Neuer Wohnraum südlich der Schmidwiese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Wohnraum südlich der Schmidwiese"

Transkript

1 Neuer Wohnraum südlich der Schmidwiese Südlich der Schmiedwiese in Reitmehring wird in landschaftlich reizvoller Ortsrandlage ein neues Baugebiet entstehen. Die Stadt Wasserburg konnte in den letzten Jahren den dafür erforderlichen Grunderwerb abschließen und plant nun 14 Bauparzellen, für die sich Interessenten ab sofort bewerben können Es handelt sich um fünf Einzelhausgrundstücke, sechs Reiheneckhaus- und drei Reihenmittelhausgrundstücke, die zwischen 200 und 400 Quadratmeter groß sind. Bei der Planung wurde ein besonderes Augenmerk auf flächensparendes Bauen gelegt. Von Anfang an war es Ziel der Stadt, dass wir Einheimischen Baugrund anbieten, wo ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden gewährleistet ist, so Bürgermeister Michael Kölbl.

2

3 Hier sollen die neuen Wohnhäuser entstehen. Die Bauinteressenten, die sich für den Erwerb eines Reihenhauses entscheiden, müssen zusammen mit den Nachbarn jeweils eine Bauherrengemeinschaft bilden, um ein stimmiges Gesamtbild der Wohnungen entstehen zu lassen. Bei der Festlegung der Kriterien für die Grundstücksvergaben im Rahmen eines Einheimischenmodells wurden die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs und die Empfehlungen des Bayerischen Gemeindetags berücksichtigt. Dies bedeutet, dass die Bauherren Vermögens- und Einkommensgrenzen einhalten müssen. Hierbei gilt im Bezug auf das Einkommen ein jährliches Maximum von Euro pro Person. Dieses erhöht sich pro Kind um Euro. Bei einer Familie mit einem Kind wären das also Euro, erklärt Projektleiter Robert Mayerhofer. Das Vermögen darf den Marktwert des Grundstücks nicht überschreiten. Der Kaufpreis für die Grundstücke beträgt 155 Euro pro Quadratmeter zuzüglich Erschließungskosten.

4 Foto, von links: Bürgermeister Michael Kölbl, Bauprojektleiter Robert Mayerhofer und Stadtbaumeisterin Mechthild Hermann. Die Grundstücksvergaben erfolgen dann auf Basis eines Punktesystems, das Ortsbezugs- und Sozialkriterien ausgewogen berücksichtigt, wie zum Beispiel einen Arbeitsplatz oder ehrenamtliche Tätigkeiten in Wasserburg. Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30. Juni Der zeitliche Eingang der Bewerbungen innerhalb dieser Frist spielt bei der Vergabe der Grundstücke keine Rolle. Wir raten den Bewerbern sogar, dass sie sich Zeit lassen, um alle wichtigen Voraussetzungen abzuklären und sich gscheid Gedanken zu machen, so Kölbl. Die Grundstückszuteilungen an die Bauwerber sollen dann im Juli erfolgen. Für das zweite Halbjahr 2019 ist der Beginn der Brauprojekte geplant.

5

6

7 Die Bauwerber verpflichten sich insbesondere dazu, das erworbene Grundstück fünfzehn Jahre selbst zu nutzen und innerhalb dieses Zeitraums nicht zu veräußern, außerdem müssen die Gebäude mindestens mit dem Energiestandard KFW 55 (KFW-Effizienzhaus) errichtet werden. Für ein Passivhaus würden Bauherren nach Fertigstellung gegen entsprechenden Nachweis einen Zuschuss in Höhe von Euro von der Stadt erhalten. Zudem ist für das Baugebiet die Errichtung eines privaten Fernwärmenetzes (Biogas) geplant. Am 4. Juni ist ab 18 Uhr auch eine Informationsveranstaltung im Rathaus vorgesehen, bei der die Interessenten etwaige Fragen erörtern und weitere Auskünfte einholen können. Die Bewerbungsunterlagen und das Exposé stehen zum Download im Internet unter bereit. MP

8 Wer ist Team? Deutschlands bestes Zum sechsten Mal in Folge stehen die Wasserburger BasketballDamen ab morgen im Play-Off-Finale um die Deutsche Meisterschaft! Und zum zweiten Mal nach 2017 heißt der Gegner Keltern: Sprungball zu Spiel eins in der Best-of-Five-Serie ist am Freitagabend um 19 Uhr in Keltern. Wasserburgs Head-Coach Nikolay Gospodinov erwartet einen nervösen Auftakt: Das wird kein so schönes Spiel werden, denn im ersten Spiel ist die Nervosität auf beiden Seiten immer sehr groß. Die Rutronik Stars aus der baden-württembergischen Gemeinde nahe Pforzheim hatten sich mit einer Bilanz von 18 Siegen und vier Niederlagen erstmals die Hauptrundenmeisterschaft geholt und gehen so

9 mit dem Heimvorteil in die Finalspiele. Der TSV Wasserburg verlor eine Partie mehr, konnte sich erstmals seit 2012 nicht Rang eins in der regulären Saison holen und muss nun auswärts in die Serie starten. Das erste Heimspiel findet dann am kommenden Sonntag um 16 Uhr in der Badria-Halle statt. Wer als erster die Anspannung ablegen könne, werde sich den Erfolg sichern, so Gospodinov: Ich bin mir sicher, dass meine Spielerinnen auf alle Fälle bis zum Ende kämpfen und keinen Ball aufgeben werden, denn wir wollen wieder das beste Team im deutschen Damen-Basketball werden. Dass sie Keltern schlagen können, das haben die Innstädterinnen mit dem 78:53Sieg im Pokalfinale Ende März eindrucksvoll bewiesen. Von Beginn an hatten sie den Gegner im Griff und zwischenzeitlich sogar schon mit 30 Punkten geführt. Dass sie Keltern auch in deren Halle schlagen können, zeigte der amtierende Deutsche Meister vom Inn mit dem 76:67 im Hinspiel zu Beginn der Saison. Champions Cup und Rückspiel konnte allerdings wiederum das Team von Coach Christian Hergenröther gewinnen. Das verspricht eine spannende Finalserie 2018! Topscorerin bei den sehr ausgeglichen besetzten Sternen, die gegen Chemnitz und Marburg ins Finale eingezogen sind und dabei ebenso wie Wasserburg gegen Hannover und Herne keine Niederlage verbuchten, sind die US-Amerikanerin Amber Orrange mit 14,6 Punkten pro Spiel und Marina Markovic aus Serbien mit 10,9. Pünktlich zu den Play-Offs ist auch Aufbauspielerin Jasmine Thomas nach ihrer schweren Knieverletzung und einer über einjährigen Pause wieder fit geworden und überzeugte bereits mit durchschnittlich 10,5 Punkte und 5,5 Rebounds. Der Fanclub Wasserburger Lions mit einem großen Bus und auch viele weitere Wasserburger Fans werden sich am Freitag aufmachen in die Halle des Schulzentrums Dietlingen (Im Speiterling 8, Keltern), um ihre Mannschaft zu unterstützen. Im Bus sind noch Plätze frei: Preis ist 15 Euro pro Person, Abfahrt Uhr am Badria und in Folge

10 an allen Haltestellen des Stadtverkehrs. Anmeldung auch für die Fahrt zu Spiel drei am 1. Mai ist möglich bei Wolfgang Tschentscher unter 08071/8406 oder Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es wie immer auch vom Finale Live-Ticker und Live-Stream. Die Links dazu sind zu finden auf Wer sich das Spiel gerne in Gemeinschaft mit anderen Fans anschauen will, kann das morgen beim Public Viewing des Fanclubs in der Badria-Gaststätte Enzo tun. son Foto/Plakat: TSV Wasserburg Erneut gegen Abstiegskandidaten

11 Der TSV 1880 Wasserburg trifft am morgigen Freitag um Uhr in der Fußball-Bezirksliga als frisch gebackener Meister erneut auf eine Mannschaft, die noch mitten im Abstiegskampf steckt. Mit dem ASV Au gibt ein Team, das derzeit auf einem Relegationsplatz zum LigaErhalt liegt, seine Visitenkarte im Altstadtstadion an der Landwehrstrasse ab. Au hatte am letzten Wochenende mit einem 2:1-Sieg den SV Reichertsheim wieder in den Abstiegsstrudel gerissen. Sie werden sich deshalb auch in Wasserburg nicht verstecken und hoffen beim Spitzenreiter und zukünftigen Landesligisten etwas Zählbares mitzunehmen. Das Hinspiel zwischen den beiden Mannschaften in Bad Feilnbach endete nach Toren von Maximilian Hainzl und Klaus Bachmayr knapp mit 2:1 für Wasserburg. Wasserburg wird das Spiel genauso ernst nehmen, wie die Partie am letzten Sonntag in Ottobrunn, wo letztendlich ein überzeugender 7:0-Sieg zu Buche stand. Auch Au wird nicht erwarten können, dass die Löwen die Partie auf die leichte Schulter nehmen werden. Im Training wurde wieder Vollgas gegeben. Neben den beiden Langzeitverletzten Maxi Hainzl und Ali Meltl wird auch Emre Aykac nach seiner Zerrung aus dem Ottobrunn-Spiel fehlen. Die genaue Aufstellung gibt Trainer Leo Haas erst nach dem Abschlusstraining bekannt. Obwohl es sportlich für Wasserburg um nichts mehr geht, erwarten die Verantwortlichen erneut einen guten Besuch.

12 ms Ein Stau von 65 Kilometern Heute kam es auf der BAB A8 und A93 wie erwartet durch die Blockabfertigung in Tirol zu erheblichen Verkehrsstörungen. Das meldet das Polizeipräsidium Rosenheim am heutigen Donnerstagnachmittag für den Landkreis. Die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim habe versucht unter Mithilfe der Bereitschaftspolizei sowie der benachbarten Dienststellen die Behinderungen für den Individualverkehr durch Verkehrslenkungsmaßnahmen so gering wie möglich zu halten. Insgesamt waren etwa 90 Polizeibeamte seit den frühen Morgenstunden im Einsatz. Grund hierfür war ein Lkw-Transitverbot durch Tirol wegen des Tages der Befreiung in Italien und dem anschließenden Nachtfahrverbot in Tirol vom MIttwoch. Danach wurde auf Tiroler Seite eine weitere Lkw-Dosierung durchgeführt. Auf der Inntalautobahn bei Kufstein-Nord wurden die in Richtung Innsbruck fahrenden Lkw gezählt und etwa 250 später sukzessive auf 400 Fahrzeuge erhöht durchgelassen. Dadurch entstanden auf den beiden Autobahnen erhebliche Rückstaus und Verkehrsbehinderungen, die von Kiefersfelden bis nach Frasdorf und bis

13 Holzkirchen zurückreichten. Insgesamt betrug die gesamte Staulänge 65 Kilometer. Bedauerlicherweise kam es im Stau zu einem Auffahrunfall, bei dem aber zum Glück niemand verletzt wurde. Zudem musste ein Sattelzug, mit Getriebeschaden, abgeschleppt werden, was wiederum zu weiteren Behinderungen führte. Dankenswerter Weise verhielten sich nahezu alle Verkehrsteilnehmer vorbildlich und hielten die Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Überholverbote ein, sagt die Polizei am Nachmittag. Trotzdem mussten 29 Lkw-Fahrer beanstandet werden. Diese müssen in den nächsten Wochen mit einem Bußgeldbescheid rechnen. Gegen Uhr beendeten die österreichischen Behörden die Dosierung. Momentan stauen sich die Lastwagen noch bis zur Anschlussstelle Holzkirchen zurück. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sich der Stau ganz auflöst, heißt es aktuell. Foto: pixabay Ausbildung beendet mit Staatspreis

14 Der Vorstandsvorsitzende der Wasserburger Sparkasse, Peter Schwertberger (rechts), gratulierte gemeinsam mit Corinna Helmdach, der Abteilungsleiterin Aus- und Fortbildung, gerne persönlich Sabine Hiebl aus Ried bei Pfaffing (Mitte) zu ihrer 1,0Traumnote: Wie berichtet waren 126 Absolventen der Berufsschulen Rosenheim, Wasserburg und Bad Aibling für ihre besonderen Leistungen mit dem Staatspreis geehrt worden. Landrat Wolfgang Berthaler hatte die Urkunden und Sachpreise überreicht. Aus dem Bankenbereich wurden sechs Absolventinnen und Absolventen geehrt. Darunter Sabine Hiebl und Elisabeth Höcketstaller, zwei Auszubildende der Sparkasse Wasserburg. Sabine Hiebl verstärkt seit dem Ausbildungsabschluss das Team der gewerblichen Kreditsachbearbeitung. Elisabeth Höcketstaller hat ein Studium begonnen. Die Ausbildung junger Menschen sieht die Sparkasse Wasserburg nicht nur als eigene Zukunftsinvestition, sondern auch als wichtigen Bestandteil gesellschaftlicher Verantwortung für die Region. Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz sind bei der Sparkasse Wasserburg ganzjährig möglich.

15 Ein schönes Beispiel aus Edling Rund um das Patenprojekt Jugend in Arbeit trafen sich jetzt im Genussladerl in Edling die Leiterin Regina Haidn mit ihren ehrenamtlichen Paten sowie die Schulleitung Edling und Bad Aibling, Edlings Bürgermeister Matthias Schnetzer und der Gewerbeverband Firma Edling, der dieses Treffen organisiert hatte. Herbert Rothbucher, Edlings Gewerbeverbands-Vorsitzender und Geschäftsführer der Firma Rothbucher Furniere GmbH, bedankte sich herzlichst bei den Paten, die die ganze Unterstützung ehrenamtlich den Jugendlichen entgegen bringen. Hier vor Ort sehe man deutlich, so Rothbucher, dass mit Hilfe der Paten ein junger Mensch eine Chance im Leben aufnehmen und sich so ein eigenständiges Leben aufbauen könne (siehe auch unser Beispiel weiter unten im Bericht). Aber ohne das Ehrenamt würde dieser Staat ganz grundsätzlich nicht existieren können dass der Staat bei der geringen Vergütung dann aber auch noch die Hand aufhebe und dieses Entgelt versteuert werden müsse, das grenze schon an bodenloser Unverschämtheit, so Herbert Rothbucher. Drei Schwerpunkte setzt das Projekt Jugend in Arbeit, wie Regina Haidn erläuterte: 1) Paten und Patinnen, die sich um die Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse Mittelschule kümmern auch mit ihnen lernen, um die Noten zu verbessern sie begleiten und bei der Suche nach einen Praktikumsplatz helfen

16 sowie später bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. 2) Natürlich braucht man die Jugendlichen, die dies freiwillig in Angriff nehmen. Dafür stehen die Schulen wieder in Verbindung mit dem Patenprojekt. 3) Hier kommen die Organisatoren ins Boot. Firmen, die einen Praktikumsplatz oder auch einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen können und wollen. Die Patin Paula Zaschka, bereits in Rente mit viel eigener Erfahrung aus der Arbeitswelt, plauderte in Edling über die Erlebnisse mit den Schülern und Schülerinnen, die sie betreut. Es gebe ein ständiges Auf und Ab. Man helfe bei den Bewerbungen, beginne damit schon beim Aufsetzen der Bewerbungs-Texte. Man übe mit den Jugendlichen, begleite sie zur Arbeitsagentur. Wir schieben eben an, damit diese Jugendlichen eine Chance bekommen und dass sie in die Gänge kommen. Es ist oft viel Geduld gefragt. Wo Eltern nicht mehr zu Rande kommen, haben wir uns einen guten Draht zu den Jugendlichen aufgebaut, so die Patin. Ein schönes Beispiel aus Edling: Ein junger Mann hatte sich mit seiner Patin bei der Edlinger Firma Rothbucher vorgestellt, zunächst als Praktikant. Schnell stellte sich heraus, dass der gut erzogene Jugendliche das Arbeiten lieber mochte, als zur Schule zu gehen. Mit Hilfe der Patin hatte er aber doch seinen Mittelschulabschluss geschafft. Da sich der Jugendliche als Praktikant sehr im Hause Rothbucher engagierte, waren zu diesem Zeitpunkt für die Firma die Noten erst einmal zweitrangig und mit Unterstützung der Patin wurde ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Beide Parteien sind nun heute höchst zufrieden, der Abschluss steht kurz bevor die Patin Paula Zaschke unterstützt den Azubi immer noch und jetzt kurz vor der Prüfung nimmt sie sich noch mehr Zeit und lernt mit ihm eifrig für sein weiteres Berufsleben. Wir gehen alle davon aus, dass der Azubi die Ausbildungsprüfung schafft und er weiterhin der Firma erhalten bleiben wird, freut sich Herbert Rothbucher.

17 Alois Glück spricht Der ehemalige Landtagspräsident und vormalige Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, wird bei der Frühjahrswallfahrt des Katholischen Männervereins Tuntenhausen am kommenden Sonntag, 29. April, sprechen. Das Thema der Kundgebung lautet: In stürmischen Zeiten bestehen nur Tiefwurzler!. Beginn ist ab etwa 11 Uhr im Gasthaus Schmid in Tuntenhausen. Zudem spricht MdL Dr. Marcel Huber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. Der Kundgebung geht ein Festgottesdienst voraus, der ebenfalls im Gasthaus Schmid stattfindet. Diesen leitet der Pfarrer von Tuntenhausen, Amit Sinha Roy.

18 Beginn ist um 9 Uhr. 22-Jährigen geprügelt krankenhausreif Auf offener Straße war ein 22-Jähriger von vier jungen Männern am Abend des 9. Februar in Flintsbach im Landkreis Rosenheim krankenhausreif geprügelt worden. Nach intensiven Ermittlungen gelang es der Kripo Rosenheim jetzt, die vier Tatverdächtigen zu ermitteln. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der Ermittlungsrichter gegen das jugendliche Quartett Haftbefehle, sie sitzen nun in Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft. Am Abend des 9. Februar war der 22-Jährige mitten in Flintsbach unterwegs, als

19 aus einem Pkw vier junge Männer ausstiegen, ihn zuerst ansprachen und dann gemeinschaftlich niederprügelten. Dabei kam ein Baseballschläger zum Einsatz. Der 22-Jährige musste verletzt in ein Krankenhaus, von den Tätern fehlte zunächst jede Spur. Erhebliche Geldforderungen schienen eine Rolle zu spielen Ermittler der zuständigen Kommissariate K2 und K4 der Kripo Rosenheim übernahmen gemeinsam unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft den Fall. Das Opfer gab damals aus Angst vor weiteren Repressionen, so die Polizei an, die Täter nicht zu kennen. Für die Ermittler der Kripo Rosenheim war das aber wenig glaubhaft und die Vermutungen bestätigten sich im Fortgang der Untersuchungen. Auch durch kriminaltechnische Auswertungen gelang es der Kripo, auf die Spur der jungen Männer zu kommen und die Identitäten der Verdächtigen zu ermitteln. Der Geschädigte räumte dies schließlich auch ein. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um (zur Tatzeit) einen 19-Jährigen, zwei 20-Jährige und einen 21Jährigen aus dem Landkreis. Hintergrund des Überfalls und der Geldforderungen dürften Drogengeschäfte gewesen sein, so die Polizei. Jetzt konnten die Tatverdächtigen von den Ermittlern der Kripo Rosenheim festgenommen werden. Bei Wohnungsdurchsuchungen der Verdächtigen wurden illegale Betäubungsmittel in nicht geringer Menge gefunden und sicher gestellt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Traunstein Zweigstelle Rosenheim wurden die Vier unter dem Tatvorwurf der räuberischen Erpressung und der gefährlichen Körperverletzung dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Zwei der Männer wird darüber hinaus der Handel mit illegalen Betäubungsmitteln zur Last gelegt. Gegen alle wurden Haftbefehle erlassen, sie kamen im Anschluss in verschiedene Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft. Foto: Polizei

20 Mathe-Lust statt Mathe-Frust In diesem Jahr hatte Riad Morina (rechts im Bild) an der BOS in Wasserburg das Um-die-Ecke-Denken am besten drauf. Er erzielte das beste Ergebnis gefolgt von Ron Reimer (Mitte) und Alexander Biberger (links)! 20 motivierte Schüler der Beruflichen Oberschule Wasserburg nahmen am bundesweiten Wettbewerb Känguru der Mathematik teil. Känguru-Wettstreit: Das klingt nett, sympathisch und einfach. Aber der international durchgeführte Mathe-Wettbewerb hat es in sich Die 30 kniffeligen Multiple-Choice-Aufgaben lassen sich keineswegs schematisch

21 lösen. Sie fordern ungewohnte Denkansätze, ein hohes Maß an logischem Denken und kreative Gedankensprünge. In Deutschland wertet der Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.v. alle individuell erreichten Ergebnisse aus. Sitz des Vereins ist die Humboldt-Universität-Berlin. Wasserburgs Schulleiterin Romer gratulierte den motivierten Schülern. Mit Ihrem Engagement gehen Sie in die richtige Richtung. Flexibles und kreatives Denken wird heutzutage überall gebraucht. Auch die betreuenden Lehrkräfte Baumann und Wilczek freuten sich und verteilten Urkunden und Geschenke. Schonstett übernimmt Führung

22 Schonstett jubelt und übernimmt die Spitzenposition: Wechsel in der Tabellenführung der Altlandkreis-Liga der Stockschützen! Am jüngsten Spieltag blieb das Schonstetter Team um Mannschaftsführer Hans Neumeier im Heim-Match gegen Albaching erneut siegreich und löst damit den bisherigen Tabellenführer Harpfing ab. Dieser musste nämlich in Zellerreit die erste Niederlage einstecken. Unser Foto zeigt die Teams von Schonstett und Albaching unmittelbar vor dem Wettkampf von links der Schonstetter Mannschaftsführer Hans Neumeier, Hans Hainzl, Konrad Hainzl, Thomas Eder und die Albachinger Helmut Maier, Wilhelm Oberland, Peter Nerbl und Franz Schwimmer. In einem äußerst spannenden und ausgeglichenen Wettkampf sicherten sich die Schonstetter mit 4:2 die Punkte. Mannschaftsführer Hans Neumeier hatte die Nerven behalten mit einem Superschuss am Ende Ebenso spannend ging es in Zellerreit her, wo Harpfing zu Gast war. Auch hier musste des letzte Spiel über Sieg oder Unentschieden entscheiden. Und auch hier ging der Gastgeber mit dem besseren Ende von der Sportanlage. Nicht in die angestrebte Erfolgsspur kommt das Babenshamer Team. Das lag aber vor allem an der an diesem Tag überragenden Gästemannschaft aus Rott, die mehr oder weniger fehlerfrei agierte und verdient mit 5:1 als Sieger die Punkte mit nach Hause nahm. Seiner Favoritenrolle gerecht wurde das Team aus Gars in Amerang. Beim 6:0Sieg war der Gastgeber chancenlos. Die Tabelle 1. Schonstett 12,5:5, Gars 10,5:1, Harpfing 12,0:6, Rott 11,5:6, Zellerreit 9,5:8, Albaching 5,5:6, Babensham 6,0:12,0 1

23 8. Griesstätt 3,5:8, Amerang 1,0:17,0 0 hm Motorradfahrer verletzt (17) schwer Schwer verletzt wurde ein 17-jähriger Motorradfahrer aus dem angrenzenden nördlichen Landkreis Traunstein, als er am gestrigen Abend mit seiner KTM unterwegs war. Auf der Kreisstraße von Emertsham in Richtung Engelsberg war der jungen Mann plötzlich kurz nach Pürn ein Reh in die linke Motorradseite gelaufen. Der 17-Jährige stürzte schwer. Eine nachfolgende, junge Autofahrerin (27) handelte schnell und vorbildlich, so die Polizei. Sie alarmierte den Notruf, so dass der 17-Jährige schnellstmöglich mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus kam. Das Reh überlebte den Aufprall nicht. Murmeln suchen im Sand

24 Ich entdecke die Welt mit meinen fünf Sinnen unter diesem schönen Motto organisierte der Kindergarten Babensham wieder ein ganz wunderbares Fest. Nach einer Vorführung und einem Lied der Kinder und Kindergärtnerinnen konnte es los gehen, die verschiedenen Spielstationen zu erkunden. Von Murmeln suchen im Sand, Dosenwerfen, Girlanden basteln, kneten und hämmern war alles dabei. Getreu dem Motto gab es eine Art Barfußweg, bei dem die Kinder mit verbundenen Augen Moos, Sand, Tannenzapfen, Rindenmulch und Bohnen ertasten konnten. Bei strahlendem Sonnenschein, Deftigem und Kaffee und Kuchen blieben keine Wünsche offen. Viel zu schnell war das fröhliche Fest wieder zu Ende. Durch fleißige Helfer war alles schnell wieder an seinem Platz. Auch dieses Jahr konnte sich das Kuchenbuffet dank der vielen Kuchenbäckerinnen sehen lassen. Auf diesem Weg noch einmal ein herliches

25 Dankeschön. Der Erlös des Festes kommt wie jedes Jahr dem Kindergarten zu Gute. Jesus in unserer Mitte Bei schönstem Festtagswetter feierten zehn Kinder in der Pfarrkirche St. Katharina in Oberndorf ihre heilige Erstkommunion. Pfarrer Pawel Idkowiak zelebrierte diesen Festgottesdienst. Das Motto Jesus in unserer Mitte wurde mit einem Rad mit zehn Speichen, die symbolisch für die Kommunionkinder sowie Pfarrei standen, und Jesus als Nabe in der Mitte dargestellt. Gemeindereferentin Ruth Pitz-Schmidhuber und Pfarrer Idkowiak erklärten in ihrer Predigt, dass Jesus in der Mitte sowohl den Kindern als auch den Gläubigen Halt im Leben gibt. Die Gemeinde wurde eingeladen sich im Rad der Kirche mit seinen Talenten einzubringen.

26 Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Oberndorfer Frauenchor gestaltet. Monika Bauer, Monika Freitag, Andrea Zacherl und Monika Sattler bereiteten die Kinder seit Januar in den Gruppenstunden auf diesen besonderen Tag vor. Ein Kracher für die Löwen Die zweite und letzte Kontingentstelle des EHC Waldkraiburg für die kommende Oberliga-Saison ist vergeben und den Löwen ist damit ein echter Transfercoup gelungen. Denn von den Selber Wölfen wechselt der US-Stürmer Michael Dorr in die Industriestadt. Der Spieler des Jahres der Oberliga-Süd-Saison 2012/2013 hat bisher 112 Spiele in der dritten Liga Deutschlands absolviert und war auch schon in der DEL2 für Bad Nauheim aktiv. Beim EHC möchte er im Winter voll angreifen und aufgrund seiner Scorerqualitäten und technischen Fähigkeiten darf man sich bereits

27 freuen. Brent Norris wird die Löwen damit verlassen. 112 Spiele in der Oberliga Süd für Klostersee und Selb und dabei 79 Tore und insgesamt 179 Scorerpunkte verbucht der 29-jährige Stürmer aus Roseville Minnesota ist das, was einen Knipser nennt und damit auch das, was die Löwen gesucht haben. Michael Dorr stürmt ab sofort für den EHC Waldkraiburg und die Verantwortlichen um Cheftrainer Thomas Vogl freuen sich, den umworbenen Angreifer bekommen zu haben. Michael Dorr ist ein klasse Eishockeyspieler und bringt viel Qualität mit, erklärte Thomas Vogl zur Verpflichtung. Ich habe mit ehemaligen Trainern und Mitspielern gesprochen und er selbst hat deren Aussagen im Gespräch ebenfalls bestätigt: Er hat immer gute Laune und einen Spruch auf den Lippen. Und auf dem Eis kämpft er bis zur letzte Minute. Wir freuen uns auf ihn und die Fans unserer Löwen hoffentlich auch. Dass dem so ist, konnten die Verantwortlichen der Löwen bereits Anfang dieser Woche selbst erfahren, als Dorr zu Gast war, den Kontrakt hatte er bereits einige Tage zuvor unterzeichnet. Dorr wurde im Dezember 1988 in Roseville bei Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota geboren und begann das professionelle Eishockeyspielen bei den Des Moines Buccaneers in Iowa. Nach zwei College-Stationen bei der Universität in Minnesota und den South Carolina Stingrays wechselte er 2012 über den Teich nach Klostersee. In Grafing verbuchte er in 47 Partie geschmeidige 43 Tore und 46 Assists und weckte damit als Topscorer der Liga und auch mit dem Titel Spieler des Jahres Begehrlichkeiten in Bad Nauheim. Beim Zweitligisten wirbelte er in der Folgesaison und bewies auch in der DEL2 Treffsicherheit: 54 Scorerpunkte (32 Tore) in 53 Spielen standen am Ende auf seinem Konto. Nach Stationen in den USA, England und Australien kam er 2016 zurück nach Selb und gleich in der ersten Saison folgten 30 Tore und 41 Vorlagen in 52 Begegnungen. Im letzten Jahr bremste ihn dann eine Verletzung aus und er musste nach 13 Begegnungen mit sechs Tore und 13 Assists die Spielzeit vorzeitig beenden. Die Reha läuft allerdings bestens und er wird im Herbst topfit und motiviert in die Industriestadt kommen: Ich freue mich sehr, hier zu sein. Über den Sommer bin ich in der Heimat, werde hart arbeiten und freue mich auf kommenden Winter und wir werden hoffentlich eine erfolgreiche Saison haben, so Dorr, der mit Lukas Wagner und Max Kaltenhauser zwei bisherige Löwen noch aus der Zeit in Klostersee kennt. Die Löwen dürfen sich damit auf einen echten Kracher in der Offensive der neuen

28 Spielzeit freuen und die Verantwortlichen des EHC Waldkraiburg heißen Michael Dorr, der voraussichtlich mit der Nummer 19 auflaufen wird, herzlich willkommen und wünschen ihm eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison! Gleichzeitig bedeutet die Verpflichtung Michael Dorrs den Abschied vom Kanadier Brent Norris. Der 24-jährige Flügelstürmer war im vergangenen Sommer zum EHC Waldkraiburg gekommen und lebte sich schnell gut ein. Sowohl in der Oberliga, als auch später in der Verzahnungsrunde und den Playoffs zeigte Norris seine Qualitäten und spielte sich schnell in die Herzen der Fans. Insgesamt machte Norris in einer aus Vereinssicht nicht leichten Saison 44 Spiele, dabei erzielte er 24 Tore und bereitete weitere 24 Treffer vor. Dennoch traf man die Entscheidung, ihm keinen neuen Vertrag anzubieten und auf der zweiten Kontingentstelle neben Tomas Rousek eine Neubesetzung durchzuführen. Nichtsdestotrotz bedankt sich der EHC Waldkraiburg aufs herzlichste beim sympathischen Kanadier und wünscht ihm für den weiteren sportlichen Weg alles erdenklich Gute! GM Foto (von links): EHC-Präsident Wolfgang Klose, Trainer Thomas Vogl, Michael Dorr und EHC-Manager Thomas Höfner (von Paolo Del Grosso) Große Bildungsmesse für Frauen Eine große Bildungsmesse für Frauen zu den Themen Aus- und Weiterbildung findet am 3. Mai in der Agentur für Arbeit in Rosenheim statt. Der Arbeitsmarkt hier in der Region ist ausgesprochen gut. Dies haben die aktuellen Zahlen für den Monat März erneut bestätigt. Gesucht werden in erster Linie Fachkräfte und das in sehr unterschiedlichen Branchen. Unser Agenturbezirk ist geprägt von vielen Klein- und Mittelbetrieben, die meistens inhabergeführt sind. Die Vielfalt reicht

29 von Industrie über Handwerk, Handel, Gastronomie bis hin zur Pflege, um nur einige zu nennen. Die vielen offenen Stellen umfassen einen bunten Strauß an unterschiedlichen Tätigkeiten. Viele Frauen, vor allem Alleinerziehende, haben keine oder eine nicht mehr verwertbare Ausbildung, weil sie zu lange gar nicht oder nur auf 450 Euro-Basis womöglich auch noch berufsfremd gearbeitet haben. Sie fehlen uns als Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt, und sie gehen damit ein hohes Armutsrisiko im Alter ein, so Dr. Nicole Cujai, die Leiterin der Rosenheimer Arbeitsagentur. Cujai weiter: Wir wollen den guten Arbeitsmarkt nutzen und veranstalten daher am Donnerstag, 3. Mai, eine Weiter-Bildungsmesse speziell für Frauen. Alle Frauen, die einen Beratungs- und Informationsbedarf haben, können an diesem Tag von 9 bis 12 Uhr ohne Termin und ohne Anmeldung in die Agentur für Arbeit Rosenheim, Wittelsbacherstraße 57, kommen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, gestalten Sie Ihre Zukunft neu Am 3. Mai informieren regionale Bildungsträger aus der Region im BiZVortragsraum (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit) über ihr Angebot an beruflicher Qualifizierung. Mit Infoständen sind vertreten: Das alfatraining Bildungszentrum e.k.; die Berufsfachschule für Altenpflege, Teresa von Avila Schule, Griesstätt; das bfz (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft); das COMCAVE College, die DAA (Deutsche Angestellten Akademie); die Bildungszentren Donner + Partner GmbH; das Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales; das Bildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern; das IPB Institut für Personaltraining und Beratung; Peter Schnabl, Fort- und Weiterbildung; WBS Training AG. Darüber hinaus informieren die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Roswitha Möbus (Agentur für Arbeit), Christina Herzog (Jobcenter Landkreis Rosenheim) und Ingrid Kuchler (Jobcenter Rosenheim Stadt) über die Möglichkeiten und Formen für einen beruflichen Wiedereinstieg nach Kindererziehung oder Pflege. Eine Auswahl an Stellenangeboten hält die Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit, Melanie Rössler, bereit. Ein speziell geschulter Arbeitsvermittler, Alexander Fischer, sieht sich außerdem kostenlos die mitgebrachten Bewerbungsunterlagen an und gibt wertvolle Tipps für eine moderne Form der Bewerbung. Für junge Frauen, die den Spagat zwischen Kinderbetreuung und Ausbildung hinbekommen wollen, steht Cornelia Berchtenbreiter vom Sozialdienst katholischer Frauen ev. zur Verfügung und

30 informiert über das Modell der Teilzeitausbildung. Auch berufstätige Frauen, die ungelernt als Helferinnen tätig sind, können gerne vorbei kommen und sich bei Franziska Buschmann über eine geförderte innerbetriebliche Form der Weiterbildung (WeGebAU) informieren. Cujai an die Frauen gewandt: Altersarmut ist weiblich, steuern Sie bewusst und frühzeitig dagegen! Frauen, auch gut ausgebildete, pausieren während ihres Berufslebens häufig zugunsten von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, oder sie arbeiten für viele Jahre nur in Teilzeit. Dadurch erwerben sie durchschnittlich wesentlich weniger Rentenansprüche als Männer. Durch das geringere Einkommen fällt es Frauen deutlich schwerer privat vorzusorgen. Im Rentenalter liegt der Einkommensunterschied dann bei circa 40 Prozent. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzutreten, sollten Frauen grundsätzlich ihre Berufswahl zukunftsorientiert treffen, sich frühzeitig über Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und pflegebedürftige Angehörige kümmern, die Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit möglichst kurz halten und sich regelmäßig weiterbilden. Gehen Sie diesen Schritt mit uns! Von den Bürgern für die Bürger

31 Beispielgebend: Von den Bürgern für die Bürger unter diesem Motto hat der Krieger- und Soldatenverein Pfaffing mit Otto Burger an der Spitze jetzt den Erlös des Christbaum-Versteigerns vom vergangenen Jahresende gerne gespendet! Und zwar der örtlichen Bürgerhilfe: Die stolze Summe von 600 Euro war bei der schönen Veranstaltung zusammen gekommen. Das Geld kann nun zum Wohle der Pfaffinger Bürger verwendet werden. Unser Foto zeigt bei der offiziellen Übergabe im Pfaffinger Hof von links: Die Führungsspitze des Krieger- und Soldatenvereins Pfaffing mit Schriftführer Klaus Traunsteiner, 2. Vorstand Jürgen Bauer, 1. Vorstand Otto Burger und Kassier Hans Gruber sowie mit den Vertretern der Pfaffinger Bürgerhilfe, Andreas Demmel und Martin Posch, die sich ganz herzlichst bedankten. Foto: Renate Drax

32 Das Gewerbegebiet unter der Lupe Die ehemaligen Mitglieder des Schnaitseer Gemeinderats mit Altbürgermeister Vitus Pichler an der Spitz verschafften sich mit ihren Partnern einen Überblick über das Gewerbegebiet in Rumering, insbesondere über den Neubau von Georg Scherer. Das Schnaitseer Gewerbegebiet platzt bereits aus allen Nähten und erst bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Verkauf eines Grundstücks unter Dach und Fach gebracht. Geschäftsleiter Thomas Perreiter erklärte auf Nachfrage, dass für die noch übrigen Flächen mehr Interessenten als Grundstücke da sind. Es wird aber bereits an einer möglichen Erweiterung gearbeitet. Nach dem Rundgang durch das Gewerbegebiet begrüßte Scherer die illustren Gäste im Schulungsraum. Auf die bewegte und erfolgreiche 113-jährige Firmengeschichte blickte Scherer zurück und er erklärte warum die neue

33 Bäckerei gebaut wurde. Aufnahmen einer Drohne vom Bau verdeutlichten die Baufortschritte. Nach einer kleinen Brotzeit und Umtrunk besichtigten die früheren Gemeindevertreter die Bäckerei. Alle musste Schutzkleidung getragen werden. Scherer erläuterte die Arbeitsgänge sowie die Maschinen und technischen Einrichtungen. Die vollautomatische Sauerteiganlage, das Eiswassergerät, die Restbrotzerkleinerung, die riesigen Mehlsilos, die Gewürzlagerung wurden bestaunt. Besichtigt wurde auch die integrierte Konditorei. Scherer gab einen Überblick über die Arbeitsplätze. 20 Personen und zwei Azubis arbeiten im Betrieb. Erklärt wurde auch, was nach Gewerbeaufsicht eine weiße, eine graue und eine schwarze Zone ist. So dürfen die Ausfahrer zum Beispiel nur die schwarze und die graue Zone betreten, haben auch einen eigenen Eingang und einen eigenen Aufenthaltsraum. Die Bäcker und Konditoren müssen über sogenannte Schleusen die Bäckerei betreten und haben nichts im grauen und schwarzen Bereich zu suchen. Nach der Besichtigung kehrten die Teilnehmer im Baderbräu in Schnaitsee ein. Für die Feier zum zehnjährigen Bestehen des Stammtisches wird es am 4. Juni eine große Feier geben, zu der auch die Partner eingeladen sind. Ein zweitägiger Ausflug ist am 23./24. August und führt nach Linz in Österreich mit Stadtrundfahrt per Schiff und einer Wanderung über den Dächern von Linz. Am zweiten Tag fahren die Schnaitseer zur Partnergemeinde Waldhausen im Strudengau. Hier wird die Strudengauer Messe besucht und ein Treffen mit den ehemaligen Gemeinderatsmitgliedern Waldhausens stattfinden. Das Jubiläumsjahr beschließt die Weihnachtsfeier mit den Partnern am Montag, den 17. Dezember. JU Landratsamt schließt früher

34 Wegen einer internen Veranstaltung schließen das Rosenheimer Landratsamt und seine Außenstellen am Donnerstag, 3. Mai, früher. Die KfzZulassungsstellen in Wasserburg und Bad Aibling sind bis 16 Uhr, statt wie sonst 17 Uhr geöffnet. Das Landratsamt, die Kfz-Zulassungsstelle sowie Gesundheitsamt und Veterinäramt in Rosenheim sind bis Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Sie schließen eine halbe Stunde früher. Trickreich und überraschend Fans haben auf diesen Moment schon sehnsüchtig gewartet: Der neue Avengers-Film ist in den Kinos, ab dem heutigen Donnerstag auch im Aibvision in Bad Aibling zu sehen. Gleich vorweg: Avengers Infinity War enttäuscht die hochgesteckten Erwartungen nicht. Das ist MarvelAction-Kino von seiner besten Sorte. Spannend, oft überraschend, trickreich und immer mit einem guten Schuss Witz und Selbstironie. Darum geht s:

35 Während die Avengers immer wieder damit beschäftigt waren, die Welt vor Gefahren zu beschützen, mit denen ein einzelner Held alleine nicht fertig wird, ahnten sie nicht, dass die größte Bedrohung in der Dunkelheit des Alls wartete: Thanos (Josh Brolin), eines der mächtigsten Wesen im Universum! Um noch mehr Macht zu bekommen, will er alle sechs Infinity-Steine sammeln. Die Artefakte würden ihm gottgleiche Kraft verleihen die er einsetzen will, um auf einen Schlag die Hälfte der Weltbevölkerung zu vernichten. Iron Man (Robert Downey Jr.), Captain America (Chris Evans), Thor (Chris Hemsworth), Black Widow (Scarlett Johansson) und die restlichen Avengers erkennen, dass sie ihre Differenzen hinter sich lassen müssen, um überhaupt eine Chance gegen den galaktischen Zerstörer zu haben. Doch um die Welt zu retten, braucht die Heldentruppe noch weitere Unterstützung. Das Kino-Programm in Wasserburg an den nächsten Tagen: Donnerstag UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Lady Bird UHR Early Man O.m.U UHR Lady Bird UHR 3 Tage in Quiberon Freitag UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Lady Bird UHR Early Man O.m.U UHR Lady Bird UHR 3 Tage in Quiberon Samstag UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes UHR Early Man Steinzeit bereit

36 15.30 UHR Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Warum Siegfried Teitelbaum sterben musste UHR Filmbesuch mit Regisseur und Hauptdarsteller Joseph Hannesschläger! UHR Early Man O.m.U UHR Lady Bird UHR 3 Tage in Quiberon Sonntag UHR B 12 auf der Suche nach dem Sinn des Lebens UHR Lucky UHR Lady Bird UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Lady Bird UHR Early Man O.m.U UHR Lady Bird UHR 3 Tage in Quiberon Hoppla, wir leben

37 Die Theaterpoesie ist wieder zehn Tage lang in Wasserburg zu Gast! Am heutigen Donnerstag eröffnet Schauspieler Udo Samel die Theatertage zum 14. Mal in der Stadt am Inn. In diesem Jahr ist er in Begleitung des Pianisten Daniel Fueter: Wechsel der Dinge heißt ihr gemeinsamer Abend, in deren Mittelpunkt Balladen und Legenden von Bertolt Brecht stehen. Am morgigen Freitag macht die Theaterwerkstatt Augsburg dann den Anfang um 20 Uhr im Belacqua mit Hoppla, wir leben Darum geht s: New York, Ernst Toller, gefeierter Dramatiker der Weimarer Republik, Pazifist, Emigrant, läuft ruhelos in seinem Hotelzimmer auf und ab. Tollers Warnungen vor Hitler verhallen ungehört. Seine Frau hat ihn verlassen, zudem ist er pleite. Toller sieht sich als Gescheiterter und zieht eine schonungslose Bilanz seines Lebens. Wie viele junge Männer seiner Generation zog Toller einst begeistert in den Ersten Weltkrieg. Monate später wird er traumatisiert entlassen. Fortan kämpft er als überzeugter Pazifist und Sozialist für eine bessere, friedlichere Gesellschaft. Im November 1918 bricht die Monarchie zusammen, das Volk erhebt sich, Bayern wird über Nacht zum Freistaat. Das Proletariat soll

38 jetzt die Macht übernehmen, organisiert in Arbeiter- und Soldatenräten. Der Pazifist Toller ringt mit sich und der Frage: Lässt sich eine revolutionäre Veränderung tatsächlich gewaltfrei durchsetzen? Er beteiligt sich an führender Stelle an der bayerischen Revolution. Doch nach kurzer Zeit schlagen preußische Freikorps die Räterepublik in Bayern blutig nieder. Mit einer Mischung aus Liedern und Gedichten von Ernst Toller und anderer Protagonisten der Münchener Revolution sowie fiktionalen Elementen entsteht eine lebendige Collage dieser ersten bayrischen Revolution. In Tollers exemplarischem Lebenslauf spiegelt sich dabei auch das facettenreiche Porträt einer Generation auf der Suche nach neuen Wegen. Ernst Toller Ein bayerisches Revolutionsdrama. Regie: Jürg Schlachter. Spiel und Text: Matthias Klösel. ONLINE-KARTENKAUF MIT SAALPLAN Foto: Theater Wasserburg Theaterwerkstatt Augsburg Gmoafest Edling: angerichtet! Es ist

39 Morgen fällt der Salutschuss es ist angerichtet im kleinen Untersteppach (unser Foto) bei Edling! Die Veranstalter von der Feuerwehr Steppach, der Tschug-Bar, von Obst- und Gartenbauverein Edling sowie dem Schützenverein Staudham und der Gemeinde Edling sie alle freuen sich auf viele fröhliche und friedliche Gäste. Denn seit Wochen wird es schon vorbereitet, das Gmoafest 2018! Ein schönes Programm für Jung und Alt wartet. Fotos: Renate Drax

40 Und wer die Steppacher kennt, der weiß, dass sich die Veranstalter wieder ein Sahnehäubchen obendrauf für die beliebte Traditions-Veranstaltung haben einfallen lassen. Was ab morgen bis zum Samstag, 5. Mai, so alles geboten ist Waren in den letzten Jahren Größen wie Da Huaba, da Meier und I, die Spider Murphy Gang oder die ACDC-Revival Band zu Gast im Festzelt, kommen diesmal die Liebhaber der legendären schwedischen Popgruppe ABBA auf ihre Kosten Ins kleine Steppach kommt am Samstag, 5. Mai, die ABBA-Tribute -Show die perfekte Illusion mit der stimmlich und optisch beeindruckenden und authentischen ABBA-Show der Superlative. Die vier international bekannten und charismatischen Solisten, die schon mehr als eine Million Besucher europaweit als ABBA-Darsteller begeistern konnten, entführen das Publikum in die Welt des Glitzer und Glamour der 70er Jahre. Neben kraftvoll bis ins Detail arrangierten Songs, performen die vier Vollblut-Musiker einige Titel unplugged und das im originären ABBASound, was diese Show zu einem einzigartigem Erlebnis macht. Hautenge Glitzerkostüme mit atemberaubenden Plateauschuhen und die unverwechselbaren Choreographien von Frida und Agnetha versetzen die

41 Zuschauer, wie einst bei der legendären schwedischen Kultband in Ekstase. Karten gibt es bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse Wasserburg oder unter Das komplette Programm beim Edlinger Gmoafest 2018: Jedes Jahr um den ersten Mai begehen die Edlinger ihr Gmoafest, das erstmals aufgrund der wiedergewonnenen Eigenständigkeit nach der Gebietsreform losgelöst von Wasserburg organisiert wurde. Abwechselnd wird mit dem ganzen Umland in Edling und in Steppach gefeiert. Traditionell beginnt das Fest am morgigen Freitag, 27. April, mit dem Tag der Betriebe, Vereine und der guten Nachbarschaft. Mit dem Bieranstich um 19 Uhr eröffnet Bürgermeister Matthias Schnetzer offiziell. Für Stimmung sorgen De Graxentaler mit boarisch, fetziger Musik. Oktoberfestparty heißt das Motto am Samstag, 28. April. Die bayerische Oktoberfestband Simmisamma heizt allen Besuchern mit packender Volksmusik, unvergesslichen Klassikern, legendären Schlager und natürlich mit mitreißenden Rocksongs kräftig ein. Am Sonntag, 29. April, steht ein großes Oldtimer-Treffen im Mittepunkt! Zum Mittagstisch wird eine reichhaltige Speisekarte geboten. Danach gibt es ein schönes Familienprogramm. Ebenfalls zur Tradition geworden ist das Kesselfleischessen zum Abschluss des eigentlichen Gmoafestes am Montag, 30. April. Ab 18 Uhr sind alle Liebhaber des schlachtfrischen Kochfleisches eingeladen. Natürlich bietet die Speisekarte noch viel mehr. In der Freinacht ab Uhr bringen De junga Grünthaler, sieben junge Musikanten mit einem breiten Repertoire von fetzig bayrisch bis rockig, die Gäste mit Schwung in den ersten Mai. Und dann noch das Highlight am 5. Mai siehe weiter oben

42

43 Der fleißigste Wettermelder Stefano Ferrioli (unser Foto) ist einer der rund Wettermelder der Hagel-App des Rosenheimer Projekts RO-BERTA. Mit 1357 Wettereinträgen wurde er nun unter allen Teilnehmern als fleißigster Wettermelder ausgezeichnet und bekam einen Mitflug im Hagelflieger geschenkt. Zwar kann der Mitflug nicht während eines Einsatzes erfolgen, dennoch wird sich Stefano Ferrioli dabei ein guter Einblick in die Praxis des Hagelabwehrflugs bieten. Unser Foto unten zeigt von links Georg Vogl (Chefpilot der Hagelabwehr Rosenheim), Christian Bürger (Kreisdirektor Agrar der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim), Stefano Ferrioli (ausgezeichneter Wettermelder) sowie Prof. Dr. Peter Zentgraf (Projektleiter RO BERTA2 an der Hochschule Rosenheim).

44 Seit 2010 widmet sich das gemeinsame Forschungsprojekt RO-BERTA von der Hochschule Rosenheim und dem Hagelforschungsverein der effektiven Gestaltung des Hagelabwehrfluges. Damit die Piloten des Hagelflugzeugs rechtzeitig informiert sind, wurde die bereits genannte Hagel-App entwickelt. Das Prinzip dahinter: Jeder kann eine Meldung über den aktuellen Wetterstand absetzen und über Gewittertätigkeiten, Windstärke oder Niederschlag informieren. Wichtig dabei ist, dass möglichst viele Meldungen über die App erfolgen, denn nur so können umfangreiche Daten gewonnen werden. Da Stefano Ferrioli neben all den anderen aktiven Wettermeldern ganz besonders zu dieser Datenmenge beigetragen hat, bedankte sich nun der Hagelforschungsverein bei ihm. Für den Deutschen Wetterdienst sind die Wettermeldungen genauso von Vorteil wie für RO-BERTA, denn durch Meldungen über die tatsächlichen Witterungsverhältnisse hat der DWD ganz unabhängig von der Hagelabwehr mehr Möglichkeiten, neu entwickelten Wettermodelle zu überprüfen.

45 Das Absetzen von Wettermeldungen über die RO-BERTA-App zahlt sich also auch weiterhin gleich doppelt aus: durch Messung der Wirksamkeit der Hagelabwehr in der Region und langfristig durch ein besseres Verständnis des Wettergeschehens im Allgemeinen. Nachdem mit dem Projekt RO-BERTA 2 im Jahr 2016 eine Webcam im Cockpit installiert wurde, sollen demnächst weitere Entwicklungen im Rahmen von RO-BERTA 3 kommen. Was heißt es, auf der Flucht zu sein? Was heißt es, auf der Flucht zu sein? Was bedeutet es, Bedrohung und Tod zu begegnen und das eigene Zuhause verlassen zu müssen, um einen sicheren Ort zu suchen? Die beeindruckenden Bilder der aktuellen FotoAusstellung Menschen auf der Flucht, die die Agentur Magnum-Photos in Kooperation mit Amnesty International deutschlandweit zeigt, ist noch bis Pfingsten in Wasserburg zu sehen

46 Die Bilder sind ein Einblick in die alltäglichen Geschichten von geflüchteten Menschen gegliedert in die Themenblöcke Krieg und Chaos, Suche nach Sicherheit, Leben in Unsicherheit, Mauern und Zäune, Leben von Tag zu Tag und geteilte Verantwortung waren weltweit mehr als 65 Millionen Menschen aufgrund von bewaffneten Konflikten und Verfolgung auf der Flucht. Mehr als 22 Millionen Menschen sind aus ihren Heimatländern geflohen. Viele Millionen suchen als Binnenflüchtlinge in ihrem Heimatland nach Orten, in denen sie vorerst sicherer sind. Die Ausstellung umfasst die vergangenen 70 Jahre und blickt zurück bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Agentur Magnum Photos versammelt seit 1947 die besten Fotografinnen und Fotografen aus der ganzen Welt. Sie steht für unabhängige dokumentarische und künstlerische Fotografie. Die Ausstellung wurde gemeinsam von Magnum Photos und Amnesty International konzipiert Amnesty International verfasste die Texte zu den Fotos.

47 Diese Ausstellung ist nun auch in Wasserburg zu sehen. Die Eröffnung fand im Rahmen eines Gottesdienstes in der Evangelischen Kirchengemeinde in der Surauer Straße 3 statt und kann noch bis Pfingsten während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Mo, Mi, Fr: 9-11 Uhr; Do: Uhr) besichtigt werden. Auf geht s, Zellerreit! Idylle pur wartet: Am kommenden Maifeiertag Dienstag, 1. Mai führt der WSV Zellerreit wieder sein beliebtes Maibaumradln durch. Los geht s um 11 Uhr am Tennisheim in Zellerreit. Von Jung bis Alt kann jeder mitmachen und aus Strecken von etwa 15 km (Familientour) bis 35 km auswählen. Gemeinsamer Treffpunkt aller Gruppen ist um Uhr wiederum am Zellerreiter Tennisheim mit gemütlicher Einkehr. Auskünfte und Anmeldungen bei Simon Schüller unter 08039/2511.

48 Tiefer Einblick in die Arbeitswelt Um den jungen Menschen Freude zum Berufsstart näher zu bringen, veranstaltet die Mittelschule Wasserburg am nächsten Donnerstag, 3. Mai, von 18 bis 20 Uhr ihren Berufsorientierungsabend. Durch diese Messe ermöglicht man den Klassenstufen acht und neun sowie den M-Klassen, sich umfangreich über ihre Ausbildungsperspektiven im Landkreis zu informieren und den für sie passenden Beruf zu finden. In der Aula des Schulgebäudes steht für jede teilnehmende Firma ein Messeplatz zur Verfügung, an dem die Schüler anhand anschaulicher Präsentationen genauere Einblicke in die jeweils angebotenen Ausbildungsberufe gewinnen und erfahren können, warum die Arbeit in einem bestimmten Unternehmen Freude bereitet. Die praxisnahen Vorführungen der Firmen und Aussteller zum jeweiligen

49 Ausbildungsberuf sind in den vergangenen Jahren bei den Schülern und allen Beteiligten auf sehr positive Resonanz gestoßen. Deswegen freuen wir uns auf viele interessierte Besucher. Dieses Angebot richtet sich natürlich an alle Schularten und Schulen im Umkreis von Wasserburg. Mit dabei sind: Alpenhain Alpma Amt für Landwirtschaft und Forsten Autohaus Reisinger Backstube Wasserburg Barmer GEK Bundeswehr bfz Bauer GmbH & CoKG Camatec Caritas Altenheim St. Konrad Diakonie Südostoberbayern Goerlich Pharma GmbH Huber Autohaus Huber Transport & Logistik Huber & Sohn GmbH &CoKG Hutterer Kbo-Inn-Salzach-Klinikum Kettenwälder GmbH Molkerei Meggle Seb. Pauker RKW SE RoMed Klink Wasserburg/Inn Somic Sparkasse Wasserburg Staatliche Berufsschule 1 Stürzlhammer Georg

50 Schechtl Maschinenbau Schiller SP Nowak & Sturm Vr-Bank Wasserburger Werkstätte Zosseder Hagebaumarkt iie GmbH Gronbach Ausbildungsoffensive Bayern Auto Eder Schöner Schulen Grundner Bau Mediziner bilden sich weiter Organisiert vom neuen Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Priv.-Doz. Dr. Andreas Schnelzer, fand im RoMedKlinikum Rosenheim das 1.Rosenheimer Frühlingssymposium statt. Knapp 100 Zuhörer aus den Fachbereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie, Pathologie, Anästhesie und Radiologie kamen aus bis zu 100 Kilometer Entfernung, um sich über die neuesten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der Gynäkologie und Geburtshilfe weiterzubilden. Trotz des herrlichen Frühlingswetters war das Symposium sehr gut besucht und

51 das Fachpublikum beteiligte sich rege an der Diskussion. Neben hochrangigen externen Referenten aus der Universitätsfrauenklinik Salzburg und der TU München referierte Priv.-Doz. Dr. Schnelzer über die individuelle und erfolgreiche Behandlung von Eierstockkrebs. Der seit Januar tätige neue Leiter des Perinatalzentrums am RoMed-Klinikum Rosenheim, Priv.-Doz. Dr. Tamme Goecke, erklärte anschaulich Strategien zur Vermeidung von Frühgeburten. Die Oberärztinnen Dr. Gerlinde Götz sowie Kerstin van Schwartzenberg hielten Vorträge über Maßnahmen zur Vermeidung einer Gebärmutterentfernung sowie über die moderne, individuelle und schonende Behandlungen von Gebärmutterkrebs nach dem am RoMed Klinikum Rosenheim bereits etablierten neuestem Stand der Wissenschaft. Neben dem Frühlingssymposium, das jährlich stattfinden wird, sind weitere Veranstaltungen im Jahresverlauf geplant, die sowohl für Fachpublikum als auch für Patientinnen ausgelegt sein werden, erzählt Priv.-Doz. Dr. Schnelzer, der sich sichtlich über den guten Zuspruch freute. Am Mittwoch, 27. Juni, ist um 18 Uhr im RoMed-Klinikum Rosenheim eine Veranstaltung zusammen mit der Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Rosenheim geplant. Thema: Brustkrebs Was sagen mir die Gene. Fotos: Bestens besucht war das 1. Rosenheimer Frühlingssymposium unter der Federführung von Priv.-Doz. Dr. Andreas Schnelzer.

52 Werke von Beethoven und Puccini Das erste Konzert der Innphilharmonie Rosenheim, bisher Musikverein, entführt unter der Leitung von Thomas J. Mandl in den Frühling. Kraftvoll und in jugendlicher Frische erstrahlt das Konzert am 5. Mai um 19 Uhr in der Altkatholischen Kirche in Rosenheim. Beethovens 2. Sinfonie weist den Weg heraus aus den Konventionen in eine neue sinfonische Welt. Das so lange verschollene Jugendwerk des Giacomo Puccini, seine Messa di Gloria für Soli, Chor und Orchester ist frisch, unbefangen, gespickt mit schönen Einfällen und voller italienisch-katholischer Schönheit. Manches Mal werden die Zuhörenden sich auf in einer heiteren Opernszene wähnen. Dem neuen Namen entsprechend geht die Innphilharmonie mit diesem Konzert auf Wanderschaft. Am Sonntag, 6. Mai, 19 Uhr, erklingt es ein zweites Mal in der Heilig-Kreuzkirche in

53 Kiefersfelden. Karten für beide Konzerte gibt es unter München Ticket (Telefon 089/ ) sowie an den Vorverkaufsstellen Kroiss Rosenheim und KaiserReich Informationen in Kiefersfelden zu 23 Euro. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Schüler bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt, ermäßigte Karten zu Euro gibt es gegen Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises. Starke Eltern, starke Kinder Zwei Frühlings-Kurse aus der Reihe Starke Eltern Starke Kinder des Kinderschutzbundes Wasserburg wurden terminlich verschoben, so dass eine Anmeldung jetzt noch möglich ist. An zehn Montag-Abenden ab dem 7. Mai trifft sich die Eltern-Gruppe, um in Übungen und Austausch über Werte, Rechte und Grenzen nachzudenken und zu diskutieren. Der Kurs ist geeignet für Eltern von Kindern aller Altersstufen sowie auch für werdende Eltern. Jeder Teilnehmer darf seine eigenen Situationen aus dem Familien-Alltag einbringen und bekommt wertvolle Tipps für ein stressfreieres Zusammenleben. Die Treffen finden in den Räumen des Kinderschutzbunds Auf der Burg 11 statt. Mehr Informationen können bei der Kursleiterin Dorothée Folger-Röhle eingeholt werden telefonisch unter 0170/ oder per Mail an Auch für Großelternkurs gibt es die Möglichkeit, sich mit Fragen oder Sorgen an die geübte Mediatorin und Sozialpädagogin zu wenden. In einem Kompaktkurs in Rosenheim am 29. (Freitag) und 30. Juni (Samstag) geht es um die Rolle von Oma und Opa im heutigen Familien-Konstellationen. Wie unterscheiden sich die Wünsche und Aufgaben der Großeltern von denen der Eltern? Wer hat Recht, wenn verschiedene Ansichten von Erziehung aufeinanderprallen? Auch hier wird

54 von den Teilnehmern der Austausch in der Gruppe besonders geschätzt. Zu Inhalten, Daten und Anmeldung wenden Sie sich an Dorothée Folger-Röhle unter den oben genannten Kontaktdaten. Am 14. und 15. Juli wird es übrigens in Wasserburg einen Kompaktkurs mit speziellem Augenmerk auf die heiße Phase der Pubertät geben. Guten Morgen, Wasserburg! Heute ist der Welttag des geistigen Eigentums und deswegen werde ich meine Gedanken heute nicht teilen. Sind ja immerhin meine. Der nächste Sieg für Forsting

55 Das junge Forstinger Team es wächst zusammen und spielt erfolgreich: Umschlungen standen einige Spieler nach dem Siegtreffer ganz still und beschwörend im Sechzehner und freuten sich. In der Fußball-A-Klasse konnte die Mannschaft vor schöner, heimischer Kulisse von 150 Zuschauern ein 2:1 über Waldhausen erzielen zweimal traf Sebastian Andor, der bei seinem zweiten Tor unfreiwillig Schützenhilfe vom Waldhausener Keeper bekam. Unsere Bilder Fotos: Renate Drax Hier regiert der SVF dann halt auch im roten Dress die Fans der Blue Rangers sangen laut und Sebastian Andor reißt die Arme zum Himmel (unser Foto) für den SV Forsting: Das 1:0 in der 26. Minute.

56 Die Stimmung von Anfang an allerbest in der Forstinger Sportarena: Fescher Aufmarsch am Spielfeldrand der Burschen und Dirndln aus Grafing auf deren Maibaum-Stüberl-Tour! Und einer aufm Feldl wurde ganz besonders gefeiert Forstings Vale Scharpf, ehemaliger EishockeyCrack des Grafinger EHC Klostersee (Foto unten rotes Dress). Fröhliches Winken, griaß di, Vale

57 Derweil Chancen hüben wie drüben hier ein Freistoß für Waldhausen (Foto unten) und hier knapp am Kasten vorbei bei einem Freistoß für den SV Forsting (Foto unten).

58 Der Forstinger Doppel-Torschütze Sebastian Andor (rotes Dress): Ein paar Spielszenen

59

60 und am Spielfeldrand Hochspannung in den Schlussminuten unter Flutlicht

61 Sie freuten sich über drei wichtige Forstinger Punkte am Ende: Sebi Drax (links), der trotz einer Oberschenkel-Verletzung in der 20. Minute weitergekämpft hatte und Torwart Andi Hofstetter, der kurz vor knapp per Glanzparade den Sieg festhalten konnte So haben sie gespielt (links Forsting): Andreas Hofstetter 1 1 Manuel Hüttl Basti Köstner 2 3 Michael Kirmaier Markus Koblechner 3 4 Juergen Westerberger Max Mietusch 4 5 Martin Kailer Max Haneberg 5 7 Lukas Kacmar Hannes Ettmüller 6 10 Thiemo Leupoldt Sebastian Andor 7 17 Bernhard Pichler Max Lohmayr 8 18 Andreas Hilger Valentin Scharpf Martin Kirmaier Sebi Drax Adrian Deibl

62 Beppo Egglmeier Hans Zieglgansberger Ersatzbank Christian Egglmeier 9 2 Robert Pichler Guido Müllerferli Christian Mitter Roland Friesinger Christoph Hütter Trainer Egglmeier, Christian Schröder, Jens Zahlreiche Sprengungen Wendelstein am Einmal im Jahr treffen sich die drei ehrenamtlichen Lawinenkommissionen des Landkreises Rosenheim um Bilanz zu ziehen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung waren im vergangenen Winter immer

63 wieder gefordert. Mehrfach empfahlen die Kommissionen, den Skibetrieb einzustellen. Hans Konetschny, der Leiter des Lawinenwarndienstes Bayern, bilanzierte einen langen Winter im bayerischen Alpenraum mit drei Lawinentoten. Landrat Wolfgang Berthaler lobte die Mitglieder der drei Lawinenkommissionen für ihr bürgerliches Engagement: Ihr setzt euch für Mitmenschen ein, zum Teil unter erheblichen Gefahren. Der Landrat bedankte sich zudem bei Polizei, Bergwacht und Bergbahnbetreibern, die alle ihren Beitrag zur Sicherheit leisten. Der lange Winter machte sich laut Berthaler auch auf den Kreisstraßen bemerkbar, denn der Verbrauch von Salz und Sole stieg um 10 Prozent an. Oberaudorfs Bürgermeister Hubert Wildgruber bedankte sich im Namen der Gemeinden bei den Kommissionsmitgliedern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Auf der Kampenwand fiel Anfang November der erste Schnee. Im Laufe des Winters wechselten starke Schneefälle mit Regen bis in Meter Höhe ab. Zudem gab es immer wieder starken Wind. Zeitweise herrschte auf der Kampenwand Lawinenwarnstufe 4. Die Lawinenkommission Aschau sprengte an drei Tagen und verbrauchte dabei 72,5 Kilogramm des winterfesten und handhabungssicheren Sprengstoffs Ladin. Für die Skifahrer war es trotzdem ein guter Winter, denn es gab so viele Skitage wie lange nicht mehr. Der Winter am Wendelstein war aus Sicht der Lawinenkommission Brannenburg normal. An der Messstelle am Soin wurde eine maximale Schneehöhe von 2,60 Meter gemessen. Am Tag vor Heilig Abend wurde der Skibetrieb eröffnet. Auf der Ostabfahrt gab es 58 Skitage, an der Westabfahrt nur vier. Wegen Lawinengefahr musste die Ostabfahrt mehrfach gesperrt werden. Wobei die erste Sperrung von einem Mitglied der Lawinenkommission verursacht wurde. Während einer Testfahrt am 28. Dezember löste er an der unteren Einfahrt im Gschwandt ein Schneebrett aus. Der Neuschnee auf der tags zuvor präparierten Piste war ins Rutschen geraten. Im Zeitraum von Ende November bis Anfang April wurden für 91 Schneefeldsprengungen 455 Kilogramm Ladin und 182 Stück Sprengkapseln verbraucht.

64 Im Zuständigkeitsbereich der Lawinenkommission Oberaudorf/Kiefersfelden, er umfasst Brünnstein, Trainsjoch, Traithen und Wildalpjoch, brachte der vergangene Winter überdurchschnittliche Schneeverhältnisse. Vor allem in der zweiten Januarhälfte sorgten ergiebige Schneefälle und starker Wind für extreme Schneeverfrachtungen. Der Skibetrieb musste mehrere Tage eingestellt werden. Um die Straße Waldkopf Grafenherberg offen halten zu können, musste die oberhalb liegende Schneedecke abgesprengt werden. Am 21. Januar wurde außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Lawinenkommission unterhalb der Brünnsteinschanze eine Person durch eine Lawine verschüttet. Der Mann wurde mit Hilfe eines Piepsers geortet und gerettet. Ebenfalls am 21. Januar starb eine Person durch einen Lawinenabgang am Geigelstein. Es war der dritte und letzte Lawinentote in diesem Winter. Die anderen beiden Lawinentoten gab es unabhängig voneinander im November in den Berchtesgadener Alpen. Drei Lawinentote liegen über dem bayerischen Durchschnitt, sagte Hans Konetschny, der Leiter des Lawinenwarndienstes Bayern. Er blickte auf den vergangenen Winter zurück, der sehr früh mit sehr viel Schnee begann und insgesamt sehr lange dauerte. Foto: Lawinenkommission Alles zum Thema E

65 PR Anlässlich der aktuellen Diesel-Diskussion und der daraus entstandenen Verunsicherung der Bevölkerung sowie der Einführung neuer Nissan-Elektrofahrzeuge, veranstaltete das Wasserburger Autohaus Huber einen Tag rund um das Thema Elektro. Für die Besucher gab es zahlreiche Ausstellungen und Angebote Die vollelektrischen Fahrzeuge von Nissan stellen nicht nur eine optimale Alternative in Zeiten von Fahrverboten und Luftverschmutzung dar, auch die verschiedenen geladenen Aussteller informierten die Gäste über umweltfreundliche Alternativen: Vor Ort waren unter anderem Rauscher-Elektrotechnik mit Photovoltaikanlagen, Mobility House mit Ladesystemen für E-Fahrzeuge, die Stadtwerke Wasserburg mit der Elektromobilitätsflatrate und viele mehr. Und auch interessante Vorträge zum Thema Elektromobilität Einfach machen oder Photovoltaik-Anlage und E-Auto: Ein Gewinn fürs eigene Konto und auch für die Umwelt brachten den Besuchern die interessante Welt der Elektromobilität näher.

66 Neben der Theorie war die Praxis jedoch der spannendste Programmpunkt: Die Besucher konnten ausgiebig den neuen Nissan-Leaf testen und die innovativen Technologien erkunden. Und auch das überragende Laderaumvolumen des vollelektrischen Lieferwagen E-NV200 konnte genau unter die Lupe genommen werden. Zusätzlich konnte man auch Segways und E-Bikes auf ihre Alltagstauglichkeit testen. Weitere Impressionen gibt es hier. Ein schönes WaMSler! Fest: 20 Jahre

67 Persönlich, berührend und sehr fröhlich, so wurde gefeiert im Gasthaus Esterer in Zellerreit: Das 20-Jährige der Jungen MS-Gruppe Wasserburg am Inn, eine engagiert arbeitende Selbsthilfegruppe, wurde begangen und der ehrenamtliche Leiter Manfred Förtsch spielte und sang gleich mit, als die beliebte Gruppe Grod raus aus Unterreit für den schönen musikalischen Rahmen sorgte (unser Foto). Förtsch freute sich, dass so viele zum Fest gekommen waren. Unter der Schirmherrschaft von Wasserburgs Bürgermeister Michael Kölbl, der die große Lebensfreude und das große ehrenamtliche Engagement lobte, wurde zurück geblickt und nach vorne Fotos: Renate Drax

68 Neben dem Schirmherrn hier auf unserem Foto im wahrsten Sinne des Wortes mit dem schönen Wasserburg-Schirm und seiner Gattin konnte Manfred Förtsch besonders Bettina vom Ende, die stellvertretende 2.Vorsitzende des DMSG Landesverbandes Bayern begrüßen in Vertretung von Dr. Monika Himmighoffen, 1. Vorsitzende des Landesverbandes. Sie berichtete über die Krankheit MS. Der große Unterstützer, Herr Beltinger 90 Jahre jung musste sich leider entschuldigen lassen. Da waren außerdem Christine Seyfarth-Leschner (früher DMSG Oberbayern zuständig für Wasserburg), Nachfolgerin Katja Dreier, Bürgermeister Hans Loy mit Ehefrau, der die Inklusionsveranstaltungen Gut Immling leitet, Dirk Huber mit Ehefrau Gabi Lechner und Tochter (sie organisierten acht Jahre lang den Brandstätter Benefiz-Dreikönigslauf) sowie nicht zuletzt das Ehepaar Wolfgang und Corinna Helmdach von der Sparkasse Wasserburg, die im Namen vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Richard Steinbichler ein besonderes Kuvert mit schönem Inhalt dabei hatten und feierlich überreichten (unser Foto). Manfred Förtsch (rechts) bedankte sich auf das Herzlichste auch für die netten, launigen Worte und betonte, dass die Gruppe ohnehin gerade Direktor Steinbichler so Vieles an Unterstützung verdanke. Anregungen zur Gründung der Gruppe kamen damals von Ivonne Radtke und Michaela Kloiber Ideengeber, Geburtshelfer, Leiter waren Madalena Haller, Tobi Haller und Doro Eberstadt. Großer Applaus für sie! Mittlerweile zählt die WaMSler wie sie liebevoll heißen etwa 30 Mitglieder, davon 24 Betroffene. Mitglieder kommen aus dem Altlandkreis Wasserburg und weil s so schön ist auch aus Prien und Kirchseeon.

69 Warum eine MS-Selbsthilfegruppe, auch darauf ging Manfred Förtsch ein: Kontakt zu anderen Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen Austausch über Symptome, Medikamente, Familie, Alltag mit MS und so viel mehr Freundschaften schließen, sich treffen, aufeinander freuen, gemeinsam etwas planen und unternehmen Spenden sammeln, davon Therapien und schöne Unternehmungen planen Öffentlichkeitsarbeit zu Aktivitäten und Krankheit Feste zu den Jahreszeiten, Ostern, Sommer und Weihnachten sich besuchen zuhause oder im Krankenhaus MS-Gruppen-Treffen sind jeden 2. Dienstag im Monat um 18 Uhr im Perla di Calabria. Ein dringender Appell von Manfred Förtsch: Junge Leute, meldet euch und kommt doch einfach mal vorbei. Man würde sich freuen

70 Auch der Pruttinger Bürgermeister Hans Loy (unser Foto) sprach ein paar Worte zum schönen Jubiläum. Er regte dann aber auch heftig zum Nachdenken an, als er vor der AfD-Partei eindringlich warnte, die das Leben von Behinderten als nicht lebenswert ansehe. Es war ihm, selbst im Rollstuhl sitzend, ein besonderes Anliegen auch an einem Geburtstagsfest, das anzusprechen! Starker Applaus für ihn. Förtsch dankte dann allen, besonders den Ehrenamtlichen, die so viel Freizeit investieren, wie Doro Eberstadt (Kasse), Event-Managerin Anita Wittchow sowie besonders Magdalena Haller und auch Sieglinde Reitberger, die Fotografin der Gruppe, die 14 Fotobücher mit Texten erstellt hat und maßgeblich stets an den netten Weihnachtsgedichten beteiligt ist. Ein Dank ging auch an unsere Malgruppe für die wunderschön gestalteten Tischkarten zum fest. Und hier unser Rückblick, ein Gstanzl, eigens zum Jubiläum 20 Jahre Junge MS-Gruppe Wasserburg a. Inn! (vorgetragen von Manfred Förtsch mit Grod raus)

71 Schön, dass ihr da seids, liabe Leit, euer Besuch uns WaMSler sehr g`freit, lasst es feiern unser Jubiläum, 20 Joahr gehen so schnell herum. Begonnen hat alles vor 25 Joahr, Chrissi Seyfarth und der Tobi zusammen war, zwecks Gründung einer Jungen MS-Gruppe, für Wasserburg eine neue Truppe. Der Stammtisch Rosenheim war die Vision, Anregungen von Ivonne und Michaela kamen bald schon, vorerst war s a kleine Gruppe im Central, Manfred Welles und Tobi trafen sich öfter mal. Dann vor 20 Jahr endlich war`s bekannt, WaMSler wurde die Selbsthilfegruppe g nannt, weil die Mitglieder waren guate 20 Jahr, Junge MS-Gruppe nannten sich gar. Ehepaar Beltinger unterstützte die Wilden Jungen, hatten Geld von Ihren Spenden abgerungen, damit die WaMSler konnten auch feiern, zu Weihnachten und Ostern mit bunten Eiern. Auch zu Ausflügen, Fasching und viel mehr, wurden sie eingeladen und freuten sich sehr,

72 die WaMSler konnten sich etablieren somit, dank den Beltingers Hilfen und Geschick. Heute hat die Gruppe etwa 30 Leit, vom Altlandkreis Wasserburg kommens heit, ist gewachsen zu einer super Truppe, eine echte tolle Selbsthilfegruppe. Ohne Hilfe von Spendern würde es nicht gehen, könnten uns nicht so oft sehen, auch Therapien wie Schwimmen und Reiten, könnte man sich ebenfalls nicht leisten. Ausflüge, Konzerte, Städtereisen und vieles mehr erleben wir oft, und freuen uns sehr, vorallem von der Sparkasse der Sozialbus, ist bei längeren Fahrten ein Genuss. Mit Anträgen ist unsere Gruppe sehr aktiv, dadurch die Spende des Sozialbusses lief, neue Behindertenparkplätze wurden errichtet, dank unserer Aktivität hat sich die Stadt verpflichtet. Ohne Ehrenamtliche Hilfe wär s kaum zu machen, wir haben Ehrenamtliche die darauf achten, dass es den Betroffenen möglichst gut geht, und sich die Gruppe sehr gut versteht.

73 Ich wünsch euch allen eine schöne Feier, s`wird ned die letzte sein heier, freu mich auf Neues in nächster Zeit, und auch auf Junge WaMSler Leit. Grod raus das sind Beatrix Mang, Rosi Grandl sowie Martina und Josef Mariel aus Unterreit. Erinnerungen an eine starke Liebe

74 Film-Stars don t die in Liverpool so heißt ein neuer Auslesefilm ab der nächsten Woche im Wasserburger Kino. Eine wahre Liebesgeschichte erzählt dieser Film, auch wenn sie wie eine romanhafte Erfindung klingt. Der junge Schauspieler Peter Turner, charmant Jamie Bell, und die einstige Hollywood-Größe Gloria Grahame Sonderapplaus für Annette Benning verlieben sich. Diese nicht alltägliche Verbindung zeigt der Regisseur Paul McGuigansehr einfühlsam. Darum geht s: Gloria Grahame ist in den 1950er Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere mit Femme-Fatale-Rollen. In den späten 1970ern ist ihr Ruhm verblasst. Aber sie strahlt immer noch Charme und Glamour aus. In London bei einem Theaterengagement lernt sie den viel jüngeren Kollegen Peter Turner kennen. Sie flirten, verabreden sich zum Kino, und verlieben sich. Ihre Umgebung nimmt die Beziehung nicht ernst, doch als Gloria schwer erkrankt, bleibt Peter bei ihr. GB 2017 FILMREIHE Auslesefilm

75 REGIE Paul McGuigan DARSTELLER Annette Benning, Jamie Bell, Stephen Graham, Vanessa Redgrave, Julie Walters, Frances Barber KAMERA Urszula Pontikos MUSIK J. Ralph AB 6 JAHRE LÄNGE 106 MIN. Das Kino-Programm in Wasserburg an den nächsten Tagen: Mittwoch UHR Der Hauptmann UHR Die Stille Revolution UHR 3 Tage in Quiberon UHR The Death of Stalin Donnerstag UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Lady Bird UHR Early Man O.m.U UHR Lady Bird UHR 3 Tage in Quiberon Freitag UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer UHR Early Man Steinzeit bereit UHR Lady Bird UHR Early Man O.m.U UHR Lady Bird UHR 3 Tage in Quiberon

76 Auf dem letzten Erdenweg In den vergangenen Tagen sind in Stadt und Altlandkreis Wasserburg verstorben: Fritz Hierl ( ) aus Haag. Der Seelengottesdienst mit anschließender Beerdigung ist am Freitag, 27. April, um 10 Uhr in Haag. Resi Huber ( ) aus Edling. Der Seelengottesdienst mit anschließender Urnenbestattung findet am Freitag, 27. April, um 14 Uhr in Edling statt. Alois Furch ( ) aus Haag. Der Seelengottesdienst mit anschließender Beerdigung ist am Freitag, 27. April, um 14 Uhr in Haag. Johann Niggl ( ) aus Schonstett. Der Seelengottesdienst mit anschließender Beerdigung findet am Freitag, 27. April, um 14 Uhr in Schonstett statt. Theresia Hofer ( ) aus Ramerberg. Der Seelengottesdienst mit anschließender Beerdigung ist am Freitag, 27. April, um Uhr in Niederbergkirchen. Englbert Radlmair ( ) aus Au am Inn. Der Seelengottesdienst mit anschließender Beerdigung ist am Donnerstag, 26. April, um 14 Uhr in Au.

77 Schnuppertag der Tennis-Sportler Der Tennisclub Reitmehring bietet wie jedes Jahr zum Saisonanfang allen am Tennissport interessierten Kindern, Jugendlichen und natürlich auch Erwachsenen die Gelegenheit, den Sport in schöner Atmosphäre kennen zu lernen: Und zwar im Rahmen eines Schnuppertages am kommenden Freitag, 27. April, ab 16 Uhr auf der Anlage Osterwies bei Reitmehring Einen ersten Vorabeindruck mit fast allen Informationen auf: Für das persönliche Kennenlernen gibt`s noch keine APP. Da hilft nur selbst mit Sportschuhen zu kommen. Schläger und Bälle hält der Club bereit.

78 Also, egal ob alt oder jung: Wer einmal in lockerer Umgebung Tennis ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen. Bei ausreichender Anzahl an Anmeldungen wird durch den Vereinstrainer ein kostenloses Probetraining angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte zur besseren Planung für die Trainer eine Anmeldung an: oder Christina Vital die Beste Eine sehr gute und ereignisreiche Saison ging bei den Korbinianschützen Rechtmehring jetzt mit der Meisterfeier zu Ende. Zum Abschluss stand mit dem Finaleschießen nochmals ein Highlight auf der Agenda. Die besten Schützen der jeweiligen Klassen mit dem Luftgewehr sowie der Luftpistole konnten dabei ihr Können unter Beweis stellen. Das Ergebnis an diesem Abend war aber eigentlich zweitrangig, denn ein

79 Vergleich zwischen Luftgewehr und Luftpistole sowie Jugendschützen und Schützen aus der Schützenklasse ist nur schwer möglich. Dennoch war das Finaleschießen im K.O. Modus für die Teilnehmer, ob jung oder alt, ein ungewohntes und besonderes Erlebnis. Der Face-to-Face-Wettkampf war für alle sehr aufregend und nicht jeder Schütze hatte dabei seine Nerven unter Kontrolle. Am Ende setzte sich dann doch Christina Vital, die beste Schützin des Vereins, nach einem spannenden Wettkampf durch. Anschließend wurden die Vereinsmeister der Korbinianschützen bekanntgegeben und geehrt. Zur Ermittlung wurden die zehn besten Ergebnisse in der Saison gewertet. Die Ergebnisse können aus den Ergebnislisten entnommen werden. In der Schützenklasse, Luftgewehr war es spannend bis zum Schluss und es sicherte sich erneut Christina Vital den Meistertitel. Sie konnte damit ihren Meistertitel aus dem Vorjahr verteidigen und verwies ihren Vater Fredy Vital und Michael Wagner auf die Plätze zwei und drei.

80 Klarer viel die Entscheidung in der Altersklasse, Luftgewehr aufgelegt aus. Hier war Marianne Vital auch heuer wieder eine Klasse für sich und sicherte sich den Meistertitel vor Alfred Vital und Franz Huber. In der Schützenklasse, Luftpistole gab es auch in diesem Jahr wieder ein Bruderduell. In diesem Jahr konnte Andreas Huber den Spieß umdrehen und er sicherte sich den Meistertitel vor seinem Bruder Christian Huber und Heinz Achatz. Die Meisterschaft in der Jugendklasse, Luftgewehr konnte nach einem spannenden Wettkampf Kathrin Hundhammer vor Jonas Schmid und Philipp Empl für sich entscheiden. In der Schülerklasse, Luftgewehr war heuer Andrea Hundhammer eine Klasse für sich. Sie sicherte sich überlegen den Meistertitel vor Roman Eisenauer und Florian Rottmayer. Mit der Jugendklasse, Luftpistole war Martin Kneißl nicht zu schlagen. Er verteidigte seinen Meistertitel vor Josef Bierwirth und Thomas Hanslmeier. Schützenmeister Fredy Vital überreichte die Meisternadeln und -urkunden. Dazu gab es für alle Teilnehmer die mindestens zehn Schießabende am Stand waren einen Sachpreis. Mit der Teilnahme und dem Ergebnis beim VG-Schießen in Brandstätt zeigte sich Schützenmeister Vital genauso zufrieden wie mit der Rundenwettkampfsaison. Nach einem spannenden Wettkampf konnten die Korbinianschützen auch in diesem Jahr wieder das VG-Schießen für sich entscheiden. Von der Rundenwettkampfsaison konnte er ebenso von hervorragenden Ergebnissen berichten. Mit den Luftgewehr-Mannschaften konnten zwei Meistertitel gefeiert werden und es nahm zum ersten Mal auch ein LuftpistolenMannschaft am Rundenwettkampf teil, die sich sehr gut geschlagen hat. Die Meisterschaft feiern konnten die 2. Mannschaft (Klasse A4) sowie die 4. Mannschaft (Klasse B6) die als einzige Mannschaft im Gau alle Wettkämpfe gewinnen konnte. Die erste Mannschaft konnte sich in höchsten Klasse des Gaus, in der Gauoberliga, auch dieses Jahr wieder behaupten und belegte einen guten 4. Platz. Ebenfalls hervorragend platziert war die dritte Mannschaft, die den zweiten Platz erreicht hat. In ihrem ersten Rundenwettkampf-Jahr erzielte die

81 Luftpistolen-Mannschaft hervorragende Ergebnisse und belegte am Ende den dritten Platz in der Gruppe D3. Zum Schluss bedankte sich Fredy Vital vor allem bei den neuen Schützenwirtsleuten Elfriede und Franz Angerer für die super Bewirtung mit einem Geschenk und Blumen. Ferner bedankte er sich bei Andrea Wagner für das Beschriften der Schützenscheiben und bei der Fahnenabordnung, der Vorstandschaft und bei seiner Frau Betty Vital für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Bei bester und ausgelassener Stimmung ließ man den Abend und die Saison ausklingen. Grundschule Euphonium freut sich über Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung diese drei Prinzipien gewinnen in unserer Gesellschaft immer stärker an Bedeutung. Dies gilt nicht nur im Bereich der Wirtschaft, sondern ebenso für die Gestaltung des Gemeinwesens und der Bildung. Daher unterstützt die VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung aktiv gemeinnützige Vereine und Institutionen, sowie auch Gemeinden und Schulen. So auch die Bläserklasse der Grundschule Wasserburg. Diese kann sich über Euro freuen, die zur Anschaffung eines Euphoniums gedacht sind. Gerne sind wir der Anfrage nachgekommen, die Grundschule

82 Wasserburg bei ihrem Vorhaben zu unterstützen, freut sich Georg Kierner, Geschäftsführer der Volksbank Raiffeisenbank in Wasserburg. Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse sind der VR Bank Rosenheim-Chiemsee-Stiftung sehr dankbar für die großzügige Spende. Dadurch haben die Kinder die Möglichkeit, ein weiteres Instrument zu erlernen, so Christa Fiedler, Rektorin der Grundschule Wasserburg am Inn. Foto (von links): Christa Fiedler, Rektorin von der Grundschule Wasserburg am Inn, bekommt von Georg Kierner, Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee, den Scheck über Euro überreicht. Foto: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Schaurig-schön: Die Pollen sind los!

83 Auch wenn s ganz speziell und geradezu mystisch ausschaut, das NaturSchauspiel vom heutigen Mittwochmorgen wie auf unserem Foto für Allergiker ist es grad gar kein Spaß! Der Frühjahrs-Pollenflug hat Hochsaison. Unser Bild zeigt von Laubbäumen aufsteigende Pollenschwaden. Der Pollenflugkalender sagt für die unmittelbare Heimat das voraus starker Flug der Blütenpollen von Birke, Eiche, Esche, Buche, Rotbuche und Ahorn und mittleren Pollenflug von Ulme, Pappel und Weide sowie Fichte, Tanne und Kiefer bei den Nadelbäumen an. Auch Flieder, Platane, Raps und Löwenzahn verzeichnen derzeit starken Pollenflug.

84 Fotos: Toni Hötzelsperger / Samerberger Nachrichten Hätte, wäre, wenn Soyens Trainer Wolfgang Mayer (unser Foto) war mit dem Spielverlauf wohl nicht ganz so zufrieden und haderte am Ende mit den vergebenen Chancen: Mit einem 0:0, das nicht allzu viel einbringt auf dem Weg nach oben, trennten sich in der FußballA-Klasse der Tabellendritte TSV Soyen und der Tabellenvierte Taufkirchen. Im Fokus: Beide Torhüter mit starken Paraden.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen Ausgabe 7 / 06.04.2015 WALDSTADION AKTUELL Saison 2014/2015 A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6 SV Leobendorf - SV Neukirchen SVL erhält Spende von der Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft Leobendorf

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Donnerstag, 23.04.2015 um 10:25 Uhr Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike?

Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike? Workshop Social Media für Menschen mit geistiger Behinderung: Like oder Dislike? Social Media bei Athleten-Blogger vorgestellt Erlebnisbericht von Laura Hardy über das Fotoshooting mit Fußball- Weltmeister

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

sprungbrett bayern SPEED DATING

sprungbrett bayern SPEED DATING sprungbrett bayern SPEED DATING Samstag, 10.11.2012 um 10:00 Uhr Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Friedrich-Streib-Straße 2, 96450 Coburg Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2015 bis April 2016

BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung September 2015 bis April 2016 weisses Feld BiZ-Kalender Veranstaltungen zur Berufsorientierung Label-BiZ-Kalender Fünf Jugendliche stehen vor einer spanischen Flagge. September 2015 bis April 2016 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Gemeinsam für den Wald

Gemeinsam für den Wald INSTITUT FÜR FORST- UND UMWELTPOLITIK Gemeinsam für den Wald Rundbrief Oktober 2006 1. Arbeitstreffen der Initiative Gemeinsam für den Wald fand am 23.9.2006 statt. Waldbesitzer aus Wehr und Öflingen trafen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Neualbenreuth, 23. Juni 2016 Auf der Suche nach einem prägnanten Bild, das die Facetten der Oberpfalz verkörpert, wurde

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien am 11. Oktober 2010 in Bonn, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2017 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Eltern und Unterstützer, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014 stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014 Rückblick Stuzubi Stuttgart am 5. April 2014 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Stuttgart die 3.000er- Marke geknackt und damit die

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Pressespiegel. Saison 2013/ 14

Pressespiegel. Saison 2013/ 14 Pressespiegel Saison 2013/ 14 Stand: 14.05.2014 BILD 14.05.2014 Bericht HAZ 14.05.2014 Bericht NP 14.05.2014 Bericht handball-world.de 13.05.2014 Bericht Hannover verpflichtet isländischen Nationalspieler

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Wirtschaft & Berufsorientierung

Wirtschaft & Berufsorientierung Wirtschaft & Berufsorientierung Liebe Schülerin der Klasse 8, Lieber Schüler der Klasse 8, die folgenden Seiten sollen dich darüber informieren, welche Themen das Fach Wirtschaft im 8. Schuljahr behandelt.

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Sachaufgaben für Profis

Sachaufgaben für Profis Markus und Sebastian wollen sich nachmittags treffen, um gemeinsam einen Ausflug zu machen. Sie wohnen 3,2km voneinander entfernt und fahren mit dem Rad einander entgegen. Markus fährt 400m mehr als Sebastian.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Träger : Privat: Melanie Hegemann Weideplatz 12a Iserlohn Mobil:

Träger : Privat: Melanie Hegemann Weideplatz 12a Iserlohn Mobil: Träger : Privat: Melanie Hegemann Weideplatz 12a 58640 Iserlohn Mobil: 0163 3408081 Email: Kitamaerchenwald@aol.com Über uns: Die Kindertagesstätte Märchenwald eröffnet nach umfangreichen Umbaumaßnahmen

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w)

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w) Fakten Ich bin Vielfalt. Vielfalt ist SWM. Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w) Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic Ansprechpartner: Telefon: Birgit Pillkan +49 711 17-49049 Mercedes-Benz Classic Presse-Information Datum: 29. September 2011 Interview mit Michael Bock, Leiter Mercedes- Benz Classic und Geschäftsführer

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes.

Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes. Mercedes-Benz ServiceVertrag Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes. Die Service-Verträge für Nutzfahrzeuge. Viel zu tun? Sieht man Ihnen gar nicht an. Sie kümmern sich um Ihre Kunden. Wir kümmern uns

Mehr

Der Sport ist meine Leidenschaft

Der Sport ist meine Leidenschaft 3 Der Sport ist meine Leidenschaft Lisa Maria Hirschfelder trainiert beim Wassersportclub Lisa Maria Hirschfelder hat in den letzten Jahren fast alle großen Titel im Quadrathlon gewonnen, darunter 2015

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013 RÜCKBLICK Aktivitäten November/Dezember 2013 Die Aktivitäten in den Monaten November und Dezember 2013 belegen, dass es sich um einen breit angelegten Schlussspurt handelt. 04. November 2013: Gespräch

Mehr