in Düngemitteln und im Erntegut Das Tabellenwerk stellt auch eine Datengrundlage für das PC-Programm DUNGINFO PLUS dar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Düngemitteln und im Erntegut Das Tabellenwerk stellt auch eine Datengrundlage für das PC-Programm DUNGINFO PLUS dar."

Transkript

1 Staatliche Pflanzenbauberatung Nährstoffgehalte in Düngemitteln und im Erntegut für die Düngeplanung für Nährstoffvergleiche Das Tabellenwerk stellt auch eine Datengrundlage für das PC-Programm DUNGINFO PLUS dar. Die Angaben in den Tabellen beruhen überwiegend auf bundesweit abgestimmten Nährstoffgehalten. Ergänzend wurden Angaben der Offizialberatung anderer Bundesländer oder aus der Fachliteratur übernommen. Das Tabellenwerk wird bei Bedarf aktualisiert. gez. Dr. Friedhelm Fritsch Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach Stand

2 Stickstoffbindung der Leguminosen Kultur kg N-Bindung/dt Haupternteprodukt Ertrag (dt FM/ha) kg N-Bindung/ha Körnerleguminosen Ackerbohnen Erbsen 4, Lupinen Sojabohnen 5, Klee (Vermehrung) 27, Luzerne (Vermehrung) 28, Freilandgemüse Buschbohnen (Hülsen mit Korn) Erbsen (Hülsen mit Korn) 1, Hauptfrucht-Futterleguminosen Klee 0, Luzerne 0, Kleegras (50:50) 0, Luzernegras (50:50) 0, Ackerbohne, Erbse, Wicke 0, Lupine 0, Zwischenfrucht-Leguminosen Klee 0, Luzerne 0, Kleegras (50:50) 0, Luzernegras (50:50) 0, Ackerbohne, Erbse, Wicke 0, Lupine, Serradella 0, Untersaat mit Leguminosen 0, Rotationsbrache 11 bis 60 % Leguminosen > 60 % Leguminosen Grünland - pauschal 30 FM = Frischmasse Quelle: Arbeitsbericht Nährstoffgehaltstabellen des Arbeitskreises Düngeberatung und Nährstoffhaushalt, 2001, ergänzt Anstatt der Erträge in den Beispielen können auch andere, ermittelte oder geschätzte Erträge mit der N-Bindung in kg/dt multipliziert werden.

3 Nährstoffgehalte im Erntegut Haupt-: Erläuterung kg/dt kg/dt Haupternteprodukt Neben- kg/dt Stroh oder Blatt Kultur Ernte-produkt Haupternteprodukt mit anteiligem Stroh oder Blatt ernte- (% RP in TM) produkt N P 2 O 5 K 2 0 MgO S N P 2 O 5 K 2 0 MgO S N P 2 O 5 K 2 0 MgO S Getreide und Körnermais Korn, 12 % RP 86 1,81 0,8 0,6 0,2 0,2 2,21 1,04 1,72 0,36 0, ,5 0,3 1,4 0,2 0,15 Weizen 1:0,8 Korn, 14 % RP 86 2,11 0,8 0,6 0,2 0,2 2,51 1,04 1,72 0,36 0, ,5 0,3 1,4 0,2 0,15 Korn, 16 % RP 86 2,41 0,8 0,6 0,2 0,2 2,81 1,04 1,72 0,36 0, ,5 0,3 1,4 0,2 0,15 Korn, 12 % RP 86 1,65 0,8 0,6 0,2 0,2 2,0 1,01 1,79 0,34 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Wintergerste 1:0,7 Korn, 13 % RP 86 1,79 0,8 0,6 0,2 0,2 2,14 1,01 1,79 0,34 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Korn, 11 % RP 86 1,51 0,8 0,6 0,2 0,2 1,96 1,07 2,4 0,38 0, ,5 0,3 2,0 0,2 0,15 Roggen 1:0,9 Korn, 12 % RP 86 1,65 0,8 0,6 0,2 0,2 2,1 1,07 2,4 0,38 0, ,5 0,3 2,0 0,2 0,15 Korn, 12 % RP 86 1,65 0,8 0,6 0,2 0,2 2,1 1,07 2,13 0,38 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Triticale 1:0,9 Korn, 13 % RP 86 1,79 0,8 0,6 0,2 0,2 2,24 1,07 2,13 0,38 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Sommer- Korn, 12 % RP 86 1,65 0,8 0,6 0,2 0,2 2,05 1,04 1,96 0,36 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 1:0,8 futtergerste Korn, 13 % RP 86 1,79 0,8 0,6 0,2 0,2 2,19 1,04 1,96 0,36 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Korn, 10 % RP 86 1,38 0,8 0,6 0,2 0,2 1,73 1,01 1,79 0,34 0,3 86 0,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Braugerste 1:0,7 Korn, 11 % RP 86 1,51 0,8 0,6 0,2 0,2 1,86 1,01 1,79 0,34 0,3 86 0,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Korn, 11 % RP 86 1,51 0,8 0,6 0,2 0,2 2,06 1,13 2,47 0,42 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Hafer 1:1,1 Korn, 12 % RP 86 1,65 0,8 0,6 0,2 0,2 2,2 1,13 2,47 0,42 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Durum 1:0,8 Korn, 15 % RP 86 2,26 0,8 0,6 0,2 0,2 2,66 1,04 1,96 0,36 0, ,5 0,3 1,7 0,2 0,15 Dinkel Korn, 12 % RP 86 1,81 0,8 0,6 0,2 0,2 2,31 1,1 2,0 0,4 0, ,5 0,3 1,4 0,2 0,15 1:1,0 (ohne Spelzen) Korn, 14 % RP 86 2,11 0,8 0,6 0,2 0,2 2,61 1,1 2,0 0,4 0, ,5 0,3 1,4 0,2 0,15 Korn, 10 % RP 86 1,38 0,8 0,5 0,2 0,2 2,28 1,0 2,5 0,6 0, ,9 0,2 2,0 0,4 0,15 Körnermais 1:1,0 Korn, 11 % RP 86 1,51 0,8 0,5 0,2 0,2 2,41 1,0 2,5 0,6 0, ,9 0,2 2,0 0,4 0,15 TM = Trockenmasse RP = Rohprotein Umrechnungsfaktoren von Rohprotein zu Stickstoff: bei Weizen 5,7, beim übrigen Getreide 6,25. Bsp.: 100 dt Weizen mit 14 % Feuchte = 86 dt TM; bei 12 % RP = 10,32 dt RP; geteilt durch 5,7 = 181 kg N 60 dt Braugerste mit 14 % Feuchte = 51,6 dt TM; bei 10 % RP = 5,16 dt RP: geteilt durch 6,25 = 83 kg N N- und Rohproteingehalte beziehen sich beim Erntegut immer auf die Trockenmasse (bei Futtermitteln beziehen sie sich auf die Frischmasse). Da beim Erfassungshandel die RP-Gehalte meist nur mit einer Schnellmethode ermittelt werden, wird die Bezugsgröße TM oft nicht angegeben. Bei 14 % Feuchte im Erntegut kann der Rechengang wie folgt vereinfacht werden: Weizen: % RP * 0,15 = kg N/dt Korn; anderes Getreide: % RP * 0,14 = kg N/dt Korn

4 Fortsetzung Nährstoffgehalte im Erntegut Kultur Haupt-: Erläuterung kg/dt kg/dt Haupternteprodukt Neben- kg/dt Stroh oder Blatt Ernte-produkt Haupternteprodukt mit anteiligem Stroh oder Blatt ernte- (% RP in TM) produkt N P 2 O 5 K 2 0 MgO S N P 2 O 5 K 2 0 MgO S N P 2 O 5 K 2 0 MgO S Körnerleguminosen Ackerbohnen 1:1,0 Korn, 30 % RP 86 4,1 1,2 1,4 0,2 0,2 5,6 1,5 4,0 0,5 0,6 86 1,5 0,3 2,6 0,3 0,4 Körnererbsen 1:1,0 Korn, 26 % RP 86 3,6 1,1 1,4 0,2 0,2 5,1 1,4 4,0 0,5 0,6 86 1,5 0,3 2,6 0,3 0,4 Sojabohne 1:1,0 Korn, 40 % RP 91 5,8 1,62 1,94 0,3 0,2 7,3 2,0 3,5 0,6 0,6 86 1,5 0,38 1,56 0,3 0,4 Süßlupinen 1:1,0 Korn, 33 % RP 86 4,48 1,39 1,66 0,2 0,2 5,98 1,72 3,29 0,5 0,6 86 1,5 0,33 1,63 0,3 0,4 Ölpflanzen Raps 1:1,7 Korn, 23 % RP 91 3,35 1,8 1,0 0,5 0,35 4,54 2,48 5,25 0,8 0, ,7 0,4 2,5 0,18 0,13 Sonnenblumen 1:2,0 Korn, 20 % RP 91 2,91 1,6 2,4 0,6 0,4 4,91 3,4 12,4 1,2 86 1,0 0,9 5,0 0,3 Senf 1:1,5 Korn 91 5,08 1,77 0,93 0,3 6,13 2,37 4,69 0, ,7 0,4 2,5 0,15 Öllein 1:1,5 Korn 91 3,5 1,2 1,0 0,8 0,26 4,3 1,5 3,1 0, ,53 0,2 1,4 0,1 Hackfrüchte Kartoffeln 1:0,2 Knollen 22 0,35 0,14 0,6 0,04 0,03 0,39 0,16 0,67 0,06 0, ,2 0,1 0,36 0,08 0,05 Zuckerrüben 1:0,7 Rüben 23 0,18 0,1 0,25 0,08 0,03 0,46 0,18 0,67 0,15 0, ,4 0,11 0,6 0,1 0,03 Gehaltsrüben 1:0,4 Rüben 15 0,18 0,09 0,5 0,05 0,03 0,3 0,12 0,7 0,08 0, ,3 0,08 0,5 0,08 0,03 Massenrüben 1:0,4 Rüben 12 0,14 0,07 0,45 0,05 0,01 0,24 0,09 0,61 0,1 0, ,25 0,06 0,4 0,13 0,03 Vermehrungen Gras 1:8 Samenkorn 86 2,2 0,7 0,6 0,2 14,2 3,1 21,5 3,4 86 1,5 0,3 2,6 0,4 Klee/Luzerne 1:8 Samenkorn 91 5,5 1,46 1,25 0,3 17,5 3, ,5 86 1,5 0,3 2,6 0,4 TM = Trockenmasse RP = Rohprotein (der RP-Gehalt im Erntegut bezieht sich auf die Trockenmasse) Die Gehalte an Schwefel liegen nicht in jedem Fall vor.

5 Fortsetzung Nährstoffgehalte im Erntegut Kultur Futterpflanzen / Biogassubstrate Erläuterung zum Ernteprodukt kg/dt Ernteprodukt N P 2 O 5 K 2 0 MgO S 28 0,38 0,16 0,45 0,11 0,04 Silomais Ganzpflanze 30 0,40 0,17 0,48 0,12 0, ,43 0,18 0,51 0,13 0, ,35 0,57 1,61 0,39 0,13 Corn-Cob-Mix Kolben + teilw. Lieschblätter 60 1,0 0,5 0,4 0,1 0,1 Lieschkolben Kolben + Lieschblätter 50 0,76 0,32 0,36 0,1 0,08 GPS-Getreide (Milch- bis Teigreife) Ganzpflanze 35 0,45 0,20 0,48 0,1 0,05 Sonnenblumen (Zitronenreife) Ganzpflanze 23 0,47 0,12 0,98 0,1 0,05 Sonnenblume/Mais Ganzpflanze 28 0,34 0,17 0,72 0,1 0,04 Sudangras (Teigreife) Ganzpflanze 25 0,27 0,23 0,38 0,1 0,03 Zuckerhirse (Milch- bis Teigreife) Ganzpflanze 22 0,35 0,17 0,52 0,1 0,04 Rotklee Ganzpflanze 20 0,55 0,13 0,6 0,1 0,06 Luzerne Ganzpflanze 20 0,6 0,14 0,65 0,07 0,06 Kleegras Ganzpflanze 20 0,52 0,14 0,62 0,07 0,05 Luzernegras Ganzpflanze 20 0,54 0,15 0,65 0,07 0,05 Weidelgras, Feldgras Ganzpflanze 20 0,48 0,16 0,65 0,05 0,05 Zwischenfrüchte Ganzpflanze 20 0,35 0,11 0,45 0,05 0,04 Topinambur Knollen 21 0,23 0,15 0,63 0,07 0,02 Topinambur Knollen mit Kraut 29 0,28 0,17 0,73 0,1 0,03 Faserpflanzen Flachs (Faserlein) Ganzpflanze 86 1,0 0,6 1,6 0,41 Hanf Ganzpflanze 40 0,4 0,24 0,8 0,1 Miscanthus Ganzpflanze 80 0,15 0,12 0,6 0,25 Grünland 1 Nutzung/Jahr, ca. 40 dt TM/ha Ganzpflanze 100 1,3 0,6 1,5 0,4 0,13 2 Nutzungen/Jahr, ca. 55 dt TM/ha Ganzpflanze 100 1,8 0,7 2,5 0,4 0,18 3 Nutzungen/Jahr, ca. 75 dt TM/ha Ganzpflanze 100 2,2 0,95 2,9 0,4 0,22 4 Nutzungen/Jahr, ca. 90 dt TM/ha Ganzpflanze 100 2,7 1,0 3,0 0,5 0,27 5 Nutzungen/Jahr, ca. 110 dt TM/ha Ganzpflanze 100 2,8 1,0 3,0 0,5 0,28 Weinbau Wein 0,02 0,02 0,07 - Most 0,06 0,04 0,14 0,01 Trauben 0,25 0,1 0,4 0,04 TM = Trockenmasse Grünlandertrag: abgefahren oder von Weidetieren aufgenommen Die Gehalte an Schwefel liegen nicht in jedem Fall vor.

6 Fortsetzung Nährstoffgehalte im Erntegut Kultur Erläuterung kg/dt Ernteprodukt zum Ernteprodukt N P 2 O 5 K 2 0 MgO S Sonderkulturen Hopfen Dolden 90 3,0 1,0 3,0 1,2 000 Rebenhäcksel 27 0,55 0,2 0,77 0,35 Tabak (Burley, Dachlufttrocknung) Blätter, lufttrocken 78 4,0 1,3 6,9 0,4 Tabak (Virgin) Blätter, lufttrocken 78 2,1 0,77 6,7 0,4 Topinambur Knollen 0,26 0,14 0,62 0,02 Obstkulturen Apfel/Birne Früchte 17 0,11 0,03 0,18 0,01 Kirsche Früchte 18 0,21 0,06 0,25 0,03 Pflaume/Pfirsich Früchte 18 0,16 0,05 0,32 0,02 Erdbeere Beeren 10 0,17 0,05 0,28 0,03 Himbeere Beeren 10 0,2 0,04 0,2 0,05 Brombeere Beeren 10 0,2 0,07 0,23 0,05 Johannisbeere Beeren 10 0,2 0,07 0,3 0,03 Stachelbeere Beeren 10 0,2 0,07 0,29 0,02 in kg/ha * Jahr Christbaumkultur TM = Trockenmasse Die Gehalte an Schwefel liegen nicht vor. Quellen: Düngeverordnung, 2006; Arbeitsbericht Nährstoffgehaltstabellen des Arbeitskreises Düngeberatung und Nährstoffhaushalt, 2001; ergänzt um Stammdaten der Pflanzenbauberatung in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt

7 Nährstoffgehalte im Erntegut des Feldgemüsebaus Kultur Erläuterung kg/dt Ernteprodukt zum Ernteprodukt N P 2 O 5 K 2 0 MgO Blattsalat Blatt 0,19 0,07 0,45 0,02 Blumenkohl Kopf 0,28 0,10 0,36 0,02 Brokkoli Kopf 0,45 0,15 0,46 0,03 Busch- und Stangenbohne Hülse mit Korn 0,25 0,09 0,30 0,04 Chinakohl Kopf 0,15 0,09 0,30 0,02 Eissalat mit o. ohne Umblatt 0,13 0,06 0,30 0,02 Endivie Frisee, Rosette 0,25 0,06 0,55 0,03 Feldsalat Blatt 0,45 0,10 0,65 0,07 Grünkohl maschinelle Ernte, Blatt 0,49 0,16 0,59 0,04 Gurke Frucht 0,15 0,07 0,24 0,02 Knollenfenchel Knolle 0,20 0,07 0,48 0,03 Kohlrabi Knolle 0,28 0,10 0,42 0,02 Kopfsalat Kopf 0,18 0,07 0,36 0,03 Markerbsen Korn 1,00 0,23 0,36 0,06 Möhre Möhre mit Laub 0,17 0,08 0,53 0,04 Möhre Möhre ohne Laub 0,13 0,08 0,42 0,02 Petersilie Blatt 0,45 0,11 0,66 0,04 Porree Stange 0,25 0,08 0,36 0,03 Radicchio Blatt 0,25 0,09 0,48 0,03 Radies Knolle mit Laub 0,20 0,07 0,34 0,03 Rettich deutsch/japanisch Knolle 0,14/0,10 0,08/0,06 0,40/0,34 0,02 Rettich Rübe mit Blatt 0,17 0,08 0,36 0,03 Rhabarber Stiel 0,29 0,10 0,50 0,05 Romana Blatt 0,20 0,09 0,40 0,02 Rosenkohl Röschen 0,65 0,19 0,66 0,04 Rote Rübe Rübe 0,28 0,11 0,48 0,05 Rotkohl Kopf 0,22 0,08 0,36 0,02 Rucola Blatt 0,40 0,10 0,53 0,05 Schnittlauch Lauch 0,50 0,14 0,54 0,06 Schwarzwurzel Wurzel 0,23 0,16 0,39 0,04 Sellerie Knolle mit Laub 0,27 0,13 0,57 0,03 Sellerie Knolle 0,25 0,15 0,54 0,02 Spargel Stange 0,25 0,14 0,36 0,07 Speisekürbis Frucht 0,25 0,21 0,55 0,08 Spinat Blatt 0,36 0,11 0,66 0,08 Weißkohl Kopf 0,20 0,07 0,31 0,02 Wirsingkohl Kopf 0,35 0,11 0,39 0,02 Zucchini Frucht 0,16 0,06 0,20 0,03 Zuckerhut Blatt 0,20 0,11 0,30 0,02 Zuckermais Kolben 0,35 0,16 0,26 0,06 Zwiebel trockene Zwiebel 0,18 0,08 0,24 0,02 Bundzwiebel Zwiebel mit Laub 0,20 0,06 0,24 0,03 Die Gehalte an Schwefel liegen nicht vor. Quelle: Fink, M. (Hrsg.), 2007: Düngung im Freilandgemüsebau; Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt Ergänzt um Angaben für Rhabarber und Spargel nach Pflanzenbauberatung in Bayern Bei Spargel zusätzlicher Bedarf für Einlagerung in Wurzeln und Rhizome: Quelle: Düngeverordnung, Standjahr: 5 g N/Pflanze 2. Standjahr: 6 g N/Pflanze 3. Standjahr: 5 g N/Pflanze ab 4. Standjahr: 3 g N/Pflanze

8 Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern % bzw. kg/dt FM N NH 4 -N P 2 O 5 K 2 O MgO S Gülle Milchvieh Grünlandbetrieb 7,5 0,4 0,2 0,15 0,6 0,1 0,03 Ackerfutterbaubetrieb 7,5 0,37 0,19 0,15 0,51 0,1 0,03 Mastbullen (über 6 Monate) 7,5 0,37 0,19 0,17 0,44 0,1 0,03 Mastschweine Standardfutter 5 0,43 0,30 0,22 0,22 0,13 0,03 N- und P-reduziert 5 0,33 0,23 0,17 0,19 0,13 0,02 Zuchtsauen Standardfutter 5 0,43 0,30 0,25 0,21 0,13 0,03 mit Ferkeln bis 25 kg N- und P-reduziert 5 0,34 0,24 0,20 0,20 0,13 0,03 Hühnertrockenkot 1) 40 2,0 1,65 1,4 0,65 0,17 getrockneter Kot 1) 55 2,6 2,1 1,8 0,8 0,22 von Legehennen 1) 70 3,0 2,5 2,2 0,95 0,25 Festmist Rinder, Kurz-, Mittellangstand 25 0,5 0,43 0,69 0,2 0,1 Rinder, Tiefstall 25 0,52 0,27 1,0 0,22 0,1 Schweine 25 0,6 0,65 0,65 0,3 0,1 Schafe 30 0,75 0,3 1,35 0,3 0,1 Pferde 30 0,45 0,3 0,8 0,14 0,1 Legehennen (Standardfutter, Bodenhaltung Tiefstreu) 45 2,0 1,45 1,45 0,5 0,3 Masthähnchen (N- u. P-reduziert, Tiefstreu) 75 2,5 1,6 2,3 0,7 0,4 Puten (mit Einstreu) 60 2,5 2,1 2,3 0,5 0,4 Jauche Rinder 2,5 0,32 0,31-0,79 0,02 0,02 Schweine 2 0,33 0,31-0,31 0,02 0,03 1) Für Hühnertrockenkot sind die Gehalte an Ammonium-N in der Tabelle nicht angegeben, denn Geflügel scheidet einen großen Teil des Stickstoffs in Form von Harnsäure aus. Diese wird abhängig von Temperatur und Feuchte in Ammonium und Harnstoff umgewandelt, letzterer anschließend selbst auch wieder zu Ammonium. Ammonium geht im Stall und bei der Lagerung zu unterschiedlichen Anteilen gasförmig in Form von Ammoniak verloren. Durch unterschiedliche Trocknungsverfahren und Ammoniakverluste liegen daher in HTK und anderen Geflügelkot-Düngern sehr unterschiedliche Anteile des Stickstoffs in Form von NH 4-N vor (laut verschiedenen Angaben und Analysen im HTK von etwa 20 bis 70 %, im Geflügelmist zu geringeren Anteilen). 1 m 3 Gülle, Jauche oder Sickersaft = 10 dt TM = Trockenmasse Umrechnung der angegebenen Nährstoffgehalte für andere als die angegebenen TM-Gehalte: Tabellen-Nährstoffgehalt / Tabellen-TM-Gehalt * Ist-TM-Gehalt Bsp.: N-Gehalt von Milchviehgülle mit 10 0,4 / 7,5 * 10 = 0,53 Tatsächliche Werte können von diesen Tabellenwerten abweichen. Anstatt der Tabellenwerte können daher auch andere, geeignete aus der Düngeberatung oder eigene, plausible Analysenergebnisse verwendet werden.

9 Nährstoffgehalte in organischen Düngern % bzw. kg/dt FM N NH 4 -N P 2 O 5 K 2 O MgO S 5 0,18 0,06 0,16 0,02 0,05 0,04 Klärschlamm 25 0,45 0,08 0,65 0,08 0,02 0,1 50 0,75 0,08 1,2 0,1 0,4 0,17 Bioabfall-Kompost 60 0,85 0,54 0,79 1 0,15 Grüngut-Häcksel 50 0,52 0,26 0,54 0,5 0,1 Grüngut-Kompost 50 0,66 0,39 0,51 0,82 0,12 Landschaftspflege-Material 40 0,63 0,21 0,67 0,22 0,12 Baumrinde (1m³ = 4 dt) 0,3 0,1 0,2 0,1 Rindenkompost 40 0,55 0,05 0,2 0,2 Sägemehl 70 0,05 0,02 0,05 0,04 Schlachtabfälle Fettabscheider ,3 0,1 0,1 Schlachtabfälle Panseninhalt 30 0,5 0,3 0,5 0,2 Hornspäne Fleischknochenmehl ,13 16,5 0,35 0,49 Kartoffelschlempe 5 0,28 0,11 0,48 0,05 Rapsschrot 5 2,3 1,6 0,8 Rhizinusschrot 70 5,7 2,4 1,4 0,8 Champignonerde 30 0,8 0,47 0,6 02 Trester (1m³ = 4-5 dt) 0,8 0,3 1,3 0,1 Tresterkompost 40 1,2 0,5 1,7 0,2 Kellereiabfälle Mosttrub flüssig (1m³ = 10 dt) 0,5 0,03 0,3 0,01 Weinhefe flüssig (1m³ = 10 dt) 20 0,8 0,3 1,2 0,03 Weinhefe filtriert (1m³ = 7 dt) 40 1,6 0,6 2,4 0,07 FM = Frischmasse TM = Trockenmasse Quelle: Basisdaten, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2007; ergänzt um Angaben für Baumrinde, Rapsschrot, Champignonerde, Trester, Tresterkompost, Kellereiabfälle sowie um die Schwefelgehalte Anstatt der vorgegebenen Tabellenwerte ist deklarierten oder plausiblen Analysenergebnissen der Vorzug zu geben.

10 Nährstoffgehalte in mineralischen Handelsdüngern Die Tabelle enthält wichtige Düngemittel für Acker- und Grünland. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung von Handelsnamen ließ sich nicht vermeiden. Abweichend von den aufgeführten Nährstoffgehalten können ähnliche Düngemittel mit anderen Gehalten angeboten werden, insbesondere bei Mischdüngern. Düngemittel (handelsübliche Namen) N-Dünger Nährstoffgehalte in % bzw. kg/dt (handelsüblich) Kalkwerte 1 (kg CaO/kg N sowie kg CaO/dt Dünger) N gesamt NO 3-N NH 4-N Amid-N Kalksalpeter 15,5 14,4 1,1 Kalkammonsalpeter KAS Kemistar SAN ,5 13, Ammoniumnitrat mit Schwefel Sulfan Stickstoffmagnesia Optimag Ammonsulfatsalpeter ASS ASS mit Nitrifikationshemmstoff (Entec 26) Ammoniumsulfat Schwefelsaures Ammoniak SSA (Domogran 45) Ammonsulfatharnstoff Harnstoff (Urea, Piagran) Harnstoff mit Nitrifikationshemmstoff (Alzon 46) Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung AHL (Liquamon, Piasan) AHL mit Nitrifikationshemmstoff (Alzon flüssig) AHL mit Schwefel (Piasan S 25/6) AHL mit Nitrifikationshemmstoff und Schwefel (Alzon flüssig-s) Harnstoff-Ammonsulfat-Lösung HAS (Domamon) Ammonsulfatlösung ASL (bluesulfate) Stickstoffdüngerlösung (RMD 15/6) Kalkstickstoff (Perlka) ,5 18, Piamon 33-S 33 10,4 22,6 Ureas 38 6,6 31, ,5 7, ,5 4,5 19,8 1,5 > 15 Kalkwert andere CaO 0,8 13-0, , , , , , , , , , , ,7-25,5 1,5 30 auch mit 4 MgO 3 MgO 5 S 6 S 8 MgO 6 S 13 S 13 S 24 S 12 S 7,5 S Dichte: 1,279 1,302 1,325 6 S 6 S 6 S Hauptbestandteile und Bemerkungen Calciumnitrat Ca(NO 3 ) 2 Ammoniumnitrat NH 4 NO 3, Calciumcarbonat CaCO 3, auch mit MgCO 3 wie KAS, jedoch mit CaSO 4 Ammoniumnitrat NH 4NO 3, Ca-Mg-Carbonat, CaCO 3 * MgCO 3, Magnesiumsulfat MgSO 4 Ammoniumnitrat NH 4 NO 3, Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 auch mit Bor wie ASS, mit DMPP (Dimethylpyrzolphosphat) Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 kristallin oder granuliert Harnstoff CO(NH 2 ) 2, Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 Harnstoff CO(NH 2 ) 2 geprillt oder granuliert wie Harnstoff, mit DCD (Dicyandiamid) und Triazol Ammoniumnitrat NH 4 NO 3, Harnstoff CO(NH 2 ) 2 wie AHL, mit Triazol und Methylpyrazol, Dichte: 1,28 kg/l wie AHL, mit Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4, Dichte: 1,31 kg/l wie AHL + S, mit Triazol und Methylpyrazol, Dichte: 1,31 kg/l Harnstoff CO(NH 2) 2 Ammoniumsulfat (NH 4) 2SO 4 Dichte: 1,25 kg/l 9 S Dichte: 1,25 kg/l 6 S Dichte: 1,25 kg/l Calciumcyanamid CaCN 2, Calciumoxid CaO, Nitrat geperlt 1 Der Kalkwert (hier für Ackerland angegeben, für Grünland ist er geringfügig höher positiv) ergibt sich theoretisch aus der Aufrechnung aller im Düngemittel enthaltenen sauren und basisch wirkenden Bestandteile.

11 Düngemittel (handelsübliche Namen) NP-, PK- und NPK-Dünger N gesamt P 2 O 5 K 2 O MgO NP-Dünger NP-Lösung (Praysol) Diammonphosphat DAP Nährstoffgehalte in % bzw. kg/dt (handelsüblich) Kalkwerte 1 Hauptbestandteile (kg CaO/kg N sowie kg CaO/dt Dünger) Kalkwert CaO - 0, , andere PK-Dünger (?) 2 9 S NPK-Dünger (Nitrophoska) , , , S versch. N- und P-Formen 2 S 4 S Ammoniumpolyphosphat Dichte: 1,39 kg/l Diammoniumphosphat (NH 4 ) 2 HPO 4 versch. P-Formen, Kaliumchlorid KCl oder -sulfat K 2SO 4 Magnesiumsulfat MgSO 4 versch. N- und P-Formen, Kaliumchlorid KCl oder -sulfat K 2SO 4 1 Der Kalkwert (hier für Ackerland angegeben, für Grünland ist er geringfügig höher positiv) ergibt sich theoretisch aus der Aufrechnung aller im Düngemittel enthaltenen sauren und basisch wirkenden Bestandteile. Düngemittel (handelsübliche Namen) P-, K- und Mg-Dünger 1 P 2O 5 gesamt Nährstoffgehalte in % bzw. kg/dt (handelsüblich) P 2 O 5 wasserlösl. K 2O MgO andere Superphosphat 18 16,7 11 S Hauptbestandteile Monocalciumphosphat Ca(H 2 PO 4 ) 2, Calciumsulfat CaSO 4 Triple-Superphosphat Monocalciumphosphat Ca(H 2 PO 4 ) 2 Teilaufgeschlossenes Rohphosphat (Novaphos) Kalirohsalz (Magnesia-Kainit) Kaliumchlorid (60er Kali) S S 20 Na 60 Kaliumchlorid KCl Apatit Ca 5 (PO 4 ) 3 OH/F, Monocalciumphosphat Ca(H 2 PO 4 ) 2, Calciumsulfat CaSO 4 K-, Mg- und Na-Chloride und -Sulfate Kaliumchlorid mit Magnesium Kaliumchlorid KCl, S, 3 Na (Kornkali) Magnesiumsalze Kaliumsulfat S Kaliumsulfat K 2 SO 4 Kaliumsulfat mit Mg (Kalimagnesia, Patentkali) S Kieserit granuliert S Magnesiumsulfat Bittersalz Kaliumsulfat K 2 SO 4, Magnesiumsulfat MgSO 4 Magnesiumsulfat MgSO 4 * H 2 O Epso top S Epso microtop 12 S Magnesiumsulfat 15 0,9 B, 1 Mn MgSO 4 * 7 H 2 O, Epso combitop 13 S auch mit Spurennährstoffen 13 4 Mn, 1 Zn In der Regel kommt den hier aufgeführten Düngemitteln kein bedeutsamer Einfluss auf die Bodenreaktion zu. Ein rechnerischer CaO-Gehalt, der z.b. auf dem Ca-Anteil in Rohphosphaten - mit oder ohne Aufschluss durch Säuren - beruht, wird nicht als basisch wirksam betrachtet.

12 Kalkdünger Branntkalk 2 Kalkformen und -gehalte Calciumoxid (CaO), z.t mit % Magnesiumoxid (MgO) Calciumcarbonat (CaCO Kohlensaurer 3), Kalk 2, 3 auch bis 15 % Magnesiumcarbonat (MgCO 3) Kohlensaurer Calciumcarbonat (CaCO 3) und mind. 15 % Magnesiumkalk 2, 3 Magnesiumcarbonat (MgCO 3) Carbokalk 3 Konverterkalk feucht-körnig 2 Calciumcarbonat (CaCO3) aus der Zuckerherstellung Calcium- und Magnesiumsilikate u. -oxide aus Konverterschlacke Calciumcarbonat (CaCO 3), 5-8 % Magnesiumcarbonat (MgCO 3), 1% N; aus der Schwarzkalk 3 Kalkstickstoffproduktion Calciumcarbonat (CaCO 3), 0,8% N, 0,3% U-Kalk 3 Phosphat; aus dem Oddaverfahren der NPK-Düngerproduktion basisch wirksam kg CaO/dt 1 andere Nährstoffe Kalkwirkung z.t Mg schnell ca z.t Mg langsam ca Mg langsam ca. 30 N, P, Mg relativ schnell ca % MgO, SiO 2, Spurenelemente Silicatanteil: langsam Oxidanteil: schnell ca. 37 Mg, N schnell ca. 50 N, P 2O 5 schnell 1 Bei Mg-Kalken wird der MgO-Gehalt mit 1,4 multipliziert, um die basische Wirksamkeit in CaO anzugeben. 2 Gemäß Düngemittelverordnung bestimmter Siebdurchgang (Mahlfeinheit) vorgegeben 3 Gemäß Düngemittelverordnung bestimmte Reaktivität (Umsetzbarkeit in Säure) vorgegeben Umrechnung: CaO * 1,785 = CaCO 3 CaCO 3 * 0,56 = CaO MgO * 2,092 = MgCO 3 MgCO 3 * 0,478 = MgO

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung Ausbildung Gartenfachberatung Humustheorie Mineralstofftheorie Der offene Nährstoffkreislauf Licht Alle Pflanzen benötigen das Gleiche Wasser Sauerstoff (O 2 ) Kohlendioxid (CO 2 ) Boden Pflanzennährstoffe

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Düngung von Acker und Sonderkulturen NID, Düngung, Düngungsempfehlung; Nitrat; Stickstoff, Nmin

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Umweltgerechtes Düngen im Kleingarten

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Umweltgerechtes Düngen im Kleingarten Fachberatung für Klein- und Hausgärtner Heft 2b Umweltgerechtes Düngen im Kleingarten Von Michael Eisenhauer (nach Studienrätin Dipl.-Ing. agr. ANNELIESE SCHÜTZ-DITTER) Düngung im Garten In der Natur

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1 einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1 Zur Sicherung eines optimalen Bodenzustands ist die regelmäßige Kalkung unerlässlich. Dem Landwirt stehen dazu eine Reihe unterschiedlicher Kalktypen

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser Vorbemerkung: Die Wahl eines Düngers hängt von verschiedenen Faktoren ab, u. a. von der Kulturweise. Ich greife jetzt nur die in modernen

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Wasser- Schutzgebiet. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Wasser- Schutzgebiet. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Was sind die wichtigsten Eckpunkte der SchALVO? Die Wasserschutzgebiete werden der Belastung des Grundwassers mit Nitrat in gering belastete Gebiete (Normalgebiete), Problem- und Sanierungsgebiete eingeteilt.

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005. Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005 Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen 2005 Schwerpunkt CULTAN-Düngung Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim Begriff Controlled Uptake Long Term

Mehr

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten Formblatt Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten nlagen: nhang I der VO (EG) Nr. 889/2008 Festlegung der LÖK zur industriellen Tierhaltung Name und dresse

Mehr

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) DüV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden Wasser und Dünger In der Orchideenkultur ist das Gießwasser eine wichtige Komponente. Zwei Messwerte werden immer wieder im Zusammenhang mit Gießwasser und Dünger genannt: ph-wert Der ph-wert misst die

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Impressum 3. Auflage 2001 Jena, im Januar

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln Informationen für Patienten Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung Widerstandsfähigere Pflanzen durch rasch verfügbares Calcium Erhöhung der biologischen Bodenaktivität

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Februar 2014 Augen auf beim Düngemittelkauf Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt Kontrolle der Düngeverordnung (Ordnungswidrigkeiten und CC-Verstöße) Verstöße gegen die Vorschriften der Düngeverordnung können nach Fachrecht als Ordnungswidrigkeiten (OWI) mit einem Bußgeld geahndet

Mehr

Düngemittelinformation 5/09

Düngemittelinformation 5/09 ***** Wir verkaufen unsere Dünger auch preiswert als Kiloware ***** Blaukorn (Nitrophoska) Stickstoffbetonter Volldünger mit Spurenelementen 12% N, 12% P2O5, 17% K2O, 2% MgO + Spurenelemente Als Dünger

Mehr

Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Peaceful gardening 4 Peaceful gardening

Mehr

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität

Mehr

2. erweiterte Auflage. Düngefibel

2. erweiterte Auflage. Düngefibel 2. erweiterte Auflage Düngefibel Inhalt Düngefibel Einleitung 3 1. Stickstoff 4 2. Phosphat 11 3. Kalium 13 4. Magnesium 15 5. Schwefel 17 6. Mikronährstoffe 18 7. Kalk und Boden-pH 23 8. Technik 27 9.

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Fachseminar Clever düngen!, Dresden-Pillnitz, 22.01.2015 Problemstellung Bei Einsatz von Standarddüngern und weichem Wasser kommt es bei vielen Kulturen zu einem

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / ) Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v. 24.04.2015 (- 404/104-60202/2-1-160-) Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Aktenzeichen: Anlass: Antrag auf Genehmigung einer Tierhaltungs-

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis Anlage Aktenzeichen: Anlass: Antrag auf Genehmigung einer Tierhaltungs- oder Biogasanlage Abnahme organischer Dünger Wirtschaftsdünger Gärrest Klärschlamm

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Quick-Guide Basische Ernährung

Quick-Guide Basische Ernährung Quick-Guide Basische Ernährung www.foodlinx.de Bedeutung des Säuren-Basen-Gleichgewichts Gesundheit beginnt im Darm. Ziel der basischen Ernährung ist es alle Lebensmittel zu meiden, die ein Entzündungsgeschehen

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Wofür braucht man Kompetenz? Für die Pflanzen Im Zeitalter von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung übernehmen wir Verantwortung und entwickeln effiziente sowie

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern zum Ausdrucken und Selberrechnen Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern Stand: 11/2014 Die vorliegende Humusbilanz-Methode für die Beratung landwirtschaftlicher

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren Tipp Richtig lagern für länger anhaltende Frische»Obstsorten von A bis Z Äpfel verbreiten das Reifegas Ethylen und sollten daher getrennt von anderen Obstsorten aufbewahrt Ideal ist ein kühler dunkler

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau Dünger Pflichten nach Düngeverordnung 1) Aufnahmefähigkeit der Böden bei Aufbringung beachten Gülle Geflügelkot flüssige Gärreste Feststoffe

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen Michael Fuchs SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf Gliederung» Düngung

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Düngung im Freilandgemüsebau

Düngung im Freilandgemüsebau 1 Düngung im Freilandgemüsebau 3. überarbeitete Auflage Version 7. Juli 2011 Die jeweils aktuelle Version gibt es hier: www.igzev.de/publikationen/igz_duengung_im_freilandgemuesebau.pdf Schriftenreihe

Mehr

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle. Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu. Quelle G. Jacobs und Gärreste gezielt ins Getreide Gärreste aus Biogasanlagen sind in ihren

Mehr

Das Hügelbeet und das Hochbeet alternative Anbauformen -

Das Hügelbeet und das Hochbeet alternative Anbauformen - LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblätter des LBK Nr. 4 / Juni 2000 Das Hügelbeet und das Hochbeet alternative

Mehr

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg Nehls Küchenfertige Produkte Seite 1 von 20 Nehls Küchenfertige Produkte Seite 2 von 20 Wir vom Gemüsegroßhandel Nehls machen es Ihnen einfach. Unsere Ready Cuts für die Gastronomie und die Großküche reichen

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004

Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004 Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004 e Genehmigung für die Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen

Mehr

Hinweise zur praktischen Handhabung der Düngung im Gemüsegarten

Hinweise zur praktischen Handhabung der Düngung im Gemüsegarten Gartenakademie Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Hinweise zur praktischen Handhabung der Düngung im Gemüsegarten Ohne Bodenprobe keine exakte Düngeempfehlung Die alle 4 bis 5 Jahre übliche

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Verpflichtungserklärung - Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Verpflichtungserklärung - Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten Verpflichtungserklärung - Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten Nr. I 17/2015 Zusammengestellt für die rbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum

Mehr

Im Frankreich wird mit der beste Wein der Welt gemacht. Alle Weine haben ein anderes Bukett.

Im Frankreich wird mit der beste Wein der Welt gemacht. Alle Weine haben ein anderes Bukett. DIE LANDWIRTSCHAFT Die Lerngruppe 3 hat sich während ein paar Wochen mit dem Thema der Landwirtschaft auseinander gesetzt. Es wurden Fragen formuliert, Nachforschungen angestellt, eine Umfrage durchgeführt,

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Die bionorm Kalorientabelle

Die bionorm Kalorientabelle Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER

GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER 1 GUTE GRÜNDE FÜR YARABELA STICKSTOFF- DÜNGER YaraBela ist eine Produktfamilie von hochwirksamen Stickstoffdüngern aus dem Hause Yara. YaraBela- Dünger basieren auf einer ausgewogenen Mischung aus Nitrat

Mehr

Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse:

Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse: Dr.med.Matthias Gloge 24376 Kappeln Facharzt für Innere Medizin Konsul-Lorentzen-Straße 9 Naturheilverfahren,Physik.Therapie Tel.: 04642 / 1404 Belegarzt in der Margarethenklinik Fax: 04642 / 920404 Diabetes-Schwerpunktpraxis

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen Nach einem milden und trockenen Winter hat die Rübenaussaat auf vielen Standorten bereits begonnen. Die wüchsige Witterung bis in den Januar hinein führte zu entsprechenden

Mehr

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet Kreislandwirtschaftsamt Münsingen Wasser- Schutzgebiet Persönliches Pflanzenschutzmittelanwender / Sachkundige Person: Name:.. Teilort:.. Straße.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. Fax:.. E-Mail:... Aufkleber GA:

Mehr