Öffentliche Sozialleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Sozialleistungen"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Lebenslagen der behinderten Menschen Ergebnis des Mikrozensus 2013 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 27. Dezember 2017 Artikelnummer: Ihr Kontakt zu uns: Telefon: +49 (0) 611 / Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2 Inhaltsverzeichnis Beschreibung Registerblatt Hinweise zu Veröffentlichungen: Begriffliche und methodische Erläuterungen Pressemitteilung: Lebenslagen der behinderten Menschen 2013 Veröffentlichungen Erläuterungen Pressemitteilung Tabellen: Menschen (1): nach Alter und Grad der Behinderung (1) Anzahl und nichtbehinderte (2): Menschen nach Alter und Familienstand (2) Familienstand (3): Menschen in Privathaushalten nach Alter und Haushaltsgröße (3) Haushaltsgröße (4): Erwerbspersonen und ihre Erwerbsquoten (4) Erwerbspersonen (5): Erwerbstätige nach Stellung im Beruf und Wirtschaftsunterbereichen (5) Wirtschaftsunterbereiche (6): Erwerbslose und ihre Erwerbslosenquoten (6) Erwerbslose (7): Menschen nach dem höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss (7) Schulabschluss (8): Menschen nach dem höchsten Berufsabschluss (8) Berufsabschluss (9): Menschen nach dem überwiegenden Lebensunterhalt (9) Lebensunterhalt (10): Menschen nach Alter und Gesundheitszustand (10) Gesundheitszustand (11): Menschen nach Alter und Dauer der Krankheit (11) Dauer der Krankheit Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

3 Hinweise zu Veröffentlichungen Diese Veröffentlichung "Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnis des Mikrozensus 2013" fasst die seit 2015 bestehenden Auswertungen und Definitionen zur Erhebung 2013 in einem Produkt zusammen, um einen leichteren Zugang zu den Informationen zu ermöglichen. Frühere Veröffentlichung WIStA - Wirtschaft und Statistik Lebenslagen der behinderten Menschen 2009 Über frühere Erhebungen wurde regelmäßig in der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik berichtet. Dabei wurden auch die Ergebnisstrukturen zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen verglichen. Direkter Download zur Veröffentlichung von 2009: Lebenslagenbehinderte pdf? blob=publicationfile Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

4 Informationen zum Mikrozensus 2013 Menschen Erläuterungen zur Statistik: Mikrozensus Im Jahr 2013 wurden im Rahmen des Mikrozensus an etwa 1% der Bevölkerung ( Personen, Stichprobenerhebung) Fragen mit einem breiten Merkmalsspektrum (z.b. Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit) gestellt. Diese Art der Erhebung findet jährlich statt und unterliegt der Auskunftspflicht. Die von allen zu beantwortenden Fragen bestehen aus einem Grundprogramm (jährliche Erhebung mit Auskunftspflicht) und einem Zusatzprogramm (vierjährliche Erhebung mit freiwilliger Beantwortung). Die Stichprobe für das Zusatzprogramm zur Gesundheit ist seit dem Jahr 2005 so groß wie für das feste Grundprogramm im Mikrozensus. Bis 2003 lag sie bei 0,45% der Bevölkerung. Die Antwortquote zu den Fragen zur Behinderung von annähernd 81% war in fast allen Untergruppen festzustellen. In den Heimen und Anstalten ist die Antwortquote hingegen deutlich niedriger (2013: 54%, 2009: 43%, 2005: 51%, 2003: 44%). Dies führt in diesem Bereich zu Verzerrungen vor allem bei der Gruppe der 70-jährigen und älteren n. Statistik der schwerbehinderten Menschen Die Schwerbehindertenstatistik wurde zum 31. Dezember 2013 durchgeführt. Ziel der Statistik ist es, Basisdaten und Beurteilungsgrundlagen für sozialpolitische Planungen und Maßnahmen zu liefern. Im Einzelnen werden Angaben über die Anzahl der schwerbehinderten Menschen, ihr Alter und ihr Geschlecht sowie über Art, Ursache und Grad der jeweiligen Behinderung erhoben. Die Informationen werden dabei aus den Dateien der Versorgungsämter gewonnen. Bei der Schwerbehindertenstatistik handelt es sich um eine Totalerhebung mit Auskunftspflicht. Die Bundesstatistik wird auf Grundlage des Neunten (IX) Sozialgesetzbuches (SGB): Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen ( 131) alle zwei Jahre erhoben. Methodik: Ab der Erhebung 2005 gab es Änderungen bei der Methodik und den Fragen im Mikrozensus. Bei den Fragen zur Gesundheit wurde der Themenbereich Hilfebedürftigkeit gestrichen und die Stichprobe von 0,45% auf 1% der Bevölkerung erhöht. Im Vergleich zu den Ergebnissen 2003 ist methodisch zu berücksichtigen, dass der Mikrozensus 2005 erstmals kontinuierlich in einem Jahr erhoben wurde und somit nicht mehr nur die Situation in einer Berichtswoche (2003 Anfang Mai) widerspiegelt. Mit den Ergebnissen des Zensus 2011 liegt eine neue Fortschreibungsbasis der Bevölkerung vor. Ab Veröffentlichung der Jahresergebnisse für den Mikrozensus 2013 werden Bevölkerungswerte auf dieser Basis für die Hochrechnung genutzt. Der Qualitätsbericht des Mikrozensus steht im Internetangebot unter folgendem Link kostenfrei zur Verfügung: Hier wird auch u. a. auf die zeitliche Vergleichbarkeit der Daten oder aber das Konzept der Datengewinnung eingegangen. Die im Nachfolgenden beschriebenen Daten beziehen sich auf die Ergebnisse der Mikrozensuserhebung im Jahr Aus methodischer Sicht sei darauf hingewiesen, dass der für die hier vorliegenden Ergebnisse genutzte Hochrechnungsrahmen, ergänzend zu den für das Mikrozensus-Grundprogramm genutzten Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung, Eckwerte der Schwerbehindertenstatistik 2013 enthielt. Die Ergebnisse über die schwerbehinderten Menschen des Mikrozensus wurden dabei auf Bundesebene anhand der Ergebnisse der Schwerbehindertenstatistik 2013 (Sekundärerhebung) nach sechs Altersgruppen und dem Geschlecht geschichtet hochgerechnet. Für die leichter n erfolgte lediglich eine Einschätzung der Antwortausfälle ebenfalls geschichtet nach Altersgruppen und dem Geschlecht. Antwortausfälle liegen bei den behinderten Menschen somit nicht vor. Bei den n (keine amtlich festgestellte Behinderung) erfolgte keine Einschätzung von Antwortausfällen anhand der Bevölkerung. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

5 Erklärung zu kleinen Fallzahlen: Da es sich bei dem Mikrozensus um eine Stichprobe handelt, muss der in diesem Zusammenhang auftretende Stichprobenfehler (relativer Standardfehler) berücksichtigt werden, der im Allgemeinen umso größer wird, je kleiner die Besetzungszahl im jeweiligen Tabellenfeld ist. Ergebnisse unter hochgerechnet Fällen werden wegen der zu geringen Aussagekraft durch einen Schrägstrich ( / ) ersetzt. Ein waagerechter Strich ( - ) in den Tabellen bedeutet, dass kein Wert vorhanden ist; ein ( x ) bedeutet, dass das Tabellenfach gesperrt ist, weil eine Aussage nicht sinnvoll ist. Rundungsdifferenzen Die Zahlen in den Tabellen sind in (auf- oder abgerundet) nachgewiesen. Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen. Prozentangaben basieren üblicherweise auf Zahlen mit einer höheren Genauigkeit (Nachkommastellen) als im Text angegeben, insofern kann es bei der Berechnung von Prozentangaben auf der Grundlage gerundeter Zahlen zu Abweichungen kommen. Auf- und Ausgliederungen: Die vollständige Aufgliederung einer Summe ist durch das Wort d a v o n kenntlich gemacht, die teilweise Ausgliederung durch das Wort d a r u n t e r. Bei teilweiser Ausgliederung nach verschiedenen, nicht summierbaren Merkmalen werden die Worte u n d z w a r gebraucht. Auf die Bezeichnung "davon" bzw. "darunter" wird verzichtet, wenn aus Aufbau und Wortlaut von Tabellenkopf und Vorspalte unmissverständlich hervorgeht, dass es sich um eine Auf- bzw. Ausgliederung handelt. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

6 Definitionen von ausgewählten Begriffen und Merkmalen Mikrozensus 2013 Menschen: Personen, deren Grad der Behinderung (20 100) durch amtlichen Bescheid festgestellt wurde, gelten als. Der Begriff behinderte Menschen umfasst sowohl schwerbehinderte als auch leichter behinderte Menschen. nquote: Prozentualer Anteil der behinderten Menschen an der jeweiligen Bevölkerung aus dem Mikrozensus. Schwerbehinderte Menschen: Personen, deren Grad der Behinderung durch amtlichen Bescheid mindestens 50 beträgt, gelten als Schwerbehinderte. Leichter behinderte Menschen: Personen, deren Grad der Behinderung durch amtlichen Bescheid weniger als 50 beträgt, gelten als leichter. Behinderung: Menschen gelten entsprechend dem SGB IX als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Normale Alterserscheinungen sind somit keine Behinderungen im Sinne des SGB IX. Grad der Behinderung: Die Auswirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft werden als Grad der Behinderung (GdB) nach Zehnergraden (20-100) abgestuft festgestellt. : Es liegt keine amtlich festgestellte Behinderung vor. Alter: Die Darstellung von Ergebnissen erfolgt nach der so genannten Altersjahrmethode. Das bedeutet, die Angaben beziehen sich auf das Alter in der Berichtswoche. Berichtswoche ist die Woche, die der Befragung vorangeht. In 2005 fand in der Hochrechnung eine genauere Anpassung an die Altersgruppen statt. Angaben zu einzelnen Altersklassen sind daher nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar. Familienstand: Es wird unterschieden zwischen ledig, verheiratet zusammen lebend (Ehepaare), verheiratet getrennt lebend, verwitwet und geschieden. Personen, deren Ehepartner/-in vermisst wird, gelten als verheiratet und Personen, deren Ehepartner/-in für tot erklärt worden ist, als verwitwet. Verheiratet getrennt Lebende sind solche Personen, deren Ehepartner/-in sich zum Berichtszeitpunkt zeitweilig oder dauernd nicht im befragten Haushalt aufgehalten und für den der/die befragte Ehepartner/-in keine Auskünfte erteilt hat. Soweit nichts anderes gekennzeichnet, werden den verheiratet Zusammenlebenden die eingetragenen Lebenspartnerschaften zusammen lebend, den verheiratet getrennt Lebenden die eingetragenen Lebenspartnerschaften getrennt lebend, den Geschiedenen die eingetragenen Lebenspartnerschaften aufgehoben und den Verwitweten die eingetragenen Lebenspartner/-innen deren Partner/-in verstorben ist, zugeordnet. Bevölkerung am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung Für die Darstellung von Ergebnissen des Mikrozensus auf Personenebene ohne Bezug zum Haushalts- und Familien- bzw. Lebensformkontext wird die Bevölkerung am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung zu Grunde gelegt. Zur Bevölkerung (am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung) gehören nach diesem Bevölkerungsbegriff alle Personen mit nur einer Wohnung sowie Personen mit mehreren Wohnungen am Ort ihrer Hauptwohnung. Dies ist die vorwiegend genutzte Wohnung einer Person. Zur Bevölkerung (am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung) zählen alle gemeldeten Ausländer und Ausländerinnen (einschl. der Staatenlosen). Aus melderechtlichen Gründen werden Soldat(en)/innen im freiwilligen Wehrdienst oder auf Wehrübung der Wohngemeinde vor ihrer Einberufung zugeordnet. Entsprechend wird bei Patient(en)/innen in Krankenhäusern sowie bei Personen in Untersuchungshaft verfahren. Berufssoldat(en)/innen, Soldat(en)/innen auf Zeit, Angehörige des Bundesgrenzschutzes und der Bereitschaftspolizei in Gemeinschaftsunterkünften werden ebenso Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

7 wie die Strafgefangenen sowie alle Dauerinsassen von Gemeinschaftsunterkünften und das in diesen Unterkünften wohnende Personal sowohl in den Gemeinden, in denen diese Unterkünfte liegen, als auch in den Gemeinden, in denen sie eventuell einen weiteren Wohnsitz haben, erfasst. Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen werden grundsätzlich nicht statistisch ermittelt. Bevölkerung in Privathaushalten: Für die Darstellung der Haushalte und ihrer Struktur wird die Bevölkerung in Privathaushalten zu Grunde gelegt. Hierzu zählen alle Personen, die am Haupt- oder Nebenwohnsitz allein (Einpersonenhaushalt) oder zusammen mit anderen Personen (Mehrpersonenhaushalt) eine wirtschaftliche Einheit (Privathaushalt) bilden. Sie werden auch als Haushaltsmitglieder bezeichnet. Die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften (z. B. in Altenheimen) wird nicht berücksichtigt, wohl aber Privathaushalte im Bereich von Gemeinschaftsunterkünften (z. B. Haushalt des Anstaltsleiters). Standardmäßig wird bei der Bevölkerung in Privathaushalten nicht zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden. Da eine Person in mehreren Privathaushalten wohnberechtigt sein kann, sind entsprechend Mehrfachzählungen möglich. So ist zum Beispiel der abwesende Haupteinkommensbezieher des Haushalts, der in einer anderen Gemeinde arbeitet und dort als Untermieter eine zweite Wohnung hat, Angehöriger von zwei Haushalten. Einmal zählt er zum Haushalt seiner Familie, zum anderen bildet er als Untermieter einen weiteren Haushalt. Diese Regelung ist mit Blick auf Fragestellungen der Infrastrukturplanung dadurch gerechtfertigt, dass Haushalte an jedem Wohnsitz entsprechenden Wohnraum in Anspruch nehmen und die Einrichtungen der jeweiligen Gemeinde nutzen. Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften: Zur Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften zählen alle Personen, die dort wohnen und nicht für sich wirtschaften, das heißt keinen eigenen Haushalt führen. Vorübergehend Anwesende in Gemeinschaftsunterkünften, zum Beispiel Gäste in Hotels, Patient(en)/-innen in Krankenhäusern, Heil-, Pflegeanstalten, Insassen von geschlossenen Heimen oder Mitbewohner/-innen in Klöstern, die sich dort nur vorübergehend, das heißt weniger als drei Monate aufhalten, werden nicht in die Erhebung einbezogen. Kranke in Heil- und Pflegeanstalten oder Sanatorien oder Ähnliches werden nur dann in die Erhebung einbezogen, wenn sie wegen der Länge des Aufenthalts dort gemeldet sind oder außerhalb der Einrichtung keinen weiteren Wohnsitz (Wohnraum) haben. Ausländische Arbeitnehmer/-innen in Arbeitsunterkünften werden in die Befragung einbezogen. Im Gegensatz zu Privathaushalten werden im Mikrozensus nicht alle Bewohner/-innen von Gemeinschaftsunterkünften befragt. Die Auswahl erfolgt in den ausgewählten Gemeinschaftsunterkünften über vorgegebene Buchstaben für Nachnamen. Dieser Auswahl liegen besondere Regeln zu Grunde. Für diese Personen gibt die Auswahlbezirksbeschreibung durch bestimmte Buchstabenkombinationen für die Nachnamen eine Auswahl vor (z. B. alle Nachnamen beginnend mit HET-PAP oder mit GLE-LAT ). Nur diese Bewohner/-innen werden befragt. Gemeinschaftsunterkünfte: Gemeinschaftsunterkünfte sind öffentliche und private Einrichtungen (z. B. Altenheime, Klöster), die einem bestimmten sozialen oder religiösen Zweck dienen. Die in Gemeinschaftsunterkünften lebenden Personen sind gemeinschaftlich untergebracht und führen keinen eigenen Haushalt, weil ihre Versorgung und/oder ihre Betreuung vollständig durch die Einrichtung übernommen werden. Haushalt: Als (Privat)Haushalt zählt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft (Mehrpersonenhaushalte) sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften (Einpersonenhaushalte, z. B. auch Einzeluntermieter). Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (z. B. Hauspersonal). Gemeinschaftsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen (z. B. den Haushalt des Anstaltsleiters). Haushalte mit mehreren Wohnsitzen (Wohnungen am Haupt- und einem oder mehreren Nebenwohnsitzen) werden mehrfach gezählt. In einem Haushalt können gleichzeitig mehrere Familien/Lebensformen (z. B. ein Ehepaar ohne Kinder sowie eine allein erziehende Mutter mit Kindern) leben. Haushalte werden üblicherweise nicht nach Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden, da sie an jedem Wohnsitz Wohnraum und Infrastruktureinrichtungen in Anspruch nehmen. Stehen ökonomische Fragestellungen (Einkommen und Verbrauch) im Vordergrund, sollten zur Vermeidung von Mehrfachzählungen ausschließlich Haushalte am Hauptwohnsitz betrachtet werden. Die Zuordnung der Haushalte nach Haupt- und Nebenwohnsitz erfolgt in den Mikrozensen bis einschließlich 2004 über den Wohnsitz der Haushaltsbezugsperson und ab dem Mikrozensus 2005 über den Haupteinkommensbezieher des Haushalts. Zu den in Privathaushalten am Hauptwohnsitz (Nebenwohnsitz) lebenden Personen zählen entsprechend alle Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

8 Haushaltsmitglieder mit Bezugsperson beziehungsweise Haupteinkommensbezieher des Haushalts am Ort der Hauptwohnung (Nebenwohnung). Insofern kann der persönliche Wohnsitz einzelner Mitglieder von Mehrpersonenhaushalten vom Wohnsitz der Einheit Haushalt abweichen. Haushaltsgröße: Zahl der Haushaltsmitglieder innerhalb eines Haushalts. Haushaltsmitglieder Siehe Bevölkerung in Privathaushalten. Beteiligung am Erwerbsleben (Erwerbskonzept) Nach dem im Mikrozensus zu Grunde liegenden Labour-Force-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO-International Labour Organization) gliedert sich die Bevölkerung nach ihrer Beteiligung am Erwerbsleben in Erwerbs- und Nichterwerbspersonen. Erwerbspersonen: Die Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen zusammen. Erwerbstätige: Erwerbstätige sind Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die im Berichtszeitraum wenigstens 1 Stunde für Lohn oder sonstiges Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (einschl. Soldaten und Soldatinnen sowie mithelfender Familienangehöriger), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen Freien Beruf ausüben. Die in dieser Veröffentlichung dargestellten Ergebnisse beziehen sich bei Vorliegen einer oder mehrerer Tätigkeiten auf die Haupterwerbstätigkeit. Nach diesem Konzept gelten auch alle Personen mit einer geringfügigen Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherungsregelungen als erwerbstätig. Die Versicherungspflicht dieser Beschäftigungsverhältnisse ist geregelt in 7 SGB V. Wann eine geringfügige Tätigkeit vorliegt, ergibt sich aus 8 SGB IV (u. a. bei einer Arbeitszeit von längstens zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahres und einem Einkommen, das einen monatlichen Höchstbetrag nicht überschreitet). Die Geringfügigkeitsgrenze des monatlichen Arbeitsentgeltes ist seit dem 1. Januar 2013 für das gesamte Bundesgebiet einheitlich in Höhe von 450 EUR festgeschrieben. Als erwerbstätig gelten zudem Personen mit Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandvariante nach 16 Satz 2 SGB II (sogenannte Ein-Euro-Jobs, Aktivjobs oder Zusatzjobs ). Erwerbslose: Erwerbslose sind Personen ohne Erwerbstätigkeit, die sich in den letzten vier Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, das heißt innerhalb von zwei Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bei einer Arbeitsagentur als Arbeitslose gemeldet sind oder nicht. Zu den Erwerbslosen werden auch sofort verfügbare Nichterwerbstätige gezählt, die ihre Arbeitssuche abgeschlossen haben, die Tätigkeit aber erst innerhalb der nächsten drei Monate aufnehmen werden. Zu beachten ist, dass das Verfügbarkeitskriterium bei den veröffentlichten Erwerbslosenzahlen der Mikrozensen bis einschließlich 2004 nicht berücksichtigt wurde. Die Unterschiede zwischen den Erwerbslosen und den Arbeitslosen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind erheblich. Einerseits können nicht bei den Arbeitsagenturen registrierte Arbeitsuchende erwerbslos sein. Andererseits zählen Arbeitslose, die eine geringfügige Tätigkeit ausüben, nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO-International Labour Organization) nicht als Erwerbslose, sondern als Erwerbstätige. Erwerbslosenquote: Prozentualer Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen. Erwerbsquote: Prozentualer Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) an der Bevölkerung. In vielen Fällen erfolgt der Ausweis von Erwerbsquoten ausschließlich für Personen im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

9 Nichterwerbspersonen: Nichterwerbspersonen stellen nach dem ILO-Konzept neben den Erwerbspersonen den Rest der Bevölkerung dar, sind also nicht erwerbstätig oder erwerbslos, werden aber im Mikrozensus nochmals untergliedert in arbeitsuchende Nichterwerbspersonen sowie nicht aktive Nichterwerbspersonen. Arbeitsuchende Nichterwerbspersonen sind Personen, die eine Arbeit suchen, jedoch nicht innerhalb der letzten vier Wochen aktiv nach einer Arbeit gesucht haben, nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen oder die die Arbeitsuche erfolgreich abgeschlossen haben, die Tätigkeit aber erst nach mehr als drei Monaten aufnehmen. Nicht aktive Nichterwerbspersonen sind Personen, die keine Erwerbstätigkeit suchen, jünger als 15 oder 75 Jahre oder älter sind. Stellung im Beruf Nach der Stellung im Beruf werden Erwerbstätige in Selbstständige, unbezahlt mithelfende Familienangehörige und abhängig Beschäftigte gegliedert. Selbstständige: Selbstständige (mit und ohne Beschäftigte) sind Personen, die ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher oder landwirtschaftlicher Art wirtschaftlich und organisatorisch als Eigentümer/-innen oder Pächter/-innen leiten (einschl. selbstständige Handwerker/-innen) sowie alle freiberuflich Tätigen, Hausgewerbetreibenden, Zwischenmeister/-innen. Unbezahlt mithelfende Familienangehörige im familieneigenen Betrieb: Familienangehörige, die in einem landwirtschaftlichen oder nichtlandwirtschaftlichen Unternehmen, das von einem Familienmitglied als Selbstständigem geleitet wird, mithelfen, ohne hierfür Lohn oder Gehalt zu erhalten und ohne dass für sie Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden. Der Begriff Familie bzw. Familienmitglied wird hier weiter gefasst: Er ist losgelöst vom Haushaltszusammenhang zu betrachten und bezieht z. B. auch Verwandte (Tante, Bruder etc.) mit ein. Abhängig Beschäftigte: Abhängig Beschäftigte sind Beamte und Beamtinnen, Angestellte, Arbeiter und Arbeiterinnen sowie Auszubildende, die ihre Haupttätigkeit auf vertraglicher Basis für einen Arbeitgeber in einem abhängigen Arbeitsverhältnis ausüben und hierfür eine Vergütung (Arbeitnehmerentgelt: Lohn bzw. Gehalt) erhalten. Ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist gegeben, wenn zwischen beiden ein förmlicher oder auch formloser Vertrag besteht, der normalerweise von beiden Parteien freiwillig abgeschlossen worden ist und demzufolge der Arbeitnehmer für den Arbeitgeber gegen eine Geld- oder Sachvergütung arbeitet. Als abhängig Beschäftigte gelten auch Personen, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z. B. Urlauber, Kranke, Streikende, Ausgesperrte, Mutterschafts- und Elternurlauber, Schlechtwettergeldempfänger usw.). Beamte und Beamtinnen: Beamte und Beamtinnen sind Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis des Bundes, der Länder, der Gemeinden und sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts (einschl. der Beamtenanwärter/-innen und der Beamten und Beamtinnen im Vorbereitungsdienst), Richter/-innen sowie Soldaten und Soldatinnen. Ferner zählen im Mikrozensus auch Personen im freiwilligen Wehrdienst, Pfarrer, Priester, kirchliche Würdenträger sowie Beamte und Beamtinnen in den Sicherheitsdiensten dazu. Angestellte: Zu den Angestellten zählen alle nicht beamteten Gehaltsempfänger/-innen, einschl. sonstige/-r Beschäftigte/-r mit kleinem Job neben Schule, Studium oder Ruhestand. Für die Zuordnung ist grundsätzlich die Stellung im Betrieb bzw. die Vereinbarung im Arbeitsvertrag entscheidend. Leitende Angestellte gelten ebenfalls als Angestellte, sofern sie nicht Miteigentümer/-innen sind. Den Angestellten werden sofern kein getrennter Ausweis erfolgt auch die Personen im Freiwilligendienst (z. B. Soziales Jahr) zugeordnet. Arbeiter und Arbeiterinnen: Alle Lohnempfänger/-innen, unabhängig von der Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungsperiode und der Qualifikation, ferner Heimarbeiter/-innen sowie Hausgehilfen und Hausgehilfinnen. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

10 Auszubildende: Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen sind Personen, die in praktischer Berufsausbildung stehen (einschl. Praktikanten und Praktikantinnen sowie Volontäre und Volontärinnen). Normalerweise führen kaufmännische und technische Ausbildungsberufe in einen Angestelltenberuf, gewerbliche Ausbildungsberufe in einen Arbeiterberuf. Personen, die ein Praktikum oder Volontariat absolvieren zählen in der Bildungsstatistik zwar nicht zu den Auszubildenden, werden aber in den Mikrozensuserhebungen diesen zugeordnet. Überwiegender Lebensunterhalt: Der überwiegende Lebensunterhalt kennzeichnet die Unterhaltsquelle, aus welcher hauptsächlich die Mittel für den Lebensunterhalt bezogen werden. Bei mehreren Unterhaltsquellen wird auf die wesentliche abgestellt. Im Mikrozensus werden aktuell folgende Quellen des überwiegenden Lebensunterhalts erhoben: Eigene Erwerbstätigkeit/ Berufstätigkeit, Arbeitslosengeld I (ALG I), Leistungen nach Hartz IV (ALG II, Sozialgeld), Sozialhilfe (nicht Hartz IV), z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Hilfe zum Lebensunterhalt, Rente, Pension, Eigenes Vermögen, Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil, Elterngeld (früher Erziehungsgeld), Einkünfte der Eltern, auch Einkünfte von dem/der Lebens- oder Ehepartner/-in oder von anderen Angehörigen und Sonstige Unterstützung, z. B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder oder -eltern. Wirtschaftszweige: Für die Gliederung der Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen wird ab 2009 die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), Tiefengliederung für den Mikrozensus verwendet, die auf der international geltenden Systematik (NACE) gründet. Von 2003 bis 2008 war die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) gültig. Für die Erhebungsjahre ab 1995 bis 2002 gilt die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 (WZ 1993), Tiefengliederung für den Mikrozensus. Bis 1994 wurde die Systematik der Wirtschaftszweige 1979 in der Fassung für den Mikrozensus eingesetzt. Da diese von den beiden nachfolgenden Ausgaben teilweise erheblich abweicht, ist ein Zeitvergleich der Ergebnisse - auch bei gleichlautenden Benennungen einzelner Kategorien - nur eingeschränkt möglich. Bei der Verwendung von nach Wirtschaftszweigen gegliederten Zahlen des Mikrozensus ist zum einen zu berücksichtigen, dass die Erwerbstätigen den Wirtschaftszweigen nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt der örtlichen Einheit (nicht des Unternehmens), in der sie beschäftigt sind, zugeordnet sind. Zum anderen darf nicht übersehen werden, dass die Angaben des wirtschaftlichen Schwerpunktes des Betriebes bei Personenbefragungen nicht so genau sein können wie bei Betriebsbefragungen. Die Fälle ohne Angabe des Wirtschaftszweiges werden im Rahmen der Aufbereitung nach dem Hot-Deck-Verfahren auf die einzelnen Wirtschaftszweige verteilt. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

11 Bildung Die Ergebnisse der Bildungsabschlüsse ab dem Mikrozensus 2011 sind mit den Jahresergebnissen der Vorjahre aufgrund von Änderungen im Fragebogen nur eingeschränkt vergleichbar. So werden seit 2011 Abschlüsse an Schulen des Gesundheitswesens zusätzlich erfragt und das Merkmal Berufsakademie wurde um die Duale Hochschule erweitert. Die Ergebnisse weisen im Vergleich zu den Vorjahren mehr Personen in der Kategorie Fachschulabschluss nach. Bisher wurden diese Personen teilweise in der Berufsausbildung im dualen System sowie bei Hochschulabschlüssen erfasst. Für das Berichtsjahr 2013 wurde im Frageprogramm ein neuer Vorfilter für Personen über 15 Jahre mit derzeitigem Besuch einer allgemeinbildenden Schule aufgenommen. Dieser Personenkreis wird ab 2013 über die Fragen zum allgemeinbildenden Schulabschluss hinweg geleitet. Schüler, die ein "berufliches, auch Wirtschafts- oder technisches Gymnasium" besuchen, werden dadurch nicht unter "noch in schulischer Ausbildung" bzw. unter "mit allgemeinbildendem Schulabschluss" geführt, sondern in den vorliegenden Tabellen unter Ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ausgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr kann es dadurch zu erhöhten Werten in dieser Kategorie kommen. Höchster allgemeinbildender Schulabschluss Abschluss an einer allgemein bildenden Schule: Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch: Personen, die zwar eine Schule besucht und dabei einen Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch erreicht haben, dieser Abschluss aber nicht dem deutschen Hauptschulabschluss bzw. dem früheren Volksschulabschluss entspricht, werden den Personen ohne allgemeinbildenden Schulabschluss zugeordnet. Haupt-(Volks-)schulabschluss: Dieser Abschluss kann nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht von derzeit 9 bis 10 Schuljahren an Haupt- (Volks-) schulen, Förderschulen, Freien Waldorfschulen, Realschulen, Schulen mit integrierten Klassen für Haupt- und Realschüler, Schularten mit mehreren Bildungsgängen (5. bis 9. bzw. 10. Klassenstufe), integrierten Gesamtschulen und Gymnasien sowie nachträglich auch an beruflichen Schulen sowie an Abendhauptschulen erworben werden. Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der DDR: Abschlusszeugnis der 8., 9. oder 10. Klasse der allgemeinbildenden Oberschule in der DDR. Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Abschluss: Ein Realschulabschluss ist das Abschlusszeugnis u. a. einer Realschule (oder Mittelschule), eines Realschulzweiges an Gesamtschulen oder einer Abendrealschule. Als gleichwertig gilt das Versetzungszeugnis in die 11. Klasse eines Gymnasiums oder das Abschlusszeugnis einer Berufsaufbau- oder Berufsfachschule. Fachhochschulreife: Sie kann durch Abschluss an einer beruflichen Schule (z. B. Fachschule, berufliches Gymnasium, Berufsfachschule), aber auch mit erfolgreichem ersten Jahr der Qualifizierungsphase der gymnasialen Oberstufe und einem, in der Regel einjährigen, gelenkten beruflichem Praktikum erworben werden. Die Praktikumsbestimmungen sind nicht bundeseinheitlich geregelt und variieren zwischen den Bundesländern. Hochschulreife: Die allgemeine Hochschulreife kann an einer allgemeinbildenden Schule mit Abschluss eines Gymnasiums, dem Gymnasialzweig einer integrierten Gesamtschule oder konnte an der erweiterten Oberschule in der ehemaligen DDR erworben werden. Die fachgebundene Hochschulreife wird an einer entsprechenden beruflichen Schule erreicht (u. a. berufliches Gymnasium, Berufsfachschule, Fachakademie). Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

12 Höchster Berufsabschluss Berufsqualifizierende Abschlüsse umfassen 1) den Abschluss einer Berufsausbildung im dualen System in einem anerkannten Ausbildungsberuf, 2) einen Nachweis einer Berufsausbildung an einer staatlich anerkannten Fachoder Berufsfachschule, 3) eine abgeschlossene Ausbildung im einfachen, mittleren oder gehobenen Dienst in der öffentlichen Verwaltung oder 4) einer nach Art. 37 Abs. 1 oder 3 des Einigungsvertrages gleichzustellenden Berufsausbildung. Über diese Ausbildungsabschlüsse hinausgehende berufliche Abschlüsse wie bspw. Meister- /Technikerausbildung, Abschlüsse an Berufs- oder Fachakademien oder akademische Grade werden in der Statistik ebenfalls als berufsqualifizierende Abschlüsse betrachtet. Mit einem beruflichen Praktikum oder dem Berufsvorbereitungsjahr wird kein berufsqualifizierender Abschluss erworben. Ebenso wird mit einer Anlernausbildung kein berufsqualifizierender Abschluss erworben. Bis zur Einsetzung des Berufsbildungsgesetzes von 1969 gab es aber einen entsprechenden Arbeitsmarkt, der solche beruflichen Ausbildungsabschlüsse anerkannte. Im Mikrozensus werden die Anlernausbildung und das berufliche Praktikum in einer Kategorie erhoben. Eine (künftige) Aufteilung wird seitens der amtlichen Statistik als nicht sinnvoll erachtet, da die Anlernausbildung im Sinne einer anerkannten Ausbildung nur ältere Personen betreffen kann. Ab den Publikationen mit den Ergebnissen des Mikrozensus 2010 werden die Personen mit einer "Anlernausbildung oder einem beruflichen Praktikum" in Abhängigkeit ihres Geburtsjahres unterschiedlichen Kategorien zugeordnet. Personen mit einer Anlernausbildung oder beruflichem Praktikum, die 1953 oder früher geboren wurden, werden der Kategorie "Lehrausbildung" zugeordnet und verfügen somit über einen berufsqualifizierenden Ausbildungsabschluss, wohingegen Personen, die 1954 oder später geboren wurden weiterhin der Kategorie "Anlernausbildung oder berufliches Praktikum" zugeordnet werden und somit über keinen berufsqualifizierenden Abschluss verfügen. Damit zu den Vorerhebungen noch ein Vergleich möglich ist, haben wir für die n/n Menschen im Mikrozensus 2013 auf die Aufteilung der Personen, in Abhängigkeit ihres Geburtsjahres in die unterschiedlichen Kategorien verzichtet, ebenso wurde das Berufsvorbereitungsjahr als berufsqualifizierter Abschluss ausgewiesen. Anlernausbildung und berufliches Praktikum: Anlernausbildung ist die Qualifizierung eines Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin im Rahmen einer betrieblichen Unterweisung am Arbeitsplatz. Als berufliches Praktikum gilt eine mindestens einjährige (früher sechsmonatige) praktische Ausbildung im Betrieb (z. B. technisches Praktikum). Lehrausbildung und berufsqualifizierender Abschluss an einer Berufsfachschule: Die Lehrausbildung setzt den Abschluss einer mindestens zwei Jahre dauernden anerkannten Ausbildung voraus. Ein gleichwertiger Berufsfachschulabschluss wird erworben durch das Abschlusszeugnis einer Berufsfachschule für Berufe, für die nur eine Berufsfachschulausbildung möglich ist, z. B. Höhere Handelsschule, oder einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens. Darüber hinaus waren die Abschlüsse in Nordrhein-Westfalen zusätzlich an Kollegschulen möglich. Meister-/Technikerausbildung oder gleichwertiger Fachschulabschluss: Unter Meister-/Technikerausbildung oder gleichwertiger Fachschulabschluss fällt neben beruflicher Fortbildung u. a. auch die Ausbildung zum/-r Erzieher/-in an Fachschulen. Der Abschluss einer zwei- oder dreijährigen Schule des Gesundheitswesens befähigt z. B. zu Berufen wie Medizinisch-Technischer Assistent oder Krankenschwester/-pfleger. Weiterhin ist hier auch der Abschluss einer Fachakademie oder einer Berufsakademie nachgewiesen. Abschluss einer Fachschule in der DDR: Diesen Abschluss haben Personen erworben, die dort eine Fach- und Ingenieurschule, zum Beispiel für Grundschullehrer, Ökonomen, Bibliothekare, Werbung und Gestaltung abgeschlossen haben. Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule: Den Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule haben Personen, die eine verwaltungsinterne Fachhochschule für den gehobenen nichttechnischen Dienst abgeschlossen haben. Fachhochschulabschluss (auch Ingenieurschulabschluss): Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

13 Haben Personen, die das Studium an Fachhochschulen abgeschlossen haben. Weiterhin sind hier auch die früheren Ausbildungsgänge an höheren Fachschulen für Sozialwesen, Sozialpädagogik, Wirtschaft usw. und an Polytechniken sowie früheren Ingenieurschulen nachgewiesen. Universitätsabschluss (wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule)/Promotion: Als Universitätsabschluss gelten Staatsexamen an Universitäten, Gesamthochschulen, Fernuniversitäten, technischen Hochschulen und pädagogischen sowie theologischen und Kunst- und Musikhochschulen. Promotion oder Doktorprüfung setzt in der Regel eine andere erste akademische Abschlussprüfung voraus, kann aber auch in einigen Fällen der erste Abschluss sein. Gesundheitszustand Krank: Eine Krankheit liegt dann vor, wenn eine Person sich während des Berichtszeitraums (also den vergangenen, abgeschlossenen 4 Wochen) in ihrem Gesundheitszustand so beeinträchtigt gefühlt hat oder noch fühlt, dass sie ihre übliche Beschäftigung nicht voll ausüben konnte oder kann (z. B. beim Spielen oder beim Kindergarten-, bzw. Schulbesuch von Kindern oder Jugendlichen oder bei der Hausarbeit oder Freizeit von nicht berufstätigen Personen zu Beeinträchtigungen mit ihren jeweiligen Beschäftigungen gekommen ist). Dabei kommt es nicht darauf an, ob wegen der Beschwerden eine ärztliche Behandlung in Anspruch genommen wurde oder nicht. Wurde jedoch von einem Arzt oder Heilpraktiker eine Diagnose gestellt, nach der eine Behandlung notwendig ist, liegt in jedem Falle eine Krankheit vor. Hierbei kommt es insbesondere bei langfristigen Leiden (z. B. Zuckerkrankheit, Bluthochdruck sind meist chronischer Art) nicht darauf an, ob der Befragte in der Ausübung seiner gewöhnlichen Beschäftigung beeinträchtigt war oder nicht. Auch ein angeborenes Leiden und Körperbehinderung sind, wenn eine regelmäßige ärztliche Behandlung erfolgt, als Krankheit anzusehen. Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett sind nicht als Krankheit anzugeben. Damit verbundene Komplikationen, die zu einer wesentlichen Einschränkung der üblichen Tätigkeit führen oder ärztliche Behandlung erforderlich machen, gelten dagegen als Krankheit. Dauer der Krankheit: Hier ist die Gesamtdauer der Krankheit anzugeben, auch die vor dem Berichtszeitraum (von 4 Wochen) liegende Zeit. Dauert die Krankheit noch an, ist der Zeitraum bis zum Befragungstag (einschließlich) einzutragen. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

14 Über 10 Millionen behinderte Menschen im Jahr 2013 WIESBADEN Im Jahr 2013 lebten in Deutschland 10,2 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der Ergebnisse des Mikrozensus mit. Im Durchschnitt war somit gut jeder achte Einwohner (13 %) behindert. Mehr als die Hälfte davon (52 %) waren Männer. Der größte Teil, nämlich rund 7,5 Millionen Menschen, war schwerbehindert, 2,7 Millionen Menschen lebten mit einer leichteren Behinderung. Gegenüber 2009 ist die Zahl der Menschen mit Behinderung um 7 % beziehungsweise Personen gestiegen. Die Auswirkungen der Behinderung auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft werden als Grad der Behinderung nach Zehnergraden von 20 bis 100 abgestuft festgestellt. Personen, deren Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt, gelten als schwerbehindert. Als leichter behindert werden Personen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50 bezeichnet. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So waren 73 % der behinderten Menschen 55 Jahre oder älter. Der entsprechende Anteil dieser Altersgruppe innerhalb der nichtbehinderten Menschen betrug demgegenüber nur 32 %. Die Lebenssituation von behinderten Menschen im Alter von 25 bis 44 Jahren unterscheidet sich häufig deutlich von der Situation nichtbehinderter Menschen gleichen Alters. Menschen zwischen 25 und 44 Jahren sind häufiger ledig und leben öfter allein als in dieser Altersklasse. Der Anteil der Ledigen unter den behinderten Menschen betrug in diesem Alter 58 %, der entsprechende Anteil unter den n war 45 %. Der Anteil der Alleinlebenden im Alter von 25 bis 44 Jahren lag für behinderte Menschen bei 32 %, für Menschen ohne Behinderung hingegen bei 21 %. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

15 Insgesamt 18 % der behinderten Menschen im Alter von 25 bis 44 Jahren hatten keinen allgemeinen Schulabschluss. Menschen ohne Behinderung in diesem Alter waren deutlich seltener ohne Abschluss (3 %). Abitur hatten hingegen 13 % der behinderten und 31 % der nichtbehinderten Menschen in dieser Altersklasse. Am Arbeitsmarkt zeigt sich eine geringere Teilhabe der behinderten Menschen: 67 % der behinderten Menschen im Alter von 25 bis 44 Jahren waren erwerbstätig oder suchten nach einer Tätigkeit, bei den gleichaltrigen n waren es 88 %. Menschen zwischen 25 und 44 Jahren waren häufiger erwerbslos. Die Erwerbslosenquote betrug 7 %, die entsprechende Quote bei den n lag bei 5 %. Auch von Krankheiten sind behinderte Menschen häufiger betroffen: So waren 32 % der behinderten Menschen im Alter von 25 bis 44 Jahren in den letzten vier Wochen vor der Mikrozensus-Befragung krank, bei Menschen ohne Behinderung waren es nur 12 %. Weitere Auskünfte gibt: Ulrike Marten, Telefon: (0611) , Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

16 Tabelle 1: Menschen nach Alter und Grad der Behinderung Ergebnis des Mikrozensus 2013 Deutschland Alter von... bis unter... Jahren insgesamt männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich insgesamt [GdB 1 bis 100] Schwerbehinderte [GdB 1 50 bis 100] Leichter [GdB 1 bis 50] unter und mehr Insgesamt nquote in % 2 unter ,4 1,7 1,2 1,2 1,4 1,0 0,2 0,2 0, ,2 2,5 1,9 1,8 2,1 1,5 0,4 0,4 0, ,4 4,7 4,1 2,9 3,1 2,8 1,4 1,5 1, ,5 11,9 11,0 7,1 7,4 6,8 4,3 4,6 4, ,8 21,1 18,6 12,2 12,9 11,6 7,6 8,2 7, ,0 30,0 24,2 18,5 20,5 16,7 8,5 9,5 7, ,4 31,6 23,6 20,0 23,3 16,9 7,4 8,3 6, ,8 30,6 21,5 20,0 23,8 16,6 5,8 6,8 4, ,0 31,8 23,2 22,5 26,4 19,5 4,4 5,4 3,7 80 und mehr... 36,6 41,7 33,9 33,0 36,8 30,9 3,7 4,9 3,0 Insgesamt... 12,7 13,4 12,0 9,4 9,8 9,0 3,3 3,6 3,0 1 Grad der Behinderung. - 2 Anteil der n an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe aus dem Mikrozensus. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

17 Tabelle 2: und nichtbehinderte Menschen nach Alter und Familienstand Ergebnis des Mikrozensus 2013 Deutschland Familienstand Alter von... bis unter... Jahren Menschen ledig verheiratet verwitwet geschieden % Insgesamt unter ,9 97,0 / 2,9 - / / 0, ,9 45,2 34,1 49,0 / 0,3 7,7 5, ,7 16,0 54,6 68,4 2,2 1,8 17,5 13, ,8 9,8 63,9 72,9 5,5 4,4 16,9 12, ,0 6,6 69,7 74,9 7,5 7,5 13,8 10, ,8 5,0 70,2 73,2 11,9 12,7 11,2 9, ,7 4,3 67,3 69,1 18,2 19,5 8,7 7, ,5 4,3 61,6 60,4 27,3 30,0 6,7 5,3 80 und mehr ,2 4,9 39,1 37,8 51,5 54,1 4,1 3,2 Insgesamt ,6 41,9 55,6 45,1 16,3 6,6 10,5 6,4 Männlich unter ,4 98,5 / 1,5 - / - / ,8 51,8 30,0 44,0 / 0,1 6,0 4, ,8 19,8 52,6 67,6 1,0 0,6 15,6 12, ,7 12,8 66,0 73,1 2,2 1,7 15,0 12, ,6 8,7 75,0 77,6 3,1 3,0 11,3 10, ,4 6,9 78,7 79,5 5,3 5,1 8,6 8, ,2 5,2 79,0 80,1 9,0 8,5 6,8 6, ,7 4,4 78,4 77,9 13,2 13,1 4,7 4,6 80 und mehr ,2 3,1 67,3 67,9 28,2 26,7 2,3 2,3 Zusammen ,7 46,9 64,1 45,2 7,4 2,4 8,8 5,5 Weiblich unter ,7 95,5 / 4,4 - / / 0, ,1 38,6 38,8 53,9 / 0,5 9,5 7, ,2 12,2 56,8 69,2 3,5 3,0 19,5 15, ,6 7,0 61,5 72,7 9,0 7,0 18,9 13, ,1 4,9 63,5 72,5 12,6 11,5 16,8 11, ,0 3,4 59,7 68,1 20,0 19,0 14,3 9, ,4 3,7 52,7 60,7 29,8 27,9 11,1 7, ,3 4,3 43,5 47,8 42,5 42,1 8,8 5,8 80 und mehr ,2 5,8 20,4 22,9 67,0 67,7 5,4 3,7 Zusammen ,2 37,2 46,5 45,0 25,8 10,5 12,4 7,3 Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

18 Tabelle 3: und nichtbehinderte Menschen in Privathaushalten nach Alter und Haushaltsgröße Ergebnis des Mikrozensus 2013 Deutschland Davon lebten in einem Haushalt mit... Person(en) Alter von... bis unter... Jahren 1000 Menschen und mehr % Insgesamt unter ,4 6,2 91,6 93, ,3 14,3 16,8 16,5 68,9 69, ,7 21,5 23,5 24,1 44,8 54, ,8 17,2 35,8 31,3 35,4 51, ,8 19,0 52,5 53,2 20,7 27, ,0 19,7 63,1 64,8 12,9 15, ,1 22,4 67,9 69,3 6,9 8, ,8 26,5 67,6 68,0 4,6 5, ,8 34,4 62,3 61,2 3,9 4,4 80 und mehr ,6 53,0 43,2 41,8 4,3 5,2 Insgesamt ,0 18,9 50,9 33,1 18,0 48,1 Männlich unter ,7 6,3 91,3 93, ,4 14,2 15,0 13,9 71,6 71, ,1 27,3 19,2 22,6 43,7 50, ,0 20,7 30,1 26,6 36,9 52, ,8 19,5 48,6 47,8 25,5 32, ,0 17,6 64,9 62,3 16,1 20, ,9 16,6 73,3 72,5 8,9 10, ,4 16,5 77,9 76,5 5,7 7, ,1 18,4 77,0 76,4 4,9 5,1 80 und mehr ,3 26,7 67,7 68,1 4,0 5,2 Zusammen ,5 18,0 56,3 31,9 20,2 50,1 Weiblich unter ,0 6,1 92,0 93, ,6 14,4 19,3 19,2 65,0 66, ,6 15,7 28,5 25,7 46,0 58, ,1 13,8 42,0 36,0 33,8 50, ,9 18,6 56,8 58,1 15,3 23, ,8 21,5 60,9 67,0 9,2 11, ,2 27,2 61,2 66,8 4,6 6, ,1 34,2 54,6 61,4 3,3 4, ,9 45,8 46,2 50,4 2,9 3,8 80 und mehr ,7 66,5 25,8 28,2 4,5 5,3 Zusammen ,2 19,7 45,1 34,2 15,7 46,1 Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

19 Tabelle 4: und nichtbehinderte Erwerbspersonen 1 und ihre Erwerbsquoten 2 Ergebnis des Mikrozensus 2013 Deutschland Alter von... bis unter... Jahren Familienstand Insgesamt Männlich Weiblich Nicht- Nicht- behin- behin- derte derte Erwerbsquote Erwerbsquote Erwerbsquote ,8 51, ,8 53, ,2 49, ,1 88, ,2 94, ,5 82, ,0 91, ,5 96, ,3 87, ,0 85, ,1 92, ,6 79, ,7 59, ,7 70, ,2 49,6 65 und mehr ,9 5, ,1 8,8 45 1,8 3,9 dar.: ,6 80, ,2 85, ,6 74,9 Insgesamt ,4 63, ,2 70, ,5 56,7 Ledig ,1 71, ,8 74, ,7 68,2 Verheiratet ,8 64, ,8 69, ,8 58,5 Verwitwet ,3 13,7 22 5,6 16,5 66 5,2 13,1 Geschieden ,6 73, ,7 76, ,8 71,4 1 Erwerbspersonen gemäß ILO-Konzept (Erwerbstätige und Erwerbslose). 2 Anteil der Erwerbspersonen an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe in %. Ohne Personen unter 15 Jahren. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

20 Tabelle 5: und nichtbehinderte Erwerbstätige 1 nach Stellung im Beruf und Wirtschaftsunterbereichen 2 Ergebnis des Mikrozensus 2013 Deutschland Insgesamt Männlich Weiblich Stellung im Beruf Wirtschaftsunterbereich % % % Selbstständige(r) mit und ohne Beschäftigte(n) ,4 10, ,1 13,6 61 5,3 7,9 Beamter/Beamtin ,1 5,0 74 4,9 5,4 61 5,2 4,6 Angestellte(r) ,9 59, ,7 48, ,7 71,1 Arbeiter(in) ,6 20, ,3 28, ,8 12,6 Auszubildende(r) ,0 4,0 15 1,0 4,2 13 1,1 3,7 Insgesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ,3 1,5 28 1,9 1,9 7 0,6 1,1 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe ,0 19, ,4 26, ,9 11,6 Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung ,7 1,4 37 2,4 2,0 8 0,7 0,7 Baugewerbe ,9 6, ,7 11,4 15 1,3 1,9 Handel, Reparatur von Kfz, Gastgewerbe ,7 18, ,5 16, ,3 20,5 Verkehr und Lagerei, Kommunikation ,3 7, ,6 10,2 51 4,4 4,6 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ,7 3,2 36 2,4 2,9 37 3,1 3,6 Grundstücks- und Wohnungswesen, wirtschaftl. Dienstleistungen ,7 10, ,6 10, ,8 11,6 Öffentliche Verwaltung u. Ä ,2 6, ,2 6, ,5 7,2 Öffentliche und private Dienstleistungen (ohne öffentliche Verwaltung) ,4 23, ,3 11, ,4 37,2 dar.: Erziehung und Unterricht/Gesundheitsund Sozialwesen ,6 18, ,1 8, ,5 30,0 1 Ohne Personen unter 15 Jahren. - 2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), Tiefengliederung Fassung für den Mikrozensus. - 3 Einschl. unbezahlt mithelfende(r) Familienangehörige(r) im familieneigenen Betrieb. - 4 Einschl. Beamtenanwärter(in), Richter(in), Zeit-/Berufssoldat(in), Person im freiwilligen Wehrdienst. - 5 Sonstige(r) Beschäftigte(r) mit kleinem Job, Person im Bundesfreiwilligendienst (auch Soziales Jahr). - 6 Einschl. Heimarbeiter(in). - 7 Einschl. Volontär(in), Trainee, Person im bezahlten Praktikum. Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999 Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der n Ergebnis des Mikrozensus 1999 und ein Vergleich der Lebenslagen Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten

Mehr

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Anteile in Prozent, 1970 bis 2011* Westdeutschland Prozent 100 90 80 70 25.951 10,7 6,9 5,5 29,6 26.875 8,6 3,4 8,4 37,2 29.334 8,8 2,0 8,5 43,3 37.446 8,1 1,4 6,7

Mehr

Wie leben Kinder in Deutschland?

Wie leben Kinder in Deutschland? Wie leben Kinder in? Ergebnisse des Mikrozensus 2010 Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon: +49 (0) 611/

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.09.2013 Artikelnummer: 5210002137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +49 (0)

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Lebenslagen der behinderten Menschen

Lebenslagen der behinderten Menschen Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der behinderten Menschen Durch den Mikrozensus im Jahr 2005 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation von behinderten

Mehr

Lebenslagen der behinderten Menschen

Lebenslagen der behinderten Menschen Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der behinderten Menschen Ergebnis des Mikrozensus 2009 Durch den Mikrozensus im Jahr 2009 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die

Mehr

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005 Bereich Statistik und Wahlen Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/05 Ergebnisse des Mikrozensus in der Landeshauptstadt Potsdam im März 04 Statistischer Informationsdienst 2/05 Landeshauptstadt

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Behinderung und Gesundheit

Behinderung und Gesundheit Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Behinderung und Gesundheit Ergebnis des Mikrozensus 1999 Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

A I - j/15 A

A I - j/15 A STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012 2015 A I - j/15 A1103 201500 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle -

Mehr

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 11 Die Erwerbsquote der 15 bis unter 65-jährigen Frauen beträgt 68, Prozent, die der gleichaltrigen Männer 75,3 Prozent. 66 Prozent der abhängig Erwerbstätigen arbeiten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A I 5/A VI 2 j 2005 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien im Saarland 2005 - Ergebnisse des Mikrozensus - Bevölkerung im Saarland 2005 nach

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2) Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 4.1.2 Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland 2014 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Strukturdaten der Bevölkerung und der Haushalte in Bayern im März 2004

Strukturdaten der Bevölkerung und der Haushalte in Bayern im März 2004 Kennziffer A VI 2-1 j 2004 Strukturdaten der Bevölkerung und der Haushalte in Bayern im März 2004 Teil I der Ergebnisse der 1%-Mikrozensuserhebung März 2004 (zusammengefaßte Ergebnisse) Herausgegeben im

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Hamburg 2015

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und SchleswigHolstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Mikro j 15 HH Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Hamburg 2015 Ergebnisse der 1%Mikrozensuserhebung Herausgegeben am:

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26.11.2014 Artikelnummer: 5210002147004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +49 (0)

Mehr

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 4.1.1 Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich rschienen am 13.09.2013

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 4.1.2 Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland 2015 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 3 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Haushalte und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erstmalig erschienen am 11.07.2013 Komplette

Mehr

A I - j/12 A

A I - j/12 A STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 A I - j/12 A1103 201200 Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Strukturdaten zur Bevölkerung: T 1 T 2 Bevölkerung 2007 und 2012 nach

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 7.8.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Hamburg 5 Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Hamburgerinnen Jeder zweite Erwachsene

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Bildung in Thüringen. Dieter Stede (Tel.: ,

Bildung in Thüringen. Dieter Stede (Tel.: , Dieter Stede (Tel.: 0361 3784 470, e-mail: DStede@tls.thueringen.de) Bildung in Thüringen Als laufende repräsentative Stichprobenerhebung liefert der Mikrozensus statistische Informationen in tiefer fachlicher

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A VI - j/15 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A VI - j/15 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015 A VI - j/15 Kennziffer: A6033 201500 ISSN: Inhalt Methodische Hinweise 2 Definitionen... 3 T 1 Erwerbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahre 2015 nach

Mehr

Einkommen und Ausstattung

Einkommen und Ausstattung Einkommen 461 Einkommen und Ausstattung 61,6 Prozent der Haushalte mit ledigen Kindern verfügten 2008 über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 2 000. 23,5 Prozent aller sächsischen Haushalte

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A VI - j/13 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A VI - j/13 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen Ergebnisse des Mikrozensus A VI - j/13 Kennziffer: A6023 00 ISSN: Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Strukturdaten zu Erwerbstätigen: T

Mehr

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten 1 Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten Vollständigkeit der Angaben zu den Fragen 7 bis 25 Teilnehmende, für die die Pflichtangaben im Fragebogen (= rot-markierte

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2005 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

A I - j/10 A

A I - j/10 A STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2010 A I - j/10 A1103 201000 Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Strukturdaten zur Bevölkerung: T 1 T 2 Bevölkerung 2005 und 2010 nach

Mehr

A I - j/15 A

A I - j/15 A STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2015 A I - j/15 A1083 201500 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in den Mecklenburg-Vorpommerns 2000 bis 2013 Erste vorläufige Ergebnisse nach Revision 2014 Bestell-: Herausgabe:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in den Mecklenburg-Vorpommerns 2000 bis 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A663K 2014 00 14. Juni 2016 EUR

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Blatt Nr. 1 von 17 EF1 1-2 2 C ALN Gebietsstand 33 = Früheres Bundesgebiet 44 = Neue Länder und Berlin-Ost EF2 3-9 7 EF2U1 3-4 2 C ALN Bundesland

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012/2013 91 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Arbeitslose Arbeitslose sind nach 16 Abs. 2 SGB

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5 + 6/2017 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Bevölkerung, Teil 2: Bildungsstand der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Alexandra Kölle

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern Mai 2000 Bestell-Nr.: A623 2000 00 Herausgabe: Juli

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Mikro j/11 21. September 2012 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Schleswig-Holstein 2011 Ergebnisse der 1 %-Mikrozensuserhebung

Mehr

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 4.1.2 Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113]

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113] 1.3.3 Behinderung Jede zehnte Person ist behindert. In Deutschland lebten im Jahr 2003 insgesamt 8,4 Millionen amtlich anerkannte behinderte Menschen; das entspricht einem Anteil behinderter Menschen an

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 05/06 97 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Arbeitslose Arbeitslose sind nach 6 Abs. SGB III Personen,

Mehr

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS Bei dem nachfolgenden Fragebogen handelt es sich nicht um einen offiziellen Fragebogen zur Volkszählung 2011. Dieser Fragebogen wurde von der OG Hannover des AK Vorrat anhand

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 146/2014 Erfurt, 4. Juni 2014 Drei von vier Thüringer Frauen sind erwerbstätig aber weniger als ein Drittel der Führungspositionen werden von Frauen besetzt

Mehr

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 06/07 0 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Arbeitslose Arbeitslose sind nach 6 Abs. SGB III Personen,

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Angaben zur Krankenversicherung. Fachserie 13 Reihe 1.1. (Ergebnisse des Mikrozensus)

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Angaben zur Krankenversicherung. Fachserie 13 Reihe 1.1. (Ergebnisse des Mikrozensus) Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 1.1 Sozialleistungen Angaben zur Krankenversicherung (Ergebnisse des Mikrozensus) 2015 Erscheinungsfolge: vierjährlich Erschienen am 29. Juli 2016 Artikelnummer:

Mehr

Atypische Beschäftigung in Sachsen

Atypische Beschäftigung in Sachsen Babe Anke Staude e Beschäftigung in Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Die Erwerbstätigkeit in Sachsen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Nach den Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung

Mehr

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeitsmarkt in Essen Ein Blick auf... Arbeitsmarkt in Essen vom 30.06.2013 bis 2016 10/2016 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Stadt Essen, Inhaltsübersicht A Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Mehr

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeitsmarkt in Essen Ein Blick auf... Arbeitsmarkt in Essen vom 30.06.2014 bis 2017 13/2017 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Inhaltsübersicht A Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte A 1 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 3 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Haushalte und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18. Juli 2016 Artikelnummer:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 24.09.2015 Artikelnummer: 5229210153224

Mehr

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM

Mehr

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 4.1.2 Mikrozensus Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätige Bayerns 2013

Bevölkerung und Erwerbstätige Bayerns 2013 Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A VI 2-2 j 2013 Bevölkerung und Bayerns 2013 Teil II der Ergebnisse der 1%-Mikrozensuserhebung 2013 Herausgegeben im November 2014 Bestellnummer A62023

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I j Bevölkerung, Haushalte und Familien in MecklenburgVorpommern (Mikrozensus) 2013 Teil 1 Bevölkerung und Haushalte Bestell: Herausgabe: Printausgabe: A153 2013

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2011 A I - j/11 Kennziffer: A1173 201100 ISSN: Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Lebensformen mit Kindern im Haushalt T 1 T 2 T 3 T 4

Mehr

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Soden am Taunus, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Bad Soden am Taunus, Stadt am 9. Mai 2011 Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Bad Soden am Taunus, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 60 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode... 4 4 5 Tabellen

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil II: Empfänger nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII)

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil II: Empfänger nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) STATISTISCHER BERICHT K I 2 - j / 13 2013 Teil II: nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Muster DSP. Haushalte Heute 2016

Muster DSP. Haushalte Heute 2016 Haushalte Heute 2016 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 15 dieses Fragebogens. Haushaltsnummer ( wird vom statistischen Amt ausgefüllt

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Der Mikrozensus wird seit 1957 jährlich als laufende Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und die Beteiligung am Erwerbsleben durchgeführt. Rechtsgrundlagen für den Mikrozensus

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2004 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2011 A I - j/11 Kennziffer: A1063 201100 ISSN: Inhalt Seite Methodische Hinweise... 4 Definitionen... 5 Ergebnisse 1. Strukturdaten über Privathaushalte 2011...

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Haushalte Heute Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 4 des Fragebogens. Haushaltsnummer

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.3 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. November 2011,

Mehr

Allgemeine Informationen. Begriffliche Erläuterungen

Allgemeine Informationen. Begriffliche Erläuterungen Allgemeine Informationen Der Mikrozensus wird seit 1957 jährlich als laufende Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und die Beteiligung am Erwerbsleben durchgeführt. Rechtsgrundlagen für den Mikrozensus

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Evrim Sommer (LINKE) Sozialpolitische Entwicklungen im Bezirk Lichtenberg

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Evrim Sommer (LINKE) Sozialpolitische Entwicklungen im Bezirk Lichtenberg Drucksache 17 / 15 571 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Evrim Sommer (LINKE) vom 17. Februar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Februar 2015) und Antwort

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2015 geborene Kinder April 2015 bis September 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Destatis, 18. März 2008 Der Arbeitsmarkt ist bezüglich seiner Beschäftigungsformen seit Jahren im Umbruch. Gerade der Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeitarbeit

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeitsmarkt in Essen Ein Blick auf... Arbeitsmarkt in Essen vom 30.06.2011 bis 2014 7/2014 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Erläuterungen - nichts (genau Null). nicht bekannt oder geheim zu halten Aussage

Mehr

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeitsmarkt in Essen Ein Blick auf... Arbeitsmarkt in Essen vom 30.06.2010 bis 2013 8/2013 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Erläuterungen - nichts (genau Null). nicht bekannt oder geheim zu halten Aussage

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen A I 5 A VI 2 - j / 2015 A VI 4 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2015 Zeichenerklärung

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2015

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2015 2016 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2015 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus erleichtern

Mehr