Ansiedelung Hessische Landesbahn GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansiedelung Hessische Landesbahn GmbH"

Transkript

1 Neubau einer Werkstatt für die betriebsnahe Instandhaltung und Außenreinigung auf dem Gelände Industriepark Kalle-Albert Hydraulisches Kurzgutachten erstellt für: InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Kasteler Straße Wiesbaden aufgestellt von: Mühlhohle 2 D Wiesbaden Wiesbaden im Juni 2017

2 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen Hydraulische Kenngrößen des Salzbaches Abschätzung der maximalen Leistungsfähigkeit des Salzbachprofils im Bereich der Kasteler Straße Allgemeines Profil 1 Salzbach-Station 1,322 (aus RKH) Profil 2 Salzbach-Station 1,286 (aus RKH) Profil 3 Salzbach-Station 1,227 (aus RKH) Hinweise zur Ufersicherung während der Bauphase... 16

3 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 2 1 Vorbemerkungen Am nördlichen Rand des Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden soll entlang der Kasteler Straße auf dem bestehenden Firmengelände der Neubau einer Werkshalle errichtet werden. Diese soll als Werkstatt für die betriebsnahe Instandhaltung und Außenreinigung der Hessischen Landesbahn GmbH genutzt werden. Bild 1.1: Übersichtskarte mit Abgrenzung Baufeld (Quelle: In unmittelbarer Nähe zum Baufeld grenzt nordwestlich der Salzbach an. Aufgrund der Nähe zum bestehenden Gewässer haben bereits mehrere Gespräche zwischen Vertretern der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG, als Betreibergesellschaft des Industrieparks Kalle-Albert und der unteren Wasserbehörde (Umweltamt der Stadt Wiesbaden) sowie der oberen Wasserbehörde (Regierungspräsidium Darmstadt, Außenstelle Wiesbaden) stattgefunden. Da für den Salzbach keine festgesetzten Überschwemmungsgebiete kartiert sind und das Baufeld für den Hallenneubau größtenteils oberhalb der Kasteler Straße liegt, sollen laut Genehmigungsbehörde im vorliegenden Kurzgutachten lediglich Aussagen zur maximalen Leistungsfähig des vorhandenen Salzbachprofils in Baufeldnähe und Hinweise zur Ufersicherung während der Bauphase gemacht werden.

4 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 3 2 Hydraulische Kenngrößen des Salzbaches Der ca. 15,1 km lange Salzbach entspringt im nordöstlichen Wiesbadener Stadtwald und fließt durch die Wiesbadener Innenstadt und Wiesbaden-Biebrich bis er dort in den Rhein mündet. Auf der Strecke von oberhalb des Kurhauses in der Wiesbadener Innenstadt bis unterhalb des Theodor-Heuss- Ringes ist der Salzbach in einem Kanalsystem aus Tunnelgewölbe verrohrt (Quelle: Wikipedia). Unterhalb des Theodor- Heuss-Rings fließt der Salzbach offen in einem befestigten, gradlinigen Doppeltrapezprofi bis zum Industriepark Kalle- Albert. Von dort fließt der Salzbach bis zur Mündung in den Rhein bei Kilometer 502 erneut unterirdisch. Das hydraulische System Salzbach ist von extremen Abflussschwankungen geprägt, was durch seine Entwässerungsfunktion innerhalb der Stadt Wiesbaden begründet ist. Der Mittlere Abfluss (MQ), also der durchschnittliche Abfluss bemessen auf ein Normaljahr beträgt am Salzbach zwischen 150 und 250 l/s. Bei diesem Abfluss ist lediglich das untere Abflussprofil des Salzbaches betroffen. Durch die diffusen Einleitesituationen gerade im Bereich der Verrohung in der Wiesbadener Innenstadt explodiert förmlich der Abfluss bei Starkniederschlägen. Ohne Vorwarnung und in kürzester Zeit erreicht der Abfluss ein Vielfaches seines natürlichen Abflusses. Die nachfolgenden Fotos dokumentieren die Abflussschwankungen im Bereich des Hauptklärwerkes Wiesbaden: Bildnachweis: RZB Bildnachweis: Hessen Mobil Bild 2.1: Bild Links: Bild Rechts: mittlerer Abfluss (ca. 0,2 m³/s) Hochwasserabfluss (ca. 100 m³/s)

5 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 4 Der Hochwasserabfluss (HHQ) für den Salzbach wird im Bereich des Hauptklärwerkes Wiesbaden von der unteren Wasserbehörde (UWB), dem Umweltamt der Stadt Wiesbaden mit ca m³/s geschätzt. Eine solche Schätzung seitens der UWB ist nötig, da am Salzbach kein amtlicher Pegel mit einer Wasserstands-Abfluss-Beziehung installiert ist. Zur Dokumentation der Abflussschwankungen am Salzbach wurde im Bereich der Kläranlage von den Entsorgungsbetrieben der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) ein Ultraschall-Auswertegerät HydroRanger installiert, welches eine zeitliche Differenzenmessung zwischen Gerät und jeweiligem Wasserstand aufzeichnet. Anhand dieser Aufzeichnungen lassen sich Rückschlüsse auf die jeweilige Wasserstandshöhe über der Salzbachsohle ableiten, ohne jedoch den dazugehörigen Durchfluss zu kennen. Im Hydraulischen Gutachten für den Salzbach im Stadtgebiet Wiesbaden im Bereich der BAB A66 Salzbachtalbrücke während der Bauphase (Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR 2014) wurden die Aufzeichnungen des Ultraschall-Messgerätes für insgesamt 4 Jahre mit dem Hintergrund ausgewertet, einen möglichen Abfluss-Deckelwert aus der Salzbachverrohrung zu erhalten. Durch die vorhandene Verrohrung im Innenstandbereich ist die maximale Abflussmenge vorgegeben, jedoch wurde anscheinend dieser Maximalabfluss in den 4 Jahren vor 2014, in denen die Wasserstandsaufzeichnungen vorliegen, nicht oder nur einmal erreicht. Dennoch war die damalige Auswertung nicht umsonst. Anhand der Auswertung der Wasserstandsganglinien lässt sich gut erkennen, dass der Salzbach im Auswertezeitraum bis zu 10-mal pro Jahr Hochwasserabflüsse führt. Durch lokale, konvektive Starkregenereignisse, die sich durch kurze, aber heftige Regenergüsse auszeichnen, schwillt der Abfluss des Salzbaches ohne Vorwarnzeit auf ein vielfaches des Mittelabflusses an. Der Hochwasserabfluss erreicht in wenigen Stunden den jeweiligen Abflussscheitel, welcher aber auch meistens innerhalb weniger Stunden wieder komplett abgelaufen ist. In der nachfolgenden Grafik ist die aufbereitet Wasserstandsganglinie des Salzbaches von Januar bis August 2014 aus dem Hydraulischen Gutachten für den Salzbach im Stadtgebiet Wiesbaden im Bereich der BAB A66 Salzbachtalbrücke während der Bauphase (Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR 2014) dargestellt:

6 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 5 Bild 2.2: Wasserstandsganglinie des Salzbaches (aufgezeichnet vom Ultraschall- Auswertegerät HydroRanger ) an der Station 2,851 für den Zeitraum vom bis (Quelle: Hydraulischen Gutachten für den Salzbach im Stadtgebiet Wiesbaden im Bereich der BAB A66 Salzbachtalbrücke während der Bauphase (Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR 2014)) Die aufgezeichnete Wasserstandsganglinie am Salzbach zeigt deutlich, dass allein im Betrachtungszeitraum von knapp 7 Monaten im Jahr 2014 der Wasserstand an der Messstelle 18-mal auf über einen Meter über der Sohle angeschwollen ist, 5-mal sogar die 2-Meter-Marke erreicht hat und am , dem verheerenden Starkniederschlagsereignis, bei dem weite Teile der Wiesbadener Innenstadt und der Stadtteile Rambach und Sonnenberg im Rambachtal überflutet wurden, sogar den Wasserstand von 3,30 m überschritten hat. Ob dieses Ereignis aus dem Jahr 2014 zu lokalen Überflutungen am Salzbachunterlauf und besonders im Bereich des Industriepark Kalle-Albert geführt hat, sind nicht bekannt.

7 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 6 3 Abschätzung der maximalen Leistungsfähigkeit des Salzbachprofils im Bereich der Kasteler Straße 3.1 Allgemeines Zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Kasteler Straße und des Baufeldes der geplanten Werkshalle wurden dem Aufsteller Querprofildaten des Salzbaches von der Infra- Serv GmbH & Co. Wiesbaden KG übergeben. Diese Höhendaten wurden mit den vorliegenden Querprofildaten des Salzbaches aus dem Retentionskataster Hessen (RKH) vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) abgeglichen und die dort hinterlegen Salzbachstationierungen entnommen. Für insgesamt drei Stationierungen wurde die maximale Leistungsfähigkeit in den nachfolgenden Kapiteln abgeschätzt. Zur Abschätzung der maximalen Leistungsfähigkeit des Salzbaches im Bereich der Kasteler Straße wurde die Fließformel nach Gauckler-Manning-Strickler verwendet. Dieser stark empirisch geprägte Ansatz liefert Fließgeschwindigkeiten mit guter Genauigkeit und gilt für die üblichen Verhältnisse in offenen Fließgewässern, wie diese am offen geführten Salzbach anzutreffen sind. Die Fließformel nach Gauckler-Manning-Strickler berücksichtigt neben dem hydraulischen Radius zusätzlich das Fließgefälle und sämtliche Fließwiderstände im Abflussprofil in Form eines empirischen Beiwerts. v = K St R 2/3 I E 1/2 [m/s] v: mittlere Fließgeschwindigkeit [m/s] K St : Rauheitsbeiwerte nach Manning Strickler [m 1/3 /s] R: hydraulischer Radius (durchflossener Querschnitt (A) / benetzter Umfang (U)) [m] I E : Fließgefälle [m/m] Als Rauheitsbeiwerte wurden für die Querprofile am Salzbach die Mittelwerte der Empfehlungen aus der einschlägigen Literatur wie folgt entnommen: Gerinne des Trockenwetterabflusses: k St = 45 m 1/3 /s Gerinne des Hochwasserabflusses: k St = 40 m 1/3 /s Böschung rechts / links mit Bewuchs k St = 35 m 1/3 /s

8 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 7 Insgesamt wurden für drei Querprofile die maximalen Leistungsfähigkeiten abgeschätzt. Profil 1 befindet sich an der Station 1,322 (RKH). Hierbei handelt es sich um das Brückenbauwerk Kasteler Straße. Profil 2 liegt direkt am Auslauf des Brückenbauwerks an Station 1,286 (RKH). Als letztes Profil wurde für die Station 1,227 (RKH) die Leistungsfähigkeit abgeschätzt. Die Lage der Profile ist in der nachfolgenden Übersichtskarte grob kartiert Bild 3.1: Übersichtskarte mit Querprofilen (Quelle der Karte:

9 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ Profil 1 Salzbach-Station 1,322 (aus RKH) Als erstes Salzbachquerprofil wurde das Brückenbauwerk Kasteler Straße (Station 1,322 RKH) hinsichtlich der Leistungsfähigkeit untersucht. Bild 3.2: Foto Querprofil 1,322 (RKH) Brücken Kasteler Straße (Blick in Fließrichtung) 30 m nachdem der Salzbach die Bahngleise durch eine Gewölbebrücke gequert hat, kommt es zur Querung mit der Kasteler Straße. Der Salzbach ist in diesem Bereich wie fast auf der gesamten, offenen Fließstrecke als befestigter Doppeltrapezquerschnitt ausgebildet. Die Böschungen rechts und links sind leicht bewachsen. Auch auf der Berme ist lokaler Bewuchs sichtbar. Angrenzend an das Profil sind bestehende Mauern bis zum Brückenquerschnitt vorhanden. Da die Abschätzung der Leistungsfähigkeit wie in Kapitel 3.1 beschrieben über die Fließformel nach Gauckler-Manning- Strickler für offene Gerinne erfolgt, wird bei diesem Querprofil als maximaler Wasserstand 88,69 münn angenommen. Dieser Wasserstand erzeugt gerade noch keinen Aufstau an der Brücke, denn die Unterkante des Brückenbauwerkes ist auf

10 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 9 88,70 münn ausgebildet. Das Profil ist nachfolgend graphisch aufbereitet: Bild 3.3: Querprofil 1,322 (RKH) Brücke Kasteler Straße (Blick gegen die Fließrichtung) Aus den Querprofildaten des Retentionskataster Hessen konnte der Wasserstand des Trockenwetterabfluss zum Zeitpunkt des Aufmaßes entnommen werden. Für den dargestellten Abflussquerschnitt und die angesetzte maximale Freispiegelwasserstandshöhe von 88,69 münn wurde folgende Leistungsfähigkeit abgeschätzt: 1 l i ( 1 3/2 ) K Mittlerer K St : = Sti = 39,23 m 1/3 /s K Stm U [ ] R: A / U = 19,73 m² / 14,61 m = 1,35 m 2/3 I E : 1,75 (Sohlgefälle aus den Planunterlagen entnommen) Daraus ergibt sich folgende mittlere Fließgeschwindigkeit: v = K St R 2/3 I E 1/2 = 1,98 m/s

11 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 10 Die Leistungsfähigkeit am Querprofil 1,322 (Brücken Kasteler Straße) lässt sich wie folgt abschätzen: Q: v * A = 1,98 m/s * 19,73 m² = 39,07 m³/s Im Freispiegelabfluss können ca. 39 m³/s in dem Brückenbauwerk Kasteler Straße abfließen. Erhöht sich der Zufluss im Salzbach, staut das Wasser am Brückenbauwerk Kasteler Straße auf und es kommt zum Druckabfluss. Dadurch können größere Wassermengen unterhalb der Brücke abfließen. Blickt man gegen die Fließrichtung auf das Brückenbauwerk, erkennt man im Brückenquerschnitt Teile einer Zaunanlage (im nachfolgenden Bild rot markiert) zur Abgrenzung des Industrieparks Kalle-Albert. Bei erhöhtem Abfluss stellt diese Zaunanlage ein Abflusshindernis dar, wodurch die Leistungsfähigkeit des Brückenbauwerkes minimiert wird. Bild 3.4: Foto Querprofil 1,322 (RKH) Brückenbauwerk Kasteler Straße (Blick gegen Fließrichtung) Ob es bei einem erhöhten Abfluss zur Ausuferung vor oder nach dem Querprofil und sogar zu lokalen Überflutungen kommt, kann durch die angewandte vereinfachte Betrachtung nicht abgeschätzt werden. Hierzu sind umfangreiche hydraulische Berechnungen erforderlich.

12 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ Profil 2 Salzbach-Station 1,286 (aus RKH) Das zweite hinsichtlich der Leistungsfähigkeit untersuchte Querprofil am Salzbach befindet sich direkt Auslauf des Brückenbauwerks an Station 1,286 (RKH). Bild 3.5: Foto Querprofil 1,286 (RKH) Querprofil am Auslauf des Brückenbauwerkes (Blick gegen die Fließrichtung) Im Brückenbauwerk Kasteler Straße verläuft der Salzbach in einer Linkskurve. In diesem Bereich ändert sich der Abflussquerschnitt von einem Doppeltrapezprofil auf ein einseitiges Trapezprofil (vergleiche Bild 3.2 und 3.5). Das Querprofil 1,286 (RKH) befindet sich direkt hinter dem Brückenbauwerk. Für die Abschätzung der maximalen Leistungsfähigkeit des Abflussquerschnittes wurde als maximaler Wasserstand 88,70 münn angenommen. Diese Höhe entspricht, wie im nachfolgenden Querprofil zu entnehmen ist, etwa der rechten Böschungsoberkante. Das Profil ist nachfolgend graphisch aufbereitet.

13 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 12 Bild 3.6: Querprofil 1,286 (RKH) Querprofil am Auslauf des Brückenbauwerkes (Blick gegen die Fließrichtung) Der dargestellte Trockenwetterabfluss stammt wieder aus der Vermessung des Retentionskataster Hessen. Für die Wasserstandshöhe von 88,70 münn wurde folgende Leistungsfähigkeit abgeschätzt: 1 l i ( 1 3/2 K ) Mittlerer K St : = Sti = 38,48 m 1/3 /s K Stm U [ ] R: A / U = 21,31 m² / 14,19 m = 1,36 m 2/3 I E : 1,79 (Sohlgefälle aus den Planunterlagen entnommen) Daraus ergibt sich folgende mittlere Fließgeschwindigkeit: v = K St R 2/3 I E 1/2 = 2,00 m/s Die Leistungsfähigkeit am Querprofil 1,286 (Querprofil nach Bücke) lässt sich wie folgt abschätzen: Q: v * A = 1,98 m/s * 19,73 m² = 38,79 m³/s

14 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 13 Die Leistungsfähigkeit am Querprofil nach dem Brückenbauwerk ist wurde mit ca. 39,0 m³/s identisch zum Profil 1,322 (RKH) abgeschätzt. 3.4 Profil 3 Salzbach-Station 1,227 (aus RKH) Als drittes Salzbachquerprofil wurde Station 1,227 (RKH) hinsichtlich der Leistungsfähigkeit untersucht. Dieses Profil befindet sich kurz vor dem Einlauf des Salzbaches in den unterirdischen Abschnitt im Industriepark Kalle-Albert. Bild 3.7: Foto Querprofil 1,227 (RKH) Querprofil am Auslauf des Brückenbauwerkes (Blick in die Fließrichtung) Der etwa 60 m lange Abschnitte zwischen der Brücke Kasteler Straße und dem Industriepark Kalle-Albert ist wie der gesamte offen geführte Abflussbereich des Salzbaches als befestigtes, gradliniges Abflussprofil ausgebildet. Die Böschungen rechts und links sind bewachsen. Auch auf der Berme ist lokaler Bewuchs sichtbar. Das Abflussprofil ist auf beiden Seiten mit einem engmaschigen Zaun versehen.

15 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 14 Für die Abschätzung der maximalen Leistungsfähigkeit am Profil 1,227 (RKH) wurde als maximaler Wasserstand 88,20 münn angenommen. Diese Höhe entspricht etwa der rechten Böschungsoberkante. Das Profil ist nachfolgend graphisch aufbereitet. Bild 3.8: Querprofil 1,227 (RKH) Querprofil am Auslauf des Brückenbauwerkes (Blick gegen die Fließrichtung) Der dargestellte Trockenwetterabfluss stammt wieder aus der Vermessung des Retentionskataster Hessen. Für die Wasserstandshöhe von 88,20 münn wurde folgende Leistungsfähigkeit abgeschätzt: 1 l i ( 1 3/2 ) K Mittlerer K St : = Sti = 37,60 m 1/3 /s K Stm U [ ] R: A / U = 19,85 m² / 15,03 m = 1,32 m 2/3 I E : 1, 90 (Sohlgefälle aus den Planunterlagen entnommen) Daraus ergibt sich folgende mittlere Fließgeschwindigkeit: v = K St R 2/3 I E 1/2 = 1,97 m/s

16 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 15 Die Leistungsfähigkeit am Querprofil 1,227 (Querprofil Baufeld InfraServ) lässt sich wie folgt abschätzen: Q: v * A = 1,98 m/s * 19,73 m² = 39,15 m³/s Auch für das Querprofil an Station 1,322 (RKH) lässt sich eine Leistungsfähigkeit von ca. 39,0 m³/s abschätzen. Vergleicht man die ermittelten Abflüsse von ca. 39,0 m³/s an den untersuchten Querprofilen mit dem von der unteren Wasserbehörde geschätzten Hochwasserabfluss (HHQ) von m³/s (siehe Kapitel 2) stellt man fest, dass die untersuchten Querprofile für einen solchen Abfluss nicht ausgelegt sind. Da sich diese Abschätzung seitens der UWB auf den Bereich des Hauptklärwerkes Wiesbaden bezieht und dem Aufsteller nicht das gesamte hydraulische Salzbachsystem bekannt ist kann nicht abgeschätzt werden, ob diese von der UWB geschätzten Abflussmengen auch am Industriepark Kalle-Albert ankommen. Hierzu wären durchgängige hydrologische und hydraulische Berechnungen für den Salzbach notwendig.

17 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 16 4 Hinweise zur Ufersicherung während der Bauphase Wie in Vorbemerkungen zu diesem Kurzgutachten bereits erläutert, soll am nördlichen Rand des Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden entlang der Kasteler Straße auf dem bestehenden Firmengelände der Neubau einer Werkshalle errichtet werden. Diese Halle soll als Werkstatt für die betriebsnahe Instandhaltung und Außenreinigung der Hessischen Landesbahn GmbH genutzt werden. Aus betrieblichen Gründen muss die Halle eine entsprechende Länge für die einfahrenden Züge aufweisen und muss mit Fahrzeugen umfahren werden können. Dazu muss das vorhandene Gelände auf einer Breite von ca. 20 m angefüllt werden. Zu Erosionssicherung der Auffüllung ist laut Planung der Infra- Serv GmbH & Co. Wiesbaden KG die Errichtung einer Mauerscheibe (Winkelstützmauer) mit einer Höhe von 3,05 außerhalb des Salzbachabflussprofil vorgesehen. Diese Mauerscheibe soll in der Lage den vorhandenen Zaun ersetzen und das dahinter liegende Gelände aufgefüllt werden. Der nachfolgende Planausschnitt verdeutlicht die geplante Geländeaufschüttung: Bild 4.1: Ausschnitt aus dem Plan Schnitt Salzbach der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Die InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG plant, die Erstellung der Mauerscheibe (Winkelstützmauer) landseitig ohne einen Eingriff in das Querprofil des Salzbaches abschnittsweise durchzuführen. Anhand der zur Verfügung stehenden Unterlagen ist geplant, die Winkelstützmauer auf einer Höhe von ca. 88,70 münn zu erstellen. Zusätzlich wird ein Fundament mit einer Stärke von 80 cm zum Aufstellen der Winkelstützmauer errichtet. Subtrahiert man diese 80 cm von den 88,70 münn und

18 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 17 berücksichtigt zusätzlich noch eine Sauberkeitsschicht von ca. 10 cm ergibt sich laut der zur Verfügung stehenden Planunterlagen eine Ausschachtungshöhe von 87,80 münn. Geht man davon aus, dass die Mauerscheibe horizontal verläuft befindet sich die Gründungssohle der Winkelstützmauer immer auf 87,80 münn. Dem Aufsteller liegen keine flächige Vermessung des Uferbereiches des Salzbaches und keine Detailplanungen über den Verlauf der Winkelstützmauer vor. Ein Höhenabgleich kann deshalb nur für die beiden Querprofile der Station 1,286 (RKH) und 1,227 (RKH) erfolgen. Die Böschungsoberkante im Querprofil 1,286 (RKH) liegt auf einer Höhe von 88,73 münn. Bis zur Gründungssohle der Winkelstützmauer auf 87,80 münn müssten ca. 0,93 m hinter der Böschungsoberkante an Erdreich abgetragen werden. Die Bermenhöhe bei diesem Profil liegt auf 87,02 münn, so dass lediglich etwas über die Hälfte der Salzbachböschung um 93 cm während der Bauphase hinter graben würde. Allerdings ist die Betrachtung dieses Querprofils nicht besonders aussagekräftig, da sich diesem Bereich eine Regenentlastunganlage der Entsorgungsbetriebe Wiesbaden befindet. Diese ist gesondert eingezäunt und liegt etwas oberhalb des angrenzenden Geländes. Bild 4.2: Foto mit Blick auf das anzufüllende Gelände

19 Hydraulisches Kurzgutachten Juni 2017/ 18 Aufgestellt Wiesbaden, im Juni 2017 Aussagekräftiger ist da die Betrachtung des Querprofil 1,227 (RKH). Hier liegt die aufgemessene Böschungsoberkante in Zaunnähe auf 88,32 münn. Bis zur Gründungssohle der Winkelstützmauer auf 87,80 münn muss hinter der Böschungsoberkante das Erdreich um ca. 0,52 m abgetragen werden. Die Bermenhöhe des einseitigen Trapezprofils bei diesem Profil liegt auf 86,62 münn, das ist ca. 1,18 m unterhalb der Gründungssohle für die Winkelstützmauer. Nach Aussage der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG wird die Mauerscheibe entlang des Salzbaches abschnittsweise und ausschließlich von der Landseite erstellt, ein befahren des Salzbachprofils ist nicht vorgesehen. Weiterhin ist nicht geplant, die Salzbachböschung abzugraben. Lediglich hinter dem bestehenden Zaun sollen die Ausschachtungen für das Fundament der Winkelstützmauer durchgeführt werden. In wie weit zusätzlich Böschungskanten in der Baugrube für die Fundamente der Winkelstützmauer vorgesehen werden müssen und ob diese in die bestehende Böschung des Salzbaches hineinragen, ist aus den vorliegenden Planunterlagen nicht ersichtlich. Sollten Beschädigungen während der Bauphase an der Böschung des Salzbaches auftreten, ist das Salzbachprofil analog zum Ausgangszustand wieder herzustellen. Die eventuellen Arbeiten werden nach Aussage der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG auch von der Landseite durchgeführt. Sollten Mitarbeiter das Salzbachprofil betreten, ist auf die Hochwassergefahr und die kurzen Vorwarnzeiten hinzuweisen. Im Ernstfall kann im Industriepark Kalle-Albert das schönste, trockene Wetter herrschen, nichtsdestotrotz kann es aufgrund von Starkniederschlägen im Einzugsgebiet des Salzbaches zu sehr schnell anschwellenden Wassermassen kommen. Auf diese Gefahr müssen die Mitarbeiter hingewiesen werden. Aufgrund der entnommenen Höhenlagen aus den zur Verfügung gestellten Planunterlagen und der Aussage der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG, das auch während der Bauphase die Böschung des Salzbachs bestehen bleibt, muss keine Ufersicherung betrieben werden. Um detaillierte Aussagen zu einer eventuellen Ufersicherung treffen können, werden der exakte Verlauf der Mauerscheibe, ein flächiges Aufmaß des Geländes und Planungsunterlagen zu Baugrube benötigt. Dipl.-Ing. Andreas Blank

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E K 7743 neu Ortsumgehung Markdorf Unterlage 13.4 neu Von Bau-km 4+560 bis Bau-km: 7+480 Straßenbauverwaltung: Nächster Ort: Markdorf Landratsamt Bodenseekreis Baulänge : 2,930 km Kreisstraßenbauamt Länge

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

BORNHOLDT. Veranlassung:

BORNHOLDT. Veranlassung: BORNHOLDT Ingenieure GmbH Bahnhofstraße 15e 01796 Pirna Telefon: 03501/56600 Telefax: 03501/566032 Stadt Pirna, Ortsteil Zuschendorf Seidewitzer Straße Vereinfachte Berechnung des Oberflächenabflusses

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn Retentionskataster Flussgebiet Lahn Flussgebiets-Kennzahl: 258 Bearbeitungsabschnitt: km 174+099 bis km 222+549 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lahn FKZ 258 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen HALDENENTWÄSSERUNG Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen Knauf Gips KG Stadtoldendorf Anlagen 1. Erläuterungsbericht/Bemessung 2. Lageplan Abbauplan + Gräben M 1:1000 3. Grabenprofil M 1:20 März 2014 Im Bühl

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach Retentionskataster Flussgebiet Mühlbach Flussgebiets-Kennzahl: 23984 Bearbeitungsabschnitt: km 2+882 bis km 18+298 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mühlbach FKZ 23984 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Retentionskataster. Flussgebiet Weser Retentionskataster Flussgebiet Weser Flussgebiets-Kennzahl: 4 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 44+700 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weser FKZ 4 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebiets

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck Retentionskataster Flußgebiet Wieseck Flußgebiets-Kennzahl: 25838 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 21+41 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wieseck FKZ 25838 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

8.3 Wassertechnische Berechnungen

8.3 Wassertechnische Berechnungen 8.3 Wassertechnische Berechnungen 8.3.1 Programmsystem Jabron 6.7 Die Berechnung der Wasserspiegellagen für den Sportboothafen Hitzacker erfolgt EDV-basiert mit dem Programmsystem Jabron 6.7 der Fa. Hydrotec,

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weschnitz

Retentionskataster. Flussgebiet Weschnitz Retentionskataster Flussgebiet Weschnitz Flussgebiets-Kennzahl: 2394 Bearbeitungsabschnitt: km 33+667 bis km 5+61 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weschnitz FKZ 2394 Seite - 2-1. Beschreibung des

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser - Weihnachtshochwasser 2014-1 Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach Retentionskataster Flussgebiet Seulbach Flussgebiets-Kennzahl: 24886 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+120 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Seulbach FKZ 24886 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht Unterlage: 18 Regierungspräsidium Stuttgart L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld Ersatzneubau (für BW 6722 512) Planfeststellung Hydraulische Berechnungen Erläuterungsbericht Bearbeitung durch: Dipl. Ing.

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe U m w e l t b e r i c h t 2 0 0 5 / 2 0 0 6 F a k t e n z u r U m w e l t A n l a g e 3 : H o c h w a s s e r s c h a d e n s b e s e i t i g u n g E l b e Nr. Gewässer Maßnahme 1 Abriss und Ersatzneubau

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik Potentielle und kinetische Energie bei der Rohrströmung als Überblick Abbildung 1: Veranschaulichung der Druckverhältnisse in einem durchströmten

Mehr

Nachsuche nach Großmuscheln

Nachsuche nach Großmuscheln Nachsuche nach Großmuscheln in der geplanten Ausgleichsfläche "Tauber unterhalb Wehr Edelfingen" Bebauungsplan "Bandhaus IV" Große Kreisstadt Bad Mergentheim Gemarkung Edelfingen im Auftrag der Stadtverwaltung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau Retentionskataster Flußgebiet Gründau Flußgebiets-Kennzahl: 24786 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 17+19 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Gründau FKZ 24786 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil GFG-Veranstaltung Die Nidda in historischen Karten Im Jahr 1823 Hessisches Landesvermessungsamt:

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung Homberg/Mühlhausen - 1 Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung Gewässer-Nachbarschaft(GN) Schwalm/Efze Update EU-WRRL -digital und analog

Mehr

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig)

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig) Beitrag für die Mitarbeiterzeitschrift WIR der Stadt Braunschweig Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig) Hochwasser Mai 2013 Nach dem Juni 2002 gab es im Mai

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 24. Oktober 2017 GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL GEMEINDE ENNETBADEN - NEUGESTALTUNG BADSTRASSE

Mehr

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Unterlage 10.4.1 Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach St 2040 Amberg-Nabburg-Neunburg v.w. Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Endzustand Stand: 16. Dezember

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet Wasserwirtschaftsamt 4.4-4521/Rednitz/Fü ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Rednitz; Gewässer I, Fluss-km 4,030 12,670 Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein, Landkreis Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH BRUG Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH, Zeppelinring 40, 24146 Kiel Lorenz & Partner z.h. Herrn Wallschlag Albert-Einstein-Ring 19 22761 Hamburg Amtsgericht

Mehr

VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER

VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER BERATENDE INGENIEURE VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER ABSCHLUSSBERICHT - ANLAGE 6 GEWÄSSERGÜTEMODELLIERUNG SESEKE ESSEN,

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Fachliche Ermittlung und rechtliche Festsetzung Kurzcharakteristik des Elbe-Hochwassers im August 2002 Der Wasserstand, den die

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Schlierach, Gew. III. Ordnung Hydraulisches Gutachten Bericht vom 17.12.2014 Auftraggeber: Rasso Rauch Birkenstraße 25 83714 Miesbach Gemeinde: Miesbach Projektnr.:

Mehr

Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung)

Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung) Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung) Rudolf Adolf Dietrich* Zusammenfassung Bei der Diskussion über die Verbuschung im Deichvorland

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Sinn

Retentionskataster. Flussgebiet Sinn Retentionskataster Flussgebiet Sinn Flussgebiets-Kennzahl: 2448 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 6+652 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Sinn FKZ 2448 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89) Illichengraben, DE58452_0_8158, Abschnitte AB01-AB02AB02 BW01 Korrektur des Routenverlaufs Abschnitt AB01 GK 3 Pumpteich mit Schöpfwerk, regelmäßige Gewässerunterhaltung keine DGK (Schöpfwerk, Stau) Hydrologische

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse in Hessen Am Beispiel des Lahngebiets Dirk Bastian Dezernat W3: Hydrologie, Hochwasserschutz Diez an der Lahn (Quelle: George Barnard, The brunnens of Nassau

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Wassermengenermittlung

Wassermengenermittlung U 81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal Wassermengenermittlung Projekt: U 81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal Phase: Entwurfsplanung Inhalt: Baugrube Rampe, Tunnelstrecke

Mehr

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Gewässer-Nachbarschaften / Regionaler Erfahrungsaustausch Bad Dürkheim, 22. Oktober 2013 Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Dr.-Ing. Michael Probst BCE GmbH, Niederlassung

Mehr

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb 1. Angaben zur Firma (Antragsteller) Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: 2. Angaben zum einleitenden

Mehr

Bebauungsplan Staufenweg - Inzell. Hydraulische Untersuchung des Oberflächenabflusses Starkregenereignissen. Erläuterung

Bebauungsplan Staufenweg - Inzell. Hydraulische Untersuchung des Oberflächenabflusses Starkregenereignissen. Erläuterung Bebauungsplan Staufenweg - Inzell Hydraulische Untersuchung des Oberflächenabflusses Starkregenereignissen Erläuterung Erstellt am 28.04.2015 ergänzt am 12.06.2015 von Bauingenieur-Gemeinschaft Trauntal

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Landesbetrieb Mobilität. Cochem Koblenz

Landesbetrieb Mobilität. Cochem Koblenz Landesbetrieb Mobilität Cochem Koblenz Antrag auf Genehmigung für die Errichtung und die Erweiterung von baulichen Anlagen im Überschwemmungsgebiet des Rheins gemäß WHG 78 (Besondere Schutzvorschriften

Mehr

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser Husistein & Partner AG Büro für Architektur und Planung Schachenallee 29, 5000 Aarau Aarau, 19. Oktober 2015 / an WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT 1. Anlass, Zuständigkeit Nach 76 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG) Firmentreffen am 12.10.2017 in Neustadt Nadja Tanner / Dr. Christian Bauer SGD Süd Referat 31 Folie 1 Inhalte 1. Regelungsinhalte 43 LWG 2. Wesentliche

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr