Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert"

Transkript

1 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert von Hermann Spellmann

2 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der Forstwirtschaft gegenüber dem Naturschutz ökologische Grundlagen waldbauliche Behandlung der Buche Zustand der Buchenwälder Fazit

3 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der Forstwirtschaft gegenüber dem Naturschutz ökologische Grundlagen waldbauliche Behandlung der Buche Zustand der Buchenwälder Fazit

4 Am dritten Tag sprach Gott: Das Land lasse junges Grün wachsen, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, und von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. So geschah es. Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin. Gott sah, dass es gut war. (Genesis 1, )

5 Potenzielle natürliche Gesamtverbreitung der Rotbuchenwälder (Fagus sylvatica) in Europa (BOHN u. GOLLUB 2007)

6 Buchenwälder im Verhältnis zur Gesamt- und Waldfläche in Deutschland Deutschland (34,9 Mio. ha Landfläche) (Quelle: SPERBER 2002, Jessel 2009 verändert) Potentielle natürliche Buchenfläche (> 66 % der Landfläche) Waldfläche (11,1 Mio. ha) (ca. 32 % der Landfläche) Buche Buche (4,4 % der Landfläche) Buche >120 Jahre (1,2 % der Landfläche) Buche >160 Jahre (0,3 % der Landfläche) davon unbewirtschaftet (ca ha = ca. 0,2 % der natürlichen Buchenfläche oder 0,1 % der Landfläche)

7 Naturschutz - eher biozentrisch - Sichtweisen auf den Wald Forstwirtschaft - eher anthropozentrisch Der Mensch als störendes Element in der Natur! Die Natur als Lebensgrundlage des Menschen! Ökologie Ökologie Eigentum Gesellschaft Ökonomie - unifunktional - - multifunktional -

8 Moralisch differenzierte Landnutzung (nach Trommer 1997) Wildnisdynamik, keine moralische Funktion Rechtfertigung der Ausgrenzung von Wildnis Rechtfertigung der Landnutzung in Verbindung mit Naturschutzauflagen Zivilisationsdynamik moralische Funktion Rechtfertigung des naturwissenschaftlich, technischen Fortschritts in Verbindung mit Umweltschutz Wildnis Kulturlandschaft Zivilisation Naturschutz- und dynamische Naturgebiete ohne Pflegemaßnahmen extensive und intensive Nutzung; Landschaftsschutzgebiete, Naturparke, Biosphärenreservate industrieller Ballungsraum, Großstadt mit Grünpflegebereichen, Parks Störe nicht! Laß` geschehen! Greif`nicht ein! Tue nicht! Pflege! Entwickle nachhaltig und umweltgerecht! Vermeide Folgeschäden! Umweltschutz für die Gesundheit und Sicherheit des Menschen! Vermeide Folgeschäden!

9 Jede Zeit will ihre Antworten Nachhaltigkeit der Holzerzeugung Nachhaltigkeit der Vielfachnutzungen Nachhaltigkeit der Holzerträge Nachhaltigkeit der Gelderträge Sustainable Forest Management 1713 v. Carlowitz 1804 Hartig 1841 Heyer 1931 Oswald 1972 Speidel 2003 MCPFE 2011

10 Auswirkungen des hölzernen Zeitalters Niedersachsen um 1800 der nachhaltigen Forstwirtschaft Niedersachsen um 1990 Moor Heide Wald Moor Heide Wald (HECKENROTH 1985)

11 Gebiete mit Entwaldung und Bodendegradationen Globale Waldvernichtung Weltweit: Südamerika : Afrika: ca. 13 Mio. ha/jahr ca. 7 Mio. ha/jahr ca. 3,4 Mio. ha/jahr Tendenz wieder steigend! (FAO 2010) Source & : Millennium Ecosystem Assessment Synthesis Report (2005), Chapter 5, p.74

12 Gesamteuropäische Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen, multifunktionalen Forstwirtschaft Kriterium I Kriterium II Kriterium III Kriterium IV Kriterium V Kriterium VI FORSTLICHE RESSOURCEN Waldfläche nach Waldgesellschaften Holzvorrat GESUNDHEIT UND VITALITÄT Deposition aus der Luft PRODUKTIONS- FUNKTION Zuwachs und Nutzung BIOLOGISCHE DIVERSITÄT Baumartenzusammensetzung SCHUTZ- FUNKTIONEN Schutzwälder (Boden, Wasser) SOZIO- ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN Eigentümerstruktur Rundholz Anteile versch. Schutzwälder chem. Bodenzustand (Klima, Lärm, (Wert und Menge) Verjüngungstypen Immissionen, Sicht) Strategien der Forstwirtschaft Nichtholzprodukte Nadel-/Blattverluste Naturnähe der Wälder (Wert und Menge) Alters- bzw. Durchmesserstruktur Kohlenstoffvorrat Waldschäden (abiotisch, biotisch; Bewirtschaftung) vermarktungsfähige Dienstleistungen Anbaufläche fremdl. Baumarten Totholz Fläche mit FE-Planung (Vorrat stehend / liegend) - Waldbau auf ökologischen Grundlagen Genressourcen - Risikostreuung Landschaftsdiversität Anzahl gefährdeter Waldarten - Integration verschiedener Waldfunktionen Vorrangflächen Naturschutz - Produktivitätssteigerung und Rationalisierung (MCPFE WIEN 2003) Anteil am Brutto- Inlandsprodukt Reinertrag der Forstbetriebe Investitionen in die Forstwirtschaft Beschäftigte in der Forstwirtschaft Arbeitsunfälle im Wald Holzverbrauch pro Kopf Holzhandel (Import / Export) Energiegewinnung aus Holz Recyclingrate für Papierprodukte Erholungswald Kultur- und Naturdenkmale

13 Zwischenfazit I: Die deutsche Forstwirtschaft hat eine besondere Verantwortung für die Baumart Buche. Die Wirkungen und Leistungen des Waldes dürfen nicht losgelöst von der Waldgeschichte gesehen werden. Deutschland ist eine Kulturlandschaft. Für die vielfältigen Ansprüche an den Wald ist die nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft das richtige Konzept. Dies schließt ein, dass Teile der Natur sich selbst überlassen bleiben. Aus globaler Verantwortung sollten nicht Wälder stillgelegt, sondern Strategien zur Implementierung nachhaltiger Bewirtschaftungskonzepte exportiert werden.

14 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der Forstwirtschaft gegenüber dem Naturschutz ökologische Grundlagen waldbauliche Behandlung der Buche Zustand der Buchenwälder Fazit

15 Standörtliche Zuordnung der Baumarten Tiefland Trockengrenze Bergland nass trocken Ki Dgl Ki Lä Lä Bu Alh nass trocken Ki Dgl Fi Lä Bu Alh arm reich Nässegrenze arm reich

16 Erwarteter Klimawandel Herausforderung Klimawandel Ausmaß räumliche und zeitliche Verteilung Geschwindigkeit feuchte Variante Szenario A1B Auswirkungen auf den Wald Zunehmender Trockenstress in der Vegetationszeit Boden: - klimatische Wasserbilanz - Wasserhaushalt (KWB) und nutzbare Feldkapazität - Durchwurzelung (nfk) Pflanzenphysiologie: - Transpiration - Mortalität Pflanzensoziologie: - Artenspektrum - Konkurrenzkraft Bestand: - Stabilität - Produktivität Forstbetrieb: - Holzmarkt - Einkommen

17 Standortleistungsfähigkeit der Buche Status quo Veränderung zwischen Status quo und unter A1B - trocken I.5 Ertragsklasse (und besser) I.5 bis II.5 Ertragsklasse II.5 Ertragsklasse (und schlechter) > 7,5 % 2,5 % bis 7,5 % -2,5 % bis 2,5 % -2,5 % bis -7,5 % < -7,5 %

18 3 D-Ökogramme als Entscheidungshilfen für die Baumartenwahl Kriterien: pflanzenverfügbares Wasser Nährstoffe Dgl Fi Bu Ki Ei Orientierung an der Leistungsfähigkeit der Baumarten Beachtung der biotischen und abiotischen Risiken Beachtung ökonomischer Aspekte Beachtung naturschutzfachlicher Gesichtspunkte Temperatur

19 Schattenintensität verschiedener Baumarten

20 Gertenholz- und Stangenholzphase Selbstdifferenzierung nutzen, Astreinigung fördern

21 Qualitätsdifferenzierung bei Buchenstammholz - äußere Merkmale - Güte 1 Güte 3 Güte 5 (WILLMANN et al. 2001, FVA Baden-Württemberg)

22 Oberhöhenentwicklung (h100) langfristig beobachteter Buchen-Versuchsflächen h100 [m] - I. 0. Ekl. I. Ekl. II. Ekl. III. Ekl. IV. Ekl alte Versuche jüngere Versuche Alter [Jahre]

23 Zuwachsgang (Volumenzuwachs) der Buche iv (m³/ha) (Fichte zum Vergleich) Alter Buche Jahre

24 Standraumbedarf der Buche - Kronenbreiten in Abhängigkeit vom Brusthöhendurchmesser - Kronenbreite Kronenradius (m) Maximalfunktion BHD (cm)

25 Zwischenfazit II: breite Nährstoffamplitude der Anbaustandorte, empfindlich gegenüber klimatischen Extremen sowie Wassermangel bzw. Wasserüberschuss. große Schattenerträgnis in der Jugend, große Schattenintensität als Bestand. lang anhaltendes Höhenwachstum sowie plastische Kronenentwicklung. geringe Disposition gegenüber biotischen Schäden (Ausnahme Buchenkomplexkrankheit nach Trockenjahren), als Herzwurzler sturmfest. periodische Samenproduktion, keine Besiedlung von Freiflächen

26 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der Forstwirtschaft gegenüber dem Naturschutz ökologische Grundlagen waldbauliche Behandlung der Buche Zustand der Buchenwälder Fazit

27 Vollständiger Lebenslauf eines europäischen Laubwaldes Wirtschaftswald Naturwald (verändert nach EMBORG 1998) Baumhöhe (m) Aufbauphase Optimalphase Alterungsphase Verjüngungsphase Zerfallsphase Umsetzung von Totholz- und Habitatbaumkonzepten beachten!

28 Durchmesserzuwachsgeraden für Buchenbestände in verschiedenen Altern bei unterschiedlicher Behandlung Buchen-Durchforstungsversuch Herborn 1333 Buchen-Durchforstungsversuch Münden Alter 42 Alter 56 Alter 89 5-jähriger Durchmesserzuwachs [mm] undurchforstet sehr st. Df. 50 % Alter BHD 1999 [mm]

29 Einfluss der Behandlung auf den Unterstand - Buchen-Durchforstungsversuch Münden 2028, Alter 58 J. - Nullfläche G u = 4,7 m²/ha N u = 440 / ha dg u = 11,7 cm dg u aussch. = 9,2 cm Starke Hochdurchforstung G u = 5,4 m²/ha N u = 862 / ha dg u = 8,9 cm dg u aussch. = 6,9 cm

30 Durchmesserdifferenzierung der Z-Bäume Saarforst 1606; starke Hdf. BHD [mm] 800 Alter 159: N = 68 /ha Alter 49: N = 236 /ha Stärke der Z-Bäume zu Beginn: Alter [Jahre]

31 Vergleich der Produktion zielstarken Holzes bei Einzelbaum- und Bestandeswirtschaft % Bestandeswirtschaft = 100 % Fi Bu Dgl Ki Ei N / (ha) V / (Fm/ha) v / (Fm)

32 Hauptergebnisse Rotkernstudie Hessen - Umfang ca Erdstämme über mehrere Jahre - (SCHMIDT et al., 2008) Risiko der Rotkernbildung steigt mit dem Alter: ab ca. 120 Jahre höhere Risikoneigung mit dem Durchmesser: auch unabhängig vom Alter höhere Risikoneigung mit steigendem BHD in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat der Bodenbildung Der Einfluss von Rindenverletzungen / Astabbrüchen / Absterben von Starkästen war in den bisherigen Untersuchungen nicht quantifizierbar.

33 Buchen Zielstärkennutzung und Rotkern gesund verkernt Qualität: B B B B BK C Prod.-Zeit: BHD (cm) Länge (m): Mittenstärke (cm): Inhalt (m³): 1,97 2,41 2,91 1,97 2,41 2,91 Wert ( ): 226,- 292,- 353,- 226,- 199,- 167,- Differenz: + 66,- + 61,- - 27,- - 32, ,- - 59,-

34 Zwischenfazit III: Waldbau auf ökologischen Grundlagen Pflegephasen an Oberhöhen orientiert h 100 [m ] A lter [Jahre] Behandlungskonzept in den natürlichen Altersstufen: Jungwuchs/ Dickung h o bis 6 m In der Regel keine Eingriffe Hiebsschadensbeseitigung Gerten- u. Stangenholz h o 6 16 m Protzenaushieb Mischbestände: Mischungsregulierung (ALh) Baumholz in d. Pflegephase h o m Erschließung Z-Baumauswahl Entnahme von 1-2 Bedrängern je Eingriff als starke Hdf., Zwischenfelder: vorrangig Entnahme starker, schlechter Bäume kritische Überprüfung der Z- Bäume mittl. Baumholz h o 26 m - 30 m Übergang zur mäßigen Hochdurchforstung Totholz belassen Starkes Baumholz h o > 30 m Einsetzende ZSN vom Schlechten Variable Zielstärke unter Beachtung von Zuwachsverhalten und Qualitätsentw. Beachtung der räumlichen Ordnung u. des Entwertungsfortschritts Auswahl von Habitatbäumen

35 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der Forstwirtschaft gegenüber dem Naturschutz ökologische Grundlagen waldbauliche Behandlung der Buche Zustand der Buchenwälder Fazit

36 Prozentuale Veränderung Buchenwaldfläche der Baumartenanteile Kriterium I FORSTLICHE RESSOURCEN Waldfläche nach Waldgesellschaften Holzvorrat Alters- bzw. Durchmesserstruktur Kohlenstoffvorrat -4,8 17,4% zwischen (BMVEL 2004) 17,7% 20,9% -3,3 13,5% 29,8% 20,6% 18,6-1,9 19,5 6,4% 12,2% 11,6% -0,2 Douglasie Tanne alle Laubbäume ALn ALh Buche Eiche 3,0% 0,1 3,4% 0,5 0,6 0,7 BWI² 2002 D: ha 14,8 % alle Nadelbäume Lärche Kiefer Fichte Inventurstudie 2008 D: ha 16,3 % 1,6 1,9 < ha < ha < ha < ha < ha (BMVEL 2004) 4, ha ha

37 BWI² 583 Mio. m³ IS Mio. m³ + 27 Mio. m³ Kriterium I FORSTLICHE RESSOURCEN Waldfläche nach Waldgesellschaften Holzvorrat Alters- bzw. Durchmesserstruktur Kohlenstoffvorrat Verteilung 140,0 des Buchen-Vorrates Vorrat [Mio. m³] Vorrat [Mio. m³] 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20, BWI² IS 08 > 160 Altersklasse BWI² IS Mio. m³ + 17 Mio. m³ 0,0 7,0-9,9 10,0-19,9 20,0-29,9 30,0-39,9 40,0-49,9 50,0-59,9 60,0-69,9 70,0-79,9 80,0-89,9 ab 90 BHD

38 Zuwachs und Nutzung nach Bundesländern Zuwachs und Nutzung Rundholz (Wert und Menge) Nichtholzprodukte (Wert und Menge) vermarktungsfähige Dienstleistungen Fläche mit FE- Planung Kriterium III PRODUKTIONS- FUNKTION Millionen m³ o.r ,8 9 8,9 19, Holzeinschlagsstatistik u. pot. Rohholzaufkommen (WEHAM-Basisszenario) nach Holzartengruppen Holzartengruppe Eiche Holzartengruppe Buche Holzartengruppe Kiefer Holzartengruppe Fichte 1,6 7,6 9, ,1 8,8 9,8 2 8,7 2,2 8,8 10,3 11,4 2,5 10,3 12,3 30,6 33,5 34,6 37, (POLLEY et al. 2009) 2, ,2 50, ,1 10,5 11,2 2,1 9,4 11,1 31,6 34, Ø , IS ,2 13,5 41,9 4,9 23,4 15,1 27,5 WEHAM ,9 24,1 15,2 33,3 WEHAM

39 Index der jährlichen Erzeugerpreise Einschlag von Buchen-Stamm- und Industrieholz von Buchen-Stamm- und Industrieholz im Staatswald Kriterium III Fläche mit FE- Planung PRODUKTIONS- FUNKTION Zuwachs und Nutzung Rundholz (Wert und Menge) Nichtholzprodukte (Wert und Menge) vermarktungsfähige Dienstleistungen Einschlag [1000 m3 o.r.] [% ] Stammholz (Jahr 2005 = 100 %) (ZMP 2008 u. Holzmarkbericht BMELV 2009) (ZMP 2008) Industrieholz Bu-Sth. B : 91,60 Nds. Stammholz Bu-Indh.- lg : 27,00 Nds. Stammholz Industrieholz Jahr

40 Kriterium IV Sicherung der Biologischen Vielfalt BIOLOGISCHE DIVERSITÄT Landschaftsdiversität Baumartenzusammensetzung Anteile versch. Verjüngungstypen Naturnähe der Wälder Anbaufläche fremdl. Baumarten Totholz (Vorrat stehend / liegend) Genressourcen Anzahl gefährdeter Waldarten Vorrangflächen Naturschutz Wald 100 % Buchenwald 16,3 % Bu-LRT FFH 5,7% (Inventurstudie 2008, BFN 2008) Totholz ha Wald: 11,5 m³/ha ha Buchenwald rein: 16 m³/ha gemischt: ha 17 m³/ha ha in 11 NLP ha in 402 NWR (KÄNDLER 2005)

41 Kriterium IV BIOLOGISCHE DIVERSITÄT Landschaftsdiversität Baumartenzusammensetzung Anteile versch. Verjüngungstypen Naturnähe der Wälder Anbaufläche fremdl. Baumarten Totholz (Vorrat stehend / liegend) Genressourcen Anzahl gefährdeter Waldarten Vorrangflächen Naturschutz Vergleich zwischen Wirtschaftswald und Naturwald Die Tierartenvielfalt in Buchenwäldern ist wesentlich höher als bisher vermutet (Dorow et al. 2007). Unterschiede zwischen Naturwäldern und bewirtschafteten Vergleichsflächen in der Artenvielfalt ließen sich bisher noch nicht nachweisen (Dorow et al. 2007). Die bestehende Gefährdungseinschätzung der Roten Liste, insbesondere im Bereich der xylobionten Arten, wird hierdurch nicht in Frage gestellt (Meyer u. Schmidt 2008). Lichtbedürftige Gefäßpflanzenarten und Störzeiger werden durch die forstliche Nutzung gefördert. Dabei gehen die lebensraumtypischen Arten allerdings nicht verloren (Schmidt u. Schmidt 2007). Wirtschaftswald - Vergleichspaar Hohestein - Naturwald

42 Anteil am Brutto- Inlandsprodukt Reinertrag der Forstbetriebe Investitionen in die Forstwirtschaft Kriterium VI SOZIO- ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN Eigentümerstruktur Privatwald-Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Reinertrag /ha (LEEFKEN u. MÖHRING 2010) /ha Reinertrag /ha Beschäftigte in der Forstwirtschaft Arbeitsunfälle im Wald Holzverbrauch pro Kopf Holzhandel (Import / Export) Energiegewinnung aus Holz Recyclingrate für Papierprodukte Erholungswald Kultur- und Naturdenkmale Fichtenring Laubholzring Kiefernring alle Betriebe

43 Eigentümerstruktur Anteil am Brutto- Inlandsprodukt Reinertrag der Forstbetriebe Investitionen in die Forstwirtschaft Beschäftigte in der Forstwirtschaft Kriterium VI SOZIO- ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN Primärenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien 2009 Arbeitsunfälle im Wald Holzverbrauch pro Kopf Biokraftstoffe 10% Anteil erneuerbarer Energien Deponiegas ,3 % Wärmepumpen Solartherme 8% 2% 2% Wasserkraft 6% ,9 % ,4 % Windkraft 12% Photovoltaik 2% ,0 % Holzhandel (Import / Export) Energiegewinnung aus Holz Recyclingrate für Papierprodukte Erholungswald Kultur- und Naturdenkmale 58% Biomasse Wärme + Strom Anteil Biomasse an erneuerbaren Energien fast 70%! Anteil des Energieholzes an erneuerbaren Energien ca. 50%! Deckungslücke Holzrohstoffe bis 2020 ca. 20 Mio. m³ Quelle: AG Energiebilanzen e.v., 2010, Mantau 2010

44 Zwischenfazit IV: Buchenwälder sind in Deutschland nicht gefährdet. Die Buchenfläche ist angestiegen, der Altersklassenaufbau ausgeglichen und die Vorratshaltung hoch. Die Nutzungspotenziale werden nicht ausgeschöpft. Die Förderung der erneuerbaren Energien forciert die energetische Holznutzung. Buchenwälder zählen zu den naturnächsten terrestrischen Ökosystemen. Buchen in der Alterungs- und Zerfallsphase sind bisher noch nicht ausreichend vorhanden. Die ökonomische Situation der Buchenwirtschaft ist vielerorts unbefriedigend.

45 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert Gliederung: Positionierung der Forstwirtschaft gegenüber dem Naturschutz ökologische Grundlagen waldbauliche Behandlung der Buche Zustand der Buchenwälder Fazit

46 Globaler Wandel Bevölkerungswachstum Ressourcenknappheit Globalisierung der Märkte Klimawandel Regionale Folgen des globalen Wandels steigende Nachfrage nach Rohholz Aufbau neuer Produktionskapazitäten und Verwertungslinien der stofflichen bzw. energetischen Nutzung steigende Intensitäten der forstlichen Nutzung Beeinträchtigungen der Biodiversität veränderte Produktionsgrundlagen, Risiken und Ertragsaussichten durch den Klimawandel und die Stoffeinträge Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser Flächenkonkurrenz zwischen den Landnutzungsformen und dem Naturschutz sowie zwischen den Produktionslinien Wald als Investment für kapitalstarke Fonds

47 Kriterien des Naturschutzes Vielfalt Naturnähe Welches Leitbild? biozentrisch? anthropozentrisch? Welche Ziele? statische? dynamische? Positionierung des Naturschutzes? Welche Wege? abschirmen? gestalten? Seltenheit Forderungen des Naturschutzes weitere Stilllegungen Biodiversitätsstrategie: - 5 % der Gesamtwaldfläche bzw. 10 % im öffentliche Wald = ha = 36 % Bu-Fläche = 60 % des Bu-Vorrates (?) - 2 % der Landesfläche Wildnis Anhebung der Naturschutzstandards - gute fachliche Praxis - Entwicklung der FFH-Erhaltungszustände B A Motivation Sorgfältige Bestandsaufnahme? Verwaltungsinteressen? Machtfrage? umgekehrte Kielwasser-Theorie?

48 Greenpeace - Deutschlands internationale Verantwortung: Rotbuchenwälder im Verbund schützen Gegenargumente: einseitig ausgerichtetes Konzept wenig effektiv, da erst sehr langfristig wirksam für gefährdete Arten ausbreitungsfreudige Arten bedürfen nicht eines Biotopverbundes enorme Kosten, da überwiegend erntereife ältere Bestände Fehlallokation der ohnehin begrenzten Ressourcen für den Naturschutz es ist nicht nur die Vielfalt innerhalb einer Lebensgemeinschaft zu erhalten, sondern es ist auch die Vielfalt der Lebensgemeinschaften selbst zu schützen. zerstört Vertrauen, verhärtet die Fronten wichtig ist eine naturschutzfachlich wirksame räumliche Verteilung nutzungsfreier Waldflächen im Rahmen einer multifunktionalen Forstwirtschaft auf der Basis einer Eröffnungsbilanz.

49 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Ein Forschungs und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Aufgaben- und Zielstellung Erarbeitung einer belastbaren und transparenten Bilanz über den derzeitigen Umfang und die Qualität der nutzungsfreien Waldfläche in Deutschland.

50 Effizienter Waldnaturschutz Prozessschutzstrategie unter Einbeziehung von Hotspots Alte Waldstandorte in der Lüneburger Heide potenzielle Hotspots Hotspot Hainköpen nds. FoA Sellhorn Demonstration Area Laubwald Forest Land 1990 seit 1780 Broadleaved stands since 1780 Nadelwald Coniferous seit stands 1780 since 1780 Woodland 1780 Wald Woodland seit Woodland 1990 Wald seit 1900 Wald 1990

51 Fazit: Die deutsche Forstwirtschaft hat eine besondere Verantwortung für die Baumart Buche, der sie nachkommt. Ökologische Eigenschaften und waldbauliche Behandlung der Buche passen sehr gut zusammen. Die nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft ist das richtige Konzept für unsere Kulturlandschaft. Sie kann bezogen auf die Buche große Erfolge vorweisen. Der Naturschutz muss sich wie die forstliche Produktion an seiner Wirksamkeit und seinen Gesamtkosten messen lassen. Politisch motivierte Vorstöße belasten das Verhältnis zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz. Gegenseitiges Vertrauen ist die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.

52 Der Schöpfung verpflichtet nachhaltige Buchenwirtschaft im 21. Jahrhundert von Hermann Spellmann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

53 Bodenschäden auf Rückegassen Kriterium II GESUNDHEIT UND VITALITÄT Deposition aus der Luft chem. Bodenzustand Nadel-/Blattverluste Waldschäden (abiotisch, biotisch; Bewirtschaftung) Bodensauerstoffhaushalt unter Fahrspuren (SCHÄFFER, GAERTIG u. v. WILPERT 2002)

54 Wasserhaushaltsbilanz von Buche und Fichte im Baumholzstadium auf grundwasserfernem Sand Kriterium V SCHUTZ- FUNKTIONEN Schutzwälder (Boden, Wasser) Schutzwälder (Klima, Lärm, Immissionen, Sicht) (MÜLLER 2008)

55 Kriterium VI SOZIO- ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN Eigentümerstruktur Holzrohstoffbilanz für Deutschland - vorhergesagte Verschiebungen zugunsten der energetischen Holznutzung - Anteil am Brutto- Inlandsprodukt Reinertrag der Forstbetriebe Investitionen in die Forstwirtschaft Beschäftigte in der Forstwirtschaft Holzverwendung ,7 Mio. Fm 100 % 51% 49% 54% 46% Arbeitsunfälle im Wald 43% 57% 2030 Holzverbrauch pro Kopf 2020 Holzhandel (Import / Export) Energiegewinnung aus Holz Recyclingrate für Papierprodukte 26% 74% stoffliche Holznutzung energetische Holznutzung Erholungswald Kultur- und Naturdenkmale (Mantau 2003, 2009, Mantau et al. 2010)

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Nachhaltige Rohholzversorgung aus deutschen Wäldern

Nachhaltige Rohholzversorgung aus deutschen Wäldern Nachhaltige Rohholzversorgung aus deutschen Wäldern - Positionspapier der Plattform Forst & Holz von DFWR und DHWR erarbeitet von Hermann Spellmann 1, Udo Mantau 2 und Heino Polley 3 Holz ist ein natürlicher

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas Rohstoff Holz Vom Überfluss zur Mangelware Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann Auftaktveranstaltung

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Kiefernwirtschaft in der Altmark - Konsequenzen aus den Schneeschäden 2014 von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Kiefernwirtschaft in der Altmark - Konsequenzen aus den Schneeschäden 2014 von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Kiefernwirtschaft in der Altmark - Konsequenzen aus den Schneeschäden 2014 von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt http://www.frontgewitter.de/img2/schneebruch14_1.jpg anlässlich

Mehr

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Möglichkeiten der Ergebniswertung zur Waldentwicklung in der Region Brandenburg und Berlin Jörg Müller, Detlef Keil Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe

Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe Prof. Dr. Bernhard Möhring und Stefan Wilhelm Georg-August-Universität Göttingen Im Rahmen des Forschungsprojektes Sicherung der Nadelrohholzversorgung

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - Der Wald in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - GENERALINVENTUR IM WALD Einmal in 10 Jahren Gesetzlich vorgeschriebene Stichprobeninventur Über alle Waldeigentumsarten 8.000 Stichprobenpunkte

Mehr

Natürliche Waldentwicklung in Deutschland

Natürliche Waldentwicklung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Natürliche Waldentwicklung in Deutschland Ziele und Instrumente Andreas Krug und Hagen Kluttig Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER _RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER 140520_RZ_pefc_aquisem_a4_5.aufl.indd 1 20.05.14 10:46 PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka= häáã~ìåçäáçäçöáëåüésáéäñ~äíáåaéìíëåüä~åçët äçéêå ëåüωíòéåóòéüåcçêçéêìåöéåçéë_rka Stand: 09. Dezember 2009 Die derzeitige Klimakonferenz in Kopenhagen lenkt auch den Blick auf die Möglichkeit, Klima schädliches

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Messen, Stakeholderinteressen und Fragen zur Berücksichtigung in Afrika Gudrun Lettmayer 24.6.2010, OIIP Wien Erneuerbare Energie - ohnehin

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung für Säge- und Industrieholz Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Die Sägeindustrie wächst Das Klischee vom Rohstoffexport und Bretter- Reimport ist überholt

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche Buchen-Regionen 1 3 2 4 9 5 8 13 7 10 6 12 14 26 16 11 21 25 20 15 17 31 30 27 18 19 29 36 22 35 23 32 Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche 41 40 39 42 43 44 45 46 37 38 47 49 48

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG» Wozu dient das Waldgesetz in der Schweiz? Was ist im Waldgesetz geregelt? Wieviel % der Bäume in der Schweiz sind Nadelbäume? Welches sind die wichtigsten Nadelbaumarten in der Schweiz? 224 Waldgesetz

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie

Mehr

Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Forstwirtschaft von Hermann Spellmann Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt

Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Forstwirtschaft von Hermann Spellmann Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt hema 1 Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente für eine nachhaltige Forstwirtschaft Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Forstwirtschaft von Hermann Spellmann Forstliche Versuchsanstalt rläuterungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft oder Wie kann das seit mehr als 200 Jahren im Aufbau befindliche Klimamonitoring im Wald verbessert & ausgewertet werden? Ingolf Profft

Mehr

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Der Wald der Zukunft in Thüringen Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Inhaltsverzeichnis 1. Holzvorräte 2. Zuwachs und nachhaltige Nutzung 3. Baumarten 4. Waldaufbau 5. Waldverjüngung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2776 11.02.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Ralf Geisthardt (CDU) Deichrückverlegung an der Elbe

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau Zentrum Holzwirtschaft Rohholzmanagement in Deutschland Hannover 22.-23. März 2007 Grundlage des Vortrages sind

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum Grundlagen und Entscheidungshilfen hilf zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne H S ll Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum BMBF - Projekt:

Mehr

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern Ausgewählte Ergebnisse der Bundeswaldinventur II Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? Landnutzung Wirkung auf klimatische Faktoren Landcover / Landnutzungstyp

Mehr

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt Holzmobilisierung im Kleinprivatwald Erfahrungen in Sachsen-Anhalt Workshop Holzlogistik 9. April 2007 - Hundisburg Standorte und Kapazitäten der holzverarbeitenden Industrie Zellstoffwerk Stendal 3.000.000

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog 30. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz Bioenergie - Chance oder Bedrohung für Forst und Holzwirtschaft? Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

S Kreissparkasse Biberach

S Kreissparkasse Biberach S Kreissparkasse Biberach Nachhaltigkeit und Finanzbranche zwei Welten? Forstwirtschaft trifft Finanzwirtschaft Warum investiert eine Sparkasse in Wald? 21.03.2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen

Mehr

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Status Buchenwälder in Deutschland Wieviel Wald ist geschützt und was sind Nationalparks? Welche großräumigen Schutzgebiete für natürliche Entwicklung

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa Nachhaltige Waldwirtschaft und Holzenergie in Deutschland und Europa Frieder Hepperle, Konstantin Frhr. v. Teuffel Forstliche Versuchs- und (FVA) Gliederung 1 Weltenergiebedarf 1500 Exajoules 1000 500

Mehr

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid Umwelt- und Klimapolitische Ziele der EU und der Bundesregierung Nachhaltige Nutzung der Bioenergie MinDir Dr. Urban Rid Abteilungsleiter Abteilung KI Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Internationale

Mehr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Autor: Dr. Gerald Kändler, Dominik Cullmann Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Stand:

Mehr

Energieholz und FSC-Zertifizierung

Energieholz und FSC-Zertifizierung Energieholz und FSC-Zertifizierung Informationen zur FSC-Zertifizierung im Staatswald Baden-Württemberg eine Veranstaltung der Bodenseestiftung, St. Georgen, 18. Juli 2014 Statement Naturschutz Kai-Steffen

Mehr

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar Fragen: - In welche Richtung laufen die Naturprozesse? - Können wir sie laufen lassen?

Mehr

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster FAUN-Seminar Kurzvortrag Freising 22.1.2016 Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster Franz Knierer (Beratungsförster) Folie 1 Franz Knierer Wer sind wir unser AELF in Zahlen Eines von

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Annemarie Burandt, Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Intro: Zwischen Dichotomisierung

Mehr

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Möglichkeiten und Grenzen der Energieholznutzung im Privatwald Gliederung Ursachen/Gründe für eine Zertifizierung Bedingungen verpflichtend/freiwillig

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr