4^ Springer Vi eweg. Bussysteme Fahrzeugtechnik. in der. Protokolle, Standards und. Softwarearchitektur. Ralf Schmidgall.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4^ Springer Vi eweg. Bussysteme Fahrzeugtechnik. in der. Protokolle, Standards und. Softwarearchitektur. Ralf Schmidgall."

Transkript

1 Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme Fahrzeugtechnik in der Protokolle, Standards und Softwarearchitektur 5, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 278 Abbildungen und 103 Tabellen 4^ Springer Vi eweg

2 Distributed Single Layer 1 Anwendung von Bussystemen und Protokollen 1 11 Überblick 2 12 KfzBussysteme, Protokolle und Standards 5 13 Standardisierung bei KfzBussystemen und Software 7 14 Neuere Entwicklungen 9 Literatur 12 2 Grundkonzepte und einfache KfzBussysteme Grundlagen Elektrotechnische Grundlagen Topologie und Kopplung von Bussystemen Botschaften, Protokollstapel, Dienste (Services) Kommunikationsmodelle, Adressierung Zeichenund Bitstrombasierte Übertragung, Nutzdatenrate 216 Buszugriffsverfahren, Fehlererkennung und Fehlerkorrektur Jitter und Latenz bei der Datenübertragung Elektrik/Elektronik(E/E)Architekturen KLine nach ISO 9141 und ISO Entwicklung von KLine und KWP KLine BusTopologie und Physical Layer Data Link Layer Einschränkungen für emissionsrelevante Komponenten (OBD) Schnittstelle zwischen Software und KommunikationsController Ältere KLineVarianten Zusammenfassung KLine 1 und SAEJ SensorAktorBussysteme SENT Edge Nibble Transmission nach SAE J PSI 5 Peripheral Sensor Interface ASRB 20 Automotive Safety Restraint Bus (ISO 22898) DSI Systems Interface 51 XI

3 Physical Layer Layer Deterministischer X 25 Normen und Standards zu Kap 2 54 Literatur 55 3 KfzBussysteme und Data Link Layer Controller Area Network CAN nach ISO Entwicklung von CAN BusTopologie und Physical Layer CAN Data Link Layer Fehlerbehandlung Einsatz von CANHöhere Protokolle Schnittstelle zwischen ProtokollSoftware und CANController Zeitverhalten von CANSystemen, Wahl der Botschaftspriorität 318 TimeTriggeredCAN (TTCAN) Buszugriff Energiesparmaßnahmen: Wakeup und Partial Networking Höhere Datenraten: CAN Flexible DataRate CAN FD Zusammenfassung CAN 1 und Local Interconnect Network LIN Überblick Data Link Layer Neue Botschaftstypen bei LIN V LIN Transportschicht und ISO Diagnose über LIN LIN Configuration Language Dynamische Konfiguration von LINSlaveSteuergeräten LIN Application Programming Interface (API) Zeitverhalten von LINSystemen Zusammenfassung LIN Layer 1 und FlexRay BusTopologie und Physical Layer Data Link Layer NetzwerkStart und TaktSynchronisation Fehlerbehandlung, Bus Guardian Konfiguration und übergeordnete Protokolle Zeitverhalten von FlexRaySystemen, BeispielKonfiguration Schnittstelle zum FlexRayController Weiterentwicklung FlexRay 3x Zusammenfassung FlexRay 1 und Media Oriented Systems Transport MOST BusTopologie und Physical Layer Data Link Layer Kommunikationscontroller Network Services und Funktionsblöcke Netzmanagement 133

4 XIII 346 Höhere Protokollschichten Beispiel für Systemstart und Audioverbindung Zusammenfassung MOST Automotive Ethernet Ethernet nach IEEE Autotauglicher Physical Layer BroadRReach Echtzeitfähigkeit mit IEEE 8021 AudioVideoBridging AVB Höhere Protokollschichten IP, TCP und UDP Normen und Standards zu Kapitel Literatur Transportprotokolle Transportprotokoll ISO TP für CAN nach ISO Botschaftsaufbau Flusssteuerung, Zeitüberwachung und Fehlerbehandlung Dienste für die Anwendungsschicht (Application Layer Services) ProtokollErweiterungen Adressierung bei KWP 2000/UDS Zuordnung von CAN Identifiern Bandbreite des ISO TP für CAN Transportprotokoll für FlexRay nach ISO Botschaftsaufbau und Adressierung Verbindungsarten und Übertragungsablauf Bandbreitensteuerung Fehlerbehandlung und Implementierungshinweise Bandbreite des FlexRay Transportprotokolls Transportprotokoll TP 20 für CAN Adressierung und CAN Message Identifier BroadcastBotschaften Dynamischer Kanalaufbau und Verbindungsmanagement Datenübertragung Transportprotokoll 441 Botschaftsaufbau TP 16 für CAN Dynamischer Kanalaufbau Datenübertragung und Datenrichtungswechsel Transportprotokoll SAEJ1939/21 für CAN Übertragungsarten, Adressierung und CAN Message Identifier Segmentierte Datenübertragung (Multi Packet) Transportprotokoll DoIP nach ISO Transportprotokoll für CAN FD Normen und Standards zu Kapitel Literatur 188

5 XIV 5 Diagnoseprotokolle Application Layer Diagnoseprotokoll KWP 2000 (ISO ) Überblick Diagnosesitzungen (Diagnostic Management) Adressierung der Steuergeräte nach KWP 2000 und UDS Bussystemabhängige Dienste (Network Layer Protocol Control) 515 Fehlerspeicher lesen und löschen (Stored Data Transmission) 516 Daten lesen und schreiben (Data Transmission), Ansteuern von SteuergeräteEin und Ausgängen (Input/Output Control) Speicherblöcke auslesen und speichern (Upload, Download) Start von Programmen im Steuergerät (Remote Routine Activation) Erweiterte Dienste (Extended Services) Unified Diagnostic Services UDS nach ISO 14229/ Unterschiede zum KWP 2000 Diagnoseprotokoll Überblick über die UDSDiagnosedienste Response on Event Dienst OnBoardDiagnose OBD nach ISO 15031/SAE J Überblick OBDDiagnosedienste Auslesen des Fehlerspeichers und von Steuergerätewerten Abfrage der Testergebnisse für abgasrelevante Komponenten OBDFehlercodes Data Link Security PassThroughProgrammierung Beispiel Weiterentwicklung der Diagnose WorldWide Harmonized OnBoard Diagnose nach ISO Normen und Standards zu Kapitel Literatur Anwendungen für Messen, Kalibrieren und Diagnose (ASAM AE MCD) Einführung Busprotokolle für Aufgaben in der Applikation (ASAM AE MCD 1MC) CAN Calibration Protocol CCP Extended Calibration Protocol XCP AMLKonfigurationsdateien für XCP und CCP Interface zwischen Bus und Applikationssystem ASAM MCD lb Field Bus Exchange Format FIBEX Überblick über ASAM AE MCD 2 und MCD Applikationsdatensätze nach ASAM MCD 2 MC ASAP2/A2LApplikationsdatensätze Calibration Data Format CDF und Meta Data Exchange MDX ODXDiagnosedatensätze nach ASAM AE MCD 2D 277

6 Messen Kalibrieren XV 661 Aufbau des ODXDatenmodells DIAGLAYER: Hierarchische Diagnosebeschreibung VEHICLEINFOSPEC: Fahrzeugzugang und Bustopologie COMPARAMSPEC und COMPARAMSUBSET: Busprotokoll DIAGCOMM und DIAGSERVICE: Diagnosedienste Einfache und komplexe Datenobjekte SINGLEECUJOB und MULTIPLEECUJOB: Diagnoseabläufe STATECHART: Diagnosesitzungen ECUCONFIG: Beschreibung der SteuergeräteKonfiguration ECUMEM: Beschreibung der FlashProgrammierung FUNCTIONDICTIONARY: Funktionsorientierte Diagnose Packaged ODX und ODXAutorenwerkzeuge ODX Version 22 und ISO ASAM AE MCD 3Server Funktionsgruppe M Funktionsgruppe C Funktionsgruppe D Diagnose MVCISchnittstelle für Diagnosetester nach ISO OTXBeschreibung von Testabläufen nach ISO Grundkonzepte und Aufbau von OTX OTXCoreDatenmodell OTXCoreProgrammelemente OTXErweiterungen Normen und Standards zu Kapitel Literatur SoftwareStandards: OSEK und HIS Einführung OSEK/VDX Ereignisgesteuerter Betriebssystemkern OSEK/VDX OS Kommunikation in OSEK/VDX COM Netzmanagement mit OSEK/VDX NM Zeitgesteuerter Betriebssystemkern OSEK Time, Fehlertoleranz OSEK FTCOM und Schutzmechanismen Protected OSEK Scheduling, Taskprioritäten und Zeitverhalten bei OSEK OS und AUTOSAR OS HardwareEin und Ausgabe (HIS IO Library, IO Driver) HIS Hardwaretreiber für CANKommunikationscontroller (HIS CAN Driver) HIS FlashLader Normen und Standards zu Kapitel Literatur 365

7 XVI 8 AUTOSARSoftwarearchitekturfürKfzSysteme Einführung Überblick über die AUTOSARBasissoftware Funktionale Sicherheit Betriebssystem AUTOSAR OS Kommunikationsstack AUTOSAR COM, Diagnose DCM Netzmanagement AUTOSAR NM Virtual Function Bus VFB, Runtime Environment RTE und Softwarekomponenten Beispiel einer einfachen Anwendung Ausblick Normen und Standards zu Kapitel Literatur Werkzeuge, Anwendungen und Einsatzgebiete Entwurfund Test der OnBoardKommunikation Entwicklungsprozess mit CANoe von Vector Informatik Netzwerkdesign mit dem Network Designer Simulation des Gesamtsystems in CANoe Restbussimulation als Entwicklungsumgebung für Steuergeräte Integration des Gesamtsystems System und Softwareentwurffür Steuergeräte Systementwurf mit PREEvision von Vector Informatik Entwicklung der Anwendungssoftware im AUTOSARProzess Systemtest und Applikation Werkzeuge zur Applikation von Steuergeräten SteuergeräteApplikation mit CANape von Vector Informatik FlashProgrammierung von Steuergeräten Rahmenbedingungen FlashSpeicher FlashProgrammierprozess Beispiel eines FlashLaders: ADLATUS von SMART IN OVATION Softwaretest von FlashLadern und Busprotokollen Diagnosewerkzeuge in Entwicklung und Fertigung Beispiel für Diagnosewerkzeuge: samdia von Samtec Automotive Autorenwerkzeuge für Diagnosedaten DiagnoseLaufzeitsysteme und OTX DiagnoseSequenzen Open Test Framework von emotive als OTX Werkzeug Echtzeitverhalten der SteuergeräteKommunikation Kennwerte für das Echtzeitverhalten Echtzeitanalyse mit SymTA/S von Symtavision 480 Literatur 482

8 XVII 10 Kommunikation zwischen Fahrzeugen Mautsysteme Car2CarKonsortium und Vehicle2XKommunikation Normen und Standards zu Kapitel Literatur 489 WebAdressen 491 Abkürzungen 495 Sachverzeichnis 501

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics ECU Measurement, Calibration und Diagnostics Dipl.-Phys. Christian Schleiermacher National Instruments Dipl.-Ing. Joachim Tauscher SMART Electronic Development GmbH Agenda ECU Measurement and Calibration

Mehr

Trends in der Fahrzeugdiagnose

Trends in der Fahrzeugdiagnose Trends in der Fahrzeugdiagnose Vector J1939 User Day, 5. März 2008 V1.0 2008-03-06 Agenda > Trends in der Fahrzeugdiagnose UDS ODX AUTOSAR WWH-OBD Zusammenfassung Slide: 2 Trends in der Fahrzeugdiagnose

Mehr

Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel

Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel Literaturverzeichnis 347 Literaturverzeichnis [1] Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Handbuch. Vieweg Verlag, 25. Auflage, 2003 [2] R. K. Jurgen (Hrsg.): Automotive Electronics Handbook. McGraw

Mehr

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil Referenten 2 Dr.-Ing. Jörg Supke Nach Studium der Mechatronik, Promotion im Bereich Fahrzeugtechnik an der TH Darmstadt Produktmanager bei Tool-Hersteller im Bereich Fahrzeugdiagnose Seit Juli 2008 Gründer

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe Hauptkomponenten - Grundlagen 3 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI Roland Magolei NI Engineering Agenda Automotive Anforderungen Heute LIN, CAN, FlexRay, MOST Lösungen von NI und Partnern Automotive

Mehr

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER ETHERNET ENABLER UND AUSLÖSER FÜR SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION Hohe Bandbreite Netzwerk nicht mehr limitierender Faktor Switched

Mehr

Produktinformation CANdito

Produktinformation CANdito Produktinformation CANdito Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Schnittstellen... 4 1.4 Systemvoraussetzungen... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Automotive Electronics

Automotive Electronics Automotive Electronics Fachartikel Vortrag auf der HdT-Konferenz vom 13./14.05.2009 in Dresden Einführung in die standardisierte Diagnosekommunikation mit UDS Autor: Peter Subke Softing AG Abstract A large

Mehr

Einleitung Diagnoselaufzeitsystem D-PDU-API

Einleitung Diagnoselaufzeitsystem D-PDU-API 2 Open System Interconnection (OSI) Schichtenmodell (ISO 1978) 3 Eigentliche Anwendung (On-Board z.b. Motorsteuerung oder Off-Board z.b. Diagnosetester) Schicht Bezeichnung 7 6 * 5 * 4 3 * 2 1 Application

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

Porsche Cayenne S Hybrid

Porsche Cayenne S Hybrid Praktikumsbeleg / Studiengang Fahrzeugtechnik Porsche Cayenne S Hybrid Untersuchung der Hochvolt-Technik eines Cayenne S Hybrid unter besonderer Berücksichtigung einer zukünftigen Nutzung der implementierten

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939 Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939 V0.05 2008-03-06 Agenda > CANoe Test Feature Set Diagnose mit CANoe Slide: 2 Notwendigkeit von Tests? Ausgangssituation Heute Komplexität der Software in Steuergeräten

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

Vorstellung Diplomarbeit

Vorstellung Diplomarbeit Vorstellung Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines BUS-Moduls für das Automatisierungswerkzeug ECU-TEST engineering software test Gliederung Einleitung Überblick Testautomatisierung Kurzvorstellung

Mehr

Literaturverzeichnis. 1. Auflage, 1995. [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag,

Literaturverzeichnis. 1. Auflage, 1995. [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag, 419 Literaturverzeichnis [1] Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Vieweg+ Teubner Verlag, 26. Auflage, 2007 [2] R. K. Jurgen (Hrsg.): Automotive Electronics Handbook. McGraw Hill

Mehr

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3)

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) Inhalt 1. Applikationen 2. Funktionsübersicht: Protokolle PlugIn 3. Traffic speichern 4. Traffic analysieren 5. Traffic simulieren

Mehr

Ethernet@Automotive Webinarreihe

Ethernet@Automotive Webinarreihe Ethernet@Automotive Webinarreihe Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug V1.05 2015-05-13 Agenda Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 9 IEEE Ethernet MAC + VLAN 15 Internet Protocol

Mehr

Übersicht und Entwicklung von automotiven Bussystemen

Übersicht und Entwicklung von automotiven Bussystemen Seminar Sommersemester 2009 Automotive Konzepte und Techniken Prof. Dr. Dieter Zöbel, Universität Koblenz-Landau, FB Informatik Übersicht und Entwicklung von automotiven Bussystemen Jonas Hummes Eingereicht:

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Netzwerkmanagement bei IP-basierten Netzwerken im Automobil Vorläufige Ergebnisse des Arbeitspaketes 2.4 N. Balbierer, J. Nöbauer, A. Kern, B. Dremel, A.

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

CAN. Controller Area Network: Grundlagen, Design, Anwendungen, Testtechnik. Bearbeitet von Wolfhard Lawrenz, Nils Obermöller

CAN. Controller Area Network: Grundlagen, Design, Anwendungen, Testtechnik. Bearbeitet von Wolfhard Lawrenz, Nils Obermöller CAN Controller Area Network: Grundlagen, Design, Anwendungen, Testtechnik Bearbeitet von Wolfhard Lawrenz, Nils Obermöller 5., neu bearb. Aufl. 1011 2011. Buch. XIV, 484 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 3332

Mehr

Verteiltes Energiemanagement bei Netzwerken im Automobil

Verteiltes Energiemanagement bei Netzwerken im Automobil Verteiltes Energiemanagement bei Netzwerken im Automobil Norbert Balbierer, Thomas Waas Continental Automotive GmbH IT-Anwenderzentrum, Hochschule Regensburg 29. August 2011 Zusammenfassung In diesem Whitepaper

Mehr

Schnelles Messen und Reprogrammieren

Schnelles Messen und Reprogrammieren Schnelles Messen und Reprogrammieren CAN FD liefert hohe Bandbreiten bei moderaten Kosten Seit jüngstem bietet sich das neue CAN-FD-Protokoll (CAN mit flexibler Datenrate) neben FlexRay und Ethernet als

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken 4. Tiroler IT-Day Donnerstag, 7. Mai 2015 Dieter Aigner Network Engineer Vogelweiderstraße 44A 5020 Salzburg Österreich Telefon +43 50 811 7494

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.03 2014-10-17 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten Dr.-Ing. Th. Weinzierl D-84558 Tyrlaching www.weinzierl.de KNX IP only heißt so viel wie nur noch IP, also Kommunikation über das Internet Protokoll in einem

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Thomas Dohmke Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Softwaretechnik In Zusammenarbeit mit der

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell

Mehr

Diagnosesysteme im Automobilsektor

Diagnosesysteme im Automobilsektor Diagnosesysteme im Automobilsektor Idee Autodiagnosesystem für pers. Gebrauch Diagnose aller Komponenten Erfasst alle verbreiteten Automarken Reparatur kleinerer Elektronikprobleme Eigenschaften der Software

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Projektgruppe AutoLab. Test und Diagnose

Projektgruppe AutoLab. Test und Diagnose Projektgruppe AutoLab WS 07 / 08 Test und Diagnose Universität Dortmund Thomas Romanek Eibenweg 11b 59423 Unna Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... III 1 Einleitung und

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldbussysteme

Inhaltsverzeichnis Feldbussysteme Inhaltsverzeichnis Feldbussysteme 1. Einführung 2. Mechatronische Aspekte von Feldbussystemen 3. ISO-OSI 7-Schichten-Modell 4. Klassische Sensor-/Aktor-bussysteme 5. Kommunikationssysteme in den Automobil

Mehr

Der einfache Weg zur Simulation komplexer Fahrzeugnetzwerke für den Test von Steuergeräten

Der einfache Weg zur Simulation komplexer Fahrzeugnetzwerke für den Test von Steuergeräten Der einfache Weg zur Simulation komplexer Fahrzeugnetzwerke für den Test von Steuergeräten Autor: Dipl.-Ing. Manfred Schneider, GÖPEL electronic GmbH, Jena Dipl.-Ing. Thomas Sedlaczek, GÖPEL electronic

Mehr

WORKSHOPS & SEMINARE 2012 / 2013 H SC DEUT

WORKSHOPS & SEMINARE 2012 / 2013 H SC DEUT DEUTSCH WORKSHOPS & SEMINARE 2012 / 2013 Kursübersicht AUTOSAR 6 Serielle Bussysteme im Kfz Seminar 8 LIN 9 FlexRay 10 CANopen 11 J1939 12 ISO11783 13 CAN Seminar 14 + 16 Steuergeräte-Test LIN 9 FlexRay

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.02 2014-04-28 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

2 Stand der Technik. 2.1 Diagnose im Kraftfahrzeug. Die Forschung ist immer auf dem Wege, nie am Ziel. Adolf Pichler

2 Stand der Technik. 2.1 Diagnose im Kraftfahrzeug. Die Forschung ist immer auf dem Wege, nie am Ziel. Adolf Pichler 2 Stand der Technik Die Forschung ist immer auf dem Wege, nie am Ziel. Adolf Pichler Dieses Kapitel behandelt den aktuellen Stand der Technik. Grundlagen der Diagnose werden erläutert. Die Vorgaben des

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

Software, Services & Success

Software, Services & Success Unser Team sucht für den Standort Stuttgart einen Diplomand Softwareentwicklung (m/w) Thema: Regelbasierte Messdatenauswertung Im Verlauf der Entwicklung und der Integration von neuen Automotive-Steuergeräten

Mehr

LabVIEW Tools für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten

LabVIEW Tools für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten LabVIEW Tools für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Roland Magolei Klaus Dinnes Overview LabVIEW Automotive Embedded Networks NI Hard- and Software für CAN und LIN ECU Kalibrierung ECU

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... 1

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 XI 1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Gestaltungsziel und forschungsleitende Fragestellung... 4 1.3 Forschungsablauf

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Integrierte Software-Entwicklung mit Werkzeugen von isystem und Vector

Integrierte Software-Entwicklung mit Werkzeugen von isystem und Vector Pressemitteilung Integrierte Software-Entwicklung mit Werkzeugen von isystem und Vector Embedded Software entwickeln, messen, testen, kalibrieren über beliebige Debug- Schnittstellen und für die unterschiedlichsten

Mehr

OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS

OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS Gregor Kaleta gregor.kaleta@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung OSEKtime Task-Zustandsmodell, Scheduling-Verfahren Interrupt-Verarbeitung

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme AUTOSAR. Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 2010/2011

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme AUTOSAR. Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 2010/2011 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme 00101111010010011101001010101 AUTOSAR Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 2010/2011 00101111010010011101001010101 AUTOSAR AUTomotive

Mehr

Automatisierung des Integrationstest

Automatisierung des Integrationstest Automatisierung des Integrationstest Automatisierung des Integrationstests durch Nutzung eines Common Engineering Data Backbone MAN [Unternehmen] [optional: Marke] Verfasser Aktuelles Thema 00.00.2012

Mehr

290 7 Software-Standardisierung

290 7 Software-Standardisierung 290 7 Software-Standardisierung 7.6 AUTOSAR Die Automotive Open System Architecture (AUTOSAR) Initiative definiert eine Softwarearchitektur für Steuergeräte, die die Software von der Hardware des Gerätes

Mehr

FIBEX Theorie und Praxis

FIBEX Theorie und Praxis CRST GmbH FIBEX Theorie und Praxis Thomas Criegee CRST GmbH Münchener Str. 4a D-83 Gauting Tel. 089-893043/45 www.crst.de Göpel Automotive Days 007 Jena, 9. Juni 007 Inhalt Theorie Praxis Tools FIBEX =

Mehr

CANoe 7.2. Das professionelle Entwicklungs- und Testwerkzeug für CAN, LIN, MOST, FlexRay, Ethernet und J1708

CANoe 7.2. Das professionelle Entwicklungs- und Testwerkzeug für CAN, LIN, MOST, FlexRay, Ethernet und J1708 CANoe 7.2 Das professionelle Entwicklungs- und Testwerkzeug für CAN, LIN, MOST, FlexRay, Ethernet und J1708 CANoe ist das vielseitige Werkzeug für die Entwicklung, den Test und die Analyse von ganzen Steuergerätenetzwerken

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Das Bluetooth Handbuch

Das Bluetooth Handbuch Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?

Mehr

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig CAN und Linux im praktischen Einsatz Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig Seite 1/31 Inhalt CAN-Bus Entwicklungsziele, Verwendung Einordnung in OSI 7-Schichtenmodell Bustopologie High Speed CAN Signalpegel

Mehr

Standards und offene Schnittstellen

Standards und offene Schnittstellen ETAS INCA V7.0 Integrierte Umgebung für Messung, Steuergeräte-Applikation und Diagnose Auf einen Blick Flexible Schnittstelle zur Anbindung von Applikationsdatenbanksystemen Einfache Integration von kundenspezifischen

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Studiengang Automobilinformatik (B.SC.) Hochschule Landshut. Für Studierende ab dem Wintersemester 2015/16

Modulhandbuch. Bachelor Studiengang Automobilinformatik (B.SC.) Hochschule Landshut. Für Studierende ab dem Wintersemester 2015/16 Modulhandbuch Studiengang Automobilinformatik (B.SC.) Hochschule Landshut Für Studierende ab dem Wintersemester 2015/16 Stand 30.06.2015 Inhaltsverzeichnis Module aus anderen Studiengängen... 3 Modellbasierte

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Produktinformation CANbedded

Produktinformation CANbedded Produktinformation CANbedded Inhaltsverzeichnis 1 Lösungen mit CANbedded... 4 1.1 CANbedded... 4 1.2 Vorteile von CANbedded... 4 1.3 Von Beginn an Ihr Partner... 4 1.4 Einheitliche Lösung... 4 2 CANbedded

Mehr

Einbindung bestehender Steuergerätesoftware in die Autosar-Architektur

Einbindung bestehender Steuergerätesoftware in die Autosar-Architektur AUTOSAR Entwicklungsmethoden Einbindung bestehender Steuergerätesoftware in die Autosar-Architektur Cooperate on standards compete on implementation, so lautet der Grundsatz der Standardisierungsinitiative

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

AUTOSAR-Steuergeräte-Software mit XCP analysieren

AUTOSAR-Steuergeräte-Software mit XCP analysieren Fachartikel AUTOSAR-Steuergeräte-Software mit XCP analysieren Komfortable Fehlersuche durch Erweiterung der AUTOSAR-Basissoftware Bei der Fehlersuche im Steuer geräte verbund ist der Einsatz von Debuggern

Mehr

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

München-Gräfelfing.  Mixed Mode GmbH. München-Gräfelfing sales@mixed-mode.de Einführung in den CAN Bus CAN auf Erfolgskurs Was macht CAN so interessant? Idee, Anwendungsgebiete, Leistungsmerkmale Eigenschaften von CAN Einführung in die Funktionsweise

Mehr

Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 26. Jan 2005

Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 26. Jan 2005 Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH 26. Jan 2005 Darüber will ich sprechen: Ethernet (proprietär) Cntrl I/O I/O I/O Bus IE Modbus Profibus DP Device/ControlNet

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung Einführung CAN-Schnittstelle für FMS Dieses Dokument enthält Informationen zum FMS-Standard. Der FMS-Standard ist eine von mehreren Lkw-Herstellern entwickelte, offene Schnittstelle. FMS-Standard description

Mehr

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN Dr. Manfred Siegl m.siegl @ citem.at N E T Z M A N A G E M E N T Was erwartest Du vom Netz? Das es immer gut funktioniert. In Wirklichkeit sind wir alle abhängig

Mehr

Funktionskapselung in Steuergeräten

Funktionskapselung in Steuergeräten Funktionskapselung in Steuergeräten Mobilität und Echtzeit Boppard am Rhein, 07.12.2007 Stand: 07.12.2007 1 Funktionskapselung in Steuergeräten Inhalt Ausgangssituation und Motivation Begriff "Kapselung"

Mehr

Seminar: Automotive Communication Architectures, MOST

Seminar: Automotive Communication Architectures, MOST Seminar: Automotive Communication Architectures, MOST Florian Schmidt University of Kaiserslautern, Embedded Systems Group flschmid@rhrk.uni-kl.de 1 Einleitung Das Bestreben der Autohersteller, nicht nur

Mehr

Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen. Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden

Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen. Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden Agenda Motivation Diagnose in automotiven Softwaresystemen Diagnose und

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Inhalt. Einleitung Transportprotokolle CAN ISOTP FlexRay AUTOSAR 3.0l Diagnoseprotokolle OBD on CAN UDS KWP 2000 on CAN. Diagnosesysteme im Automobil

Inhalt. Einleitung Transportprotokolle CAN ISOTP FlexRay AUTOSAR 3.0l Diagnoseprotokolle OBD on CAN UDS KWP 2000 on CAN. Diagnosesysteme im Automobil Inhalt 2 Kommunikation im Fahrzeug * 3 Motor Steuergerät Getriebe Steuergerät ABS Steuergerät Kombiinstrument Navigation MMI High-Speed-Bus (Antriebs-CAN) Low-Speed-Bus (Komfort-CAN) Gateway Infotainment-Bus

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

4.8! Integration der Software-Komponenten

4.8! Integration der Software-Komponenten 4.8! Integration der n Analyse der Benutzeranforderungen & Spezifikation der logischen Systemarchitektur zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Testergebnisse Akzeptanztest & Systemtest

Mehr

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013.

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013. System Integration and its compliance testing necessities Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013 Georg Janker CTO experts in automotive data communication Agenda 1. Motivation 2. Positionierung

Mehr

HSD Interface. Kompaktes Vehicle Communication Interface (VCI) für die rechnergestützte Kommunikation mit Steuergeräten.

HSD Interface. Kompaktes Vehicle Communication Interface (VCI) für die rechnergestützte Kommunikation mit Steuergeräten. HSD Interface Kompaktes Vehicle Communication Interface (VCI) für die rechnergestützte Kommunikation mit Steuergeräten samtec Automotive Software & Electronics ProduktKatalog 2015 Impressum Kontakt samtec

Mehr

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab FlexRay Christian Horn interspy@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 FlexRay Christian Horn 2 FlexRay, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 Überblick Motivation Das FlexRay

Mehr