Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Monographien 1. Behördliche Amtsermittlung Habilitationsschrift an der Universität Münster Mohr Siebeck Verlag, Tübingen Der Leistungsempfänger als Schuldner der Mehrwertsteuer in der EU Dissertation an der Universität zu Köln DWS-Schriftenreihe Nr. 8, Berlin Umsatzsteuerliche Beurteilung von ärztlichen Leistungen und Krankenhausleistungen am Beispiel der Plastischen Chirurgie in: Berliner Schriftenreihe Band 31, 2007 (publiziert unter Bettina Michel) Kommentierungen 1. Kommentierung zu 4 Abs. 5 bis 8 EStG in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG (Veröffentlichung August 2015; Überarbeitung bzgl. Neuerungen der einkommensteuerlichen Behandlung häuslicher Arbeitszimmer, erschienen im Sep. 2016) 2. Kommentierung zu 52 Abs. 2 Nr. 7 und 61 Abs. 3 AO in: Winheller / Geibel / Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Nomos Verlag, 1. Auflage 2017 (Veröffentlichung November 2016) 3. Kommentierung zu 1 Abs. 1 und 2 und 21 EStG in: Kirchhof/Ratschow, EStG, Beck-OK (online-kommentar zum EStG), gebundene Ausgabe (Veröffentlichung voraussichtlich Januar 2018) 4. Kommentierung zu 4 Nr. 9,12,14-16, 12 Abs. 2 Nr. 6, 13b UStG in: Weymüller, Beck-OK (online-kommentar zum UStG, letzte Aktualisierung 15. November 2017) sowie in: Beck scher Steuerkommentar, Weymüller, UStG, 1. Auflage Kommentierung (Loseblatt): Synopse zur Mehrwertsteuersystemrichtlinie und UStG in: Rau/Dürrwächter, seit Ergänzungslieferung Nr. 130, 04/2007, Otto Schmidt Verlag Köln 1

2 Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken 1. Muss eine nicht mögliche Überwälzung von besonderen Verbrauchsteuern zu einer Rückerstattung führen? Überprüfung der Gesetzeslage anhand des unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes, in: Betriebs-Berater (BB) 2017, Muss eine nicht mögliche Überwälzung von besonderen Verbrauchsteuern zu einer Rückerstattung führen? Überprüfung der Gesetzeslage anhand des unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes, in: Betriebs-Berater (BB) 2017, Anrechnung der Kapitalertragsteuer bei Cum/Ex-Geschäften gemäß 36 Abs. 2 Nr. 2 EStG, in: Finanz-Rundschau (FR) 2017, Duplik zu Eisgruber/Spengel: Cum/Ex-Transaktionen im Fokus der Steuerfahndung, in: DER BETRIEB (DB) 2017, zusammen mit: Dr. Rainer Spatscheck 1. Rechtsstaatliche Grenzen für die steuerliche und steuerstrafrechtliche Würdigung von Cum/Cum- und Cum/Ex-Transaktionen, in: Finanz-Rundschau (FR) 2017, Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen des Rechts auf Kenntnis der Abstammung, in: FORUM Familienrecht 2017, Cum-/Ex-Transaktionen im Fokus der Steuerfahndung, in: DER BETRIEB (DB) 2016, zusammen mit: Dr. Rainer Spatscheck 4. Abgabenrechtliches Mitwirkungssystem im Spannungsverhältnis mit dem Nemotenetur-Grundsatz, in: DER BETRIEB (DB) 2016, Das häusliche Arbeitszimmer im Visier des BFH, in: Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW) 2016, Postmortaler Datenschutz, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2015, Gleichmäßige Besteuerung im Spannungsverhältnis mit dem völkerrechtlichen Territorialitätsprinzip - Zur Unzulässigkeit des Einkaufs von Steuerdaten-CDs -, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2014, Die einkommensteuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern und Arbeitsecken - Klärung durch den Großen Senat des BFH in Sicht, in: DER BETRIEB (DB) 2014, Die einkommensteuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern und Arbeitsecken, in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK) 2014,

3 10. Postmortaler Schutz durch das Grundgesetz, in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014, Regelung der postmortalen Organspende auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand - Auswirkungen der Schutzpflicht des Art. 2 Abs. 2 GG -, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2014, Verfassungsrechtliche Anforderungen an steuerliche Lenkungsregelungen am Beispiel des ErbStG 2009, in: Der Steuerberater (StB) 2013, Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine gesetzliche Regelung der verbindlichen Auskunft, in: Steuer und Wirtschaft (StuW) 2013, VAT and immovable property in Germany, in: Immovable Property under VAT A Comparative Global Analysis Edited by: Robert F. van Brederode, Immovable, 2011, S zusammen mit: Prof. Dr. Joachim Englisch 15. Verfassungsrechtliche Überlegungen zum Thema Subventionsvergabe und Subventionsabbau, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, Erfordernis der Steuerneutralität der Einlagenrückgewähr aus ausländischen Gesellschaften Die Reformbedürftigkeit des 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG i.v.m. 27 Abs. 8 KStG in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2011, zusammen mit: Peter Peschke 17. Die Rolle der Europäischen Kommission im Bereich des Wettbewerbs- und Kartellrechts in: Tagungsband, 51. Assistententagung 2011, Speyer, S Nicht eingetragene Vereine und unselbständige Stiftungen als juristische Personen im Sinne des UStG in: Zeitschrift für Steuern und Vereinswesen (ZStV) 2010, Parallelen der Besteuerung von innergemeinschaftlichen Dienstleistungen und Lieferungen Besteuerungssystematik und Vertrauensschutz in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2010, zusammen mit: Prof. Christian Lohse, Alexander Zitzl 20. Umsatzsteuerliche Behandlung von Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Grundstücken in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2010, Kapitalgesellschaften als Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft im Rahmen von 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010, zusammen mit: Dr. Bernd Früchtl 3

4 22. Verfassungsrechtliche Grenzen für die Anordnung einer Sicherheitsleistung im steuerrechtlichen einstweiligen Rechtsschutz in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010, Juristische Personen des Privatrechts im Sinne des UStG - insbesondere vor dem Hintergrund der Neueinführung des 3a Abs. 2 Satz 3 UStG zum in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2009, Steuerliche Beurteilung einer rechtsmangelbehafteten Anteilsübertragung in: Finanz-Rundschau (FR) 2009, Umsatzsteuerliche Behandlung von Beratungsleistungen an eine ausländische Holding in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2009, Private Equity Tax in: JUVE Handbook 2009, 2-4 Private Equity Tax zusammen mit: Dr. Michael Best 27. Neue Reformüberlegungen zur Umsatzsteuer Tagungsbericht über die Veranstaltung des Umsatzsteuer-Forums e.v. am in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2009, Heft 8, II-III zusammen mit: Heidi Friedrich-Vache 28. Bestimmungslandprinzip und teilweise steuerpflichtige Leistungsempfänger Zugleich Anmerkungen zum TRR-Urteil des EuGH und zur Neukonzeption der Leistungsortbestimmungen für Dienstleistungen in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2009, zusammen mit: Prof. Dr. W. Christian Lohse 29. Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Einkünftequalifizierung insbesondere im Hinblick auf Management-Investments in: Betriebs-Berater (BB) 2009, zusammen mit: Daniela Hernler (publiziert unter Bettina Michel) 30. Europarechts(in)konformität des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in: Transaktionen, Vermögen, Pro Bono, Festschrift zum zehnjährigen Bestehen von P+P Pöllath + Partners, 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 31. Amtshaftungsanspruch der Gemeinde gegen das Bundesland bei einem fehlerhaften Gewerbesteuermessbescheid in: Kommunale Steuerzeitschrift (KStZ) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 32. Unternehmereigenschaft bei der Bestimmung des Leistungsortes im Umsatzsteuerrecht in: Betriebs-Berater (BB) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 4

5 33. Anwendungsbereich des 42 AO bei einer Anteilsveräußerung vor Liquidation einer Kapitalgesellschaft in: Finanz-Rundschau (FR) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 34. Stimmrechtsübertragungen und vergleichbare Sachverhalte im Rahmen des 8c KStG in: DER BETRIEB 2007, zusammen mit: Dr. Stephan Viskorf (publiziert unter Bettina Michel) 35. Importbesteuerung von Gegenständen und Dienstleistungen in Deutschland und Polen in: Umsatzsteuer-Rundschau (UR), 2007, zusammen mit: Maciej Chrzan Didaktische Beiträge 1. Einstweiliger Rechtsschutz aktuelle und klassische Probleme in der juristischen Ausbildung, in: Ad Legendum, 2017, Verfassungsrechtliche Fundierung und Grenzen für das Recht auf Kenntnis der Abstammung, in: Juristische Schulung (JuS) 2016, Fortgeschrittenenklausur Öffentliches Recht: Polizeirecht Pro-Asyl-Demonstration mit Hindernissen, in: Juristische Schulung (JuS) 2016, zusammen mit: Christof Wenzel 4. Subventionsabbau ohne Grenzen?, Klausur im Öffentlichen Recht, in: Jura 2012, zusammen mit: Christian Sternberg 5. Fußball im Lichte der Arbeitnehmerfreizügigkeit, Klausur im Europarecht, in: Ad Legendum 2011, zusammen mit: Prof. Dr. Joachim Englisch Urteilsanmerkungen 1. Verpflichtung von Rechtsanwälten zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung, Anmerkung zu BFH, Urteil vom XI R 15/15, NJW 2018, zusammen mit: Dr. Rainer Spatscheck 2. Gutglaubensschutz gibt es nur, wenn die Anforderungen an die zu erbringenden Nachweise erfüllt sind in: Betriebs-Berater (BB) 2008, (publiziert unter Bettina Michel) 3. Anforderungen an die Steuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen Urteilsanmerkung zu FG Niedersachsen, Urteil vom K 177/06 in: Betriebs-Berater (BB) 2008, 2055 (publiziert unter Bettina Michel) 5

6 4. FG München: Folgen der Verschmelzung eines Organträgers Anmerkung zum FG München, Urteil vom K 8015/05 B in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 15/2008 (publiziert unter Bettina Michel) 5. FG München: Erwerber eines Unternehmens haftet auch, wenn der übernommene Betrieb nicht in vollem Umfang fortgeführt wird Kommentar zum FG München, Beschluss vom V 3440/07 in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 06/2008 (publiziert unter Bettina Michel) 6. FG Hamburg: Zwischenschaltung einer Gesellschaft beim Kauf von GmbH-Anteilen als Gestaltungsmissbrauch im Sinne des 42 AO Anmerkung zum FG Hamburg, Urteil vom K 147/05, rechtskräftig in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 08/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 7. BFH: Bewertung einer Sacheinlage mit einem den Nennbetrag der Stammeinlage des Einlegenden übersteigenden Einbringungswert (Überpari-Emission) Anmerkung zum BFH, Urteil vom I R 35/05 (FG Baden-Württemberg) in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 07/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 8. FG Münster: Doppelte Grunderwerbsteuerpflicht bei Abtretung der Rechte aus Kaufangebot (Benennungsrecht) Anmerkung zum FG Münster, Urteil vom K 3415/05 GrE, nicht rechtskräftig in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 05/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 9. FG Hamburg: Keine Maßgeblichkeit der Handelsbilanz im Bereich des 3 UmwStG Anmerkung zum FG Hamburg, Urteil vom K 155/06, nicht rechtskräftig; in: beck-fachdienst Mergers & Acquisitions (online), 05/2007 zusammen mit: Tobias Ebel (publiziert unter Bettina Michel) 6

7 Vorlesungsverzeichnis Privatdozentin Dr. Bettina Spilker 1. SoSe 2017 Seminar im Steuerstrafrecht (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h) Betreuung von Masterarbeiten im Rahmen des Studiengangs Real Estate Law, LL.M. (2016/17) zu den Themen: Die Nebenkostenumlage bei Vermietungsumsätzen in der Umsatzsteuer im Lichte der aktuellen EuGH-Rechtsprechung Die Risiken einer Geschäftsveräußerung im Ganzen bei der Transaktion einer Gewerbeimmobilie 2. WiSe 2016/17 Vorlesung Verwaltungsprozessrecht, Universität Münster (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h), inkl. Betreuung von Masterarbeiten inkl. Umsatzsteuer und Geschäftsveräußerung im Ganzen 3. SoSe 2016 Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h), inkl. Betreuung von Masterarbeiten im Bereich Umsatzsteuer und Insolvenzrecht Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M. Steuerwissenschaften, Universität Münster ( , 5h) Vorlesung Polizeirecht, 2 SWS Vorlesung Staatsorganisationsrecht, Universität Münster (3./ , jeweils 4h, Vertretung von Prof. Dr. Joachim Englisch) 7

8 4. WiSe 2015/16 Vorlesung Große Übung im Öffentlichen Recht, Universität Hannover (4 SWS) Vorlesung Polizeirecht i.r.d. HannES-Examinatoriums, Universität Hannover (2 SWS) Seminar im Verwaltungsrecht, Universität Hannover (2 SWS) Examinatorium für Verfassungsrecht und Staatshaftungsrecht (HannES), Universität Hannover (1 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 5. SoSe 2015 Vorlesung AO/FGO, Universität Augsburg (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h) 6. WiSe 2014/15 Vorlesung Umsatzsteuer, Universität Augsburg (2 SWS) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 7. SoSe 2014 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M. Wirtschaftsrecht/Restrukturierung, Universität Münster ( , 5h) Vorlesung Grundlagen der Umsatzsteuer, LL.M. Steuerwissenschaften, Universität Münster (21./ , 18h) 8

9 8. WiSe 2013/2014 Vorlesung Einkommensteuer / Körperschaftsteuer, Universität Heidelberg (4 SWS) Seminar im Öffentlichen Recht, Universität Heidelberg (2 SWS) Dozentenkurs Kommunalrecht / Staatshaftungsrecht, Universität Heidelberg (1 SWS) Klausurenkurs Staatsrecht, Universität Heidelberg (2 SWS) 9. WiSe 2012/2013 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Unternehmenssteuerrecht, Universität zu Köln (13./ , 16h) 9

10 10. SoSe 2012 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Restrukturierung und Wirtschaftsrecht, Universität Münster, SS 2012 ( , 5h) 11. WiSe 2011/2012 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Unternehmenssteuerrecht, Universität zu Köln (15./ , 16h) Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 12. SoSe 2011 Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Restrukturierung und Wirtschaftsrecht, Universität Münster ( , 8h) 13. WiSe 2010/2011 Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Universität Münster Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Unternehmenssteuerrecht, Universität zu Köln ( , 8h) Vorlesung Umsatzsteuer, LL.M Real Estate Law, Universität Münster ( , 5h) 14. SoSe 2010 Vorlesungsvertretung: Staatsrecht, in einzelnen Veranstaltungen für Prof. Dr. Joachim Englisch, Universität Münster Repetenten AG, Öffentliches Recht, Universität Münster, 2 SWS 15. WiSe 2009/2010 Übung Umsatzsteuer, Universität Augsburg, 2 SWS 10

11 16. SoSe 2008 Vorlesungsvertretung: Einkommensteuerrecht in einzelnen Veranstaltungen für Prof. Dr. Rolf Eckhoff, Universität Regensburg Übung Grundrechte, Universität Regensburg 11

12 Vortragsverzeichnis Privatdozentin Dr. Bettina Spilker Vortrag an der Universität Bochum zum Thema Steuerrechtliche Würdigung von Cum/Ex- Transaktionen, Rechtsstaatliche Pflichten und Grenzen für die Exekutive trotz Steuerschaden, 14. Dezember 2016 Podiumsmitglied der Veranstaltung des VfS (Verein zur Förderung der Steuerwissenschaften, Universität Hannover), Steuerrechtliches Symposium zum Thema: Der Einfluss des Europarechts auf die Umsatzsteuer, 20. Juni 2016 Vortrag an der Universität Mainz zum Thema Einkommensteuerrechtliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern und Arbeitsecken, 10. November 2014 Vortrag an der Universität Bayreuth zum Thema Regelung der postmortalen Organspende auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand Auswirkungen der Schutzpflicht des Art. 2 Abs. 2 GG, 17. Februar 2014 Vortrag an der Universität Trier zum Thema Einführung in das Steuerrecht - Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland und finanzverfassungsrechtliche Grundlagen, 2. Dezember 2013, (3. Listenplatz) Vortrag an der Universität Heidelberg zum Thema: Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Regelung der Organspende, 17. Oktober 2013 Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema: Der EuGH als gesetzlicher Richter, 28. Mai 2013 Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Women s Law Forum, zum Thema: Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten, Karriereweg in der Wissenschaft, 3. Mai 2011 Vortrag an der Verwaltungshochschule Speyer zum Thema: Die Rolle der Europäischen Kommission im Wettbewerbs- und Kartellrecht, Assistententagung, 17. März

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele: Fiskalvertretung A. Fiskalvertretung in Deutschland Mit Wirkung vom 1. Januar 1997 ist in Deutschland das Institut der Fiskalvertretung in das Umsatzsteuerrecht eingeführt worden, um für ausländische Unternehmen

Mehr

Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof. Schriftenverzeichnis

Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof. Schriftenverzeichnis Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof Schriftenverzeichnis Monografien: Das neue Verbrauchsteuerrecht in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht I. Grundlagenbereich 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen 6 Einführung Recht 3 Einführung in das öffentliche Recht Sozial- und 3 Einführung

Mehr

1 Aus der Rechtsprechung

1 Aus der Rechtsprechung Einkommensteuer -Info November 2014 Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf, www.steuergeld.de In dieser Ausgabe 1 Aus der Rechtsprechung... 1 1. Duales Studium und Kindergeld...1

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S.

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S. Dr. Dorothee Hallerbach Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universität Augsburg Veröffentlichungen ab 1999 1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche

Mehr

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Wiederholung Verbindliche Auskunft Ermittlungsverfahren Pflichten des Steuerpflichtigen

Mehr

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Preisstabilität in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Eine rechtliche Untersuchung des stabilitätssichernden

Mehr

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum Abkürzungsverzeichnis u. a. und andere u. Ä. und Ähnliche u. E. unseres Erachtens u. U. unter Umständen UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Umwandlungssteuergesetz UStAE Umsatzsteueranwendungserlass (Stand:

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter - Insolvenzrechtler Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 20.03.2015 Zivil-, Gesellschafts-, Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht,

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem 01.01.2010 Seit dem 01.01.2010 ist es für die Bestimmung des Leistungsorts bei Güterbeförderungen nicht mehr entscheidend,

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007 v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27. September 2006 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Sechzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

Sechzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz Sechzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 09. und 10. Juni 2015 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. Sebastian Benz RA, FAfStR, Linklaters LLP, Düsseldorf

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen Begriffsbestimmung Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere, die Umsatzgeschäfte über denselben Gegenstand abschließen Lieferungen ausführen

Mehr

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 08. und 09. Juni 2016 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) MDgt Dr. Stefan Breinersdorfer Leiter der Steuerabteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage im Körperschaftsteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.07 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom Prüfungsfach: Diplomvorprüfung (1000) 1004 V Fremdsprachenprüfung in Englisch J 1005 V Abschlusshausarbeit J 1006 V Grundkurs Zivilrecht I J 1007 V Grundkurs Zivilrecht IIa oder IIb J 1008 V Sachenrecht

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016 An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C 2 11016 Berlin ausschließlich per E-Mail an: IIIC2@bmf.bund.de Düsseldorf, 2. Februar 2016 642 Fachliche Stellungnahme zu Vorstellungen

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 29 der neuen Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg (Beschluss des Fachbereichsrats vom 29.10.2003 mit geplanten Änderungen;

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Sigel: 38/230 Stand: 8. Februar 2016 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016

Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016 Veröffentlichungen Prof. Dr. Musil Stand Februar 2016 Monografien und Herausgeberschaften 1. Deutsches Treaty Overriding und seine Vereinbarkeit mit Europäischem Gemeinschaftsrecht, 253 S., Duncker & Humblot

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Publikationsliste Prof. Dr. iur. Thomas Koblenzer

Publikationsliste Prof. Dr. iur. Thomas Koblenzer Stand: Juni 2014 Publikationsliste Prof. Dr. iur. Thomas Koblenzer 1. Monographien Titel Erscheinungsjahr Seite Autor Verlag Diskriminierung beschränkt Steuerpflichtiger Familienunternehmen vor dem Generationswechsel

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht www.nwb.de Steuerfachkurs Training lsammlung Internationales Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Kay-Michael Wilke Vorsitzender Richter am Finanzgericht Bearbeitet von Petra Karl Richterin am

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S Publikationen: Gesamtverzeichnis Autor: Alle Autoren 2016 45 Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD,

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Praxisticker Nr. 484: Keine Revision bei den Bauträger-Fällen

Praxisticker Nr. 484: Keine Revision bei den Bauträger-Fällen Praxisticker Nr. 484: Keine Revision bei den Bauträger-Fällen In unseren Praxistickern 480 (Erste Hauptsacheentscheidung zu den Bauleistungen) und 482 (Bauträgerfälle: BFH äußert ernstliche Zweifel bei

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg am 22. April

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich/Wahlpflichtbereich. Wirtschaft und Steuern (WR-WF-1)

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich/Wahlpflichtbereich. Wirtschaft und Steuern (WR-WF-1) Juristische Fakultät Dresden Law School Master-Studiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich/Wahlpflichtbereich

Mehr

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links Beck sche Musterverträge, Band 14 Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG KT_Rechts KT_Links Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG von Dr. Michael Sommer Rechtsanwalt und Steuerberater

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Sicherung des Vorsteuerabzugs - - - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung Referent: Sebastian Nehls Steuerberater Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS FESTSCHRIFT FUR HELMUT DEBATIN ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON GABRIELE BURMESTER DIETER ENDRES C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg am 22. April

Mehr

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Wintersemester 2013/14 Eckpfeiler des deutschen Vielsteuersystems Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur Einkommensteuer

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 04/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 1 I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

Literaturrecherche im Bereich der Betrieblichen Steuerlehre

Literaturrecherche im Bereich der Betrieblichen Steuerlehre Literaturrecherche im Bereich der Betrieblichen Steuerlehre WO FINDE ICH WAS? Bamberger Katalog (OPAC) Der Bamberger Katalog dient zur Recherche von Büchern und Aufsätzen, egal ob diese durch die Möglichkeit

Mehr

Aktuelles aus der Umsatzsteuer

Aktuelles aus der Umsatzsteuer Aktuelles aus der Umsatzsteuer Schwerpunkt: DDP-Lieferungen Risiken im Zollund Umsatzsteuerrecht RAin Dr. Nathalie Harksen München, den 21.07.2014 Ihre Themen in der Exportkontrolle Zoll Incoterms WuP

Mehr

Änderungen vorhalten!

Änderungen vorhalten! Modulname: Wirtschaftsrecht I Modulnummer: BGM1.III.1-r Studiengang/-richtung GM (Wirtschaftsrecht) Semesterlage: 1 Credits: 5 Leistungsnachweise: Die Studierenden sollen auf der Grundlage des Grundgesetzes,

Mehr

Umsatzsteuer national und international - UNI -

Umsatzsteuer national und international - UNI - Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international - UNI - Kompakt-Kommentar 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 3. Januar 2005 ==================================================== Literaturübersicht

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Finanzministeriums Umsatzsteuerpflicht der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel GRUNDPRINZIPIEN DER MEHRWERTSTEUER Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem beruht auf dem Grundsatz, dass auf Gegenstände und Dienstleistungen,

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg am 22. April 2009

Mehr