OSEK Deadline-Analyse
|
|
- Klaudia Färber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 OSEK Deadline-Analyse GmbH Erlangen Jürgen Scherg 8. Juni 2001
2 Ein Programmtest muß unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. verschiedene Testmethoden sind notwendig. Blackbox : Es wird das IO-Verhalten von Modulen und Teilsystemen getestet. Whitebox : Es wird getestet ob das Programm intern richtig abläuft und die richtigen Programmzustände einnimmt. Echtzeitverhalten : Es wird getestet ob das Programm die Zeitkriterien erfüllt SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 2
3 Um eine Applikation auf ihr Echtzeitverhalten hin zu testen ist eine statische Analyse der Applikation im Zusammenhang mit dem eingesetzten Betriebssystem notwendig. Bestehende Techniken RMA : (Rate Monotonic Analysis). Entstanden an der Carnegie Mellon University in Pittsburg. DMA : (Deadline Monotonic Analysis). Entwickelt von Ken Tindell, Mitarbeiter der Firma Northern Real-Time Applications SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 3
4 RMA und DMA sind i.a. nicht auf OSEK übertragbar, da sie starke Einschränkungen an die Applikation und Betriebssystem haben Entwicklung der OSEK Deadline-Analyse SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 4
5 Taskablauf und Definition Deadline act wait(1) set(1) wait(2) set(2) wait(3) set(n) termm τ i C 0 C 1 C 2 C n Deadlinezeit t Deadline τ i : Task Nr i - C i : Laufzeit von τ i - act: Aktivierung von τ i term: Terminierung der Task wait(k): Zeitpunkt zu dem die Task auf Events wartet. set(k): Zeitpunkt an dem Events gesetzt werden SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 5
6 Die Ausführung von τ i kann beeinflußt werden durch: 1: Eine niedriger priosierte Task τ k, die vor act gestartet wird. 2: Höher priorisierte Tasks, die während D aktiviert und vollständig abgearbeitet werden SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 6
7 Bestcase: Terminierung vor der Deadline Prio t 0 t 1 t 2 t n act wait(1) set(1) wait(2) set(2) wait(3) set(n) term B 0 B 1 B 2 B n C 0 C 1 C 2 C n τ i τ k A A A A V 0 V 1 V 2 V n D SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 7
8 Worstcase: Terminierung nach der Deadline Prio t 0 t 1 t j act wait(1) set(1) wait(2) set(j) set(j+1) set(j+2) set(n) term B 0 B 1 B j τ i C 0 C 1 Crest j A A A τ k V 0 V 1 V j D t Crest j : Restlaufzeit von nach set(j). Crest = n j C l l= j SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 8
9 Berechnung der Verzögerungszeit Prio set(j) B j t j Idle B j1 B j2 B j3 B j4 B j5 B j (m-1) B jm Crest j τ i τ k A V j D Bezeichnungen: B jl : Laufzeit einer einzelnen höherpriorisierten Task τ l. m B j : B j = l= 1 B j l = Summe der Laufzeiten der höher priorisierten Tasks. Idle : Verbleibende Laufzeit für τ i bis zur Deadline SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 9
10 OSEK Scheduling - Eigenschaft Zum Zeitpunkt set(j) gilt: A + B j + Crest j < t j dann kann τ i noch innerhalb der Deadline abgearbeitet werden SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 10
11 Abschätzung von A Es müssen folgende Fälle unterschieden werden: a(τ k ):= Verzögerung durch Task τ k prio(τ k ) < prio(τ i ) τ k ist nicht preemptive a(τ k ) = C(τ k ) prio(τ k ) < prio(τ i ) τ k ist preemptive τ k belegt Resourcen a(τ k ) = C(τ k ). prio(τ k ) < prio(τ i ) τ k ist preemptive τ k belegt keine Resourcen a(τ k ) = 0. A = max { a( τ ) prio( τ ) < prio( τ )} k k i SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 11
12 Beispiel: Verzögerung durch eine niederpriorisierte Task, die eine Resource belegt. GetResource() set(j) t j Prio ReleaseResource() B j Idle τ k Crest j τ i τ k A 1 A 2 V k D SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 12
13 Abschätzung von B i Unterscheidung in periodische und aperiodische Tasks B j := Summe der Laufzeiten der periodischen Tasks B j := Summe der Laufzeiten der aperiodischen Tasks B j = B j + B j SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 13
14 t k ist periodisch Basic-Task set(j) t j act act act act act act p k τ k C(τ k ) τ i D SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 14
15 Bezeichnungen: p k := Periode von τ k (Periode der Aktivierungen) m k := Höchstzahl der zulässigen Aktivierungen (Attribut MultipleActiviation ) τ k wird während t j maximal t j /p k mal aktiviert τ k wird während t j maximal t i /p k + m k mal abgearbeitet τ k benötigt während t j maximal ( t j /p k + m k )* C(τ k ) Zeit SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 15
16 Für alle τ k mit prio(τ k ) prio(τ i ) und τ k ist periodisch bestimme: B jk = t p j k + m k * C( τ k ) und berechne B ' = k j B jk SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 16
17 t k ist aperiodisch Für eine aperiodische Task kann man nicht deterministisch bestimmen wie oft sie während t j aktiviert und abgearbeitet wird. Theoretisch kann sie unendlich oft aktiviert werden. set(j) t j act act act act act act τ k C(τ k ) τ i D SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 17
18 Einfache Lösung: Schätze ab wie oft t k während t j höchstens aktiviert werden kann. Dieser Faktor sei mit α jk bezeichnet. Verzögerung durch t k beträgt: α jk * C(t k ) Zeiteinheiten. Für alle τ k mit prio(τ k ) prio(τ i ) und τ k ist aperiodisch bestimme: und berechne B j k B = α '' j k = k * C( τ k ) j B jk SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 18
19 Tasklaufzeiten Deadline-Analyse erfordert Wissen über Tasklaufzeiten: experimentelle Ermittlung z.b. in OSEK über Pre/PostTaskHook nur sinnvoll bei keinem oder geringem Jitter Abschätzung der maximalen Laufzeit z.b. durch Bestimmung des maximalen Pfades zweckmäßig bei komplexen Tasks Vorsicht: Abschätzung gefährdet Aussagekraft! Je ausgelasteter das System, desto genauere Werte erforderlich SOFT GmbH / Jürgen Scherg: OSEK-Testkonzept 8. Juni 2001 Folie 19
Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin
Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist
Echtzeitscheduling (1)
Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive
Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien Sven Kerschbaum 1. Einführung Bei einem eingebetteten
Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG
Ein Scheduler für alle Fälle Robert Kaiser, SYSGO AG Am Pfaffenstein 14 D-55270 Klein-Winternheim Tel. +49 (0) 6136 9948-0 Fax. +49 (0) 6136 9948-10 PikeOS: multiple VM Umgebung VM #0 VM #1 VM #2... PikeOS
OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme
OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Wilhelm Haas Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 4
Real-Time Operating Systems Ein Überblick
Real-Time Operating Systems Ein Überblick Stefan Tittel Universität Dortmund Proseminar: Werkzeuge und Techniken zur Spezifikation, Simulation und Implementierung von eingebetteten Systemen, 2004 1 Einführung
OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS
OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS Gregor Kaleta gregor.kaleta@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung OSEKtime Task-Zustandsmodell, Scheduling-Verfahren Interrupt-Verarbeitung
OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab
OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt
OSEK / OSEKtime - ein Vergleich
OSEK / OSEKtime - ein Vergleich Hauptseminar WS 07/08 André Puschmann andre.puschmann@stud.tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet Rechnerarchitektur
*DE102007042999A120090312*
*DE102007042999A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 999 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 999.3 (22) Anmeldetag:
Zeit- und ereignisgesteuerte Echtzeitsysteme
Zeit- und ereignisgesteuerte Echtzeitsysteme Stephan Braun Stephan.Braun.Hagen@t-online.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Echtzeitsystemmodell Einführung Ereignis- und zeitgesteuerte
Rapid Prototyping für Echtzeitsysteme: Tools, Scheduling Algorithmen und Hardware-Scheduling- Support
Rapid Prototyping für Echtzeitsysteme: Tools, Scheduling Algorithmen und Hardware-Scheduling- Support Jens Hildebrandt, Dirk Timmermann Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Aufbau eines Echtzeit-Betriebssystems für Embedded Systems
Aufbau eines Echtzeit-Betriebssystems für Embedded Systems I. Begriffsdefinition II. Anforderungen III. Struktur und Komponenten Dr.-Ing. Ludwig Eckert, Seite 1 I. Begriffsdefinition: Embedded System Bsp.:
Ausarbeitung im Rahmen der PG Autolab zum Thema: OSEK 1 -OS. geschrieben von Oliver Botschkowski
Ausarbeitung im Rahmen der PG Autolab zum Thema: OSEK 1 -OS geschrieben von Oliver Botschkowski 1 Offene Systeme und deren Schnittstelle für die Elektronik im Kraftfahrzeug 1 Oliver Botschkowski - OSEK-OS
Betriebssystembau (BSB)
Betriebssystembau (BSB) 6. Übung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund Agenda Vorstellung
Verteilte Echtzeit-Systeme
- Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil B: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 9: Scheduling gemischter Prozessmengen CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de
Prozesse und Scheduling
Betriebssysteme für Wirtschaftsinformatiker SS04 KLAUSUR Vorbereitung mit Lösungen / Blatt 1 Prozesse und Scheduling Aufgabe 1 : Scheduling Gegeben seien die folgenden Prozesse und die Längen des jeweiligen
OSEK/OSEKtime OS. Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Wilhelm Haas 15. Juli 2006
OSEK/OSEKtime OS Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 1 Einführung Die Abkürzung OSEK steht für ein im Jahre 1993 gegründetes industrielles Standardisierungsgremium,
Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg
Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg Gliederung Notwendigkeit des Schedulings Einführung: Begriff des Multitaskings
Frank Golatowski Performance Metrics für Echtzeitbetriebssysteme *
Frank Golatowski Performance Metrics für Echtzeitbetriebssysteme * Die Angabe von Leistungsparametern ist für Echtzeit-Betriebssysteme von entscheidender Bedeutung, da diese Systeme häufig in sicherheitskritischen
Real Time. Scheduler. Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt Aerospace Information Technology
Real Time Scheduler Zeitungsmeldung 2. Mai. 2015: In Labortest, alle 248 Tage schaltet der Computer den Stromgenerator in den Fail-Safe-mode um ihm zu schutzen APU: Prozedur zum Start: 30.. 60 Sek, und
Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien
Gliederung Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Daniel Lohmann 1 Grundbegriffe 2 Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell Dynamische Prioritätenanpassungen
RTOS mit Energiesparfunktionen für Low-Power Applikationen
mit Energiesparfunktionen für Low-Power Applikationen 2012 by roger.weber@bfh.ch Low-Power Applikationen Portable und Batteriebetriebene Geräte Quelle: Bayer Vital GmbH Quelle: BFH-TI Quelle: www.garmin.com
Echtzeitverhalten. Einleitung. Was bedeutet Echtzeit? Beispiele. Andere Faktoren. Echtzeitsystem und Echtzeitkomponenten
Echtzeitverhalten Einleitung Was bedeutet Echtzeit? Die Interaktion mit der Außenwelt stellt in einem System den Zeitbezug her. Normalerweise will man ein korrektes Ergebnis so schnell wie möglich bekommen.
CPU-Scheduling - Grundkonzepte
CPU-Scheduling - Grundkonzepte Sommersemester 2015 Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in Computersysteme 2. Entwicklung von Betriebssystemen 3. Architekturansätze 4. Interruptverarbeitung in Betriebssystemen
RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler
RTOS Einführung Version: 0.0.1 Datum: 20.07.2013 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 RTOS... 3 Definition... 3 Anforderungen... 3 Aufgaben... 3 Eigenschaften... 4 Einteilung der Betriebssysteme...
Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7
Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung
2 Meßmethoden und Kennzahlen von Echtzeitbetriebssystemen
Leistungsbewertung von Echtzeitbetriebssystemen und Echtzeitsystemen Frank Golatowski, Steffen Dolling, Dirk Timmermann {gol, dol, dtim}@baltic.e-technik.uni-rostock.de Universität Rostock Fachbereich
AN025. Application Note 025 zu MODULAR-4 (ML3 und ML5) Messen der CPU-Auslastung im Echtzeitbetrieb
AN025 Application Note 025 zu MODULAR-4 (ML3 und ML5) Messen der Autor: HB AN025.DOC (6 Seiten) 1. Definition Im folgenden wie auch in allen anderen Sorcus Schriften werden folgende Kurzbezeichnungen verwendet:
Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem
Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Björn Pietsch Universität Hannover Amos Albert Robert Bosch GmbH 1 Gliederung Zeitgesteuerte Bussysteme Bisherige Lösungen
Software Echtzeitverhalten in den Griff Bekommen
Software Echtzeitverhalten in den Griff Bekommen B.Sc.Markus Barenhoff [www.embedded-tools.de] Dr. Nicholas Merriam [www.rapitasystems.com] Übersicht Reaktionszeit Nettolaufzeit Optimierung Worst-Case
Seminar. PG AutoLab. Verteilte Echtzeitsysteme. Sabrina Hecke. PG 522 Fachbereich Informatik Technische Universität Dortmund Lehrstuhl XII
PG AutoLab Seminar Verteilte Echtzeitsysteme Sabrina Hecke PG 522 Fachbereich Informatik Technische Universität Dortmund Lehrstuhl XII 21. bis 23. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind Echtzeitsysteme?
Integrated Modular Avionics & ARINC 653
Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Martin Wißmiller Gliederung IMA - Traditioneller Ansatz - IMA-Ansatz - IMA-Generationen ARINC653 - Speicherpartitionierung - Zeitpartitionierung - Kommunikation
Echtzeitanforderung und Linux
Echtzeitanforderung und Linux Slide 1 - http://www.pengutronix.de - 21.01.2007 Definition Harte Echtzeit I Was zeichnet ein Echtzeitsystem aus? Zeitverhalten ist Teil der System-Spezifikation! Bei Embedded-Systemen
Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi
Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung -
Echtzeit-Linux mit dem RT-Preemption-Patch
Echtzeit-Linux mit dem RT-Preemption-Patch IT-Klinger Andreas Klinger ak@it-klingerde 22072008 Der RT-Preemption-Patch integriert sich beinahe nahtlos in den Standard-Kernel und bietet Echtzeitfähigkeit
Datentechnik. => Das Rechenergebnis ist nur dann sinnvoll, wenn es rechtzeitig vorliegt. Die Zeit muß daher beim Programmdesign berücksichtigt werden.
5. Steuerung technischer Prozesse 5.1 Echtzeit (real time) Im Gegensatz zu Aufgabenstellungen aus der Büroumgebung, wo der Anwender mehr oder weniger geduldig wartet, bis der Computer ein Ergebnis liefert
HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015
HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem
Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling
Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling Scheduling Verteilung und Zuweisung von begrenzten Ressourcen an konkurrierende Prozesse Beispiel: -> Zeitablaufsteuerung Zwei Prozesse zur gleichen Zeit rechenbereit auf
CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1
CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7
Sebastian Witte 06.03.2013
06.03.2013 Inhalt kleine, leistungsfähige Systeme verfügbar (Smartphones) Resourcenverschwendung übermäßige Resourcenreservierung kleinste Systeme noch zu schnell zu restriktives Scheduling Vermischung
5) Realzeitscheduling
Inhalte Anforderungen Klassifizierungen Verschiedene Verfahren: FIFO, Round Robin, Least Laxity, EDF, fixed/dyn. Prio. Beispiele und Aufgaben Seite 1 Motivation Gegeben: Ein Einprozessorsystem, das Multiprogrammierung
5 CPU Scheduling. FH Regensburg BT/SS04 Betriebssysteme Wirtschaftsinformatik. 5.1 Grundlagen - 54 - 5.1.1 CPU Burst / I/O Burst
FH Regensburg BT/SS04 5 CPU Scheduling 5.1 Grundlagen 5.1.1 CPU Burst / I/O Burst Beobachtung: Programme rechnen typischerweise etwas, dann tätigen sie Ein/Ausgabe: CPU-Burst: das Programm rechnet eine
Einführung in Scheduling
Einführung in Scheduling Dr. Julien Bidot Sommersemester 28 Institut für Künstliche Intelligenz Inhalt I. Definition und Formulierung des Scheduling- Problems II. Projektplanung III. Produktionsplanung
Zeitgesteuerte Scheduling-Strategien in Echtzeitsystemen
Wanja Hofer Hauptseminar Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 01.06.2005 Lehrstuhl 4 Betriebsysteme und Verteilte Systeme Zeitgesteuerte Scheduling-Strategien in Echtzeitsystemen Inhaltsverzeichnis
Testen - Konzepte und Techniken
Testen - Konzepte und Techniken Magdalena Luniak 21.11.2007 Magdalena Luniak () Testen - Konzepte und Techniken 21.11.2007 1 / 42 Übersicht 1 Motivation 2 Grundbegrie 3 Testen im Softwareentwicklungsprozess
Echtzeitsysteme: Grundlagen. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004
Echtzeitsysteme: Grundlagen Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 ? Was ist Echtzeit? 03-1 Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme c J.Richling Was ist Echtzeit? Es gibt eine Reihe verwirrender
Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016
Verteilte Systeme SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14) i
Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)
Dass das Problem, die Primzahlen von den zusammengesetzten zu unterscheiden und letztere in ihre Primfaktoren zu zerlegen zu den wichtigsten und nützlichsten der ganzen Arithmetik gehört und den Fleiss
Echtzeitprogrammierung in Java. Franziska Häger Seminar: Prozesssteuerung und Robotik
Echtzeitprogrammierung in Java Franziska Häger Seminar: Prozesssteuerung und Robotik Agenda Einführung Warum Java? Java Real Time Probleme Real Time Specification for JAVA (RTSJ) Programmierung Threads
IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement
Automotive Operating Systems: OSEK/VDX
Automotive Operating Systems: OSEK/VDX Joshua Billert TU Kaiserslautern, Embedded Systems Group billert@rhrk.uni-kl.de Einführung Im Automobilbereich wird Softwareentwicklung immer relevanter. Wo früher
Betriebssysteme Hard Real Time Systems
Betriebssysteme Hard Real Time Systems Thomas Staub, 99-114-639 11. Juni 2002 Zusammenfassung Im Hauptstudium Informatik an der Universität werden von den Studenten zusätzliche Efforts erwartet. In der
Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System
Design and Implementation of a Soft-error Resilient OSEK Real-time Operating System Florian Lukas Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich Alexander Universität Erlangen
Dr. Nicholas Merriam Rapita Systems Ltd., IT Centre, York Science Park, Heslington, York, YO10 5DG (UK) nick.merriam@rapitasystems.
Das zeitliche Verhalten von Echtzeitsoftware zu analysieren und sicher zu stellen, dass die Anforderungen an das Echtzeitverhalten erfüllt werden kann sehr aufwendig und teuer sein. In diesem Artikel sollen
SurefireKernel ÜBERSICHT SPEZIFIKATION. www.triadem.ch. Sicherheitskernel DATASHEET
Sicherheitskernel ÜBERSICHT SurefireKernel ist ein schlanker skalierbarer nicht preemptiver Echtzeit-Kernel der für den Einsatz auf Kontrollersysteme optimiert ist. Er verfügt über eine Realtime-Überwachung
Slothful Linux: An Efficient Hybrid Real-Time System by Hardware-Based Task Dispatching. Rainer Müller
Slothful Linux: An Efficient Hybrid Real-Time System by Hardware-Based Task Dispatching Rainer Müller 21. November 2013 Spezialisierung von Betriebssystemen Vielzweckbetriebssysteme (General Purpose OS,
Approximationsalgorithmen
Ausarbeitung zum Thema Approximationsalgorithmen im Rahmen des Fachseminars 24. Juli 2009 Robert Bahmann robert.bahmann@gmail.com FH Wiesbaden Erstellt von: Robert Bahmann Zuletzt berarbeitet von: Robert
Einführung in die Systemprogrammierung
Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein
Echtzeitverhalten komplexer Systeme optimal mit beiden Methoden analysieren und beherrschen
Echtzeitverhalten komplexer Systeme optimal mit beiden Methoden analysieren und beherrschen Tapio Kramer, Kramer@INCHRON.com Dr. Ralf Münzenberger, Muenzenberger@INCHRON.com Die Möglichkeiten und Einschränkungen
Embedded- und RT-Betriebssysteme. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004
Embedded- und RT-Betriebssysteme Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Fünfeinhalb Vorlesungen: Embedded- und RT-Betriebssysteme (heute) Beispiel: Windows CE (22.1.04) Beispiel: Windows
2 Echtzeitbetriebssysteme
35 2 Echtzeitbetriebssysteme In den letzten Jahren hat sich die Automobilindustrie zu einem der wesentlichen Anwender von Echtzeitbetriebssystemen für eingebettete Systeme entwickelt. Relativ zeitig erkannten
Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003
Task! evt. parallel zu bearbeitende Ausführungseinheit! Beispiel: Task A Zündung Task B Einspritzung Task C Erfassung Pedalwert Zeit t J. Schäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Echtzeitbetriebssysteme
OSEK/OSEKtime - ein Vergleich
Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung OSEK/OSEKtime - ein Vergleich Hauptseminar Wintersemester 2007/2008 8. April 2008 Angefertigt von: André Puschmann Matrikelnummer:
Threads and Scheduling
Vorlesung Betriebssysteme WS 2010, fbi.h-da.de Threads and Scheduling Jürgen Saala 1. Threads 2. Scheduling 2 1. Threads 3 Prozesse mit je 1 Adressraum 1 Ausführungsfaden d.h. Unabhängiger Adressraum mit
Betriebssysteme (BTS)
9.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 10.5.2007 Exkursion Die Exkursion wird am Freitag, den 18.5.2007
Universität Koblenz-Landau. Fachbereich 4: Informatik. Prof. Dr. Dieter Zöbel. Seminararbeit OSEK/VDX. Seminar Echtzeitsysteme.
Universität Koblenz-Landau Fachbereich 4: Informatik Prof. Dr. Dieter Zöbel Seminararbeit Seminar Echtzeitsysteme Thema 4 Wintersemester 1999/2000 Von Thorsten Schaub (thorsten@schaub-home.de) 17.12.1999
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 5: Semaphoren
Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Aufgabe 5.1: Übung 5: Semaphoren Semaphor-Operationen In Bild 5.1.1 ist die Anordnung von Semaphor-Operationen am Anfang und am e der asks A,B,C
Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr. Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1
WEBmation Presseworkshop 20022008 Siemens Power Plant Automation Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1 Generationen der Leittechnik Vier Generationen
KUBUS PKV 2015 - Bei Gesamtzufriedenheit HUK-COBURG- Krankenversicherung auf Platz 1
KUBUS PKV 2015 - Bei Gesamtheit HUK-COBURG- Wie sind Sie insgesamt mit der [...]? (Angaben in %; geschlossene Frage; Antwortkategorien: vollkommen (1), sehr (2), (3), (4), un (5)) 2,01 2,03 2,03 2,06 2,06
HTBVIEWER INBETRIEBNAHME
HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten
Musterlösung Prüfung WS 01/02
Musterlösung Prüfung WS 01/02 Fach: I3 Software-Technik (SEE, GRS, BTS) Teilprüfung: Betriebssysteme Tag: 29.01.2002 10:45 14.45 Raum: 1006 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Name:... Matr.Nr.:... Punkte:...
Simple Scope. ecos-vertiefung. Florian Franzmann Tobias Klaus Peter Wägemann
Simple Scope ecos-vertiefung Florian Franzmann Tobias Klaus Peter Wägemann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) http://www4.cs.fau.de
Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004. Weiche Echtzeit
Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Weiche Echtzeit Wiederholung - Resultat/Wert-Funktion "harte" Echtzeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Deadline Zeit "weiche" Echtzeit Wert Deadline Zeit Deadline
Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog
5.6 Prolog... ist die bekannteste Implementierung einer LP-Sprache; wurde Anfang der 1970er von Alain Colmerauer (Marseille) und Robert Kowalski (Edinburgh) entwickelt. konkretisiert den vorgestellten
Echtzeit mit Linux. Erweiterungen und deren Anwendung. Martin Krohn. 2. Februar 2006
Erweiterungen und deren Anwendung 2. Februar 2006 1 Einleitung Anwendungsgebiete 2 Linux als Echtzeitbetriebssystem Eignung von Linux 3 Erweiterungen für Linux RT-Linux RTAI- Real-Time Application Interface
183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 14.6. Mi., 20.6.2012
VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 8: Systemsoftware und Netzwerke 183.579, SS2012 Übungsgruppen: o., 14.6. Mi., 20.6.2012 ufgabe 1: Virtual Memory Zeichnen Sie ein System das Paging zur Speicherverwaltung
Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen
5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei
Software Engineering. 13. Qualitätssicherung. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07
Software Engineering 13. Qualitätssicherung Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 13. Qualitätssicherung 2 Qualitätssicherung Qualitätssicherung (engl. Quality Assurance
Das OSEK-Betriebssystem ERCOS EK
Das OSEK-Betriebssystem ERCOS EK Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Echtzeitsysteme 2 1.2 OSEK/VDX 2 1.2.1 Das OSEK Betriebssystem 4 1.2.2 Conformance Klassen 6 1.3 ERCOS EK als Beispiel für ein OSEK-konformes
OSEKtime Betriebssystem-Standard für X-by-Wire
OSEKtime Betriebssystem-Standard für X-by-Wire Dr. Jochen Schoof 3SOFT GmbH, Geschäftsfeld OSEK Frauenweiherstr. 14, 91058 Erlangen, Tel. 09131/7701-172, Fax 09131/7701-333 Jochen.Schoof@3SOFT.de, www.3soft.de
Betriebssysteme. CPU-Scheduling - Fallbeispiele. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl. Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1.
CPU-Scheduling - Fallbeispiele Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in 2. Betriebssystemarchitekturen und Betriebsarten 3. Interruptverarbeitung
Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Multi-Feedback-Scheduling. SoSe bis P
SoSe 2013 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 4 13.05.2013 bis 17.05.2013 Aufgabe 1: Multi-Feedback-Scheduling 0 P 1. Beschreiben Sie kurz
Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem
Embedded-Linux-Seminare Linux als Betriebssystem http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de
Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling
Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Tim Nonner IBM Research Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 3. Dezember 2010 Scheduling Zeit als Ressource und Beschränkung Formaler Gegeben sind Jobs
Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen
1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind
Dynamic Ressource Management
best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle
Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14
Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen Frederik Kramer // Folie 1 von 14 Warum das ganze? Entwicklungskosten spielen eine immer wichtigere Rolle Messmethoden erlauben diese
Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)
Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2014 24. Juni 2014 Roland Rau Survival Analysis 1 / 23 Link zum Editorial des International Journal of Epidemiology
Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller
Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller RTOS Design, Timinganalyse und Test mit Core Simulation und Hardware Debugger Entscheidende Fragen für oder gegen RTOS Lohnt sich der Einsatz eines RTOS auch
Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht
Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse
Round-Robin Scheduling (RR)
RR - Scheduling Reigen-Modell: einfachster, ältester, fairster, am weitesten verbreiteter Algorithmus Entworfen für interaktive Systeme (preemptives Scheduling) Idee: Den Prozessen in der Bereitschaftsschlange
Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?
Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum
Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling
Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling Johannes Handl, Marc Rößler, Christian Strengert 15. Mai 2003 Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling [1] Domänendefinition Die Erzeugung, Verwaltung, Umschaltung/Wechsel,
6. Programmentwicklung
6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen
Sichere Integration von Fremdsoftware: Lösungskonzepte für eine Problemstellung aus der Praxis
Sichere Integration von Fremdsoftware: Lösungskonzepte für eine Problemstellung aus der Praxis Jörn Schneider, Vincent Schulte-Coerne Robert Bosch GmbH, Forschung und Vorausentwicklung, Stuttgart joern.schneider@de.bosch.com,
Bibliotheks-basierte Virtualisierung
Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)
LINUX und Echtzeit. Eine Übersicht prinzipieller Lösungsansätze. Your partner for industrial, embedded Linux
LINUX und Echtzeit Eine Übersicht prinzipieller Lösungsansätze Controlling a laser with Linux is crazy, but everyone in this room is crazy in his own way. So if you want to use Linux to control an industrial
KUBUS 2015 - Bei Zufriedenheit mit Preis-/Leistung HUK-COBURG zum dritten Mal in Folge auf Platz 1
KUBUS 2015 - Bei Zufriedenheit mit Preis-/Leistung HUK-COBURG zum dritten Mal in Folge auf Platz 1 Wie sind Sie insgesamt mit dem Preis-/Leistungsverhältnis der [...]? (Angaben in %; geschlossene Frage;