreizeit investiert. Unterstützen Sie unseren Verein durch Ihre Mitgliedschaft! Auch über Spenden freuen wir uns. Wir informieren Sie hierüber gerne. Auch freuen wir uns immer über helfende Hände bei unseren vielfältigen Vereinsaktivitäten. Sprechen Sie uns an! Wenn Sie zukünftig zu den Ersten gehören möchten, die diese Informationen erhalten, dann fordern Sie unsere Newsletter per unter kontakt@awo-sitterswald.de an. Über eine rege Teilnahme an unserem Ferienfreizeit-Angebot würden wir uns sehr freuen. Bitte der Aktion entsprechende Kleidung anziehen und ggf. Regenkleidung mitbringen. Bitte beachten Sie die Begrenzung der Teilnehmerzahlen und melden Sie Ihre Kinder bis spätestens zum 15. Juni 2017 bei Tanja Brach, oder unter kontakt@awo-sitterswald. de oder per WhatsApp an. Alle Anmeldungen sind nur nach schriftlicher ober persönlicher Bestätigung und nach Zahlung der Teilnahmekosten, die kurzfristig nach der Anmeldung zu erfolgen hat, gültig. Euer AWO-Ferienprogramm - Orga-Team Töpfer-Workshop für Erwachsene Wir sehen immer die bewundernden Augen der Eltern unserer Kinder über die Ergebnisse aus deren Töpferkursen und dachten uns, warum sollen wir Großen uns nicht auch mal kreativ betätigen. Glücklicherweise konnten wir hierfür wieder unserer Töpferinnen Christiane und Karin gewinnen, die mit uns am Donnerstag, 4. Mai 2017 um Uhr eine Feuerschale herstellen möchten. Wer Lust dazu hat, einen kreativen Abend mit netten Leuten zu verbringen und hierbei schlussendlich auch noch eine tolle Feuerschale zu erarbeiten, kann sich zu dieser Veranstaltung unter der Telefonnummer ab Uhr bei Christiane Mörchen anmelden. Soweit das Wetter es zulässt, wird der Workshop auf dem Außengelände stattfinden. Die Kosten für Teilnahme, kpl. Material sowie Brand betragen für Mitglieder 20 Euro und für Nichtmitglieder 25 Euro. Da sich an diesem Abend auch unsere vereinseigene Crémant-Beauftragte vor Ort befindet, ist in den Teilnahmekosten zusätzlich noch ein Crémant enthalten ;-). Somit steht einem rundum schönen Abend nicht mehr im Wege. Für die bessere Planung und aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir bei Interesse um schnellstmögliche Anmeldung. Fahrt in den Europark Auf Wunsch vieler Teilnehmer unserer langjährigen Fahrten in den Holiday Park Pfalz werden wir in diesem Jahr eine Fahrt in den Europapark nach Rust anbieten. Für Ihre Planung möchten wir bereits heute den Termin bekanntgeben: 9. September Mitfahren können Kinder bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen, Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahre mit einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Parknutzung ohne Aufsichtspersonen und selbstverständlich nehmen wir auch Erwachsene mit. Teilnahmekosten für Fahrt, Eintritt sowie einem Imbiss vor der Heimfahrt: Mitglieder 58 Euro und Nichtmitglieder 68 Euro. Weitere Informationen sowie Reservierungen können Sie bereits heute unter kontakt@awositterswald.de oder unter der Rufnummer (Heike Kayser) vornehmen. Ihr AWO-Team

22 Schützenverein Hubertus `65 Sitterswald Ostereierschießen 2017 Auch in diesem Jahr war das Ostereierschießen ein voller Erfolg. Über 30 Teilnehmer nutzten am vergangenen Ostersamstag die Gelegenheit, dem Osterhasen vorab ein paar seiner wertvollen Ostereier abzuknöpfen. Dabei schossen die Teilnehmer auf Ringscheiben und erhielte, pro erreichten 12-Ring-Punkten ein Ei. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 22 auf dem im Bescheid angegebenen Konto gutgeschrieben sind. Die Einhaltung der Fälligkeitstermine stellt sicher, dass keine Säumnisgebühren oder Mahnzuschläge anfallen. Bei vorliegenden Lastschriftmandaten werden die fälligen Raten zum Fälligkeitstag vom angegebenen Konto abgebucht. Formulare zur Erteilung eines Lastschriftmandates können bequem über die Internetadresse (Suchbegriff Formular-Service ) heruntergeladen werden. Fragen zum Gebührenbescheid bzw. zum Zahlbetrag beantwortet gerne das EVS Kunden-Service- Center (Tel ). Kulturverein Bübingen Hexenwanderung am Am Sonntag, den 30. April 2017 findet traditionelle wie jedes Jahr unsere Hexenwanderung statt. Diesmal fahren wir zum Jägersburger Weiher (Homburg). Abfahrt ist um16:30 an der Holzäppelhalle. Für die Wanderfreudigen wird es zwei Touren geben. Wer nicht laufen will oder kann, genießt im Café Restaurant am Schlossweiher die Aussicht auf den See bei einer Tasse Kafee und Kuchen. Das Abendessen nehmen wir gemeinsam ein. Es gibt drei Gerichte zur Auswahl: 1. Putensteak mit Spargel und Käse überbacken, Nudeln und Salat 2. Schweineflet mit Bratkartofeln in Pfeffersauce, Salat 3. Großer bunter Salateller mit Putenstreifen oder Schinken und Käse Rückfahrt ca. 21:00 Uhr. Wir freuen uns über viele Teilnehmer. Kosten einschl. Abendessen: Mitglieder 22,00, Gäste 27,00 Getränke zahlt jeder vor Ort. Anmeldung: Tabakwaren Wesely, Rüdiger Diesinger, Bübingen, Saargemünder Str. 126, Tel /1266 Somit waren bereits um 18: Ostereier an die fleißgen Hobbyschützen von Jung bis Alt gegangen. Wir freuen uns darauf auch im nächsten Jahr wieder so viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Weitere Infos unter Gut Schuss, der Vorstand SV Sitterswald Lauftreff Gemeinsames Essen am im Restaurant Sasso Sitterswald. Am Samstag, den war es mal wieder soweit. Der Lauftreff vom SV Sitterswald traf sich zu einem gemütlichen Abend. Bei sehr gutem Essen und kühlen Getränken ließen wir es uns gut gehen. Ja in geselliger Runde planten wir gemeinsam unsere Aktivitäten für das laufende Jahr. So wurde beschlossen dass wir im Laufe des Jahres eine Wanderung nach Auersmacher zum Jakobshof durchführen. Am starten unsere Frauen beim Frauenlauf in Saarbrücken. Unser Biathlon den wir gemeinsam mit dem Schützenverein durchführen, findet a m s t a t t. E s w a r e i n s e h r s c h ö n e r g e m ü t l i c h e r A b e n d. Ein dankeschön an das gesamte Team vom Restaurant Sasso. Adolf Sehmer Hinweis des Entsorgungsverbandes Saar: Die 2. Rate der Abfallgebühren steht an Der Entsorgungsverband Saar möchte alle Kundinnen und Kunden darauf hinweisen, dass zum die 2. Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2017 fällig wird. Die Jahresbescheide vom , , und weisen die jeweils zutreffende Fälligkeitsübersicht mit Zahlungsfristen für die Abfallgebührenraten aus. Die Überweisungen sollten generell so rechtzeitig vorgenommen werden, dass sie zum Fälligkeitstermin bereits HEXENFEUER und Konzert der Gruppe HEXESCHUSS am in BÜBINGEN Am 30. April 2017 feiert der Karnevals- und Theater-Verein Blau Schwarz die Saarlänner e.v. mit einem großen Hexenfeuer in den 1. Mai. Ab 19 Uhr zündet ein großes Hexenfeuer in Bübingen hinter der Festhalle (Holzäppelhalle) Dazu spielt die Kultband Hexeschuss Irish Folk. Ab 19 Uhr spielt die Band vor dem Hexenfeuer auf. Eine Hexengruppe wird in traditioneller Verkleidung während der Veranstaltung um das Hexenfeuer tanzen und das Publikum mit Schabernack verhexen. Ab 20:30 Uhr feiern wir mit der Musikgruppe HEXSCHUSS - IRISH-MUSIC OHNE STROM in der Holzäppelhalle weiter und um 24 Uhr tanzen wir in den 1. Mai. In der heutigen Zeit, in der viele Kinder und Jugendliche nur noch Handy, Videospiele und Fernsehen kennen, wollen wir das alte Brauchtum wieder aufleben lassen. Wir möchten der jungen Generation aufzeigen, wie die Hexennacht ursprünglich gefeiert wurde. Wir werden diese Veranstaltung ohne Eintritt durchführen und Getränke und Speisen zu erschwinglichen Preisen anbieten, so dass sich gerade Familien mit Kindern den Besuch leisten können. Brauchtum und Tradition sind nicht unmodern, feiern Sie mit uns unbeschwert in den 1. Mai. Stefan Petry, 1.Vorsitzender Blau Schwarz die Saarlänner e.v. NABU Landesverband Saarland e.v. Am Donnerstag, 27. April 2017 von ca Uhr findet mit Guido Geisen im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken, ein Erlebniskurs statt. Wildkräuter = Würzkräuter? Dieser Frage gehen die Teilnehmer während dieses einzigartigen Erlebniskurses nach. Auf unterhaltsame und fachlich fundierte Weise wird der Einsatz der verschiedenen Wildkräuter zu Würzzwecken in der Küche vorgestellt. Nach einer theoretischen Hinführung werden die Kräuter abermals besprochen und verschiedene kleinere Gerichte zum Probieren gereicht. Dies ist der Beginn einer Triologie, bei der an weiteren Terminen am 18. Mai und 22. Juni auch auf die Mischung zu verschiedenen raffinierten Wildkräuterwürzmischungen und kombiniert mit Gartenkräutern eingegangen wird. Anmeldungen bitte erbeten beim Referenten unter oder lumbricus@ web.de. Kosten: 12,50 /Erw. einschl. Verkostung und Skript. Wanderung am Tag des Baumes zum Baum des Jahres die Fichte Am Dienstag, 25. April 2017 von ca Uhr findet mit Guido Geisen im Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken, eine Wanderung zum Baum des Jahres, der Fichte statt.

23 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 23 Mit viel mythischem und mystischem zu einem Baum, der nicht sonderlich beliebt ist. Nach der Wanderung werden Sie ihn mit anderen Augen sehen! Anmeldungen bitte erbeten beim Referenten unter 06827/ oder Kosten: 8,00 / Erwachsener, 4,00 /Kind Vogelkundliche Tagesfahrt ins Waghäusel Am Sonntag, 7. Mai unternimmt die NABU-Gruppe Fechingen- Kleinblittersdorf eine ganztägige Fahrt ins Naturschutzgebiet Wagbachniederung bei Karlsruhe. Dieses größte Schilf-Flachwasser-Biotop im nördlichen Baden-Württemberg ist ein Vogelbrutgebiet von internationaler Bedeutung. Anschließend ist eine Einkehr in einem Fischrestaurant vorgesehen. Treffpunkt um 9.30 Uhr auf dem unteren Parkplatz am Schwimmbad Fechingen. Es wird dringend empfohlen Fernrohr und/oder Fernglas sowie Sonnenschutz und Verpflegung (insbesondere Getränke) mitzubringen. Tennisclub Grün-Weiß Bliesmengen-Bolchen e.v Neuwahl des Vorstandes 2017 Am wurde im Clubhaus des Vereins der neue Vorstand des TCBB gewählt. Die Mitgliederversammlung dankte dem scheidenden Präsidenten und dem Vorstand für seine geleistete Arbeit. Dann wurde der alte Vorstand per Abstimmung entlastet. Der neue Vorstand wurde unter der Versammlungsleitung von Herbert Grell ordnungsgemäß gewählt. Ergebnis: 1. Vorsitzender: Stefan Jaeckel 2. Vorsitzender: Karsten Gadzimski 3. Vorsitzender und Kassierer: Achim Lohr Sportwart: Florian Loschky Jugendwart: Phillip Persch Öffentlichkeitsarbeit: Joachim Meßner und Oliver Baus Schriftführer: Ines Schütz Beisitzer: Caroline Kurz Kassenprüfer: Manfred Brettar und Wolfgang Schweißthal Der neue Vorstand bekräftigte seine Absicht, die Jugendarbeit durch zusätzliche Trainingseinheiten massiv zu stärken und die Gesamt-Mitgliederzahl des Vereins nach Jahren des stetigen Schwunds wieder nach oben zu schrauben. Redaktionsschluss-Vorverlegung für die Kleinblittersdorfer Nachrichten Bitte beachten Sie: Wegen dem Tag der Arbeit ( ) ändert sich der Redaktionsschluss für die Kleinblittersdorfer Nachrichten wie folgt: Für die Ausgabe 18/2017 Erscheinungstag , ist Redaktionsschluss Freitag, , 12 Uhr. Später eingehende Manuskripte werden nicht berücksichtigt. Sportergebnisse vom Wochenende erscheinen in KW 19. Herzlichen Dank allen, die mit uns von Ilse Bender geb. Seibert Abschied genommen haben sowie für die zahlreichen Beweise herzlicher Anteilnahme. Robert Bender und Kinder Kleinblittersdorf, im April 2017 Suche Putzfrau monatl. 3-5 Std. nach Rilch.-Hanweiler Tel / Anzeige

24 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 24 LVM-Servicebüro Durst & Geller Saarbrücker Straße 5, Kleinblittersdorf Telefon (06805) , Telefax (06805) info@dgk.lvm.de Oberdorfstraße Kleinblittersdorf Tel Mobil: Mail: de-dick@t-online.de Elsässer Straße Kleinblittersdorfer Goldankauf Oberdorfstraße Geöffnet: Mo-Fr: Uhr und Mo, Di, Do: Uhr Wir kaufen: Alt-, Bruch-, Zahngold, Gold- & Silbermünzen/-schmuck, Medaillen, Silberbestecke, Uhren ENERGIEBERATUNG Cathrin Becker Dipl.-Ing. (FH), Gebäudeenergieberaterin (HWK), KfW-Sachverständige Energieausweise Energieberatung Fördermittel KfW-Anträge Karlstraße Saarbrücken Tel / Mobil: 0177/ cathrin-becker@gmx.de Wertermittlung schnell und günstig! Alle Marken - eine Werkstatt utohaus Vogelgesang Inh. Josef Kany Kfz-Meisterbetrieb A Neu- u. Gebrauchtwagen Unfall- u. Kfz-Reparaturen AU HU durch autorisierte Prüforganisationen Wartung Reifen- Glas u. Klimaservice Young- u. Oldtimerreparaturen Kapellenstr Ormesheim Tel ahvkany@aol.com Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str Kleinblittersdorf Tel /8888 Mo.-Fr h, h u. nach tel. Vereinb. BreYer 06805/ / Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15 Job als Zeitungszusteller/in gesucht? Sie sind zuverlässig, pünktlich & gewissenhaft & werden jeden Freitag für uns tätig. Wir suchen Austräger in Bliesransbach!! Sie sind älter als 14 Jahre und suchen eine Nebenbeschäftigung? Nähere Infos zum Jobangebot erhalten Sie unter der Tel.-Nr oder per an: kleinblittersdorf@mtypemedia.de

25 zu vermieten KLB: 2-3 Zi.-WHG, evt. mit Balkon, Bad mit DU u. Wanne, EBK, Mai od. Juni bezugsfertig, 3 min. zu Fuß zur Saarbahn. 410 kalt + ca. 270 NK mit Heizung, 3 MM Kaution, Tel Auersmacher: WHG über 2 Ebenen. 1. Ebene: gr. Wohn-/Esszimmer, Küche mit EBK, Balkon, Diele u. G-WC mit DU. 2. Ebene: 3 gr. Schlafzimmer, Bad mit DU u. Wanne. 700 kalt + ca. 350 NK mit Heizung, 3 MM Kaution, Tel SUCHE Zuverlässige Reinigungskraft für Privathaushalt in Sitterswald gesucht. 0177/ Suche Wohnung oder Haus mit mind. 4-ZKB im Großraum KLB. Tel Private Kleinanzeigen Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 25 Zu verkaufen Echtledercouch, weiß - 2,80 x 1,60 m, Preis 260, Tel Schlüsseldienst bei uns Elsässer Straße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/2761 Fax: 06805/ Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau Welcome Das indische Restaurant Original indische Küche Brückenstraße 11 Kleinblittersdorf Telefon: 06805/ Direkt an der Saarbahn-Haltestelle. Mail: info@welcome-indisches-restaurant.de Öffnungszeiten: Uhr u Uhr, Mo. Ruhetag Heizung Sanitär Geschäftsführer A. Kasper Andreas Kasper Auersmacher Tel /1048 Fax 06805/22488 Ensheim Tel / Mobil 0160/ Pastor-Brach Str Auersmacher Goldhaus UG Mo-Fr: Uhr Uhr geöffnet Goldankauf Silberschmuck Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Verkaufen Sie nicht einfach sonst wo, zu vielleicht viel schlechteren Preisen, ohne unser Angebot zu kennen! Wir wechseln Ihre D-Mark in uro Elsässer Str. 51 a Kleinblittersdorf (neben Hotel DOM)

26 Vom Keller bis zum Dach! DZZ GmbH Christian Zimmermann Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/ Seite 26 Dachdeckerei Zimmerei Ihre Partner vom Fach! Bliesmengen-Bolchen Im Witzgarten 18 Tel Mobil ,- Einbauküchen Beratung Planung Verkauf Montage Kossmannstraße Saarbrücken Telefon / Telefax / rewerling@t-online.de GARTEN GESTALTUNG Büro: Lager in Bliesransbach: oder Pflanzen Zäune Teiche Wege uvm. Rollladen Rollläden Fenster Haustüren Markisen Garagentore Jalousien Motoranlagen Reparaturdienst GmbH rollladenauth2@gmx.de Saargemünder Straße Bübingen Telefon( )86 04 Telefax ( ) seit 1960 für Sie tätig

27 ... Ihr Partner, wenn es um die häusliche 24-Std.- Betreuung geht! Vermittlung osteuropäischer Betreuungsund Haushaltshilfen Unsere Qualitätsstandards garantieren Ihnen eine deutschsprachige und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fachkraft. Die würdevollere und bezahlbare Alternative zum Pflegeheim! Entlastung für Betroffene und Angehörige. Wir übernehmen sämtliche Formalitäten und Abwicklungen für Sie! Persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Betreuungszeit - 24 Stunden/7 Tage die Woche, für Anliegen jeglicher Art. Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 17/17 Rufen Sie uns jetzt an und lassen Sie sich beraten / Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot unter Berücksichtigung staatlicher Zuschüsse! Emanuela Hektor & Salvatore Raimondo GbR Ludweilerstraße 21, Großrosseln / info@helpingcare24.de Am Schwimmbad Kleinblittersdorf Tel.: /81 78 Fax: / Öffnungszeiten: bis Uhr bis Uhr Von September bis Mai: Montag Ruhetag! Wochentags Stammessen für 8,70 Vorspeise, Hauptspeise, Dessert Alle Gerichte auch zum Mitnehmen Buffet auf Bestellung auch außer Haus Für Festlichkeiten bieten wir Platz für bis zu 130 Personen Auf Reservierung: Nachmittagskaffee, Kuchen und belegte Backware (z.b. für Familienfeierlichkeiten oder Beisetzungen)

28 Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 17/17 Tag der offenen Tür Sonntag, 30. April Uhr Christian Meyer Fenster - Türen GmbH Kleinblittersdorf Fenster und Türen Kunststoff und Aluminium Garagentore Rollläden Elektroantriebe Raffstoren Wintergärten Deutsche Herstellung! Die Kriminalpolizei empfiehlt bundesweit: Reckendrees zertifizierte RC2-Fenster und Türen Elsässer Straße 5 D Kleinblittersdorf Tel.: Mobil 0175/ Mail: info@christian-meyer-fenster.de Auf über 5000qm Beetund Balkonpflanzen aus eigener Produktion. Große Auswahl an winterharten Palmen, Zitrusfrüchten, Feigenund Olivenbäumen, Baumschulware u.v.m. Außerdem in unserem Sortiment: Original italienische Antipasti, Wein und Olivenöl aus Kalabrien! Zur Wackenmühle 1a Sitterswald Tel

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

24. Jahrgang / Freitag, 01.06.2012 / Nr. 22

24. Jahrgang / Freitag, 01.06.2012 / Nr. 22 24. Jahrgang / Freitag, 01.06.2012 / Nr. 22 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 22/2012 01.06.2012 Seite 2 Samstag, 02.06. und Sonntag, 03.06.2012 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK

Mehr

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien!

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien! 25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12 Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Osterferien! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 11/2013 15.03.2013 Seite

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09

27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09 27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 09/2015 27.02.2015 Seite 2 Samstag, 28.02. und Sonntag, 01.03.2015 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, 15.05.2015 / Nr. 20. Fühlen wie im Urlaub. Am 14. Mai 2015 gehts los!

27. Jahrgang / Freitag, 15.05.2015 / Nr. 20. Fühlen wie im Urlaub. Am 14. Mai 2015 gehts los! 27. Jahrgang / Freitag, 15.05.2015 / Nr. 20 Fühlen wie im Urlaub Am 14. Mai 2015 gehts los! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2015 15.05.2015 Seite 2 Freitag, 15.05., Samstag, 16.05. und Sonntag, 17.05.2015

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am 17.04.

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am 17.04. Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am 17.04.2012 Öffentliche Sitzung TOP Beschluss/Aufgabe: 5 Berichte: a) Ortsbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Aus dem Gemeinderat. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1

Aus dem Gemeinderat. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1 Aus dem Gemeinderat Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1 Bürgerfragestunde Bürgermeister Albrecht stellt fest, dass es keine Fragen oder Anmerkungen von Seiten der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

27. Jahrgang / Donnerstag, 02.04.2015 / Nr. 14. Frohe Ostern. wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf.

27. Jahrgang / Donnerstag, 02.04.2015 / Nr. 14. Frohe Ostern. wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. 27. Jahrgang / Donnerstag, 02.04.2015 / Nr. 14 Frohe Ostern wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. fotolia Israfil Sen Kleinblittersdorfer Nachrichten KW

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

JAHRESKALENDER Kleinblittersdorf 2012/13

JAHRESKALENDER Kleinblittersdorf 2012/13 JAHRESKALENDER Kleinblittersdorf 2012/13 Grußwort Liebe Kleinblittersdorfer Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, schön, dass Sie sich wieder für unseren Veranstaltungskalender interessieren. Es lohnt sich

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gemeindevertretung 1

Gemeindevertretung 1 Gemeindevertretung 1 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Wittensee vom 18. September 2012 in der Gastwirtschaft Schützenhof in Groß Wittensee Beginn: 19.30

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 26. November 2014 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.25 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Niederschrift Nr. 1. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 03.02.2015 von 16:00 Uhr bis 19:05 Uhr

Niederschrift Nr. 1. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 03.02.2015 von 16:00 Uhr bis 19:05 Uhr Niederschrift Nr. 1 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 03.02.2015 von 16:00 Uhr bis 19:05 Uhr Der Vorsitzende, Erster Bürgermeister Iacob stellt die ordnungsgemäße

Mehr

Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben:

Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben: Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben: Straßenreinigung: Sämtliche Gehwege und Radwege sind einschließlich Rinnstein

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18. Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37354

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015 TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung Niederschrift Nr. 35/2015 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 16.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Beschlüsse aus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 9. Sitzung der Gemeindevertretung Bargum am Dienstag, dem 21.10.2014, 19:30 Uhr, in Bargum, Gemeindehaus, Bensmoor 9 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:15 Uhr Anwesend: Bürgermeister

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Schulverband Stapelfeld 16.10.2014 Az.:40.12.13 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Schulverbandsversammlung Stapelfeld Nr. 08/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 06.10.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Projektpfarrei Queidersbach

Projektpfarrei Queidersbach Projektpfarrei Queidersbach Protokoll der Sitzung vom 18.09.13 -Gemeindeausschuss Bann- Anwesend: Berberich Lucia Berberich Guido Bold Gisela Dietrich-Junker Monja Germann Achim Pfarrer Steffen Kühn etwas

Mehr

./. Bürgerservice Ortsverwaltungen Geschäftsstelle Ortschaftsrat Nadia Hobohm Tel.: 0 62 22/ 9825-12 / 9825-43 11.02.2015

./. Bürgerservice Ortsverwaltungen Geschäftsstelle Ortschaftsrat Nadia Hobohm Tel.: 0 62 22/ 9825-12 / 9825-43 11.02.2015 Bürgerservice Ortsverwaltungen Geschäftsstelle Ortschaftsrat Nadia Hobohm Tel.: 0 62 22/ 9825-12 / 9825-43 11.02.2015 Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrats Baiertal am 03.02.2015, öffentlich

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Niederschrift Nr. 01/2008

Niederschrift Nr. 01/2008 1 Niederschrift Nr. 01/2008 über die gemeinsame Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses und des Schul- und Kulturausschusses der Gemeinde Holdorf, am Dienstag, dem 10.06.2008, im Rathaus, Ratssaal

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 1. Oktober 2014, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Nr. 1 Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 18.03.2015 Der Marktgemeinderat

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Montag, 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Seite 1 N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom: 27.10.2010 Ort: Schulungsraum im Feuerwehrhaus Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:40 Uhr Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen Ansprechpartner im Pastoralen Raum Lennestadt Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Christoph Gundermann Pfarrgasse 6 57368 Lennestadt Tel. : 02723-677209 Büro:Tel.: 02723 5127 E-Mail:pfarrer@st-agathaaltenhundem.de

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 16. Juli 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015 Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Mehr

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.15 Uhr Ende:

Mehr

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler,

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler, SANKT ANTONIUS, RHEINE GOTTESDIENSTPLAN 02.05.2015 BIS 10.05.2015 Tag Zeit Ort Gottesdienst Zel Sakr Org Pr/Vo Bemerkungen Samstag, 02.05.2015 Hl. Athanasius 08.00 Uhr Antonius Laudes n.v. FT WH Urlaub

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 88 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010, um 19.30 Uhr, in der Gaststätte Zum Fischmeister

Mehr

- Mittelweg 52 Montag Frauen unter sich mit Frühstück und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen/ Problemlagen. Kontakt 2322944

- Mittelweg 52 Montag Frauen unter sich mit Frühstück und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen/ Problemlagen. Kontakt 2322944 Aktionen, Angebote, Programm, Veranstaltungen im Januar 2016 www.siegfriedsbuergerzentrum.de 3. 4. Datum Was Wann Wo Sonntag 15:00 17:30 KaffeeNachmittag Leute treffen, Erzählen, Spielen... Mittelweg 52

Mehr

Termine für Westercelle im Jahr 2015

Termine für Westercelle im Jahr 2015 Termine für im Jahr 2015 JANUAR 2015 Montag, 22.12.14 bis Montag, 05.01.15 Donnerstag, 01.01. 17.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Mittwoch, 21.01. Freitag, 30.01. 19.30 Uhr Samstag,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

24. Jahrgang / Freitag, 25.05.2012 / Nr. 21

24. Jahrgang / Freitag, 25.05.2012 / Nr. 21 24. Jahrgang / Freitag, 25.05.2012 / Nr. 21 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 21/2012 25.05.2012 Seite 2 Samstag, 26.05., Sonntag, 27.05. und Montag, 28.05.2012 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher

Mehr

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 43 vom 26. Oktober 2008 Guten Morgen liebe

Mehr

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in Oelixdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr