NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUERE DEUTSCHE LITERATUR"

Transkript

1 NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL im Fach Germanistik Wintersemester 2012/13 Master Literaturwissenschaft: Germanistik PO

2 Inhaltsverzeichnis 1. Studienanforderungen der NDL nach Modulen Veranstaltungen in den Modulen... 4 Literatur und Kommunikationstheorie Vorlesung...5 Literatur und Kommunikationstheorie...5 Literatur und Kommunikationstheorie Übung...6 Wissensformen und Medien in der NDL...7 Berufspraxis Workshop Forschungspraxis Forschungspraxis - Workshop Modulcontainer Berufspraxis Veranstaltungen der anderen Fachbereiche Theorie des Wissens : Wissen und Erkennen Theorie des Wissens : Probleme der Wissensgesellschaft Fachsemesterübergreifende Veranstaltungen Vorlesungen

3 1. Studienanforderungen der NDL nach Modulen Module Wintersemester Sommersemester 1. Semester Literatur und Kommunikationstheorie (12 LP) Vorlesung Übung 1./2. Semester Wissensformen und Medien in der NDL (12 LP) 2. Semester Wissensordnungen in der NDL (12 LP) 3. Semester Berufspraxis (9 LP) Workshop Praktikum 3. Semester Forschungspraxis (15 LP) Workshop 3. Semester Modulcontainer Berufspraxis (6 LP) 3

4 2. Veranstaltungen in den Modulen Die unten aufgeführten Veranstaltungen stehen, wenn mehrere genannt sind, zur Wahl. In manchen Modulen müssen zwei Veranstaltungen des gleichen Typs gewählt werden. Im Folgenden wird dies mit 2 zur Wahl vermerkt. Finden Sie nur eine Veranstaltung im Modul vor, ist diese für Sie obligatorisch. Informieren Sie sich über den Anmeldemodus und die zu erbringenden Vorleistungen im Beschreibungstext der Einzelveranstaltungen. Mit der Veranstaltungsnummer im rechten Feld finden Sie den jeweiligen Kurs auf LSF. Hierüber erfolgt in den ersten Semesterwochen die Anmeldung beim Prüfungsamt. Informieren Sie sich über die Anmelde- und gegebenenfalls Rücktrittsfristen auf der Homepage des Prüfungsamtes. Bitte informieren Sie sich über die Inhalte und die von Ihnen geforderten Studien- und Prüfungsleistungen selbstständig im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung. Die meisten Veranstaltungen werden in verschiedenen Studiengängen angeboten, die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen können sich daher je nach Studiengang erheblich unterscheiden. Bei Fragen zu den Modulen wenden Sie sich bitte an den Modulbeauftragten oder den Studiengangsmanager Germanistik. Weblinks: Prüfungsamt: LSF: Prüfungsordnung: Modulhandbuch:

5 Literatur und Kommunikationstheorie Vorlesung Albrecht: Hermeneutik Do, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Hermeneutik bezeichnet sowohl die philologisch-literaturwissenschaftliche Lehre vom Auslegen und Verstehen von poetischen Texten als auch die philosophische Lehre vom Verstehen überhaupt. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen zentrale Texte aus der Geschichte der Hermeneutik, die in theorie- und fachgeschichtlicher, aber auch in systematischer Hinsicht für das gegenwärtige literaturwissenschaftliche Hermeneutikverständnis und aktuelle Interpretationstheorien richtungsweisend sind. Wir starten bei der klassischen Hermeneutik von Friedrich August Wolf und Friedrich Ast im 18. Jahrhundert, kommen dann über Schleiermacher und Dilthey zu Heidegger und Gadamer bis hin zu neueren, post- und neoklassischen Positionen hermeneutischen Denkens. Zur Einführung: Klaus Weimar, Hermeneutik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin, New York 2000, S Literatur und Kommunikationstheorie Potthast: Käte Hamburger Mo, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Obwohl die Stuttgarter Professorin Käte Hamburger ( ) als Frau, Jüdin und Emigrantin im zeitgenössischen Wissenschaftsbetrieb marginalisiert war, gehört sie heute zu den Klassikern der Literaturwissenschaft von internationaler Bedeutung. Diese verdankt sich vor allem ihrem Buch Die Logik der Dichtung, mit dem sie 1957 an der damaligen TU Stuttgart im Fach Allgemeine Literaturwissenschaft habilitiert wurde. Sie war die erste Frau, die in der Bundesrepublik die literaturwissenschaftliche Habilitation erwarb und zu diesem Zeitpunkt 61 Jahre alt. Die Logik der Dichtung ist heute ein vielfach übersetztes Standardwerk nicht nur in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Es setzte einen wichtigen Impuls für die Neuorientierung der Germanistik in Deutschland und veränderte unsere Vorstellung vom Erzählen von Grund auf. Käte Hamburger wuchs in einer Bankiersfamilie auf, studierte in Berlin und München, promovierte über Schiller. Weil sie sich als Jüdin nicht habilitieren konnte, forschte und publizierte sie nach der Promotion als Privatgelehrte emigrierte sie nach Schweden und schlug sich dort als Journalistin, Deutsch- und Nachhilfelehrerin durch. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland 1957 lebte und arbeitete sie in Stuttgart, wo sie 1992 starb. 5

6 Hamburgers typische analytische Präzision prägt alle ihre Arbeiten, ihre Bücher über das europäische Drama von der Antike bis in die Gegenwart ( Von Sophokles zu Sartre, 1962), über Das Mitleid (1985) und über Ibsens Drama in seiner Zeit (1989), ihre Werkinterpretationen zu Tolstoi, Thomas Mann, Rilke, Sartre, Celan, ihre Studien zu verschiedenen literarischen Gattungen und künstlerischen Medien. Mit Käte Hamburgers Werk verbinden sich nicht nur zentrale literaturtheoretische, sondern vor allem auch wissenschaftsgeschichtliche Fragen. Im sollen die wichtigsten Werke Käte Hamburgers gemeinsam gelesen und diskutiert werden, auch unter Bezug auf die jeweils von ihr behandelte Primärliteratur. Die Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Literatur und Kommunikationstheorie Übung Höllerer: Literaturkritik heute Do, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Das blickt kurz auf die Geschichte der deutschen Literaturkritik, um sich dann genauer der Gegenwart zuzuwenden. Gefragt wird nach Positionen und Tendenzen innerhalb der heutigen Literaturkritik, nach ihrer Rolle im Literaturbetrieb und nach dem Einfluss, den neueste Entwicklungen des Medien- und Buchmarktes auf diese Rolle haben. Vergleichend soll auch die Situation in anderen europäischen Ländern sowie in den USA betrachtet werden. Überdies analysieren die Kursteilnehmer die kritische Rezeption ausgewählter Neuerscheinungen des Herbstes. Damit verbunden ist der Besuch von Veranstaltungen im Literaturhaus, insbesondere Abende mit wichtigen Kritikerfiguren wie Sigrid Löffler, Denis Scheck oder Helmut Böttiger. Letzterer veröffentlicht im November das Buch Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb, das für das thema von Interesse sein wird. 6

7 Wissensformen und Medien in der NDL Bühler-Dietrich: Literatur und Film in der Weimarer Republik Blockseminar: : in Raum in Raum : in Raum in Raum : in Raum Anmeldung über ILIAS ab Die Zeit der Weimarer Republik wird begleitet von gesellschaftlichen und medialen Veränderungen, die in den Künsten ästhetisch und thematisch aufgenommen werden. Die Feuilletons und Essays Walter Benjamins und Siegfried Kracauers setzen sich mit Kunst und Gesellschaft und besonders mit dem neuen Medium Film auseinander. Mit Brechts epischem Theater verändert sich die deutsche Theaterlandschaft. In der Erzählliteratur manifestieren sich sowohl die neuen medialen wie auch gesellschaftlichen Bedingungen. Das behandelt Literatur, Kunstkritik, Film und Theater der Weimarer Republik. Filme: Metropolis (1927), M eine Stadt sucht einen Mörder (1931). Texte: Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit; Siegfried Kracauer, Auszüge aus Das Ornament der Masse und aus Von Caligari zu Hitler; Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper, Die Heilige Johanna der Schlachthöfe; Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz; Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen (empfohlen: Klett: Editionen mit Materialien, 6.95 ) Gegenstand der Textkenntnisklausur sind die Texte von Brecht, Döblin und Keun. Richter: Goethe, Macht und Geld Mi, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Geld ist ein Faszinosum ein abstrakter Gegenstand ebenso wie eine konkrete Tatsache, ein allgemeingültiges Wertäquivalent ebenso wie ein individuell nutzbares Gut, das in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jeweils anderer Bedeutung aufgeladen wird. Man begehrt, haßt, sucht und fürchtet es. Goethe war ein Meister im Umgang mit diesem ominösen Gut, ein Opfer, ein notorischer Lotteriespieler, dem es nach dem schnellen Glück verlangte und ein Skeptiker der Geldwirtschaft, wenn sie allzu abstrakt wurde, auf so ephemere Erscheinungen wie das Papier vertraute. Schon durch seine Herkunft war Goethe der Umgang mit Geld vertraut. Er war einen hohen Lebensstandard gewohnt, den das Geld des Vaters ermöglichte. Durch seine vielfältigen Tätigkeiten im Umfeld der Macht am Weimarer Hof entwickelte Goethe sein Interesse am Geld und seine Fertigkeiten im Umgang damit weiter. Er starb als reicher Mann und hinterließ Geldbesitz und Güter, Häuser, Land, eine umfangreiche Kunst-, Münz- und Naturaliensammlung. Das will Goethes Umgang mit Geld und Macht beleuchten, sich also fragen, welche Rollen der Dichter dabei einnimmt, welche Auffassungen er vertritt, umsetzt und literarisch bedenkt. Im Zentrum des 7

8 Unternehmens steht die These, dass Goethes Position in vielfacher Hinsicht eine besonders reizvolle Schnittstelle im ökonomischen und politischen Denken und Handeln um 1800 vertritt: Von hausväterlichen und ständischen Vorstellungen geprägt, wendet er sich suchend neuen ökonomischen Ideen zu. Als Bürgersohn aufgewachsen dient er dem Adel und setzt sich zugleich unternehmerisch und risikofreudig für das Wohl des gemeinen Volkes ein. Erzogen im mehr oder minder neo-stoischen Geist des Maßhaltens stößt er auf Chancen und Grenzen dieses Denkens in der ökonomischen Praxis. Vom Sinnlichen angezogen und begeistert notiert er die unästhetischen (und ästhetischen) Merkmale des Ökonomischen. Es sind Gegensätze, die hier aufeinandertreffen und eine besonders spannungsreiche, in der Literatur reflektierte Konstellation markieren eine historische Konstellation, die zugleich auf aktuelle Probleme verweist. Das beginnt in der zweiten Semesterwoche mit einer Eingangsklausur zu Goethes Wahlverwandtschaften. Am findet eine eintägige Exkursion zur Ausstellung Goethe und das Geld. Der Dichter als Ökonom im Goethe-Haus Frankfurt statt. Die Kosten für die Exkursion nach Frankfurt werden voraussichtlich aus Qualitätssicherungsmitteln getragen. Tischel: Thomas Mann: Der Zauberberg Do, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Thomas Mann hat vom Zauberberg als einem Roman-Untier gesprochen und wer sich allein das Verhältnis von Geschichte und Romanumfang anschaut, mag sich dieser Einschätzung vielleicht anschließen. Denn worum geht es? Hans Castorp, ein wohlhabender junger Mann, besucht zu Erholungszwecken seinen Vetter Joachim Ziemßen in einem Lungenheilsanatorium in Davos. Aus dem auf drei Wochen angesetzten Aufenthalt werden schließlich sieben Jahre die auf über 1000 Seiten erzählt werden und die der Held vornehmlich bei der berühmten Liegekur, im Speisesaal und auf Spaziergängen verbringt. Die eigentlichen Ereignisse dieses entfabelten Romans, der zu den wichtigsten des 20. Jahrhunderts gezählt werden kann, sind denn auch intellektueller Natur: In einer parodistischen Reinszenierung des Bildungsromans konfrontiert Thomas Mann seinen Protagonisten auf dem Zauberberg mit den unterschiedlichsten Wissensgebieten, Medien, Weltanschauungen und deren Repräsentanten. Im Verlauf seines Aufenthaltes beschäftigt sich Hans Castorp u.a. mit Physiologie und Biologie, Psychoanalyse und Spiritismus, aber auch mit Photographie und Musik. Auf diese Weise breitet der Roman das Wissen seiner Zeit aus und eignet sich daher vorzüglich für eine Einarbeitung in die Wissens- und Mediendiskurse der literarischen Moderne. Zugleich führt er aber in Hans Castorps dilettantischer Beschäftigung die Problematik einer nicht mehr gelingenden Synthese dieses Wissens vor und liefert auf diese Weise auch die kritische Diagnose einer dekadenten Moderne. Die Synthese, die der Roman selbst anbietet, ist formaler Art. Sie wird über die Romanform bzw. über die Stimme des Erzählers geleistet. Von daher wird neben der thematischen Ausrichtung auf die Wissens- und Mediendiskurse der Moderne auch die genaue formale Analyse des Romans und seiner narrativen Mittel im Zentrum des s stehen. Als Vorbereitung sollte der gesamte Roman zu Veranstaltungsbeginn gelesen sein. Grundlage der Textkenntnisklausur, die in der ersten Sitzung stattfindet, sind die Kapitel

9 Zur Anschaffung empfohlen wird folgende Ausgabe: Thomas Mann: Der Zauberberg. Roman. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Frankfurt am Main 2002 (= Fischer Taschenbuch 90416). Eine Liste mit ausgewählter Sekundärliteratur wird bei der Anmeldung auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Wolff: Die Darstellbarkeit des Holocaust Do, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Der Holocaust wird als paradigmatische Gräueltat des 20. Jahrhunderts und insofern als Grenzerfahrung verstanden. Man spricht diesbezüglich von Grenzen des Verständnisses, der Erinnerung und der Imagination wie auch von Grenzen der Darstellbarkeit (unimaginability, incomprehensibility, unrepresentability). Trotz solcher Grenzen gab es schon während der Jahre unterschiedliche Versuche, die Erfahrungen in Ghettos und Konzentrationslagern sowohl dokumentarisch als auch künstlerisch festzuhalten. Erneute Versuche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum heutigen Tag immer wieder gemacht, um diese Erfahrungen in der Erinnerung präsent zu halten und als eine Mahnung für die Nachwelt zu formulieren. Dieses widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen der Darstellbarkeit des Holocaust. Ziel ist es, sich dieser Problematik aus epistemologischen, ästhetischen und ethischen Gesichtspunkten anzunähern, um schließlich die spezifische Leistung der Literatur herauszuarbeiten. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Welche historischen Ereignisse und persönlichen Erfahrungen werden erzählt? Aus welcher/wessen Perspektive wird erzählt, d.h. aus der Perspektive des Opfers, Täters, Überlebenden, u.a.? In welcher Form wird erzählt und warum (als Erinnerung, Erklärung, Mahnung, usw.)? Gibt es Ereignisse oder Erzählformen die tabu sind und wie haben solche Tabus sich mit der Zeit geändert? Wie wird Authentizität definiert und bewertet? Welche Rolle spielen Identität und Erfahrungen des Autors sowie die Gattung des Textes bei diesen Überlegungen? Welche Rolle spielen Erinnerung und Einbildungskraft in der Darstellung der Vergangenheit? Wir werden uns hauptsächlich mit theoretischen, literarischen, dokumentarischen und autobiographischen Texten beschäftigen, aber auch Filme, Fotografien, Monumente, Museen und Kunstwerke berücksichtigen, um die mediale Transformation und Konstruktion von Wissen und Erfahrungen in ihren verschiedenen semiotischen Realisationen kennen und verstehen zu lernen. Obwohl die Darstellung des Holocaust ein internationales Phänomen ist, konzentrieren wir uns auf literarische Texte aus dem deutschsprachigen Kontext, um das Korpus einigermaßen einzugrenzen. Das beginnt in der ersten Vorlesungswoche mit einer Eingangsklausur zu: Primo Levi, Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht. Zur erfolgreichen Teilnahme gehören die gründliche Lektüre der Texte, regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen, die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats sowie eine schriftliche Hausarbeit mit ausführlicher Forschungsbibliographie. Vorzubereitende Lektüre: Primo Levi, Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht (1947) 9

10 H.G. Adler, Eine Reise (1962) Peter Weiss, Die Ermittlung (1965) Jurek Becker, Jakob der Lügner (1969) Edgar Hilsenrath, Der Nazi und der Friseur (1977) Walter Kempowski, Haben Sie davon gewusst? (1979) Bernhard Schlink, Der Vorleser (1995) W.G. Sebald, Austerlitz (2001) Georges Didi-Hubermann, Bilder trotz allem (2003) Einführende Literatur: Ruth Franklin, A Thousand Darknesses. Truth and Lies in Holocaust Fiction (Oxford: OUP, 2011). Weitere Texte werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt. 10

11 Berufspraxis Workshop Im obligatorischen Workshop Berufspraxis geben Kulturträger aus der Region den Studierenden Einblick in ihre Arbeitsfelder. Die Einheiten des Workshops beginnen in der Regel um 9.00 Uhr s.t. Allerdings kann es hier noch zu kurzfristigen Änderungen kommen, so dass Sie im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen bitte jeweils nochmals die Homepage der NDL konsultieren Manfred Langner, Annette Weinmann (Schauspielbühnen): Theaterarbeit [Ort: Altes Schauspielhaus] Heidi Krätzig (SWR): Hörfunkjournalismus Ort: [SWR Stuttgart], Achtung, Beginn ist um 9.30h Dr. Florian Höllerer (Literaturhaus): Literaturvermittlung [Ort: Literaturhaus] Dr. Hannes Fricke-Sonnenschein (Reclam): Verlagsarbeit [Ort: Reclam Verlag, Ditzingen] Marion Kadura (Kulturamt): Kulturförderung Ort: Universität Stuttgart, K II, Raum Sabine Frank, Sergio Morabito (Staatstheater, Staatsoper): Dramaturgie [Ort: Staatstheater] Tim Schleider (Stuttgarter Zeitung): Printjournalismus [Ort: Pressehaus Möhringen] 11

12 Forschungspraxis M. Braun: Ringvorlesung Ehumanities Projekte und Perspektive Di, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum 2.01 Anmeldung über ILIAS ab Der Einsatz der modernen Informationstechnologien ist dabei, die Geisteswissenschaften tiefgreifend zu verändern. Bestände kompletter Bibliotheken und Archive sind per Mausklick aufrufbar und lassen sich durchsuchen. Damit sind in der Literatur- wie in der Sprachwissenschaft Fragestellungen möglich, die im Buchzeitalter undenkbar waren. Die Geisteswissenschaften sind gerade erst dabei, diese neuen Möglichkeiten für sich zu entdecken und sie in ihre Forschungspraxis zu integrieren. Auch werden Wissenschaften wie die Informatik oder die Computerlinguistik auf einmal zu Nachbardisziplinen. Die Ringvorlesung möchte helfen, dieses große weite Neuland zu vermessen, indem Experten aus den unterschiedlichen Disziplinen ihre Projekte im Bereich Ehumanities vorstellen und Perspektiven für Neuansätze skizzieren. Die Vorlesung wendet sich an alle interessierten Studierenden der Geisteswissenschaften, der Computerlinguistik sowie der Informatik. Das genaue Programm wird durch Aushänge bekanntgegeben. Forschungspraxis - Workshop Ajouri: Wie plant man ein wissenschaftliches Projekt? Fr , 14-täg. am , , , , , , , Raum Anmeldung über ILIAS ab Der Workshop Forschungspraxis ist als grundlegende Einführung in die Wissenschaftsorganisation angelegt. Hauptinhalt ist die Organisation einer Master- Abschlusstagung durch die TeilnehmerInnen. Anhand dieser Aufgabe wird eine praxisnahe Einführung in die Wissenschaftsorganisation vermittelt. Zunächst wird ein Überblick über unterschiedliche Formen, Instrumente und Institutionen der Forschungsförderung in Deutschland gegeben. Anschließend wird die gemeinsame Arbeit auf zwei Ebenen stattfinden: Einerseits konzipieren wir inhaltlich und organisatorisch die Tagung und setzen das Geplante gemeinsam um. Dabei wird es darauf ankommen, ein gemeinsames Rahmenthema zu finden und die Tagung so gut vorzubereiten, dass man das Projekt auch bei einer Forschungsförderungsorganisation beantragen könnte. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Antrags-Attrappe. Andererseits findet die Arbeit auf der Ebene Ihres individuellen Tagungs-Vortrags statt. Hier wird es darauf ankommen, ein Thema (meist aus dem Umkreis der Master-Arbeit) zu finden, ein Exposé zu schreiben, den Vortrag auszuformulieren und die Präsentation zu üben. 12

13 Modulcontainer Berufspraxis - Fricke: Einführung in die Verlagsarbeit Fr, h, 14-täg. am , , , , , , Raum Anmeldung über ILIAS ab Von der ersten Idee bis zum fertigen Buch, das dann (hoffentlich) seinen Abnehmer findet, ist es ein langer Weg. Der Kurs wird die Stationen in der Entstehung eines Buches verfolgen (Programmprofil eines Verlages, Ideenfindung, Autorenfindung und -pflege, rechtliche Grundlagen, Arbeit am Manuskript, Werbung und Zielgruppenorientiertheit, Presse, Pflege von Titeln) mit besonderem Schwerpunkt auf der Lektoratsarbeit. Übungen sollen das Gelernte vertiefen (z.b. durch das Verfassen von Klappen- und Vorschautexten). Kadura: Kulturförderung Fr, h, 14-täg. am , , , , , , Raum Anmeldung über ILIAS ab Das bietet einen Einblick in die Kulturförderpraxis von Bund, Land und Kommunen. Es geht um gesetzliche und politische Grundlagen, um Verwaltungsgebaren, um Entscheidungsvorgänge aber auch um Berufsfelder. Welche Rolle spielt die Politik, welche Macht hat die Verwaltung und welche Möglichkeiten haben die Kulturinstitutionen bei der Umsetzung von kultureller Förderung? Welchen Stellenwert hat Kultur in dieser Gesellschaft? Wie ist Teilhabe geregelt? Wer entscheidet, in welche Institution Gelder fließen? Welche Zielgruppen werden bedient, wen erreicht Kultur? Neben theoretischen Grundlagen geht es um ganz konkretes Tun: die Planung von Projekten, Preisvergaben, das Erstellen von Gemeinderatsvorlagen, die Beantwortung von Anfragen aus dem Gemeinderat. Erwartet wird: Protokollführung einer Sitzung, Bearbeitung eines Projektes aus dem Bereich der Kulturförderung und Vortrag im Plenum sowie eine kurze schriftliche Ausarbeitung dieses Vortrages. 13

14 3. Veranstaltungen der anderen Fachbereiche Im Masterstudium Literaturwissenschaft: Germanistik müssen Sie an zwei Module aus anderen Instituten teilnehmen. Dies betrifft im 1. Semester das Modul Theorie des Wissens aus der Philosophie und im 2. Semester das Modul Artes et Scientiae aus der germanistischen Mediävistik. Bitte informieren Sie sich in den Kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der jeweiligen Fachbereiche über die genauen Inhalte und Teilnahmebedingungen. Die hier aufgeführte Liste dient als erste Orientierungshilfe und ist ohne Gewähr. Module Wintersemester Sommersemester 1. Semester Theorie des Wissens (12 LP) Philosophie 1: Wissen und Erkennen 2: Probleme der Wissensgesellschaft 2. Semester Artes et scientiae Wissensordnungen im Kontext vormoderner Literatur (12 LP) Mediävistik Theorie des Wissens : Wissen und Erkennen Hübl: Wissenschaft und Pseudowissenschaft Di, h, Raum M Lenz: Fiktionen und Wissen Do, h, Raum M

15 Theorie des Wissens : Probleme der Wissensgesellschaft Misselhorn: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften Di, h, Raum M Pompe / Görg: Sprache und Denken aus Sicht der Philosophie und der Informatik - ein "Geist-trifft-Maschine"- Mo, h, Raum M

16 4. Fachsemesterübergreifende Veranstaltungen Vorlesungen Offene Veranstaltungen für alle Interessierte. Albrecht: Hermeneutik Do, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Hermeneutik bezeichnet sowohl die philologisch-literaturwissenschaftliche Lehre vom Auslegen und Verstehen von poetischen Texten als auch die philosophische Lehre vom Verstehen überhaupt. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen zentrale Texte aus der Geschichte der Hermeneutik, die in theorie- und fachgeschichtlicher, aber auch in systematischer Hinsicht für das gegenwärtige literaturwissenschaftliche Hermeneutikverständnis und aktuelle Interpretationstheorien richtungsweisend sind. Wir starten bei der klassischen Hermeneutik von Friedrich August Wolf und Friedrich Ast im 18. Jahrhundert, kommen dann über Schleiermacher und Dilthey zu Heidegger und Gadamer bis hin zu neueren, post- und neoklassischen Positionen hermeneutischen Denkens. Zur Einführung: Klaus Weimar, Hermeneutik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin, New York 2000, S Durst: Einführung in die phantastische Literatur Do, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab "Die fantastische Literatur", schreibt der französische Strukturalist Tzvetan Todorov völlig zu Recht, "ist eine Art schmales, aber privilegiertes Territorium, von dem sich Hypothesen ableiten lassen, die die Literatur allgemein betreffen." Was aber ist und wie funktioniert die phantastische Literatur? Und was für allgemeine Hypothesen lassen sich ableiten? Im Verlauf der Vorlesung wird nach einem Überblick über die Forschungsgeschichte eine Theorie dieses literarischen Genres entwickelt, seine strukturelle Dominante aufgezeigt und seine Verfahren enthüllt, so daß sich die phantastische Literatur von angrenzenden Genres (Kunstmärchen, Kriminalerzählung, Utopie, Science Fiction usw.) abgrenzen läßt. Darüber hinaus wird eine allgemeine Theorie des wunderbaren thematischen Materials entworfen (dessen Struktur sich als Unsichtbarkeit, Besessenheit, Telekinese, Teufel usw. konkretisiert). Im Gegensatz zu früheren Ansätzen wird das Wunderbare in dieser Vorlesung jedoch nicht als Verstoß gegen naturwissenschaftliche Vorstellungen oder kulturgemeinschaftliche Wirklichkeitskonzepte begriffen (beides ignoriert das literarische Faktum), sondern als Bloßlegung künstlerischer Verfahren. Das eigentliche Thema der Phantastik ist keineswegs der Vampir, sondern das Erzählen selbst, da sie die sequentielle Lückenhaftigkeit des Erzählens ins Zentrum rückt. 16

17 Richter/Wolff/Zimmermann: Deutschsprachige Literatur nach 1945 Mi, h, Termin d. 1. Sitzung: Raum Anmeldung über ILIAS ab Die deutschsprachige Literatur nach 1945 ist reich an außergewöhnlichen Schriftstellern, Texten und Kontroversen. Trümmerzeit, Wiederaufbau, Bearbeitung des Nationalsozialismus und Hiroshima dies waren die zentralen Themen der Nachkriegszeit, in Deutschland ebenso wie in der Schweiz und Österreich. Bald kam das Problem der politischen Systeme hinzu: Bis 1989 mussten Schriftsteller in Ost und West getrennte Wege gehen. Während die 1970er und 80er Jahre im Osten durch die Fragen nach dem Sozialismus und dem Verhältnis zum SED- Regime bestimmt waren, setzten sich ihre Kollegen im Westen ebenso wie in der Schweiz und in Österreich mit den USA und dem sogenannten Kapitalismus auseinander, entdeckten die Naturwissenschaft, beschrieben das Bürgertum. Gegenwärtig, angesichts der neuen Anforderungen in einer Welt, die viele Literaturen kennt, übersetzt und vermischt, verteilt sich die literarische Aufmerksamkeit neu. Das Curriculum will einen Überblick über die Geschichte deutschsprachiger Literatur nach 1945 geben und nach aktuellen Entwicklungen fragen. Dabei orientiert sich das Curriculum mit Mut zur Lücke an den wichtigsten Autoren, ihren Texten und Themen. 17

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Veranstaltungsübersicht der NDL im Fach Germanistik (Die Kommentare zur den Veranstaltungen finden Sie in C@mpus.) Wintersemester 2016/17 Stand: 23.09.2016 Für die Studiengänge

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Schlink, Der Vorleser

Schlink, Der Vorleser Schlink, Der Vorleser Teil 1 A Kap. 1-4 B Kap. 5-8 C Kap. 9-12 D Kap. 13-17 Aufträge für die Gruppenarbeit: 1. Setzen Sie Titel zu den Kapiteln! Versuchen Sie über die Titelgebung Wichtiges hervorzuheben

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft 1 Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Hützen/Scholz Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie Was studiere ich?

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften Geschichte erzählen

Einführung in die Kulturwissenschaften Geschichte erzählen Einführung in die Kulturwissenschaften Geschichte erzählen Jun. Prof. Amalia Barboza Juniorprofessur für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften Geschichte erzählen Prof. Dr. C. Solte-Gresser: Allgemeine

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Inhaltsverzeichnis 1. Studienanforderungen der NDL nach Modulen... 3 2. Veranstaltungen in den Modulen... 4 NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre. Germanistik Jan Wirschal Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre. Studienarbeit Universität Karlsruhe

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos)

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) PRESSETEXT Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel Gebunden, 224 Seiten mit 250 farbigen Abbildungen, Preis [D]34,95 [A] 36,00 ISBN 978-3-86873-615-1 Erscheinungstermin

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1) Bachelor S. 2 2) Master S. 3 3) Lehramt mit dem Unterrichtsfach Deutsch S. 5 a. Gymnasium b. Grundschule,

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Bericht zur Lesung von Michael Göring Bericht zur Lesung von Michael Göring Vor der Wand erzählt die Geschichte von Georg, der den Kriegsverbrechen seines Vaters auf die Spur kommt und mit dieser Schuld leben muss. 1 So und ähnlich lauten

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik Studienpläne Bachelor-Studium Leistungsnachweise: Prüfung (E) benoteter Leistungsnachweis (Z) unbenoteter Leistungsnachweis (Zbo)

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Die Religionssoziologie Max Webers

Die Religionssoziologie Max Webers Geisteswissenschaft Andreas von Bezold Die Religionssoziologie Max Webers Studienarbeit Die Religionssoziologie Max Webers Hausarbeit als Leistungsnachweis im Grundstudium des Nebenfaches Soziologie an

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben 1 Die Geburt in Frankfurt Die Geburt in Wunsiedel Die Geburt in Bethlehem Seite 5-7 Geburtsmythen Vergleichen Sie die drei Geburtsmythen: Unter welchem Stern wird das Kind geboren? Welche Rolle soll es

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

23. Juni 2016, 9.30 bis Heinrichstrasse 5-7, Leipzig

23. Juni 2016, 9.30 bis Heinrichstrasse 5-7, Leipzig Konferenz Freies Erzählen zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Frühkindlichen Bildung 23. Juni 2016, 9.30 bis 16.00 Heinrichstrasse 5-7, 04317 Leipzig Einige Menschen glauben, wir bestehen aus

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

Textsorte Das Porträt

Textsorte Das Porträt Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Textsorte Das Porträt Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Wer/was kann porträtiert werden? Wie recherchiere ich für das Porträt? Wie

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik

Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik BITTE BEACHTEN SIE, dass Sie zwei (Staatsexamen: drei) komplette und aktuelle Leselisten mit zur Prüfung

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr