Elterninformation 2. Semester Schuljahr 2016/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elterninformation 2. Semester Schuljahr 2016/2017"

Transkript

1 Oberdiessbach / Bleiken, im Februar 2017 Elterninformation 2. Semester Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarstufe Oberdiessbach und Primarstufe Bleiken Liebe Eltern Sie erhalten eine Zusammenfassung wichtiger Informationen zum Schulbetrieb beider Schulen. Informationen, die nur eine der beiden Schulen betreffen, sind speziell gekennzeichnet. Wechsel im Gemeinderat und der Schulkommission Tomas Käsermann ist auf Ende 2016 aus dem Gemeinderat zurückgetreten. Seit dem 1. Januar 2010 stand er der Schulkommission der Primarstufe wie auch derjenigen der Sekundarstufe I von Oberdiessbach als Präsident vor. Antonietta Arnet hat am das Amt als Gemeinderätin Ressort Bildung und Kultur übernommen. Wir danken Tomas Käsermann an dieser Stelle ganz herzlich für sein langjähriges Engagement zu Gunsten der Schulen von Oberdiessbach und Bleiken. Antonietta Arnet wünschen wir viel Freude und Befriedigung an ihren neuen Aufgaben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr. Die Schulkommission für die Primarstufen Oberdiessbach und Bleiken setzt sich seit Januar 2017 wie folgt zusammen: Präsidentin: Antonietta Arnet, Oberdiessbach Vizepräsidentin: Bettina Gerber, Bleiken Sekretariat: Gaby Steinhuber, Aeschlen Schulforum: Stärke statt Macht Montag, 1. Mai 2017, Uhr in der Aula der Sekundarschulanlage Was tun, wenn Kinder und Jugendliche stören, streiten, provozieren, gesetzte Grenzen überschreiten, die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule verweigern? Das Konzept der neuen Autorität (Haim Omer) beschreibt den Weg des gewaltfreien Widerstandes (Stärke statt Macht), welcher Beziehungen zwischen Eltern, Lehrpersonen, Kindern und Jugendlichen aufbaut und stärkt. Referentin: Monika Peter, Lehrerin, Schulsozialarbeiterin und Dozentin mit eigener Firma art social Moderation: Schulkommission Oberdiessbach Bitte beachten Sie Flyer und Plakate. 1

2 Konzerte des Schulchors Oberdiessbach: Himalaya Samstag, 20. Mai 2017, Uhr und Uhr in der Aula der Sekundarschulanlage Die diesjährigen Konzerte stehen unter dem Motto Himalaya. Der Schulchor präsentiert mit Unterstützung einer Live-Band eine bunte Auswahl an aktuellen Popsongs. Für Details verweisen wir auf die später erscheinenden Plakate. Schulzahnkontrolle und Schulzahnpflege Irene Langenegger aus Oberdiessbach heisst unsere neue Schulzahnpflegeinstruktorin. Sie hat ihre Arbeit Anfang Jahr aufgenommen und wird sich gelegentlich in den Klassen vorstellen. Schulweg Wie Sie sicher wissen, kann der Schulweg für die Kinder einen wichtigen Teil auf dem Weg zur Selbständigkeit darstellen. Auf dem Schulweg treffen sie andere Kinder, sie lernen sich zu orientieren, Gefahren einzuschätzen und sie erwerben Verkehrskompetenz. Der Schulweg gibt ihnen die Möglichkeit, zu Kontakten zu anderen Kindern und zu gemeinsamen Erlebnissen (mehr dazu unter ). Es ist klar, dass es aus bestimmten Gründen sinnvoll sein kann, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen oder dort abzuholen. Beachten Sie besonders, dass dabei die anderen Kinder durch diese Manöver nicht gefährdet werden. Holen Sie Ihr Kind nicht auf dem Kies- oder Schulhausplatz ab, legen Sie bitte einen Treffpunkt ausserhalb des Schulareals fest. Dies im Sinn der Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler. Sichtbarkeit bei Dunkelheit Aus dem Ratgeber der Beratungsstelle für Unfallverhütung, bfu: Kluge Köpfe schützen sich auch im Dunkeln. Denn bei Dämmerung und Nacht, aber auch bei Nebel oder Regen sind Farben und Details schlechter erkennbar. Dunkel gekleidete Personen und Fahrradfahrer mit fehlendem oder ungenügendem Licht werden deshalb oft übersehen. Darum: Kleiden Sie sich hell und verwenden Sie lichtreflektierendes Material, das Sie rundum sichtbar macht. Mit solchem Material sind Sie bereits aus einer Distanz von 140 Metern sichtbar. Fussgänger: Tragen Sie helle Kleider mit lichtreflektierenden, rundum sichtbaren Materialien. Besonders wirkungsvoll sind reflektierende Materialien an bewegenden Körperteilen, z. B. Leuchtwesten, Sohlenblitze oder Bänder an Fuss- und Handgelenken. Velofahrer: Am Velo sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen (davon ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen) gesetzlich vorgeschrieben. Verwenden Sie am besten eine fest montierte Beleuchtung und blinkende Zusatzlichter. Überprüfen Sie deren Funktionstüchtigkeit regelmässig. Speichenreflektoren oder reflektierende Pneus sorgen für seitliche Sichtbarkeit. 2

3 Fahrrad- und Trottinettbenützung Wir halten es für sinnvoll, dass nur Schulkinder, die einen längeren Schulweg haben (1 km oder mehr), das Fahrrad benützen. Jedes Fahrrad muss mit einem Ständer ausgerüstet sein. Zudem muss am Fahrrad eine in der Dämmerung und in der Dunkelheit funktionierende Beleuchtung angebracht sein (s. Sichtbarkeit bei Dunkelheit). Über den Gebrauch des Fahrrades entscheiden die Eltern, d.h. sie übernehmen damit auch die Verantwortung. Die Schule ist nicht haftbar, wenn auf dem Veloparkplatz Schäden entstehen. Aus Sicherheitsgründen verlangen wir, dass bei Schulausflügen mit dem Fahrrad jedes Kind einen Helm trägt. Falls Ihr Kind ein Trottinett benutzt, empfehlen wir Ihnen, in der Dämmerung und in der Dunkelheit für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Ihr Kind sollte wie auf dem Fahrrad einen Helm tragen. Auf unserem Schulareal gilt folgende Regelung: Die Trottinetts müssen im Veloständer abgestellt werden. Trottinetts, welche an einem anderen Ort deponiert werden, werden eingesammelt. Jeweils am Montag in der 10-Uhr-Pause können solche Fahrzeuge beim Hauswart, Thomas Aeschlimann, abgeholt werden. sucht Seniorinnen und Senioren für die Schule Oberdiessbach! So stand es auf einem Flyer, der vorletztes Jahr in verschiedenen Geschäften im Dorf auflag oder bei diversen Gelegenheiten an interessierte Seniorinnen und Senioren abgegeben wurde. Pro Senectute vermittelt bei diesem Projekt Seniorinnen und Senioren an Schulen, die sich in den Klassen Unterstützung von diesen freiwilligen Mitarbeitenden wünschen. Winhoch3 deshalb, weil so die drei Generationen Seniorinnen und Senioren, Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen mit dieser Zusammenarbeit einen Gewinn erhalten sollen. Bereits wirken nun auf der Primarstufe und in der Oberstufe solche Mitarbeitende mit. Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung und hoffen, dass in Zukunft noch weitere Seniorinnen und Senioren für einen solchen Einsatz gefunden werden können. Auch der Schulstandort Bleiken würden eine solche Zusammenarbeit begrüssen. Falls Sie eine Person kennen, die sich für das Projekt interessiert, erteilt die Schulleitung gerne und unverbindlich Auskunft. Informationen Kindergarten und Primarstufe Oberdiessbach Personelles Anna-Lisa Kunz und Thomas Kocher haben am 24. September 2016 geheiratet. Anna-Lisa Kunz hat den Namen ihres Mannes angenommen und heisst jetzt Anna-Lisa Kocher. Dem jungen Paar wünschen wir für die gemeinsame Zukunft alles Schöne und Gute! PrimoFest: 16. Juni 2017 Nach einjährigem Unterbruch findet in diesem Jahr das PrimoFest wieder statt. Es gibt eine Ausstellung der Gegenstände und Bilder aus dem Fach Gestalten. In den Klassenzimmern präsentieren die Kinder ihre Arbeiten aus dem textilen und technischen Werkunterricht. Zudem werden auf dem ganzen Areal die beliebten Spiele angeboten Die Ausstellung ist von bis Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 3

4 Primothek und Mediothek Die beiden Bibliotheken in Oberdiessbach führen in ihrem Buchbestand teilweise die gleichen Comics sowie Kinder- und Jugendbücher. Die Leiterinnen der beiden Bibliotheken bitten diejenigen Eltern, deren Kinder an beiden Orten Bücher ausleihen, unbedingt darauf zu achten, dass die Bücher in der auf dem Strichcode aufgeführten Bibliothek zurückgebracht werden. Es besteht kein interner Transportdienst von der einen in die andere Bibliothek. Fundgegenstände Falls Ihr Kind etwas in der Schule verloren hat, können Sie in den Kisten für Fundgegenstände nachsehen oder sich beim Hauswart, Thomas Aeschlimann, melden. Jeweils in den Sommerferien werden die Fundgegenstände entsorgt. Öffnungszeiten des Schulhauses / des Schulhausareals Oberdiessbach Das Schulhaus ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von bis Uhr geöffnet. Am Mittwoch wird das Schulhaus um Uhr geöffnet und bereits um Uhr geschlossen. In der Sommerzeit dürfen sich die Kinder nach Uhr nicht mehr auf dem Schulhausareal aufhalten, in der Winterzeit gilt die gleiche Regelung ab Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Informationen der Primarstufe Bleiken Projekttage "Gelb, Rot, Blau" Von Mittwoch, den 29. bis Freitag, den 31.März 2017 führen wir Projekttage zum Thema "Farben" durch. Wir werden die Klassen mischen und manchmal alle zusammen oder auch in Gruppen mit allen Sinnen ins Thema eintauchen. Durch Geschichten, Lieder und Spiele, durch Experimente und das Gestalten mit verschiedenen Materialien wollen wir viel Interessantes zu den Grundfarben "Gelb, Rot und Blau" erfahren. Entschädigung für Fahrten Auf Ihren Wunsch hin erhalten Sie bei der Schulleiterin das Formular für die Entschädigung von Schülertransporten für das Kalenderjahr 2017 (gedruckt oder elektronisch). Examen und Gestaltenausstellung Auch 2017 findet die Gestaltenausstellung während den Examenstagen vom 5. und 6. Juli statt. Die genauen Zeiten werden mit der Einladung zum Examen folgen. 4

5 Informationen zu Integration und besonderen Massnahmen Die Logopädin in Bleiken, Vreni Wegmüller, hat sich entschieden, Ende Schuljahr in Pension zu gehen. Sie fördert seit 1988 in der Region Oberdiessbach Kinder in der Sprachentwicklung. Herzlichen Dank an Vreni Wegmüller für die kompetente Arbeit im Bereich der Sprachförderung. Die Logopädietherapie in Bleiken wird Christiane Bourquin übernehmen. Sie ist bereits in der IBEM Region Oberdiessbach tätig. Schulleitung IBEM Region Oberdiessbach, Alice Caduff Informationen der Tagesschule Vorinformationen zur Anmeldung fürs Schuljahr 2017/2018 Das freiwillige und familienergänzende Betreuungsangebot steht allen Kindern vom Kindergarten bis zur 9. Klasse der Schule Oberdiessbach offen und steht als eine Verbindung zwischen der öffentlichen Schule und der elterlichen Betreuung. Eine weitere Möglichkeit vom Tagesschulangebot zu profitieren, bietet die einstündige Aufgabenbetreuung während eines bestehenden Modules. Die Tagesschule ist im laufenden Schuljahr 2016/17 zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mo Uhr Do Uhr Di Uhr Vorinformationen zur Anmeldung fürs Schuljahr 2017/2018 Für folgende Betreuungseinheiten können Kinder angemeldet werden: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 5

6 Die grau markierten Betreuungseinheiten werden fix angeboten, unabhängig von der Anmeldezahl. Sie werden jedoch nur durchgeführt, sofern Anmeldungen erfolgen. Alle weiteren Betreuungseinheiten (weiss) finden wie bisher nur statt, wenn genügend Kinder dafür angemeldet werden. Kosten: Die Elternbeiträge für die Betreuung pro Stunde und Kind richten sich nach kantonalen Vorgaben. Sie berechnen sich nach Einkommen und Vermögen der obhutsberechtigten Eltern, der Familiengrösse und den Normkosten. Das Mittagessen kostet pro Kind CHF Zusammen mit den Stundenplänen für das neue Schuljahr erhalten die Eltern Ende Mai 2017 genauere Informationen zur Tagesschule und alle erforderlichen Unterlagen für die Anmeldung. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Tagesschule, Sandra Buchs, gerne zur Verfügung: Tel. 079/ oder Wir wünschen Ihnen ein gutes 2. Semester des Schuljahres 2016/17. Schulleitungen und Sekretariat Oberdiessbach und Bleiken Lehrpersonen und Personal Kindergarten und Primarstufe Oberdiessbach Lehrpersonen der Primarstufe Bleiken Lehrpersonen IBEM Region Oberdiessbach Schulsozialarbeiterin Leiterin und Mitarbeitende Tagesschule 6

7 Kontakt Primarstufe Oberdiessbach Fax Das Telefon der Primarstufe ( ) ist nur zeitweise bedient. In den übrigen Zeiten ist der Telefonbeantworter eingeschaltet. Wenn Sie uns nicht persönlich erreichen, sprechen Sie bitte Ihr Anliegen auf den Telefonbeantworter. Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Schulleitung Oberdiessbach, Sekretariat Schulleitung Sekretariat Homepage Kindergarten A+B Kindergarten C IF (Integrative Förderung) / Logopädie / Psychomotorik Leitung Tagesschule Tagesschule tagesschule@schule-oberdiessbach.ch Schulleitung IBEM Schulleitung IBEM sl.ibem@schule-oberdiessbach.ch Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit christine.schneeberger@schule-oberdiessbach.ch Hauswart Hauswart Primarstufe und Schulleitung Bleiken Schulleitung thomas.aeschlimann@oberdiessbach.ch nadine.tschanz@schule-oberdiessbach.ch Ferienplan der Primarstufen Oberdiessbach und Bleiken 2016/2017 Sportferien DIN 8 Frühlingsferien DIN Sommerferien DIN Schulbeginn DIN 33 Ferienplan der Primarstufen Oberdiessbach und Bleiken 2017/2018 Schulbeginn DIN 33 Herbstferien DIN Novemberwochenende DIN 46, 47 Winterferien DIN 52, 1 Sportferien DIN 8 Frühlingsferien (Karfreitag) DIN Sommerferien DIN Schulbeginn DIN 33 Angegeben sind jeweils der erste und letzte Ferientag. Auffahrt, Freitag nach Auffahrt und Pfingstmontag sind schulfrei. 7

8 Terminkalender Oberdiessbach Montag, 20. März bis und mit Freitag, 24. März 2017 Mittwoch, 29. März 2017 Montag, 24. April 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 Donnerstag, 25. Mai bis Sonntag, 28. Mai 2017 Montag, 5. Juni 2017 Themenwoche Klasse (Schulsozialarbeit): Mein Körper gehört mir Eiertütschete Organisationstag der Lehrpersonen Der Unterricht fällt aus Berner Bildungstag in Biel Die Lehrerschaft wird an der Tagung der Lehrerinnen- und Lehrergewerkschaft Bildung Bern teilnehmen. Der Unterricht fällt aus. Auffahrtsbrücke (schulfrei) Pfingstmontag (schulfrei) Mittwoch, 7. Juni 2017 Sporttag der 1. bis 4. Klassen (Verschiebedatum: ) Dienstag, 20. Juni 2017 Donnerstag, 6. Juli 2017 Freitag, 7. Juli 2017 Sporttag der 5./6. Klassen und der Oberstufe (Verschiebedaten: 22.6., ) Gemeinsame Schulschlussfeier der Klassen Mittag: Sommerferienbeginn Terminkalender Bleiken Freitag, 17. Februar 2017 Mittwoch, 15 März bis Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März bis und mit Freitag, 24. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 29. März 2017 bis Freitag, 31. März 2017 Montag, 24. April 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 Donnerstag, 25. Mai bis Sonntag, 28. Mai 2017 Montag, 5. Juni 2017 Mittwoch, 5. Juli und Donnerstag, 6. Juli 2017 Freitag, 7. Juli 2017 Externer Unterrichtsbesuch der Lehrpersonen Der Unterricht fällt aus. Tage der offenen Schulzimmertür Zeiten gemäss Einladung Themenwoche Klasse (Schulsozialarbeit): Mein Körper gehört mir Elternabend zum Thema Mein Körper gehört mir. Projekttage Gelb, Rot und Blau Organisationstag der Lehrpersonen Der Unterricht fällt aus. Berner Bildungstag in Biel Die Lehrerschaft wird an der Tagung der Lehrerinnen- und Lehrergewerkschaft Bildung Bern teilnehmen. Der Unterricht fällt aus. Auffahrtsbrücke (schulfrei) Pfingstmontag (schulfrei) Examen und Gestaltenausstellung Kulturanlass, Mittag: Sommerferienbeginn 8

1. Semester Schuljahr 2015/2016

1. Semester Schuljahr 2015/2016 Oberdiessbach / Bleiken, im August 2015 1. Semester Schuljahr 2015/2016 Kindergarten und Primarschule Oberdiessbach und Primarstufe Bleiken Elterninformationen Liebe Eltern Sie erhalten eine Zusammenfassung

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2 Niederrohrdorf, 27. Januar 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 2 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Spielsachen Nach wie vor

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für

Mehr

Primarschule Islisberg

Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Steindlerstrasse 9 8905 Islisberg Seite 1 von 15 Kurzporträt der Primarschule Islisberg Islisberg ist eine kleine, ländliche Gemeinde mit ungefähr 600 Einwohnern.

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Haus- und Schulordnung

Haus- und Schulordnung Haus- und Schulordnung Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlassen Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft die vorliegende Hausordnung. Sie stützt sich auf das Aargauische

Mehr

Schul- und Hausordnung. Oberwil-Lieli

Schul- und Hausordnung. Oberwil-Lieli Schul- und Hausordnung Oberwil-Lieli Inhaltsverzeichnis Hausordnung Allgemeines... 3 Schulhaus... 3 Turnhalle und Aula... 3 Schulareal... 4 Sorgfaltspflicht... 4 Schulordnung Besuch des Unterrichts...

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Die Tagesschulen in Aarau und Baden-Dättwil sowie das Wocheninternat in Aarau sind ein Angebot für normalbildungsfähige und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Schule Leitfaden Pedibus Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Pedibus Freiburg fribourg@pedibus.ch ) 026 915 30 74 Pedibus-Beratungsstelle Romandie / VCS coordination.pedibus@ate.ch ) 022

Mehr

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Primarschule Lufingen  Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Primarschule Lufingen www.schule-lufingen.ch Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Betreuungsgrundsätze In Kürze: o Mittagessen in der Kleingruppe o gleichbleibende Gruppenstruktur

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

Baden ist. Schule. www.schule baden.ch. A - Z für Eltern der Tagesschule Baden. Juni 2015

Baden ist. Schule. www.schule baden.ch. A - Z für Eltern der Tagesschule Baden. Juni 2015 A - Z für Eltern der Tagesschule Baden Juni 2015 www.schule baden.ch Baden ist. Schule Liebe Eltern Wir danken für das Vertrauen, das Sie uns mit der Anmeldung Ihres Kindes an die Tagesschule entgegenbringen

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 Montag, 01.02.16: 14:00-19:00 Uhr Dienstag, 02.02.16: 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 03.02.16: 08:00-12:00 Uhr Donnerstag, 04.02.16 geschlossen Freitag,

Mehr

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil Willkommen an der Sekundarschule Oberwil 2016 Vielfältiger Lebensraum für uns alle Vielfältiger Lebensraum für uns alle Anlässe Sporttag / Spieltag Vielfältiger Lebensraum für uns alle Schulhaus- Umgebung

Mehr

Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig mit Materialien und Einrichtungen um.

Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig mit Materialien und Einrichtungen um. Schul-ABC August 2015 Schule Gränichen Postfach 255 5722 Gränichen 062 855 05 05 www.schule-graenichen.ch Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Obermühle, 6340 Baar, 076 330 47 37 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr,

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

Sichtbar unterwegs 6 8 Jahre

Sichtbar unterwegs 6 8 Jahre Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung Safety Tool Nr. 6 Sichtbar unterwegs 6 8 Jahre bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Sichtbar unterwegs Safety Tool Nr. 6 Zum Thema Sichtbar unterwegs sein

Mehr

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten... von Dr. Bildungssprecher der Grünen pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten WIEN, PRESSEBÜRO DER GRÜNEN 24.10.2014 . SchülerInnen sind keine ErntehelferInnen mehr Nicht pädagogische

Mehr

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE vom 3. Dezember 2001 mit Änderungen vom 22. Oktober 2012 und 9. Dezember 2013 Die Einwohnergemeinde Rapperswil BE, gestützt auf

Mehr

Tagesschule Zweisimmen

Tagesschule Zweisimmen Tagesschule Zweisimmen 1. Gesetzliche Grundlagen Kantonales Volksschulgesetz (VSG) vom 19. März 1992 (Änderung vom 29.01.2008) Art. d-h Kantonale Tagesschulverordnung (TSV) vom 28. Mai 2008) Verordnung

Mehr

Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16

Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16 Informationen zur Schule Bellikon Schuljahr 2015/16 Inhalt Kindergarten und Primarschule... 3 Aufgabenhilfe... 4 Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 4 Dyskalkulie-Therapie... 4 Einschulungsklasse... 4 Elternabende...

Mehr

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Mitarbeiter/-innen Unterstufe Hirzel 2015/16: Beatrice Ryser (Klassenlehrerin) Eva Illi (Klassenlehrerin) Belinda Camardese (Englisch und

Mehr

FAHRRADBELEUCHTUNG. Nur Armleuchter fahren ohne Licht. agfs-nrw.de

FAHRRADBELEUCHTUNG. Nur Armleuchter fahren ohne Licht. agfs-nrw.de FAHRRADBELEUCHTUNG Nur Armleuchter fahren ohne Licht. agfs-nrw.de HELLE KÖPFE FAHREN MIT LICHT Manche Menschen denken, dass ein defektes Licht am Fahrrad nicht viel ausmacht. Sie können bei Dämmerung,

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Kindergärten Arlesheim

Kindergärten Arlesheim Herzlich Willkommen Kindergärten Arlesheim Informationselternabend Schuljahr 2016 / 17 Ablauf Begrüssung Ablauf Einleitung Die Kindergartenlehrpersonen stellen sich vor Schulorganisation Stiftung Sunnegarte

Mehr

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Leitfaden zur Einschulung 2014 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund! Rektor: Konrektoren: Lehrerinnen 1. Klassen: Referendarin (LiV): Förderschullehrerin: Schulpsychologin:

Mehr

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013 Schuljahr 2012/2013 Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Nr. 4 17. Juni 2013 das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher. Wir möchten Ihnen

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

INFORMATIONEN FÜR ELTERN S CH UL E H ER Z O G E NB UC H S E E INFORMATIONEN FÜR ELTERN Kindergarten Hubel 1 und 2 Kindergarten Kreuz Kindergarten HAGEZ Kindergarten Rosenweg Kindergarten Schulstrasse Kindergarten Aeschistrasse

Mehr

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Herbstferienbrief Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Kollegiums eine schöne Herbstferienzeit mit Ihren Kindern und bedanke mich für Ihre Unterstützung! Erika Khaliji Rektorin

Mehr

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN vom 13. März 2015 Verordnung Tagesschule Aefligen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Rechtsgrundlagen...3 2. Organisation...3 3. Leitung der Tagesschule...4 4. Betrieb...4 5. Personal...6

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger

schulanfang schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger schulanfang InformatIonen für DIe eltern unserer Vorschul- und schulanfänger schule Döhrnstrasse Offene Ganztagsschule mit deutsch-italienischem Zweig Nun ist es endlich soweit Ihr Kind geht auf Entdeckungsreise.

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

Elternabend. Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten 24.02.2016. Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb

Elternabend. Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten 24.02.2016. Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb Elternabend Infos Grundschule im Ganztagsbetrieb Übersicht Aktuellen Stand vermitteln Fragen bearbeiten 24.02.2016 Für eine menschlichere und erfolgreichere Schulkultur müssen wir umdenken. Weg von der

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug Obermühle, 6340 Baar, 076 330 47 37 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr, 07.30-19.00 Uhr, 49 Wochen http://www.montessorizug.ch

Mehr

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander.

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander. Hausordnung Verantwortlich: Reinigung: Lehrpersonen Ilario Cotrona Schulhausordnung Primarschule Saas-Grund! Die Eltern sind gebeten, ihre Kinder ausserhalb des Schulhauses abzuholen. Wir bitten sie, Termine

Mehr

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014 MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon Kurse 2014 www.meldani.ch Spielen mit Farben und Formen Hut aus feiner Merinowolle und anderen edlen Materialien Fr. 24. Januar, Mi. 26.

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien - 02. Februar bis 06. Februar 2015 - Montag, 02.02.15: 15:00-19:00 Uhr Dienstag, 03.02.15: 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 04.02.15: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag, 05.02.15 geschlossen Freitag,

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Reglement Ausserschulische Betreuung. ab 1. August 2015

Reglement Ausserschulische Betreuung. ab 1. August 2015 Reglement Ausserschulische Betreuung ab. August 0! Inhaltsverzeichnis I.! Allgemein! Grundsatz! Allgemeine Bestimmungen! Angebot! II.! Administratives! An- und Abmeldung! Absenzen / Krankheit! Betreuung!

Mehr

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

ORIENTATIVER STUNDENPLAN ORIENTATIVER STUNDENPLAN SEMANA (Woche) 1 (28 Stunden) 9:00 9:45 9:45 10:30 Begrüßung in der Deutschen Handelskammer in Madrid Avd. Pio XII nº 26 PAUSE 10 min. 10 min. 10 min. 10 min. 10 min. 10:40 11:25

Mehr

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil Wer lernt, einen respektvollen Umgang mit allen Menschen zu haben, wer darauf achtet, dass sich alle wohl fühlen können, wer lernt, Sorge zu tragen zu Material, Gebäuden und Umgebung, wer lernt, sich an

Mehr

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Was ändert sich in der Primarstufe Hirzbrunnen? Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung, bestehend aus kantonalen Vorgaben (dunkelgrau hinterlegt), Empfehlungen des

Mehr

Kindertransport mit dem Fahrrad

Kindertransport mit dem Fahrrad Kindertransport mit dem Fahrrad Sicher unterwegs mit kleinen Passagieren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Mit Kind und Fahrrad ausfliegen, einkaufen gehen, Freunde treffen neben dem betriebstüchtigen

Mehr

Fahrzeugähnliche Geräte

Fahrzeugähnliche Geräte Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

SCHULKALENDER 2013/2014

SCHULKALENDER 2013/2014 SCHULKALENDER 2013/2014 AUGUST 05.08. Montag ganztägig erster Schultag Schüler alle 05.08. Montag 08:30-09:30 Methodentraining Klasse 5 & 10 Schüler 5/10 Uhr 08.08. Donnerstag ganztägig Schulfotograf Klasse

Mehr

Elternorientierungsabend

Elternorientierungsabend Elternorientierungsabend Kindergarten 26.01.2016 Aula Wydenhof Programm Organisation Kindergarten: Olivier Prince, Rektor Freiwilliges 1. Jahr: (Anforderungen, Stundenplan) Manuela Huber, SL KG Tagesstrukturen

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement Verein Mittagstisch Veltheim Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsreglement... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Aufnahme... 3 2.2 Öffnungszeiten... 3 2.3 Ort und Räumlichkeiten... 3 2.4 Betreuung...

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Obermühle, 6340 Baar, 041 760 51 53 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr,

Mehr

Eltern. www.osz-gstaad.ch. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014

Eltern. www.osz-gstaad.ch. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014 Eltern OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information Eltern Bildungskommission Schulsekretariat Berufsberater Gemeinderat Pfarrämter Saanen Gsteig Lauenen Hauswarte Jugendarbeit Schulen Saanenland 2. Quartal Oktober

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Elterninformationen Schuljahr 2015/16

Elterninformationen Schuljahr 2015/16 Elterninformationen Schuljahr 2015/16 KINDER BRAUCHEN AUFGABEN, AN DENEN SIE WACHSEN KÖNNEN, VORBILDER, AN DENEN SIE SICH ORIENTIEREN KÖNNEN, GEMEINSCHAFTEN, IN DENEN SIE SICH AUFGEHOBEN FÜHLEN. PROF.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern

Mehr

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen Nr. 17 Regelmäßig Neues aus der Schule! Am Rande bemerkt! Im Innenteil finden Sie die Termine für das laufende Schuljahr, vor allem auch die schulfreien

Mehr

Seite 14 Januar MÄRZ 2014 2013 Amtsanzeiger Lupsingen Jahresprogramm Schützengesellschaft Lupsingen Amtsanzeiger Lupsingen Januar MÄRZ 2014 2013 Seite 15 Schützengesellschaft Lupsingen Hobbywirt für Schützenstube

Mehr

Primarschule Wettswil Informationen A-Z

Primarschule Wettswil Informationen A-Z Primarschule Wettswil Informationen A-Z Absenzen & schulfreie Tage Absenzen Wenn Ihr Kind krankheitshalber oder aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, melden Sie dies der Lehrperson, wie

Mehr