Literaturverzeichnis. 1. Auflage, [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. 1. Auflage, 1995. [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag,"

Transkript

1 419 Literaturverzeichnis [1] Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Vieweg+ Teubner Verlag, 26. Auflage, 2007 [2] R. K. Jurgen (Hrsg.): Automotive Electronics Handbook. McGraw Hill Verlag, 2. Auflage, 1999 [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag, 1. Auflage, 1995 [4] K. Etschberger: Controller Area Network. Hanser Verlag, 3. Auflage, 2006 [5] W. Lawrenz: CAN Controller Area Network. Hüthig Verlag, 5. Auflage, 2007 [6] J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering. Vieweg+Teubner Verlag, 4. Auflage, 2010 [7] G. Schnell, B. Wiedemann: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 7. Auflage, 2008 [8] A. Grzemba, H.-C. von der Wense: LIN-Bus. Franzis Verlag, 1. Auflage, 2005 [9] K. Reif: Automobilelektronik. Vieweg+Teubner Verlag, 3. Auflage, 2008 [10] H. Wallentowitz, K. Reif: Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Vieweg+Teubner Verlag, 1. Auflage, 2006 [11] R. K. Jurgen (Hrsg.): Multiplexing and Networking. SAE Verlag, 1999 [12] J. Berwanger, M. Peteratzinger, A. Schedl: FlexRay-Bordnetz für Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme. Sonderausgabe electronic automotive, 2008 [13] N.N.: E-Ray. FlexRay IP-Module User s Manual. Robert Bosch Gmbh, 2006, [14] N.N.: FlexRay Kommunikationscontroller MFR 4310 und Microcontroller mit FlexRay-Kommunikationscontroller MPC556x und S12XF. [15] D. Paret: Multiplexed Networks for Embedded Systems: CAN, LIN, FlexRay, Safe by Wire. Wiley & Sons Verlag, 1. Auflage, 2007 [16] A. Grzemba: MOST Das Multimedia-Bussystem für den Einsatz im Automobil. Franzis Verlag, 1. Auflage, 2007 [17] M. Rausch: FlexRay. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Hanser Verlag, 1. Auflage, 2007 [18] M. Homann: OSEK. Betriebssystem-Standard für Automotive und Embedded Systems. Mitp-Verlag, 1. Auflage, 2005 [19] J. Lemieux: Programming in the OSEK/VDX environment. CMP Books-Verlag, 2001 [20] C. Marscholik, P. Subke: Datenkommunikation im Automobil. Hüthig Verlag, 1. Auflage, 2007 [21] J. Eberspächer: Das vernetzte Automobil. Hüthig Verlag, 1. Auflage, 2008 [22] O. Kindel, M. Friedrich: Softwareentwicklung mit AUTOSAR. dpunkt Verlag, 1. Auflage, 2009

2 420 Literaturverzeichnis [23] A. Meroth, B. Tolg: Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug. Vieweg+Teubner Verlag, 1. Auflage, 2007 [24] K. Tindell, A. Burns, A. Wellings: Calculating CAN Message Response Times. Control Engineering Practice, Heft 8, 1995, S [25] A. Burns, R. Davis, R. Bril, J. Lukkien: CAN Schedulability Analysis: Refuted, Revised and Revisited. Real-Time Systems Journal, Springer Verlag, Heft 3, 2007, S [26] T. Nolte, H. Hansson, C. Norström, S. Punnekkat: Using Bit-stuffing Distributions in CAN Analysis. IEEE Real-time Embedded Systems Workshop, London, Dez [27] S. Punnekkat, H. Hansson, C. Norström: Response Time Analysis under Errors for CAN. IEEE Real-Time Technology and Applications Symposium, Juni 2000, S [28] T. Pop, P. Pop, P. Eles. Z. Pong, A. Andrei: Timing Analysis of the FlexRay Communication Protocol. Real-Time Systems Journal, Springer Verlag, Heft 1-3, 2008, S [29] N. Navet, F. Simonot-Lion: Automotive Embedded Systems Handbook. CRC Press, 1. Auflage, 2009 [30] N. Audsley, A. Burns, M. Richardson. K. Tindell, A. Wellings: Applying New Scheduling Theory to Static Priority Pre-emptive Scheduling. Software Engineering Journal, Heft 5, 1993, S [31] W. Lei, W. Zhaohui, Z. Mingde: Worst-Case Response Time Analysis for OSEK/VDX Compliant Real-time Distributed Control Systems. Proceedings der IEEE International Computer Software and Applications Conference, 2004, S [32] R. Stevens: TCP/IP Illustrated. Addison-Wesley, 3 Bände, 2002 [33] R. Racu, R. Ernst, K. Richter, M. Jersak; A Virtual Platform for Architectural Integration and Optimization in Automotive Networks. SAE Transactions Vol 116: Journal of Passenger Car Electronic and Electrical Systems, 2007, S [34] K. Tindell: Adding Time-Offsets to Schedulability Analysis. Technical Report YCS 221, University of York, 1994 [35] J.C. Palencia, M.G. Harbour: Schedulability Analysis for Tasks with Static and Dynamic Offsets. Proceedings des IEEE Real-Time Systems Symposiums, 1998, S Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel Zeitschriften- und Publikationen zu aktuellen Anwendungsbeispielen siehe Abschnitt Web-Adressen, Liste Zeitschriften und Portale Webseite zu diesem Buch

3 421 Web-Adressen Bussysteme CAN, TTCAN Bosch CAN in Automation Device Net CAN Kingdom CAN SDS DSI Distributed Systems Interface FlexRay FlexRay Consortium LIN LIN Consortium MOST MOST Cooperation SMSC (früher OASIS) PSI5 Peripheral Sensor Interface TTP Time Triggered Architecture Group TTTech Standardisierungsgremien und Arbeitskreise ASAM / ASAP Association for Standardization of Automation and Measuring Systems AUTOSAR Automotive Open Systems Architecture Car2Car Car 2 Car Communication Consortium CEN Comité Européen de Normalisation CE4A Consumer Electronics for Automotive HIS Herstellerinitiative Software ISO International Organisation for Standardization JASPAR Japanese Automotive Software Platform Architecture (Informationen zum Teil nur in Japanisch verfügbar) MSR MSR-Konsortium (mittlerweile als ASAM AAS in ASAM aufgegangen) OSEK/VDX Offene Systeme für die Elektronik im Kraftfahrzeug/Vehicle Distributed Executive SAE Society of Automotive Engineers UML Unified Modeling Language VDA FAKRA Verband der Kraftfahrzeugindustrie, Normenausschuss Kfz (FAKRA)

4 422 Web-Adressen Zulieferer für Steuergerätesoftware: Entwicklung und Tools (Auswahl) AbsInt AbsInt Angewandte Informatik GmbH Bosch BEG Bosch Engineering GmbH Bose Bose Automotive GmbH Carmeq Carmeq GmbH dspace dspace GmbH Emotive emotive GmbH Elektrobit Elektrobit Automotive GmbH (früher: 3Soft GmbH und Decomsys) ETAS ETAS GmbH GIGATRONIK GIGATRONIK GmbH Göpel Göpel electronic GmbH Harman Becker Harman/Becker Automotive Systems GmbH Eberspächer Eberspächer Electronics GmbH I+ME Actia I+ME Actia GmbH IAV IAV GmbH Ing.ges. Auto und Verkehr In2Soft In2Soft GmbH IXXAT IXXAT Automation GmbH KOPF KOPF GmbH MBtech MBtech group Mentor (Volcano) /solutions/automotive Mentor Graphics (früher Volcano Communications) RELNETyX RELNETyX AG Samtec Samtec Automotive Software & Electronics GmbH SMART SMART Electronic Development GmbH Softing Softing AG STZ RE Steinbeis TZ Rechnereinsatz Esslingen Symtavision Symtavision GmbH Tieto Tieto Deutschland GmbH Vector Vector Informatik GmbH Zeitschriften und Portale Hanser Hanser automotive electronics Vieweg ATZ elektronik Weka Elektronik automotive

5 423 Abkürzungen ACK NAK A2L AE API AUTOSAR Big Endian Little Endian Endianess BS BSW C2C C2I CAN CARB CCP CDF CHI COM CPU MCU CRC Acknowlegded, Not Ackowledged Positive bzw. negative Empfangsbestätigung ASAM Beschreibungsformat für Applikationsdaten Automotive Electronics Neue Bezeichnung des ASAM Arbeitsgebiets MCD Application Programming Interface Programmierschnittstelle Automotive Open Systems Architecture Herstellerinitiative zur Standardisierung von Software im Kfz Reihenfolge der Bytes bei Daten, die mehrere Bytes lang sind. Beim Big-Endian-Format beginnen die Daten beim höchstwertigsten Byte (Most Significant Byte) und enden mit dem niederwertigsten Byte (Least Significant Byte). Beim Little Endian-Format ist es umgekehrt. Block Size Basic Software Betriebssystemkern und Dienstprogramme Car to Car, Car to Infrastructure Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsleiteinrichtungen Controller Area Network Weit verbreitetes, ereignisgesteuertes Kfz-Bussystem California Air Resources Board Kalifornische Umweltbehörde, legt u.a. die zulässigen Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen fest. CAN Calibration Protocol Verbreitetes Busprotokoll in der Applikation von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug, von ASAM spezifiziert Calibration Data Format ASAM Beschreibungsformat für Applikationsdaten Controller Host Interface Schnittstelle zwischen Kommunikationscontroller und steuerndem Mikrocontroller Communication Spezifikation für die steuergeräteinterne und externe Kommunikation im Rahmen von OSEK/VDX Central Processing Unit, Microcontroller Unit Mikroprozessor, Mikrocontroller, Hostprozessor Cyclic Redundancy Check Algorithmus zur Berechnung von Prüfsummen zur Fehlererkennung bei Datenübertragungen

6 424 Abkürzungen CSMA CSMA/CD CSMA/CA DL DLC D-Server-API D-PDU-API DoIP DoEth DSRC DTC ECU EOBD EOL EPA EMC EMV FF, CF SF, FC Flash-ROM Flashen FIBEX FIFO FlexRay FTDMA Carrier Sense Multiple Access, Collision Detect, Collision Avoidance Zugriffverfahren, bei dem ein Sender vor dem Buszugriff prüft, ob nicht bereits ein anderer Sender Daten überträgt und gesendete Daten mitliest, um Kollisionen zu erkennen bzw. zu vermeiden. Data Length, Data Length Code Länge einer Botschaft, in der Regel Anzahl der Nutzdatenbytes Diagnosis Server Application Programming Interface Diagnosis Protocol Data Unit Application Programming Interface Programmierschnittstellen eines ASAM-Diagnosesystems Diagnostic communication over Internet Protocol Diagnostic communication over Ethernet Dedicated Short Range Communication Kurzstrecken-Datenverbindung per Funk oder Infrarot Diagnostic Trouble Code Kodierung von Fehlern im Steuergeräte-Fehlerspeicher Electronic Control Unit Steuergerät European On-Board Diagnosis Sammelbegriff für europäische Vorschriften zur Diagnose abgasrelevanter Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug End of Line Programmierung Programmieren von Steuergeräten in der Fahrzeugfertigung Environmental Protection Agency US-amerikanische Umweltschutzbehörde, legt u.a. die zulässigen Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen fest. Electromagnetic Compatibility Elektromagnetische Verträglichkeit First Frame, Continous Frame Single Frame, Flow Control Frame Botschaftstypen des Transportprotokolls ISO Flash Read Only Memory Lösch- und programmierbarer Speicher in Steuergeräten. Der Programmiervorgang wird umgangssprachlich als Flashen bezeichnet. Field Bus Exchange Format Datenformat zur Beschreibung der On-Board-Kommunikation im Kfz First Input First Output Speicher, bei dem die Daten in derselben Reihefolge gelesen werden müssen, in der sie geschrieben wurden. Zeitsynchrones Kfz-Bussystem Flexible Time Division Multiple Access Zugriffmethode auf ein Bussystem, bei dem der Zugriff in Zeitschlitzen variabler Länge erfolgt.

7 Abkürzungen 425 GW HAL MCAL hex HIL HIS Host HW ID IO I/O JASPAR KWP LAN Layer LIN LSB LWL MAC MCD MDX MIL mod Gateway Hardware Abstraction Layer, Microcontroller Abstraction Layer Softwareschicht, die die darüberliegenden Softwareschichten von der Hardware entkoppelt. Hexadezimale Zahlen Zahlen zur Zahlenbasis 16, üblich sind unterschiedliche Schreibwiesen, z. B. hex 7Fh=$7F=0x7F= =127 dezimal. Hardware-in-the-Loop-Simulation Herstellerinitiative Software Herstellervereinigung zur Standardisierung von Kfz-Software Mikrocontroller, der einen Kommunicationscontroller steuert Hardware Identifier Kennziffer Input Output Sammelbegriff für Ein-Ausgangssignale bei Steuergeräten sowie deren softwareseitige Verarbeitung Japanese Automotive Software Platform Architecture Herstellervereinigung zur Standardisierung von Software im Kfz Keyword Protocol Meist als KWP 2000 verbreitetes Diagnoseprotokoll Local Area Network Sammelbegriff für Bussysteme für Bürocomputer Protokollschicht Local Interconnect Network Verbreitetes Bussystem für einfache Anwendungen Least Significant Bit Niederwertigstes Bit eines Datenwortes Lichtwellenleiter Media Access Control Teil des Kommunikationscontrollers, der den Buszugriff steuert. Messen, Kalibrieren, Diagnose (Measurement, Calibrate, Diagnose) Sammelbegriff für Aufgaben bei der Applikation von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug. Schwerpunkt von ASAM. Meta Data Exchange Format for Software Module Exchange ASAM Beschreibungsformat für Steuergeräte-Software Malfunction Indicator Light Fehlerwarnlampe im Armaturenbrett Modulo Operation n = x mod N Rest einer ganzzahligen Division n = x / N

8 426 Abkürzungen MOST MSR MSB MT µt MVCI NM Nibble NIC NRZ OBD ODU ODX OEM OIL OS OSAL OSEK / VDX OSI PCI Media Oriented System Transport Bussystem für Infotainment-Anwendungen im Kraftfahrzeug Messen, Steuern, Regeln Most Significant Bit Höchstwertigstes Bit eines Datenwortes Makrotick Mikrotick Zeitschritte bei FlexRay Modular Vehicle Communication Interface Schnittstelle zwischen Diagnose- oder Applikationssystem und Kfz- Bussystem Network Management Spezifikation für das Netzmanagement im Rahmen von OSEK/VDX Hälfte eines Bytes Bezeichnung für zusammengehörende Datenbits (4 bit) Network Interface Controller Kommunikationscontroller Non Return to Zero Codierung für Datenbits auf den Busleitungen On-Board Diagnosis Sammelbegriff für Vorschriften zur Diagnose abgasrelevanter Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug, aus USA kommend, als EOBD auch in Europa angewendet. On-Board Unit Fahrzeugseitiges Steuergerät bei Maut- und Telematik-Systemen Open Diagnostic Data Exchange ASAM Beschreibungsformat für Diagnosedaten Original Equipment Manufacturer Fahrzeughersteller OSEK Implementation Language Beschreibungssprache für OSEK/VDX Systeme Operating System Betriebssystem Operating System Abstraction Layer Schicht zur Nachbildung einer Betriebssystem-Schnittstelle Offene Systeme für die Elektronik im Kraftfahrzeug / Vehicle Distributed Executive: Betriebssystem- und Kommunikationsstandard Open System Interconnection Schichtenmodell für Datennetze und Protokolle Protocol Control Information Steuerinformationen einer Protokollebene

9 Abkürzungen 427 PDA PDU PDX PHY PLL POF PWM Quadlet RAM ROM PROM EPROM EEPROM Flash-ROM RSU RX RXD SW SCI SDU SPI STP TCP/IP TDMA FTDMA TTCAN Personal Digital Assistent Taschencomputer, andere Bezeichnungen Organizer, Palmtop Protocol Data Unit Datenblock einschliesslich Daten für die Übertragungssteuerung Packed ODX Archivformat für ODX-Datensätze Physical Bus Connect Busanschlusseinheit, Bustreiber Phase Locked Loop Schaltungsblock für die Takterzeugung oder Taktsynchronisation Plastic Optic Fiber Lichtwellenleiter Pulse Width Modulation Pulsbreitenmodulation Bezeichnung für vier zusammengehörige Datenbytes (32bit) Random Access Memory: Schreib-Lese-Speicher Read Only Memory: Nur-lesbarer Speicher Programmable ROM: Programmierbares ROM Erasable PROM: Löschbares PROM (nur komplett löschbar) Electrical Erasable PROM: Löschbares PROM (einzelne Zellen) Blockweise löschbares PROM Road Side Unit Strassenseitiges Steuergerät bei Maut- und Telematik-Systemen Receiver Data Eingang für empfangene Daten Software Serial Communication Interface, andere Bezeichnung für UART Service Data Unit Nutzdaten einer Datenbotschaft Serial Peripheral Interface Serielle Schnittstelle zwischen Mikrocontrollern und Peripherie-ICs Shielded Twisted Pair Abgeschirmte, verdrillte Zwei-Draht-Leitung Transmission Control Protocol / Internet Protocol Im Internet und in LANs verwendetes Netzwerkprotokoll Time Division Multiple Access Zugriffmethode auf ein Bussystem, bei dem der Zugriff in vorgegebenen Zeitschlitzen fester Länge und Lage erfolgt. Variante mit Zeitschlitzen variabler Länge Time Triggered CAN Zeitsynchrone Variante des CAN-Busses

10 428 Abkürzungen TTP TP TX TXD UART USART UDS UML URL UTP UUDT USDT AUDT ASDT VANET V2V V2I VSC WLAN XCP XML Time Triggered Protocol Zeitsynchron arbeitendes Bussystem Transport Protocol Verfahren zur Aufteilung von Datenblöcken auf mehrere Bus-Botschaften Transmitter Data Ausgang für gesendete Daten Universal (Serial) Asynchronous Receiver and Transmitter Einfache Standardschnittstelle für die serielle Datenübertragung Unified Diagnostic Services Diagnoseprotokoll nach ISO Unified Modeling Language Standard für die grafische Spezifikation von Software Unified Resource Locator Web-Link, standardisierte Adressangabe für Dokumente im Internet Unshielded Twisted Pair Ungeschirmte, verdrillte Zwei-Draht-Leitung Unacknowledged Unsegmented Data Transfer Unacknowledged Segmented Data Transfer Acknowledged Unsegmented Data Transfer Acknowledged Segmented Data Transfer Datenübertragung ohne/mit Bestätigung durch den Empfänger sowie ohne/mit Segmentierung, d. h. Aufteilung einer Nachricht auf mehrere Botschaften. Vehicle Ad Hoc Network Funk-Netzwerk mit kurzer Reichweite zwischen Fahrzeugen Vehicle to Vehicle, Vehicle to Infrastructure, Vehicle Safety Comm. Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Verkehrsleiteinrichtungen, siehe auch C2C Wireless Local Area Network Funk-Netzwerk mit kurzer Reichweite Universal Measurement and Calibration Protocol Neueres Busprotokoll in der Applikation von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug, von ASAM spezifiziert. Extended Markup Language Textbasiertes Format für die strukturierte Beschreibung von Informationen

11 429 Sachwortverzeichnis A Acknowledge ACK 18, 23 Adressierung 16, 17, 156 Akzeptanzfilterung 52 Antwortzeit 307 Applikationsdatensätze 232, 236 Applikationswerkzeug 365, siehe auch CCP, XCP Arbitrierung 23 ASAM 8, 187, A2L 215, 232, AML 216, ASAP2 232, Calibration Data Format CDF 217, 236, CCP 192, D-PDU API 276, FIBEX 221, MCD 187, MCD1 191, MCD2, MCD3 231, Measure, Calibrate, Diagnose 190, Meta Data Exchange MDX 236, MVCI 276, ODX 238, XCP 200 Asynchron 19 Authentifizierung 380 Autorenwerkzeug 406 AUTOSAR 8, 281, 313, Automotive Open System Architecture 313, AUTOSAR COM 330, 334, AUTOSAR NM 342, AUTOSAR OS 326, AUTOSAR RTE 346, Basissoftware 315, BSW Scheduler 330, CAN 336, Communication Services 330, Diagnostic Communication Manager 333, Diagnostic Log and Trace DLT 325, ECU State Manager 322, End-to-End Communication Protection 326, FlexRay 338, Funktionale Sicherheit 325, Hardware Abstraction 316, Hardwaretreiber 317, LIN 340, 341, Memory Services 319, PDU Router 336, Runtime Environment 346, Softwarekomponenten 346, SPAL, MCAL 316, System Services 321, Transportprotokolle 336, Virtual Functional Bus VFB 347, Watchdog Manager 325, Werkzeugkette 314, Zeitverhalten 307, 347 B Babbling Idiot 87 Betriebssystem 284 Bitrate 10, CAN 62, FlexRay 98, K-Line 35, LIN 78, MOST 116, SAE J Bit-Stuffing 22, 50 Blockierend 19 Botschaft 14 Broadcast 16, 17 Bus 11, Linienbus 13, Topologie 12 Bus Guardian 87 Busabschlußwiderstand 11 Busanalyse 363 Bus-Interface 395, Media Access Control MAC 18, Physical Interface PHY 18 Bussystem, Class A, B, C 4, High Speed 2

12 430 Sachwortverzeichnis, Infotainment, Multimedia 2, Low Speed 2 Buszugriffsverfahren 22, CSMA/CA 23, CSMA/CD 23, Master-Slave 23, TDMA 24 Bypass 367 C CAN 6, 45, Basic 52, Botschaftspriorität 54, CAN in Automation (CiA) 47, Controller 52, Full 52, High Speed 46, Jitter 56, Latenzzeit 56, Low Speed 47, Matrix 51, Scheduling 54, Time triggered 60, Zeitverhalten 54 CANdb 51 Car to Car C2C 415 Car to Infrastructure C2I 415 CCP, CAN Calibration Protocol 192, Flashen 196, Kalibrieren 197, Messdatenerfassung 198, Speicherzugriff 195, Verbindungssteuerung 194 Client-Server 19 Cluster 64 Codierung, Non-Return-to-Zero (NRZ) 10 Confirmation 19 Cyclic Redundancy Check CRC 23 D D2B, Domestic Data Bus 99 Datenrate, FlexRay 84, K-Line 35, LIN 78, MOST 116, Nutzdatenrate 20 Deadline Monotonic 58, 309 Dedicated Short Range Communication DSRC 417 Desegmentierung 19 Diagnosedaten, Autorenwerkzeug 406, ODX 238 Diagnosedienste, Diagnosesitzung 165, Diagnostic Service 149, KWP , OBD 173, UDS 165 Diagnosesteckdose 29 Diagnosetester 275, 394 Diagnosewerkzeug 395, 406 Differenzsignal 10 Distributed Systems Inferface DSI 43 DoIP 143 dominant 12 D-PDU API 275 Duplex, Halb-Duplex 9, Voll-Duplex 9 E End-of-Line-Programmierung 371 Ethernet 143 Extended Calibration Protocol Siehe XCP Extended Markup Language XML 218 F Fehlerspeicher 180, Entprellung 180, Heilung 180, KWP , OBD 175, OBD Fehlercode 179, UDS 168 Field Bus Exchange Format, FIBEX 221 Fingerprint 381 Flashen, Container 389, Flash-Lader 384

13 Sachwortverzeichnis 431, Flash-Programmierung 370, Flash-Treiber 382, KWP , ODX 266, Pass-Through Programmierung 181, Programmiersequenz 378, Speichertypen 370, UDS 170 FlexRay 6, 79, Bus Guardian 87, Cliquenbildung 87, Cycle counter 81, dynamisches Segment 82, Jitter 89, Keyslot 87, Latenzzeit 89, Makrotick 81, Mikrotick 86, Minislot 82, Network Idle Time 81, Network Management Vector 87, Scheduling 89, Single Slot Mode 87, Slot counter 82, Startup Frame 87, statisches Segment 82, Symbol Window 81, Sync Frame 87, Zeitverhalten 89 Flusssteuerung 19, 121 Frame 16, Consecutive 121, Error 50, First 121, Flow Control 121, Remote 50, Single 120 Funktionale Sicherheit 325 G Gateway 14 H Hardware-in-the-Loop (HIL) 367 Hash 381 Header 14 HIS 8, 281, CAN Treiber 312, Flash-Lader 312, 376, Flash-Programmierung 378, Flash-Treiber 382, Herstellerinitiative Software 310, IO Driver 310, IO Library 310 I IDB 1394, Firewire 114 Identifier 17, CAN 49, Eröffnungs- 130, 136, FlexRay Frame ID 83, Kanal-ID 130, 137, LIN 65, Message- 49 Indication 20 Infotainment 2, 99 Intellectual Property 355 Internet Protokoll 143 ISO, , 125, 331, (ISOBUS) 6, , 45, , 47, , , 331, , 150, 163, , 26, 149, 151, , 151, 173, , 119, 149, 150, 151, 331, , 284, , , 238, 275, , 238, 275, , , , , 26 J JASPAR 281 Jitter 25, 56, 76, 89 JTAG 372

14 432 Sachwortverzeichnis K Kanal 130, 136 Keyword 26 K-Line 26 Kommunikation, Off-Board 3, On-Board 2 Kommunikationsmatrix 356 Kommunikationsmodell 16 KWP , 32, 149, 151, Adressierung 156, Botschaftsaufbau 152, Diagnosesitzung 154, Fehlerspeicher 160, Flashen 162, 378, Input/Output Control 161, Kommunikationsmodell 152, KWP 2000 on CAN 149, 151, KWP 2000 on K-Line 151, Remote Routines 162, Response Codes 153, Service Identifier 153 L Latenz 25, 56, 76, 89, 307 Laufzeit 307 Leitung, Ein-Draht-Leitung 9, Zwei-Draht-Leitung 9 Lichtwellenleiter 99 LIN 6, 63, API 74, Jitter 76, Konfiguration 70, Latenzzeit 76, Scheduling 76, Zeitverhalten 76 L-Line 27 M Malfunction Indicator Lamp MIL 175 Mapping 358 Master 64 Mautsystem 415 Message 16 Message Identifier 49 Modular Vehicle Communication Interface MVCI 275 MOST 6, 99, Asynchrone Daten 103, Block 101, Customer Convenience Port 114, Frame 101, Network Master 110, Network Services 106, Netzmanagment 110, Ringbruch-Diagnose 111, Steuerbotschaften 103, Steuerdaten 104, Synchrone Daten 102, Timing master 100 Multicast 17 Multimedia 99 N Nachrichtenorientiert 140 Netzdesign 356 Normen 7, 44, 117, 147, 184, 185, 279, 353, 418 Not Acknowledged NACK 18 Notification 20 Nutzdaten 14 O OBD 45, 151, 173, Botschaftsaufbau 174, Fehlercodes 179, Fehlerspeicher 174, 175, Messwerte lesen 175, Pass-Throug Programmierung 181, 182, Scan Tool 157, 173, Testfunktionen 175 ODX Siehe auch ASAM, Autorenwerkzeuge 406, Comparam-Spec 239, Comparam-Subset 239, Complex DOP 259, Data Object Property DOP 254, Diag-Layer 241, Diag-Layer-Container 239, Diagnosedienste 249, Diagnosesitzungen 264, Diagnosevariable 253, Diagnostic Trouble Code Object DTC-DOP 259

15 Sachwortverzeichnis 433, ECU-Config 239, Flash 239, 266, Function-Dictionary 239, Hierarchie 241, Job 262, 263, Open Data Exchange 238, Packed ODX 269, Schichtenmodell 241, Special Data Group 262, Vehicle-Info-Spec 239, 244 Off-Board-Kommunikation 3 On Event 19 On-Board Diagnostics 173 On-Board-Kommunikation 2 OSEK/VDX 8, 284, Betriebssystem OS 285, Deadline 307, FTCOM 304, Implementation Language OIL 294, Kommunikation COM 295, Latzenz 307, Netzmanagment NM 299, Offene Systeme für die Elektronik im Kraftfahrzeug 284, OSEK Time 304, Protected OS 304, Scheduling 307, Überblick 284, Zeitverhalten 307 OSI 5 P Parameter Group Number 139 Pass-Through Programmierung 181, 275 Payload 14 PDU Format 139 Plastic Optic Fiber 99 Private Key 382 Protocol Control Information PCI 15 Protocol Data Unit PDU 15 Protokollstapel 15, 16, 355 Protokolltest 390 Public Key 382 Publisher-Subscriber 19 Punkt-zu-Punkt-Verbindung 9 PWM 36 R Rapid Prototyping 367 Rate Monotonic 58, 309 Reizung 29 Repeater 14 Request-Response 19 Restbussimulation 361 Restbus-Simulation 396 rezessiv 12 Ring 13, 100 S SAE, J , J1708 6, 138, J1850 6, 36, J1939 6, 45, 138, 331, J , 173, J , J , J2284 6, 45, J , J , 275, J , J Safe by Wire 41 Schedule 358 Schichtenmodell, ISO/OSI 5 Segmentierung 15, 19, 119 Sensor-Aktor-Bus, ASRB 41, DSI 43, PSI5 40, SENT 39 Service Data Unit SDU 15 Service Identifier, SID 32 Signal 15, 357, Binär 10, Bipolar 10, 11, Laufzeit 11, Ternär 10, Unipolar 10, 11 Signallaufzeit 11 Signatur 382 Simulation 360 Slave 64

16 434 Sachwortverzeichnis Sleep 23 Stand By 23 Standards 7, 44, 117, 147, 184, 185, 279, 353, 418 Stern 13, 80 Steuergerätetest 363 Stuff-Bit 50 Synchron 19 Systemintegration 363, 367 T Telematik 415 Testsequenzen 278 Timing, AUTOSAR OS 307, CAN 54, FlexRay 89, LIN 76, OSEK OS 307 Toll Collect 415 Trailer 14 Transceiver 14 Transportprotokoll 7, 119, CAN ISO TP 119, 336, FlexRay TP 125, 336, ISO , LIN 68, SAE J , TP , TP TTCAN 6, 60 TTP 6 U Übertragung, Bitstrom-orientiert 20, Gesichterte 19, Ungesicherte 19, Zeichenstrom-orientiert 20 UDS 150, 163, Botschaftsaufbau 164, Diagnosesitzung 165, Fehlerspeicher 168, Flashen 170, 378, Input/Output Control 169, Remote Routines 171, Response on Event 172, UDS on CAN 150, 163, Unified Diagnostic Service 163 UML, Unified Modeling Language 218 Unicast 17 Unified Modeling Language UML 218 V Validierung 380 Vehicle Ad Hoc Network VANET 417 Vehicle to Vehicle V2V 415 Verbindungsabbau 16 Verbindungsaufbau 16 Verbindungslos 16 Verbindungsorientiert 16, 141 Verschlüsselung 381 VPWM 37 W Wake Up 23 Widerstand, Abschluss- 11, Pull-Up- 12 Wired-OR 12 X XCP, Extended Calibration Protocol 200, Flashen 206, Kalibrieren 208, Messdatenerfassung 210, on CAN 200, on FlexRay 213, Speicherzugriff 205, Stimulation 210, Verbindungsmanagement 202 XML, Extended Markup Language 218 Z Zeitfenster 60 Zeitverhalten, AUTOSAR OS 307, CAN 54, FlexRay 89, LIN 76, OSEK OS 307

Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel

Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel Literaturverzeichnis 347 Literaturverzeichnis [1] Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Handbuch. Vieweg Verlag, 25. Auflage, 2003 [2] R. K. Jurgen (Hrsg.): Automotive Electronics Handbook. McGraw

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann RalfSchmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards Mit 188 Abbildungen und 99 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhalt

Mehr

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil Referenten 2 Dr.-Ing. Jörg Supke Nach Studium der Mechatronik, Promotion im Bereich Fahrzeugtechnik an der TH Darmstadt Produktmanager bei Tool-Hersteller im Bereich Fahrzeugdiagnose Seit Juli 2008 Gründer

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall, ri V Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 224 Abbildungen und 96 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle, Standards und Softwarearchitektur 4. Auflage Mit 245 Abbildungen und 103 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anwendung von Bussystemen und Protokollen 1 1.1 Überblick 2 1.2 Kfz-Bussysteme, Protokolle und Standards 5 1.3 Standardisierung bei Kfz-Bussystemen und Software 7 1.4 Neuere Entwicklungen 9 Literatur

Mehr

Datenkommunikation im Automobil

Datenkommunikation im Automobil Christoph Marscholik Peter Subke Datenkommunikation im Automobil Grundlagen, Bussysteme, Protokolle und Anwendungen Hüthig Verlag Heidelberg 1 Elektronik im Fahrzeug 1 1.1 Historische Entwicklung der Elektronik

Mehr

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics ECU Measurement, Calibration und Diagnostics Dipl.-Phys. Christian Schleiermacher National Instruments Dipl.-Ing. Joachim Tauscher SMART Electronic Development GmbH Agenda ECU Measurement and Calibration

Mehr

4^ Springer Vi eweg. Bussysteme Fahrzeugtechnik. in der. Protokolle, Standards und. Softwarearchitektur. Ralf Schmidgall.

4^ Springer Vi eweg. Bussysteme Fahrzeugtechnik. in der. Protokolle, Standards und. Softwarearchitektur. Ralf Schmidgall. Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme Fahrzeugtechnik in der Protokolle, Standards und Softwarearchitektur 5, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 278 Abbildungen und 103 Tabellen 4^ Springer

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

FIBEX Theorie und Praxis

FIBEX Theorie und Praxis CRST GmbH FIBEX Theorie und Praxis Thomas Criegee CRST GmbH Münchener Str. 4a D-83 Gauting Tel. 089-893043/45 www.crst.de Göpel Automotive Days 007 Jena, 9. Juni 007 Inhalt Theorie Praxis Tools FIBEX =

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe Hauptkomponenten - Grundlagen 3 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats

Mehr

Werner Zimmermann Ralf Schmidgall. Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Werner Zimmermann Ralf Schmidgall. Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

Porsche Cayenne S Hybrid

Porsche Cayenne S Hybrid Praktikumsbeleg / Studiengang Fahrzeugtechnik Porsche Cayenne S Hybrid Untersuchung der Hochvolt-Technik eines Cayenne S Hybrid unter besonderer Berücksichtigung einer zukünftigen Nutzung der implementierten

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Trends in der Fahrzeugdiagnose

Trends in der Fahrzeugdiagnose Trends in der Fahrzeugdiagnose Vector J1939 User Day, 5. März 2008 V1.0 2008-03-06 Agenda > Trends in der Fahrzeugdiagnose UDS ODX AUTOSAR WWH-OBD Zusammenfassung Slide: 2 Trends in der Fahrzeugdiagnose

Mehr

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER ETHERNET ENABLER UND AUSLÖSER FÜR SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION Hohe Bandbreite Netzwerk nicht mehr limitierender Faktor Switched

Mehr

Einleitung Diagnoselaufzeitsystem D-PDU-API

Einleitung Diagnoselaufzeitsystem D-PDU-API 2 Open System Interconnection (OSI) Schichtenmodell (ISO 1978) 3 Eigentliche Anwendung (On-Board z.b. Motorsteuerung oder Off-Board z.b. Diagnosetester) Schicht Bezeichnung 7 6 * 5 * 4 3 * 2 1 Application

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Münchener Str. 4a D-82131 Gauting Tel. +49-89-8931043/45 E-Mail: contact@crst.de Web: www.crst.de AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Einführung Bisher wurden seitens der Automobilhersteller

Mehr

Ethernet@Automotive Webinarreihe

Ethernet@Automotive Webinarreihe Ethernet@Automotive Webinarreihe Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug V1.05 2015-05-13 Agenda Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 9 IEEE Ethernet MAC + VLAN 15 Internet Protocol

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Diagnosesysteme im Automobil

Diagnosesysteme im Automobil Diagnosesysteme im Automobil 2 Allgemeine Grundlagen 3 Milliarden Dollar pro Jahr Veränderungen in der Automobilindustrie Allgemeine Grundlagen 4 Marktvolumen und Wachstum in der Automobilelektronik 14

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Automotive Electronics

Automotive Electronics Automotive Electronics Fachartikel Vortrag auf der HdT-Konferenz vom 13./14.05.2009 in Dresden Einführung in die standardisierte Diagnosekommunikation mit UDS Autor: Peter Subke Softing AG Abstract A large

Mehr

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3)

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) Inhalt 1. Applikationen 2. Funktionsübersicht: Protokolle PlugIn 3. Traffic speichern 4. Traffic analysieren 5. Traffic simulieren

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.03 2014-10-17 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel. 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe Peter Subke

On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel. 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe Peter Subke On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe 21.09.2012 - Peter Subke Intro: Softing Automotive Electronics Group Software, hardware and systems for the

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter OSEK COM und CAN Hauptseminar SS 06 Markus Walter Überblick 1. CAN Eigenschaften Arbitrierung Format Datentelegramm und Fehlertelegramm 2. OSEK COM Einzelnen Schichten Nachrichtenempfang Nachrichtenversand

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

MIT DEM BUS IM REBREATHER

MIT DEM BUS IM REBREATHER MIT DEM BUS IM REBREATHER BUSSYSTEME IN DER REBREATHERTECHNOLOGIE FALKO HÖLTZER Voll geschlossene elektronisch gesteuerte Rebreather mit Bussystem 2 INHALT WARUM GIBT ES BUSSYSTEME? WAS IST DER BUS? I

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java

Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java Java Card 2.1.2 Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java Übersicht 1. Einführung Smart Cards 2. Java Card Spezifikationen 3. Java Card Development Kit 4. Java Card in der Praxis und Fazit 1. Einführung

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Kommunikation im Fahrzeug*

Kommunikation im Fahrzeug* Inhalt 2 2 Kommunikation im Fahrzeug* 3 Motor Steuergerät Getriebe Steuergerät ABS Steuergerät Kombiinstrument Navigation MMI High-Speed-Bus (Antriebs-CAN, FlexRay) Low-Speed-Bus (Komfort-CAN) Gateway

Mehr

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt FlexRay und AUTOSAR Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt 1 FlexRay und AUTOSAR Inhalt Herausforderungen Systemkomplexität Vernetzungskomplexität Fazit

Mehr

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich OSEK / OSEKtime - ein Vergleich Hauptseminar WS 07/08 André Puschmann andre.puschmann@stud.tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet Rechnerarchitektur

Mehr

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Wilhelm Haas Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 4

Mehr

OSEK / COM. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Florian Hohnsbehn. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007

OSEK / COM. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Florian Hohnsbehn. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 OSEK / COM Florian Hohnsbehn PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 1 Einführung 1.1 Was ist OSEK COM? OSEK COM ist eine vom OSEK-VDX-Konsortium entwickelte

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Netzwerkmanagement bei IP-basierten Netzwerken im Automobil Vorläufige Ergebnisse des Arbeitspaketes 2.4 N. Balbierer, J. Nöbauer, A. Kern, B. Dremel, A.

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

2.7! Überwachung und Diagnose

2.7! Überwachung und Diagnose Überwachung! Systemzustand überwachen! unerwünschte oder unerlaubte Systemzustände erkennen! Gegenmaßnahmen einleiten! Fehlererkennung möglich vor einer Störung oder einem Ausfall 1 Aufbau von Fahrer mwelt

Mehr

Zum Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO, Ausgabe 10/2006, A5E00298267-03

Zum Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO, Ausgabe 10/2006, A5E00298267-03 s SIMATIC Produktinformation 07/2008 Zum Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO, Ausgabe 10/2006, A5E00298267-03 Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu neuen und geänderten

Mehr

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Thomas Dohmke Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Softwaretechnik In Zusammenarbeit mit der

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.02 2014-04-28 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen. Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden

Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen. Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden Agenda Motivation Diagnose in automotiven Softwaresystemen Diagnose und

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

OSEK Deadline-Analyse

OSEK Deadline-Analyse OSEK Deadline-Analyse GmbH Erlangen Jürgen Scherg 8. Juni 2001 Ein Programmtest muß unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. verschiedene Testmethoden sind notwendig. Blackbox : Es wird

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik S7-Panel-SPS S7-Kompakt-SPS Panel-HMI Peripherie Software & Tools ConfigStage Überblick Konfigurierbare Objekte Funktionen der S7-CPU Onboard-

Mehr

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit

Mehr

Kommunikationssysteme: FlexRay

Kommunikationssysteme: FlexRay Vorlesung Echtzeitsysteme Wintersemester 2009 Kommunikationssysteme: FlexRay 26.01.2010 Karl Leiß Echtzeitsysteme: Kommunikation - FlexRay Übersicht Agenda: Einleitung Anwendungsbereich Systemkomponenten

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI Roland Magolei NI Engineering Agenda Automotive Anforderungen Heute LIN, CAN, FlexRay, MOST Lösungen von NI und Partnern Automotive

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr