Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030"

Transkript

1 Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Rita Fleischer Koordinatorin der AG Standortentwicklung Leipziger Neuseenland

2 Randbedingungen Sanierungen der stillgelegten Tagebaue im Leipziger Neuseenland fast abgeschlossen Tagebaue befinden sich in Flutung (z. B. Zwenkauer See) bzw. die Flutung ist abgeschlossen (z. B. Cospudener See, Störmthaler See) Grobkonzepte zum Ausbau der Infrastruktur zwischen den Seen und den Fließgewässern stehen und sind in übergeordnete Planungen eingeflossen (z. B. WTNK, Sanierungsrahmenpläne usw.). Hafenanlagen und Gewässerverbindungen in der Stadt Leipzig sind in Planung oder im Bau (Stadthafen, MARINA Leipzig-Lindenau, Verbindung Karl-Heine-Kanal Lindenauer Hafen). Wirtschaftszweig Freizeit und Tourismus entwickelt sich zunehmend und bietet Arbeitsplätze in der Region Fragen nach der zukünftigen Nutzung unseres Fließgewässerund Seennetzes stehen nun auf der Tagesordnung und werden auf Grund der Erfahrungen heftigst diskutiert. Zwenkauer See 2

3 Charta Leipziger Neuseenland 2030 Idee der Erstellung von umfassenden Leitlinien am in Auswertung des TAG BLAU durch die Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland formuliert Wahrnahme des Drucks auf das Leipziger Neuseenland aus verschiedensten Richtungen, Unternehmen, Bürger, Vereine Bedarf einer regionalen Entwicklungskonzeption für das Leipziger Neuseenland Ziel muss das Zusammenführen der verschiedenen Planungen und Konzepte auf dem Wasser und an Land sein (z. B. SEKo der Stadt Leipzig und der anderen Kommunen, WTNK, IHK-Zielstellung, Sportkonzeptionen, architektonische Anforderungen, touristische Leitlinien usw.) 3

4 Charta Leipziger Neuseenland 2030 Behandlung des Themas Leitlinien (Vorläufer der Charta) in den AGs Standortentwicklung, Marketing und Gewässerverbund der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland, u. a. auch mit einer Gruppe von Unternehmen in der IHK Festlegung der Schwerpunktthemen: Lebensqualität (Naherholung, Tourismus, Leben am Wasser) Arbeitsplätze (gewässerbezogene Unternehmen, Natur, Landschaftsgestaltung, Landschaftsplanung, Architektur länderübergreifende Zusammenarbeit Großveranstaltungen, Events 4

5 Acht Thesen zur Zukunftsstrategie Das dynamische Leipziger Neuseenland Gewässer im Einklang mit Mensch und Natur entwickeln! Das naturnahe Leipziger Neuseenland Einzigartige Naturlandschaft bewahren und erlebbar machen! Das entspannende Leipziger Neuseeland Freizeitgestaltung in ihrer Vielfalt ermöglichen! Das sportliche Leipziger Neuseenland Bewegung für jedermann ermöglichen Breitensport und sportliche Höchstleistungen fördern! 7

6 Acht Thesen zur Zukunftsstrategie Das wirtschaftliche Leipziger Neuseenland Gewachsene und neue Landschaften nachhaltig in Wert setzen! Das lebenswerte Leipziger Neuseenland Höchste Baukultur als Fortsetzung des Landschaftsumbaus verwirklichen! Das mobile Leipziger Neuseenland Die vielfältigen Orte des Leipziger Neuseenlandes entdecken! Das kommunizierende Leipziger Neuseenland Vielfalt als Chance qualitätsvolle Beteiligungskultur im Leipziger Neuseenland leben! 8

7 Das dynamische Leipziger Neuseenland These: Gewässer im Einklang von Mensch und Natur entwickeln! Höchste Ansprüche an Natur und Gewässer erfordern einen nach-haltigen, effizienten und flexiblen Umgang mit dem Gut Wasser. EU-Wasserrahmenrichtlinie, Naturschutz, Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Speicherwirtschaft, Wassersport, Fischerei, Landwirtschaft, Trinkwasser, Grundwasseranstieg, Tourismus, Industrie, Wasserqualität, Badegewässer, integriertes Gewässerkonzept, gewässerökologisches Monitoring, Steuerungs- und Bewirtschaftungszentrale vielfältigste Anforderungen und höchste Ansprüche unterschiedlichster Nutzer und Interessengruppen an das Leipziger Neuseenland im dicht besiedelten Kulturraum erfordern eine gezielte, durchdachte und effiziente, vor allem aber nachhaltige Bewirt-schaftung der Gewässer. Sie stellen alle Akteure stets neu vor große Herausforderungen, die es souverän zu meistern gilt. Dieser einmalige Schatz Leipziger Neuseenland mit dem Gewässerknoten Leipzig in seinem Zen-trum ist mit seiner ökologischen Funktion sowie seinen ökonomischen Potenzialen für die folgen-den Generationen in hervorragender Qualität als Lebensgrundlage zu bewahren und auszubauen. In abgestimmten Prozessen ist diese Wasserlandschaft so zu entwickeln, zu gestalten und zu schützen, dass die Gewässer auch in Zukunft ein Garant für hohe Lebensqualität sind und unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien für die unterschiedlichen Nutzungen und Funktionen zur Verfügung stehen. 9

8 Das naturnahe Leipziger Neuseenland These: Einzigartige Naturlandschaft bewahren und erlebbar machen! Die Wiederbelebung, Aufwertung und der Schutz des Naturraumes nach der bergbaulichen Inanspruchnahme sind entscheidende Faktoren zur Erhöhung der Lebensqualität und der Attraktivität des Leipziger Neuseen-landes. Die Vernetzung der neu entstandenen Landschaft mit den bestehenden naturräumlichen Strukturen, wie Auenlandschaften und Fließgewässern, sowie den urbanen Räumen ist dabei eine Schwerpunktaufgabe. Aus den ehemals grauen Farben entwickeln sich die Farben Grün und Blau des Leipziger Neuseen-landes. Die Umsetzung dieser These stellt für die Akteure in vielerlei Hinsicht Neuland dar, da der gravierende Landschaftswandel einmalig ist. Die Stärkung der natürlichen Potenziale der Seen- und Auenlandschaften bildet einen der Handlungsschwerpunkte aller Akteure im Leipziger Neuseenland. Die Sicherung und Aufwertung von Naturräumen nationalen und europäischen Ranges bestimmen die differenzierte touristische Nutzung. Die schrittweise Entwicklung des Wassertourismus erfolgt mit einem begleitenden Monitoring, um Auswirkungen auf die Natur und die Gewässerökologie zu erfassen. Die Beachtung natürlicher Entwicklungsprozesse spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Mit den gewonnenen Erkenntnissen erfolgt eine Steuerung der Nutzungsarten und -intensitäten. Für die Erhaltung und Stärkung der Naturräume ist die Umweltbildung eine zentrale Aufgabe, denn die Kenntnis und Wertschätzung der Natur sind der Garant für ihre Bewahrung 10

9 Ziele des Beteiligungsverfahrens Auftraggeber: Auftragnehmer: Zarof. GmbH Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland umfassende Information der Bürger/-innen der gesamten Region über die Zukunftsvision für das gesamte Leipziger Neuseenland breite Kommunikation in der Region zur regionalen Entwicklung/Regionale Auseinandersetzung mit den Zukunftsthemen Einbeziehung der Bürger/-innen, der Interessensvertretungen in die Entwicklung der Zukunftsstrategie, die in einer Charta festgeschrieben wird Erfassen der Vorstellungen, der Wünsche, der Bedenken und der Ideen der Bürger Auf Grundlage der Bürgerideen Erstellung von Ideenpools und ggf. Maßnahmeplänen für die zukünftige Entwicklung Identifikation und Diskussion von Konflikten, Moderation von Konflikten und Erarbeitung von Kompromissen und Erzielung von Konsens 11

10 Projekte/Zeitplan , 17:00 19:30 Uhr: Öffentliches Forum in der Stadtbibliothek Leipzig , 10:00 15:00 Uhr: Workshop Stadt Leipzig in der Aula der Volkshochschule Anmeldefrist: , 10:00 15:00 Uhr: Workshop in der Aula des Gymnasiums Am Breiten Teich in Borna Anmeldefrist: , 10:00 15:00 Uhr: Workshop im Plenarsaal des Landratsamtes Nordsachsen in Delitzsch Anmeldefrist: Begrenzte Teilnehmerzahl bei den Workshops: Anmeldung erforderlich! (Anmeldeformular oder Sommer 2014: Herbst 2014: öffentliche Auslegung und schriftliche Befragung Auswertung/Modifizierung der Charta LNL Beach & Boat 2015: Verabschiedung der Charta LNL

11 Workshops Teilnehmer finden sich in Fokusgruppen zusammen (Naturschützer, Unternehmer, Verwaltung, Bürger, ) Meinungsbildung zu den einzelnen regionalen Themen Suche nach Argumenten für die Untermauerung der Meinung Austausch der Argumente im Plenum Ziel: Diskussion der Konfliktfelder, lösungsorientierte Bearbeitung bestehender Konflikte unter Einsatz von mediativen Ansätzen Herausarbeitung von Konsens 14

12 Bitte beteiligen Sie sich! 15

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt in der IHK zu Leipzig: Rita Fleischer Telefon Telefax Wirtschaft bewegen. 16

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Forum Bürgerstadt Leipzig Datum: 20.01.2014 Vortrag von: Angela Zábojník Leiterin der AG Gewässerverbund der Steuerungsgruppe Leipziger

Mehr

Charta Leipziger Neuseenland 2030

Charta Leipziger Neuseenland 2030 Charta Leipziger Neuseenland 2030 Erläuterung - Thesen - Ablauf Entwurf, 19. März 2012 Arbeitsgruppe Gewässerverbund Arbeitsgruppe Marketing Arbeitsgruppe Standortentwicklung 1 Leipziger Neuseenland der

Mehr

Charta Leipziger Neuseenland 2030

Charta Leipziger Neuseenland 2030 Charta Leipziger Neuseenland 2030 Erläuterung - Thesen - Ablauf Entwurf, 06.01.2014 Arbeitsgruppe Gewässerverbund Arbeitsgruppe Marketing Arbeitsgruppe Standortentwicklung u. v. a. 1 Leipziger Neuseenland

Mehr

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL 27.11.2015 Landschaftswandel durch Braunkohletagebau Das Leipziger Neuseenland entsteht mit 13 kleineren und größeren Seen auf

Mehr

Charta Leipziger Neuseenland 2030

Charta Leipziger Neuseenland 2030 Charta Leipziger Neuseenland 2030 Thesen zur Zukunft und Gestaltung Einführung Präambel Thesen Prozess und Beteiligungsverfahren Charta Leipziger Neuseenland 2030 unterzeichnet im Auftrag der Stadträte

Mehr

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP SÜDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP SÜDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP SÜDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND - Foto- und Textdokumentation - Aula des Gymnasiums Am Breiten Teich Borna, den 29.03.2014

Mehr

WORKSHOP STADT LEIPZIG

WORKSHOP STADT LEIPZIG Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP STADT LEIPZIG - Foto- und Textdokumentation - Aula der Volkshochschule Leipzig, den 22.03.2014 Impressum* Impressum* Die

Mehr

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT Projektsteckbrief - Stadt Leipzig WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT Themenfeld Regionale Kooperation, räumliche Vernetzung und neue Aktionsräume Projektfamilie Wasser - Region Meilensteine 2006 2007

Mehr

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP NÖRDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP NÖRDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP NÖRDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND - Foto- und Textdokumentation - Landratsamt in Delitzsch, 05.04.2014 Impressum* Impressum*

Mehr

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Informationsveranstaltung / Bürgerforum

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Informationsveranstaltung / Bürgerforum Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Informationsveranstaltung / Bürgerforum - Foto- und Textdokumentation - Aula der Volkshochschule Leipzig, den 13.04.2015 Impressum*

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen Workshop auf der BOOT in Düsseldorf am 23.01.2017 Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Zwischenbericht, AGH 18.02.2015 Ausgangslage 1. Volksentscheid am 25. Mai 2014 zum Erhalt des Tempelhofer Feldes und Inkrafttreten

Mehr

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Bürgerbeteiligung wie weiter? Bürgerbeteiligung wie weiter? Forum Bürgerstadt Leipzig am 6. Juli 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung Stadtplanungsamt 29.09.15 1 Anlass Stadtratsanträge zu strategischen Fragen

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Lebensader Hösbach neu gestalten

Lebensader Hösbach neu gestalten Zwischenbericht Beteiligungsprozess Marktgemeinderat 16. November 2011 Meyer-Marquart Folie 1 Ausgangsfrage Wie kann die Ortsdurchfahrt von Hösbach verkehrsberuhigt gestaltet werden und zugleich ein moderner,

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014 Rückblick Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Evaluierung 2007-2013 Evaluierung Regionaler Entwicklungsprozess 2007-2013 Ergebnisse

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Positionspapier zum Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzept (TWGK)

Positionspapier zum Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzept (TWGK) Ökolöwe Bernhard-Göring-Straße 152 Positionspapier zum Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzept (TWGK) Vorgelegt dem Stadtrat Leipzig im August 2016 Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.v. Haus der Demokratie

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Heidi Sinning Zwischenbilanz Bremen 20 Unsere Stadt in der Region 17. September 2008, Haus der Bürgerschaft Bremen Zur Person Leiterin des Instituts für

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Erster Entwurf, Stand 31.08.2014 Präsentation Nutzerbeirat, 02.09.2014 Grobskizze zur Abstimmung mit SenStadtUm, Politik, Bezirken und

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein SILEK Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt Wandel in den Köpfen!? - 33. DLKG-Bundestagung Wetzlar, 26.09.2012 Dirk Hadtstein Dez. Bodenmanagement Foto:

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am 15.06.2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

DER HARTHKANAL ENTSTEHT

DER HARTHKANAL ENTSTEHT BEACH & BOAT 2016 8. Sächsisches Wassersportgespräch DER HARTHKANAL ENTSTEHT -1- Einführung BAB 9 BAB 14 Leipzig Lage Funktion Randbedingungen Baufortschritt Bauwerke Gewässertouristische Aspekte BAB 38-2-

Mehr

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage Lahn bei Dietkirchen, Quelle: WSA Koblenz Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage Jens Maltzan, WSA Koblenz Auftaktworkshops zur Interessenerhebung Gießen, 16.09.17 / Limburg, 23.09.17

Mehr

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen

LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen Räumlich-Pädagogischer Qualitätenkatalog LEITFADEN für Partizipationsprozesse mit Schulen Stand: 02/2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 1. Ziele 2 2. Grundlagen 2 3. Projektstruktur 3 4. Arbeitsprinzipien

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Entwurf Landesentwicklungsstrategie 2030 42. Ministerkonferenz 12. Juni, Berlin Vom Grünbuch zum LES-Entwurf Thomas Losse-Müller

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum 16. Stadt Umland Konferenz Leipzig, den 15.11.2012 Vortrag von: Susanne Deblitz Projektmanagerin

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen Regionale Baukultur und touristische Vermarktung Ausgewählte Thesen Prof. Dr. Harald Pechlaner Stiftungslehrstuhl Tourismus Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 19. Eichstätter Tourismusgespräche

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030 Leitbild für die Stadt Zeitz 2030 Auftaktveranstaltung am 20.11.2018 Dr. Eddy Donat, GMA Büro Dresden Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt-

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1 Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK 02 2018 Seite 1 Ziele!!! Wir wollen: Eine gemeinsame Zukunftsstrategie erarbeiten, die Entwicklungsziele

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Inhalt: Aus der SWOT Analyse lassen sich im Folgenden die ersten strategischen Ziele und Handlungsempfehlungen

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR)

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Praxisbeispiel 3 Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Ausgangssituation 2003: Sehr gute Potenziale Rund 200 km abwechslungsreiches Gewässersystem Gewässereignung

Mehr

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( ) Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft (19.04.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken

BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken Rahmenplan Indesee - Zwischennutzungskonzept BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken 1. Einführung - Einordnung der Planung

Mehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Blue Growth Dr. Jan Dirks Referat WS 21 www.bmvi.de Inhalt der Präsentation 1. Weiterentwicklung des Nationalen Hafenkonzepts 2. Blue Growth und

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Feistritz ein Fluss für Generationen

Feistritz ein Fluss für Generationen FEISTRITZENQUETE FLUSSDIALOG 7. und 8. SEPTEMBER 2017 Feistritz ein Fluss für Generationen Resümee und Ausblick DI Johann Wiedner (Abteilung 14) 10 Punkte für die Feistritz zur Diskussion gestellt Die

Mehr

Begrüßung. Sandra Heckenberger entra

Begrüßung. Sandra Heckenberger entra Kommunales Entwicklungsmanagement Konsensveranstaltung - Fotoprotokoll 28.05.2018 Begrüßung Sandra Heckenberger entra Konsensveranstaltung am 28.05.2018 Ziele Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

Mehr

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Regionaler Dialogprozess Steigerwald TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach IN KOOPERATION MIT: WGF Landschaft Regionaler Dialogprozess Steigerwald Sondierungsgespräch Nutzungen am 11.5.2016 1 Tagesordnung - Zeitplan 17:00

Mehr

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz Entwicklung des Leitbildes zur Wasser-und Gewässerpolitik für die Bereiche Gewässerschutz und Hochwasserschutz in Verbindung mit der Gestaltung einer aktiven

Mehr

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Workshop Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Ecologic Institut, Berlin; April 2018 Chancen und Herausforderungen am Beispiel Bonn und Umlandgemeinden Dipl. Ing.

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS Forum ländliche Entwicklung und Demografie M-V 24.3.2017 FH Neubrandenburg Christoph

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Landesentwicklungsstrategie 2030 als Transferstrategie? Vom Grünbuch zum LES-Entwurf 26. Juni 2017, Berlin Vivika Lemke, Staatskanzlei

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

DIE JUNGE GENERATION UND VERWALTUNG

DIE JUNGE GENERATION UND VERWALTUNG DIE JUNGE GENERATION UND VERWALTUNG Innovationszirkel für junge Verwaltungsangestellte in Bremen - Werkstattbericht Niels Winkler und Christine Schröder Referat für Verwaltungsmodernisierung, -management

Mehr

Thesen zum Erzgebirge

Thesen zum Erzgebirge Grünes Netzwerk Erzgebirge / Zelená sit Krušné hory Thesen zum Erzgebirge Altenberg, 20.04.2010 Christina Wachler Vielfältige Herausforderungen Demographischer Wandel Globale Erwärmung Wirtschaftlicher

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft Warum investieren Sie nicht einen Teil Ihres Vermögens oder Erbes in bleibende Werte? Für eine lebenswerte Landschaft Die derzeitigen weltweiten ökonomischen

Mehr

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum für ein Informations- und Beratungszentrum Energie und Umwelt () Folie 1-06.02.2018 Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung DRK- Generalsekretariat Team Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung Die

Mehr

ZWISCHENBERICHT. ZAROF. Gesellschaft für Organisations- und Regionalentwicklung mbh Moschelesstraße 7, Leipzig

ZWISCHENBERICHT. ZAROF. Gesellschaft für Organisations- und Regionalentwicklung mbh Moschelesstraße 7, Leipzig ZWISCHENBERICHT zum Kommunikations- und Bürgerbeteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 im Auftrag der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland ZAROF. Gesellschaft für Organisations- und Regionalentwicklung

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften V-Prof. Dr. Carlo W. Becker Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg bgmr Landschaftsarchitekten Berlin

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016 Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Stadt Zerbst/ Anhalt unter aktiver Einbeziehung der 24 Ortschaften - ein Beispiel für eine Verbindung von ISEK und IGEK

Mehr