Der XML-Prolog Sprachversion - Pflicht DTD Dokumenteninstanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der XML-Prolog Sprachversion - Pflicht DTD Dokumenteninstanz"

Transkript

1

2 Struktur Der XML-Prolog Sprachversion - Pflicht DTD Dokumenteninstanz <?xml version= 1.0?> <!DOCTYPE MEMO SYSTEM memo.dtd > <memo> <von> <Name>Ernst Mayer</Name> < >e.mayer@xxx.de</ > </von> <an> <Name>Fritz Peter</Name> < >f.peter@yyy.de</ > </an> <thema>ein Memo-Beispiel</thema> <body> <paragraph> Ich muss an einem Beispiel XML erklären. </paragraph> <paragraph> Sag mal Deine Meinung! </paragraph> </body> </memo> XML Struktur: Beispiel XML Intro Seite 37

3 Struktur memo von Name an Name thema body paragraph paragraph XML Struktur: Beispiel XML Intro Seite 38

4 Struktur <!-- DTD memo --> <!ELEMENT memo (von, an, thema, body)> <!ELEMENT von (Name, )> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT (#PCDATA)> <!ELEMENT an (Name, )> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT (#PCDATA)> <!ELEMENT thema (#PCDATA)> <!ELEMENT body (paragraph+)> <!ELEMENT paragraph (#PCDATA)> <!-- Alle Elemente, außer dem paragraph-element müssen im Dokument genau einmal auftreten, das paragraph-element mindestens einmal (wegen»+«indikator). Die Reihenfolge ist zwingend. --> memo von an thema body Name Name paragraph paragraph XML Struktur: Beispiel XML Intro Seite 39

5 Struktur Indikator das Element ist? optional (null- oder einmal) * optional und wiederholbar (null-, ein- oder mehrmals) + zwingend erforderlich und wiederholbar (ein- oder mehrmals) (#PCDATA) kein Spezifikation für kombinierte Inhalte (parsed code data) zwingend erforderlich und nicht wiederholbar (einmal) <!ELEMENT thema (#PCDATA)> <!ELEMENT body (paragraph+)> <!ELEMENT paragraph (#PCDATA)> XML Struktur: DTD Indikatoren XML Intro Seite 40

6 Struktur Einrichtung von Verweisen, die weit über HTML (Anker <a href...>, Bildverweise ) hinausgehen. Einfache Links - etwa analog der HTML-Technik - was ein Linkelement ist wird in XML durch Attribut definiert: xml:link= Erweiterte Links - Verbinden 2 Dokumente so, daß keines etwas vom anderen wissen muß (externe Formulierung) - Bidirektionale Links (Linknetze) - Multidirektionale Links ( Verweis auf mehrere Ressourcen gleichzeitig) XML Struktur: Linking XML Intro Seite 41

7 Struktur MM-Daten werden in der DTD als Entity mit Datentyp angelegt und können im Dokument beliebig eingebunden werden. <!ENTITY meine_tochter SYSTEM "/home/video/charlotte.mpeg" NDATA MPEG> Der referenzierte Datentyp muss XML vorher bekannt gemacht werden. <!NOTATION MPEG SYSTEM "/usr/local/bin/mpeg_player"> XML Struktur: Entities XML Intro Seite 42

8 formatiert & transformiert DSSSL Metasprachen SGML XML definiert HTML XHTML formatiert CSS formatiert & transformiert XSL XSLT Auszeichnungssprachen Formatierungs- und Transformationssprachen XML Layout: Kontext XML Intro Seite 43

9 Layout Für die Verwendung unter HTML wurden Cascading Style Sheets (CSS) entwickelt. Sie gestatten eine Veränderung der im Browser voreingestellten Formatierung. CSS-Code kann sowohl direkt in HTML-Code integriert werden als auch als externe Datei zugeordnet werden. Informationen unter: XML Layout: CSS XML Intro Seite 44

10 Layout <STYLE TYPE="text/css"> H1 { background-color : black; color : white } H2 { background-color : blue; color : read } H3 { background-color : black; color : white } </STYLE> Verändert die Farben und Hintergrundfarben einiger Überschriftstypen. XML Layout: CSS XML Intro Seite 45

11 Layout Mit Stylesheets können auch Unterklassen von Anweisungen definiert werden. <STYLE TYPE="text/css"> H1.wichtig { background-color : yellow; color : white } H1.unwichtig { background-color : white; color : gray } </STYLE> <BODY> <H1>normale Überschrift erster Ordnung</H1> <H1 CLASS="wichtig">Wichtige Überschrift</H1> <H1 CLASS="unwichtig">Nicht so wichtige Überschrift</H1> </BODY> XML Layout: CSS XML Intro Seite 46

12 Layout Pseudo-Formate: - z.b. display:none zum Ausblenden (nicht darstellen) Pseudo-Elemente: - z.b. :first-letter, :first-line zur speziellen Formatierung von Textteilen - z.b. :before, :after zum Modifizieren von Texten bei der Anzeige Pseudo-Klassen - z.b. :hover, :focus, :active zur Darstellung abhängig von Benutzeraktionen Kontextabhängige Formatierung - z.b. für Elemente abhängig von bestimmten Attributwerten - z.b. für Unterelemente abhängig von den im Dokument vorhandenen Oberelementen Strukturierung von Formatierungsinformation - Vererbung und verschiedene Formen zur Einbindung von Stylesheets XML Layout: CSS XML Intro Seite 47

13 formatiert & transformiert DSSSL Metasprachen SGML XML definiert HTML XHTML formatiert CSS formatiert & transformiert XSL XSLT Auszeichnungssprachen Formatierungs- und Transformationssprachen XML Layout: Kontext XML Intro Seite 48

14 Layout Struktur Sprache, mit der man die Formatierungsanweisungen für XML-Dokumente formulieren kann Abgeleitet aus der Document Style Semantics and Specification Language DSSSL Standardisierte Formatierung von XML-Dokumenten ( W3C) Kann ergänzend zu CSS verwendet werden, geht weit über CSS hinaus 90% der Formatierungselemente identisch zu CSS Zweistufige Interpretation - Tree Transformation (Ergebnisbaum aus XML-Struktur) - Formatierung (Präsentation in area-container, block area, line-area) XML Layout: XSL XML Intro Seite 49

15 Layout Struktur XML Layout: XSL XML Intro Seite 50

16 Layout Struktur Tree Transformation nach Regeln des W3C: XSL Transformation Transformation nicht nur für die Darstellung, auch für die Überführung in andere Datenformate nutzbar XML- Dokument XSLT- Stylesheet XML-Parser Xpath- Processor XSLT- Processor XML- Dokument XML Layout: XSLT XML Intro Seite 51

17 XML Layout: XSLT XML Intro Seite 52

18 XML Layout: XSL XML Intro Seite 53

19 XML- Dokume XSLT- Styleshee XML-Parser XML Layout: XSLT XML Intro Seite 54

20 Layout Struktur Mögliche Ergebnisse: XML-Baum, HTML-Baum, Text XML Layout: XSL XML Intro Seite 55

21 Struktur Document Object Model (DOM) - Standardisierte Schnittstelle (API) für den Zugriff auf XML-Dokumente - Baut intern den Baum des XML-Dokuments auf (Abstrakter Syntaxbaum) - Zugriff über Programmier- oder Scriptsprache ( Java, C++, JavaScript, VBScript,...) Simple API for XML (SAX) - Standardisierte Schnittstelle (API), die beim Parsen eines XML-Dokuments Ereignisse zur Steuerung externer Programme anzeigt Informationen unter: und XML Layout: DOM und SAX XML Intro Seite 56

22 Struktur Die Struktur eines beliebigen XML-Dokuments ist ein Baum. Xpath ist die XML Path Language - Stellt ein Adressierungsmodell für die Knoten bereit - Die Knoten erhalten eine eindeutige Nummerierung - Bildet z.b. die Grundlage für Xpointer und XSLT - Navigationssprache, Abfragesprache XML Layout: XPath XML Intro Seite 57

23 <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes"?> <dok> <kap title="nettes Kapitel"> <pa>ein Absatz</pa> <pa>noch ein Absatz</pa> <pa>und noch ein Absatz</pa> <pa>nett, oder?</pa> </kap> <kap title="zweites Kapitel"> <pa>ein Absatz</pa> </kap> </dok> Struktur /dok Ausdruck selektiert... das Wurzel-Element dok /* das Wurzel-Element unabhängig vom Namen (jedes wohlgeformte XML-Dokument hat genau ein Wurzel-Element) /dok/kap /dok/kap[1] alle kap-elemente innerhalb eines dok Elements das erste kap-element innerhalb eines dok Elements //pa Kapitel"]/pa child::* child::pa alle pa-elemente auf allen Ebenen (Vorsicht: langsam) alle Absätze des Kapitels Nettes Kapitel. alle Kindelemente des gegenwärtigen Knotens alle pa-kinder des gegenwärtigen Knotens XML Intro Seite 58

24 Reformierung von HTML als XML-Anwendung XHTML (Dezember 1999) Stärkere Modularisierung Formale Verifizierbarkeit von Dokumenten WAP Wireless Application Protocol Markup Language ( WML) XHTML Mobile Profile soll WML ersetzen SVG (Scalable Vector Graphics) und MML (Math Markup Language) als weitere Bestandteile von XHTML - Entwicklung wird vom W3C vorangetrieben XML Anwendungen: XHTML und WML XML Intro Seite 59

25 Synchronized Multimedia Integration Language SMIL Standardsprache ( W3C) für die koordinierte Kombination von zeitabhängigen Medien zu einer Multimedia-Präsentation - zeitliche Abhängigkeiten im Ablauf - berücksichtigt auch nicht-zeitabhängige Medientypen (Text, Standbild) - auch geeignet für Streaming, d.h. kontinuierliches Laden von Mediendaten über Netzwerke - Version 1.0 Juni Version 2.0 August Version 3.0 (smil 3.0 candidate recommendation) Januar 2008 Unterstützung durch RealPlayer, QuickTime, Ambulant Player Bekannte Editoren: Graphical Interface for SMILE (GRInS), Adobe GoLive XML Anwendungen: SMIL XML Intro Seite 60

26 XML Intro Seite 61

27 <smil xmlns=" <head> <layout> </layout> </head> <body> <seq> <root-layout width="356" height="356" backgroundcolor="black"/> <region id="imgreg" width="256" height="256" left="50" top="50"> <img region="imgreg" src="tiger.jpg" dur="4s"/> <img region="imgreg" src="elephant.jpg" dur="4s"/> <img region="imgreg" src="butterfly.jpg" dur="4s"/> </seq> </body> </smil> XML Anwendungen: SMIL XML Intro Seite 62

28 <layout>-tag bestimmt Platzierung der Medienrepräsentation auf dem Bildschirm - Optional: Wenn weggelassen, Standard-Layout durch Player <root-layout>: Größe des gesamten Darstellungsbereichs - Alternativ Mehrfenster-Layout (<top-layout>) <region>: Anzeigebereich (mit Namen für spätere Referenzierung) Hierarchische Layout-Struktur - Beliebige Schachtelung von Regionen Ausgewählte Attribute für Regionen: - fit: Regel für die Größenanpassung von Mediendarstellungen - z-index: Ebene in der Darstellung (höchster Z-Index vorne ) - soundlevel: Relative Lautstärke von Tonelementen - close: Regel für Schliessen des Fensters bei Mehrfenster-Layout XML Anwendungen: SMIL XML Intro Seite 63

29 <ref/> - Generische Referenz auf Medien <animation/> - Animierte Grafik, z.b. in Flash-Format (.swf-dateien) <audio/> - Tondatei. z.b. in WAV-(.wav), MPEG-(.mp3) oder RealAudio-Format (.rm) <brush/> - Farbblock anstelle eines Clips <img/> - Standbild, z.b. in JPEG-(.jpg), GIF-(.gif ) oder PNG-Format (.png) <text/> - Statischer Text (.txt) <textstream/> - Textstrom, z.b. in RealText-Format (.rt) <video/> - Videostrom, z.b. in MPEG-Format (.mpg) oder RealVideo-Format (.rm) XML Intro Seite 64

30 <a/> - Hyperlink wie in HTML - Anwendbar auf beliebige Clips (Text, Bilder, Video, ) <body> <par> <img region="img_region" src="tiger.jpg"/> <a href="slideshow2elephant.smil"> <text region="text" src="data:,elephant"/> </a> </par> </body> XML Intro Seite 65

31 t dur-attribut (duration): - (Einfache) Zeitdauer, für die ein Medienelement (Clip) aktiv ist - Tatsächliche Zeitdauer kann z.b. durch Wiederholungen erhöht werden Zeitdauer bei zeitgebundenen Medien: - Abspielzeit wird der natürlichen Zeitdauer des Clips angepasst (z.b. Abschneiden) Zeitdauer bei statischen Medien (z.b. Bild): Standzeit Maßeinheit: Uhrzeiten relativ zum Startzeitpunkt - Volle Zeitangabe: 01:15: Stunde, 15 Minuten, 3.25 Sekunden - Partielle Angabe: 1:03 1 Minute, 3 Sekunden - Partielle Angabe: Sekunden Verschiedene Player haben (leider) verschiedene Alternativformate für Zeitmaße: - RealPlayer: z.b. "4s" für 4 sec, QuickTime Player: z.b. "4sec" für 4 sec - Standard (nur Zahl) wird von meisten Playern verstanden XML Intro Seite 66

32 <seq> - Sequentieller Ablauf von Medienelementen - Start des nächsten Elements nach Ende des vorangehenden Elements - Möglichkeiten der Zeitsteuerung durch Attribute <par> - Paralleler Ablauf von Medienelementen - Gleichzeitiger Start der enthaltenen Medienelemente - Ende bei Beendigung des längsten Medienelements - Möglichkeiten der Zeitsteuerung durch Attribute <excl> (noch nicht in SMIL 1.0) - Gegenseitiger Ausschluss des Ablaufs - Reihenfolge z.b. durch Benutzeraktion gegeben - Möglichkeit der zeitlichen Verschachtelung t XML Intro Seite 67

33 Attribute begin und end - Angabe von Start- und Endzeitpunkt - Relativ zur aktuellen Gruppe (par, seq, excl) Wertangaben bei begin und end: - (Relative) Zeitwerte - Absolute Zeitwerte (durch Bezug auf ein wallclock-objekt) - Bezug auf Ereignisse z.b. Mausklick: id.activateevent z.b. Start eines Clips: id.beginevent - Offset auf Ereignisse d.h. zusätzliche Zeitangabe, z.b. id.beginevent+5 Attribut fill - Steuerung des visuellen Erscheinungsbilds bei Ende - Werte z.b.: remove, freeze, transition XML Intro Seite 68

34 Übergang (transition) von einem visuell dargestellten Medienobjekt zum nächsten Grundbegriffe: - Quellelement (source), Zielelement (destination) und Fortschritt (progress) - Übergang beim Erscheinen (transin) und beim Verschwinden (transout) SMIL-Transitionen - Klassische sogenannte SMPTE-Transitionen z.b. barwipe, barndoorwipe, iriswipe, doublefanwipe,... - Transitionen haben eine Zeitdauer (begin, end, dur) - Vielfältige Attributeinstellungen: Richtung, Farben, Wiederholung, Ränder, zeitlicher Verlauf,... - Deklaration im Kopfbereich einer SMIL-Datei mit id - Anbindung an Medienobjekte mit Attributen transin, transout <transition id="img_wipe" type="barwipe" subtype="lefttoright" dur="3s"/> <img... transin="img_wipe" fill="transition"/> XML Intro Seite 69

35 <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE smil PUBLIC "-//W3C//DTD SMIL 2.0//EN" " <smil xmlns=" <head> <meta name="title" content="ppc Slideshow with Dual Audio and Text Captions"/> <meta name="generator" content="grins Pro for SMIL 2.0, v2.2 Mobile win32 build 150"/> <meta name="author" content="dick Bulterman"/> <layout> <root-layout id="advanced_ppc_slideshow" backgroundcolor="black" width="240" height="270"/> <region id="audio_1"/> <region id="audio_2"/> <region id="bkgd_image" left="0" width="240" top="0" height="270"/> <region id="images" left="18" width="220" top="6" height="240" z-index="1" fit="meet"/> <region id="captions" left="19" width="220" top="184" height="85" z-index="2"/> </layout> <transition id="slideover" type="slidewipe"/> <transition id="fade" type="fade"/> <transition id="push" type="pushwipe"/> </head>... XML Intro Seite 70

36 ...<body> <par id="advancedppcslideshow"> <audio id="nystateofmind" region="audio_2" src="nycdata/nystateofmind.mp3" systemcomponent="multichannelaudio"/> <seq id="imagesandaudiosequence"> <par id="imagetextaudio" dur="8s"> <img id="titlea" region="images" dur="8s" fill="transition" src="nycdata/titlea.gif"/> <audio id="welcome" region="audio_1" begin="0" src="nycdata/welcome.mp3"/> </par> <par id="imagetextaudio-0" begin="0"> <img id="titlea1" region="images" begin="0" dur="7s" src="nycdata/titlea1.gif" transin="fade"/> </par> <par id="imagetextaudio-1"> <img id="titleb" region="images" dur="5s" src="nycdata/titleb.gif" transin="fade"/> <audio id="sif-intro" region="audio_1" src="nycdata/sif-intro.mp3"/> <text id="capf0" region="captions" dur="5s" src="nycdata/capf0.txt"/> </par>... XML Intro Seite 71

37 XML Intro Seite 72

38 FLASH SMIL DVD/Bluray SVG QTVR SGML Streaming Media (X)HTML XML Social Software CD/ROM e/m-commerce Warenwirtschaft Games VRML/X3D Zusammenfassung XML Intro Seite 73

39 Was unterscheidet HTML und XML? Welche Aufgabe erfüllt eine DTD? Was wird bei der Validierung von XML-Code geprüft? Wann ist XML-Code wohlgeformt? Wann ist XML-Code gültig? Welche Beispiele für XML-Anwendungen kennen Sie? Wozu wird XSLT benötigt? Was unterscheidet XSL von CSS? Zusammenfassung XML Intro Seite 74

40 Henning Behme, Stefan Mintert: XML in der Praxis, Addison-Wesley-Longman, 2002 Charles F. Goldfarb, Paul Prescott: XML Handbuch, München, London: Prentice Hall, 1999 Seiten des W3C zu XML: XML-Basics von Stefan Münz (deutschsprachig) Quellen und Literatur XML Intro Seite 75

41 Quellen und Literatur XML Intro Seite 76

42

DSSSL HTML CSS SGML XML XHTML XSL XSLT. formatiert & transformiert. Metasprachen. definiert. formatiert. formatiert & transformiert

DSSSL HTML CSS SGML XML XHTML XSL XSLT. formatiert & transformiert. Metasprachen. definiert. formatiert. formatiert & transformiert formatiert & transformiert DSSSL Metasprachen SGML XML definiert HTML XHTML formatiert CSS formatiert & transformiert XSL XSLT Auszeichnungssprachen Formatierungs- und Transformationssprachen XML Layout:

Mehr

Übungen. Vorlesungen. MM-Daten werden in der DTD als Entity mit Datentyp angelegt und können im Dokument beliebig eingebunden werden.

Übungen. Vorlesungen. MM-Daten werden in der DTD als Entity mit Datentyp angelegt und können im Dokument beliebig eingebunden werden. Vorlesungen 40 01.10.08 1 Kompression und Datenformate 1 41 08.10.08 2 Kompression und Datenformate 2 Ü1/A 42 15.10.08 3 Konferenz WCI 43 22.10.08 4 Kompression und Datenformate 3 Ü2/A 44 29.10.08 5 Videotechnik

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002

Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002 9. Mediendokumente 9.1 Generische Auszeichnungssprachen: XML 9.2 XML und Style Sheets 9.3 XML für Multimedia: SMIL 9.4 XML Transformationen: XSLT Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski:

Mehr

Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002

Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002 9. Mediendokumente 9.1 Generische Auszeichnungssprachen: XML 9.2 XML und Style Sheets 9.3 XML für Multimedia: SMIL 9.4 XML Transformationen: XSLT Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski:

Mehr

Scalable Vector Graphics (SVG)

Scalable Vector Graphics (SVG) Scalable Vector Graphics () Beschreibungssprache für Vektorgraphiken. Basiert auf XML, daher ähnlich zu (X)HTML, SMIL, VRML, RSS, etc.

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML Einführung in XML AGENDA! XML-Universum - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme! XML Intro - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML! XML- & Form

Mehr

HTML-Grundlagen (X)HTML:

HTML-Grundlagen (X)HTML: HTML-Grundlagen (X)HTML: < > beginnender HTML Tag schließender HTML Tag < /> leere HTML Elemente Attribute und Werte &.; Sonderzeichen, HTML Entities Aufbau einer Datei Ein

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

Meine erste Homepage - Beispiele

Meine erste Homepage - Beispiele Meine erste - Beispiele 1. Beispiel meine Willkommen auf meiner Befehle nicht über Hier ist ein Senior, der noch fit für's Internet ist. Probieren wir

Mehr

Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002

Weiterführende Literatur: Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002 6. Mediendokumente 6.1 Generische Auszeichnungssprachen: XML 6.2 XML und Style Sheets 6.3 XML für Multimedia: SMIL 6.4 XML für Vektorgrafik: SVG 6.5 XML Transformationen: XSLT Weiterführende Literatur:

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

DATENFORMATE IM INTERNET

DATENFORMATE IM INTERNET DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei

Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei Eigenschaften der Lösung Menü mit 2 Ebenen ohne Bilder, Menü besteht aus Text (Links) Durch CSS kann das Menü aber auch die Seite angepasst werden

Mehr

Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann <Ulrich.E.Hoffmann@gmx.de>

Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann <Ulrich.E.Hoffmann@gmx.de> Scalable Vector Graphics Ulrich Hoffmann 1 Überblick ftp://tins1.rz.e-technik.fh-kiel.de/home/share/xxml Was ist SVG? Wie lässt sich SVG anzeigen, bearbeiten? Wie sehen SVG-Dokumente

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Campus-TV der Uni Mainz

Campus-TV der Uni Mainz Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative

Mehr

Format- oder Stilvorlagen

Format- oder Stilvorlagen Vorraussetzung Sie sollten Grundkenntnisse der HTML-Sprache besitzen, um die Ausbildungseinheit Formatvorlagen, auch Stilvorlagen genannt, ohne Probleme verstehen zu können. Ist dies nicht der Fall, empfehlen

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!! XML Tutorium mit Oxygen (Version 1.9 vom 4.6.2013) Oxygen Version 9.3!! In den folgenden Lektionen sollen die vermittelten Konzepte zu XML anhand von konkreten Beispielen geübt und vertieft werden. Das

Mehr

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM Robert R. Agular Thomas Kobert 5. Auflage HTML Inklusive CD-ROM Vorwort 13 Einleitung 14 Arbeitsschritte 14 Wichtige Stellen im Buch 14 Buffi-Infokästen 14 Aufgaben 15 Wohin mit den Übungen? 15 HTML-Ordner

Mehr

CSS. Cascading Stylesheets

CSS. Cascading Stylesheets CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

Einführung Responsive Webdesign

Einführung Responsive Webdesign Einführung Responsive Webdesign Aktuelle Situation Desktop Webseiten Umsetzungen auch heute noch in den meisten Fällen Pixelbasiert JavaScript schafft Dynamik CSS schafft Trennung von Inhalt und Layout

Mehr

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. 5.6. Der HTML-Editor Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Bild 33: Der Editor 5.6.1. Allgemeine

Mehr

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung

Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint eingesetzt werden kann. TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch..........................................................

Mehr

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links

Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links Was ist SVG? Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links SVG: Allgemeines zu SVG SVG = Scalable Vector Graphics

Mehr

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Webdesign-Multimedia HTML und CSS Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr HTML Definition ˆ HTML (Hypertext Markup Language) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (engl. markup language) zur Strukturierung digitaler Dokumente

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

1 Software Engineering 1

1 Software Engineering 1 1 Software Engineering 1 XML 1.1 XML Extensible Markup Language Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten Wird für den Datenaustausch/Speicherung benutzt

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

Design anpassen eine kurze Einführung

Design anpassen eine kurze Einführung Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Nuke Menü Version 0.2 / VKP Neu! Jetzt mit Gruppenzuordnung der Links (Nur für Admins, nur für Mitglieder, nur für Anonyme oder für Alle)

Nuke Menü Version 0.2 / VKP Neu! Jetzt mit Gruppenzuordnung der Links (Nur für Admins, nur für Mitglieder, nur für Anonyme oder für Alle) Nuke Menü Version 0.2 / VKP Neu! Jetzt mit Gruppenzuordnung der Links (Nur für Admins, nur für Mitglieder, nur für Anonyme oder für Alle) Author: Bernd Alexander K. W. Köhler http://www.pixel-cms.de email:

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

AdTiger Werbeformate

AdTiger Werbeformate IAB Standard Mobile / In-App Video / Rich Media Sonderwerbeformate IAB STANDARD & MOBILE / IN-APP Formate IAB Standard Formate Mobile / In-App 468x60 Pixel IAB Medium Rectangle Big Size Banner MMA XXL

Mehr

11.11.2012 ZEITMANAGEMENT FÜR FORTGESCHRITTENE. Multimedia-Technologie

11.11.2012 ZEITMANAGEMENT FÜR FORTGESCHRITTENE. Multimedia-Technologie Multimedia-Technologie V6: SMIL (IV) ZEITMANAGEMENT FÜR FORTGESCHRITTENE WS 2012/2013 WS 2012/2013 / 2 Besonderheiten der Zeitcontainer Besonderheiten der Zeitcontainer excl- und par-container haben als

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die Zeit-Tausch-Börse (ZTB) im Internet

Die Zeit-Tausch-Börse (ZTB) im Internet Liebe Mitglieder der ZTB, Die Zeit-Tausch-Börse (ZTB) im Internet auf die Internetseite / Homepage der Zeit-Tausch-Börse kommen Sie über die Eingabe von www.stadtseniorenrat-herrenberg.de So werden Sie

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit <div> und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus

HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit <div> und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:

Mehr

AdOps Technische Spezifikationen

AdOps Technische Spezifikationen AdOps Technische Spezifikationen HTML5-Werbemittel (Desktop) Bei der Verwendung von Redirects müssen diese Spezifikationen nicht beachtet werden. Physische Anlieferung von HTML5-Werbemitteln + Trackings.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SMIL und RTP/RTSP. Torsten Lenhart. 03.07.2002 Seminar Multimediale Informationssysteme. SMIL und RTP/RTSP

SMIL und RTP/RTSP. Torsten Lenhart. 03.07.2002 Seminar Multimediale Informationssysteme. SMIL und RTP/RTSP Torsten Lenhart 1 Einführung Internet wurde für Austausch textueller Inhalte geschaffen Idee: Nutzung auch als Plattform für multimediale Kommunikation Problem: herkömmliche Techniken und Protokolle können

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Autor: Roger Guillet Telefon 058 404 83 57 E-Mail roger.guillet@crealogix.com CREALOGIX Evento Postfach 112, Baslerstrasse 60 CH-8066 Zürich Telefon

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

1 Medien einbinden... 3 2 Definition der Medientypen... 4 3 Options-Argumente... 5 4 Ein Bild einbinden... 7

1 Medien einbinden... 3 2 Definition der Medientypen... 4 3 Options-Argumente... 5 4 Ein Bild einbinden... 7 Medien einbinden Inhalt 1 Medien einbinden... 3 2 Definition der Medientypen... 4 3 Options-Argumente... 5 4 Ein Bild einbinden... 7 4.1 Bild einbinden mittels Medien-Icon... 7 4.2 Bild einbinden mittels

Mehr

Einführung in DocBook

Einführung in DocBook Workshop XSL:FO Einführung in DocBook BU Wuppertal DMT 2005 Jens Heermann Alexander Jacob Was ist DocBook? Auszeichnungssprache zur Erstellung technischer ationen Basiert auf Strukturierung des Inhalts

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Webseiten erstellen für Einsteiger

Webseiten erstellen für Einsteiger Daniel Mies Webseiten erstellen für Einsteiger Schritt für Schritt zur eigenen Website Galileo Press Vorbemerkungen 15 1 Vordem Start 21 1.1 Wie kommt die Seite aus dem Internet auf meinen Computer? 21

Mehr

15.04.2014 Was ist HTML? Designwerkstatt Webart Sommersemester 2014 Institut für Kunstpädagogik, LMU München Martin Pflanzer

15.04.2014 Was ist HTML? Designwerkstatt Webart Sommersemester 2014 Institut für Kunstpädagogik, LMU München Martin Pflanzer 15.04.2014 Was ist HTML? Tim Berners-Lee Die erste Webseite: info.cern.ch, 13. November 1990 Webseiten waren ursprünglich einfache Textseiten mit Links. HTML = Textzusätze zur Formatierung & Erweiterung

Mehr

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI Zeitstempel für digitale Dokumente Ein neuer Dienst in der DFN-PKI DFN-Betriebstagung 26. Februar 2008 Gerti Foest (pki@dfn.de) Was ist ein Zeitstempel? Zeitstempel sind gemäß [ISO18014-1] digitale Daten,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian Einleitung pr[sms] MMS-MM7/SOAP - Schnittstelle Einleitung Schema MT MMS als Kommunikationsmittel wird immer wichtiger

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Effiziente XML-Workflows mit Adobe InDesign

Effiziente XML-Workflows mit Adobe InDesign Effiziente XML-Workflows mit Adobe InDesign m Tachenseestr. 2 83373 Taching info@xml-schule.de www.xml-schule.de Fuggerstr. 14 86150 Augsburg Thilo Machotta machotta@prinz5.de InDesign in XML-Workflows

Mehr

Sachwortverzeichnis... 251

Sachwortverzeichnis... 251 Inhalt Vorwort... V 1 WWW World Wide Web... 1 1.1 Das Internet Infrastruktur und Administration... 2 1.2 Datenübertragung... 4 1.3 Sprachen im Web... 6 1.4 Webseiten... 7 1.4.1 Clientseitige Dynamik...

Mehr

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Snippets - das Erstellen von Code- Fragmenten - 1 Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" Das Erstellen von "Code- Fragmenten", welche mit dem TinyMCE ausgewählt werden können. Grundlegendes: Die Datei, welche die in Folge erklärten Daten und

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage Version 1.0 Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D02 93059 Regensburg Tel. 49 (0)941/ 463929-21 Fax 49 (0)941/ 463929-22 info@bayern-reisen-service.de

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347

Mehr