Die Bedeutung korrekter Annahmen und Berechnungen ist mit der neuen Norm SIA 267 (2003) gestiegen. Vergleichsrechnungen an der Stützwand Täntenholz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung korrekter Annahmen und Berechnungen ist mit der neuen Norm SIA 267 (2003) gestiegen. Vergleichsrechnungen an der Stützwand Täntenholz"

Transkript

1 Die Bedeutung korrekter Annahmen und Berechnungen ist mit der neuen Norm SIA 267 (2003) gestiegen. Vergleichsrechnungen an der Stützwand Täntenholz Anita Lutz, Co-Autor Matthias Ryser Dr. Vollenweider AG, 8048 Zürich ZUSAMMENFASSUNG: Die Stützmauer Täntenholz der Umfahrung Birmensdorf wurde 1995 mit den zu dieser Zeit gültigen Normen (SIA Merkblatt 2009 und E SIA V 191) projektiert und bemessen. Im Auftrag des Tiefbauamtes des Kantons Zürich wurde sie im Rahmen einer Probeanwendung der Norm SIA 267 nachgerechnet. Die Vergleichsrechnung zeigte, dass mit der Norm SIA 267 günstigere Resultate erreicht werden, als mit den früheren Vorgaben. Die erforderliche Ankerkraft nimmt auf Bemessungsniveau um 9 bis 15% ab. Die Bemessungsweret für die Biegemomente der Stützwand sind 11 bis 12% kleiner. Bei der Querkraft beträgt der Unterschied 11 bis 27%. Daraus ergibt sich, dass die Bedeutung korrekter Annahme, und korrekter Berechnungen zunimmt. Der Vorspanngrad der Stützmauer wird kleiner werden als bisher. Damit ist künftig tendenziell mit grösseren Wandverformungen zu rechnen. 1. AUSGANGSLAGE Die Stützwand Täntenholz ist 1997 erstellt worden. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich hat die Stützmauer freundlicherweise für eine Probeanwendung der in Vernehmlassung stehenden Norm SIA 267 Geotechnik freigegeben. Der vorliegende Bericht enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen und Ergebnisse der Probeanwendung. 2. BAUWERK Die Stützwand Täntenholz sichert die südliche Böschung des Voreinschnitts vor dem Ostportal des Aeschertunnels (Westumfahrung Birmensdorf N20.1.4). Der Baugrund besteht aus Sanden, Kiessanden und Moränen. Die Stützwand ist 140 m lang und 10 bis 13 m hoch. Sie ist als aufgelöste Bohrpfahlwand konzipiert und wird mit zwei auf Longarinen angeordneten Ankerlagen gestützt. Die Verankerung besteht aus 175 umfassend korrosionsgeschützten Litzenankern vom Typ AVT mit Festsetzkräften P 0 von 380 bis 545 kn. Die Bohrpfähle mit Durchmessern von 900 resp mm sind 18 bis 23 m lang und in einem konstanten Abstand von 3 m angeordnet. Die Ausfachung zwischen den Bohrpfählen besteht aus bewehrtem Spritzbeton einer Stärke von 20 cm. 3. ANNAHMEN FÜR DIE BERECHNUNG 3.1 Geometrie und Berechnungsmodell Für die Nachrechnung der Tragsicherheit werden zwei Querschnitte untersucht, wobei die Berechnung an einem ebenen Modell erfolgt (Anhang 1). km km "repräsentativer Querschnitt" - sichtbare Wandhöhe ca. 11 m - Terrain hangseitig horizontal - kein Hangwasser "extremer Querschnitt" - sichtbare Wandhöhe ca. 13 m - Terrain hangseitig ansteigend - Baugrundschichten mit Hangwasser

2 Seite 2 von Baugrund und Bodenkennwerte Der Baugrund besteht im Bereich des Anschnittes laut geotechnischem Bericht aus einem "wirren Durcheinander" von Sanden, Kiessanden und Moränen. Ein Schichtverlauf der verschiedenen Lockergesteinstypen lässt sich nicht konstruieren. Bodenkennwerte: Für die bodenmechanischen Berechnungen werden die folgenden charakteristischen Bodenkennwerte gewählt: Raumlast ek = 22 kn/m 3 Reibungswinkel k = 32 Kohäsion c k = 0 Diese Werte wurden bereits für die ursprüngliche Bemessung gewählt und erscheinen uns auch aus heutiger Sicht vernünftig. Aufgrund der geotechnischen Gegebenheiten haben wir im vorliegenden Fall für alle Untersuchungen die selben Werte angenommen. Grundwasser: Entgegen der geologischen Prognose ist beim Aushub im westlichen Teil der Stützwand (Querschnitt ) Hangwasser angetroffen worden. Hinter der Ausfachung der Wand wurde darauf eine Drainage eingebaut. Solange die Drainage hinter der Ausfachung funktioniert, wirkt kein eigentlichen Wasserdruck auf die Wand. Durch den Strömungsdruck des Hangwassers wird aber der Erddruck erhöht. Der Einfluss des Strömungsdrucks wird in der Berechnung näherungsweise durch eine horizontale Ersatzkraft berücksichtigt, welche 40% eines fiktiven hydrostatischen Wasserdrucks im Bereich der wasserführenden Schichten entspricht. Der gewählte Ansatz führt zu einer Erhöhung des gesamten Wanddrucks gegenüber dem reinen Erddruck von rund 15% (charakteristische Werte) bzw. 12% (Bemessungswerte). Der Ansatz des vollen Wasserdrucks, mit Berücksichtigung der günstigen Wirkung des Auftriebs auf den Erddruck, würde zu einer Erhöhung des Drucks von 28% (charakteristische Werte) bzw. 18% (Bemessungswerte) führen. Mit dem gewählten Ansatz ist also ein voller Wasserdruck rechnerisch zu rund zwei Dritteln abgedeckt. 3.3 Erddruck / Erdwiderstand Für die Berechnung der charakteristischen Werte des Erddrucks bzw. des Erdwiderstands gelten die folgenden Annahmen Erddruck: - aktiver Erddruck nach Coulomb - charakteristischer Wandreibungswinkel ak = + 2 / 3 k - Erddruckverteilung im Endzustand rechteckig Erdwiderstand: - passiver Erddruck nach Coulomb - charakteristischer Wandreibungswinkel pk = - 1 / 3 k - Berechnung wie für durchgehende Wand - Böschung unterhalb der Berme vereinfachend als unendlich lang betrachtet Die Annahmen zur Erddruckberechnung gelten für die ursprüngliche Bemessung und für die Bemessung mit der neuen Norm SIA 267 "Geotechnik". Bemerkung: Im Anhang der neuen Norm SIA 261 werden für den passiven Erddruck die Beiwerte nach Caquot-Kérisel angegeben, da der Ansatz von Coulomb vor allem bei hohen Reibungswinkeln und grosser Wandreibung zu optimistische Werte liefert. Für den vorliegenden Fall und mit dem vorsichtig gewählten Wandreibungswinkel von pk = - 1 / 3 ' k sind die Ergebnisse der beiden Ansätze aber praktisch identisch 3.4 Tragwiderstand der Bauteile Anker: Bei den eingebauten Ankern handelt es sich um Litzenanker vom Typ AVT mit 4 bzw. 5 Litzen à 100 mm 2 (Versuchsanker mit 6 Litzen) mit umfassendem Korrosionsschutz nach E SIA V 191 (1995). Weitere Angaben siehe Tabelle 1. Querschnitt l 1) fr l v R 2) k P 0 P 0,h [m] [m] [ ] [kn/m] [kn/m] [kn/m] obere Longarine untere Longarine Total obere Longarine untere Longarine Total 1' Tabelle 1: Angaben zu den eingebauten Ankern 1) Ankerlänge 0.5 m kürzer als in Ankerlisten (Abstand Ankerkopf Achse Pfahlwand) 2) Minimum von R ik bzw. R ak

3 Seite 3 von 22 Die Ermittlung des Tragwiderstandes der Verankerung ändert sich bei Anwendung der neuen Norm SIA 267 mit Ausnahme gewisser Bezeichnungen gegenüber E SIA V 191 nicht. Für den Bemessungswert des Tragwiderstands gilt: - Im Nachweis der Tragsicherheit der Stützwand (GZ Typ 2 nach SIA 267) R h,d = R k cos / M R h,d Bemessungswert des Tragwiderstands (horiz.) R k charakteristischer Tragwiderstand (kleinerer Wert von R i,k und R a,k ) Ankerneigung zur Horizontalen M Widerstandsbeiwert M = 1.35 Schnitt R h,d = (444 cos cos24 / 1.35 = 593 kn/m Schnitt R h,d = (597 cos cos26 / 1.35 = 945 kn/m - Im Nachweis der Sicherheit gegen Geländebruch (GZ Typ 3 nach SIA 267) R d = A P 0 Bezeichnungen nach SIA 267 P 0 Festsetzkraft A Ankerkraftbeiwert wird projektspezifisch festgelegt (i.d.r. gilt 0.80 A 1.10) Bohrpfähle Die Bohrpfähle der Stützwand sind in einem konstanten Abstand von 3.0 m angeordnet. In der Tabelle 2 sind die Abmessungen und die Bewehrung der Pfähle für die beiden betrachteten Schnitte zusammengestellt. Die Pfähle bestehen aus einem Beton B 35/25 nach Norm SIA 162 (1989/93), was nach der neuen SIA 262 "Betonbau" einem Beton C 20/25 entspricht. Für die Berechnungen nach SIA 162 und E SIA V 192 wurde bisher von charakteristischen Werten der Baustoffeigenschaften ausgegangen. Nach SIA 262 werden für die Baustoffeigenschaften neu Bemessungswerte verwendet. Bisher (SIA 162) Beton B 35/25 f c = 16.0 N/mm 2 Betonstahl S500 f y = 460 N/mm 2 Neu (SIA 267) Beton C 20/25 f cd = 13.5 N/mm 2 Betonstahl B500 f sd = 435 N/mm 2 Für die Berechnung des inneren Tragwiderstands der Pfähle gilt: Bisher (E SIA V 192) R i,d = R i,k / Ri R i,k Tragwiderstand nach SIA 162 Ri Widerstandsbeiwert Ri = 1.30 Neu (SIA 267) R i,d = i R mat,d R mat,d Bemessungswert Tragwiderstand nach SIA 262 i Umrechnungsfaktor i = 0.80 Bemerkung: Der Widerstandsbeiwert R beträgt nach Norm SIA 162 (1989/93) "Betonbauten" R = Die Norm E SIA V 192 (1996) "Pfähle" verlangt für Betonpfähle einen wesentlich höheren Widerstandsbeiwert von Ri = Da zum Zeitpunkt der Projektierung der Stützwand Täntenholz E SIA V 192 erst als Entwurf vorlag, haben wir damals einen Widerstandsbeiwert von Ri = 1.30 gewählt. Aufgrund der Resultate der Ausführungskontrollen (Betonprüfung an Würfeln und Bohrkernen, Durchschallung) scheint uns dieser Wert auch heute noch vertretbar. In der Tabelle 3 sind die Bemessungswerte des inneren Tragwiderstands pro Meter Wand zusammengefasst. Der Schubwiderstand wurde mit einem von J. Schwartz publizierten Ansatz ermittelt [J. Schwartz, "Stress Field Design of Reinforced Concrete Members with Circular Cross Sections", Structural Engineering International, Vol. 1/2002]. Dieser Ansatz ergibt leicht günstigere Lösungen als die Nährerungsberechnung mit einem dem Pfahlquerschnitt eingeschriebenen Quadrat. Abmessungen / Geometrie Pfahllänge 1) [m] Pfahldurchmesser [mm] Längsbewehrung Spiralbewehrung 12 / s = 150 mm 14 / s = 150 mm 14 / s = 100 mm 2) Überdeckung [mm] Tabelle 2: Angaben zu den Bohrpfählen 1) UK Kopfriegel bis UK Pfahl 2) im Bereich der unteren Longarine

4 Seite 4 von 22 Tragwiderstand Pfähle (Bemessungswerte pro m Wand) bisher 1) neu 2) bisher 1) neu 2) m Rd 3) [knm/m] m Rd,red 4) [knm/m] v Rd [kn/m] ) 313 5) Tabelle 3: Bemessungswerte des inneren Tragwiderstands pro m Pfahlwand 1) nach SIA 162 / E SIA V 192 mit Ri = ) nach Entwurf SIA 262 / SIA 267 3) gleichzeitig mit v d = 0 4) gleichzeitig mit v d = v Rd 5) Spirale mit Ganghöhe s = 100 mm (für s = 150 mm: 213 kn/m bzw. 209 kn/m) Im vorliegenden Fall sind die Bemessungswerte des inneren Tragwiderstands bei der ursprünglichen Bemessung und bei der Bemessung nach den neuen Normen SIA 262 und SIA 267 praktisch gleich. Beim Ansatz des nach der heute gültigen E SIA V 192 eigentlich geforderten Widerstandsbeiwerts von Ri = 1.80 statt des von uns eingesetzten Wertes von Ri = 1.30 wäre der Bemessungswert des inneren Tragwiderstands aber rund 28% kleiner als die oben aufgeführten Werte. Bemerkung: Die neue Norm SIA 267 lässt in Verbindung mit SIA 262 bei Betonpfählen eine wesentlich höhere Ausnützung des inneren Tragwiderstands zu als E SIA V 192 (1996). Falls für den inneren Tragwiderstand eines Bohrpfahls praktisch nur die Festigkeit des Betons (B 35/25 bzw. C 25/30) massgebend wird (z. B. für den Druckwiderstand bei kleinem Bewehrungsgehalt), ergibt sich theoretisch folgendes Verhältnis zwischen den Bemessungswerten nach der neuen Norm SIA 267 und der bisher gültigen E SIA V 192: R i,d (SIA 267) / R i,d (E SIA V 192) = ( N/mm 2 ) / (16 N/mm 2 / 1.80) = 10.8 / 8.89 = 1.22 Falls für den inneren Tragwiderstand nur die Festigkeit der Bewehrung (S 500) massgebend wird (z. B. für den Schubwiderstand mit Bügelversagen als massgebendem Kriterium), ergibt sich theoretisch folgendes Verhältnis: R i,d (SIA 267) / R i,d (E SIA V 192) = ( N/mm 2 ) / (460 N/mm 2 / 1.80) = 348 / 256 = TRAGSICHERHEITSNACHWEIS NACH SIA MERKBLATT Annahmen Die allgemeinen Annahmen für die Berechnung sind im Abschnitt 3 beschrieben. Im Folgenden werden die spezifisch für das Bemessungskonzept nach Merkblatt SIA 2009 gültigen Annahmen zusammengestellt. Nachweis Tragsicherheit Stützwand Für den Nachweis der Tragsicherheit und der Stabilität der Stützwand gelten die folgenden Lastfaktoren und Widerstandsbeiwerte: Einwirkungen: aktiver Erddruck infolge Eigenlast Ea = 1.50 aktiver Erdruck infolge Auflast Ea = 1.50 Strömungsdruck w = 1.00 Erdwiderstand passiver Erddruck Ep = 1.50 Ankerkraft R d = R k / R R = 1.35 Bohrpfähle R d = R k / R R = 1.30 Ein zweiter, nach Merkblatt SIA 2009 ebenfalls zu untersuchender Lastfall mit Strömungsdruck als Leiteinwirkung ( w = 1.20) und Erddruck als Begleiteinwirkung ( = 1.30) wird im vorliegenden Fall nicht massgebend. Der Lastfaktor für den aktiven Erddruck wird nur oberhalb des Belastungsnullpunkts berücksichtigt. Bemerkung: Im Merkblatt SIA 2009 wird nicht explizit festgelegt, ob bei im Boden eingebundenen Stützbauwerken der Lastfaktor für den aktiven Erddruck auf der gesamten Wandhöhe, nur oberhalb des Belastungsnullpunktes oder sogar nur oberhalb der Aushubkote eingeführt werden soll. Die Anker werden bei der Berechnung der Stützwand als Widerstände (feste Auflager) betrachtet. Nachweis Geländebruch Für den Nachweis der Sicherheit gegen Geländebruch gelten die folgenden Lastfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerte: Einwirkungen: Strömungsdruck w = 1.00 Auflast = 1.00 Ankerkraft (R d = A P 0 ) A = 0.90 Teilsicherheitsbeiwerte Baugrund: Raumlast: = 1.00 Reibungswinkel: tan = 1.20

5 Seite 5 von 22 Die Ankerkraft wird mit dem Bemessungswert R d = A P 0 als äussere Einwirkung auf den betrachteten Bruchkörper eingeführt. Die Wahl von A beruht auf den folgenden zwei Überlegungen. Einerseits ist aufgrund der Relaxation des Spannstahls und der Baugrundverformungen (Kriechen) langfristig mit einem Abfall der Ankerkraft von etwa 20% zu rechnen. Andererseits werden die Anker bei einem Böschungsbruch gedehnt, wodurch die Ankerkraft zunimmt. Da die Anker die potentiellen Gleitflächen in einem relativ steilen Winkel schneiden, wird die Verlängerung der Anker und damit die Zunahme der Ankerkraft bis zum Eintreten des Bruchs aber relativ bescheiden sein. Daher scheint uns ein Wert von A = 0.90 angemessen. Gegenüber dem Fall ohne Hangwasser resultieren rund 22% grössere Ankerkräfte. Die Biegemomente nehmen um ca. 20% zu, die Querkräfte sogar um bis zu 50%. Damit der Nachweis der Tragsicherheit auch in den Bereichen mit Hangwasser erfüllt werden kann, müsste für den aktiven Erddruck ein reduzierter Lastbeiwert von ungefähr Ea = 1.25 statt 1.50 eingeführt werden (zusammen mit W = 1.00 für den Strömungsdruck). Die Anforderungen an die Sicherheit gegen Geländebruch werden auch für den Fall mit Hangwasser eingehalten. Anhang 2.3 enthält als Beispiel die Stabilitätsberechnung (Blockgleitmethode) für den Schnitt Beanspruchungen und Nachweise Wir betrachten nur den kritischen Zustand beim Bau des Trasses der N20. Die Resultate der Berechnungen für den Schnitt sind im Anhang 2 graphisch dargestellt. Ohne den Einfluss des Hangwassers ergeben sich die folgenden Beanspruchungen der Stützwand (Bemessungswerte): Schnitt Ankerkraft A h,d = 580 kn/m < R h,d = 593 kn/m Bohrpfähle m d = 238 knm/m < m Rd = 289 knm/m v d = 124 kn/m < v Rd = 148 kn/m Schnitt Ankerkraft A h,d = 940 kn/m < R h,d = 945 kn/m Bohrpfähle m d = 430 knm/m < m Rd = 463 knm/m v d = 240 kn/m < v Rd = 319 kn/m In den Bereichen ohne Hangwasser werden somit die Anforderungen an die Tragsicherheit nach Merkblatt SIA 2009 bzw. nach den Vorgaben der ursprünglichen Bemessung erfüllt. Bei Berücksichtigung des Hangwassers nach Abschnitt 3.2 und Ansatz der normalen Lastfaktoren und Widerstandsbeiwerte gemäss Abschnitt 4.1 ergeben sich die folgenden Resultate (Bemessungswerte): Schnitt Ankerkraft A h,d = 1150 kn/m > R h,d = 945 kn/m Bohrpfähle m d = 516 knm/m > m Rd = 463 knm/m v d = 360 kn/m > v Rd = 319 kn/m Im Bereich mit Hangwasser - welches erst bei der Ausführung bei Schnitt angetroffen wurde - werden somit die Anforderungen an die Tragsicherheit nach Merkblatt SIA 2009 bzw. nach den Vorgaben bei der ursprünglichen Bemessung nicht eingehalten. Der Tragwiderstand der Anker wird um etwa 22% überschritten, der Tragwiderstand der Bohrpfähle um etwa 12% (Bemessungsniveau). 4.3 Beurteilung der Tragsicherheit Die Stützwand wurde aufgrund der geologischen Unterlagen ohne Berücksichtigung von Hangwasser projektiert. In den Bereichen ohne Hangwasser entspricht die Tragsicherheit den ursprünglichen, auch aus heutiger Sicht vernünftigen Anforderungen. In den Bereichen mit Hangwasser ist die Tragsicherheit hingegen kleiner, als ursprünglich verlangt. Aus unserer Sicht sind aber in den Bereichen mit Hangwasser zur Zeit aus den folgenden Gründen keine Massnahmen zur Erhöhung der Tragsicherheit erforderlich: - Die rechnerische Tragsicherheit der Stützwand entspricht zwar nicht den ursprünglichen Anforderungen, liegt aber deutlich über Die Anforderungen an die Sicherheit gegen Geländebruch werden eingehalten. - Der gewählte Ansatz für die Berücksichtigung des Hangwassers ist eher konservativ (siehe Abschn. 4.2). - Die Stützwand wird regelmässig überwacht (Verankerung und Deformationen). - Die Stützwand zeigt gemäss 1. Hauptinspektion keine Anzeichen ungenügender Tragsicherheit. - Nimmt die Wirkung der eingebauten Drainage mit der Zeit ab, so kann die Sicherheit mit Drainagebohrungen relativ einfach erhöht werden. - Eine Verstärkung der Wand mit zusätzlichen Ankern ist jederzeit möglich. Hinweis: Bei der Bemessung mit der neuen Norm SIA 267 ergeben sich rechnerisch etwas günstigere Resultate (siehe Abschnitt 5). Der Tragwiderstand der Anker wird noch um rund 10% überschritten (Bemessungsniveau), die Beanspruchungen der Pfähle sind hingegen in Ordnung.

6 Seite 6 von PROBEANWENDUNG SIA 267 GEOTECHNIK 5.1 Grundlagen der Projektierung Für den Bereich Geotechnik sind neben der SIA 267 vor allem die folgenden Normen wichtig: - SIA 260 "Grundlagen der Projektierung von Tragwerken" - SIA 261 "Einwirkungen auf Tragwerke" - SIA 262 "Betonbau" Gefährdungsbilder In der Tabelle 4 sind die Gefährdungsbilder für die Stützwand Täntenholz zusammengestellt. Bemessungssituationen und Lastfälle Die Norm SIA 260 unterscheidet zwischen andauernden, vorübergehenden und aussergewöhnlichen Bemessungssituationen. Bauzustände können nach Norm SIA 260 grundsätzlich als andauernde oder als vorübergehende Bemessungssituationen betrachtet werden. Den Bau des Trassees der N20 haben wir als andauernde Bemessungssituation behandelt, da dieser Zustand eher lange dauert und dabei an der eigentlichen Stützwand keine Änderungen vorgenommen werden. Die verschiedenen Bauzustände der eigentlichen Stützwand betrachten wir hingegen als vorübergehende Bemessungssituationen. Diese haben wir in der vorliegenden Probeanwendung aber nicht untersucht. In der Tabelle 5 sind die andauernden Bemessungssituationen für die Stützwand Täntenholz zusammengestellt. 5.2 Bemessungskonzept Nachweis der Tragsicherheit nach GZ Typ 2 Für den Nachweis der Tragsicherheit nach GZ Typ 2 (Tragwiderstand des Tragwerks) gilt das folgende Bemessungskriterium: E d R d E d Bemessungswert der Auswirkung R d Bemessungswert des Tragwiderstands Gefährdungsbild Leitgefahr Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit Baugrund Hangwasser Erdbeben Tragwiderstand Anker Tragwiderstand Pfähle Ausfall eines Ankers Longarine Dauerhaftigkeit Anker Dauerhaftigkeit Betonbauteile Brand Tankwagenunfall Versagen der Wand / Geländebruch infolge von Einwirkungen aus dem Baugrund Versagen der Wand / Geländebruch infolge von Wasser- bzw. Strömungsdruck Versagen der Wand / Geländebruch infolge von Erdbebenkräften Versagen der Anker infolge von übermässiger Beanspruchung bzw. ungenügender äusserer Tragfähigkeit Ungenügender Tragwiderstand der Bohrpfähle infolge von Ausführungsmängeln Progressiver Einsturz der Wand beim Ausfall eines Ankers Versagen der Longarine bei extremer Kraftzunahme der Anker Versagen der Anker infolge von Korrosion des Stahlzugglieds Versagen von Betonbauteilen infolge von Bewehrungskorrosion oder Schädigung des Betons Schädigung / Versagen von Bauteilen durch Brand Schädigung von Bauteilen durch aggressive Chemikalien - Bemessung - Bemessung - Drainage (mit Überwachung) - Bemessung - Bemessung der Anker - Ankerversuche und Spannproben - Anordnen von Reservestandorten - Überwachung der Ankerkraft - Pfahlprüfungen (Durchschallen) - Betonprüfungen - Anordnung der Anker auf Longarinen - Bemessung - Bemessung - Anker mit umfassenden Korrosionsschutz - Prüfung elektr. Widerstand - Anordnen von Reservestandorten - Einbetonieren der Ankerköpfe - Überwachung von Ankerkraft und elektr. Widerstand - Überdeckung: 40 mm 70 mm (Pfähle) - Beton frostbeständig - Keine Massnahmen. Akzeptiertes Risiko - Keine Massnahmen. Akzeptiertes Risiko Tabelle 4: Gefährdungsbilder für die Stützwand Täntenholz

7 Seite 7 von 22 Bemessungssituationen andauernd Einwirkungen Lastfall Leiteinwirkung 1) Begleiteinwirkungen Endzustand (Betrieb N20) Bau Trasse N20 2) - Eigenlasten - Erddruck - Strömungsdruck - Auflast - Eigenlasten - Erddruck - Strömungsdruck - Auflast Erddruck 4) für Tragsicherheit nicht massgebend, Bau Trassee N20 kritischer Erddruck (GZ 2) bzw. Eigenlast Boden (GZ 3) - Auflast Hangwasser 5) Strömungsdruck - Erddruck / Eigenlast Boden - Auflast Longarine 3) - Ankerkraft Anker maximale Ankerkraft aussergewöhnlich Erdbeben - Erdbebenkräfte - Eigenlasten - Erddruck - Strömungsdruck - Auflast Ankerausfall - Ankerkraft Umlagerung der Ankerkraft Erdbeben Erdbebenkräfte - Erddruck / Eigenlast Boden - Strömungsdruck - Auflast Tabelle 5: andauernde und aussergewöhnliche Bemessungssituationen für die Stützwand Täntenholz 1) In Bemessungssituationen ohne veränderliche Einwirkungen wird eine ständige Einwirkung zur Leiteinwirkung 2) für die Bemessung der Anker und Pfähle 4) nur für Querschnitte mit Hangwasser 3) nur für die Bemessung der Longarine 5) nur für Querschnitte ohne Hangwasser Für die Ermittlung des Bemessungswertes einer Auswirkung gilt bei andauernden und vorübergehenden Bemessungssituationen: E d = E { F F rep, X d, a d } - Der Bemessungswert der Auswirkungen wird mit den Bemessungswerten der Einwirkungen (F d = F F rep ) ermittelt - Sind die Auswirkungen von den Eigenschaften des betrachteten Systems abhängig, so sind für die Baustoff- bzw. Baugrundeigenschaften und für die geometrischen Grössen des Systems die Bemessungswerte einzusetzen (X d bzw. a d ) Die Lastbeiwerte für Einwirkungen aus dem Baugrund sind unabhängig davon, ob es sich um ständige oder veränderliche Einwirkungen handelt. Für den Bemessungswert des Erddrucks spielt es zum Beispiel keine Rolle, ob dieser durch das Eigengewicht des Bodens oder durch eine veränderliche Nutzlast erzeugt wird Für im Boden eingebundene Stützwände sind beim Nachweis nach GZ Typ 2 die Bemessungswerte der Erd- und Wasserdrücke im Allgemeinen gemäss Tabelle 6 anzunehmen. Für aussergewöhnliche Bemessungssituationen wird normalerweise direkt der Bemessungswert der aussergewöhnlichen Einwirkung festgelegt. Der Lastbeiwert für die Begleiteinwirkungen beträgt in diesem Fall 1.0. Bemerkung: Wie aus der Tabelle 6 hervorgeht, wird für die Bemessung der Stützwand in der Regel der Erddruck nur oberhalb der Aushubkote mit einem Lastbeiwert erhöht. Bei normalen Verhältnissen wird unterhalb der Aushubkote der Erdwiderstand nämlich rasch so gross, dass eine allfällige Erhöhung des Erddrucks auf der aktiven Seite nur noch einen unwesentlichen Einfluss auf die Bemessung hat. Falls in speziellen Fällen der Erddruck auf der aktiven Seite relativ gross, bzw. der Erdwiderstand relativ klein ist, z. B. bei hohen Böschungen am Wandfuss, so ist die Erhöhung des ungünstigen Erddrucks bis auf die Höhe des Belastungsnullpunktes vorzunehmen. Bei der Stützwand Täntenholz liegt dieser Fall vor. Einwirkung Ungünstig wirkender Erddruck aus Eigenlasten, Auflasten und Nutzlasten oberhalb der Aushubkote (siehe Bemerkung) Ungünstig wirkender Erddruck aus Eigenlasten, Auflasten und Nutzlasten unterhalb der Aushubkote (siehe Bemerkung) Passiver Erddruck (Erdwiderstand) als günstig wirkende Einwirkung Bemessungswerte e d = G e k G = 1.35 e d = e k ( G = 1.0) F d = R E,d M = 1.40 e d = (1/ M ) e k Ungünstig wirkender Wasserdruck (Resultierende des Wasserdrucks beidseitig der Wand) bzw. Strömungsdruck w d = G w k G = 1.20 Tabelle 6: Bemessungswerte der Erd- und Wasserdrücke

8 Seite 8 von 22 Die Anker werden im für den GZ Typ 2 betrachteten System als Widerstand (d. h. konkret als feste Auflager für der Stützwand) eingeführt. Die Ermittlung des Tragwiderstands R d für die Anker und Pfähle ist im Abschnitt 3 des vorliegenden Berichts beschrieben. Nachweis GZ Typ 3 Für den Nachweis der Tragsicherheit nach GZ Typ 3 (Tragwiderstand des Baugrunds, Geländebruch) gilt das folgende Bemessungskriterium E d R d + R d E d Bemessungswert der Scherkräfte im Baugrund R d Bemessungswert der Scherwiderstände im Baugrund R d Bemessungswert der Scherwiderstände im Baugrund Für die Ermittlung des Bemessungswertes der Scherkräfte im Baugrund gilt: E d = E { F F rep, X d, a d } - Die Scherkräfte im Baugrund werden mit den Bemessungswerten der Einwirkungen (F d = F F rep ) ermittelt. - Die Ermittlung der Scherkräfte im Baugrund erfolgt mit den Bemessungswerten der Baugrundeigenschaften (X d ) und der geometrischen Grössen (a d ). Die für die Stützwand Täntenholz massgebenden Lastbeiwerte F betragen für den GZ Typ 3: Eigengewicht Boden: G = 1.00 Erddruck: G = 1.00 Strömungsdruck: G = 1.00 Auflast (ständig) G = 1.00 Für die Ermittlung des Bemessungswertes der Scherwiderstände im Baugrund gilt: R d = (1/ R ) R {F R,d, X d, a d } - Scherwiderstände im Baugrund, welche durch eine äussere Einwirkung auf den betrachteten Bruchkörper erzeugt werden, werden mit dem Bemessungswert dieser Einwirkung (F R,d ) ermittelt. - Die Ermittlung der Schwerwiderstände im Baugrund erfolgt mit Bemessungswerten der Baugrundeigenschaften (X d ) und der geometrischen Grössen (a d ). Der Partialfaktor für den Tragwiderstand ist nach Norm SIA 267 mit einem Wert von 1.0 bis 1.2 anzunehmen. Für die Berechnung der Stützwand Täntenholz haben wir R = 1.0 gewählt. Bemerkung: Bei den üblichen Verfahren zur Berechnung der Standsicherheit handelt es sich um kinematische Methoden, welche an sich Ergebnisse auf der unsicheren Seite liefern. Im Normalfall sollte daher etwa ein Wert von R = 1.10 gewählt werden. Da wir im vorliegenden Fall für die Bemessung aber geometrisch von einer extremen Situation ausgehen (Bau Trasse N20 mit Graben für Leitungen) und die Wand in diesem Zustand regelmässig überwacht wird, erachten wir einen Wert von R = 1.00 als ausreichend. Nach Norm SIA 267 gelten ausser bei Rückrechnungen und der Anwendung der Beobachtungmethode - die folgenden Partialfaktoren m zur Ermittlung der Bemessungswerte der Baugrundeigenschaften. Raumlast Boden: e = 1.00 Reibung : = 1.20 Kohäsion (drainiert): c = 1.50 Für die Ermittlung der durch Widerstandselemente erzeugten Baugrundwiderstände gilt nach SIA 267 allgemein: R d = (1/ M ) R k R k charakteristischer Wert des Tragwiderstands M Widerstandsbeiwert Umrechnungsfaktor Für die Anker und Pfähle der Stützwand Täntenholz ist die Ermittlung von R d im Abschnitt 3 beschrieben. Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit sind für Stützbauwerke gemäss Norm SIA 267 die folgenden Grenzzustände zu untersuchen: - Erreichen der Gebrauchsgrenzen bezüglich Setzungen, Verschiebungen und Verformungen des Bauwerks - Erreichen weiterer Gebrauchsgrenzen gemäss Nutzungsvereinbarungen Auf einen rechnerischen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit darf verzichtet werden, wenn aufgrund von Erfahrungswerten das Einhalten der Gebrauchsgrenzen belegt werden kann. Im Fall der Stützwand Täntenholz wurde die zulässige Verschiebung Richtung N20 auf 5 cm festgelegt. Die Erfahrung zeigt, dass dieses Kriterium mit einer verankerten Pfahlwand normalerweise eingehalten werden kann. Da sich zudem oberhalb der Stützwand keine Bauwerke befinden, welche durch Wandverschiebungen beschädigt werden könnten, ist ein rechnerischer Nachweis der Gebrauchstauglichkeit in diesem Fall nicht erforderlich. Bemerkung: Dies hat sich auch durch die Resultate der Überwachung der Stützwand bestätigt (gemessene Verschiebungen von ca. 5 bis 25 mm) 5.3 Bemessungssituation Bau Trassee N20 Von den ständigen Bemessungssituationen wird die Bemessungssituation "Bau Trasse N20" für den Nachweis der Tragsicherheit massgebend.

9 Seite 9 von 22 Beschreibung - Stützwand fertig erstellt - Aushub für Trasse N20 inkl. Graben für Entwässerungsleitung - Terrain gemäss Schnitten (Anhang 1) - Auflast oberhalb Stützwand: g 0k = 10 kn/m 2 - Schnitt : kein Hangwasser - Schnitt : Hangwasser Einwirkungen - Eigengewicht Boden (für GZ Typ 3) - Erddruck (für GZ Typ 2) - Strömungsdruck - Auflast - Ankerkraft (für GZ Typ 3) Die Resultate der Berechnungen sind im Anhang 3.1 bis 3.5 graphisch dargestellt (Erddruckverteilung, Biegemomente und Querkräfte, Stabilitätsberechnungen). Die Stabilitätsberechnung für den Schnitt befindet sich im Anhang 2.3. Lastfall Erddruck (kein Hangwasser) Im Folgenden sind die Ergebnisse für den Lastfall Erddruck (kein Hangwasser) zusammengestellt. Für den Schnitt , wo beim Bau Hangwasser angetroffen wurde, ist dieser Lastfall natürlich nicht massgebend, die Ergebnisse der Berechnungen sind trotzdem aufgeführt. Der Nachweis nach GZ Typ 2 für den Tragwiderstand der Stützwand und der Anker ergibt die folgenden Resultate. Schnitt Ankerkraft A h,d = 510 kn/m < R h,d = 593 kn/m Bohrpfähle m d = 212 knm/m < m Rd = 281 knm/m v d = 110 kn/m < v Rd = 146 kn/m Schnitt Ankerkraft A h,d = 800 kn/m < R h,d = 945 kn/m Bohrpfähle m d = 377 knm/m < m Rd = 455 knm/m v d = 175 kn/m < v Rd = 313 kn/m Der Nachweis der Tragsicherheit der Stützwand nach GZ Typ 2 ist erfüllt. Der Nachweis für die globale Standsicherheit (GZ Typ 3) unterscheidet sich nicht von der bisherigen Berechnung nach SIA 2009 und ist ebenfalls in Ordnung. Lastfall Hangwasser Der Lastfall Hangwasser wird nur für den Schnitt untersucht. Der Nachweis nach GZ Typ 2 ergibt die folgenden Resultate. Schnitt Ankerkraft A h,d = 1050 kn/m > R h,d = 945 kn/m Bohrpfähle m d = 456 knm/m m Rd = 455 knm/m v d = 310 kn/m v Rd = 313 kn/m Der Tragwiderstand der Verankerung wird um rund 10% überschritten (Bemessungsniveau). Der Nachweis für den Tragwiderstand der Pfähle wird gerade noch erfüllt. Gegenüber dem Fall ohne Hangwasser resultieren um rund 31% grössere Ankerkräfte. Der Nachweis für die globale Standsicherheit (GZ Typ 3) unterscheidet sich nicht von der bisherigen Berechnung (vergleiche Abschnitt 5 bzw. Anhang 2). Die Anforderungen an die Standsicherheit sind auch für den Fall mit Hangwasser erfüllt. Ansatz für den aktiven Erddruck Im Nachweis nach GZ Typ 2 wird der Erddruck generell nur oberhalb der Aushubkote mit einem Lastbeiwert von F = 1.35 erhöht. Für den ungünstig wirkenden Erddruck unterhalb der Aushubkote gilt in der Regel F = Diese Regelung ist in der praktischen Anwendung sehr einfach. In speziellen Fällen, wenn nämlich der Erdwiderstand gegenüber dem Erddruck auf der aktiven Seite relativ klein ist, kann dieser Ansatz aber zu einer zu optimistischen Bemessung führen. Bei der Stützwand Täntenholz liegt wegen der relativ steilen Böschung am Wandfuss dieser Fall vor. Die Norm SIA 267 schreibt deshalb vor, dass in solchen Fällen der Erddruck nicht nur oberhalb der Aushubkote, sondern oberhalb des Belastungsnullpunkts (e a,k = e p,d ) erhöht werden muss. In den Diagrammen im Anhang 3 sind jeweils die Resultate mit beiden Ansätzen eingetragen. Im Schnitt (ohne Hangwasser) ergibt sich bei einer Erhöhung des Erddrucks oberhalb des Belastungsnullpunkts gesamthaft eine rund 4% höhere Ankerkraft, wobei sich die Kraftzunahme praktisch auf die untere Ankerlage beschränkt. Die Beanspruchungen der Wand ändern sich nur unwesentlich. Im Schnitt (mit Hangwasser) ergibt sich gesamthaft eine rund 5% höhere Ankerkraft. Die Beanspruchungen der Wand nehmen aber um etwa 20% (Biegemoment) bzw. 13% (Querkraft) zu. 5.4 Bemessung der Longarine / Ausfall eines Ankers Mit der Bemessung soll ein Versagen der Longarine verhindert werden, auch wenn die Anker über das planmässige Mass hinaus - im Extremfall bis zum Bruch - beansprucht werden. Damit soll die Möglichkeit zu Kraftumlagerungen im System sichergestellt werden. Die Longarine wird mit maximal 3 Ankern à 5 Litzen (P pk = R i,k = 910 kn) pro Feld belastet. In der Norm SIA 267 wird für die Bemessung von Tragwerksteilen, welche durch die Anker als ungünstige Einwirkung

10 Seite 10 von 22 belastet werden, folgender Bemessungswert der Ankerkraft festgelegt: F d = 1.10 R i,k F d = kn 1000 kn Infolge der Wirkung als Durchlaufträger darf für das untersuchte Feld der Longarine bei den Auflagern (Pfähle) eine volle Einspannung vorausgesetzt werden. Damit ergeben sich die folgenden Bemessungswerte der Auswirkungen (graphische Darstellung im Anhang 3.6). Biegemoment: Querkraft: M + d = 560 knm M - d = 970 knm V d = 500 kn Für die Ermittlung des Tragwiderstands gilt die neue SIA 262 "Betonbau". Es gelten die folgenden Bemessungswerte der Baustoffeigenschaften: - Beton C 20/25 (B 35/25 SIA 162): f cd = 13.5 N/mm 2 - Betonstahl S 500 f sd = 435 N/mm 2 Erforderliche Bewehrung Biegung Längsbewehrung: A s M d / (z f sd ) z 0.9 d mm M + d = 560 knm A s 560 / ( ) = 1610 mm 2 - M d = 970 knm A s 970 / ( ) = 2790 mm 2 Querkraft Bügelbewehrung: A s V d s / (z f sd cot ) s = 180 mm z = 800 mm = 45 V d = 500 kn A sw / ( ) = 260 mm 2 Längsbewehrung A s V d cot / f sd = 1150 mm 2 Aufhängung Ankerkräfte A s F d / f sd = 1000/435 = 2300 mm 2 Nachweise Längsbewehrung 6 30 mm hinten und vorne A + s = A - s = 4240 mm 2 A + s,erf = = 2185 mm mm 2 A - s,erf = = 3360 mm mm 2 Bügelbewehrung Querkraft Bügel 14 mm vierschnittig A s = 616 mm 2 A s,erf = 240 mm mm 2 Aufhängung Ankerkraft Je 4 Bügel 14 mm vierschnittig pro Anker A s =2460mm 2 A s,erf = 2300 mm mm 2 Die Longarine erfüllt die Anforderungen an die Tragsicherheit. Bemerkung: Die Longarine wurde ursprünglich mit einem tieferen Bemessungswert der Ankerkraft (P d = 1.5 P 0 = 825 kn) bemessen. Da für die Bewehrung mit der Norm SIA 262 höhere Spannungen zugelassen werden, ist die Tragsicherheit aber auch bei der Bemessung mit P d = 1000 kn nach den neuen Normen erfüllt Ausfall eines Ankers Durch obigen Nachweis ist sichergestellt, dass die Longarine nicht versagt, auch wenn sämtliche Anker bis zum Bruch belastet werden. Eine grössere Belastung der Longarine durch die Anker ist nicht möglich. Damit ist bei duktilem Verhalten - automatisch sichergestellt, dass die Longarine beim Ausfall eines Ankers die Kraft dieses Ankers auf die Nachbaranker verteilen kann. Unter der Annahme, dass sich beim Ausfall eines Ankers die Kraft etwa gleichmässig auf die 5 Nachbaranker verteilt, ist in diesen Ankern ungefähr mit der folgenden vorhandenen Kraft zu rechnen. P 6/5 P 0 = 6/5 0.6 P pk = 0.72 P pk Die vorhandene Ankerkraft sollte während der gesamten Nutzungsdauer den Wert von 0.7 P pk nicht überschreiten. Da es sich beim Ausfall eines Ankers um eine aussergewöhnliche Bemessungssituation handelt, und da die Kraftzunahme der Nachbaranker und die damit verbundenen Verschiebungen durch die Überwachung der Wand festgestellt werden können, kann die geringfügige Überschreitung dieses Wertes akzeptiert werden. 5.5 Bemessungssituation Erdbeben Die Stützwand liegt gemäss SIA 160 in der Gefährdungszone 1 und wurde im Sicherheitsplan von 1995 als Bauwerk der Klasse III bezeichnet. SIA 160 verlangt bei dieser Kombination von Gefährdungszone und Bauwerksklasse für Stützmauern keinen rechnerischen Nachweis der Erdbebensicherheit. Die Stützwand Täntenholz ist deshalb nicht auf Erdbeben bemessen worden. Die neue Norm SIA 261 "Einwirkungen auf Tragwerke" verlangt grundsätzlich für alle Bauwerksklassen einen rechnerischen Nachweis der Tragsicherheit bei Erdbeben. In der Norm SIA 267 wird diese Anforderung für geotechnische Bauwerke hingegen auf die folgenden Kombinationen von Erdbebenzone und Bauwerksklasse eingeschränkt: - Zone 1: Bauwerksklasse III - Zone 2: Bauwerksklasse II und III - Zone 3: Bauwerksklasse I, II und III In der Norm SIA 261 wird die Bauwerksklasse III mit den folgenden Merkmalen beschrieben: - Bauwerke mit einer lebenswichtigen Infrastrukturfunktion - Bauwerke mit erheblicher Gefährdung der Umwelt Als Beispiel werden Stützmauern und Böschungen im Bereich von Verkehrswegen mit grosser Bedeutung für die Zugänglichkeit ausgewählter Bauwerke oder eines

11 Seite 11 von 22 Gebietes nach einem Erdbeben genannt. Nach unserer Auffassung trifft diese Beschreibung für die Stützwand Täntenholz nicht zu. Die Autobahn N20 ist zwar ein wichtiger Verkehrsweg, parallel dazu gibt es aber ein dichtes Netz von Kantonsstrassen, so dass eine vorübergehende Sperrung der N20 nach einem schweren Erdbeben aus unserer Sicht in Kauf genommen werden kann. Die Stützwand wäre demnach eher als Bauwerk der Klasse II einzustufen, auf einen Nachweis der Tragsicherheit könnte verzichtet werden Als Beispiel haben wir jedoch am Querschnitt die Einwirkungen und die Beanspruchungen der Stützwand für die Bemessungssituation Erdbeben ermittelt (siehe Anhang 3.7). Dazu sind wir von den folgenden Annahmen ausgegangen: - Erdbebenzone 1 nach SIA 261 Bodenbeschleunigung a gd = 0,6 m/s - Bauwerksklasse III nach SIA 261 Bedeutungsfaktor f = Seismischer Verhaltensbeiwert (nach SIA 267 Tab. 2) q a = Erdbebeneinwirkung auf Stützbauwerke für Bemessung nach dem Ersatzkraftverfahren (nach SIA 267) A d,h = G k f a gd / (g q a ) = G k / (g 1.0) = G k A d,v = 0.7 A d,h = G k Bemerkung: Aus heutiger Sicht gehen wir davon aus, dass die Norm bezüglich Erdbeben noch fehlerhaft ist. Einerseits fehlt der Bodenfaktor S von ca (nach SIA 261 Tab. 25) in der Gleichung. Andrerseits müsste der Faktor q a für verankerte (verschiebliche) Stützwände eher 1.5 bis 2 betragen. Unter Berücksichtigung beider Faktoren werden die Ersatzlasten kleiner. Zusätzlich steht zur Diskussion, welche Ankerkräfte in der Bemessungssituation Erdbeben eingesetzt werden dürfen. Die Berechnung erfolgt mit dem Ersatzkraftverfahren. Zur Ermittlung des Erddruck haben wir die Erddruckbeiwerte nach der Methode von Mononobe-Okabe verwendet, in welchen die horizontalen und vertikalen Ersatzkräfte direkt berücksichtigt werden. Es ergeben sich die folgenden Erddruckbeiwerte (in Klammern Erddruckbeiwerte für den Fall ohne Erdbeben): = 0 K ah = 0.29 (0.26) K ph = 4.03 (4.60) = K ph = 0.87 (1.36) Der Lastbeiwert für den aktiven Erddruck beträgt Der zusätzliche Erddruck infolge Erdbeben (d. h. die Differenz zwischen dem aktiven Erddruck für den Fall ohne Erdbeben und für den Fall mit Erdbeben) wird gleichmässig auf die gesamte Wandhöhe verteilt. Anschliessend wird der Erddruck oberhalb der Berme rechteckförmig umgelagert. Für den passiven Erddruck gilt auch in der aussergewöhnlichen Bemessungssituation Erdbeben M = Die Resultate der Berechnung sind im Anhang 3.7 zusammengestellt. Die Summe der Ankerkräfte überschreitet den Tragwiderstand der Verankerung nicht. Allerdings konzentriert sich die rechnerische Ankerkraft stark auf die untere Ankerlage. In diesem Bereich wird das Biegemoment sehr gross und überschreitet den Bemessungswert des Tragwiderstands der Pfähle. Der Bemessungswert des aktiven Erddrucks ist kleiner als im Fall ohne Erdbeben, da der Lastbeiwert von 1.35 wegfällt. Das ungünstigere Ergebnis ist daher darauf zurückzuführen, dass der mit der Methode von Mononobe-Okabe ermittelte Erddruckbeiwert für den passiven Erddruck bei der vorhandenen Böschungsneigung von gegenüber dem Fall ohne Erdbeben überproportional abnimmt. Bei horizontalem Terrain am Wandfuss würde die Bemessungssituation Erdbeben vermutlich nicht kritisch werden. Bemerkung: Mit einer derart steilen Böschung am Wandfuss wie im vorliegenden Fall befindet man sich am Rand des Gültigkeitsbereiches der verwendeten Berechnungsmethode für eine genauere Beurteilung der Erdbebensicherheit wären deshalb weitere Untersuchungen nötig. Der Einfachheit halber haben wir die Bemessungssituation Erdbeben mit der gleichen Geometrie untersucht wie die anderen Bemessungssituationen (maximaler Aushub beim Bau Trasse N20). Da die Eintretenswahrscheinlichkeit eines starken Erdbebens sehr klein ist, dürfte man an sich aber vom günstigeren Zustand bei fertig gebauter N20 ausgehen. 5.6 Vergleich mit der bisherigen Bemessung Vorbemerkung: Bisher war die Bemessung von geotechnischen Bauwerken nur in Teilbereichen geregelt; die Handhabung in der Praxis ist daher teilweise recht unterschiedlich. Der folgende Vergleich bezieht sich auf die "bisherige" Bemessung, wie sie im Abschnitt 4 des vorliegenden Berichts beschrieben ist. Änderungen im Berechnungsvorgang / Bemessungskonzept Für verankerte Stützwände sind die Unterschiede im eigentlichen Berechnungsablauf gegenüber der bisherigen Bemessung mit Merkblatt SIA 2009 relativ klein. Die wichtigsten Neuerungen in der Berechnung und Bemessung sind im Folgenden zusammengefasst. - Lastbeiwerte für den Nachweis der Tragsicherheit der Stützwand (GZ Typ 2) Die Lastbeiwerte für ständige Einwirkungen haben unabhängig vom betrachteten Lastfall einen kon-

12 Seite 12 von 22 stanten Wert. Eigengewicht und andere ständige Lasten (z. B. Auflasten) werden gleich behandelt Für Einwirkungen aus dem Baugrund gelten die gleichen Lastbeiwerte, unabhängig davon, ob es sich im konkreten Fall um ständige oder veränderliche Einwirkungen handelt Neue Lastbeiwerte: Eigenlasten G,Q = 1.35 (bisher 1.30) Auflasten G,Q = 1.35 (bisher 1.50 / 1.30) Erddruck G,Q = 1.35 (bisher 1.50 / 1.30) Wasserdruck G,Q = 1.20 (bisher 1.20 / 1.00 Der Ansatz des Lastbeiwerts für den Erddruck erfolgt in der Regel nur oberhalb der Aushubkote (allenfalls oberhalb des Belastungsnullpunkts). - Der Widerstandsbeiwert für den horizontalen Erdwiderstand (Bodenauflager) beträgt neu nur noch M = 1.40 statt 1.50 wie bisher. - Die Lastbeiwerte für den Nachweis der Geländebruchsicherheit (GZ Typ 3) sind klar definiert. Für ständige Einwirkungen und für Einwirkungen aus dem Baugrund beträgt der Lastbeiwert Der Bemessungswert der Ankerkraft als ungünstige Einwirkung (z. B. für die Bemessung der Longarine) wird mit P d = 1.10 R i,k festgelegt. - Die Berechnung des Tragwiderstands von Stahlbeton- Bauteilen erfolgt neu mit Bemessungswerten der Baustoffeigenschaften, statt wie bisher mit charakteristischen Werten und anschliessender Reduktion mit einem Widerstandsbeiwert. - Die Berechnung des inneren Tragwiderstands von Pfählen erfolgt neu unabhängig vom Pfahltyp mit einer einheitlichen Reduktion des Tragwiderstands ( i = 0.80) gegenüber dem Widerstand des reinen Pfahlbaustoffs. Da die Lastbeiwerte für die ständigen Einwirkungen und für die Einwirkungen aus dem Baugrund unabhängig vom untersuchten Lastfall konstant sind, genügt für den Nachweis der Tragsicherheit einer Stützwand praktisch immer die Betrachtung eines einzigen Lastfalls pro Bemessungssituation Der Nachweis der Geländebruchsicherheit unterscheidet sich praktisch nicht vom Nachweis gemäss SIA Die Ermittlung des Tragwiderstands von vorgespannten Ankern ist identisch mit dem Vorgehen nach der bisher gültigen E SIA V 191. Die Ermittlung des inneren Tragwiderstands von Pfählen wurde gegenüber E SIA V 192 vereinfacht. Vergleich der Resultate Die Resultate der bisherigen Bemessung (siehe Abschnitt 5) für die Bemessungssituation "Bau Trasse N20" werden mit der neuen Bemessung nach SIA 267 verglichen (Diagramme im Anhang 4). Da in der Ermittlung der Auswirkungen und in der Ermittlung des Tragwiderstands Änderungen vorgenommen wurden, müsste eigentlich die jeweilige Ausnuzzung des Tragwiderstands (E d /R d ) verglichen werden. Im konkreten Fall sind die Tragwiderstände aber für beide Bemessungskonzepte praktisch identisch (siehe Abschnitt 4.4), so dass ein direkter Vergleich der Auswirkungen (Beanspruchungen) genügt. Vergleich der Bemessung nach SIA 267 und der bisherigen Bemessung neu (SIA 267) Auswirkungen E d bisher (SIA 2009) Anker A h,d [kn/m] Schnitt % Schnitt (ohne Hangwasser) Schnitt (mit Hangwasser) E d [%] % % Pfähle m d [knm/m] Schnitt % Schnitt (ohne Hangwasser) Schnitt (mit Hangwasser) % % Pfähle v d [kn/m] Schnitt % Schnitt (ohne Hangwasser) Schnitt (mit Hangwasser) % % Tabelle 7: Vergleich der Resultate

13 Seite 13 von 22 Der Bemessungswert der Ankerkraft (Summe der zwei Ankerlagen) ist im vorliegenden Beispiel bei der Bemessung nach SIA 267 etwa 9% bis 15% kleiner als bei der bisherigen Bemessung. Der Unterschied ist beim Fall mit Hangwasser am kleinsten. Die Bemessungswerte der Biegemomente in der Stützwand sind bei der neuen Bemessung 11% bis 12% kleiner als bei der ursprünglichen Bemessung. Bei der Querkraft beträgt der Unterschied 11% bis maximal 27%. Bei der Stabilitätsberechnung ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede zwischen der neuen und der bisherigen Bemessung. Schlussfolgerung Die Bemessung mit der neuen Norm SIA 267 führt beim Nachweis der Tragsicherheit (GZ Typ 2) für verankerte Stützwände in der Regel zu günstigeren Resultaten. Im vorliegenden Fall betragen die Unterschiede in der erforderlichen Ankerkraft rund 10 bis 15%. 6. KOMMENTAR In der praktischen Durchführung der Berechnung und Bemessung hat sich aber an sich nicht sehr viel geändert. Die Änderungen in den Ergebnissen der Bemessung haben jedoch aus unserer Sicht wichtige Konsequenzen a) Allgemein Für die Festlegung der erforderlichen Ankerkraft wird bei Stützwänden in der Regel die Bemessung nach GZ Typ 2 massgebend. Die Bemessung mit der neuen Norm SIA 267 ergibt dabei in den meisten Fällen eine kleinere Ankerkraft als bisher. Damit ist auch die vorhandene Tragsicherheit klar kleiner als bisher. Dies ist grundsätzlich vertretbar, die folgenden Punkte sind aber zu beachten: - Die Bedeutung korrekter Annahmen nimmt zu - Die Bedeutung von korrekten Berechnungen nimmt ebenfalls zu. - Es sind deutlich weniger Unsicherheiten (wie z. B. ungeplante Auflasten, grössere Aushubkoten, Hangwasser etc.) abgedeckt. Diese müssen wie in der neuen Norm SIA 267 z. B. für Aushubkoten gefordert - in der Bemessung konsequent beachtet werden. - Die Tragsicherheit nimmt bei Berechnungen ohne die Berücksichtigung von Wasserdrücken besonders stark ab. Die Berücksichtigung eines allfälligen (Hang-) Wasserdruckes wird damit für eine sichere Bemessung noch wichtiger als bisher - Vorspanngrad der Stützwände wird mit der neuen Bemessung im Normalfall kleiner werden als bisher. Damit ist künftig tendenziell mit grösseren Wandverformungen zu rechnen. Der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird dadurch wichtiger. b) Stützwand Täntenholz Wäre die Stützwand Täntenholz nach SIA 267 (ohne Hangwasser) bemessen worden, wäre die heutige Situation erheblich heikler! Bei der bisherigen Bemessung liegen die erforderlichen Ankerkräfte (Bemessungswerte) für den Fall mit Hangwasser etwa 22% über den Kräften für den Fall ohne Hangwasser, bei der Bemessung nach SIA 267 beträgt die Zunahme der Ankerkräfte rund 31%. Im weiteren zeigt das Beispiel deutlich, dass Stützwände mit Böschungen am Fuss relativ heikle Bauwerke sind. Weil der Erdwiderstand mit der Tiefe nur langsam zunimmt, reagieren solche Wände auch bei "komfortabler" Einbindetiefe empfindlich auf zusätzliche Lasten

14 Seite 14 von 22 Anhang 1.1 Untersuchter Querschnitt km Anhang 1.2 Untersuchter Querschnitt km

15 Seite 15 von 22 Anhang 2.1 Bemessung nach SIA Merkblatt 2009, km Resultierende Druckfigur Anhang 2.2 Bemessung nach SIA Merkblatt 2009, km Beanspruchungen

16 Seite 16 von 22 Anhang 2.3 Bemessung nach SIA Merkblatt 2009, km Gesamtstabilität

17 Seite 17 von 22 Anhang 3.1 Bemessung nach Norm SIA 267, km Resultierende Druckfigur Anhang 3.2 Bemessung nach Norm SIA 267, km Beanspruchung

18 Seite 18 von 22 Anhang 3.3 Bemessung nach Norm SIA 267, km Gesamtstabilität

19 Seite 19 von 22 Anhang 3.4 Bemessung nach Norm SIA 267, km Resultierende Druckfigur Anhang 3.5 Bemessung nach Norm SIA 267, km Beanspruchung

20 Seite 20 von 22 Anhang 3.6 Bemessung nach Norm SIA 267 Bemessung der Longarine Anhang 3.7 Bemessung nach Norm SIA 267, km Bemessungssituation Erdbeben

21 Seite 21 von 22 Anhang 4.1 Vergleich der Bemessung nach SIA 267 mit der Bemessung nach Merkblatt 2009, km Resultierende Druckfiguren Anhang 4.2 Vergleich der Bemessung nach SIA 267 mit der Bemessung nach Merkblatt 2009, km Beanspruchungen

22 Seite 22 von 22 Anhang 4.3 Vergleich der Bemessung nach SIA 267 mit der Bemessung nach Merkblatt 2009, km Resultierende Druckfiguren Anhang 4.4 Vergleich der Bemessung nach SIA 267 mit der Bemessung nach Merkblatt 2009, km Beanspruchungen

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Chur, 21. Juni 2013 Geschäftsbereichsweisung Nr. 2331 Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Inkraftsetzung: 21. Juni 2013 Letzte Änderung: 17. September 2012 Rhätische Bahn

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU)

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) 28 S Bohrpfahlwand, DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp mb BauStatik 1 Datum 18.05.2009 mb BauStatik S 2009.0517 Projekt Beschreibung

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Charakteristische Materialeigenschaften

Charakteristische Materialeigenschaften Charakteristische Materialeigenschaften Kopfhülse aus Stahl Werkstoff-Nummer 1.4301 oder 1.4435 Stahlplatte Werkstoff-Nummer 1.0332 Schrauben Festigkeitsklasse Minimale Streckgrenze fyb [N/mm²] Minimale

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4

Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4 Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG Typen HK 31-1 bis 31-4 AUFTRAGGEBER Projektleiter : SACAC AG, Lenzburg : Hr. Peter Ott, dipl. Ing. FH/SIA AUFTRAGNEHMER Projektleiter Wissenschaftlicher

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin 2 3 Auftrag Kompetenzzentrum und Anlaufstelle für Fachfragen im Bereich

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-15/0296 vom 27. August 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-05/0241 vom 12. Februar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc 1. Laserklassen: Laserschutz Neue Laserklassen Anwendung neuer Laser entsprechend der Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik zur Berücksichtigung der Norm DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil 1), Ausgabe

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Firma und Stempel Firma: Name des Prüfers: Ort und Datum der Prüfung: Ort, den Datum Lagergeräte sind zur Wiederverwendung bestimmte Paletten mit oder ohne

Mehr

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN Departement Bau und Umwelt Kirchstrasse 2 8750 Glarus Telefon 055 646 64 50 Fax 055 646 64 58 E-Mail: afu@gl.ch www.gl.ch Form 2008 JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN RICHTLINIE GEWÄSSERSCHUTZ Die Bauten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Diplomarbeit. Bemessung von nachträglich ergänzten Spannbetonelementdecken unter Berücksichtigung der Schnittkraftumlagerungen

Diplomarbeit. Bemessung von nachträglich ergänzten Spannbetonelementdecken unter Berücksichtigung der Schnittkraftumlagerungen Diplomarbeit Bemessung von nachträglich ergänzten Spannbetonelementdecken unter Berücksichtigung der Schnittkraftumlagerungen von Christoph Schießl und Bernd Distler Der Kostendruck im Bauwesen verlangt

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland Dr. Dieter Figge Eggestrasse 3 34414 Warburg Die Umsetzung der Eurocodes

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Berechnung und Bemessung von Tagbautunnels

Berechnung und Bemessung von Tagbautunnels Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Dokumentation Ausgabe 2013 V1.00 Berechnung und Bemessung von Tagbautunnels Berechnungsbeispiele

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Pushover-Berechnungen mit Mauerwerk in der Praxis. SOFTWARE promur. Dr. Roland Bärtschi Urech Bärtschi Maurer Consulting AG

Pushover-Berechnungen mit Mauerwerk in der Praxis. SOFTWARE promur. Dr. Roland Bärtschi Urech Bärtschi Maurer Consulting AG Pushover-Berechnungen mit Mauerwerk in der Praxis SOFTWARE promur Dr. Roland Bärtschi Urech Bärtschi Maurer Consulting AG Einleitung Mauerwerks-Berechnungen von and sind mühsam orizontalen Tragwiderstand

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau INGENIEURBÜRO PROFESSOR DUDDECK UND PARTNER GmbH Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau D+P www.dup-bs.de DIE BERECHNUNG VON TROG- UND TUNNELBAUWERKEN FÜR EISENBAHNEN NACH

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Entwurf & Konstruktion in der Geotechnik

Entwurf & Konstruktion in der Geotechnik Institute for Geotechnical Engineering Bauingenieurwissenschaft, Master 1. Semester Vorlesungsteil Vor- und teilgespannte Anker Schlaffe Anker mit vollständiger Vermörtelung (Nägel) Verdübelungen Anwendung,

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

3) EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE (Lastannahmen)

3) EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE (Lastannahmen) BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 3) EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE (Lastannahmen) 1) Allgemeines 2) Einzellast und verteilte Kräfte 3) Belastungsarten 4) Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit

Mehr

Erdbebenbeanspruchung für Verkehrswasserbauwerke

Erdbebenbeanspruchung für Verkehrswasserbauwerke Erdbebenbeanspruchung für Verkehrswasserbauwerke Prof. Dr.-Ing. L. Stempniewski (KIT) Dipl.-Ing. G. Maltidis (BAW) Die Analyse und Bemessung von Wasserbauwerken für seismische Belastungen sind aufgrund

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen Waltraud von Grabe, Hartmut Tworuschka Bergische Universität GH Wuppertal 1 Einleitung

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006

DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN BRÜCKEN- & TUNNELBAU. Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER. Stand: April 2006 DOKUMENTATION STATISCHER BERECHNUNGEN Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: April 2006 Dokumentation_Statik_2006_04.doc Seite 1 von 6 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Kurzfassung Mit dieser Richtlinie werden

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)... WS 10/11 25. JAN. Institut für Architekturwissenschaften: Tragwerksplanung & Ingenieurhlzbau SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA 254.082): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0) B Name:...

Mehr

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung:

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung: Technische Dokumentation R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung: Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen 16 SCHÜTZ 04/11 Zur Projektierung einer Flächen hei

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1 . 8. Wellenenergien Für die nergie einer fortschreitenden regulären Sinuswelle liefert die Wellentheorie von AIRY-APAC einfache rgebnisse. s wird dabei die Gesamtenergie aus den Anteilen der potentiellen

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Einfluss der Neigung des Messplatzes

Einfluss der Neigung des Messplatzes Klasse 3 Einfluss der Neigung des Messplatzes Datum : (a) 30. 1.1984 (b) 8.8.97 (c) 28.7.06 Verfasser : F. Scheuter Visum Inhalt Blatt 1. Massgebende Kraftrichtung für die Anzeige der Radlastwaage 1 2.

Mehr

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION Dokumentation zum Referat der Tagung Bau und Wissen: Pfahlfundationen Bemessung, Prüfung und Ausführung vom 14. Januar 2010 in Burgdorf Andreas Steiger,

Mehr