Bemessung einer RDA am Beispiel eines Hochhauses in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung einer RDA am Beispiel eines Hochhauses in der Schweiz"

Transkript

1 Bemessung einer RDA am Beispiel eines Hochhauses in der Schweiz Welche Möglichkeiten stehen heute zur Verfügung Dipl.-Tech. HF E. Niederhauser, Aicher, De Martin, Zweng AG, Luzern; / Version 1.0 dipl. HLK-Ing. HTL D. Burkhardt, Aicher, De Martin, Zweng AG, Luzern Inhalt Einleitung Rechtliche Grundlage für RDA in der Schweiz Vorarbeiten für die Bemessung Die Bemessung Anforderungen erfüllt? Der Nachweis Grundlagen für Ausschreibung Zusammenfassung Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 1

2 Einleitung Einleitung 24 Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 2

3 Einleitung Die Schweiz ist im Bezug auf Hochhäuser ein Entwicklungsland. Zwischenzeitlich sind viele Hochhausprojekte in der Planung und/oder Realisierung. Im Jahr 2005 wurde in der Schweiz neue Brandschutzvorschriften eingeführt. Rechtliche Grundlage für RDA in der Schweiz Bis in das Jahr 2004 wurde in der Schweiz eine Lüftung (Schleusenlüftung) der Schleuse gefordert (teilweise mit Kantonalen Abweichungen). Mit dem erscheinen der neue Richtlinien im Jahr 2005, konnte eine bessere Definition in Zusammenarbeit mit dem SWKI gefunden werden. Dazu Absatz 4.3.1, aus VKF-BSR 22-03/d Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 3

4 Rechtliche Grundlage für RDA in der Schweiz Mit diesen Grundlagen und den gültigen Normen können RDA Anlagen für Hochhäuser ausgelegt und bemessen werden. In der Schweiz wird dazu üblicherweise die SN EN Festlegungen für Differenzdrucksysteme Bausätze, Ausgabe , hinzugezogen. Über diese Norm wollen wir uns an dieser Stelle nicht weiter unterhalten. Projekt X Definieren der Anforderungen mit Behörden (objektspezifisch) Grundlagen zu Gebäude zusammen tragen mit beteiligten Planern Basis für Bemessung (Nachweis) Bemessung mit Simulations programm Optimierungen in die Planung aufnehmen Ja Sind die Anforderungen erfüllt? Nein Opt. baulich möglich? Nein Ja Nachweis erbracht Grundlage für Ausschreibung Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 4

5 Projekt X Definieren der Anforderungen mit Behörden (objektspezifisch) Grundlagen zu Gebäude zusammen tragen mit beteiligten Planern Basis für Bemessung (Nachweis) Bemessung mit Simulations programm Optimierungen in die Planung aufnehmen Ja Sind die Anforderungen erfüllt? Nein Opt. baulich möglich? Nein Ja Nachweis erbracht Grundlage für Ausschreibung Vorarbeiten für die Bemessung Mit den zuständigen Behörden und dem Bauherren sind die folgenden Punkte zu definieren : Die Schutzziele sind festzuhalten Abweichungen zu den aktuellen Normen sind festzuhalten und darzustellen Möglichkeiten und Grenzen der RDA-Systeme sind aufzuzeigen Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 5

6 Vorarbeiten für die Bemessung Welche Grundlagen zu Gebäude müssen für die Bemessung einer RDA vorhanden sein: Einflüsse einer RDA auf das Gebäude sind abzuschätzen Vorhandene gebäudetechnischen Ausrüstungen Ausgestaltung der Abströmungen und deren Lage Weg von Fluchttreppenraum zu Abströmung Grössen und Art der Türen Ausgestaltung des Fluchttreppenraumes Einblasstellen der Zuluft im Fluchttreppenraum Fassung der Aussenluft für die RDA Die Bemessung Mit einer Handbemessung kann die Nachweisführung der geforderten Schutzziele nicht einfach gemacht werden. Sind projektspezifische Schutzziele für ein Winter- oder Sommerfall nachzuweisen, wird es mittels einer Handmethode äusserst schwierig, wenn nicht unmöglich. Mit Simulationsprogrammen können komplexe Zusammenhänge einfacher und verständlicher aufgezeigt und nachgewiesen werden. Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 6

7 Die Bemessung Das Projekt: Die Bemessung Das Projekt, Regelgeschoss: TK 2 TK 1 TK 3 Retour TK1 Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 7

8 Vorarbeiten für die Bemessung Was war in diesem Projekt nachzuweisen: Klasse D, nach SN EN , unter anderem; 0.75m/s bei offener Ausgangstüre ins Freie im Brandgeschoss 100N Türöffnungskräfte Können die Schutzziele mit der bisher geplanten Anlage eingehalten werden Die notwendigen Abströmflächen Bei Unterschiedlichen Aussenbedingungen: 1. Isotherm (innen und aussen gleiche Temperaturen), 2. Sommer (aussen warm, innen kalt) 3. Winter (innen warm, aussen kalt) Die Bemessung Der Aufbau eines Modells, hier am Beispiel des Untergeschosses: Grundrisse darstellen TK 2 Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 8

9 Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Räume sind zu definieren Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 9

10 Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Räume sind zu definieren Die Leckagen und Leckagenwege sind zu definieren Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Räume sind zu definieren Die Leckagen und Leckagenwege sind zu definieren Anlagentechnische Infrastruktur ist zu definieren Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 10

11 Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Räume sind zu definieren Die Leckagen und Leckagenwege sind zu definieren Anlagentechnische Infrastruktur ist zu definieren Zudem sind nun noch die Fassaden, Wände, Steigzonenabschlüsse, Abschottungen etc. festzulegen Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Räume sind zu definieren Die Leckagen und Leckagenwege sind zu definieren Anlagentechnische Infrastruktur ist zu definieren Zudem sind nun noch die Fassaden, Wände, Steigzonenabschlüsse, Abschottungen etc. festzulegen Die vertikalen Raumbeziehungen sind zu definieren Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 11

12 Die Bemessung Der Aufbau eines Modells: Grundrisse darstellen Die geschützten Bereiche sind zu definieren Die Räume sind zu definieren Die Leckagen und Leckagenwege sind zu definieren Anlagentechnische Infrastruktur ist zu definieren Zudem sind nun noch die Fassaden, Wände, Steigzonenabschlüsse, Abschottungen etc. festzulegen Die vertikalen Raumbeziehungen sind zu definieren Mit dem Abschluss dieser Arbeiten ist das Modell erstellt. Anforderungen erfüllt? Anhanden des nun erstellen Modells sind die verschiedenen Fälle nach SN EN für die Nachweisführung durchzuspielen, und auf die Übereinstimmung mit den zu Beginn der Arbeiten definierten Schutzzielen hin zu überprüfen. Auf ein einfach Darstellung der Resultate ist zu achten. Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 12

13 Der Nachweis Die Resultate können am einfachsten und aussagekräftigsten mit einem Diagramm (z.b. vertikaler Druckverlauf) dargestellt werden. Nicht sehr übersichtlich Übersichtliche Darstellung Der Nachweis Sommer / Kriterium Druckunterschied (alle Türen zu) / TK 2+3 Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 13

14 Der Nachweis Sommer / Kriterium Druckunterschied (Ausgang offen) / TK 2+3 Der Nachweis Sommer / Kriterium Luftgeschwindigkeit (BG 34.OG ) / TK 2+3 Brandgeschoss, w=0.72m/s Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 14

15 Der Nachweis Winter / Kriterium Druckunterschied (alle Türen zu) / TK 2+3 Der Nachweis Winter / Kriterium Druckunterschied (Ausgang offen) / TK 2+3 Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 15

16 Der Nachweis Winter / Kriterium Luftgeschwindigkeit (BG 4.OG ) / TK 2+3 Brandgeschoss, w=1.4 m/s Der Nachweis Konsequenzen aus den Resultaten für dieses Objekt, Schutzziele sind objektspezifisch anzupassen: Die Türöffnungskräfte steigen über 100N, die zulässigen Türöffnungskräfte sind auf <133N festzulegen. Dabei ist auch der minimal zulässige Druck im Treppenraum von 50Pa, auf >20Pa abzusenken Baulich: Die Zuluftschächte für die RDA mussten auf eine einheitliche Grösse angepasst werden Divers: Spezifische Anforderungen an den Systemlieferanten sind in der Ausschreibung festzuhalten Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 16

17 Grundlagen für Ausschreibung Diese Grundlagen und Erkenntnisse sind nun entsprechend genau zu dokumentieren, damit die Bauteile und die Anforderungen an das RDA System in der Realisierung auch entsprechend umgesetzt werden können. Es empfiehlt sich auch, diese Dokumente von den Architekten / Behörden und/oder dem Sachverständigen zu unterzeichnen. Zusammenfassung Erkenntnis aus den Arbeiten: Mit dem Beizug von Simulationsmodellen werden auch die vertikalen Luftausbreitungen wie z.b. über Aufzugsschächte sichtbar Eine Beurteilung für den Sommer und Winterfall wird möglich Ungewohnte Strömungsfälle können sichtbar gemacht werden Wenn in Vorräumen (Schleusen) Aufzüge vorhanden sind, können ungewohnte Drucksituationen auftreten (z.b. Unterdruck zum Nutzbereich) Kern TK1 Über die Lifte können die angrenzenden Schleusen in der oberen Geschossen gegenüber dem Fluchttreppenraum im Überdruck sein. Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 17

18 Zusammenfassung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Der Nachweis Winter / Kriterium Druckunterschied (alle Türen zu) / TK 1 Plan Zurück Emanuel Niederhauser/David Burkhardt 18

19 Bemessung einer RDA am Beispiel eines Hochhauses in der Schweiz Welche Möglichkeiten stehen heute zur Verfügung Dipl.-Tech. HF E. Niederhauser, Aicher, De Martin, Zweng AG, Luzern; dipl. HLK-Ing. HTL D. Burkhardt, Aicher, De Martin, Zweng AG, Luzern Kurzfassung Die Bemessung einer Rauchschutz-Druckanlage (RDA) ist eine integrale Aufgabe. Zu einem frühen Zeitpunkt, sind viele Grundlagen eines Bauwerkes zusammenzutragen, damit eine seriöse Bemessung möglich ist. Mit Simulationsprogrammen besteht heute die Möglichkeit, auch die Schutzziele für den Sommer- und Winterfall frühzeitig nachzuweisen. Dies ermöglicht eine hohe Planungssicherheit für alle beteiligten Parteien und führt dazu, dass die Qualität gesteigert und dem Projekt entsprechende Schutzziele definiert werden können. 1. Einleitung Aus der nachstehenden Statistik geht hervor, dass die Schweiz in Sachen Hochhäuser beinahe den Status eines Entwicklungslandes hat. Die Gründe dafür sind sicher vielfältig und werden an dieser Stelle auch nicht weiter ausgeführt. In den letzten Jahren ist aber der Trend zu hohen Häuser auch in der Schweiz angekommen [1]. In vielen Schweizer Städten sind zwischenzeitlich Hochhäuser in der Planungs- und Realisierungsphase. Rang Stadt Land Anzahl 1 Hong Kong China 7,649 2 New York City USA 5,864 3 São Paulo Brasilien 5,595 4 Singapore Singapore 4,180 5 Seoul Südkorea 2,875 6 Tokyo Japan 2,683 7 Rio de Janeiro Brasilien 2,426 8 Istanbul Türkei 2, Berlin Deutschland Frankfurt am Main Deutschland Wien Österreich Basel Schweiz Zürich Schweiz 24 Tabelle 1: Hochhausstatistik, Rang 1-8 siehe [1], für D/A/CH siehe [3], Häuser über 40m

20 Dieser Effekt und die Einführung neuer Brandschutzvorschriften [4] im Jahr 2005, führten nun zu einem gewissen Wissensnotstand im Bezug auf die qualifizierte und neutrale Planung von anspruchsvollen Hochhausprojekten im Bereich von Rauchschutz-Druckanlagen (RDA). Parallel zu der Einführung und Bearbeitung der neuen Brandschutzvorschriften wurden im Schweizerischen Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) die Arbeiten für die Richtlinienreihe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen [5] aufgenommen. Dies führte dann auch zum einem Wissensaustausch zwischen diesen beiden Gremien. 2. Rechtliche Grundlage für RDA in der Schweiz Bis in das Jahr 2004 wurde für Hochhäuser in der Schweiz eine Lüftung der Schleuse gefordert (teilweise noch mit kantonalen Abweichungen) [6]. In den neuen Richtlinien konnte eine wesentlich bessere Lösung für die bisherige Definition, in Zusammenarbeit mit dem SWKI, gefunden werden. Auszug aus der aktuellen VKF Brandschutzrichtlinie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (22-03d, Absatz 4.3.1) 1 Sicherheitstreppenhäuser mit Schleusen müssen für die Rauchfreihaltung ausreichend mechanisch belüftet sein. 2 Die Druckverhältnisse sind so zu bemessen, dass im Treppenhaus ein höherer Überdruck als in der Schleuse vorhanden ist. Mit dieser Definition können unter Anlehnung an die gültigen Normen wie SN EN Festlegungen für Differenzdrucksysteme Bausätze [7], oder der TRVB S 112 Druckbelüftungsanlagen (DBA) [8], Hochhäuser bemessen und ausgelegt werden. 3. Vorarbeiten für die Bemessung In Zusammenarbeit mit den beteiligten Planern sind die Einflüsse einer RDA auf das Gebäude und die geplanten gebäudetechnischen Ausrüstungen rechtzeitig zu suchen, und entsprechend festzuhalten. Die objektspezifischen Schutzziele sind in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden zu definieren, und die allfälligen Abweichungen zu den Normen sind festzuhalten. Dabei ist es wichtig, dass die Möglichkeiten und Grenzen der RDA-Systeme offen und transparent dargestellt werden. Nur so können die Grundlagen für ein funktionierendes System, für alle Beteiligten zufriedenstellend festgehalten und in der nachfolgenden Planung und Realisierung umgesetzt werden. Dies ist einer der wichtigsten Teile der Bemessung, denn hier werden die Grundsteine für ein zuverlässiges und funktionierendes System gelegt.

21 Projekt X Definieren der Anforderungen mit Behörden (objektspezifisch) Grundlagen zu Gebäude zusammentragen mit beteiligten Planern Kap. 3 Basis für Bemessung (Nachweis) Kap. 4 Bemessung mit Simulationsprogramm Optimierungen in die Planung aufnehmen Ja Kap. 5 Sind die Anforderungen erfüllt? Nein Kap. 5 Optimierung baulich möglich? Nein Ja Kap. 6 Nachweis erbracht Kap. 7 Grundlage für Ausschreibung Bild 1: Beispiel eines empfohlenen Projektablaufes In einem nächsten Schritt wird in der objektspezifischen Bemessung der RDA überprüft (Nachweis), ob die vereinbarten Schutzziele eingehalten werden können.

22 4. Die Bemessung Aus unseren Erfahrungen kann mit einer Handbemessung einer RDA der Nachweis zur Einhaltung der geforderten Schutzziele nicht einfach gemacht werden. Sobald auch noch die projektspezifischen Schutzziele für einen Winter- oder Sommerfall nachzuweisen sind, wird es mittels einer Handmethode äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Ein Simulationsprogramm kann hier sicher entsprechende Unterstützung bieten, und komplexe Zusammenhänge einfacher und verständlicher aufzeigen. Wir verwenden für solche Berechnungen das Programm Contam [9]. In einem ersten Schritt sind alle relevanten Räume, die in einem Zusammenhang mit der Luftbewegung einer RDA stehen, zu erfassen. Dies erfordert je nach Gebäude und dessen Ausdehnung mehr oder weniger Zeit. Dabei ist auch zu berücksichtigen, welche Bereiche mittels der RDA zu schützen sind und in welchem Bereich ein Schutz (mittels Druck und Volumenstrom) nicht erforderlich oder auch nicht möglich ist (keine Abströmungen vorhanden). Korridor_4 (siehe Bild 3) Leckagen Wege Treppenraum RDA System Bild 2: Grundriss eines Gebäudes im Simulationsmodell Nachdem die Räume im Modell erstellt wurden, sind die jeweiligen Leckagenbeziehungen zwischen den einzelnen Räumen zu definieren. Damit dies auch wirklich gelingt, ist eine gute Vorabklärung zum Gebäude und den vorgesehenen Bauteile (Türen, Tore, Wände, Steigzonenabschlüsse, Lifte, Abschottungen etc.) zwingend notwendig (siehe auch Kap. 3).

23 Diese Grundlagen sind entsprechend genau zu dokumentieren, damit die Bauteile in der Realisierung auch entsprechend eingesetzt werden können. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit besteht auch darin, nicht nur die horizontalen, sondern auch die vertikalen Leckagen zu modellieren und in die richtige räumliche Beziehung zu bringen. Anschließend an diesen Teil der Arbeit sind die Leckagen in der Gebäudehülle zu definieren und festzulegen. Bild 3: Auszug aus dem Programmfile Ist das Simulationsmodell erstellt, so können die entsprechend zu prüfenden Fälle und Szenarien durchgerechnet werden. In den meisten Fällen wird schnell ersichtlich, ob der Nachweis der geforderten objektspezifischen Schutzziele möglich ist oder nicht.

24 5. Anforderungen erfüllt? Die Resultate sind so darzustellen, dass eine einfache Interpretation möglich ist. Dies kann in Form von Tabellen oder mittels entsprechenden Diagrammen erfolgen. Aus dem Simulationsprogramm können z.b. vertikale Druckverläufe als Resultatfiles erstellt werden (Shaft Report). Für den Nachweis ist es sinnvoll, die vorgegebenen Fälle aus der SN EN beizuziehen, da dadurch Missverständnisse am einfachsten beseitigt werden können. Bild 4: Schutzziele Klasse D nach SN EN [7] Somit sind für die drei möglichen Kriterien (nach Bild 4) der Fall; 1. Isotherm (innen und außen gleiche Temperaturen), 2. Sommer (außen warm, innen kalt) und 3. Winter (innen warm, außen kalt) darzustellen und auf die Übereinstimmung mit den vereinbarten Schutzzielen zu überprüfen. Im hier verwendeten Beispiel, wurde in Zusammenarbeit mit den Behörden und dem Sachverständigen nach der erfolgten Simulation (Nachweis) festgelegt, dass der minimal zu garantierende Druck (bei Kriterium alle Türen zu ) im Treppenraum, zu Gunsten von zu hohen Türöffnungskräften, mit 20 Pa einzuhalten ist. Dies auch darum, weil am Objekt durch bauliche Optimierungen keine wesentlichen Verbesserungen der ermittelten Resultate zu erwarten waren.

25 6. Der Nachweis? Nachfolgend die Resultate aus der Simulation vom entsprechenden Gebäude. Bild 5: Beispiel Resultat Sommer, Kriterium Druckunterscheid (alle Türen zu) Brandgeschoss 0.75 m/s eingehalten Bild 6: Beispiel Resultat Sommer, Kriterium Luftgeschwindigkeit

26 Brandgeschoss 0.75m/s eingehalten Bild 7: Beispiel Resultat Winter, Kriterium Luftgeschwindigkeit Anhand dieser Resultate und den Grundlagen zu der Simulation können dann die Ausschreibungsunterlagen erstellt werden. 7. Grundlagen für Ausschreibung Es ist sinnvoll, in einer Ausschreibung diese Grundlagen nun aufzunehmen. Dies gibt einerseits dem Systemlieferanten die Garantie, dass die Abnahmebedingungen für alle klar und frühzeitig definiert sind. Anderseits kann er die Anforderungen an das zu offerierende System besser abschätzen. Dabei ist es aber wichtig, dass die Grundlagen für die Bemessung der Anlage für alle Beteiligten transparent und offen zur Verfügung stehen (Empfehlung: diese Dokumente sind durch die Planungsbeteiligten zu unterzeichnen). Dies vor allem in Bezug auf die baulichen angenommenen Grundlagen. Gibt es nämlich in der Realisierung des Gebäudes Abweichungen dazu, besteht die Gefahr, dass der Systemlieferant mit der RDA die geforderten Parameter nicht mehr einhalten kann (z. B. größere Leckagenflächen, Abweichungen der Treppenraumkonstruktion etc.) und somit die objektspezifischen Schutzziele am Bauwerk nicht nachzuweisen sind.

27 8. Zusammenfassung Bemessungen von RDA können heute mittels Simulationsprogrammen projektspezifisch durchgeführt werden. Damit ist eine hohe Planungssicherheit zu einem frühen Zeitpunkt, vor der Realisierung möglich. Mit diesem Mittel können Anlagen optimiert, Abströmungen besser definiert und Schutzziele objektspezifisch vereinbart und allenfalls auch optimiert werden. Quellennachweis [1] Helvetischer Höhenrausch, Die Schweiz erlebt das Comeback der Hochhäuser [2] [3] [4] [5] [6] Brandschutzvorschriften VKF , Absatz [7] Norm SN EN : «Rauch- und Wärmefreihaltung Teil 6: Festlegungen für Differenzdrucksysteme Bausätze»; Ausgabe [8] Österreichischer Bundesfeuerwehrverband: Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz, TRVB S 112: «Druckbelüftungsanlagen (DBA)»; Ausgabe 2004 [9] National Institute of Standards and Technology (NIST), Building and Fire Research Laboratory (BFRL): «ContamW», Version 2.4c, 6. Oktober 2008; «ContamX», Version 2.4c, 18. September 2008

Was kennzeichnet eine wirtschaftliche Rauchschutz- Druckanlage (RDA)?

Was kennzeichnet eine wirtschaftliche Rauchschutz- Druckanlage (RDA)? Was kennzeichnet eine wirtschaftliche Rauchschutz- Druckanlage (RD)? David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL icher, De Martin, Zweng G Zürich, 17. November 2011 Begriffe im deutschsprachigen Raum Differenzdruckanlage

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

KOMFORTLÜFTUNG IN MINERGIE-BAUTEN

KOMFORTLÜFTUNG IN MINERGIE-BAUTEN KOMFORTLÜFTUNG IN MINERGIE-BAUTEN Gregor Notter, dipl. Architekt HTL Zertifizierungsstelle Minergie-P c/o Hochschule Luzern Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Technikumstrasse 21

Mehr

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ ERFAHRUNGEN EINES GEBÄUDETECHNIKINGENIEURS FGE - ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG 08. April 2016 Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PORTRAIT

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung

Mehr

Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes

Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes fgst.ch Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST von swiss engineering Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes Sirko Radicke Senior Projektleiter Gruner AG 1 FGST - Fachtagung vom 19.05.2015

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Haus G erfüllt die Anforderungen Minergie-P dank einer dynamischen Simulation (Michael Wichser) Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Erstellung Primärenergiebedarf Bedarf an Primärenergien

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Gebäudesimulation ein aktueller Überblick Tools Einsatz Anforderungen 45 40 Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] 30 25 Raumluft ohne

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter.

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter. ZUSAMMENARBEIT FEUERWEHRFEUERPOLIZEI Lars Mülli Leiter Brandschutz (Kantonale Feuerpolizei) 11. September 2013 ÜBERSICHT Synergiedreieck als Basis Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz Baubewilligungsverfahren

Mehr

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Anforderungen Allgemeine Kriterien (Kriterien sind verallgemeinert, sowie Richtlinien und Normen) Hygiene - F7 Filter - Jährlicher Filterwechsel - Aussenluftansaug

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Reglement für Veranstaltungen

Reglement für Veranstaltungen Flüssiggas sicher verwenden Reglement für Veranstaltungen Version: März 2015 Copyright by FVF 1 Inhalt Seite 1 Zweck 3 2 Anwendungsbereich 3 3 Vorgehen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Anforderungen an den Veranstalter

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG

SICHERHEITS-FACHKONGRESS Wirtschaftlichkeit. Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen. BDS Security Design AG Brandschutz und Wirtschaftlichkeit Lydia Köhler / Dipl. Ing. Bauwesen Brandschutzfachmann BDS Security Design AG Agenda Einflussfaktoren f (Vorschriften, Projekte, etc.) Einsparpotential bei gleichbleibender

Mehr

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Effektive Gebäudelüftungssysteme Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen

Mehr

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe

Mehr

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung Verordnung des EDI vom 20. März 2008 über die technischen und grafischen Anforderungen an die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkrafttreten am 1. April 2008 Erläuterungen

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Brandschutz im Bestand Lydia Binggeli Brandschutzexpertin VKF, Projektleitung bei BDS Security Design AG Brandschutz im Bestand Agenda Notwendigkeit / Problemstellungen Rechtliche

Mehr

Entwurfskonzept. KfW Westarkade. ENERGY concrete design competition. Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser

Entwurfskonzept. KfW Westarkade. ENERGY concrete design competition. Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser Entwurfskonzept Funktion/Nutzung: Bürogebäude Planungsbeteiligte: Sauerbruch Hutton Transsolar Energietechnik Arup und Werner Sobek Standort: Frankfurt (am Main), Deutschland Bauzeit: 2007-2010 Die KfW-Westarkade

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

BRANDSCHUTZ FRÜHZEITIG PLANEN BRANDSCHUTZ FRÜHZEITIG GEPLANT. Orientierungshilfe für Eigentümer und Planer

BRANDSCHUTZ FRÜHZEITIG PLANEN BRANDSCHUTZ FRÜHZEITIG GEPLANT. Orientierungshilfe für Eigentümer und Planer BRANDSCHUTZ FRÜHZEITIG PLANEN BRANDSCHUTZ FRÜHZEITIG GEPLANT Orientierungshilfe für Eigentümer und Planer BRANDSCHUTZ IM BAUPROJEKTABLAUF Brandschutzmassnahmen betreffen fast alle Bereiche eines Gebäudes.

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien

Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien Dätwyler Cabling Solutions AG Sascha Barbarino Account Manager Tiefbau sascha.barbarino@datwyler.com Mob. +41 79 632

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

Thermografie am Bauteil Fenster

Thermografie am Bauteil Fenster Thermografie am Bauteil Fenster Inhalt dieses Merkblattes 006/2010 1 Begriffe aus der ÖNORM EN 13187 Seite 1 2 Was kann Thermografie Seite 1 3 Fehler bei der Beurteilung von Fenstern Seite 2 4 Wie beurteilt

Mehr

Rauchfreihaltung von Treppenhäusern in hohen Gebäuden. FeuerTRUTZ 2013 in Nürnberg. Dipl. Ing. Michael Buschmann

Rauchfreihaltung von Treppenhäusern in hohen Gebäuden. FeuerTRUTZ 2013 in Nürnberg. Dipl. Ing. Michael Buschmann Rauchfreihaltung von Treppenhäusern in hohen Gebäuden FeuerTRUTZ 2013 in Nürnberg Dipl. Ing. Michael Buschmann Themen Herausforderungen in der Zukunft Allgemeine Infos zum Prime Tower Anforderungen an

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Energieeffizienz und Lüftung

Energieeffizienz und Lüftung Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011) Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 Energieeffizienz in Regelwerken (o. Normung) EPBD

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen SIA 384/1:2008 EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter 2008 SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen Referenten: Reto Gadola, Heinrich

Mehr

Kinderkrippen und -horte

Kinderkrippen und -horte Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Kinderkrippen und -horte Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für den Ausbau von Kinderkrippen und

Mehr

Kommentar zur DIN EN 12101 Teil 6. Stand: 01.06.2006 Seite 1 von 5. Erstellt durch den Arbeitskreis RDA. Stellungnahmen werden erbeten an den

Kommentar zur DIN EN 12101 Teil 6. Stand: 01.06.2006 Seite 1 von 5. Erstellt durch den Arbeitskreis RDA. Stellungnahmen werden erbeten an den Kommentar zur DIN EN 12101 Teil 6 Stand: 01.06.2006 Seite 1 von 5 Erstellt durch den Arbeitskreis RDA Stellungnahmen werden erbeten an den RDA-Arbeitskreis info@rda-arbeitskreis.de Vorwort Dieser Kommentar

Mehr

Standardfehler: Stallklima 2007

Standardfehler: Stallklima 2007 Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/4000-37141 Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/4000-37141 Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Fachgruppen Gruppe A (Aufzüge und Ölfeuerungsanlagen) Dresdner Straße 73-75, 4. Stock A 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37140 Telefax: (+43 1)

Mehr

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Denkmalschutz./. Brandsicherheit?

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt

!!!! Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Verbraucherrechte im Telekommunikationsmarkt stärken Sachverständigenauskunft zum Entwurf der Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt Alexander Leefmann, Linus Neumann,

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

Die für das Medizinprodukterecht zuständigen Obersten Landesbehörden informieren zur Umstellung der Medizintechnik auf neue Gaskennfarben

Die für das Medizinprodukterecht zuständigen Obersten Landesbehörden informieren zur Umstellung der Medizintechnik auf neue Gaskennfarben Die für das Medizinprodukterecht zuständigen Obersten Landesbehörden informieren zur Umstellung der Medizintechnik auf neue Gaskennfarben 1. Rechtslage Am 30.6.2006 endet die für die Länder Deutschland,

Mehr

Qualitätssicherung bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Was ist zu erwarten?

Qualitätssicherung bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Was ist zu erwarten? 2010 Qualitätssicherung bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Was ist zu erwarten? 1 Agenda Problemstellung und Motivation Was versteht man unter «RWA-Anlagen»? Was versteht man unter «Qualität»? Qualitätsmanagement

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Flucht- und Rettungspläne

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Flucht- und Rettungspläne Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt Richtlinie Flucht- und Rettungspläne Dokument Richtlinie Flucht- und Rettungspläne Verfasserin Fabienne Mäder, Stv. Leiter Facility Management Kontaktperson Roman

Mehr

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Boris Camenzind, Abteilungsleiter Prävention, 29. Oktober 2015 Inhalt Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bewilligungsverfahren BSV 2015: Änderungen

Mehr

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Inhalt: Wesentliche Änderungen Begriffe

Mehr

Der Aufzug als Rettungsweg

Der Aufzug als Rettungsweg Der Aufzug als Rettungsweg Rauchfreie Aufzugsschächte chte durch Überdruck V. Schwelmer Symposium 11./12.06.2007 Prof. Dr. H.A. Ermer Katastrophe Flughafen DüsseldorfD 11. April 1996 16:05 Aus dem Aufzug

Mehr

Erweiterte Messunsicherheit

Erweiterte Messunsicherheit 8 Erweiterte Messunsicherheit nach ISO 22514-7 bzw. VDA 5 8.1 Ablaufschema D i e B e s ti mm u n g d e r E r weiterten Messunsi c herheit im Sinne der G UM [ 2 1 ] ist f ür Mess pr o zesse, die dire kt

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

Fachperson Brandschutz - Eine berufliche Perspektive

Fachperson Brandschutz - Eine berufliche Perspektive Fachartikel: Fachperson Brandschutz - Eine berufliche Perspektive Durch Grossschäden auf Grund von Brandereignissen, wie beispielsweise in Flims im Jahre 2006 oder in Steinhausen im Jahre 2007, wurde der

Mehr

Rauchfreihaltung innenliegender

Rauchfreihaltung innenliegender Ingenieure für Brandschutz Rauchfreihaltung innenliegender Sicherheitstreppenräume Schutzzielorientiertes Konzept bei Druckbelüftungsanlagen von Dipl.-Ing. Karsten Foth und Martin Steinert, M.Eng. (hhpberlin)

Mehr

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Die DIN18040 Barrierefreies Bauen Komfort und Funktion als zukünftiger Standard Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Lothar Marx Potentiale für eine nachhaltige Gestaltung Eine Gesellschaft verändert

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

Sanierung oder Abriss

Sanierung oder Abriss Sanierung oder Abriss Entscheidungskriterien und wirtschaftliche Bewertung Dr. Ing. Alfred Kerschberger, freier Architekt RK-Stuttgart, Architekten und Ingenieure www.rk-stuttgart.de Wohnungsbestand in

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation Forum Gebäudemanagement 2016 Vergabe im Gebäudemanagement Gestaltung des Vergabeprozesses 7. März 2016 1. Definition: Kommunikation Google: - die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial 1 Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial 2 Agenda - Unfall der die Welt verändert - Statistiken und Zahlen - Prüfverfahren und Klassifizierung von Kabel - Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Reinhard Eberl Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Stubenrauchstraße 49 12161 Berlin Friedenau Tel. +49 30 83 22 10 00 Fax: +49 30 83 22 10 09

Reinhard Eberl Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Stubenrauchstraße 49 12161 Berlin Friedenau Tel. +49 30 83 22 10 00 Fax: +49 30 83 22 10 09 Geschützte Gastlichkeit Der Brandschutzplaner vom Entwurf bis zum Betrieb Vortrag zum 1. Berliner Brandschutz Fachgespräch 26. Oktober 2011 Reinhard Eberl Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Stubenrauchstraße

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

MFH Brandschutzkonzepte

MFH Brandschutzkonzepte Komfortlüftungsinfo Nr. 2 MFH Brandschutzkonzepte Inhalt 1. Allgemeines 2. Drei Brandschutzkonzepte 2.1 Normkonforme Variante optimierter Produkte 2.2 Objektspezifische Variante mit Brandschutzkonzept

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security Der Inhalt Aufnahmekriterien für die UG-Video Security wurde durch die Technische Arbeitskommission Video Security (TAK-Video Security)

Mehr

TECHNIK VENTILATOREN PROZESSE

TECHNIK VENTILATOREN PROZESSE GEGRÜNDET 1985 Das Unternehmen wurde durch EUR Ing. Rudolf Kramar zunächst als Tochtergesellschaft der Gebhardt Ventilatoren GmbH mit Sitz in Waldenburg/BRD gegründet, und hatte damals den Firmensitz in

Mehr

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Einführung Einführung Modellbasierter Entwurf und der IEC 61508 Ausblick Zusammenfassung,

Mehr

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V 1 Anwendungsbereich (1) Die nachstehenden Regelungen enthalten für den vertraglich geregelten Bereich der Qualitätssicherung

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr