Technik Jahresbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik Jahresbericht 2007"

Transkript

1 Technik Jahresbericht 2007 Personalbesetzung Technische Leitung Technisches Sekretariat Herbert Feurstein (SFK;TSB) Andrea Müller (halbtags) Heidi Achammer (halbtags) Bereichsverantwortliche der Haustechnik Installateur Siegfried Plank (Techn. Leiter Stv.) Gerald Nährer Bereichsverantwortlicher Elektrotechnik Baldauf Hubert ab Elektrotechniker Johann Schedler Elektrotechniker Peter Rusch (Brandschutzbeauftragter) Lehrling Jaqueline Girardelli (bis ) Bereichsverantwortlicher Medizintechnik Markus Rüdisser ab Roland Böhler bis Bereichsverantwortlicher Hausfachdienste Johann Egger Techniker Josef Kurijec Maler Willi Spalt (Altersteilzeit 50%) Im Jahr 2007 ergaben sich umfangreiche personelle Änderungen bzw. Umstrukturierungen in unserer Abteilung. Unser langjähriger Mitarbeiter, Hr. Josef Walter hat sich per in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er erbrachte ca. 40% einer Vollstelle für die Technische Abteilung. Seine Aufgaben mussten nun von den Bereichen Elektrotechnik und Hausfachdienste übernommen werden. Der Abgang unseres Medizintechnikers Roland Böhler konnte durch eine abteilungsintere Besetzung von Markus Rüdisser optimal gelöst werden. Gleichzeitig wurde das Organigramm der Abteilung so angepasst, dass die Aufgaben der GLT- Stelle in die Zuständigkeit der Haustechnik fallen. Für die dadurch frei werdende Stelle konnte Hr. Hubert Baldauf gewonnen werden. Er ist seit für den Bereich Elektrotechnik verantwortlich. Als erfahrener Elektromeister ist er bestens dafür qualifiziert. Weiteres übernahm unser Hans Egger die Verantwortung für den Bereich Hausfachdienste. Mit diesen Umstrukturierungen konnte das Ziel einer optimalen Abteilungsstruktur (aus Sicht des Techn. Leiters) erreicht werden. Die Anzahl der Planstellen wurde dadurch wiederum reduziert. Per war die komplette technische Abteilung des LKHB mit 10,75 Planstellen besetzt. 1

2 Leitbild Das Jahr 2007 erwies sich aufgrund des Bauprojekts Westtrakt und dem Abschluss des Sanierungsprojekts Heizhaus als ein echtes Ausnahmejahr, was den geregelten Arbeitsablauf in der technischen Abteilung betraf. Ein wesentlicher Teil unserer Ressourcen floss in die Mitgestaltung und den Abschluss der genannten zwei Projekte ein. Wiederum konnte bzw. musste von den in den Vorjahren erarbeiteten Standards gezehrt werden; einen wesentlichen Beitrag am problemlosen Ablauf des Tagesgeschäftes leisteten dabei die Mitarbeiterinnen im technischen Sekretariat. Gemäß unserem Leitbild an konstruktiver Kritik und an Verbesserungsvorschlägen haben wir immer Bedarf, ebenso an Anerkennung des Erreichtem und Gelungenen versuchten wir trotz der beiden Großprojekte, weitere Verbesserungen für uns und unser Haus zu erreichen. Ein Umfragebogen zum Thema Optimierung der Beleuchtungssteuerung wurde an die Abteilungs- und Stationsleiter der Pflegeabteilungen verteilt. Die Auswertung brachte eine sehr positive Rückmeldung zu den bereits umgesetzten Maßnahmen. Besonders erfreulich war, dass teilweise von den Nutzern vor Ort noch weitere Reduktionsmöglichkeiten von Beleuchtungszeiten aufgezeigt wurden. Als große Anerkennung haben wir von der Technik den Bezug unserer neuen technischen Werkstätten im 1. Untergeschoss des neuen Westtrakts empfunden. Im Dezember 2007 konnten wir aus unseren provisorischen Werkstätten mit teilweise beengten bzw. schlechten Belichtungssituationen in die neuen, den Abläufen und Erfordernissen der Technik angepassten Arbeitsplätze, übersiedeln. An dieser Stelle möchte ich den Verantwortlichen im LKHB und in der KHBG ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung dieser optimalen räumlichen Voraussetzungen aussprechen. Projekte Im Jahr 2007 wurden von der Technik, in Zusammenarbeit mit dem Landeshochbauamt bzw. mit der Krankenhausbetriebsgesellschaft zwei große Projekte abgewickelt. Errichtung und Inbetriebnahme des Westtrakts (Gebäude 14) Der Tausch der Warmwasserkessel, des gesamten Rohrleitungsnetzes im Heizhaus und mehrerer Lüftungsanlagen und damit den Abschluss der Heizhaus- Generalsanierung Kleinere Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen waren: Mithilfe bei der Übersiedelung des San. Mehrerau in die Josef Huter Straße Optimierung der Beleuchtungsstromkreise in den öffentlichen Bereichen des Krankenhauses Bau eines neuen EDV-Raumes im Schwesternheim Sanierung der WC- Anlagen in der Krankenpflegeschule Umstellung der Zutrittssoftware auf den neuen Lieferanten Erstellen einer neuen Verkabelung für ein Telemetriesystem in der Medizin C Start der Sanierung des Gangbereichs im 1. UG Gebäude 1 Umbau der Lüftungsanlagen für die Schutzräume im 2. UG Gebäude 1 Einbau einer neuen Küche in einer Wohnung der Riedergasse 10 Installation eines modernen Fettabscheiders für die Küche des LKHB Erweiterung der Telefonanlage für die Anschlüsse im Neubau West Übersiedelung der technischen Abteilung in die neuen Räume des Geb. 14 2

3 Mithilfe bei der Übersiedelung des San. Mehrerau in die Mehrerauerstraße Übersiedelung der Verwaltung in die provisorischen Büros im 1.UG des Geb. 13 Einbau einer Wärmerückgewinnungsanlage zur Warmwasseraufbereitung im Schwesternheim Zur Verbesserung der Sicherheit und des Brandschutzes wurden folgende Maßnahmen gesetzt: Im Zuge der Inbetriebnahme des Gebäudes 14 wurden neue Brandschutzpläne erstellt. Für das LKH- Bregenz wurde eine komplett neu überarbeitete Brandschutzordnung erstellt Anschaffung von 5 Stück Spiroscape Fluchthauben (Fluchthauben mit Atemluftversorgung) Mehrere bauliche Anpassungen und Verbesserungen im Zuge der oben erwähnten Projekte Bei einer großen Löschübung im LKH-Bregenz kamen die Mitglieder der 2006 neu formierten Brandschutzgruppe zusammen mit den Feuerwehren des Bezirks Bregenz zum Einsatz Aufträge Unsere Technikmitarbeiter sind 365 Tage 24 Stunden am Tag einsatzbereit und in dringenden Fällen unter der Tel. Nr jederzeit erreichbar. Während der regulären Arbeitszeit von 7.00 Uhr Uhr ist immer ein Techniker vor Ort, in der Zeit von Uhr 7.00 Uhr in wechselnden Bereitschaftsdiensten abrufbereit. Mit unserer neuen Heizzentrale ergab sich die technische Möglichkeit, die Vor- Ort- Kontrollen an der Dampfkesselanlage an Sonn- und Feiertagen auszusetzen. Diese, wie auch alle anderen technischen Anlagen bei denen eine umgehende Reaktion nötig ist, werden mittels Gebäudeleittechnik überwacht. Durch die laufenden Verbesserungen an unseren Anlagen, konnten die Sonntagseinsätze unseres Bereitschaftsdienstes gegenüber den Vorjahren von 163 auf 83 Einsatzstunden reduziert werden. Routinemäßige Rundgänge werden seit März 2007 nur mehr an Samstagen durchgeführt. Die lückenlose Erfassung und Abwicklung aller Aufträge über buisy in den letzten beiden Jahren hat gezeigt, dass diese Vorgehensweise inzwischen eine hohe Akzeptanz gefunden hat und von den MitarbeiterInnen auch rege genutzt wird. Die Anzahl der Aufträge 2007 weicht nur um wenige Prozentpunkte von der Anzahl 2006 ab. Bereich Aufträge Aufträge Externe WA-Aufträge Technik-Leitung und Sekretariat Elektrotechnik Installationstechnik Medizintechnik Leittechnik Hausfachdienste: Hausmeisterei Maler Tischlerei Aufträge gesamt Alle gesetzlich geforderten sicherheitstechnischen Überprüfungen und Wartungen die von externen Firmen durchzuführen waren, wurden über Wartungsaufträge unserer Instandhaltungssoftware 3

4 abgewickelt. Im Jahr 2007 handelte es sich bereits um 132 externe Beauftragungen, die nun automatisiert in den vorgegebenen Zeitabständen zur Abwicklung angezeigt werden. Die unter Punkt angeführte Aufzeichnung der Tätigkeiten aller Mitarbeiter mit der Zuweisung an die jeweils bediente Kostenstelle lässt eine andere Betrachtung der Leistungserbringung in der technischen Abteilung zu. Stunden 2006 Stunden 2007 Prozent Stunden 2007 Kostenstelle Bezeichnung Gebäude allgemein 9754, , Küche 766,75 435,5 2, Interne 706,75 610,84 3, Heizung 660,25 644,25 3, Werkstätte 659,75 880,25 5, Pathologie Gynäkologie 417,25 320,25 1, Chirurgie 407,5 357,66 2, OP 362,25 493,75 2, Dampf 320,25 266,75 1, Intensiv 286,5 226,25 1, Pädiatrie 279, , Klima ,25 1, Unfallchirurgie 266,25 259,25 1, Urologie 170,5 140,5 0, Verwaltung 157, , Allgemeine Ambulanz 151,75 156,5 0, Physikal.Medizin 94,5 89,25 0,52 restl.kostenstellen 4070, ,75 12,70 Gesamtergebnis 20312, Im Jahr 2007 wurden von der technischen Abteilung 491,25 Stunden direkt als Dienstleistung für die Projektabwicklung im Zusammenhang mit dem Neubau West und den umfangreichen technischen Hilfeleistungen erbracht. Es handelte sich bei diesen Stunden vorwiegend um organisatorische Tätigkeiten wie Planung, Koordination, Betriebsorganisation und Bauüberwachungen. Fortbildung Die Fortbildungsstunden in den Technischen Bereichen konnten auch 2007 wiederum auf Vorjahresniveau gehalten werden. Schwerpunktmäßig handelte es sich um Medizintechnikschulungen die im Zuge der Neubesetzung der Medizintechnik unabdingbar waren. Weiteres ist das Engagement von unserm Herrn Plank, der in seiner Freizeit an der Vorbereitung zu Berufsreifeprüfung arbeitet, hervorzuheben. Inzwischen sind alle Techniker die Bereitschaftsdienste versehen auch geprüfte Kesselwärter. Damit entsprechen wir den gesetzlichen Vorgaben des Dampfkesselgesetzes in vollem Umfang. 4

5 Der Technische Leiter hat im Juni 2007 seine Ausbildung zum akademischen Manager für die Technik im Gesundheitswesen erfolgreich abgeschlossen. Die im Zuge der Ausbildung abgeschlossenen Projektarbeiten erhielten auch in der Fachzeitschrift KMA (Magazin für Gesundheitswirtschaft, Ausgabe Dezember 2007) in Form eines zweiseitigen Fachartikels entsprechende Resonanz. Ausbildungen der Technikmitarbeiter 2007 Mitarbeiter Stunden Gesamtstunden Gebäudeautomationssystem Desigo Europ. Kongress über Krankenhaustechnik Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen Fachseminar Schwimmbad für Badbetreiber Brandschutzseminar Ausbildung Dampfkesselwärter Akademischer Manager für die Technik im Gesundheitswesen Anwenderworkshop Blutgasanalyse Medizingeräteschulung Türmanagementsystem TMS Sicherheitstechnische Überprüfung von Med. Geräten Medizintechnikerschulung Vorbereitung zur Berufsreifeprüfung Ausbildungsstunden gesamt 583 Schlussbemerkung Am durften wir all jene, die zum guten Gelingen der Heizhausgeneralsanierung beigetragen haben, zu einer Projektabschlussfeier laden. Bei diesem tollen Fest konnte man uns Krankenhaustechnikern und auch den Planern und Mitarbeitern der ausführenden Firmen, den Stolz über das Erreichte vom Gesicht ablesen. Mit dem Abschluss des Heizhausprojekts sind fast alle Technikzentralen des LKHB auf den heutigen Stand der Technik gebracht worden. Damit ergibt sich eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Energie und Medien für unser Krankenhaus. Ein weiteres Highlight stellte die Übersiedelung der Technischen Abteilung von den provisorischen Räumen im 1. UG des Gebäudes 13 in die neuen Werkstätten und Büroräume im 1. Untergeschoss des Gebäude 14 dar. An den neuen Arbeitsplätzen erhalten alle MitarbeiterInnen, die Ihre Arbeit vorwiegend vor Ort im Büro oder der Werkstatt verrichten, einen modern eingerichteten mit Tageslicht belichteten Arbeitsplatz. Nur wer über einen längeren Zeitraum in beengten, schlecht belichteten Räumen gearbeitet hat, weiß diese für uns neue Qualität zu schätzen. Durch den Austritt unseres geschätzten Medizintechnikers Roland Böhler und durch die Pensionierung von unserem Urgestein Josef Walter hatten wir in den ersten Monaten des Jahres 2007 eine Reihe von personellen Engpässen zu meistern. Doch jeder Verlust bringt auch neue Chancen. So konnten wir mit Herrn Baldauf einen engagierten und hoch qualifizierten Elektromeister für unser Team gewinnen. Die damit einhergehenden Umstrukturierungen brachten neue Entwicklungsmöglichkeiten für die bestehende Technikmannschaft. Damit man für solche Veränderungen, die ja meist zu einem unverhofften Zeitpunkt eintreten gerüstet ist, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unbedingt notwendig. Ob in der Medizintechnik, den technischen Anlagen oder auch im technischen Büro sind wir angehalten uns bezüglich Sozialkompetenz, Sicherheitstechnik und technischen Neuerungen laufend auf den neuesten Stand zu bringen. 5

6 Damit lässt sich das Risiko einer Überforderung oder Unzufriedenheit am Arbeitsplatz stark reduzieren. Sicherheit für Patienten, Mitarbeiter und Besucher, die Qualität der Leistungen verbunden mit einer Optimierung der Kosten sowie ein auf Wirtschaftlichkeit basierender Betrieb kann langfristig nur mit motiviertem und gut geschultem Personal gewährleistet werden. Das wiederum erfordert die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und ist letztendlich entscheidend für unsere Zukunft Für die bereits bestehende konstruktive Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen der Krankenhäuser Vorarlbergs und der Krankenhaus- Betriebsgesellschaft möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Selbstverständlich gilt unser Dank auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LKH - Bregenz - die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen hat uns viel Freude gemacht. 6

Jahresbericht Haustechnik Elektrotechnik Hausfachdienste Medizintechik Plank Siegfried Hubert Baldauf Egger Hans Rüdisser Markus

Jahresbericht Haustechnik Elektrotechnik Hausfachdienste Medizintechik Plank Siegfried Hubert Baldauf Egger Hans Rüdisser Markus Jahresbericht 2008 Haustechnik Personalbesetzung/ Organigramm Technischer Leiter Sicherheitsfachkraft Herbert Feurstein Technisches Sekr. Achammer Heidi 50% Müller Andrea 50% Techn. Leiter Stellvertr.

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) (1) Definition Kinderbetreuungseinrichtungen sind Einrichtungen in öffentlicher

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN

KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN IHRE VORTEILE FLEXIBLE ZEITARBEIT OHNE NEBENWIRKUNGEN MIT UNS ÜBERBRÜCKEN SIE TEMPORÄRE PERSONALENGPÄSSE Im Arbeitsalltag Ihrer

Mehr

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der Interkulturelle Öffnung am Beispiel der LVR-Klinik Köln Berlin, 18.-19.2015 Dr. Ali Kemal Gün a.k.guen@lvr.de Inhalt 1. Integrationsbeauftragten in alle 10 Kliniken des Landschaftsverbandes 2. LVR-Verbundprojekt

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden. Steinhofer Beratung Brandschutz Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden. Faszination Brandschutz. So individuell wie unsere Mitarbeiter. so individuell ist unsere Dienstleistung für Sie.

Mehr

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung

Mehr

Wir sind die Stadtwerke Köln

Wir sind die Stadtwerke Köln Unser Leitbild Wir sind die Stadtwerke Köln Leitbild der Stadtwerke Köln GmbH Wir schaffen Lebensqualität und Wirtschaftkraft für Köln und die Region 1. Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) erbringt für die

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau.

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Wärme und Wasser sind Grundbedürfnisse des Menschen, die wir durch Fachkompetenz und Erfahrung in hoher Qualität ins Haus bringen. Wir entwickeln

Mehr

Herzlich Willkommen DIALOGMEETING. zum. mit Industrie- und Handelspartnern MedTec

Herzlich Willkommen DIALOGMEETING. zum. mit Industrie- und Handelspartnern MedTec Herzlich Willkommen zum DIALOGMEETING mit Industrie- und Handelspartnern MedTec 1 Professionell Erfolgreich Gemeinsam Wien, 09. Juni 2016 P.E.G. - auf einen Blick FAKTEN 46 Jahre im Gesundheitsmarkt Gewinne

Mehr

HR-SERVICES IM MEDIZIN- UND PFLEGEBEREICH

HR-SERVICES IM MEDIZIN- UND PFLEGEBEREICH HR-SERVICES IM MEDIZIN- UND PFLEGEBEREICH WER IST POWERSERV MEDICAL WER IST POWERSERV MEDICAL IHR HR-PARTNER IM MEDIZIN- UND PFLEGEBEREICH Qualität, Transparenz und Zuverlässigkeit zählen zu den Charakteristiken

Mehr

Der externe telefonische Empfang. abravo Call Center

Der externe telefonische Empfang. abravo Call Center praxis call abravo Call Center unterstützt Sie bundesweit bei der Umsetzung Ihrer Ziele und Konzepte. Greifen Sie auf ausgereifte und seit Jahren bewährte Branchenlösungen im in- und outbound zurück. Erweitern

Mehr

Der Berufskraftfahrer:

Der Berufskraftfahrer: Der Berufskraftfahrer: Ein vielseitiger, abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit vielen Möglichkeiten. Denn Berufskraftfahrer sind Profis im Umgang mit Menschen, Maschinen, Technik, Umwelt und

Mehr

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Dagmar Herkert Pflegedienstleitung Notfallzentrum 10.12.2011

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog Rezertifizierung von Ärzten der GMK. 27. Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK 27. November 2001 2 I. Allgemeine Anmerkungen Jedem Arzt kommt eine große Verantwortung

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER.

DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER. DIENSTLEISTUNGEN FÜR MDE-GERÄTE UND HANDSCANNER. PRÄZISION BIS INS DETAIL. Über 85.000 Geräte in einem Jahr. Wie effizient Weilandt Elektronik arbeitet, zeigen die Zahlen. Jährlich durchlaufen mehr als

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ

DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ OP-Koordination und OP-Management in der Praxis DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ Unterscheidung von OP-Management und OP-Koordination 07.07.2014 DGKP Bernardi

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Herr Deller,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Herr Deller, Danny Eichelbaum Mitglied des Landtages Brandenburg Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Herr Deller, meterologisch gesehen ist der November bekanntermaßen ja nicht

Mehr

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Block IV, Praxisberichte aus Thüringen Erfurt 28.01.2015 Modernisierung im Rahmen der externen Betriebsführung der Straßenbeleuchtung in Gera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Betriebskräftemessung

Die Betriebskräftemessung KONE Automatiktüren Information zur ASR A1.7 Die Betriebskräftemessung Für welche Anlagen gilt die Betriebskräftemessung nicht? n Für Türen und Tore mit Totmannsteuerung. Diese brauchen keine Kraftgrenzen

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Teamleiter (m/w) Kundendienst, Stuttgart Das Unternehmen. ist ein multitechnisches Installations- und Serviceunternehmen mit einem weitgefächerten Leistungsspektrum

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Standort Arnoldsweilerstraße 60 52351 Düren Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von

Mehr

Veränderung des Tätigkeitsfeldes

Veränderung des Tätigkeitsfeldes Ich weise darauf hin, dass in der Folge öfters das Wort Krankenhaustechniker vorkommen wird. Selbstverständlich ist immer die weibliche Form mitgemeint. Fragen an die Krankenhaustechniker: Weiß Ihr Vorgesetzter

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Inhaltsverzeichnis 1. Projektbezeichnung... 3 2. Antragsteller... 3 3. Ansprechpersonen... 3

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit. I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für

Mehr

Mobile KinderKrankenPflege

Mobile KinderKrankenPflege Mobile Kinder Jahresbericht 2012 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher DKKS, Leiterin Mobile

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 15.10.2014 im Kulturzentrum Ablauf 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Wettbewerb 4. Vorstellung Siegerentwurf 5.

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Kita Team/Gruppe Datum der Abfrage Anzahl der Mitarbeiter insgesamt Anzahl ausgewerteter Bögen/ beteiligter Mitarbeiter Moderation/Dokumentation

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifrunde 2016 22.07.2016 Lesezeit 3 Min Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität In ihrer Kampagne Mein Leben meine Zeit: Arbeit neu denken! widmet

Mehr

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System. Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen Ein GebÑude - Ein System. Offene Bustechnologien Bustechnologien haben sich weltweit als Standard in der modernen Gebäudetechnik etabliert.

Mehr

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna 19.10.2015 Veterinärmedizinische Universität Wien Inhalt Inhalt 1. Präambel 3 2. Ausbildungsstruktur 3 2.1. Universitäre Voraussetzungen 3 2.2. Ausbildungsinhalte

Mehr

Wie können Mitarbeiter in der Pflege für Hygiene motiviert werden?

Wie können Mitarbeiter in der Pflege für Hygiene motiviert werden? Wie können Mitarbeiter in der Pflege für Hygiene motiviert werden? Abteilung für Krankenhaushygiene KKM Hr. Markus Kiesel staatlich anerkannte Hygienefachkraft m-kiesel@kkmainz.de Das Katholische Klinikum

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

H a n d r e i c h u n g - B e i s p i e l e g u t e r P r a x i s

H a n d r e i c h u n g - B e i s p i e l e g u t e r P r a x i s Länger gut arbeiten in Zukunftsclustern im ländlichen Raum e r g a Material H a n d r e i c h u n g - B e i s p i e l e g u t e r P r a x i s N e l e B u s c h a n V e i t H a r t m a n n R o b e r t T

Mehr

Dienstleistungsangebot. Für Unternehmen. JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße 145 14467 Potsdam

Dienstleistungsangebot. Für Unternehmen. JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße 145 14467 Potsdam Dienstleistungsangebot Für Unternehmen JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße 145 14467 Potsdam Tel.: 0331 23 700 672 Email: info@jobcoaching-potsdam.de Freigegeben & geprüft durch

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Über uns. - Der Telefonservice, ein solides Unternehmen

Über uns. - Der Telefonservice, ein solides Unternehmen Über uns - Der Telefonservice, ein solides Unternehmen Seit einigen Jahren hat sich die Sparte Der Telefonservice nun entwickelt und am Markt als Telefonzentrale behauptet. Das Unternehmen wird seit Beginn

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Dipl.-Ing. Architekt T. Weitemeier, Leiter Hochbauamt Gliederung: 1. Zeitlicher Projektablauf 2. Raumprogramm und Kenngrößen 3.

Mehr

DATENTECHNIK PRO DATENTECHNIK PRO. Unsere Referenzen Kundenmeinungen und Bewertungen zu den Leistungen von IT-NETWORKS

DATENTECHNIK PRO DATENTECHNIK PRO. Unsere Referenzen Kundenmeinungen und Bewertungen zu den Leistungen von IT-NETWORKS Unsere Referenzen Kundenmeinungen und Bewertungen zu den Leistungen von IT-NETWORKS Die eigene Leistung realistisch zu bewerten, dürfte immer von Objektivität geprägt sein. Was wäre also besser dazu geeignet,

Mehr

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur JOBS _MIT_ZUKUNFT myf future@mark.at Lehrlingsausbildung WerkzeugbautechnikerIn Aufgabenbereich: Dein Aufgabenbereich als Werkzeugbautechniker beinhaltet die Herstellung, Montage und Wartung von Stanz-,

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Betrachtung der technischen Abteilung im LKHB. Lehrgangsleiter Dr. Thoma Christian Dr. Gstier Diethard

Betrachtung der technischen Abteilung im LKHB. Lehrgangsleiter Dr. Thoma Christian Dr. Gstier Diethard Führungsaufgabe Delegieren Im Unternehmen bzw. in der Abteilung ergeben sich oft Probleme beim Delegieren komplexer Aufgaben. Hat die Unternehmensorganisation einen Einfluss auf den Erfolg bzw. die Effizienz

Mehr

Wozu Workshops sinnvoll sind

Wozu Workshops sinnvoll sind 5 Wozu Workshops sinnvoll sind Workshops sind in Mode. Aber nicht überall, wo Workshop draufsteht, ist auch ein Workshop drin das heißt: Allzu oft werden Workshops veranstaltet, in denen Aufgaben und Ziele

Mehr

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll? Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll? Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Die Einrichtungen der Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Krankenhaus Weinheim

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe ELBLANDKLINIKEN-Gruppe Kliniken (Akutkliniken 3 / Rehaklinik 1) 4 Stationäre und ambulante über Patientenbehandlungen 220.000 Geburten 1.615 Mitarbeiter 2.225 Betten 1.161 ELBLANDKLINIKEN 2013 2 Gesellschaftsstruktur

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Vorname, Name Ferdinand Schwenkner Datum 2. Mai 2016 Adresse E-Mail: patfuerspr.schwenkner@web.de patf-waldfriede@berlin.de Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum

Mehr

Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten,

Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten, Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten, bedarfsund ressourcengerechten internen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im ICU und IMC-Bereich und deren Evaluation Klinikum der Stadt Ludwigshafen/Rhein

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? 1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben? a. Person oder Personengruppe, die eine Organisation auf der obersten Ebene bezüglich

Mehr

Ergebnisse der betrieblichen Befragung. 9 Fragen zu Arbeit und Gesundheit in der. Muster-Bau GmbH. Auswertung: GESOMED, Freiburg im Auftrag der

Ergebnisse der betrieblichen Befragung. 9 Fragen zu Arbeit und Gesundheit in der. Muster-Bau GmbH. Auswertung: GESOMED, Freiburg im Auftrag der Ergebnisse der betrieblichen Befragung 9 Fragen zu Arbeit und Gesundheit in der Muster-Bau GmbH Auswertung: GESOMED, Freiburg im Auftrag der Muster IKK 7. Juli 2008 1 Muster-Bau GmbH, Juli 2008 Rahmendaten

Mehr

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit Lernaufträgen Was verstehe man unter einem Lernauftrag? Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag

Mehr

INFO 15. Oktober 2013

INFO 15. Oktober 2013 INFO 15. Oktober 2013 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz.

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz. Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz. Übersicht stationäre Brandschutzanlagen Sprinkleranlagen Eine Sprinkleranlage ist eine sicherheitstechnische Einrichtung zur Detektion und Bekämpfung

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Komfortstation Krankenhaus Nordwest

Komfortstation Krankenhaus Nordwest Komfort, Ambiente und persönlicher Service Komfortstation Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Willkommen! Liebe Patientin, lieber Patient, mit unserer neuen Komfortstation im 10. Stock (Stationsbereiche

Mehr

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau AFC Akademie Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz im Verlaufe der letzten Jahre immer komplexer. Konsequenterweise stiegen dadurch

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Groß - und Einzelhandel Lebensmittelproduzenten Lebensmittelhandwerk Gemeinschaftsverpflegung Importeure Food und Nonfood AGU GmbH & Co. Beratungsgesellschaft

Mehr

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Tutorial Risikoaudit Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Fragen über Fragen... Risikomanagement- Definition Aufbau eines

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr