TÄTIGKEITSBERICHT ZUSAMMEN VERKNÜPFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT ZUSAMMEN VERKNÜPFEN"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT ZUSAMMEN VERKNÜPFEN

2

3 VerfasserInnen: Mag. a Katharina Strohmayer DI (FH) Stephan Kubinger, MBA FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer Review: RFT OÖ Policy Komitee Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich Bildrechte (sofern nicht direkt beim Bild angeführt) RFT OÖ, Land Oberösterreich, Fotolia.com Linz, April

4 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Organisation Selbstverständnis des Rates Rat Vorstellung Neumitglieder Policy Komitee Geschäftsstelle Aufgaben des Rates Sitzungen und Meilensteine 2015 und Vernetzung und Sichtbarmachung des RFT OÖ Ratssitzung am und 1. RFT OÖ Themenworkshop Ratssitzung am und 3. RFT OÖ Vortragsabend Ratssitzung am und Verabschiedung und Ehrung der ausscheidenden Ratsmitglieder Initiative Vision OÖ RFT OÖ Award Strategisches Programm OÖ Technikinitiativen des Landes OÖ RFT OÖ Website Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sonstige Tätigkeiten Ausblick Anhang Positionspapier Erreichung einer 4-Prozent F&E-Quote in Oberösterreich

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: 20. Ratssitzung, Abbildung 2: 3. RFT OÖ Vortragsabend, Abbildung 3: 3. RFT OÖ Vortragsabend, Abbildung 4: RFT OÖ Vorsitzwechsel, Abbildung 5: Präsentation Vision OÖ 2030, Abbildung 6: 3. RFT OÖ Award Abbildung 7: 3. RFT OÖ Award Abbildung 8: Neue Organisationsstruktur IOÖ Abbildung 9: Neue Zeitschiene IOÖ Abbildung 10: Homepage RFT OÖ

6 1 Vorwort Der Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich (RFT OÖ) unterstützt bereits seit vielen Jahren die OÖ Landesregierung sehr aktiv. Mit Fachwissen, Erfahrung und Kompetenz steht das ambitionierte und unabhängige ExpertInnengremium des RFT OÖ dem Land OÖ zur Seite. Unter dem Motto Anregen, Initiieren, Impulse geben setzt der RFT OÖ wichtige strategische Impulse und wirkt maßgeblich bei der Gestaltung von Zukunftskonzepten in den Bereichen Forschung und Technologieentwicklung mit. Mit seiner Beratungstätigkeit leistet der RFT OÖ einen wesentlichen Beitrag dazu, Oberösterreichs Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich zu erhöhen, das Forschungsland Oberösterreich weiterzuentwickeln und den Wohlstand in unserem Bundesland abzusichern. Gemeinsam mit dem RFT OÖ stellen wir so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Um Oberösterreichs Position als bedeutende Wirtschafts- und Forschungsregion nachhaltig weiter auszubauen, vertrauen wir auch in Zukunft auf die tatkräftige Unterstützung des RFT OÖ und dessen fachliche Expertise. Wir bedanken uns herzlich bei allen ehemaligen und aktiven Ratsmitgliedern für ihren persönlichen Einsatz und die Bereitschaft, sich und ihr Wissen in die gemeinsame Arbeit des RFT OÖ einzubringen. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann Mag. Dr. Michael Strugl Landeshauptmann-Stellvertreter 5

7 Liebe Leserin, lieber Leser! Der RFT OÖ wurde 2003 gegründet und es freut uns, dass mit vorliegendem Tätigkeitsbericht bereits zum dritten Mal die Aktivitäten, Ergebnisse und Vorhaben des RFT OÖ systematisch erfasst werden. Im Sinne einer transparenten Darstellung und der Sichtbarmachung der Tätigkeiten und Aktivitäten erscheint dies sinnvoll und wichtig. Ziel aller Aktivitäten des RFT OÖ ist die Erhöhung der Innovationskraft, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung des Wohlstands in Oberösterreich. Der vorliegende Tätigkeitsbericht enthält neben der Vorstellung des Rates, des Policy Komitees und der RFT OÖ Geschäftsstelle auch eine Auflistung der Sitzungen und der Meilensteine aus 2015 und 2016, wie beispielsweise die Mitarbeit im Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020 und die Tätigkeiten zur besseren Vernetzung und Sichtbarmachung des Rates und dessen Anliegen. Im Besonderen möchten wir in diesem Zusammenhang über den 2016 bereits zum dritten Mal verliehenen RFT OÖ Award berichten. Abschließend bedanken wir uns bei den Ratsmitgliedern für ihre engagierte und ehrenamtliche Mitarbeit in den letzten Jahren. Dank gilt auch den Vertreter/innen des Landes OÖ, vor allem Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und seinem Team, die dem RFT OÖ und dessen Vorhaben stets offen und unterstützend zur Seite stehen. Gemeinsam freuen wir uns auf eine weiterhin spannende und erfolgreiche Arbeit! Für den Rat für Forschung und Technologie für OÖ DI (FH) Stephan Kubinger, MBA Vorsitzender FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer Stv.-Vorsitzende 6

8 2 Organisation Der Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich (RFT OÖ) liegt im Verantwortungsbereich des für Forschungsangelegenheiten zuständigen Regierungsmitglieds des Landes Oberösterreich (Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer). Die Geschäftsstelle des Rates ist in der für Forschungsangelegenheiten verantwortlichen Gesellschaft, der Upper Austrian Research GmbH (UAR) eingerichtet (siehe Kapitel 2.5 Geschäftsstelle). 2.1 Selbstverständnis des Rates Kompromisslos für exzellente Forschung eintreten Der Objektivität verpflichtet Positives hervorheben Aufgaben des RFT OÖ verständlich vermitteln Themen/Inhalte des RFT OÖ konsequent vermarkten Kritisch hinterfragen und Dinge offen thematisieren Nutzung der Expertisen der Ratsmitglieder Umsetzung von Resolutionen in Leitungsgremien der F&E-Einrichtungen einfordern 2.2 Rat Der RFT OÖ wurde 2003 gegründet. Er umfasst 20 ehrenamtliche Mitglieder und setzt sich aus einem Vorsitzenden, einer Stellvertreterin sowie weiteren 16 stimmberechtigten und zwei beratenden Mitgliedern ohne Stimmrecht zusammen. Die maximale Anzahl der Ratsmitglieder liegt statutengemäß bei 28 Personen. Die Funktionsperiode der Ratsmitglieder ist auf fünf Jahre beschränkt, eine zweite Funktionsperiode ist zulässig. Vorsitzender des RFT OÖ ist seit Mai 2016 DI (FH) Stephan Kubinger, MBA, stellvertretende Vorsitzende ist seit Jänner 2014 FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer. Gemäß Satzung ist mindestens eine ordentliche Sitzung des Rates pro Jahr einzuberufen. Im Jahr 2015 und 2016 fanden insgesamt 4 Sitzungen des RFT OÖ statt: 20. Ratssitzung am , FH OÖ Campus Steyr 21. Ratssitzung am , Landhaus Linz 22. Ratssitzung am , Landhaus Linz 23. Ratssitzung am , Landhaus Linz Aufgrund der Statuten endete per die 2. Funktionsperiode von einem stimmberechtigtem Mitglied des RFT OÖ, DI Günter Rübig, Rübig GesmbH & Co KG, zugleich bisheriger Vorsitzender des RFT OÖ. Auf Vorschlag von LH Dr. Josef Pühringer wurde Priv.-Doz. DI Dr. Helmut Kaufmann, AMAG, am per Landtagsbeschluss als neues Ratsmitglied bestellt. Aufgrund des Ausscheidens von Univ.-Prof. in Dr. in Gabriele Anderst-Kotsis wurde VR Univ.-Prof. Dr. Alexander Egyed, MSc, per Landtagsbeschluss durch die Oö. Landesregierung am als neues stimmberechtigtes Mitglied bestellt. 7

9 Aufgrund des Ausscheidens von Hubert Puchner wurde Dr. Markus Schopf per Landtagsbeschluss durch die Oö. Landesregierung am als neues stimmberechtigtes Mitglied bestellt. Für KR Dr.-Ing. Norbert Schrüfer, MSc, erfolgte für die 2. Funktionsperiode eine erneute Bestellung durch die Oö. Landesregierung. 2.3 Vorstellung Neumitglieder VR Univ.-Prof. Dr. Alexander Egyed, MSc erhielt seinen Doktortitel von der University of Southern California, USA, war Post-Doc am University College London, Großbritannien und arbeitete viele Jahre in der Industrie. In den letzten 15 Jahren verfasste er mehr als 160 referierte wissenschaftliche Artikel, die über 4000-mal zitiert wurden. In mehreren Rankings wird Dr. Egyed daher zu den Top 1% Forschern der Softwaretechnik gezählt. Dr. Egyed erhielt unter anderem einen IBM Research Faculty Fellow Award, Service-Awards von IEEE und ACM, Best Paper Awards von COMPSAC und WICSA, sowie einen Outstanding Achievement Award von der USC. Als Vizerektor für Forschung der JKU ist es ihm ein besonderes Anliegen, internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher an der JKU zu halten bzw. für die JKU zu gewinnen. Priv.-Doz. DI Dr. Helmut Kaufmann studierte an der Montanuniversität Leoben (MUL), Österreich, und graduierte 1987 zum Diplomingenieur führte er seine akademische Arbeit als Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, fort und promovierte 1992 an der MUL zum Doktor. Im Jahr 2005 habilitierte Dr. Kaufmann an der RWTH Aachen. Zuvor war er als Forschungsassistent, Projektleiter und Leiter der Guss-Entwicklungsabteilung bei AMAG F&E in Ranshofen von 1988 bis 1994 beschäftigt. Von 1997 bis 2007 war er Geschäftsführer der ARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH. Helmut Kaufmann ist seit September 2007 Technikvorstand der AMAG. Nach wie vor hält er ausgewählten Leichtmetall-Technologie-Vorlesungen an der MUL und an der RWTH Aachen. 8

10 Dr. Markus J. Schopf startete seine universitäre Laufbahn 1988 an der Universität in Würzburg, wo er 1997 sein Chemie-Doktorat im Forschungsgebiet Transition Metal Chemistry abschließen konnte. Als Laborleiter u.a. im Bereich Catalyst und Polymer Development Fuß gefasst, übernahm er in Folge rasch weitere verantwortungsvolle Führungspositionen im Forschungs- und Entwicklungsbereich, so etwa als R&D-Direktor der Basell Polyolefine GmbH. Für den gleichen Arbeitgeber sammelte er unter anderem als Standortleiter des Produktionsstandortes Münchsmünster Erfahrungen in der industriellen Produktion. Für die Borealis Polyolefine GmbH übersiedelte Dr. Schopf 2011 nach Oberösterreich, wo er aktuell neben seinen Tätigkeiten als Aufsichtsrats- und Ratsmitglied hauptberuflich als Manager Open Innovation beschäftigt ist. Die 20 Mitglieder des RFT OÖ (Stand ) Wilhelm Burger, FH OÖ Henrietta Egerth-Stadlhuber, FFG Alexander Egyed**, JKU Linz Wilfried Enzenhofer*, UAR Josef Fürlinger, RIC GmbH Axel Greiner, Greiner Holding AG Sabine Hild, JKU Linz Johann Kastner, FH OÖ Helmut Kaufmann**, AMAG Stephan Kubinger, IFN Holding AG Bruno Lindorfer*, Technologiebeauftragter OÖ Susanne Saminger-Platz, JKU Linz Sabine Schindler, Universität Innsbruck Markus Schopf**, Borealis Linz Norbert Schrüfer, PC Electronic GmbH Peter Schwab, voestalpine AG Stefan Stallinger, Enegie AG Oberösterreich Gerfried Stocker, Ars Electronica Center Linz Josef Thaler, Klinikum Wels-Grieskirchen Margarethe Überwimmer, FH OÖ * Beratendes Mitglied, ** Neues Mitglied (ab 2016) 9

11 2.4 Policy Komitee Das Policy Komitee ist ein ständiger Ausschuss zur Vorbereitung von Sitzungen und Beschlüssen sowie zur Abwicklung der laufenden Geschäfte in Abstimmung mit den beiden Vorsitzenden und der Geschäftsstelle des RFT OÖ. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden zu bestimmten Themenschwerpunkten Positionspapiere, Empfehlungen u.ä. erarbeitet und dem Rat anschließend zur Verabschiedung vorgelegt. Das Policy Komitee besteht aus acht stimmberechtigen Ratsmitgliedern (inkl. des Ratsvorsitzenden und seiner Stellvertreterin) und den beiden beratenden Mitgliedern des RFT OÖ. Das Policy Komitee wird von FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer geleitet, der stellvertretende Vorsitz wird durch DI (FH) Stephan Kubinger, MBA wahrgenommen. Gemäß Geschäftsordnung des Policy Komitees sind mindestens zwei Sitzungen pro Jahr erforderlich. Im Jahr 2015 und 2016 fanden sechs Sitzungen des Policy Komitees statt: 32. Policy Komitee-Sitzung am , Upper Austrian Research GmbH 33. Policy Komitee-Sitzung am , Upper Austrian Research GmbH 34. Policy Komitee-Sitzung am , Upper Austrian Research GmbH 35. Policy Komitee-Sitzung am , Upper Austrian Research GmbH 36. Policy Komitee-Sitzung am , Upper Austrian Research GmbH 37. Policy Komitee-Sitzung am , Upper Austrian Research GmbH Gemäß Geschäftsordnung des Policy Komitees Absatz II, Zi. 10 endet bei Ausscheiden eines Mitglieds aus dem RFT OÖ auch die Funktion als Mitglied im Policy Komitee. Mit Mai 2016 schieden DI Günter Rübig, Rübig GesmbH & Co KG Univ.-Prof. in Dr. in Gabriele Anderst-Kotsis aus dem RFT OÖ und somit aus dem Policy Komitee aus. Auf Vorschlag des Ratsvorsitzenden des RFT OÖ wurden als Neumitglieder des Policy Komitees bestellt. Ing. Josef Fürlinger Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Thaler Die bestehenden Policy Komitee Mitglieder DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA Univ.-Prof. in Dr. in Sabine Hild FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Johann Kastner DI (FH) Stephan Kubinger, MBA DI Bruno Lindorfer KR Dr.-Ing. Norbert Schrüfer, MSc DI Stefan Stallinger, MBA Dekanin FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer blieben unverändert. 10

12 Die zehn Mitglieder des Policy Komitees (Stand ) Wilfried Enzenhofer*, UAR Josef Fürlinger, RIC GmbH Sabine Hild, JKU Linz Johann Kastner, FH OÖ Stephan Kubinger, IFN Holding AG Bruno Lindorfer*, Technologiebeauftragter OÖ Norbert Schrüfer, PC Electronic GmbH Stefan Stallinger, Energie AG Oberösterreich Josef Thaler, Klinikum Wels-Grieskirchen Margarethe Überwimmer, FH OÖ * Beratendes Mitglied 2.5 Geschäftsstelle Ende des Jahres 2011 wurde bei der Upper Austrian Research GmbH die Geschäftsstelle des Für die organisatorische sowie inhaltliche Vor- und Aufbereitung aller Ratsagenden ist die Geschäftsstelle zuständig. Die fachliche Leitung der Geschäftsstelle liegt beim Ratsvorsitzenden DI (FH) Stephan Kubinger bzw. seiner Stellvertreterin FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer. Die dienstliche Leitung liegt bei der Upper Austrian Research GmbH bei DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA. Die Kontaktdaten der RFT OÖ Geschäftsstelle sind: Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich (RFT OÖ) Geschäftsstelle Mag. a Katharina Strohmayer Hafenstraße Linz Tel.: +43 (0) office@rftooe.at Web: 11

13 3 Aufgaben des Rates Die Hauptaufgaben des RFT OÖ liegen in der Beratungsfunktion für die Oö. Landesregierung, insbesondere in der (s. Satzung vom ): Erstellung von konkreten und zielorientierten Empfehlungen für eine Stärkung der Position Oberösterreichs im internationalen Wettbewerb durch internationale Forschungs- und Technologiekooperationen. Ausarbeitung von Vorschlägen wie die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verstärkt werden kann und wie insbesondere die universitäre Forschung und die Oö. Wirtschaft zusammengeführt werden können. Mitwirkung bei der Ausarbeitung eines Zukunftskonzepts für die Bereiche Forschung, Innovation und Technologieentwicklung. Erstellung von Vorschlägen für konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der abgegebenen Empfehlungen sowie Überprüfung der schrittweisen Umsetzung. Beratung und Begleitung bei der Ausarbeitung von zukünftigen Programmen und Zukunftsstrategien in den Bereichen Forschung, Innovation und Technologieentwicklung. Beratung und Begleitung bei der Ausarbeitung eines Umsetzungsmonitorings aller forschungs-, innovations- und technologieorientierter Maßnahmen unter Berücksichtigung internationaler Standards. 12

14 4 Sitzungen und Meilensteine 2015 und Policy Komitee-Sitzung Ratssitzung 1. RFT OÖ Themenworkshop zur 4 % F&E-Quote bis Policy Komitee-Sitzung Policy Komitee-Sitzung Ratssitzung 3. RFT OÖ Vortragsabend Forschung Strategie Zukunft? Policy Komitee-Sitzung Policy Komitee-Sitzung Ratssitzung Vorsitzwechsel Policy Komitee-Sitzung Ratssitzung Präsentationen von Stakeholdern zur Vision OÖ 2030 Verleihung des RFT OÖ Award

15 5 Vernetzung und Sichtbarmachung des RFT OÖ Ziel des RFT OÖ ist die Stärkung der Vernetzung und Sichtbarmachung des RFT OÖ und dessen Anliegen. Dieses Ziel wurde mit folgenden Aktivitäten und Veranstaltungen verfolgt: Ratssitzung am und 1. RFT OÖ Themenworkshop Der RFT OÖ führte am unter dem Titel Maßnahmen für die Erreichung der 4 % F&E-Quote einen Themenworkshop an der FH OÖ Campus Steyr durch. Ziel des Workshops war die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs für die Umsetzung der strategischen Empfehlungen und Positionspapiere des RFT OÖ sowie die Festlegung des in weiterer Folge resultierenden Arbeitsprogramms des RFT OÖ für Nach einem kurzen Stimulationsinput zum Strategischen Programm 2020 folgte eine Arbeitsphase, in welcher die Ratsmitglieder mittels Brainstorming und Diskussionen erste Ergebnisse zu den Fragen Was muss Oberösterreich tun, um die 4 % F&E-Quote bis 2020 zu erreichen? und Was muss getan werden, um die F&E-Position Oberösterreichs in Wien und Brüssel (EU) zu stärken? erarbeiteten. Die im Anschluss an den Themenworkshop stattfindende 20. Ratssitzung wurde für die Präsentation der Workshopergebnisse genutzt. Diese Ergebnisse gelten als wichtige inhaltliche Grundlage für die Empfehlungen des RFT OÖ zum Thema Erreichung einer 4% F&E-Quote in Oberösterreich, die in der 21. Ratssitzung am final beschlossen und in weiterer Folge an die Landesregierung übermittelt wurden. Abbildung 1: 20. Ratssitzung, v.l.n.r. Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Thaler, DI Günter Rübig, FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer, Dipl.-Chem. Dr. Axel Greiner, DI (FH) Stephan Kubinger, MBA, Assoc.-Prof. in Mag. a Dr. in Susanne Saminger-Platz, Mag. a Bettina Gladysz-Haller (Gast), DI Bruno Lindorfer, VR in Univ.- Prof. in Dr. in Gabriele Anderst-Kotsis, Univ.-Prof. in Dr. in Sabine Hild, FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Burger, DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA, Ing. Josef Fürlinger, Christine Pointinger, BA MA (Gast), FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Johann Kastner, DI Klaus Oberreiter, MBA (Gast), DI Stefan Stallinger, MBA, Dr.-Ing. Norbert Schrüfer, MSc 14

16 Ratssitzung am und 3. RFT OÖ Vortragsabend In der 21. Ratssitzung wurde die vom Rat ausgearbeitete Empfehlung zum Thema Erreichung einer 4 % F&E-Quote in Oberösterreich an den Forschungs-Landesrat Landeshauptmann-Stv. Mag. Stelzer übergeben. Um Oberösterreich als führende Industrieregion im europäischen Wirtschafts- und Forschungsraum zu positionieren, ist die Steigerung der F&E-Quote ein forschungs- und technologiepolitisches Ziel Oberösterreichs. Die F&E-Quote stellt die Forschungsausgaben eines Landes in Relation zu dessen Bruttoregionalprodukt (BRP) dar. Mit einer F&E-Quote von 3,17 % (Statistik Austria, Vollerhebung 2013) liegt Oberösterreich über dem durchschnittlichen österreichischen Wert von 2,97 %. Im Vergleich zu 2009 mit einer F&E- Quote von 2,59 % für Oberösterreich, ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Die Erreichung der 4 % F&E-Quote muss DAS strategische Ziel für die Legislaturperiode sein. Der RFT OÖ sieht daher das Ziel der 4 % F&E-Quote bis 2020 als besonders bedeutsam. Um dieses zu erreichen, ist für die Weiterentwicklung Oberösterreichs vom Innovation Follower zum Innovation Leader eine große Herausforderung zu meistern. Darüber hinaus verabschiedete der Ratsvorsitzende DI Günter Rübig Forschungslandesrätin Mag. a Doris Hummer, die mit Oktober 2015 aus dem Landtag ausschied und dankte ihr für die hervorragende Zusammenarbeit der vergangenen 6 Jahre. In der Amtszeit von Mag. a Hummer wurde das Strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm 2020 entwickelt und im Landtag verabschiedet. Der Rat wünschte ihr für ihre berufliche Zukunft und ihren neuen Tätigkeitsbereich alles Gute. Abbildung 2: 3. RFT OÖ Vortragsabend, DI Günter Rübig und Mag. a Doris Hummer 15

17 Im Anschluss an die 21. Ratssitzung fand am der 3. RFT OÖ Vortragsabend zum Thema Forschung Strategie Zukunft?! im Landhaus Linz statt. DI Dr. Ludovit Garzik, MBA (Geschäftsführer des Rates für Forschung und Technologieentwicklung Österreich, RFTE) und Univ.-Prof. Dr. Wilfried Eichlseder (Rektor Montanuniversität Leoben) lieferten zwei sehr spannende Impulsvorträge als Input für die anschließende Podiumsdiskussion mit DI Dr. Ludovit Garzik, MBA, Univ.-Prof. Dr. Wilfried Eichlseder, Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas und Dr. Gerald Reisinger. Dabei wurde neben der Bedeutsamkeit eines bedingungslosen Qualitätsanspruches die notwendige Erhöhung finanzieller Forschungsmittel und die Attraktivierung des Bildungsstandortes OÖ betont. Ziel aller Aktivitäten des RFT OÖ ist dementsprechend die Erhöhung der Innovationskraft, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung des Wohlstands in Oberösterreich. Abbildung 3: 3. RFT OÖ Vortragsabend, v.l.n.r. LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, DI Dr. Ludovit Garzik, MBA, Dr. Gerald Reisinger, FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer, Rektor o.univ.-prof. DI Dr. Wilfried Eichlseder, Rektor Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas, DI Günter Rübig 16

18 Ratssitzung am und Verabschiedung und Ehrung der ausscheidenden Ratsmitglieder Der Rat besteht aus 20 Vertreter/innen der oberösterreichischen Forschungs- und Technologielandschaft, darunter 3 Neumitglieder, die mit ihrer Expertise wesentlich zur Stärkung der Chain of Innovation als der Vernetzung von Forschung, Bildung und Wirtschaft beitragen werden. Nach 10-jähriger Tätigkeit im Rat übergab DI Günter Rübig den Vorsitz mit Mai 2016 an DI (FH) Stephan Kubinger, MBA. Seit 2014 ist FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer stellvertretende Vorsitzende. In den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation wurden durch die Gründung des RFT OÖ die Voraussetzung dafür geschaffen, den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Oberösterreich für die Zukunft auszubauen und zu sichern. Das Know-how und die Expertisen aller Ratsmitglieder werden intensiv genutzt, um die Achse der beiden Bereiche Forschung und Wirtschaft auch zukünftig erfolgreich stärken zu können. Abbildung 4: RFT OÖ Vorsitzwechsel, Bereits am Vormittag des wurde im Hinblick auf den Vorsitzwechsel eine Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer, DI Günter Rübig, FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer und DI (FH) Stephan Kubinger, MBA, abgehalten. 4 v.l.n.r. LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, DI Günter Rübig, FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer, DI (FH) Stephan Kubinger, MBA 17

19 5.4 Initiative Vision OÖ 2030 Zur Klarstellung der zukünftigen Ausrichtung der FTI-Aktivitäten des Landes wurde die Initiative Vision OÖ 2030 gestartet. Ziel ist es eine breit getragene Vision für OÖ zu erarbeiten. Auf Basis dieses Bildes der Zukunft sollen Ziele, Strategien und Maßnahmen/ Projekte im FTI-Bereich definiert werden. Der Rat für Forschung und Technologie für OÖ organisierte daher am eine Auftaktveranstaltung zum Thema "Vision OÖ 2030". Am Beginn der Veranstaltung wurde zur Einstimmung auf die Vision OÖ 2030 durch em.univ.-prof. Dr. Roman Sandgruber ein inspirierender Vortrag zur historischen Entwicklung des Industrie- und Wirtschaftsstandortes Oberösterreich gehalten. R. SANDGRUBER fasst den historischen Rückblick zusammen und stellt fest: 1. Die Grundlagen für erfolgreiche Industrieentwicklung liegen in der Verkehrserschließung und der Infrastruktur. 2. Bildungspolitik als zentraler Bestandteil der industriellen Erfolge (seit 60erJahre neue Bildungsoffensive). 3. Unternehmerischer und wissenschaftlicher Freiraum und Vertrauen in diese Freiheiten führte im speziellen nach 1945 zu einer Reihe von Innovationen 4. Fleiß und Disziplin ist für jeden Erfolg nötig, v.a. die Zuwanderer nach 1945 brachten diese Motivation mit. 5. Wirtschaftlicher Erfolg braucht Begeisterung und Zuversicht. Sieben hochkarätige Vertreter/innen wichtiger Stakeholder des Landes OÖ wurden vom RFT OÖ eingeladen, um ihre Visionen für die Zukunft OÖ aufzuzeigen: - Präsident Dr. Johann Kalliauer (AK OÖ) - LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner (FPÖ) - LR Rudolf Anschober (Die Grünen) - Präsident Dipl.-Chem. Dr. Axel Greiner (IV) - LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer (ÖVP) - LR in Birgit Gerstorfer (SPÖ) - Vizepräsident KommR DI Dr. Clemens Malina-Altzinger (WK) Diese präsentierten Visionen haben mit großer Übereinstimmung ein sehr positives Bild von OÖ im Jahr 2030 gezeichnet. So soll durch verstärkte Aktivitäten in Forschung, Technologie und Innovation der Lebensstandard, die Soziale Sicherheit, die Umweltqualität und vor allem der Wirtschaftsstandort OÖ weiterentwickelt werden. 18

20 , Abbildung 5: Präsentation Vision OÖ 2030, RFT OÖ Award 2016 Der RFT OÖ verlieh 2016 bereits zum dritten Mal den RFT OÖ Award, um Forschung und Technologie im Bewusstsein der öffentlichen Meinung zu verankern. Die Verleihung dieses Ehrenpreises erfolgt im zweijährigen Intervall. Für das Jahr 2016 wurde folgendes Verleihungskriterium/Anforderungsprofil vom RFT OÖ Policy Komitee festgelegt: Geehrt wird eine Persönlichkeit, die Technologie und Forschung stark geprägt hat, sodass OÖ bis heute davon profitiert sowie Persönlichkeiten, die sich für die oberösterreichische Forschungs- und Technologielandschaft überdurchschnittlich engagiert haben. Wählbar sind auch Auslandsoberösterreicher/innen oder Personen, die in OÖ gewirkt haben, sowie ehemalige Ratsmitglieder, welche bereits fünf oder mehr Jahre aus dem Rat ausgeschieden sind. Das Nominierungsrecht hatten ausschließlich aktive und ehemalige Ratsmitglieder. Jedes Ratsmitglied war eingeladen, von bis nach dem festgelegten genannten Profil Persönlichkeiten zu nominieren. Einer Nominierung waren folgende Informationen beizulegen: Kontaktdaten Kurzlebenslauf Kurzbegründung, warum diese Person für den RFT OÖ Award 2016 vorgeschlagen wird Im Rahmen der Policy Komitee Sitzung am wurden die Einreichungen gesichtet und der Ing. Klaus Fronius als Preisträger für den RFT OÖ Award 2016 gewählt. Ing. Klaus Fronius, Ehrensenator der TU Graz, stand über 35 Jahre an der Spitze des Familienunternehmens Fronius International GmbH und wechselte 2012 in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Während seiner Zeit als geschäftsführender Gesellschafter (1980 bis 5 v.l.n.r. Vizepräsident KR DI Dr. Clemens Malina-Altzinger, LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, DI (FH) Stephan Kubinger, MBA, LR in Birgit Gerstorfer, Präs. Dipl.-Chem. Dr. Axel Greiner, FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer, LR Rudolf Anschober, Präs. Dr. Johann Kalliauer, em.univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber 19

21 2011) war er maßgeblich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beteiligt und setzte dabei, als einer der ersten Pioniere im Bereich der alternativen Energiegewinnung, zukunftsweisende Schritte. Als Mitinitiator der FH Oberösterreich/Campus Wels 1994 trug Ing. Fronius grundlegend zum Aufbau der Forschungslandschaft im Bereich der erneuerbaren Energien in Oberösterreich bei. In einem Video, das 2012 von der Energie-Region Wels/Wels- Land/Eferding veröffentlicht wurde, sprach er sich für ein Ende des Kampfes um Energie aus und wünscht sich für alle Menschen ungehinderten Zugang zu ausreichenden und vor allem alternativ gewonnenen Energiereserven. Folgende Sponsoren konnten für den RFT OÖ Award 2016 und dessen feierliche Verleihung gewonnen werden: Land Oberösterreich (Gastgeber Landhaus Linz) Wirtschaftskammer OÖ, Sparte Industrie Industriellenvereinigung OÖ Rübig GmbH & Co KG (Produktion Skulptur RFT OÖ Award 2016) Die feierliche Verleihung des RFT OÖ Award 2016 fand im Anschluss an die 23. Ratssitzung am im Landhaus Linz statt. Neben VertreterInnen der OÖ Landesregierung sowie zahlreichen ehemaligen und aktiven Ratsmitgliedern waren auch SpitzenrepräsentantInnen der oberösterreichischen Bildungs-, Forschungs- und Wirtschaftsszene unter den Gästen. Der Gastgeber im Linzer Landhaus, Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer, sowie der Ratsvorsitzende DI (FH) Stephan Kubinger, MBA und seine Stellvertreterin FH-Prof. in DI in Dr in Margarethe Überwimmer freuten sich besonders, Ing. Klaus Fronius mit dem RFT OÖ Award 2016 ehren zu dürfen. Abbildung 6: 3. RFT OÖ Award Die Skulptur für den RFT OÖ Award wurde durch die Firma Rübig GmbH & Co.KG aus Aluminium hergestellt. 6 v.l.n.r. FH-Prof. in DI in Dr. in Margarethe Überwimmer, LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Ing. Klaus Fronius (Preisträger RFT OÖ Award 2016), DI (FH) Stephan Kubinger, MBA 20

22 5.6 Strategisches Programm OÖ 2020 Abbildung 7: 3. RFT OÖ Award Das Management zur Umsetzung des SP wurde unter Mitwirkung des Rates modifiziert. Auch ist es gelungen, das Monitoring des Strategischen Programms mit den Budgetierungsläufen des Landes besser abzustimmen. Somit können Empfehlungen des Rates rechtzeitig zur Budgetierung verabschiedet werden. Abbildung 8: Neue Organisationsstruktur IOÖ Ing. Klaus Fronius (Preisträger RFT OÖ Award 2016) 21

23 Abbildung 9: Neue Zeitschiene IOÖ2020 Auf Aufforderung des Rates wurde die Evaluierung des SP OÖ 2020 vom Land in Auftrag gegeben. Dabei soll einerseits die Zielerreichung und andererseits die Notwendigkeit einer Zielkorrektur überprüft werden. 5.7 Technikinitiativen des Landes OÖ Derzeit werden über 50 unterschiedliche Initiativen gefördert. Auf Drängen des RFT OÖ wurde die Evaluierung der Technikinitiativen in Oberösterreich eingeleitet. Um Maßnahmen, den Mangel an TechnikerInnen in OÖ zu reduzieren, zielgerichtet zu setzen, ist eine transparente und effektive Struktur zu schaffen. Dadurch können sehr gute Maßnahmen verstärkt und weiter ausgebaut werden. 5.8 RFT OÖ Website Öffentlicher Bereich Die Website des RFT OÖ ist unter abrufbar. Sie wurde von der Business Upper Austria OÖ Wirtschaftsagentur GmbH erstellt und wird seit von der Geschäftsstelle des RFT OÖ gewartet und aktualisiert. 22

24 Abbildung 10: Homepage RFT OÖ 5.9 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit In den Jahren 2015 und 2016 wurden Presseaussendungen verfasst, Interviews gegeben und eine Pressekonferenz abgehalten, u.a.: : Pressaussendung 3. RFT OÖ Vortragsabend : Pressekonferenz Übergabe Vorsitz : Presseaussendung 3. RFT OÖ Award

25 24

26 25

27 6 Sonstige Tätigkeiten Neben dem Besuch diverser Fachveranstaltungen und der Abhaltung von Vorträgen sowie Diskussionsbeiträgen verfassten der Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende auch Stellungnahmen zu spezifischen FTI-Thematiken und Fragestellungen. 7 Ausblick 2017 Folgende Schwerpunkte und Aktivitäten sind derzeit für das RFT OÖ Arbeitsprogramm 2017 geplant: 2017 werden zwei Ratssitzungen (Mai, November) und voraussichtlich drei Policy Komitee Sitzungen stattfinden. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Vortragsabende, Veranstaltungen, sonstige PR-Maßnahmen) soll das Ziel einer besseren Sichtbarmachung des RFT OÖ auch 2017 kontinuierlich weiterverfolgt werden. Konkrete Arbeitsinhalte werden sein: Die Zwischenevaluierung des Strategischen Programmes OÖ 2020 wurde von den zuständigen Landesräten Landeshauptmann-Stv. Mag. Thomas Stelzer und LR Dr. Michael Strugl. Die Ergebnisse aus der Zwischenevaluierung werden der RFT OÖ genau analysieren, etwaige weiße Flecken identifizieren und daraus Maßnahmen und Empfehlungen ableiten. Sobald die Evaluierung der Technikinitiativen dem RFT OÖ vorliegt, wird diese diskutiert, um Maßnahmen und Empfehlungen abzuleiten. Die Vision OÖ 2030 wird formuliert, um Ziele, Strategien und Maßnahmen und Projekte im FTI-Bereich für OÖ entwickeln. Dies kann auch als Basis für die Vorbereitung des nächsten strategischen Programmes dienen. 26

28 8 Anhang 8.1 Positionspapier Erreichung einer 4-Prozent F&E-Quote in Oberösterreich Forschung, Technologie und Innovation sind der treibende Motor für eine nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die weitere Stärkung des Standortes Oberösterreichs PRÄAMBEL Um Oberösterreich als führende Industrieregion im europäischen Wirtschafts- und Forschungsraum zu positionieren ist die Steigerung der F&E-Quote ein forschungs- und technologiepolitisches Ziel Oberösterreichs. Die F&E-Quote stellt die Forschungsausgaben eines Landes in Relation zu dessen Bruttoregionalprodukt (BRP) dar. Mit einer F&E-Quote von 3,17 % (Statistik Austria, Vollerhebung 2013) liegt Oberösterreich über dem durchschnittlichen österreichischen Wert von 2,97 %. Im Vergleich zu 2009 mit einer F&E- Quote von 2,59 % für Oberösterreich, ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Die Erreichung der 4 % F&E-Quote muss DAS strategische Ziel für die Legislaturperiode sein. Der RFT OÖ sieht daher das Ziel der 4 % F&E-Quote bis 2020 als sehr wichtig an. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch großer Anstrengungen. Dabei muss Oberösterreich vom Innovation Follower zum Innovation Leader aufsteigen. ZIELERREICHUNG IN ZAHLEN Die Erreichung der 4 % F&E-Quote bis 2020 muss für Oberösterreich bedeuten, dass ausgehend von der letzten Vollerhebung eine jährliche Erhöhung von 0,12 Prozentpunkten nötig ist. Bei einer angenommenen Erhöhung des BRP um jährlich 1,5% ergibt sich daraus, dass für die Erreichung der 4 % F&E-Quote die jährlichen Forschungsausgaben um ca. 105 Mio. EUR gesteigert werden müssten. Bei einem daraus resultierenden Zielwert von ca. 2,43 Mrd. EUR im Jahr 2020, bedeutet dies eine Steigerung der Forschungsausgaben um ca. 45%. Das bedeutet ca zusätzliche MitarbeiterInnen für Forschung und Entwicklung (F&E) sowohl in der Industrie als auch in forschungsrelevanten universitären und außeruniversitären Einrichtungen benötigt werden. EMPFEHLUNGEN FÜR MASSNAHMEN Erhöhung Forschungsmittel Land, Bund und EU Erhöhung des Forschungsbudgets des Landes OÖ um zusätzliche ca. 26,5 Mio. EUR pro Jahr Verstärkte Akquise von Bundes- und EU-Fördermitteln in den Programmen COMET, RESSEL-Zentren, CD-Labors, Horizon 2020, FTI-Lobbying Bestellung eines/einer FTI-EU-Beauftragten für Oberösterreich Verstärkung der Lobbying-Aktivitäten in Wien und Brüssel 27

29 Forcierung des Brain Gains nach Oberösterreich Attraktivierung des Bildungs- und Forschungsstandorts Oberösterreichs Attraktivierung und Sichtbarmachen des Studienangebots der TNF/JKU (LIT) Starke Erhöhung der Anzahl an AbsolventInnen von TNF/JKU und FH OÖ Ausbau der Initiative Campusland Oberösterreich, insbesondere durch Awareness- Bildung bei BHS- und AHS- ProfessorInnen in gesamt Österreich Bachelor-AbsolventInnen aus anderen Bundesländern für ein Masterstudium in Oberösterreich gewinnen und aktives Anwerben von hochqualifizierten AbsolventInnen österreichischer Universitäten und Fachhochschulen Intensivierung der Anwerbung internationaler Studierender und hochqualifizierter ForscherInnen Ausbau von Infrastruktur für internationale (Top-)ForscherInnen im universitären und außeruniversitären Bereich sowie in Unternehmen Ausbau der oberösterreichischen Willkommenskultur Imagebildung und Awareness Vermehrte und positive Berichterstattung über F&E in der breiten Öffentlichkeit Verständliche und greifbare Darstellung von relevanten oberösterreichischen Forschungsfeldern für die breite Öffentlichkeit Internationale Sichtbarmachung durch Markenbildung zur Steigerung der Attraktivität Oberösterreichs für High Potentials. Klare Marken- bzw. Profilbildung der oberösterreichischen (Doppel-) Stärkefelder und Forschungsleistungen zur internationalen Sichtbarkeit eines zukunftsorientierten oberösterreichischen Wissensraums Organisatorische Bündelung der Aktivitäten der Initiative Campusland Oberösterreich und des Welcome 2 Upper Austria Service Center 28

30

31 Hafenstraße Linz Tel.: +43 (0) Web:

32

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 18. Juli 2014 um 11 Uhr zum Thema "Plattform Industrie 4.0 macht Oberösterreich fit für (R)Evolution der Produktion"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Landesrätin Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Dekanin FH OÖ Management-Fakultät Steyr am

Mehr

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat MMag. Klaus LUGER Bürgermeister Linz KommR Susanne WEGSCHEIDER Wirtschafts-Stadträtin Linz DI Hannes NIEDERHAUSER

Mehr

einladung zur 39. innovation(night

einladung zur 39. innovation(night Vorne ist immer Platz! Durch Innovation an die Spitze einladung zur 39. innovation(night Dipl.-Ing. Dr. Peter Schwab MBA Mitglied im Vorstand der voestalpine AG & Leitung der Metal Forming Division Dipl.-Ing.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 25. Juni 2007 zum Thema "Netzwerk - Naturwissenschaften" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Vorstellung des Teams des Club Alpbach Oberösterreich Zur Öffnung des Forums wurden zahlreiche Initiativgruppen (IGs) und Clubs gegründet mittlerweile gibt es

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. März 2016 1 Rechtsstellung Das Bayreuther Forschungszentrum für

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ= fåü~äíw p~íòìåö eçåüëåüìäòéåíêìãñωêtéáíéêäáäçìåöeewtf ÇÉêc~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉdáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ îçãoskgìäáomnm ÜáÉêW_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖ ^ãíäáåüéëjáííéáäìåöëää~íí ÇÉêc~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉdáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ NKg~ÜêÖ~åÖ kêknnlomnm

Mehr

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). www.cluster-thueringen.de Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). Wachstumsfelder zielgerichtet entwickeln Wir agieren als vernetztes System, das: > > bestehende Cluster in den Wachstumsfeldern stärkt

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

EINLADUNG FFG FORUM 2015» KOOPERATIONEN LEBEN. Mittwoch, 16. September 2015 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

EINLADUNG FFG FORUM 2015» KOOPERATIONEN LEBEN. Mittwoch, 16. September 2015 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien EINLADUNG FFG FORUM 2015» KOOPERATIONEN LEBEN Mittwoch, 16. September 2015 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien FFG FORUM 2015» KOOPERATIONEN LEBEN Gemeinsam erreicht man mehr. Wer Kompetenzen

Mehr

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Pressemitteilung 9.10.2015 Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Linz. Steyr. Wels. Dieser Tage erhielten über 250 Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Familien- und Jugendminister Dr. Reinhold Mitterlehner, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Verkehrs-Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Jugend-Landesrätin

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

FTI Roadmapping Workshop. Antriebstechnologien

FTI Roadmapping Workshop. Antriebstechnologien FTI Roadmapping Workshop Antriebstechnologien Wien, 20. November 2015 Mit Formulierung der FTI Strategie für Luftfahrt wurde unter anderem Maßnahme 1.c: Bi-/multilaterale FTI-Kooperationen mit z.b: DE,

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1 Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008 25.03.08 // IntraMED C2C 1 So kennen Sie Tirol 25.03.08 // IntraMED C2C 2 Tirol im Überblick - 15.000 km Wanderwege - 4.500 Berggipfel - 3.500 km Skipisten

Mehr

INDUSTRIE UND JKU LINZ SETZEN INITIATIVE ZUM AUSBAU DER INTERNATIONALEN MANAGEMENTAUSBILDUNG

INDUSTRIE UND JKU LINZ SETZEN INITIATIVE ZUM AUSBAU DER INTERNATIONALEN MANAGEMENTAUSBILDUNG PRESSEGESPRÄCH INDUSTRIE UND JKU LINZ SETZEN INITIATIVE ZUM AUSBAU DER INTERNATIONALEN MANAGEMENTAUSBILDUNG Dienstag, 17. April 2012, 10.00 Uhr Haus der Industrie, Linz IHRE GESPRÄCHSPARTNER: Dr. Manfred

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014)

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014) Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014) 1. Erklärung Der Kodex wurde gemonitort, soweit dieser in Übereinstimmung mit der einschlägigen Rechtslage wie GmbHG oder Unternehmensgesetzbuch

Mehr

OÖ. Strategien der FTI-Politik

OÖ. Strategien der FTI-Politik OÖ. Strategien der FTI-Politik ÖROK, Wien, 09. April 2008 HR Mag. Eva Zsigo Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA Auszug FTI-Netzwerk Oberösterreich Bildung, Forschung und Technologietransfer K-Zentren,

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat DI Bruno LINDORFER Geschäftsführer OÖ Technologie- und Marketing GmbH Mag. a Anke MERKL-RACHBAUER MBA Abteilungsleiterin

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Kunststoffstandort Oberösterreich

Kunststoffstandort Oberösterreich Information Zur Pressekonferenz Kunststoffstandort Oberösterreich Donnerstag, 6. März 2008, 18.00 Uhr Uni-Center, 1. Stock, Sitzungszimmer 3 Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung (in der Reihenfolge

Mehr

CR4SME. Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU

CR4SME. Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU PRÄSENTATION DES FORSCHUNGSPROJEK TES GEFÖRDERT VON DER S TADT WIEN (MA23) CR4SME Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU BEGRÜNDUNG: WARUM DIESES

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Unternehmensentwicklung. 7. Juli 2009 Mag. Walter Ortner

Unternehmensentwicklung. 7. Juli 2009 Mag. Walter Ortner Business Pro Unternehmensentwicklung mit Erfolg 7. Juli 2009 Mag. Walter Ortner TIC Steyr Wir setzen Impulse Mit hochwertiger Infrastruktur, Projekten und Veranstaltungen fördern wir die wirtschaftliche

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung als Kernaktionär das Modell der voestalpine AG

Mitarbeiterbeteiligung als Kernaktionär das Modell der voestalpine AG Mitarbeiterbeteiligung als Kernaktionär das Modell der voestalpine AG Mag. Max Stelzer gf Vorstand Fachtagung Hans Böckler Stiftung Duisburg, 29. Jänner 2015 voestalpine AG Kennzahlen GJ 2013/2014: Umsatz:

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Jugend und Frauen Mag. a Doris Hummer und Präsident Internationale Akademie Traunkirchen o. Univ.-Prof.

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Presseaussendung. Nummer 1 / Jänner MICROLAB GmbH Mehrnbach

Presseaussendung. Nummer 1 / Jänner MICROLAB GmbH Mehrnbach Presseaussendung Nummer 1 / 2013 14. Jänner 2013 MICROLAB GmbH Mehrnbach Software aus dem Innviertel für störungsfreies TV-Vergnügen Die Sendetochter des ORF, die ORS (Österreichische Rundfunksender),

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer, Landesrätin für Bildung, Wissenschaft und Forschung Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Prof. (FH) DI Dr. Johann Kastner Leiter

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs

Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs Vereinsstatuten des OÖ. Presseclubs (im Sinne des Vereinsgesetzes 2002) 1: Name, Sitz und Zweck des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "OÖ. Presseclub". Er ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. (2) Der

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

PRESSEINFORMATION Linz, Juli 2014. Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich 1. K1-MET metallurgical competence center 1.1. OÖ-Beteiligungen - Johannes Kepler Universität - FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH - Siemens

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Vorstellung der Hochschulen

Vorstellung der Hochschulen QM-F ein Verbundprojekt der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Vorstellung der Hochschulen Leipzig Dresden Zwickau Mittweida Zittau/Görlitz Studierendenzahlen HTW Dresden: 5184

Mehr

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation I Vorwort Die Kunst der Innovation FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb Der Innovationskongress 2011 stand unter dem Generalthema "Die Kunst der Innovation - von der Idee

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Der Bischof von Augsburg

Der Bischof von Augsburg - 98 - Der Bischof von Augsburg Ordnung für die Berufsgruppe der Pfarrhelfer/-innen in der Diözese Augsburg Präambel Der Beruf des Pfarrhelfers/der Pfarrhelferin bezeichnet einen hauptberuflich ausgeübten

Mehr

Geschäftsordnung des Regelermittlungsausschusses

Geschäftsordnung des Regelermittlungsausschusses Geschäftsordnung des Regelermittlungsausschusses (GO-REA) vom 14. November 2014 1 Aufgaben des Ausschusses (1) Der Ausschuss hat die Aufgabe, auf der Grundlage des Standes der Technik 1. Regeln und technische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Forschungs-Landesrätin Markus Weißkopf GF Wissenschaft im Dialog (WiD) Univ.-Prof. DI Dr. Hermann Hellwagner Vizepräsident FWF Der Wissenschaftsfonds

Mehr

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN 1 Artikel 1 - Name, Sitz und Tätigkeit (1) Die Gesellschaft führt den Namen Österreichisch-Koreanische Gesellschaft. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Gründungsfeier der Medizinischen Fakultät der JKU Montag, 29. September 2014, 15:30 Uhr Ars Electronic Center (AEC), Linz, Sky Loft Ihre Gesprächspartner: Dr. Josef Pühringer,

Mehr

voestalpine Mitarbeiterbeteiligung - Teil-Haben und Teil-Nehmen an der Konzernentwicklung

voestalpine Mitarbeiterbeteiligung - Teil-Haben und Teil-Nehmen an der Konzernentwicklung GEO DACH Chapter Meeting München, 12. September 2012 voestalpine Mitarbeiterbeteiligung - Teil-Haben und Teil-Nehmen an der Konzernentwicklung Max Stelzer voestalpine-mitarbeiterbeteiligung g voestalpine

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Versorgungsforschung als Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät der JKU Linz Freitag, 22. März 2013, 13:00 Uhr Landhaus, Elisabethzimmer, 1. Stock, Zi. 235 Ihre GesprächspartnerInnen:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien Evelyn Hemmer 3. Februar 2014 Seite 2 Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen Monetäre Förderungen Beratungsleistungen & Netzwerkaktivitäten

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

EUROPÄISCHE STÄDTE-KOALITION GEGEN RASSISMUS

EUROPÄISCHE STÄDTE-KOALITION GEGEN RASSISMUS Satzung des Vereins Europäische Städtekoalition gegen Rassismus e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe 7 Mitgliederversammlung 8 Lenkungsausschuss

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Axel GREINER Präsident IV OÖ DI Günter RÜBIG Obmann WKO OÖ Sparte Industrie am 17. Dezember 2013 zum Thema Industrie

Mehr

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes? Steiermark Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes? Chancen, Risiken und Herausforderungen >>> Informations- und Diskussionsveranstaltung für wirtschaftspolitisch Interessierte Graz 26. Mai 2011

Mehr

OCG Impulse 2008 Graz. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung

OCG Impulse 2008 Graz. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung OCG Impulse 2008 Graz IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung Ablauf 17:00-17:15 17:15-18:00 18:00-18:45 Begrüßung durch OCG Präsident a.o. Univ. Prof. Dr. Futschek Impulsvortrag zu Sicherheitsrisiko

Mehr