Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes"

Transkript

1 Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes Bei der Entwicklung neuer oraler Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes konzentrieren sich die Forscher auf die Aktivierung oder Hemmung körpereigener Enzyme und Rezeptoren, die eine Rolle im Glukosestoffwechsel spielen.

2 Was passiert, wenn Bevor sich ein Typ-2-Diabetes (T2D) mit allen sich ein Typ-2-Diabetes den auf S. 14 aufgeführten Symptomen manifest entwickelt ausprägt, vergehen oft bis zu 40 Jahre mit «diabetogenem» Lebensstil, gekennzeichnet durch kalorienreiche Ernährung, Übergewicht und mangelnde körperliche Bewegung. Meist sind Jahre vergangen, in denen die Betroffenen bereits eine gestörte Glukosetoleranz und Symptome eines sog. metabolischen Syndroms, aber noch keine Anzeichen eines klinisch manifesten T2D aufwiesen. Vorstadium metabolisches Syndrom Warum und wie entwickelt sich ein metabolisches Syndrom? Unter einem metabolischen Syndrom versteht man ein ganzes Bündel verschiedener Symptome, deren wichtigste Ursache eine zunehmende Insulinresistenz der Gewebe ist. Was passiert dabei auf zellulärer Ebene? Bisher weiss man, dass bei der Insulinresistenz eine normale Bindung des Insulins (siehe Kasten) an den Insulinrezeptor auf den Zelloberflächen erfolgt. Der Signalreiz, der dadurch ausgelöst werden sollte, bleibt jedoch aus. Mit anderen Worten: Die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip erfolgende Bindung von Insulin an den Insulinrezeptor setzt nicht mehr die normalerweise ablaufenden intrazellulären Signalkaskaden in Gang. Die Glykolyse, d. h. der Abbau von Glukose unter Bildung des Energiespeichers und -lieferanten Adenosintriphosphat (ATP), sowie die Synthese des Reservekohlenhydrates Glykogen aus Glukose sind gehemmt. Diese Herunterregulierung der durch Insulin-Insulinrezeptor-Bindung eingeleiteten Signalwege versucht der Körper durch ein vermehrtes Ausschütten des Botenstoffes Insulin (Hyperinsulinämie) auszugleichen. Die Insulinresistenz ist aber nur ein Kennzeichen des metabolischen Syndroms. Es ist weiterhin gekennzeichnet durch Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Klinisch-manifester Typ-2-Diabetes Die ständige Überbeanspruchung der insulinproduzierenden -Zellen in den Langerhans schen Inseln des Pankreas führt letztendlich zu ihrer Erschöpfung und zum Funktionsverlust. Diese -Zelldysfunktion auf der einen Seite und eine Insulinresistenz der wichtigsten Zielgewebe der Insulinwirkung, der Skelettmuskeln, der Leber und des Fettgewebes, 48

3 Insulin Insulin vermittelt seine kurzzeitige Stoffwechselaktivität und seine langfristige, wachstumsfördernde Wirkung durch Bindung an den Insulinrezeptor an der Zelloberfläche. Es stimuliert die Aufnahme von Einfachzuckern (Monosacchariden), Aminosäuren und Fettsäuren in die Zellen. Es fördert die Synthese und Einlagerung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, während es deren enzymatischen Abbau und Freisetzung in den Blutkreislauf hemmt. Insulin erhöht den Transport von Glukose in Fettund Muskelzellen durch Stimulierung der Verlagerung des Glukosetransporters GLUT4 vom Zellinneren zur Plasmazellmembran [4]. Die Insulinsynthese wird schon durch Glukosekonzentrationen von über 2 4 mmol/l im Blut angeregt. Zur Insulinausschüttung sind allerdings Glukosekonzentrationen von über 4 6 mmol/l erforderlich. Normalerweise beträgt beim Menschen die Konzentration von Insulin im Blut 1 ng/ml. Dieses einzige blutzuckersenkende Hormon wird schnell aus dem Blutkreislauf entfernt und durch spezifische insulinabbauende Enzyme in den Zellen der Leber und anderer Gewebe inaktiviert [5]. ABBILDUNG 1: Dreidimensionale Darstellung des humanen Insulinmoleküls. Das Peptidhormon ist aus einer 30 Aminosäuren enthaltenden A-Kette (rot dargestellt) und aus einer 21 Aminosäurenbausteinen bestehenden B-Kette (grün markiert) aufgebaut. Zwei Disulfidbrücken (gelb) halten die beiden Ketten zusammen. Die Abbildung wurde von Dr. Bernd Kuhn, Molecular Design, F. Hoffmann-La Roche AG, nach den in [6] angegeben Daten erstellt. auf der anderen Seite sind die Ursachen für den erhöhten Blutzuckergehalt (Hyperglykämie) bei T2D ohne Behandlung (siehe Abb. 2). Durch die Insulinresistenz sinkt die Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettzellen. In der Leber bewirkt die Insulinresistenz eine Steigerung der körpereigenen Glukoseproduktion, denn Insulin hemmt dort normalerweise die Glukoneogenese. Insulinsekretionsstörung und Insulinresistenz sind bei verschiedenen Patienten unterschiedlich stark ausgeprägt. Beide Faktoren können sich gegenseitig bedingen. Zum Zeitpunkt der Diagnose T2D sind % der Betroffenen übergewichtig [1]. Mit zunehmender Erkrankungsdauer nimmt bei T2D-Patienten leider oft auch das Körpergewicht und der Anteil von Fettgewebe zu. Fettgewebe wirkt wie ein endokrines Organ und fördert durch Freisetzung von Botenstoffen die Lipolyse (Fettspaltung). Dadurch steigt die Konzentration an freien Fettsäuren 1 im Blut. Eine erhöhte Konzentration an freien 1 Freie Fettsäuren sind nicht veresterte Fettsäuren. Fette sind Mono-, Di- und Triester des Glyzerins mit Fettsäureresten. Triglyzeride sind Triester des Glyzerins. Typ-2-Diabetes: Entwicklung oraler medikamentöser Therapien 49

4 -Zelldysfunktion erhöhte Adipozytokinwerte Bauchspeicheldrüse -Zellen schütten weniger Insulin aus niedriger Insulinplasmaspiegel Leber erhöhte Freisetzung von Glukose Insulinresistenz erhöhte Konzentration freier Fettsäuren + - Muskel Fettgewebe erhöhte Fettspaltung Hyperglykämie ABBILDUNG 2: Wie Insulinresistenz und -Zelldysfunktion zu Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes führen: Insulin senkt nicht nur den Blutzuckerspiegel, es reduziert auch die Glukoseproduktion in der Leber (Glukoneogenese) und erhöht die Glukoseeaufnahme, -verwertung und -speicherung in Muskel- und Fettgewebe. Steht weniger Insulin zur Verfügung, so kommt es zur Erhöhung der Glukoneogenese. Fettzellen spielen eine bedeutende Rolle im Stoffwechsel. Sie setzen freie Fettsäuren (FFA) und verschiedene erniedrigter Glukosetransport, erniedrigte Aktivität des Glukosetransporters GLUT4 Adipozytokine, wie z. B. Tumornekrosefaktor- (TNF- ) oder Leptin, frei. Adipozytokine regulieren die Nahrungsaufnahme, Energieverbrauch und Insulinsensitivität. Ist mehr Fettgewebe vorhanden, so wird vermehrt TNF- freigesetzt. Dadurch wird die Fettspaltung (Lipolyse) gesteigert, der FFA-Spiegel steigt. Die FFA aber reduzieren die Glukoseaufnahme durch Muskelzellen, die Insulinfreisetzung durch die -Zellen und steigern die Glukoneogenese. (Abbildungsquelle: J. Mizrahi, F. Hoffmann-La Roche AG) Fettsäuren verstärkt nicht nur Hyperinsulinämie und Insulinresistenz. Sie hat auch noch andere unangenehme Folgeerscheinungen: Sie stimuliert die Synthese von triglyzeridreichen Lipoproteinen sehr geringer Dichte, VLDL (von engl.: very lowdensity lipoprotein) 2.Auch Cholesterin wird von diesen freien Fettsäuren verestert und an Lipoproteine hoher Dichte (HDL- Cholesterin, von engl.: high-densitiy lipoprotein) oder Lipoproteine niedriger Dichte (LDL-Cholesterin, von engl.: low-densitiy lipoprotein) gebunden. Man hat erniedrigte HDL-Cholesterin-Werte und erhöhte Konzentration der LDL-Cholesterin- 2 Die Fettsäuren werden zu Fetten verestert und im Körper zusätzlich an sog. Apolipoproteine gebunden, denn nur so wird ihr Transport in wässriger Umgebung (Blutplasma) möglich. 50

5 Partikel gefunden. Die LDL-Partikel tragen wesentlich zur Bildung atherosklerotischer Plaques bei. Lösen sich solche Plaques und gehen mit dem Blutstrom auf Wanderschaft, so können sie Verstopfungen in kleinen Blutgefäßen verursachen. Herzinfarkt und Schlaganfall drohen. Die Hyperinsulinämie sorgt darüber hinaus auch für eine erhöhte Rückresorption von Na + -Ionen in der Niere. Diese wiederum bewirkt über eine Volumenzunahme eine Blutdruckerhöhung. In Industrieländern weisen Typ-2-Diabetiker mit 53 % sehr viel häufiger erhöhte Blutdruckwerte auf als die altersgleiche Allgemeinbevölkerung mit 17,3 % [3]. Frühe Therapie kann 1998 wurden die Ergebnisse der bislang größten Folgeschäden verhindern medizinischen Langzeitstudie überhaupt, der UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study) veröffentlicht neu diagnostizierte Menschen mit T2D wurden im Mittel über einen Zeitraum von 11,1 Jahren beobachtet. Dabei zeigte sich deutlich: Wenn durch geeignete Maßnahmen Blutzucker und Blutdruck der Betroffenen im physiologischen Bereich gehalten werden konnten, nahm die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Spätschäden signifikant ab [7]. Nach den Empfehlungen der International Diabetes Foundation sollten der HbA 1c -Wert 3 und der Blutzuckerspiegel, nüchtern sowie nach Mahlzeiten, in den in Tab. 1 gezeigten Bereichen TABELLE 1: Kontrollparameter zur Verhinderung von Diabetes-Folgeschäden [7]. Parameter Risiko von Makroangiopathien, Risiko von Mikroangiopathien (Herzinfarkt, Schlaganfall) (Nephropathie, Retinopathie, Neuropathien) HbA 1c unter 7,5 % unter 6,5 % Nüchternplasma- unter 7,0 mmol/l unter 6,0 mmol/l glukosegehalt (bzw. 126 mg/dl) (bzw. 108 mg/dl) Blutzuckergehalt unter 9,0 mmol/l unter 7,5 mmol/l nach Mahlzeiten (bzw. 162 mg/dl) (bzw. 135 mg/dl) 3 Zur Definition des HbA 1c -Wertes siehe Erläuterung auf S. 13. Typ-2-Diabetes: Entwicklung oraler medikamentöser Therapien 51

6 TABELLE 2: Bisherige Medikamente zur Senkung des Blutzuckergehaltes. Medikamenten- chem. Substanzklassen Wirkungsweise Probleme gruppe (Beispielpräparate) Insuline biotechnologisch her- wie körpereigenes Insulinhormon Dosierung ohne gestellte Humaninsuline mit verzögertem Eintreten der kontinuierliches mit Modifikationen Wirkung bei Retardpräparaten Monitoring schwierig insulin- Sulfonylharnstoffe regen die Insulinausschüttung in Gefahr der Unterzuckerung sekretions- (z. B. Glibenclamide), den pankreatischen -Zellen an bei Überdosierung, Eranregende neuere Generation der schöpfung der -Zellen durch Substanzen Meglitinide Überstimulierung Insulin- Thiazolidindione Herabsetzung der bei 85 % aller Zunahme des Sensitizer (Glitazone) Typ-2-Diabetiker vorliegenden Körpergewichtes (z. B. Rosiglitazon, peripheren Insulinresistenz durch Pioglitazon, Troglitazon) Senkung der freien Fettsäuren im Blut, dadurch Ankurbelung des Glukosestoffwechsels und Senkung der körpereigenen Glukoseproduktion in der Leber (Glukoneogenese) und Senkung des Blutzuckergehaltes Biguanide Metformin Drosselung der Glukoneogenese, gastro-intestinale Erhöhung der Effektivität der Beschwerden und sehr selten AMP-Kinase, die die Glukoseauf- Milchsäureazidose nahme in den Muskel stimuliert und z. B. die Neubildung von Cholesterol, Lipiden und Triglyzeriden in der Leber hemmt Kohlenhydrat- Acarbose, Hemmung der -Glukosidase, gestörte Verdauung, aufnahme- Miglitol die aus Stärke Glukose freisetzt, Blähungen hemmer Freisetzung der Glukose aus Nahrungskohlenhydraten wird verzögert, postprandiale Hyperglykämien werden reduziert Fettaufnahme- Xenical Reduktion der Fettspaltung gestörte Verdauung, hemmer im Magen-Darm-Trakt und Blähungen damit der Fettaufnahme um 30 % gehalten werden [8]. Dies gelingt oft schon durch eine fettarme Diät mit einem hohen Anteil komplexer Kohlenhydrate und mehr körperliche Aktivität, denn durch Muskelarbeit wird nicht nur eine Insulinresistenz verbessert [1], sondern auch eine insulinunabhängige Glukoseaufnahme in den Muskel möglich. Reichen Ernährungs- und Bewegungstherapie nicht aus, um die in Tab. 1 aufgeführten Werte zu realisieren, stehen gegenwärtig 52

7 Ein ideales orales Antidiabetikum neben Insulin andere medikamentöse Möglichkeiten zur Verfügung. Meist kommt eine Kombination mehrerer oraler Antidiabetika zum Einsatz. Der Vorteil solcher Kombinationstherapien liegt in den im Vergleich zu Monotherapien geringeren einzusetzenden Dosen der Präparate. Da die verschiedenen Klassen oraler Antidiabetika unterschiedliche Wirkmechanismen haben, gelingt dadurch ein maximaler Effekt bei Minimierung der Nebenwirkungen [9]. Die bisherigen oralen Antidiabetika haben die in Tab. 2 aufgeführten Nebenwirkungen, wie Erhöhung des Körpergewichtes, Gefahr der Unterzuckerung und makrovaskuläre Komplikationen oder Durchfall. Sie wirken überdies auch nur in frühen Stadien eines T2D, wenn der Blutzuckergehalt im nüchternen Zustand unbehandelt nicht höher als 180 mg/dl liegt. Bei 40 % der Menschen mit T2D kann derzeit mit oralen Antidiabetika keine ausreichende Kontrolle des Blutzuckers erzielt werden, sie müssen zusätzlich Insulin erhalten. Ein Bedarf an neuen, wirksameren medikamentösen Behandlungsansätzen besteht. Die Forschung konzentriert sich dabei auf eine bessere Früherkennung und eine «aggressivere» Therapie. Dies bedeutet im Einzelnen: Früherkennung der Erkrankung, bevor sich ein klinisch manifester T2D sowie kardiovaskuläre Komplikationen und andere Schäden z. B. an Nieren und Augen entwickelt haben, Vorbeugung makrovaskulärer Schäden durch intensive Behandlung der Risikofaktoren des metabolischen Syndroms, Verbesserung der Dyslipoproteinämie, gekennzeichnet durch erhöhte Triglyzeridwerte und erniedrigte HDL-Cholesterin- Spiegel sowie Kontrolle des Blutdrucks [10]. Ein orales Antidiabetikum sollte als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten nahezu alle bei T2D aus den Fugen geratenen Mechanismen beeinflussen können. Es sollte die Insulinsensitivität wieder herstellen, die Funktion der insulinproduzierenden -Zellen der Bauchspeicheldrüse verbessern, die Menge freier Fettsäuren im Blut senken, vorteilhafte Wirkungen auf die Lipide und andere Komponenten des metabolischen Syndroms haben, vorteilhafte Effekte auf die Gefäßendothelfunktionen ausüben, Typ-2-Diabetes: Entwicklung oraler medikamentöser Therapien 53

8 gestörte Insulinausschüttung Bauchspeicheldrüse GLP-1, DPP-IV Fettgewebe Glukose freie Fettsäuren Glukoseaufnahme Glukoseaufnahme Glukokinase Glukosefreisetzung aus der Leber Hyperglykämie Darm AMPK Glykogenphosphorylase Leber Insulin-Sensitizer PPAR-Coagonisten Muskel ABBILDUNG 3: Zielorte bzw. Angriffspunkte, um mittels medikamentöser Ansätze (orange Pfeile) die physiologischen Mechanismen zu beeinflussen, die bei Typ-2-Diabetikern gestört bzw. außer Kontrolle geraten sind. Erläuterungen der Abkürzungen und detaillierte Erklärung im Text. (Abbildungsquelle: J. Mizrahi, F. Hoffmann-La Roche AG) die Glukoseproduktion in der Leber unterdrücken sowie eine Langzeitkontrolle des Blutzuckers gewährleisten. Daneben sollte es selbstverständlich gut verträglich sein [10]. Wie lässt sich dies erreichen? Die Forscher konzentrieren sich auf die Beeinflussung körpereigener Mechanismen, Rezeptoren und Enzyme, die eine Rolle im Glukosestoffwechsel spielen und von denen bisher bekannt ist, dass sie bei T2D eine gestörte Funktion aufweisen. Abbildung 3 zeigt eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten, die im Folgenden näher erläutert werden sollen. Beeinflussung wichtiger Glukokinasemodulatoren: Stoffwechselenzyme den Glukoseabbau fördern Das Enzym Glukokinase gehört zu den Transferasen. Die Aufgabe des Enzyms im Organismus besteht darin, eine Phosphatgruppe von ATP auf eine -OH-Gruppe des Glukosemoleküls zu übertragen, zu «transferieren». Diese Phosphorylierung ist der erste Schritt bei der Verstoffwechselung der Glukose. Glukokinasen befinden sich in der Leber und in der Bauchspeicheldrüse. In der Leber leitet das Enzym den Abbau 54

9 der Glukose und die Speicherung von Glukose in Form des Reservekohlenhydrats Glykogen ein. In der Bauchspeicheldrüse hat die Glukokinase eine Funktion als Glukosesensor und ist an der Regulation der Insulinausschüttung beteiligt. Mit der Aktivierung dieses Enzyms kann man also eine Senkung des Blutzuckergehaltes auf zwei Wegen erreichen: durch Verbesserung der durch Glukose stimulierten Insulinausschüttung und durch erhöhte Glukoseaufnahme der Leber. Forscher der F. Hoffmann-La Roche AG fanden niedermolekulare Substanzen, sog. kleine Moleküle, welche die Fähigkeiten der Glukokinase zurverstoffwechselung von Glukose verbessern konnten. Dafür identifizierten sie die Arzneimittelbindungsstelle im Glukokinasemolekül, die für eine Enzymaktivierung verantwortlich ist. In verschiedenen Diabetes-Tiermodellen konnten Glukosemodulatoren den Blutzuckerspiegel senken [13]. Hemmung der Glykogenphosphorylase: den Abbau von Reservekohlenhydraten hemmen Das Enzym Glykogenphosphorylase spaltet die Bindung zwischen zwei Glukosebausteinen im Glykogen phosphorolytisch unter Bildung von Glukose-1-Phosphatbausteinen 4.Glykogenphosphorylasen kommen im Muskelgewebe und in der Leber vor. In der Leber sorgt das Enzym für den Abbau von Glykogen, um so normalerweise bei niedrigem Blutglukosegehalt Glukose zum Transport in andere Organe zur Verfügung zu stellen. Hohe Blutglukosegehalte können es hemmen. Eine medikamentöse Hemmung dieses Enzyms könnte helfen, die bei Typ-2-Diabetikern erhöhte körpereigene Glukosefreisetzung aus der Leber zu drosseln. Aktivierung der AMP-Kinase: körperliche Aktivität vorgaukeln Muskelarbeit hat einen insulinähnlichen Effekt: Sie fördert die Aufnahme von Glukose in die Zellen. Andauernde Muskelarbeit z. B. durch ein Ausdauertraining hat außerdem positive Auswirkungen auf die Insulinsensitivität. Dies wird z. T. auf die durch andauernde Muskelarbeit erhöhte Konzentration des Glukosetransporters GLUT4 im Muskelgewebe zurückgeführt. 4 Das sind Glukosemoleküle, die am Kohlenstoffatom 1 im Molekül eine Phosphatgruppe tragen. Typ-2-Diabetes: Entwicklung oraler medikamentöser Therapien 55

10 Die Erhöhung der Glukosetransporterfunktion wiederum hängt von der Aktivierung einer Protein-Kinase im Muskel ab, der durch Adenosinmonophosphat (AMP) aktivierten Protein- Kinase (AMPK). Mit fortschreitender Dauer der Muskelkontraktion wird zur Deckung des dafür benötigten Energiebedarfs energiereiches ATP in Adenosindiphosphat (ADP) und AMP gespalten. Gleichzeitig wird zur Bereitstellung von genügend Nachschub an ATP ein Phosphatrest von Kreatinphosphat auf ADP übertragen. Wenn also der Muskel kontrahiert, nimmt daher in Abhängigkeit von der Intensität der Arbeitsleistung die Konzentration an AMP zu und die Konzentration von Kreatinphosphat ab. Durch erhöhte AMP-Konzentrationen während der Muskelarbeit wird die AMPK, wie der Name schon sagt, aktiviert und durch erhöhte Kreatinphosphatkonzentrationen inaktiviert [14]. Im Allgemeinen sind Protein-Kinasen Enzyme, die Phosphatgruppen übertragen und so die Aktivität bestimmter Proteine regulieren. Man nimmt an, dass die aktivierte AMPK Proteine, die Prozesse zur Energiegewinnung (also zur Bildung von ATP) einleiten, phosphoryliert und damit aktiviert. Dazu zählen z. B. die Verbrennung von Fettsäuren und die Glukoseaufnahme. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass solche energieverbrauchenden Prozesse wie die Synthese von Fettsäuren, Triglyzeriden und Cholesterin vorübergehend eingestellt werden. Sie wacht also über den Energiezustand der Zelle. Das Ausmaß ihrer Aktivierung hängt dabei von der Arbeitsleistung des Muskels und von der Konzentration des Langzeitglukosespeichers Glykogen ab. Eine therapeutische Beeinflussung dieses Enzyms eignet sich daher hervorragend zur T2D-Behandlung. Durch Aktivierung der AMPK sollten sich die physiologischen Prozesse in den Muskelzellen in Gang setzen lassen, wie sie normalerweise durch körperliche Anstrengung hervorgerufen werden. Körperliche Aktivität wird vorgegaukelt. Noch einen Schritt PPAR: eine Wirkung am Zellkern weiter: die Aktivierung Geht man noch einen Schritt weiter, so versucht von Rezeptoren man nicht nur, auf wichtige Stoffwechselenzyme direkt Einfluss zu nehmen, sondern über die Aktivierung bestimmter Rezeptoren z.b. das Ausmaß der körpereigenen Produktion dieser Enzyme zu beeinflussen. In Leber-, Muskel- und Fettgewebe sowie in Makrophagen kommen beispielsweise sog. Peroxisomen-Proliferation-aktivierte Rezeptoren (PPAR) vor. Es handelt sich um Zellkernrezeptoren, 56

11 die nach Aktivierung als Transkriptionsfaktoren wirken. Sie heften sich im Zellkern an Abschnitte der Erbinformation, welche die Bauanleitung für Proteine tragen, die beim Transport und Stoffwechsel von Glukose, Lipiden und Lipoproteinen eine Rolle spielen. Auf diese Art und Weise regulieren sie, wieviel dieser Proteine gebildet werden, und haben letztlich dadurch einen Einfluss auf den Stoffwechsel. Aktiviert man die -PPA- Rezeptoren in Leber- und Muskelgewebe, lassen sich eine erhöhte Fettverbrennung, eine Absenkung der Triglyzeridkonzentrationen im Blut sowie eine Verbesserung der HDL-Cholesterin-Werte feststellen. Die -PPA-Rezeptoren in Makrophagen und Fettzellen sind u. a. an der Regulierung des Glukosestoffwechsels und der Speicherung von Energie in Fettzellen beteiligt. Ihre Aktivierung kann eine Insulinresistenz senken. Das in Tab. 2 aufgeführte Troglitazon kann z. B. die Glukoseaufnahme der Zellen durch eine erhöhte Bildung der Glukosetransporter GLUT1 und GLUT4 steigern [9]. Forscher der F. Hoffmann-La Roche AG suchen derzeit nach weiteren Substanzen, welche die -PPA-Rezeptoren oder beide PPA-Rezeptortypen (PPAR- Coagonisten) aktivieren können. PPAR-Coagonisten sollten einen noch stärkeren Einfluss auf die Senkung der Insulinresistenz und die Beeinflussung des metabolischen Syndroms haben. Angriff auf die Insulinresistenz über den Eingriff in intrazelluläre Signalwege Ein weiterer interessanter Ansatzpunkt zur Bekämpfung einer Insulinresistenz ist sicherlich der, den intrazellulären Bereich des Insulinrezeptors zu aktivieren. Dies ist jener Bereich, der nach erfolgter Insulin-Insulinrezeptor-Bindung auf der Zelloberfläche, intrazellulär über eine Abfolge von Reaktionen verschiedene Signalwege aktiviert. Störungen dieser Prozesse sind, wie man annimmt (s. o.), für die Ausprägung einer Insulinresistenz bei T2D bedeutsam. Beeinflussung von GLP-1: ein Botenstoff mit vielen Funktionen Enzymen und Rezeptoren Woher bekommen die insulinproduzierenden - Zellen des Pankreas die Information, wann und wie viel Insulin sie nach einer Mahlzeit ausschütten müssen? Ein Schlüsselbotenstoff heißt Glukagon ähnliches Peptid GLP-1 Typ-2-Diabetes: Entwicklung oraler medikamentöser Therapien 57

12 (von engl.: glucagon-like peptide). Es handelt sich um ein nur aus wenigen Aminosäurebausteinen bestehendes Peptidhormon. Dieses Peptidhormon wird im Darm, neben anderen Peptiden, aus dem in den -Zellen der Langerhans schen Inseln der Bauchspeicheldrüse produzierten Proglukagon gebildet und zwar abhängig von der zugeführten Nahrung! GLP-1 kann nicht nur die Magenentleerung und damit die Ankunft der Nahrung im Darm verzögern. Abhängig von der Glukosekonzentration im Darm hemmt GLP-1 in der Bauchspeicheldrüse die Freisetzung von Glukagon 5 und fördert gemeinsam mit Glukose die Freisetzung von Insulin, indem es GLP-1 an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von insulinproduzierenden -Zellen in den Langerhans schen Inseln der Bauchspeicheldrüse andockt. Dadurch werden intrazelluläre Signalkaskaden in Gang gesetzt, die zur Insulinfreisetzung führen [5]. Diese Steuerung der Insulinfreisetzung durch GLP-1 und Glukose stellt sicher, dass nicht zu viel Insulin freigesetzt wird. Es kann keine Unterzuckerung entstehen. GLP-1 wird schnell durch das Enzym Dipeptidyl-peptidase-IV (DPP-IV) inaktiviert. DPP-IV ist eine Protease, die im Blutkreislauf zirkulierendes Protein oder Peptid spaltet und somit inaktiviert. Dieser interessante physiologische Regelmechanismus bietet gleich mehrere Ansatzpunkte einer therapeutischen Beeinflussung, sofern noch eine Insulinproduktion bei Typ-2-Diabetikern vorhanden ist: Durch Gabe von GLP-1 lässt sich der Glukoseanstieg nach Nahrungsaufnahme verzögern [1] und die Freisetzung von Insulin steigern. Erhöhte GLP-1-Konzentrationen im Blut lassen sich z. B. aber auch dadurch erreichen, dass man das Enzym DPP-IV, welches diesen Botenstoff abbaut, hemmt. Eine Substanz, die wie GLP-1 an den GLP-1-Rezeptor auf der Oberfläche der -Zellen binden könnte, ein sog. GLP-1-Rezeptor-Agonist, könnte außerdem beispielsweise für eine Anregung der Insulinfreisetzung sorgen, ohne dass es langfristig zu einer Erschöpfung der insulinproduzierenden Zellen kommt, da nur im Zusammenspiel mit Glukose eine 5 Glukagon ist der natürliche Gegenspieler, ein Antagonist, des Insulins. Glukagon stimuliert also die Glukosesynthese und den Abbau des Glykogens und sorgt so für eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels. 58

13 Insulinfreisetzung erfolgt. Die bisher eingesetzten insulinsekretionsanregenden Substanzen,wie z. B. die Sulfonylharnstoffe (siehe Tab. 2) können längerfristig zu einer Erschöpfung der -Zellen führen, da sie die Freisetzung von Insulin unabhängig von Glukose oder anderen insulinstimulierenden Nahrungsbestandteilen vermitteln [1]. Wie gezeigt, gibt es viele hoffnungsvolle Ansätze, die bei T2D außer Kontrolle geratenen physiologischen Prozesse so zu beeinflussen, dass es zu einer Senkung des erhöhten Blutzuckergehaltes kommt. Der beste Weg im Kampf gegen T2D ist aber sicher der, ihn erst gar nicht entstehen zu lassen. Quellen 1. Mehnert, H., Standl, E., Usadel, K.-H.: Diabetologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag, Stuttgart, Fiedler, H.: Das metabolische Syndrom, Pathogenese, Diagnostik, Therapie. mta 12 (5): , Simon, A., Giral, P., Lebenson, J.: Extracoronary atherosclerotic plaque at multiple sites and total coronary calcification deposit in asymptomatic men: Association with coronary risk profile. Circulation 92: , Saltiel, A.R., Kahn, C.R.: Insulin signalling and the regulation of glucose and lipid metabolism. Nature 414: , Lexikon der Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Smith, G.D., Pangborn, W.A., Blessing, R.H.: Phase changes in T3R3f human insulin: temperature or pressure induced? Acta Crystallographica, Section D: Biological Crystallography D57 (8): , Turner, R.C., Cull, C.A., Frighi, V., Holmann, R.: Glycemic control with diet, sulfonylurea, metformin, or insulin in patients with type 2 diabetes mellitus: progressive requirement for multiple therapies (UKPDS 49). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. J Am Med Assoc 281: , Ganz, M.: Präsentation Roche Media Roundtable «New Approaches in Diabetes Care». Mannheim, Mehnert, H.: Typ-2-Diabetes. Pathogenese, Diagnostik, Therapie, Folgeschäden. Medikon Verlag, München, Mizrahi, J.: Präsentation Roche Media Roundtable «New Approaches in Diabetes Care», Mannheim Mizrahi, J.: What's new in the field of oral antidiabetics: Insulin sensitizers as novel agents for the treatment of type 2 diabetes. Abstraktband Roche Media Roundtable «New Approaches in Diabetes Care», Mannheim Wagman, A.S., Nuss, J.M.: Current therapies and emerging targets for the treatment of diabetes. Current Pharmaceutical Design 7: , Die erstaunlichen Fähigkeiten der Glukokinase. Roche Nachrichten 7: 8, Winder, W. W.: Energy-sensing and signalling by AMP-activated protein kinase in skeletal muscle. J Appl Physiol 91: , 2001 Typ-2-Diabetes: Entwicklung oraler medikamentöser Therapien 59

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Diabetes. an Magnesiummangel denken! Diabetes an Magnesiummangel denken! Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Neben einer erblichen Veranlagung sind einige Schlüsselfaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7: Diabetiker brauchen Bewegung Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung Frankfurt/Laatzen (10. Mai 2007) Die Deutschen sind die dicksten Europäer. La ut einer neuen Studie der International

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Ernährungsinformationen0

Ernährungsinformationen0 Ernährungsinformationen AllgemeinePunkte: SportlersolltenjedenTageinwertvollesFrühstückessen 3MahlzeitenproTag o Zwischenmahlzeitensollten gesund sein. Nüsse Obst/Gemüse Snacks(nurwennmankeinGewichtverlierenmöchte)

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr