INFODIENST E X T R A Buchbesprechung. Ausgabe 9 / 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFODIENST E X T R A Buchbesprechung. Ausgabe 9 / 2014"

Transkript

1 INFODIENST E X T R A Buchbesprechung Ausgabe 9 / 2014 Inhaltsverzeichnis Ergänzungslieferungen Praxis der Kommunalverwaltung 1 GKÖD Band III Besoldungsrecht des Bundes und der Länder 2 GKÖD Band II Disziplinarrecht des Bundes und der Länder 3 Disziplinarrecht in Bund und Ländern 4 Umweltrecht (RuN) 5 Immissionsschutz 6 Entscheidungen zum Denkmalrecht 7 Sozialgesetzbuch SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende - 8 Krankentransport und Rettungsdienst 9 Handbuch des Deutschen Wasserrechts 10 Kommunalabgabenrecht in Rheinland-Pfalz 11 Bücher PUBLICUS Der Online-Spiegel 13 Bürgerbeteiligung 14 Herausgeber Städtetag Rheinland-Pfalz Freiherr-vom-Stein-Haus Deutschhausplatz Mainz 06131/ /

2 ERGÄNZUNGSLIEFERUNGEN PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG LANDESAUSGABE RHEINLAND-PFALZ Ratgeber für die tägliche Arbeit aller Kommunalpolitiker und der Bediensteten in Gemeinden, Städten und Landkreisen (Loseblattsammlung incl. 3 Online- Zugänge / auch auf DVD-ROM erhältlich). Herausgegeben von: Dr. Jürgen Busse, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Dr. Hubert Meyer, Prof. Dr. Utz Schliesky, Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer, Prof. Dr. Christian O. Steger, Hubert Stubenrauch und Johannes Winkel Nachlieferung Ι September Ι Doppellieferung Ι Preis 139,80. Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden Die 500. (nicht einzeln erhältliche) Lieferung enthält: Beamtenversorgungsrecht in Rheinland-Pfalz Von Elmar Friedrich, Ministerialrat, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Zunächst wird der Text des Landesbeamtenversorgungsgesetzes eingestellt. Die Erläuterungen folgen mit den nächsten Lieferungen. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO) Von Gustav-Adolf Stange, Staatssekretär a.d. Die Überarbeitung der Kommentierung zu BauNVO berücksichtigt aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie einschlägiges Schrifttum. Des Weiteren wurden die letzten Änderungen in die Erläuterung der Vorschriften zur Baunutzungsverordnung aufgenommen. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Strategische Umweltprüfung (SUP) Bearbeitung umweltrechtlicher Praxisfälle Von Dr. Wolfgang Sinner, Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Mag. Rer. Publ., M. Jur. (Oxon.) und Dr. Joachim Hartlik Diese Lieferung beinhaltet die Aktualisierung des Anhangs mit den einschlägigen Vorschriften. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

3 GESAMTKOMMENTAR ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT (GKÖD) Band III Besoldungsrecht des Bundes und der Länder Erläutert auf der Grundlage des Bundesbesoldungsgesetzes unter Einbeziehung ergänzender landesrechtlicher Regelungen Begründet und bis Juni 2009 herausgegeben von Prof. Dr. iur. utr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.d., fortgeführt ab 1. Juli 2009 von Dr. iur. Ingeborg Franke, Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsgerichts a.d. (Bände I und III) und Prof. Dr. iur. Hans-Dietrich Weiß, Ministerialrat beim Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht a.d., Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin (Bände II, IV und V). Kommentar von Prof. Dr. Manfred-Carl Schinkel, Präsident des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg a.d., Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs a. D., und Klaus Seifert, Präsident des Verwaltungsgerichts Hamburg, Vizepräsident des Hamburgischen Verfassungsgerichts Begründet und bis Juni 2009 herausgegeben von Prof. Dr. iur. Utr. Walther Fürst 2014, Lieferung 2/14, Stand: Juli 2014, Loseblatt- Kommentar, in 3 Ordnern, (D) 138,- ISBN Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin GKÖD III berücksichtigt die Rechtsprechung des BVerfG und des BVerwG zum Besoldungsrecht und in erheblichem Umfang auch die der Instanzgerichte. Jeweils auf dem aktuellen Stand stellt das Werk außer der Kommentierung des Bundesbesoldungsgesetzes die wichtigsten besoldungsrechtlichen Nebengesetze des Bundes, die Landesbesoldungsgesetze, sonstige Bundesgesetze sowie besoldungsrechtliche Verordnungen des Bundes, Verwaltungsvorschriften des Bundes und Rundschreiben zur Verfügung. Auch als Datenbank! Die Datenbank Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD) basiert auf dem von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D., begründeten gleichnamigen Kommentarwerk. Der bekannte Großkommentar zeichnet sich dank der ausgewiesenen Kompetenz seiner renommierten Autoren durch höchste fachliche Qualität aus. Der Leser wird aufgrund der Tiefgründigkeit der Erläuterungen auf nahezu jede Detailfrage eine Antwort finden können. Mit der webbasierten Datenbank gibt es nun auch online schnellen Zugriff auf den Klassiker mit: wissenschaftlich fundierten, rechtsprechungsorientierten Kommentierungen ausführlichen Erläuterungen der Besonderheiten des Rechts der einzelnen Bundesländer sämtlichen relevanten Gesetzes- und Verordnungstexten sowie Verwaltungsvorschriften. Die aktuelle Lieferung enthält das neu gefasste Hessische Besoldungsgesetz sowie das neue Hessische Besoldungs- und Versorgungsüberleitungsgesetz. Des Weiteren wurde die Stellenobergrenzenverordnung StellobVO des Saarlandes aktualisiert. Schließlich findet Aufnahme das Thüringer Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2013/2014. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

4 Weiterhin wurde die Regelung des 48 BBesG über die Mehrarbeitsvergütung unter Berücksichtigung landesrechtlicher Besonderheiten sowie der Erkenntnisse der Rechtsprechung des EuGH, des BVerwG und der Obergerichte eingehend kommentiert. Bestellmöglichkeit online unter GESAMTKOMMENTAR ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT (GKÖD Band II Disziplinarrecht des Bundes und der Länder Erläutert auf der Grundlage des Bundesbeamtengesetzes und des Bundesdisziplinargesetzes unter Einbeziehung des entsprechenden Rechts der Länder Begründet und bis Juni 2009 herausgegeben von Prof. Dr. iur. utr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.d., fortgeführt ab 1. Juli 2009 von Dr. iur. Ingeborg Franke, Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsgerichts a.d. (Bände I und III) und Prof. Dr. iur. Hans-Dietrich Weiß, Ministerialrat beim Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht a.d., Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin (Bände II, IV und V) 2014, Loseblatt-Kommentar, Lieferung 5/14, Stand: September 2014, in 6 Ordnern DIN A 5, (D) 198,- Ergänzungen bei Bedarf, ISBN Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Umfassend, gründlich, aktuell! GKÖD II befasst sich mit dem Bundesdisziplinarrecht und dem entsprechenden Recht der einzelnen Länder und zeigt auch die Bezüge zum früheren Recht auf. Das Werk kommentiert das Bundesdisziplinargesetz vertieft, fundiert und praxisnah und stellt soweit erforderlich für jedes Bundesland die abweichende Rechtslage oder eventuelle Besonderheiten dar. So erhalten Sie einen optimalen Überblick über die Rechtslage in Bund und Ländern. Ihr PraxisPlus: Regelmäßig erscheinende Aktualisierungen halten das Werk auf dem aktuellen Stand. Inhalt der Ergänzungslieferung: Mit der aktuellen Lieferung wird die Überarbeitung des M 17 abgeschlossen. Schwerpunkt ist, ob und inwiefern in den Ländern die Gleichstellungs- (Frauen-) beauftragte am Disziplinarverfahren, hier: schon bei der Einleitung desselben, Beteiligungsrechte hat, wofür auch, um die Praxis aufzuzeigen, auf die Ergebnisse einer Ressortumfrage bei den Ländern zurückgegriffen werden konnte. Die umfänglichen Änderungen des SächsDG durch Teil 4 Art. 5 Sächsisches Dienstrechtsneuordnungsgesetz 2013 (schon berücksichtigt in D 052 Rz 11) wurden in den Text des Gesetzes eingearbeitet. Das GKG ist auf dem aktuellen Stand. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

5 Bestellmöglichkeit online unter online unter DISZIPLINARRECHT IN BUND UND LÄNDERN Kommentar Herausgegeben von Dr. Franz Werner Gansen, Vizepräsident des Sozialgerichts Koblenz. Loseblattwerk in 3 Ordnern, 3564 Seiten 159,99, ISBN Verlagsgruppe Hüthig.Jehle.Rehm, München Unentbehrlich für die Arbeit im Bund und in den Ländern. Der "Gansen" informiert zuverlässig über die neue Rechtslage. Neben der Kommentierung des BDG sind die Disziplinargesetze der Länder abgedruckt und gegebenenfalls Abweichungen zum BDG kommentiert. Eine Synopse erschließt die parallelen Paragrafen in Bund und Ländern. Dadurch ist das Werk sowohl im Bund als auch in den Ländern Gewinn bringend einsetzbar. Die für die Arbeit im disziplinarrechtlichen Bereich unverzichtbaren ergänzenden Vorschriften sind ebenfalls alle abgedruckt. Zusätzlich enthält das Werk verschiedene Mustertexte für Praktiker (z.b. Einleitungs- /Einstellungsverfügung, Ladung, Protokoll, Disziplinarklage) und Schaubilder. Die Loseblattform gewährleistet die ständige Aktualität des Werkes. Das Loseblattwerk wendet sich in erster Linie an die Praktiker in Behörden und Gerichten, an die Beamten selbst und ihre Berufsvertreter sowie an Rechtsanwälte. Es ist jedoch auch für die Wissenschaft geeignet. 37. Aktualisierung Stand: September 2014, 71,99. Bestellnr.: Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

6 UMWELTRECHT Systematische Sammlung der Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder Von Dr. Wolfgang E. Burhenne. Begründet von der INTERPARLAMENTARISCHEN ARBEITSGEMEINSCHAFT 2014, Loseblattwerk, 9. Lieferung, 14,8 x 21 cm, 8 Ordner, Stand: September 2014, DIN A5. ISBN Ergänzungen bei Bedarf Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin In diesem Standardwerk zum Umweltrecht werden alle für den Umweltschutz, die Umweltplanung und die Umweltgestaltung relevanten Vorschriften übersichtlich und systematisch zusammengefasst. Dabei hat das Landesrecht (einschließlich der neuen Bundesländer) in dieser Vorschriftensammlung genauso seinen Platz wie das Bundesrecht. Mit der vorliegenden Ergänzungslieferung werden die folgenden Gesetze und Verordnungen im Werk aktualisiert: - das Landschaftsgesetz für Nordrhein-Westfalen (LG) - die Verordnung über Allg. Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) - das Hamburgische Abfallwirtschaftsgesetz (HmbAbfG) - das Abfallwirtschaftsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (LAbfWG) - das Chemikaliengesetz (ChemG) Mit der vorliegenden Ergänzungslieferung werden die folgenden Gesetze und Verordnungen im Werk aktualisiert: das Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) die Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) die Stromnetzentgeltverordnung (StormNEV) die Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

7 IMMISSIONSSCHUTZ Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und Textsammlung Begründet von Dr. Hans Schmatz, ehemals Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung und Matthias Nöthlichs, ehemals Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bearbeitet von Ass. jur. Achim Halmschlag, Dezernent bei der Bezirksregierung Köln, Prof. Siegfried Kalmbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Umweltbundesamt in Dessau, Honorarprofessor an der TU Berlin. 2014, Loseblatt-Kommentar einschließlich 3. Lieferung, in 2 Ordnern, (D) 99,- ISBN Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Fundierter Kommentar plus aktuelle Vorschriften! Die Vorschriften und Auflagen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) sind umfangreich und z.t. sehr kompliziert. Der seit vielen Jahren bei Fachleuten bekannte Kommentar Immissionsschutz erläutert detailliert und gut verständlich die gesamte Thematik des Immissionsschutzrechts und fachübergreifend auch die relevanten angrenzenden Gebiete. Dieses Werk fasst auch die weiteren einschlägigen Vorschriften des Immissionsschutzrechts zusammen. Betreiber größerer oder besonders umweltbelastender Anlagen müssen einen Immissionsschutzbeauftragten bestellen und der Aufsichtsbehörde nennen. Dies wird durch die 5. BImSchV (Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte), die im Zuge der nationalen Umsetzung der IED geändert wurde, geregelt. Insbesondere Betreiber von Chemie- oder Abfall-Anlagen sollten prüfen, ob sie aufgrund der neuen Rechtslage einen Immissionsschutzbeauftragten bestellen müssen. Anhang I gibt Auskunft über Schwellenwerte für die Anlagengröße bzw. leistung. Mit dieser Lieferung wird neu aufgenommen: - Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 41. BImSchV (Kennziffer ) Mit dieser Lieferung werden u.a. aktualisiert: - Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen 17. BImSchV (Kennziffer 10117) - Verordnung über elektromagnetische Felder 26. BImSchV (Kennziffer ) - Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, organische Lösemittel 31. BImSchV (Kennziffer ) ARBEITSSCHUTZdigital im Rechtskataster eigene Vorschriften überwachen nichts mehr vergessen (Alert Service)! Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

8 komfortabler Vergleich von alten Rechtsständen mit neuen Vorschriftenfassungen: Was hat sich geändert? zurzeit über 150 direkt einsetzbare Arbeitshilfen, Muster, Checklisten jetzt integriert mit DGUV Regelwerk (DGUV Medien auch unter kostenfrei) Bestellmöglichkeit online unter ENTSCHEIDUNGEN ZUM DENKMALRECHT Mit Anmerkungen Dr. Wolfgang Eberl, Ltd. Ministerialrat a. D.; Dr. Gerd- Ulrich Kapteina, Vorsitzender Richter am VG Düsseldorf; Dipl.-Kfm. Dr. Rudolf Kleeberg, Wirtschaftsprüfer; Felix Koehl, Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof; Dr. Dieter Martin, Ltd. Akad. Direktor a.d. an der Universität Bamberg; Regierungsrat Dr. Jörg Spennemann, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Jan Nikolaus Viebrock, Ltd. Regierungsdirektor am Hessischen Landesamt für Denkmalpflege. 26. Lieferung, Mai 2014, Umfang: 190 Seiten, Ladenpreis 114,99. ISBN Kohlhammer Verlag, Stuttgart Die Loseblattsammlung enthält eine Auswahl veröffentlichter und unveröffentlichter Gerichtsentscheidungen aus sämtlichen Gebieten des Bundes- und Landesrechts, die den Denkmalschutz betreffen (namentlich Bauleitplanungs- und Bauordnungsrecht, Fachplanungsrecht, Enteignungs- und Entschädigungsrecht sowie Steuerrecht). Sie bietet die oftmals nur schwer auffindbaren, grundlegenden und weiterführenden Entscheidungen zu problematischen Aspekten des Denkmalrechts in systematisch geordneter Form. Aktualisierungen: in der Regel 1-2 Ergänzungslieferungen im Jahr. Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam. "Wie früher schon betont, sind die Verfasser vom Fach und allen, die sich mit Denkmalrecht befassen, durch andere einschlägige Veröffentlichungen bereits bekannt. Alle, die mit dem Erhalt des kulturellen Erbes zu tun haben, insbesondere die Denkmalschutz- und Denkmalfachbehörden, die Städte und Gemeinden, die Landkreise, die Architekten, Ingenieure und Planer, die Rechtsanwälte, Gerichte und Hochschulen, insbesondere aber die privaten und öffentlichen Denkmaleigentümer einschließlich der Kirchen und Denkmalstiftungen sollten den raschen und zuverlässigen Zugang zu den Entscheidungen zum Denkmalrecht unbedingt nutzen. Somit ist das Werk uneingeschränkt zu empfehlen." (Prof. Dr. E.-R. Hönes, in: DÖV 10/2014) "Die "Entscheidungen zum Denkmalrecht" schließen eine Lücke und sind für die angesprochenen Zielgruppen - Denkmalschutzbehörden, Städteplaner und -bauer, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Gerichte und Hochschulen - eine hervorragende Informationsquelle, die nicht zu berücksichtigen auf große Fahrlässigkeit hinausliefe!" (Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld, in: DVP 3/02) "(...) ist die Sammlung ein vortreffliches Hilfsmittel, die nicht immer leicht auffindba- Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

9 re Rechtsprechung der verschiedenen Gerichtszweige und -ebenen zu den Denkmalschutzgesetzen und zu den vielen weiteren einschlägigen Landes- und Bundesvorschriften zu erschließen und überschaubar zu machen." (Klaus Werner Lotz, Präsident d. Bayer. VGH a.d., in: BayVBl. 18/02) "Alle, die mit dem Erhalt des kulturellen Erbes zu tun haben,(...)sollten den raschen und zuverlässigen Zugang zu den Entscheidungen zum Denkmalrecht unbedingt nutzen. Somit ist das Werk uneingeschränkt zu empfehlen." (Prof. Dr. E.-R. Hönes, in: Die öffentliche Verwaltung, 09/2011) Aus dem Vorwort: Die Energiewende in ihrer geplanten und zum Teil schon verwirklichten Durchführung findet bisher nicht überall die ungeteilte Zustimmung der Bürger. Anlagen unterschiedlicher Art (in der Rechtsprechung bisher nicht eingeschlossen die Leitungen zum Transport der gewonnenen Energie) verändern und beeinträchtigen im ganzen Land nicht selten geschützte Erscheinungsbilder kleinerer Orte und Städte, manchmal auch die Nutzbarkeit von Denkmälern. Eine Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien ist zurzeit vornehmlich ein politisches Ziel, so dass man, wie es die Verwaltungsgerichte praktizieren, Entscheidungen strikt an den bestehenden Gesetzen ausrichten muss. Unter den altbekannten Problemen spielen Instandsetzungs- und Wiederherstellungsanordnungen, Betretungsrecht und natürlich Fensterfragen sowie das Verhältnis des Denkmalrechts zum Städtebaurecht weiterhin eine beträchtliche Rolle. SOZIALGESETZBUCH SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende Kommentar Herausgegeben von Dr. Karl Hauck und Prof. Dr. Wolfgang Noftz Bandherausgeber: Prof. Dr. Thomas Voelzke, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kommentar von Felix Clauß, Richter am Sozialgericht, Dr. Malte W. Fügemann, Richter am Landessozialgericht, Dietrich Hengelhaupt, Direktor des Sozialgerichts; Sven-Helge Jork, weiterer aufsichtsführender Richter am Sozialgericht; Karen Krauß, Richterin am Bundessozialgericht; Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe, Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und Universität Oldenburg (apl.); Imme Caroline Müller, Regierungsdirektorin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Leandro Valgolio, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht und Prof. Dr. Thomas Voelzke, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin Loseblatt-Kommentar einschließlich der 4. Lieferung 2014, Stand: Oktober 2014, in 3 Ordnern, (D) *128,--. ISBN Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Mit dem SGB II ist ein steuerfinanziertes Sozialleistungssystem geschaffen worden, das bei Hilfebedürftigkeit Hilfe zur Selbsthilfe anbietet. Durch die Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt der Staat seiner Aufgabe, ein menschenwürdiges Dasein sog. Existenzminimum zu sichern, nach. Im Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

10 Jahr 2013 wird der Bund für die Grundsicherung für Arbeitsuchende voraussichtlich rund 30 Mrd. ausgeben müssen. Im Spannungsfeld von Existenzsicherung und Verringerung der Kostenlast, ist die richtige Gesetzanwendung unerlässlich! Der Hauck/ Noftz leistet in diesem Punkt unschätzbare Hilfe. Der Kommentar zum SGB II versteht sich als Erläuterungswerk für Praxis und Rechtsprechung gleichermaßen. Er enthält alle notwendigen Informationen rund um die aktuellen Regelungen, zeigt die Zusammenhänge des SGB II zum übrigen Sozialrecht auf, gibt praktische Hinweise zur Umsetzung und trägt zur wissenschaftlichen Vertiefung des Rechtsgebietes bei. Der Kommentar wendet sich an alle Praktiker in der Sozialverwaltung und den Kommunen, an die Anwaltschaft, die Gerichte sowie an die Sozialpartner. Inhalt der aktuellen Ergänzungslieferung: Die aktuelle Ergänzungslieferung bringt die bundes- und landesrechtlichen Gesetzestexte einschließlich der dazugehörigen Verzeichnisse auf den aktuellen Rechtsstand. Neu vorgelegt wird eine Kommentierung zu 30 (Berechtigte Selbsthilfe) durch Prof. Dr. Thomas Voelzke. Mit der Lieferung werden außerdem eine Reihe von durch die Rechtsentwicklung erforderlich gewordenen Überarbeitungen vorgelegt (K 1 Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende; K 5 Verhältnis zu anderen Leistungen; K 6 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende; K 16c Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen; K 16e Förderung von Arbeitsverhältnissen; K 16g Förderung bei Wegfall der Hilfebedürftigkeit). KRANKENTRANSPORT UND RETTUNGSDIENST Ergänzbares Handbuch der Rechtsvorschriften, Gebührenregelungen, Rechtsprechung und organisatorischen Bestimmungen Von Werner Gerlach, Vorstandsvorsitzender des AOK Landesverbandes Sachsen a.d. Begründet von Dr. Werner Gerdelmann, Heinz Korbmann und Stefan Erich Kutter. 2014, Loseblattwerk einschließlich der 5. Lieferung, Stand: September 2014, in 3 Ordnern, (D) 148,- ISBN Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Bei einem Notfall kommt es auf schnelle Hilfe, reibungslose Organisation und ein optimales Qualitätsmanagement an. Der perfekte Ablauf im Ernstfall erfordert Ihre umfassende Fachkenntnis des Krankentransport- und Rettungswesens. Mit dem Handbuch Krankentransport und Rettungsdienst sichern Sie sich zuverlässige Informationen über die einschlägigen Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Rundschreiben des Bundes, der Länder, der Landkreise und der Städte) für die Bereiche Krankentransport und Rettungsdienst getrennt nach Bundesund Landesrecht. So finden Sie schnell die für Ihr Bundesland geltenden Vorschriften. Beförderungsentgelte: Tarife und Gebühren der einzelnen Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die vereinbarten Preise zwischen Kostenträgern und Hilfsorganisationen oder Krankentransport- und Mietwagenunternehmen Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

11 die Organisationsstruktur des Krankentransport- und Rettungswesens und deren Einrichtungen grundlegende einschlägige Entscheidungen im Verfassungs-, Sozial-, Verwaltungs-, Zivil- und Arbeitsrecht. Die aktuelle Lieferung erfasst drei Rechtsnormen, die den Inhalt des Werkes komplettieren (Kennzahl Durchführungsverordnung zur Betriebsordnung für Luftfahrtgerät; Kennzahl Alarmierungsbekanntmachung Bayern) bzw. eine grundlegend neue Fassung erhalten haben (Kennzahl 2363 Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung). Darüber hinaus wird mit dieser Lieferung die Aktualisierung der Beförderungsentgelte für den Rettungsdienst der Städte und Kreise in Nordrhein- Westfalen fortgesetzt (Kennzahlen 6026 bis 6036). HANDBUCH DES DEUTSCHEN WASSERRECHTS Neues Recht des Bundes und der Länder Loseblatt-Textsammlung und Kommentare Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Heinrich Frhr. von Lersner, Präsident des Umweltbundesamtes a. D., Dr. iur. Konrad Berendes, Ministerialrat a.d. im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, und Prof. Dr. iur. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.), Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier. Begründet von Prof. Dr. iur. Alexander Wüsthoff und Prof. Dr.-Ing. E. h. Walther Kumpf. 2014, Loseblatt-Kommentar einschließlich der 7. Lieferung, Stand: September 2014, Seiten in 8 Ordnern, (D) 272,- ISBN Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Fließend durch das Wasserrecht Das Wasserrecht hat sich in den letzten Jahren stark verändert, zuletzt 2010 durch das Inkrafttreten des neuen WHG. Dies brachte umfangreiche Ergänzungen und Konkretisierungen durch Verordnungen des Bundes und insbesondere auf Landesebene mit sich. Das Wasserrecht bleibt im Wandel auf dem aktuellen Wissensstand zu sein, eine Herausforderung. Wasserrecht - mit Tiefgang Ob als tägliches Praxis-Arbeitsmittel oder als Nachschlagewerk für Spezialfragen in über 5 Jahrzehnten hat das HDW seinen festen Platz unter den unverzichtbaren Standardwerken in der Fachwelt eingenommen. Neben den einschlägigen Vorschriften bietet das HDW fundierte Kommentierungen zu wichtigen, insbesondere bundesweit geltenden Gesetzen, z. B. zum Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz sowie Bundeswasserstraßengesetz. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

12 Die wichtigsten Vorteile, die dieses Werk bietet: Praxisnähe, da es inklusiv e aller relevanten wasserrechtlichen Vorschriften von Bund und Ländern ist. Kompetenz, da jedes Bundesland von einem in der speziellen Materie besonders versierten Experten bearbeitet wird. Fundiertheit, da dank ausführlicher, gut verständlicher Kommentierungen ein rascher Überblick über die komplexe Materie möglich ist. Aktualität, da das neue WHG bereits vollständig kommentiert ist und das gesamte Werk regelmäßig ergänzt wird. Die 7. Lieferung aktualisiert das Wasserrecht der Länder Baden-Württemberg (vor allem weitere Einarbeitung der Wasserrechtsnovelle vom Dezember 2013 und Aktualisierung der Zweckverbandssatzungen Wasserversorgung), Bayern (VwV zum Vollzug des neuen Wasserrechts), Brandenburg (u.a. zur Gewässerunterhaltung), Hamburg (Abwassergesetz) und Schleswig-Holstein (u.a. Kommunalabgabengesetz). Bestellmöglichkeit online unter KOMMUNALABGABENRECHT IN RHEINLAND-PFALZ Kommentar Von Richard Kohlhaas, Rechtsanwalt, Uwe Tutschapsky, Rechtsanwalt, Landesgeschäftsführer des vhw Rheinland-Pfalz, Ltd. Stadtrechtsdirektor a.d., Ingelheim, Dr. jur. Dagobert Kohout, Diplom-Kaufmann (Gesellschafter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dornbach & Partner, Koblenz), unter Mitarbeit von Ralf Langenbach, Diplom- Ökonom, Assessor jur. Klaus Ochsmann, (Justitiar der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land a.d.); Beate Rheindorf, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Regierungsdirektorin (Dozentin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Zentralem Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen), Winfred Porz, Diplom- Verwaltungswirt (FH), Richter am Verwaltungsgericht Koblenz, Herbert Braun, Richter am Verwaltungsgericht Trier, Volker Holly, Richter am Verwaltungsgericht Koblenz, Dr. Thomas Drysch, Regierungsdirektor, Dr. Thomas Drysch, Regierungsdirektor und Richard Elmenhorst, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bochum. 24. Nachlieferung, Stand: September 2014, 210 Seiten, 37,20. Gesamtwerk: Seiten, 139,00. ISBN Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden Der bewährte Kommentar Kommunalabgabenrecht in Rheinland-Pfalz ist ein Schlüsselwerk von besonderer Bedeutung für jede kommunale Behörde in Rheinland-Pfalz. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

13 Das aktuelle Kommunalabgabengesetz ist die allgemeine Ermächtigungsgrundlage zur Abgabenerhebung und berechtigt Gemeinden, Verbandsgemeinden, Städte und Landkreise Steuern, Gebühren und Beiträge zu erheben. Mit dem Verlagstitel steht ein komplettes und optimales Gesamtwerk aus Kommentierung, Vorschriftensammlung und Rechtsprechung zur Verfügung, das sich folgendermaßen gliedert: Kommunalabgabengesetz (KAG) und Kommunalabgabenverordnung (KAVO) Text-, Begründung, Rundschreiben, Kommentar, Satzungsmuster, Schemata, Ergänzende Vorschriften und Rechtsprechung (die wichtigsten Urteile und Beschlüsse des OVG Rheinland-Pfalz). Der übersichtliche Praxis-Kommentar eignet sich für alle Gemeinden, Stadt- und Kreisverwaltungen, Zweckverbände, kommunale Unternehmen, kommunale Mandatsträger, kommunale Dienstleister, Verwaltungsgerichte, Fachanwälte und sonstige rechtsberatende Personen. Mit dieser Lieferung wurden die Kommentierungen zu den 2 (Grundlagen der Abgabenerhebung) und 12 (Fremdenverkehrsbeiträge) und der Rechtsprechungsteil um weitere Urteile zu Verkehrsanlagen, zur Aufwandsteuer und Tourismusförderabgabe, zum Abgabenrecht und Fremdenverkehrsbeitrag, zur Vergnügungssteuer, zur Aufwandsteuer und Hundesteuer, und zum Abgabenrecht und Verkehrsanlagen ergänzt. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

14 LITERATURÜBERSICHT PUBLICUS Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart PUBLICUS ist ein neu konzipiertes fachjournalistisches Medium, das sich an Entscheidungs- und Funktionsträger in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden, öffentlichen Unternehmen und Institutionen sowie an die Justiz, die Anwaltschaft und die praxisorientierte Wissenschaft wendet. PUBLICUS ist für die genannten Zielgruppen eine im beruflichen Umfeld unmittelbar nutzbringende Informationsbörse und zugleich Forum und Plattform für namhafte und ausgewiesene Autoren, die in diesem Online-Magazin zeitnah Projekte, Entwicklungen und Trends vorstellen. PUBLICUS hat das Ziel und den Anspruch, seinen Lesern praxisrelevante und aktuelle Themen hochwertig aufbereitet, übersichtlich und schnell lesbar zu präsentieren. PUBLICUS erscheint jeweils zur Monatsmitte im Richard Boorberg Verlag, einem der führenden juristischen Fachverlage in Deutschland mit einer besonderen fachpublizistischen Kompetenz und Erfahrung im Öffentlichen Recht. PUBLICUS ist für seine Abonnenten kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über Der registrierte Nutzer erhält an jedem Erscheinungstermin automatisch einen Link per , der direkt zur neuesten Ausgabe führt. An interessanten und aktuellen Themen erwartet Sie in der Ausgabe unter anderem: Das neue EEG 2014 ein Überblick: Nach der Novelle ist vor der Novelle Elektronische Ausschreibung Pflicht Ab April 2016/ Chancen und Vorteile für den öffentlichen Sektor Arbeitnehmer-Kritik in YouTube-Video BAG: Fristlose Kündigung unwirksam/ Social Media Guidelines hilfreich Ist der Mindestlohn verfassungsgemäß? Eine kritische Betrachtung der gesetzlichen Untergrenze von 8,50 Besonnenheit schützt vor Daten-Falle Sukzessiver Aufbau einer Kosten-Leistungsrechnung für Bauhöfe sinnvoll Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

15 Die Unabhängigkeit sicherstellen Kommunale Rechnungsprüfung als Element öffentlicher Finanzkontrolle Vorteilsausgleich nach Treu und Glauben Öffentlicher Auftrag: Verzugsschaden durch Erhöhung der Umsatzsteuer PUBLICUS steht für Sie zum Download unter bereit. Wie gewohnt erhalten Sie auch künftig zu jedem Erscheinungstermin des PUBLICUS eine Information per , damit Sie die aktuelle Ausgabe downloaden können. Mauch BÜRGERBETEILIGUNG Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen Von Dr. Siegfried Mauch 2014, 224 Seiten, 19,80. Schriftenreihe der Führungsakademie Baden- Württemberg ISBN Richard Boorberg Verlag GmbH & Co.KG, Stuttgart Bürgerbeteiligung ist ein zentrales Thema in Politik und Verwaltung. Im Fokus dieses Buches steht die Führung und Steuerung von Beteiligungsprozessen. Das Buch baut auf den Schulungsinhalten des Lehrgangs»Bürgerbeteiligung«auf. Im ersten Kapitel grenzt der Autor zunächst die Steuerung von Bürgerbeteiligungsprozeesen gegenüber dem Modell der neuen Steuerung ab. Er beschreibt, welche Bedeutung die Wissensgesellschaft für Bürgerbeteiligung hat. Dabei zeigt er auf, wie infolge einer Staatsleitbildveränderung von Government zu Governance die klassischen staatlichen Interventionsstrategien an Kraft verloren haben und welche diese ersetzen können. Es wird deutlich, dass diese Veränderung nicht nur das Außenverhältnis des Staates zur Gesellschaft, sondern wesentlich auch die Binnenmodernisierung der Verwaltung bestimmt. In Kapitel 2 geht der Verfasser der Frage nach, wer die zu beteiligende Öffentlichkeit ist und wie sie erfasst werden kann. Dazu werden die in diesem komplexen Veränderungsfeld wirkenden Akteure, ihre Rollen, Interessen, Ziele und die sich daraus ergebenden Konfliktfelder beschrieben und geklärt. Der Autor geht auch darauf ein, dass die Zivilgesellschaft keine homogene Gruppe ist, sondern in unterschiedliche Milieus zerfällt. Sie verfügt über unterschiedliche Beteiligungsbereitschaften und Einflüsse und muss daher strategisch differenziert angesprochen bzw. mobilisiert werden. Passend dazu wird anhand eines wiedergegebenen Schulungsbeispiels eine Akteursanalyse vorgesellt. Im Unterschied zu den Bediensteten öffentlicher Verwaltungen sind Akteure der Zivilgesellschaft weder über Hierarchie noch über Weisungen erreichbar. Um Beteiligungen wirksam zu führen und zu steuern, können die in der Verwaltung üblichen hierarchischen Instrumentarien nicht benutzt werden. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

16 Deshalb sind neue Ansätze zu entwickeln. Im dritten Kapitel stellt der Autor das Modell der lateralen Führung vor. Er zeigt auf, dass dieses an personaler Führung ausgerichtete Modell auch einen passenden organisationalen Bezugsrahmen erfordert. Kapitel 4 erklärt, dass Bürgerbeteiligung nicht nur ein nach außen gerichteter Prozess ist, sondern auch einen nach innen gerichteten Veränderungsprozess auslösen muss. Das Buch führt in die Anforderungen des Change Managements ein und verdeutlicht anhand eines Schulungsbeispiels, welche Interventionsfelder bei einem Veränderungsprozess bedient werden müssen. Dabei wird Bürgerbeteiligung als ein Staat und Gesellschaft gleichermaßen umfassender Lernprozess beschrieben. Anschließend stellt der Autor in Kapitel 5 anhand eines Steuerungskreises auf drei Ebenen die zu beachtenden Stationen im Bereich der Steuerung, bei der Projektentwicklung und der Öffentlichkeitsbeteiligung vor. Die Leser erfahren, wie sie strategische und operative Projekte aufsetzen und managen sollten. Ihnen wird gezeigt, wie sie ausgehend von der Aufgabenstellung die Beteiligungsrelevanz eines Vorhabens feststellen können. Dabei werden die Leser in die VwV-Öffentlichkeitsbeteiligung des Landes Baden-Württemberg sowie in andere Prüfungsformate eingeführt. Auch die Bezüge zu den VDI-Richtlinien 7000 und 7001 werden dargestellt. Kapitel 6 beschreibt vor dem Hintergrund der zu erwartenden Aufgabenverschiebung und der Vision»kommunaler Intelligenz«die Anforderungen an das Personal und an das Beteiligungsmanagement. Kapitel 7 stellt Aufwand und Nutzen von Bürgerbeteiligungen gegenüber. Das letzte Kapitel schließt mit einem Überblick über den Gesamtlehrgang»Bürgerbeteiligung«das Buch ab. Infodienst EXTRA Buchbesprechung Ausgabe 9 /

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Stollfuß Handausgaben.

Stollfuß Handausgaben. Stollfuß n. Jetzt bestellen! Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs- n 2014 Sammelband Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs-n 2014 Sammelband EStG,

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

Wasserverbandsgesetz: WVG

Wasserverbandsgesetz: WVG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserverbandsgesetz: WVG Kommentar von Prof. Dr. Michael Reinhardt, Dr. Frank Hasche, Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Tilman Cosack, Dr. Ludger Giesberts, Dr. Jochen Hentschel,

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Up-to-date mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2013 in einem Band Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Umwelt und Betrieb. Autoren

Umwelt und Betrieb. Autoren Vorwort Das Umweltrecht hat sich zu einem außerordentlich komplexen Rechtsgebiet entwickelt, das in seiner konkreten Anwendung häufig zu Fragen und Problemen für den Rechtsanwender führt. Die Gründe hierfür

Mehr

Umwelt und Betrieb. Umweltrecht für die betriebliche Praxis - Herausgegeben von Dr. Frank Andreas Schendel, Dr. Peter Schuster und Wolfgang Scheiter

Umwelt und Betrieb. Umweltrecht für die betriebliche Praxis - Herausgegeben von Dr. Frank Andreas Schendel, Dr. Peter Schuster und Wolfgang Scheiter Umwelt und Betrieb Umweltrecht für die betriebliche Praxis - Herausgegeben von Dr. Frank Andreas Schendel, Dr. Peter Schuster und Wolfgang Scheiter bearbeitet von Dirk Büge Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469) Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Zuständigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1244 Landtag 18. Wahlperiode 28.01.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Kommentar zum Gaststättengesetz mit den Vorschriften des Bundes und der Länder. Begründet von. Dr. Egon Hoffmann. Ministerialdirigent a. D.

Kommentar zum Gaststättengesetz mit den Vorschriften des Bundes und der Länder. Begründet von. Dr. Egon Hoffmann. Ministerialdirigent a. D. Gaststättenrecht Kommentar zum Gaststättengesetz mit den Vorschriften des Bundes und der Länder Begründet von Dr. Egon Hoffmann Ministerialdirigent a. D. Von der 2. bis zur 4. Auflage bearbeitet von Dr.

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in seinem Urteil vom 3. April 2008 (Rs. C-346/06) die Tariftreuevorschriften des damaligen niedersächsischen Vergabegesetzes als Verstoß gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

NomosPraxis. Handbuch Datenschutz im Sport. Nomos. Sreball Schmidt Hermonies. Formulare Erläuterungen Gesetze

NomosPraxis. Handbuch Datenschutz im Sport. Nomos. Sreball Schmidt Hermonies. Formulare Erläuterungen Gesetze NomosPraxis Sreball Schmidt Hermonies Handbuch Datenschutz im Sport Formulare Erläuterungen Gesetze Nomos NomosPraxis Günther Sreball Dr. Stefan Schmidt Prof. Dr. Felix Hermonies Handbuch Datenschutz im

Mehr

Justiz und Recht im Wandel der Zeit

Justiz und Recht im Wandel der Zeit Justiz und Recht im Wandel der Zeit Festgabe 100 Jahre Deutscher Richterbund Herausgegeben vom Präsidium des Deutschen Richterbundes LCarl Heymanns Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Bundespräsident

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - FB 01-30 - Bremen, 26. Februar 2014 Tel.: 361-6011 / 2577 (Herr Schöne / Herr Jäger) Tel.: 361-2575 / 9581 (Herr Dr. Lampe / Frau Sittauer) Deputation für Umwelt,

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat: Der Senat von Berlin BildJugWiss II C 1.1 - Tel.: 90227 (9227) 5263 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Seite 1 von 5 Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Ab 1. August 2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Band 2 Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren

Mehr

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen Kooperationsvertrag zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen zwischen der Technischen Universität Braunschweig vertreten durch das Präsidium,

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 189/02 BESCHLUSS vom 10. November 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein SGB X 64 Abs. 3 Satz 2 Die Träger der Sozialhilfe sind in streitigen Verfahren vor den

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes 6 Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Tagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt: WSI-Tarifarchiv (Stand: Februar 2012) Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476 Düsseldorf Tel

Mehr

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite ARMIN CLAUSS, Hessischer Sozialminister, Wiesbaden Geleitwort 11

INHALTSVERZEICHNIS. Seite ARMIN CLAUSS, Hessischer Sozialminister, Wiesbaden Geleitwort 11 INHALTSVERZEICHNIS Seite ARMIN CLAUSS, Hessischer Sozialminister, Wiesbaden Geleitwort 11 GEORG WANNAGAT, Prof. Dr., Präsident des Bundessozialgerichts, Grußwort 15 KLAUS BRÜCKNER, Dr., Direktor des Sozialgerichts,

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Seite 1 Berger / Kiefer / Langenbrinck Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst (Kommentar) HJRKBAOED 59,- 71,- 83,- Breier / Dassau u.a. TV-L Kommentar

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Siebtes Buch Sozialgesetzbuch Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Gerhard Mehrtens Direktor der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege a.

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht)

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Wintersemester 2016/2017 Zeit: Do. 12h c.t. Ort: 3.06. S16 Beginn: 20.10.2016 Vorlesungsgliederung Teil 1:

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Dienstvereinbarung zwischen der Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule Bochum - vertreten durch seinen Vorsitzenden

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener Kinder 2012 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener

Mehr

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht Die einheitliche Überwachung in Deutschland 15. DGSV-Kongress vom 03.10. 05.10.2011 in Fulda Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht 1 Gliederung Kompetenz von Bund und

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

22. Fortbildungskonferenz der BKK, 13.-.15.11.2013, Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A.

22. Fortbildungskonferenz der BKK, 13.-.15.11.2013, Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A. Denkmalpfleger und Archivare eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A. Inkrafttreten der Denkmalschutzgesetze: Berlin 1995 Brandenburg 1991 Mecklenburg-Vorpommern 1993 Sachsen 1993 Sachsen-Anhalt

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Die Instrumente

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 29 Verwaltungsverfahrensgesetz In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102) (FNA 201-6)

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage 2016. Buch. 1062 S. Gebunden ISBN 978 3 8487 2379 9

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage 2016. Buch. 1062 S. Gebunden ISBN 978 3 8487 2379 9 NomosKommentar TVöD - TV-L Handkommentar Bearbeitet von Ernst Burger 3. Auflage 2016. Buch. 1062 S. Gebunden ISBN 978 3 8487 2379 9 Recht > Arbeitsrecht > Tarifvertrag, Arbeitskampf, Schlichtung schnell

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Das Haus der inklusiven Schule

Das Haus der inklusiven Schule Das Haus der inklusiven Schule Gewidmet den Pionieren der Inklusion: den Kindern, die miteinander und voneinander gelernt haben; den Eltern, die Integration erfunden, gewollt und politisch durchgesetzt

Mehr

Die Pflegesatzverhandlung

Die Pflegesatzverhandlung Die Pflegesatzverhandlung Praxisleitfaden für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen von Ralf Kaminski 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15833 1

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische Bestimmungen

Mehr

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von V Standort» wde Aktuelle Dokumente Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch Bildungsurlaub Gesetze, Pläne, Kontroversen Zusammengestellt von Dietrich Urbach und W. Dietrich Winterhager Technische

Mehr

Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek

Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek Stadt Nürnberg Rechtsamt - Verwaltungsbibliothek Neuerwerbungen im 1. Halbjahr 2009 1. Alphabetisches Verzeichnis 2. Systematisches Verzeichnis Arbeitsrecht Bau- und Vergaberecht Bürgerliches Recht Kommunalrecht

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

DATAKONTEXT-FACHBÜCHER. Handbuch Reisekostenrecht 2010

DATAKONTEXT-FACHBÜCHER. Handbuch Reisekostenrecht 2010 Handbuch Reisekostenrecht 2010 Arbeitsanleitungen für die Personal-, Abrechnungs- und Buchhaltungspraxis Aktuelles Recht anhand praktischer Fallgestaltungen ISBN 978-3-89577-577-2 15. überarbeitete Auflage

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!# SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Achtzehnten Rundfunkä änderungsstaatsvertrag Federführend ist der Ministerpräsident

Mehr

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v. Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v. 21. Februar 2008 1 Stand: 09. November 2001 2 letzte Änderung:

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung der Landesregierung und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über Zuständigkeiten für Angelegenheiten des Immissionsschutzes (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung ImSchZuVO)

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6886 22. 01. 2013 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Sozialgerichtsgesetz und des Hessischen

Mehr

Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit

Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit lexonline Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit Eine effiziente Unterstützung zur Sicherstellung der legal compliance (auch gemäss ISO 14001 und OHSAS 18001) Rechtliche Anforderungen kennen und

Mehr

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen Corporate Governance und öffentliche Unternehmen s Berlin, 05.03.2007 Statements: Corporate Governance und öffentliche Unternehmen Public Corporate Governance Kodex (PCGK) als Kommentar und Ergänzung zu

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Hochschulrahmengesetz

Hochschulrahmengesetz Hochschulrecht des Bundes, Band 2 Hochschulrahmengesetz mit Wissenschaftszeitvertragsgesetz von Rechtsanwalt Dr. jur, Andreas Reich Leitender Ministerialrat a. D. 11., völlig neu bearbeitete Auflage 2012

Mehr

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch Fracking Vortrag: Matthias Miersch Ausgangslage 17.09.2014 2 Die Energiewende ist beschlossen Vollversorgung bis 2050 aus Erneuerbaren Energien ist möglich! Die Gretchenfrage: Wie gestalten wir den Übergang

Mehr

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Kommentar von CLEMENS BECHER Ministerialrat a.d. FRANK PLATE Ministerialrat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend SVS/23. Lfg. IV/11

Mehr

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Eine Handreichung für stationäre Einrichtungen www.wir-stärken-die-pflege.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. V Vorwort Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Tätigkeit ist zu entscheiden, ob das Unternehmen vom Unternehmer persönlich, auf Basis einer juristischen

Mehr

Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht

Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht Leitfaden mit Musteranweisungen zur Organisation der Haftungsvermeidung von Carsten Rotermund Referent bei der Versicherungskammer

Mehr