Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2015"

Transkript

1 10. Jahrgang, 1. Ausgabe 2016, Rubrik Neue Arzneimittel Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2015 Teil 2: Stoffwechselerkrankungen Hypercholesterolämie Diabetes mellitus Typ 2 Evolocumab Empagliflozin Alirocumab Dulaglutid

2 26 Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2015 Stoffwechselerkrankungen Prof. Dr. Georg Kojda Fachpharmakologe DGPT, Fachapotheker für Arzneimittelinformation Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Universitätsklinikum, Heinrich-Heine-Universität Moorenstr. 5, Düsseldorf *Aus einem Vortrag des Autors vom im großen Hörsaal des LFI der Universitätsklinik Köln (organisiert durch Apothekerkammer Nordrhein/Apothekerverband Köln e.v./kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Bezirksstelle Köln) Den Fortbildungsfragebogen zur Erlangung eines Fortbildungspunktes zum Fortbildungstelegramm Pharmazie finden Sie hier: Titelbild : Universitätsbibliothek New York, Urheber: Photoprof, Lizenz: Fotolia

3 27 Was gab es Neues auf dem Arzneimittelmarkt 2015? Prof. Dr. Georg Kojda Fachpharmakologe, Fachapotheker für Arzneimittelinformation Fortbildungsbeauftragter Apothekerkammer Nordrhein, Apothekerverband Köln e.v. Herausgeber Fortbildungstelegramm Pharmazie Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum, Düsseldorf, Fortbildungsvortrag vom organisiert durch Apothekerkammer Nordrhein, Apothekerverband Köln e.v., Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Bezirksstelle Köln Der Autor erhielt Forschungsgelder 1 sowie dienstlich genehmigte Beratungs- 2 und Referentenhonorare 3 von folgenden Arzneimittelherstellern: Actavis 1, Allergan 2, Boehringer 3, Mundipharma 3, Schwarz Pharma 1, Pfizer 1,2, Shire 1 Wichtige Hinweise Für die Nutzung dieses Dokumentes gelten die Nutzungsbedingungen, einsehbar unter Für die Angaben in diesem Dokument gilt der Disclaimer, einsehbar unter Insbesondere soll hier Folgendes noch einmal betont werden (Disclaimer): In keinem Falle stellen Informationen zu Arzneimitteln oder sonstigen medizinischen Produkten Empfehlungen oder eine Werbung für Präparate oder Produkte dar. Gleichfalls ersetzen die Informationen nicht eine individuelle fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Der Inhalt von darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

4 28 Übersicht Hinweise Zeitraum Die Auflistung beinhaltet erstmals auch neue Arzneistoffe aus 2015, deren Ausbietung zum erfolgte (Efmoroctocog alpha und Sacubitril/Valsartan). Die Kombination aus Ceftolozan/Tazobactam (Zerbaxa ) wurde nicht aufgenommen. Erweiterung Die Auflistung beinhaltet ebenfalls neue Impfstoffe (Neisseria meningitidis der Gruppe C [Stamm C11] konjugiert) sowie autologe menschliche Hornhautepithelzellen (erste Stammzelltherapie). Kosten Die Berechnung der Tages-Therapiekosten erfolgte auf der Basis des Apothekenverkaufspreises des jeweils größten erhältlichen Packung und der vom Hersteller empfohlenen Dosierung. Übersicht 38 neue Arzneistoffe in 2015 (12 Zytostatika, 11 Orphan-Drugs!) Seltene Erkrankungen Asfotase alfa (Strensiq ) Efmoroctocog alfa (Elocta ) Eliglustat (Cerdelga ) Idebenon (Raxone ) Lumacaftor / Ivacaftor (Orkambi ) Nintedanib (Ofev ) Sebelipase alfa (Kanuma ) autologe menschliche Hornhautepithelzellen (Holoclar ) Stoffwechsel Alirocumab (Praluent ) Evolocumab (Repatha ) Dulaglutid (Trulicity ) Herz-Kreislauf Cangrelor (Kengrexal ) Edoxaban (Lixiana ) Sacubitril/Valsartan (Entresto ) Antiinfektiva Dasabuvir (Exviera ) Isavuconazol (Cresemba ) Ombitasvir in Kombination mit Paritaprevir und Ritonavir (Viekirax ) Paritaprevir (Viekirax ) Tedizolid (Sivextro ) Andere Naloxegol (Moventig ) Neisseria meningitidis der Gruppe C (Stamm C11) konjugiert (Menjugate ) Netupitant (Akynzeo ) Nonacog gamma (Rixubis ) Safinamid (Xadago ) Vasopressin (Empressin ) Vortioxetin (Brintellix ) Zytostatika Blinatumomab (Blincyto ) Carfilzomib (Kyprolis ) O Ceritinib (Zykadia ) Cobimetinib (Cotellic ) Lenvatinib (Lenvima ) O Nintedanib (Vargatef ) Nivolumab (Opdivo ) Olaparib (Lynparza ) O Panobinostat (Farydak ) O Pembrolizumab (Keytruda ) Ramucirumab (Cyramza ) Trametinib (Mekinist )

5 29 Übersicht Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG erheblich > beträchtlich > gering und nicht quantifizierbar (z.b. bei Orphan-Drugs) Bewertung erfolgt im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie. Prüfung des Dossiers innerhalb von 3 Monaten IQWiG Anhörung und Beschluss zwischen Monat G-BA Erstattungsbetragsverhandlungen bis 12. Monat Schiedsspruch bis 15. Monat Einigung Dossier Einigung Klage oder Marktrücknahme Marktrücknahme durch Hersteller möglich Abb. modifiziert nach: Übersicht Gruppe Stoffwechselerkrankungen Fortschritte bei der Behandlung von Fett-Stoffwechselstörungen Vollständige Liste erhältlich unter:

6 30 Evolocumab(Repatha ) Arzneistoff Evolocumab (Repatha ) Indikation Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) und gemischte Dyslipidämie (meistens in Kombination mit einem Statin) Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahren (meistens in Kombination mit einem Statin) Abb. aus: Zusatznutzen nicht belegt (IQWiG) Hersteller Amgen GmbH Familiäre Hypercholesterolämie Fallbeispiel 18 Jahre alte chinesische Patientin mit familiärer Hypercholesterolämie seit 4 Jahren schmerzhafte Gelenkschwellungen wurde mit Xanthomen geboren, die mit zunehmendem Alter größer wurden Bruder starb mit 30 Jahren an Herzinfarkt vergrößerte Gelenke an Händen und Füßen und erosive Läsionen an den Grundgelenken (Metatarsophalangealgelenke) Labor: Cholesterol: 669 mg/dl (=17,3 mm) LDL: 338 mg/dl (=8,7 mm) Triglyceride und HDL waren normal Behandlung mit Simvastatin und Acetaminophen Nach 4 Wochen Therapie Verbesserung der Arthritis und Senkung des Cholesterols auf 258 mg/dl Abb. aus: Li SG. N Engl J Med 2009;360:

7 31 Familiäre Hypercholesterolämie Die FH ist weltweit die häufigste genetische Erkrankung. * In Europa sind ca und in Deutschland ca Menschen davon betroffen. Genetische Defekte im Fettstoffwechsel Kreislauf des Fettstoffwechsels mit Absorption von Nahrungsfetten, hepatischer Freisetzung von VLDL, Bildung von LDL sowie Protein-Defekten, die z.b. Erkennung oder zelluläre Aufnahme von LDL vermindern. Vermehrt zirkulierendes LDL fördert die Bildung einer Atherosklerose. Abb. modifiziert nach: Nabel E. N Engl J Med 2003;349:60-72 *bei Heterozygotie Familiäre Hypercholesterolämie Genetische Ursachen der Hypercholesterolämie Auch Mischformen von Hyperliproteinämien können genetische Ursachen haben. Erkrankung(Inzidenz) Genmutation Mechanismus Cholesterol Familiäre Hypercholesterolämie* LDL-Rezeptor LDL-Rezeptormangel (mg/dl) heterozygot (1:500) und/oder Defekt 300 homozygot (1: ) (teilweise oder vollständig) 650 Familiärer APOB-100 Ligandendefekt APOB-100 keine Bindung von LDL (mg/dl) heterozygot (1:750 bis 1:1.000) an LDL-Rezeptor 275 homozygot (1: ) 325 Autosomal-rezessive hepatisches verminderte (mg/dl) Hypercholesterolämie (ARH) Adaptorprotein LDL-Rezeptor-Aktivität 650 (<1: ) Sitosterolämie (<1: ) ABCG5, ABCG8 Sterolausscheidung über (mg/dl) (ATP-Bindungs Galle und Darm gering Cassette) *defektes APO-Lipoprotein B-100, ARH sowie aktivierende Mutationen der PCSK9 (siehe unten) werden heute unter der Bezeichnung Familiäre Hypercholesterolämie (FH) zusammengefasst. siehe auch: Nabel E. N Engl J Med 2003;349:60-72, Thompson et al., Curr Opin Lipidol Dec;21(6):492-8

8 32 Familiäre Hypercholesterolämie Entstehung, Funktion, Recycling und Mutationen ( ) des LDL-Rezeptors Hemmung der Synthese Hemmung des Transportes Nach Bindung von LDL wird der LDL-Rezeptor (LDL-R) in einem Clathrin Vesikel über Endozytose aufgenommen (coated vesicle). Dieses wird nach raschem Zerfall der Clathrin-Hülle und Fusion zu einem aziden Endosom. Hemmung des Recyclings Hemmung der Endozytose Hemmung der LDL-Bindung Durch den niedrigen ph-wert trennt sich LDL vom Rezeptor. Der LDL-R wird entweder recycelt oder abgebaut. LDL wird im Lysosom zu Cholesterol und Triglyceriden gespalten, welches dann, z.b. in Hepatozyten, für die Synthese von Gallensäuren und VLDL zur Verfügung steht. Sowohl die Synthese als auch die Wiederverwertung des LDL-R wird durch verschiedene Mechanismen reguliert, die durch Mutationen (>1.000) gehemmt werden Abb. modifiziert nach: Braunstein & Gold, Science 1986 Nobelpreis Medizin 1985 Evolocumab(Repatha ) Die Serinprotease PCSK9* vermindert die Dichte hepatischer LDL-Rezeptoren im Sinne einer physiologischen Gegenregulation. Hepatozyt Translation von weiteren Proteinen, die an der zellulären Homöostase von Cholesterol beteiligt sind Cholesterolmangel LDL- Rezeptoren mehr LDL-R, weniger LDL weniger koronare Ereignisse inaktivierende PCSK9 Mutation Zellkernporen Zellkern Zellkernhülle PCSK9* aktivierende PCSK9 Mutation weniger LDL-R, mehr LDL mehr koronare Ereignisse Chromosomen Chromatin LDL-R Transkription LDL-R Translation LDL-R Abbau *Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 Abb. modifiziert nach: Kojda G. Pharmakologie Toxikologie Systematisch, UNI-MED Verlag, Bremen, 2.Auflage 2002

9 33 Evolocumab(Repatha ) Kardiovaskuläre Protektion durch inaktivierende PCSK9-Mutationen Daten aus: Cohen et al., NEJM 2006;354:1264 Laborwerte Surrogatparameter KHK-Inzidenz harter Endpunkt Morbidität (lebenslanger Effekt!) Evolocumab(Repatha ) Funktion der PCSK9 und pharmakologische Interventionen zu deren Hemmung 5 3 (1) Die Serin-Protease PCSK9 wird als Prekursor synthetisiert, um danach proteolytisch gespalten zu werden, in der aktiven Form sind die beiden Spaltprodukte assoziiert (2) PCSK9 wird in verschiedenen Zellen synthetisiert aber hautsächlich von Hepatozyten sezerniert (3) Bindung an die epidermal growth factor-like repeat A (EGF-A) Domäne des LDL-Rezeptor (LDL-R) (4) führt zum lysosomalen Abbau des LDL-R-PCSK9-Komplexes (5) und zur Unterbrechung des LDL-R Recycling (Recycling s.o.). 6 (6) Pharmaka zur Hemmung der PCSK9 Synthese sind in klinischer Prüfung. neutralisierende Antikörper wie Evolucumab PCSK9- Synthesehemmer Abb. modifiziert nach: Nat. Rev. Cardiol. 2011

10 34 Evolocumab(Repatha ) Klinische Wirksamkeit Phase 3 Studie (Laplace-2) randomisiert (24 Gruppen), doppelblind, Placebo- und Ezetimib-kontrolliert, 2067 Patienten, mittleres Alter 60 Jahre; Dauer 12 Wochen, Start LDL-C unter Statin ca. 109 mg/dl Abb. modifiziert nach: Robinson et al., JAMA May 14;311(18): Evolocumab(Repatha ) Klinische Wirksamkeit Abb. modifiziert nach Sabatine MS et al N Engl J Med 2015;372: Phase 3 Studie randomisiert (2:1), kontrolliert, offen, Patienten, mittleres Alter 58 Jahre; 80,4% wiesen mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor auf primärer Endpunkt war die Evaluierung der therapeutischen Sicherheit Verum: 140 mg alle zwei Wochen oder 420 mg pro Monat für 48 Wochen Standardtherapie: je nach Leitlinien der Zentren (Statine 70 %, Ezetimib 13 %) Hauptergebnis: LDL-Cholesterol Senkung um 61% nach 12 Wochen, Stabilität der Senkung über 48 Wochen, insgesamt gute Verträglichkeit (keine Langzeitergebnisse) Sabatine MS et al N Engl J Med 2015;372: Abb. aus: Kempen A, Telhar I. PCSK9 - Ein neuartiger Aspekt bei der Therapie der Hypercholesterolämie. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(6):

11 35 Evolocumab(Repatha ) Klinische Wirksamkeit Es ist bislang offen, ob die mit Evolucumab erzielbare zusätzliche Senkung des LDL-C auch mit einer Verminderung von Mortalität und Morbidität verbunden ist! Abb. modifiziert nach Sabatine MS et al N Engl J Med 2015;372: Post-hoc Analyse selektive präspezifizierte Auswertung kardiovaskulärer Ereignisse wie Tod, Myokardinfarkt, instabile Angina, die eine Klinikeinweisung erforderte, koronare Revaskularisation, Schlaganfall oder transiente ischämische Attacken sowie Herzinsuffizienz, welche eine Klinikeinweisung erforderte Prospektive Validierung in derzeit laufenden Phase-3-Studien (u.a. ClinicalTrial.gov Nummer NCT ) Abb. aus: Kempen A, Telhar I. PCSK9 - Ein neuartiger Aspekt bei der Therapie der Hypercholesterolämie. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2015;9(6): Evolocumab(Repatha ) Nebenwirkungen Die am häufigsten berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen in pivotalen Studien mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie waren bei den empfohlenen Dosierungen Nasopharyngitis (4,8 %), Infektion der oberen Atemwege (3,2 %), Rückenschmerzen (3,1 %), Arthralgie (2,2 %), Influenza (2,3 %) und Übelkeit (2,1 %) Häufige unerwünschte Wirkungen (> 1% und < 10%): - Influenza - Nasopharyngitis - Infektion der oberen Atemwege - Hautausschlag - Übelkeit - Rückenschmerzen - Arthralgie - Reaktionen an der Injektionsstelle (die am häufigsten vorkommenden Reaktionen an der Injektionsstelle waren Erytheme an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle und Hämatome an der Injektionsstelle) ABDA-Datenbank, Fachinformation

12 36 Evolocumab(Repatha ) Kontraindikationen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Warnhinweise Schwangerschaft Anwendung nur in Ausnahmefällen Stillzeit Abwägung von Nutzen des Stillens und therapeutischem Nutzen Fertilität keine Daten am Menschen, kein Einfluss in tierexperimentellen Studien ABDA-Datenbank, Fachinformation Evolocumab(Repatha ) Fazit Evolocumab ist der erste gegen die PCSK9 gerichtete Antikörper, der in der EU zugelassen wurde. Es handelt sich um ein neues Wirkprinzip. Die Zulassung umfasst die Indikationen familiäre und nicht-familiär heterozygote Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie sowie homozygote familiäre Hypercholesterinämie bei Erwachsenen und Jugendlichen > 12 Jahren (meistens in Kombination mit einem Statin) Die add-on-gabe von Evolocumab zu einer lipidsenkenden Standardtherapie einschließlich Statine reduziert das LDL um etwas mehr als 60 %. Darüber hinaus gibt es Hinweise für eine Senkung des kardiovaskulären Risikos um etwa 50 % bereits nach einem Jahr (post-hoc Analyse!). Dieses Ergebnis wird derzeit prospektiv untersucht. Nach bisherigen Daten ergibt sich eine gute Verträglichkeit mit keinen sehr häufigen und wenigen häufigen Nebenwirkungen, u.a. Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege, Rückenschmerzen, Arthralgie, Influenza und Übelkeit. Für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die mit Statinen und Ezetimib keine ausreichende LDL-Senkung erreichen, könnte Evolocumab eine wichtige Alternative werden. Voraussetzung ist jedoch der noch ausstehende Nachweis einer prognostischen Wirkung. Die Therapie kostet 26,01 /Tag.

13 37 Alirocumab (Praluent ) Arzneistoff Alirocumab (Praluent ) Indikation Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) und gemischte Dyslipidämie (meistens in Kombination mit einem Statin) Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Erwachsene und Jugendliche > 12 Jahren (meistens in Kombination mit einem Statin) Abb. aus: Zusatznutzen nicht belegt (IQWiG) Hersteller Sanofi-Aventis Deutschland Alirocumab (Praluent ) Klinische Wirksamkeit Phase 2 Studie multizentrisch, doppelblind, randomisiert (1:1:1), Placebo-kontrolliert, 92 Patienten mit primärer (nicht-familiär) Hypercholesterolämie, mittleres Alter 56 Jahre, nur je 5 % mit koronarer Herzkrankheit und/oder zerebrovaskulärer Erkrankung, LDL>100 mg/dl nach 7 Wochen Behandlung mit 10 mg Atorvastatin pro Tag Behandlung mit Alirocumab (REGN727/SAR236553, 150 mg alle 2 Wochen s.c.) und/oder Atorvastatin für insgesamt 8 Wochen Während der Nachbeobachtung Rückkehr zu vorheriger Therapie Hauptergebnis: LDL-Cholesterol Senkung um mehr als 50% gegenüber 80 mg/die Atorvastatin, kein Synergismus, sondern additiver Effekt zu Atorvastatin Abb. modifiziert nach Roth EM et al., N Engl J Med 2012; 367: LOCF=Last Observation Carried Forward

14 38 Alirocumab (Praluent ) Klinische Wirksamkeit Phase 3 Studie multizentrisch, doppelblind, randomisiert (2:1), Placebo-kontrolliert, Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterolämie (17 %), koronarer Herzkrankheit (68,9 %) und/oder hohem Risiko (41 %) unter Statintherapie (50 % Hochdosis, mittleres Alter 60 Jahre, Ausganswert von LDL: 123 mg/dl, primärer Endpunkt war die Änderung des LDL nach 24 Wochen Therapie (ODYSSEY LONG TERM trial) Behandlung mit Alirocumab (150 mg alle 2 Wochen s.c.) und/oder Atorvastatin für insgesamt 78 Wochen Während der Nachbeobachtung Rückkehr zu vorheriger Therapie Hauptergebnis: LDL-Cholesterol Senkung um 61,8 % gegenüber Placebo nach 24 Wochen Abb. modifiziert nach Robinson JG et al., N Engl J Med. 2015;372(16): Alirocumab (Praluent ) Bestätigte schwere kardiovaskuläre Ereignisse Es ist bislang offen, ob die mit Alirocumab erzielbare zusätzliche Senkung des LDL-C auch mit einer Verminderung von Mortalität und Morbidität verbunden ist! Post-hoc Analyse selektive präspezifizierte Auswertung kardiovaskulärer Ereignisse wie Tod durch koronare Herzkrankheit, nicht tödlicher Myokardinfarkt, instabile Angina, die eine Klinikeinweisung erforderte, sowie tödlicher und nicht tödlicher Schlaganfall Prospektive Validierung in einer derzeit laufenden Phase-3-Studie (ODYSSEY OUTCOMES trial)

15 39 Alirocumab (Praluent ) Nebenwirkungen Die häufigsten Nebenwirkungen waren lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, klinische Zeichen und Symptome im Bereich der oberen Atemwege und Pruritus. Die häufigsten Nebenwirkungen, die zu einem Behandlungsabbruch bei mit Praluent behandelten Patienten führten, waren lokale Reaktionen an der Injektionsstelle. Häufige unerwünschte Wirkungen (> 1% und < 10%): - klinische Zeichen und Symptome im Bereich der oberen Atemwege (einschließlich überwiegend Schmerzen im Oropharynx, Rhinorrhoe, Niesen) - Pruritus - Reaktionen an der Injektionsstelle (einschließlich Erythem/Rötung, Juckreiz, Schwellung, Schmerzen/Druckschmerz) ABDA-Datenbank, Fachinformation Alirocumab (Praluent ) Kontraindikationen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Warnhinweise Schwangerschaft Anwendung nur in Ausnahmefällen Stillzeit Abwägung von Nutzen des Stillens und therapeutischem Nutzen Fertilität keine Daten am Menschen, kein Einfluss in tierexperimentellen Studien ABDA-Datenbank, Fachinformation

16 40 Alirocumab (Praluent ) Fazit Alicuromab ist der zweite gegen die PCSK9 gerichtete Antikörper, der in der EU zugelassen wurde. Es handelt sich um ein neues Wirkprinzip. Die Zulassung umfasst die Indikationen familiäre und nicht-familiär heterozygote Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie sowie homozygote familiäre Hypercholesterinämie bei Erwachsenen und Jugendlichen > 12 Jahren (meistens in Kombination mit einem Statin) Die add-on-gabe von Alicuromab zu einer lipidsenkenden Standardtherapie einschließlich Statine reduziert das LDL um etwas mehr als 60 %. Darüber hinaus gibt es Hinweise für eine Senkung des kardiovaskulären Risikos um etwa 50 % bereits nach einem Jahr (post-hoc Analyse!). Dieses Ergebnis wird derzeit prospektiv untersucht. Nach bisherigen Daten ergibt sich eine gute Verträglichkeit mit keinen sehr häufigen und wenigen häufigen Nebenwirkungen, wie Reaktionen an der Injektionsstelle, Schmerzen im Oropharynx, Rhinorrhoe, Niesen und Pruritus. Für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die mit Statinen und Ezetimib keine ausreichende LDL-Senkung erreichen, könnte Alicuromab eine wichtige Alternative werden. Voraussetzung ist jedoch der noch ausstehende Nachweis einer prognostischen Wirkung. Die Therapie kostet 21,33 /Tag. Stoffwechselerkrankungen Fortschritte bei Antidiabetika Dulaglutid(Trulicity ) weiteres Inkretinanalogon, Nachfolger von Exenatide (Byetta, Bydureon ) Empagliflozin(Jardiance ) Zulassung 2014, neue klinische Studie zeigt erstmals Überlebensvorteil durch einen Hemmer des Sodium-Glukose-Co-Transporters-2 (SGTL2) im renalen proximalen Tubulus (Zinman B et al., N Engl J Med. 2015,26;373(22): )

17 41 Empagliflozin(Jardiance ) Arzneistoff Empagliflozin (Jardiance ) Indikation Bei Erwachsenen mit Typ- 2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle als Monotherapie und als Addon-Kombinationstherapie Zusatznutzen nicht belegt Hersteller Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Empagliflozin(Jardiance ) Wirkungsmechanismus Empagliflocin ist ein selektiver, hochpotenter, reversibler, kompetitiver Inhibitor des Sodium-Glukose-Co-Transporters-2 (SGTL2) im renalen proximalen Tubulus Prinzip: vermehrte renale Ausscheidung von Glukose unabhängig von Insulin Verminderung des Körpergewichtes Geringes Risiko einer Hypoglykämie Abb. modifiziert nach

18 42 Empagliflozin(Jardiance ) Die EMPA-REG OUTCOME Studie Empagliflozin 10 mg n=2.345 Intention to treat n=7020 Placebo n=2.333 Empagliflozin 25 mg n=2342 Studien- und Patientencharakteristika multizentrisch, doppelblind, randomisiert (1:1:1), Placebo-kontrolliert, Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, 63 Jahre, Männer: 72 %, BMI: 30,6, HbA 1c : 8,1, bei 57 % länger als 10 Jahre Diabetes, bei 76 % koronare Herzkrankheit und bei 47 % Myokardinfarkt Medikation der Patienten Metformin: 74 % Insulin: 48 % Sufonylharnstoffe: 43 % Antihypertensiva: 95 % ACE-Hemmer/AT1-Blocker: 81 % ß-Blocker: 65 % Diuretika: 43 % Kalziumkanalblocker: 33 % Lipidsenker: 81 % Statine: 77 % Acetylsalicylsäure (low-dose): 83 % Empagliflozin(Jardiance ) Die EMPA-REG OUTCOME Studie Ergebnisse Die mediane Beobachtungsdauer betrug 3,1 Jahre, die tägliche Dosis mg. Der primäre Endpunkt, bestehend aus Tod kardiovaskulärer Ursache, nicht tödlicher Herzinfarkt und nicht tödlichem Schlaganfall, trat im Vergleich zu Placebo signifikant seltener in den zusammengefassten Empagliflozin- Gruppen auf (obere Abbildung). Die relative Risikoreduktion betrug 14 %. Der sekundäre Endpunkt Tod jeder Ursache trat im Vergleich zu Placebo signifikant seltener in den zusammengefassten Empagliflozin- Gruppen auf (untere Abbildung). Die relative Risikoreduktion betrug 38 %.

19 43 Empagliflozin(Jardiance ) Die EMPA-REG OUTCOME Studie Ergebnisse Der sekundäre Endpunkt Tod kardiovaskulärer Ursache trat im Vergleich zu Placebo signifikant seltener in den zusammengefassten Empagliflozin-Gruppen auf (obere Abbildung). Die relative Risikoreduktion betrug 32 %. Der sekundäre Endpunkt hospitalisierungspflichtige Herzinsuffizienz trat im Vergleich zu Placebo signifikant seltener in den zusammengefassten Empagliflozin-Gruppen auf (untere Abbildung). Die relative Risikoreduktion betrug 35 %. Dagegen waren nicht tödliche Schlaganfälle im Vergleich zu Placebo (60 Fälle, 2,6 %) numerisch häufiger in den zusammengefassten Empagliflozin-Gruppen auf (150 Fälle, P=0.16). Die Behandlung mit Empagliflozin war mit einer geringen Senkung von Körpergewicht, Blutdruck und Harnsäurespiegel verbunden (nicht dargetellt). Empagliflozin(Jardiance ) Nebenwirkungen Sehr häufige unerwünschte Wirkungen (> 1% und < 10%): - Hypoglykämie (bei Anwendung zusammen mit einem Sulfonylharnstoff oder Insulin) Häufige unerwünschte Wirkungen (> 1% und < 10%): - vaginale Moniliasis, Vulvovaginitis, Balanitis und andere genitale Infektion, Harnwegsinfektion - Pruritus (generalisiert) - verstärkte Harnausscheidung ABDA-Datenbank, Fachinformation

20 44 Empagliflozin(Jardiance ) Kontraindikationen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Warnhinweise Keine Anwendung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes oder bei einer diabetischen Ketoazidose Wegen der durch die osmotische Diurese (Glukosurie) mögliche Senkung des Blutdrucks (siehe auch EMP-REG Outcome Studie) vorsichtige Anwendung bei Patienten, für welche dies ein Risiko darstellen könnte, z.b. Patienten >75 Jahre oder bei bekannter Hypotonie Schwangerschaft Anwendung nur in Ausnahmefällen Stillzeit Anwendung nicht empfohlen Fertilität keine Daten am Menschen, keine Hinweise aus tierexperimentellen Studien ABDA-Datenbank, Fachinformation Empagliflozin(Jardiance ) Fazit Empagliflozin ist ein selektiver, kompetitiver und reversibler Inhibitor des Sodium- Glukose-Co-Transporters-2 (SGTL2) im renalen proximalen Tubulus und bewirkt eine vermehrte renale Ausscheidung von Glukose, die eine moderate Senkung des HbA 1c zur Folge hat. Das Wirkprinzip ist nicht neu. Der g-ba hat im August 2014 beschlossen, dass kein Zusatznutzen vorliegt. Neu ist nun, dass die Behandlung von Typ 2 Diabetikern mit Empagliflozin zu einer signifikanten Verminderung von Morbidität und Mortalität führt. Damit ist Empagliflozin seit langem das erste Antidiabetikum, das zu einer Lebensverlängerung führt. Nach bisherigen Daten ergibt sich eine gute Verträglichkeit mit wenigen sehr häufigen (Hypoglykämie bei Kombinationstherapie, z.b. Sulfonylharnstoffe) und wenigen häufigen Nebenwirkungen, wie genitale Infektionen, Pruritus und verstärkter Harnausscheidung. Für Typ 2 Diabetiker mit hohem kardiovaskulärem Risiko, z.b. nach Myokardinfarkt, ist Empagliflozin im Vergleich zu anderen Antidiabetika ohne prognostische Wirkung trotz der nur moderaten Senkung des HbA 1c eine wertvolle Alternative, wenn die Nierenfunktion noch ausreichend intakt ist (siehe Fachinfo). Die Therapie kostet für täglich mg 1,18 /Tag.

21 45 Hinweise 1) Die Bezeichnung Zusatznutzen bezieht sich auf das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG), wonach der G-BA eine Nutzenbewertung neu zugelassener Arzneimittel nach 35 a SGB V durchführt. 2) Die Informationen zu den Arzneimitteln sind verkürzt dargestellt. Ausführlichere Informationen finden besonders interessierte Leser unter Weblink 1 und Weblink 2. 3) Eine vollständige Liste der im Jahr 2015 zugelassen Arzneistoffe mit Indikationen und und Zusatznutzen bei dieser Indikation ist unter folgendem Link erhältlich: Weblinks 1) wissenschaftliche Diskussion der Arzneistoffdaten einschließlich Nutzen-Risiko Einschätzung in den European Public Assessment Reports (EPARs,) der Zulassungsbehörde European Medicinal Agency (EMA), verzeichnet nach Handelsnamen, abgelegt unter Assessment History (nur in englischer Sprache) 2) Webseiten des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit einer Übersicht der Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für die der G-BA eine Nutzenbewertung nach 35a SGB V durchführt oder bereits abgeschlossen hat. Dort sind die Gutachten des IQWiG sowie die tragenden Gründe der Beschlüsse einsehbar. Literatur Zitate zu Leitlinien, Phase III-Studien und anderer verwendeter Literatur sind - soweit nicht aufgeführt - auf Nachfrage beim Autor erhältlich Impressum:

Neue Arzneistoffe des Jahres Sven Siebenand, Eschborn

Neue Arzneistoffe des Jahres Sven Siebenand, Eschborn Neue Arzneistoffe des Jahres 2015 Sven Siebenand, Eschborn Jahresbilanz Im Jahr 2015 kamen insgesamt 36 neue Arzneistoffe auf den Markt: 10 Sprunginnovationen 17 Schrittinnovationen 9 Analogpräparate Analogpräparate

Mehr

Neue Arzneimittel 2014/2015 eine kritische Bewertung

Neue Arzneimittel 2014/2015 eine kritische Bewertung Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer und der KV Sachsen 7. November 2015 in Dresden Neue Arzneimittel 2014/2015

Mehr

2015 in Deutschland neu eingeführte Medikamente mit neuem Wirkstoff. Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: 36 (Stand 21.

2015 in Deutschland neu eingeführte Medikamente mit neuem Wirkstoff. Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: 36 (Stand 21. 2015 in Deutschland neu eingeführte Medikamente mit neuem Wirkstoff Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: 36 (Stand 21. Dezember 2015) Wirkstoff- Alirocumab Praluent Regeneron (und Sanofi) primäre Hypercholesterolämie

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift)

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift) Cholesterin-Pass Cholesterin-Pass für Name Vorname Telefon Geb.-Datum Straße, Nr. PLZ, Ort Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift) 3 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat bei

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen? AOK-Forum live Potsdam, 28. April 2015 Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); HELIOS Klinikum

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Update Kardiovaskuläre Prävention

Update Kardiovaskuläre Prävention Update Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB Herr Mustermann Herr Max Mustermann 61 Jahre, beschwerdefrei, gesunder Lebensstil, Sport Dyslipidämie, Kein Diabetes,

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07. Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.2015 in Berlin Dr. med. Thomas Stammschulte 13. Juli 2015 Interessenkonflikte Referent

Mehr

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das?

Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Ohne Zusatznutzen keine Verordnung! Stimmt das? Kassenärztliche Vereinigung Hessen Dr. med. Wolfgang LangHeinrich 27. Mai 2015 Ohne Nutzen keine Verordnung? Ohne Mehrnutzen keine Verordnung? Ja Jein Nein

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit: GmbH Novartis Pharma Postfachadresse 90327 Nürnberg Tel 0911/273-0 Fax 0911/273-12653 www.novartis.de 27. Februar 2012 Wichtige Informationen zu neuen Gegenanzeigen und Warnhinweisen bei der Anwendung

Mehr

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Abteilung Pharmakovigilanz IQWiG im Dialog Köln, 19. Besuchen Sie unsere

Mehr

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Osimertinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

Neue Arzneimittel. Xigduo (Dapagliflozin/Metformin) 1. Zugelassene Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Xigduo (Dapagliflozin/Metformin) 1. Zugelassene Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Xigduo (/) 1 Zugelassene Indikation / ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus indiziert, als Ergänzung zu Diät

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt Was ist eine klinische Prüfung? Überprüfung von Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung usw. eines neuen Arzneimittels vor Markteinführung.

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

BAnz AT 06.08.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 06.08.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Hier Titel eingeben 1

Hier Titel eingeben 1 Diagnostik und Therapie von Lipid Stoffwechselstörungen 3. März 2008 PD Dr. Kaspar Berneis Klinik für Endokrinologie, Diabetologie Universitätsspital Zürich Cholesterin: überlebenswichtig! Wichtiger Bestandteil

Mehr

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über einen Antrag zur Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren

Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Fettstoffwechselstörungen in der Praxis Patienten individuell therapieren Autor: Klaus G. Parhofer Klinikum München-Großhadern, Medizinische Klinik II, Ludwig-Maximilians-Universität München www.pfizermed.de

Mehr

Beschluss. Vom 17. Juli 2014

Beschluss. Vom 17. Juli 2014 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Standort gesundheit. Hypercholesterinämie: zu hohe Cholesterinwerte und ihre Folgen. Dr. Matthias Suermondt. Ralph Hug. Ausgabe Februar 2016

Standort gesundheit. Hypercholesterinämie: zu hohe Cholesterinwerte und ihre Folgen. Dr. Matthias Suermondt. Ralph Hug. Ausgabe Februar 2016 www.sanofi.de Ausgabe Februar 2016 Standort gesundheit Aktuelles aus Politik und Unternehmen INHALT Hypercholesterinämie: zu hohe Cholesterinwerte und ihre Folgen 1 Neue Therapieoption zur Senkung erhöhter

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Insulin degludec (Tresiba ) Novo Nordisk Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 26.02.2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Inhaltsverzeichnis VORWORT Inhaltsverzeichnis VORWORT Bis zum Jahr 1922 waren Typ-1-Diabetiker zum Tode verurteilt. Doch schon ein Jahr später konnten Zuckerkranke auf ein langes, erfülltes und produktives Leben hoffen. Gemeinsam

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Stand der letzten Bearbeitung: 15.08..2014 Version 4 Ausfüllanleitung Diabetes

Mehr

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN.

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN. HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN. Praxisstempel 63808_1410000029_10000_PRAD_EB Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785 Berlin Mit freundlicher Unterstützung von WAS

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr