Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei"

Transkript

1 Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei wenden bildsprachliche Möglichkeiten der Farbe an. benennen Farbkontraste in eigenen und fremden Bildern und leiten deren Wirkungen ab. führen Teiluntersuchungen zu Farbkontrasten und Farbfunktionen durch. erläutern ein Farbsystem. erkennen und benennen Farbfunktionen wie Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe und Ausdrucksfarbe und bestimmen deren Wirkung. Farbe als Ausdrucksmittel, malerische Farbkontraste Komposition mit den Mitteln der Farbe Farbsymbolik, Signalfarbe räumliche Wirkung der Farbe Farbe in flächiger Wirkung Farbmodulation Farbkreis nach Itten (Weiterung nach 6) Farbmodulationen an verschiedenen Themen gestalten zufällige und geplante Formen der Bildfindung mit Farbe Einsatz unterschiedlicher Farbmaterialien und Arten des Farbauftrags Farbwirkungen auf verschiedenen Farbträgern erproben Farbkontraste in unterschiedlichem kunstgeschichtlichen Kontext da Vinci, Monet, Kirchner, Barnett Newmann, Bildvergleich (farbanalytische Grundlagen) Landschaften (C. D. Friedrich) Farbfunktionen in der Malerei vor der klassischen Moderne (Claude Lorrain, ) Lösung von der Lokalfarbe als Anfang der klassischen Moderne (Turner, Klee, ) Farbe als Ausdrucksmittel im Expressionismus (Blauer Reiter, Brücke) Unterrichtssequenz / mögliche Inhalte / Ideen Steigerung der Farbintensität, Arbeiten auf dunklem Grund: Eule im Dunkel, Feuerwerk, Vulkanausbruch, getrübte ungetrübte Farben im Kontrast: Umweltverschmutzung - Ballons über Industrieanlage Herstellung farbiger Kleinfiguren Dschungelbilder: Auf dem Amazonas (Spiegelbilder, Farblasuren, Farbkontraste) Verknüpfung mit Fotografie: Bedeutung des Farbeinsatzes in Malerei und Fotografie Möglicher Fächerübergriff: Deutsch, Politik, Religion, Geschichte (Farbeinsatz in der Plakatgestaltung) Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, Symbolgehalt von Farben, additive und subtraktive Farbmischung, Farbintensität, lasierender pastoser und freier Farbauftrag, gerichteter freier und spielerischer Pinselstrich, Raumwirkung von Farbe (Farbenperspektive)

2 Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Grafik / Zeichnung Kerninhalt: Grafik / Zeichnung nutzen grafische Mittel für gegenständliche Zeichnungen. stellen proportional, stofflich und plastisch Dinge dar. experimentieren grafisch mit der Gestaltung von Licht und Schatten. stellen Bilder in einer Drucktechnik her. erproben Techniken, Verfahren sowie Ausdrucksmöglichkeiten und Ausdrucksqualitäten verschiedener grafischer Mittel. untersuchen Zeichnungen hinsichtlich der Umsetzung naturalistischer Wirklichkeitsdarstellung. untersuchen Druckerzeugnisse auf ihre spezifische druckgrafische Formensprache. Entstehung von Räumlichkeit und - Beispiele - Beispiele Plastizität durch Hell-Dunkel-Werte Sachzeichnungen erstellen Bilder betrachten und Einsatzmöglichkeiten von grafischen Gestaltungsmitteln Räumliche Wirkung durch nichtperspektivische Erstellung perspektivisch beschreiben (Zeichnung, Grafik, Gestaltungsmittel angelegter Zeichnungen Ausdrucksqualitäten ver- Schrift...) Anwendung verschiedener Drucktechniken (Parallelperspektive) sch. Druckverfahren Das Plakat als Information und Werbe- Kompositionsskizzen anfer- kennenlernen träger, z.b. Toulouse-Lautrec Erprobung von mindestens einem tigen Den Unterschied zwischen Zeichnerische Collagen der verschiedenen drucktechnischen Grafische Mittel zur Erzeu- Ausdruckswert Entwicklung von der gegenständlichen Verfahren, z. B. Linoldruck, gung gegenständlicher und Abbildhaftigkeit er- zur ungegenständlichen Darstellung Radierung, Siebdruck Zeichnungen anwenden kennen und benennen Brücke-Expressionismus, Blauer Reiter Einsatz bzw. Erprobung verschiedener Bilder erstellen durch Drucktechnik als Aus- grafischer Gestaltungsmittel Hochdruck, Tiefdruck, drucksmittel z.b. im Ex- (Punkt, Linie, Fläche, Hell-Dunkel- Flachdruck oder Durchdruck pressionismus Kontrast) und Zeichentechniken Unterrichtseinheit / mögliche Themen Etwas sehen und abbilden - Sachzeichnungen, Objekt-, Natur- und Tierdarstellungen. Aus Träumen werden Bilder- gezeichnete Traumwelten (Oberflächenstrukturen und Texturen) Etwas sehen und abbilden Sachzeichnungen, Objekt-, Natur- und Tierdarstellungen Schrift als Zeichensystem (z.b. Schriftbilder) Plakate Informations- und Werbeträger Meine Stadt und ich Aus Träumen werden Bilder gezeichnete Traumwelten (Oberflächenstrukturen und Texturen) Sich durch Zeichnen ausdrücken, z.b. Meine Welt - Was gehört zu mir (Collage, Zeichnung etc.) Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck, grafische Gestaltungsmittel, Licht und Schatten, Konturen, Flächen, Formen...

3 Jahrgang 7 Inhaltsbereiche: Bild des Raumes, des Menschen, der Dinge, der Zeit Kerninhalt: Komposition setzen kompositorische Prinzipien ein. erproben alternative Kompositionen. erkennen und benennen wesentliche kompositorische Prinzipien Hell-Dunkel-Komposition von Grafiken Analyse von kompositorischen (z.b. von Linoldrucken) Möglichkeiten der Raumdarstel- Positionierung des Horizonts, der lung in der Fotografie Tiefenlinien oder der Senkrechten fakultativ: Film im Vergleich zur bei perspektivischen Darstellungen Fotografie (z.b. Bedeutung von gezielter Einsatz des Bildformats zur Bewegungsrichtungen) Ausdruckssteigerung Formen des Bildaufbaus in Grafik Statische o. dynamische Körperhaltung und Malerei (z.b. Dreieckskomturen bei figurativen Plastiken / Skulpposition bei Porträts, Positionie- (Herstellung v. Kleinplastiken) rung des Horizonts bei C.D. Friedrich, Einsatz fotografischer Mittel (Bezug: Bedeutung der perspektivi- Raumdarstellung, Menschenbild, Objektdarstellung, schen Darstellung: Renaissance) ) Mittel der Rhythmisierung (z.b. Farbkontraste (Anbindung an praktische Reihung im Futurismus), der Arbeiten zum Thema Farbe ) Streuung und Ballung, als kompositorische Mittel Schwerpunktsetzung im Bild (Bildaufbau, Haupt- u. Nebenmotive, ) Hell- und Dunkel- sowie Lichtgestaltung als kompositorische Mittel Bedeutung von Bildachsen Komposition mit den Mitteln der Farbe Bedeutung des Bildformats Komposition im Porträt (Bezug v.a. zur Fotografie, auch zum Film) Raumillusion in ihrer kompositorischen Funktion und der damit verbundenen Wirkungsabsicht grundlegende kompositorische Grundprinzipien aus der Renaissance (z.b. Dürer für Grafik, Michelangelo für Skulptur) Lösung von strengen Kompositionsschemata der Renaissance, Entwicklung von expressiven, dynamischen, freieren Formen des Bildaufbaus (möglicher Vergleich: Grafiken von Dürer und Kirchner oder Heckel) fotografische oder filmische Ausdrucksmittel für die Komposition (mögliche Beispiele: Lola rennt oder Schwarzfahrer ) Bedeutung von Körperschwerpunkt und Körperachsen in Skulptur und Plastik (z. B. Kon-trapost, Bewegungsabläufe in der griechischen, römischen Kunst) Unterrichtssequenzen / mögliche Inhalte / Ideen Parallelprojektion (z.b. Klötzchenturm im Hochformat) oder Bedeutung von Symmetrie und Positionierung von Horizontalen, Senkrechten und Fluchtlinien in der Fluchtpunktperspektive (z.b. Fantastischer Innenraum im Querformat) Körperachsen bei figurativen Plastiken (dynamische oder statische Komposition) oder in der Landschaftsdarstellung (Positionierung des Horizonts, Ansichten, ) Dschungelbild als Linoldruck (Ballung, Reihung, Streuung, ) Fotografie zum Thema Porträt (z.b. Einstellungsgrößen als Mittel zum Ausdruck von Subjektivität oder Distanz, Bildachsen durch Blickrichtungen oder Anordnung, ) Kurzfilm (Vorstellung der eigenen Person) Mögliche Fächerübergriffe: z. B. in der Plakatgestaltung oder bei kleinen Foto- oder Filmvorhaben in Politik, Deutsch, Religion, Wichtige Reihung, Ballung, Streuung, horizontale und vertikale Bildachsen, Schräge, Diagonale, Kreisform, Symmetrie-Asymmetrie, Größenrelationen, Proportionen, Dynamik, Statik, kompositorische Wirkung von Farbe (z.b.: Farbenperspektive, ausgleichender oder spannungsvoller Ausdruck, )

4 Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld von Gegenständlichkeit und Abstraktion. setzen angemessen plastische Materialien ein. untersuchen bildsprachliche Mittel von Plastiken oder Skulpturen und leiten Wirkungen ab. beschreiben ihren Arbeitsprozess und präsentieren die Ergebnisse Bildkombinationen. Figuren, Reliefs modellieren Beispiele: Beispiele: Skulpturen, Masken aus versch. Tonfiguren erstellen Honore Daumier, F. X. Kulturhistorische Bedeutung von Masken, Materialien erstellen Plastiken, Skulpturen, Reli- Messerschmidt, G. L. Figuren Teilkörperplastiken abnehmen bzw. erstellen efs aus verschiedenen Materialien, wie z.b. Gips, Bernini, P. Picasso, U. Boccioni, A. Rodin, J. Einsatzmöglichkeiten von Masken (Dokumentation...) Montieren und konstruieren mit Draht, Karton, Stein, Torf, Tinguely, R. Haus- Bewegungsstudien versch. Materialien Pappmache, Ton, Holz mann, O. Schlemmer, H. Die Anatomie und Darstellungsweisen Einfache figürliche Skizzen erstellen (Modellierung, Konstrukti- Antike, röm. Kunst, Re- Plastische Werke im Spannungsfeld von Knetmasse, Papier, etc. Moore etc. des Menschen, Plastik und Skulptur Stimmungen mimisch und gestisch darstellen, z.b. Rollen- Montage ) Futurismus, Entwicklung von der gegenständlichen on, Übermalung, Collage, naissance, Barock Figuration und Abstraktion spiel, Standbild erproben Formen heraus arbeiten und Moderne, Postmoderne zur abstrakten Figur hervor heben, aufbauende und abtragende Techniken Unterrichtssequenz / mögliche Themen /Ideen Menschen in Beziehung und / oder in Bewegung, z. B. bei Arbeit, Spiel und Sport ( z.b. figurative Kleinplastik, Gips-Drahtplastik, Tonfiguren, Skulpturen); Masken geschichtliche und aktuelle Bedeutung in Europa und anderen Kulturen ( z.b. Gipsbinde, Ton etc.); Ich sehe mich und andere Menschen Mimik, Gestik und Körperhaltung, Ganz- oder Teilkörperplastiken (z.b. plastische Gestaltung mit Gipsbinden, Ton, Knetmasse etc., Skulpturen aus Stein, Holz, Torf, Seife etc.); Inszenieren, aufführen, präsentieren Stabfiguren, Mimikmasken, Marionetten, Fabelwesen, Verkleidungen für Theater und Rollenspiele (z.b. Pappmache, Papier Karton, Holz, Verpackungsmüll etc.) Mensch und Natur Unterscheidung zwischen Plastik und Skulptur, additive und subtraktive Verfahren der plastischen Gestaltung, Maske, Mobile, Relief, konkav und konvex, Körper-Raum-Beziehung, Pappmache,...

5 Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Bild der Zeit Kerninhalt: Fotosequenz / Filmsequenz erstellen eine themenbezogene sequentielle Arbeit. wenden fotografische Gestaltungsmittel und einfache Mittel der Bildbearbeitung an. recherchieren, untersuchen und bewerten Bildbeispiele hinsichtlich der Umsetzung von Zeit. untersuchen und benennen die Wirkung unterschiedlicher Bildkombinationen. begründen die bildsprachlichen Mittel eigener und fremder Foto- und Filmarbeiten. dokumentieren die Bearbeitung und präsentieren die Ergebnisse. Planung und Gestaltung einer Fotoserie Analyse eigener und fremder fozug: o. einfachen Filmsequenz (Betografischer, filmischer Ergebnis- Raumdarstellung, Menschenbild, se Dokumentation, ) Foto/ Film im Bezug zur Malerei Überarbeitung und Einsatz fotografischer (Futurismus, Orphismus, Realis- Ergebnisse als künstlerischer mus, ) Prozess (Bildbearbeitung, Vorlage für Muybridge / Gericault, Boccioni, Druckergebnisse, Übermalung, Collage Picasso, ) spielerischer Einsatz des Mediums Film Einstellungsgrößen, Perspektive Bedeutung des Lichts (beim Foto auch: Blitzeinsatz) Hintergrund (Gestaltung, Tiefenschärfe) Bewegungsdarstellung (Kamerafahrt) Bildkomposition Bildformat Bewegungsrichtungen (Film) Anfänge der Fotografie Funktionen fotografischer Arbeit, auch im Kontext der Malerei (z.b. im Realismus) Einfluss filmischen und fotografischen Sehens auf die Entwicklung der Kunst Unterscheidung zwischen dokumentarischem und experimentellem Ausdruck von Foto und Film Unterrichtssequenz / mögliche Inhalte / Ideen Fotoserie, ungeschnittener Kurzfilm (Vorstellung der eigenen Person) Fotos als Grundlage, Ausgangspunkt für druckgrafische Arbeiten ( Ich und, Ausgegrenzt, Fratze, ) Verdeutlichung raumschaffender Mittel mit Hilfe der Fotografie, auch des Films Beschreibung druckgrafischer oder anderer künstlerischer Techniken in einem Film oder einer Anleitung nach Fotos Bewegung in Malerei und Foto Möglicher Fächerübergriff: Physik (Camera Obscura), Deutsch, Fremdsprachen (Fotosequenzen), allgemein (Gestaltung von Lernplakaten mit Fotos, kurze Videosequenzen zur Dokumentation von Vorträgen, Rollenspielen, Fotoexkursionen, ), Zoomen, Tele- und Weitwinkeleinsatz, Tiefenschärfe, Display und Sucher, Pixel, Spiegelreflex- und Kleinbildkamera, Bildausschnitt, Farb-, Kontrast- und Helligkeitsveränderung, Kamerafahrt, Schwenk, Serienbilder

6 Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen Bilder mit Hilfe einer druckgrafischen Technik her. erproben drucktechnische Verfahren und deren Ausdrucksqualitäten. untersuchen grafische Arbeiten hinsichtlich ihrer Wirkungen. erkennen und benennen den Unterschied zwischen Ausdruckswert und Abbildhaftigkeit. führen Teiluntersuchungen zu grafischen Mitteln durch. Beispiele Anwendung verschiedener Zeichentechniken Zeichnungen, etwas sehen und Bilder betrachten und be- Einsatzmöglichkeiten von grafischen Gestal- Anwendung verschiedener Drucktechniken abbilden, Dinge im Stillleben schreiben tungsmitteln (Zeichnung, Grafik, Schrift...) anordnen und zeichnen Ausdrucksqualitäten ver- Ausdrucksformen der Druckgrafik Bilder in bestimmten druckgrafischen malerische Umsetzung gesesch. Druckverfahren ken- Das Plakat als Werbeträger Techniken erstellen hener oder abgebildeter Obnen lernen Zeichnerische Collagen, Materialcollagen Erprobung von mindestens einem jekte Den Unterschied zwischen der verschiedenen drucktechnischen einfache Kompositionsskizzen Ausdruckswert und Abbild- Verfahren, z. B. Linoldruck, anfertigen haftigkeit erkennen und Radierung, Siebdruck Bilder erstellen durch Hochdruck, benennen Einsatz bzw. Erprobung verschiedener Tiefdruck, Flachdruck Traumwelten, Surrealismus grafischer Gestaltungsmittel oder Durchdruck, z.b. Plakate, ( Max Ernst, S. Dali. (Punkt, Linie, Fläche, Hell-Dunkel- Kalender R. Magritte, etc.) Kontrast) Anwendung weiterer künstlerischer Strategien zur Darstellung von Dingen Drucktechnik als Ausdrucksmittel, z.b. im Expressionismus Unterrichtseinheit / mögliche Themen Etwas sehen und abbilden - Sachzeichnungen, Stillleben erstellen. Objekte, Bauten, Apparate - Durch Dinge etwas zum Ausdruck bringen (Collagen bzw. Objektbilder, Objektkästen erstellen) Fantastische Welten - fantastische Tiere Plakate Informations- und Werbeträger Meine Stadt und ich Finden und Erfinden Vertrautes wird fremd Sich durch Zeichnen ausdrücken, z.b. Meine Welt - Was gehört zu mir (Collage, Zeichnung etc.) Bildnerische (grafische) Gestaltungsmittel, Zeichnung, Schrift, Ballung, Streuung, Reihung, Ornament, Proportion, Oberflächenstrukturen, Texturen, Figur-Grund-Beziehung

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland (www.filmklappe.com) empfehlenswert!

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland (www.filmklappe.com) empfehlenswert! Kunst am Campe Kunst-Stoffverteilung 2015 G8 Campe -Gymnasium Holzminden Internes Kunst - Curriculum für die Jahrgansstufen 5-10 nach dem Kunst - KC des niedersächsischen Kultusministeriums - Stand April

Mehr

Unterrichtseinheit/ GRUNDLAGEN Kulturgeschichtliches mögliche Themen Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Orientierungswissen

Unterrichtseinheit/ GRUNDLAGEN Kulturgeschichtliches mögliche Themen Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Orientierungswissen Inhaltsbereich: BILD DES MENSCHEN Klasse 7/8 Inszenierung Unterrichtseinheit/ GRUNDLAGEN Kulturgeschichtliches mögliche Themen Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Orientierungswissen Alien-Figur Gestalten

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst Klasse 5 Kompetenzen Inhalt /Themen Fachspezifische Fächerübergreifende 12-teiliger Farbkreis Farb- und Formkontraste (Kalt-Warmk., Hell-Dunkelk., Komplementärk., rund-eckig, viel-wenig Zusammensetzung

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Klasse 5 Lernbereich Bildende Kunst Malerei/Farbe Farben

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Maturaarbeit / Selbständige Arbeit FMS / Fachmaturitätsarbeit Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Dies sind noch keine ausgearbeiteten Themenvorschläge, sondern lediglich mögliche Themenfelder. Eine

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Lehrer: Fritsch und Scharff Donnerstag Die Schwerpunkte des Kurses liegen in folgenden Bereichen: Perspektiven (Isometrie, Kavalierperspektive, Dimetrie)

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen

Mehr

kunst sek I märz 2009

kunst sek I märz 2009 I bilder als svorgänge /// bildnerische en als Klasse 5 / 6 farbenlehre farbkreis, farbkontraste wasserfarben farbe klettheft I plastisches gestalten modellieren, sägen, konstruieren ton, sperrholz, karton,

Mehr

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Kunst Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Kunst n 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Plastisches Gestalten Bildbetrachtung Zeichnen und Graphik Farbiges Gestalten Fach: Kunst

Mehr

8 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig)

8 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig) Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig) Mit der Zunahme an Realitätssinn erschließen sich die Schüler in grafischer, malerischer und plastischer Gestaltung Darstellungsmöglichkeiten für Körper und

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2 Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema Was ist Kunst Einstieg (Dauer: 2 Wochen) ELR 4 GFR 2 GFR4 STR 1 STR2 STP2 KTR2 Bildträger und unterschiedliche Mal- und Zeichengeräte, z.b. Kohle, Kreide, Wasserfarbe

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012 Wort-Bild-Vokabelheft Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012 Die Bildanalyse 1. Bildbeschreibung 2. Formale Analyse 3. Interpretation 5 Aspekte der formalen Analyse: Farbe Aufbau BILD Licht (Raum)

Mehr

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

BILDNERISCHE ERZIEHUNG BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. - 8. Klasse Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskdl. Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium Allgemeine Erläuterungen Die Prüfung besteht aus zwei theoretischen Fragen, die beide

Mehr

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen. Jahrgang 9 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Produktdesign Produktion Rezeption - entwickeln Ideen zur Produktgestaltung, planen und optimieren Gestaltungslösungen. - planen Arbeitsprozesse und

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE Ein fächerübergreifender Themenblock, bei dem die SchülerInnen sich Gedanken über Hausgeräte von morgen machen sollen. Sie üben, Beschreibungen zu verfassen und lernen, wie bedeutsam

Mehr

Jahrgang 5 / 6 5. Modul 1

Jahrgang 5 / 6 5. Modul 1 Jahrgang 5 / 6 5. Modul 1 Inhaltsbereich: Kerninhalt: Bild des Menschen Inszenierung (Fotografie) Produktion erstellen ein inszeniertes Porträt mit Mimik, Gestik, Körpersprache und setzen es fotografisch

Mehr

Bildbeispiele: Erste Bildbeschreibungen (z.b. A. Macke, P. Klee, F. Hundertwasser, Bildbeispiele der Gruppe Der Blaue Reiter )

Bildbeispiele: Erste Bildbeschreibungen (z.b. A. Macke, P. Klee, F. Hundertwasser, Bildbeispiele der Gruppe Der Blaue Reiter ) Lehrplanentwurf für das Fach Kunst: 5.1 (einschließlich Kompetenzformulierungen/ Stand: 2/08 Halbjahresthema: Einführung in die Farbenlehre Ästhetische Kategorie: Farbe Bildverfahren: Malen Handlungsfelder:

Mehr

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung zu Künstlern quer durch die wichtigsten Kunstepochen. Die Kinder lesen Lebensläufe der Künstler, betrachten berühmte

Mehr

Struktur 1. Jahr (Donnerstagabend, Freitag und Samstag ganzer Tag)

Struktur 1. Jahr (Donnerstagabend, Freitag und Samstag ganzer Tag) Struktur 1. Jahr (Donnerstagabend, Freitag und Samstag ganzer Tag) > Arbeiten anhand einer Jahresthematik > Einführungswochen > Vermittlung gestalterischer und künstlerischer Grundlagen - Handwerk Klassisch

Mehr

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10 Kunst An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Kunst in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums waren nachstehend genannte

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Raum und Zeit Räume und Zeitabläufe bewusst wahrnehmen und individuell gestalten. Natur und Umwelt als Aktionsund Entdeckungsspielraum Angebote des Kultur-

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 3 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Bildnerisches

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen 1. Malerei: Väter der Moderne: Impressionismus. Expressionismus 2. Malerei:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf den Spuren von Albrecht Dürer Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, HSU Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Kunst und Kultur Kantonales Zusatzfach Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 2 B. Didaktische

Mehr

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011 Medien im Kunstunterricht Einführung in die Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der Viktoriaschule Darmstadt 2011 In unserer medienbestimmten Lebenswelt ist die Bildkompetenz der Schülerinnen und

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Bildbeschreibung Vorgehensweise

Bildbeschreibung Vorgehensweise Bildbeschreibung Vorgehensweise 1 Zunächst Bild genauestens beschreiben für sich! Am besten in logischer Reihenfolge abarbeiten Dabei sollen wichtige Dinge auffallen Dann erst Literatur lesen ggf. Unterschiede

Mehr

BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN BILDNERISCHES GESTALTEN 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 2 2 2 2** 2* / 2** 2*** Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 2 * Entweder Musik oder

Mehr

Nr Inhalte Kompetenzen Methoden Materialien Fundamentum: Medien Additum:

Nr Inhalte Kompetenzen Methoden Materialien Fundamentum: Medien Additum: Datum: 16.12.09 Fach Kunst Doppeljahrgangsstufe 5/6 Nr Inhalte Kompetenzen Methoden Materialien Medien 1. Thema: Perspektive : Meine Sicht Deine Sicht Darstellung verschiedener Blickwinkel: Perspektive

Mehr

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III Modellieren, bauen,... 10 Klassen 2 4 Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer 1/20 Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Carla Ehrlich, Stuttgart

Mehr

Inhalte des Kunstunterrichts der Klasse 5

Inhalte des Kunstunterrichts der Klasse 5 der Klasse 5 Selbstvorstellungsplakat Entwurf Überschrift Formale und inhaltliche Aufteilung der Fläche (Symmetrie) Schwerpunkte setzen Hingucker Schriftgrößen Schriftarten Bündige Schreibweise Zentrierte

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz Kompetenzbezug Inhalte / Themen Methoden / Arbeitstechniken / Strategien 11.Jahrgang Bild

Mehr

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin REALISMUSTHEORIE nach André Bazin Ontologie des photographischen Bildes (1945) Psychoanalyse der Kunst Ursprung der Malerei & Skulptur: Mumienkomplex Mumie = Wirklichkeit erhalten, Wesen durch Erscheinung

Mehr

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste Fachbereich KUNST Malerei: Farbe / Farbkontraste Funktion der Farbe Lokalfarbe (Gegenstandsfarbe) Bezeichnung für die Oberflächenfarbe eines Gegenstandes im natürlichen mittelhellen Tageslicht. Es ist

Mehr

Frau Walther Fach Kunst. Wörterbuch der Fachbegriffe I (Malerei, Zeichnung)

Frau Walther Fach Kunst. Wörterbuch der Fachbegriffe I (Malerei, Zeichnung) Frau Walther Fach Kunst Wörterbuch der Fachbegriffe I (Malerei, Zeichnung) Abstraktion: Abweichen des Dargestellten von der dinglichen Wirklichkeit. Der A.grad kann unterschiedlich hoch sein. Er wird gemessen

Mehr

Licht Schatten Simulation

Licht Schatten Simulation Spurensuche verschiedener Gestaltungsprinzipien Licht Schatten Simulation V Montags, 14:15 Uhr, HS 6 A Dienstags, 12:15 Uhr, LS Every light is a shade, compared to the higher lights, till you came to the

Mehr

Sequenzbildung zum Thema: z.b. Stillleben

Sequenzbildung zum Thema: z.b. Stillleben Kurs 11. Obligatorik Lernaspekt e Themen Qualifikation en 1 2 3 9 11 Strukturelle und inhaltliche Elemente der Sequenzplanung Bilder als Gestaltungsvorgänge Sequenzbildung zum Thema: z.b. Stillleben Zeichnung,

Mehr

Rahmenplan für das Fach Kunst. Allgemeines. Unterrichtsinhalte. Sekundarstufe I

Rahmenplan für das Fach Kunst. Allgemeines. Unterrichtsinhalte. Sekundarstufe I Rahmenplan für das Fach Kunst Allgemeines Zentrales Anliegen des Faches Kunst ist die Vermittlung von Kompetenzen im produktiven und reflektiven Umgang mit visuellen Phänomenen, dabei markieren Bilder

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern KUNSTERZIEHUNG AUFGABEN C LÖSUNGSHILFE Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizontes und die Benotung erfolgen durch den jejeweiligen Lehrer

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst/ Gymnasium Wanne in Herne/ Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum Kunst/ Gymnasium Wanne in Herne/ Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum Kunst/ Gymnasium Wanne in Herne/ Klasse 5 und 6 Schwerpunkte 1 Selbstdarstellung als digitale Collage 2 Grundlagen der illustrativen Zeichnung Fachspezifische Lerninhalte - Figur-

Mehr

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive Arbeitsheft Perspektive 1 Wie kann man Tiefe darstellen auf einer Ebene? Trick 1 Trick 2 Trick 3 Trick 4 Trick 5 vorne = im Bild unten, sind die Teile größer und auch Abstände größer, hinten = im Bild

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für die Jahrgangsstufe obligatorisch: Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Jahrgangsstufen 5 / 6 (2 Stunden pro Woche) Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen

Mehr

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1 Wolfgang Spießberger 1 Goldender Schnitt Das richtige Bildformat Farbe Was ist Farbe? Komplimentärfarben Bildaufbau Standortwahl Bildausschnitt Format Punkte - Linien Diagonalen Blende Brennweite Brechen

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

Malerei Arbeitsblätter

Malerei Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Von der Höhlenmalerei im französischen Lascaux bis hin zu modernen Kunstwerken. Eine spannende und anschauliche Zeitreise durch die. Ziel Die SuS kennen einerseits

Mehr

Kunstsparte Bildende Kunst

Kunstsparte Bildende Kunst Schwerpunkt der Tätigkeit: Malerei Malen wie die großen Meister Kindgerechte Malerei nach Miro, Klee, Hyronimus Bosch, van Gogh, usw. Erkennung der Malerei als Kunst, Auseinandersetzung mit Formen und

Mehr

Technische Fotografie

Technische Fotografie Technische Fotografie LEHRINHALTE: Neben der Pressefotografie bildet die technische Fotografie einen weitverbreiteten Bereich der informativen Fotografie. Die technische Fotografie beschäftigt sich meist

Mehr

Bildnerisches Gestalten (BG)

Bildnerisches Gestalten (BG) Bildnerisches Gestalten (BG) Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander, es ist eine Form der Kommunikation und der Reflexion. Bildnerisches Gestalten

Mehr

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist 8 Wozu Komposition? 10 Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist eine Komposition das Zusammenfügen einzelner Elemente zu einem einheitlichen Ganzen. Noten, Rhythmus und die Interaktion

Mehr

Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Medien und Materialien

Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Medien und Materialien Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Einfache bildnerische Mittel im Individuellen Ausdruck zielorientiert Künstlerische Verfahren zu Kunstwerken in Beziehung setzen - Fachspezifische Informationen und auswählen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Förderschule; Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS); Fächerverbund Musik -

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung

Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung SELINKA CLASSICS TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT GRUNDSCHULE Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung Vorschlag 1 Thema: LOTHAR FISCHER Bevor mit dieser Aufgabe begonnen wird, sollten

Mehr

Übersicht über die eingereichte Bildserie

Übersicht über die eingereichte Bildserie Dorothea Neff, Studiengang Kunst Realschule, WS 2009/10 Akademische Teilprüfung, Modul 3 Übersicht über die eingereichte Bildserie 1. Hirsch, Hase, Madame Acht gemalte Bilder 01) Hirsch 02) Hase 03) Füchse

Mehr

Gemeinsamer Bildungsplan. Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe 9 10. Bildende Kunst

Gemeinsamer Bildungsplan. Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe 9 10. Bildende Kunst Gemeinsamer Bildungsplan Haupt- und Realschule Jahrgangsstufe 9 10 Bildende Kunst Impressum Gemeinsamer Bildungsplan Haupt- und Realschule Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und

Mehr

Jahrgang 9 Modul 2. Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign

Jahrgang 9 Modul 2. Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign Jahrgang 9 Modul 2 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign Produktion entwickeln und skizzieren zielgruppenbezogen und auf Basis von Designkriterien Ideen zu einem Produkt. setzen

Mehr

Alles Wissenswerte über Farben

Alles Wissenswerte über Farben Marina Linares Alles Wissenswerte über Farben Farbenlehre Kunsttheorie Farbenpsychologie Kulturgeschichte Neue Medien EULE Marina Linares Alles Wissenswerte über FARBEN Inhalt: Einleitung 1. Eine Einführung

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Projektbeschreibung. Jahrgangsstufe 5. Werkstatt Brettspiel. - Herstellung von Brettspielen in Gruppenarbeit

Projektbeschreibung. Jahrgangsstufe 5. Werkstatt Brettspiel. - Herstellung von Brettspielen in Gruppenarbeit Projektbeschreibung Jahrgangsstufe 5 Werkstatt Brettspiel - Herstellung von Brettspielen in Gruppenarbeit - Ausgangsmotiv für die bildnerisch- plastische Ausarbeitung: Schreiben einer Geschichte, die folgende

Mehr

DIE KÜNSTLERISCHEN TECHNIKEN AUF EINEN BLICK. Zeichnen

DIE KÜNSTLERISCHEN TECHNIKEN AUF EINEN BLICK. Zeichnen Zeichnen In der Sequenz zum Zeichnen sollte der Gebrauch der Stifte nicht vorgeführt werden, da die Kinder selbst herausfinden sollen, wie es sich mit dem einzelnen Stift zeichnen lässt. Ein paar kleine

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Kunst

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Kunst Kunst: Klasse 5 1. Halbjahr Praxis Theorie Mögliche, austauschbar Mimikry, Op Art Fachgerechter Einsatz von Farbstiften Sprechen über und Beurteilen von bildnerischen Mitteln, Erlernen von Fachtermini

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Michael Kunz IHRE KUNSTWERKE. Exklusiv ins Bild gesetzt

Michael Kunz IHRE KUNSTWERKE. Exklusiv ins Bild gesetzt Michael Kunz IHRE KUNSTWERKE Exklusiv ins Bild gesetzt Der Bilder-Macher Wilfried Frietsch steht für jahrzehntelange Erfahrung in der hoch wertigen Reproduktion von Kunstwerken und Archivalien. Das Scan-Handwerk

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-10

Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-10 Schuleigener Arbeitsplan Kunst Jahrgänge 5-10 1 Inhaltsverzeichnis Themen Doppeljahrgang 5/6 3 Doppeljahrgang 7/8 6 Jahrgang 9 10 Jahrgang 10 12 Operatoren 14 Medienkonzept/Medienkompetenz 18 Fachkonferenzen

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Unterrichtshilfen Literatur

Unterrichtshilfen Literatur Grobziele - Unterrichtshilfen - Literatur Seite 1 Hinweis: Die folgende Zusammenstellung zeigt auf, in welchen Büchern sich zu den jeweiligen Arbeitsbereichen bzw. Grobzielen des Lehrplans Bildnerisches

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Von der frühchristlichen Kunst bis zum Rokoko... 1 1 Grundbegriffe (Malerei Plastik Architektur) und Übersicht... 1 2 Entwicklung vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis zum 18. Jahrhundert... 2

Mehr

Landschaft. Farbperspektive Luftperspektive Sfumato. Funktionen der Farbe Horizontlinie. Farbkontraste. Einfache raumschaffende Mittel Perspektive

Landschaft. Farbperspektive Luftperspektive Sfumato. Funktionen der Farbe Horizontlinie. Farbkontraste. Einfache raumschaffende Mittel Perspektive Fachbereich KUNST Landschaft Farbperspektive Luftperspektive Sfumato Funktionen der Farbe Horizontlinie Einfache raumschaffende Mittel Perspektive Farbkontraste Mischen, Abstufen, Modulation Beispiele

Mehr

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn Teil 1 Einstieg in die digitale Fotografie 13 1 Die passende Kamera für sie und ihn 15 Die Kleinen sind besonders praktisch...........16 Mittelklassekameras als Allrounder.............18 Spiegelreflexkameras

Mehr

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September Wie beschreibt man die Werke eines Malers, für die Kunstwissenschaftler und Künstler Zuschreibungen wie schiere Malerei, funkelnder Abglanz von Sonne

Mehr

Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie

Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie Kurshalbjahr: EP 1 LA I (Bilder als Gestaltungsvorgänge) Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie I a (Materialität/ Medialität/

Mehr

Jahrgang 5. Schulinternes Curriculum G8 Klasse: Fach: Obligatorik. SK: Umgang mit Fachterminologie zur Farbenlehre

Jahrgang 5. Schulinternes Curriculum G8 Klasse: Fach: Obligatorik. SK: Umgang mit Fachterminologie zur Farbenlehre Die Kategorien der Übersicht wurden erweitert, da der fachpraktische Bereich als Ergänzung zu theoretischen Unterrichtsanteilen mit berücksichtigt wird. Das Fach Kunst hat keine verbindlichen schriftlichen

Mehr

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder:

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder: Präsentationen Einführung in Präsentationssysteme Oder: Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004 Vorläufer Zeigen von Bildern, Zeichnungen usw. mit Hilfe eines Diaprojektors, der Redner

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Kunst

Stoffverteilungsplan für das Fach Kunst Stoffverteilungsplan für das Fach Kunst Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2012 Klassen 5/6 Seite 2 von 17 Fläche Grafische Mittel und Ordnungsgefüge Meine Lieblingsschuhe auf leisen Sohlen Anbindung

Mehr

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Bildende Kunst Ku 1 Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Künste Kunstpolitik 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen 1.2 Allgemeine

Mehr

Was macht ein gutes Foto aus?

Was macht ein gutes Foto aus? Man sieht, nicht die Technik alleine macht ein gutes Bild aus: Es kommt auf das Auge und Können des Fotografen bzw. Gestalters an. Auf den nächsten Seiten geht es konkret darum, was ein gutes, (werbe)wirksames

Mehr

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG KREATIVE GESTALTARBEIT IN THEORIE UND PRAXIS FÄCHERÜBERGREIFEND BE UND BS Persönlichkeitsbildendes Modul Erzählweisen des Körpers Kennen lernen des Körpers (Der Körper den ich habe

Mehr

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 LK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang,

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera Zielsetzung Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Schnappschüsse? Landschaften? Bilder zum

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Workshoppräsentation Die Dunkle Kammer Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Die Dunkle Kammer. Dahinter verbirgt sich nicht etwa ein Gruselkabinett oder ein Abstellraum, sondern die Konstruktion

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11 Bevor es losgeht 11 Einleitung 13 Wie arbeitest du mit diesem Buch? 13 Was brauchst du für dieses Buch? 14 Wie gut kennst du dich aus? 16 1 15 Tipps für schönere Fotos 19 Kleines ganz groß 20 Richtige

Mehr

Das autonome Bild. - Definition. Was Fotografie ist, ist landläufig festgelegt und allgemein gegenwärtig:

Das autonome Bild. - Definition. Was Fotografie ist, ist landläufig festgelegt und allgemein gegenwärtig: - Definition Was Fotografie ist, ist landläufig festgelegt und allgemein gegenwärtig: Ein technisches Verfahren zur Herstellung von Abbildungen unserer Umwelt. Jutta Hülsewig-Johnen 1989 - Definition Ein

Mehr

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektbearbeitung Freihandzeichnen technisches Zeichnen Papiermodellbau CAD-Konstruktion LPE 1 GMT Schüler planen ihr Projekt und führen

Mehr

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick V Projekte und Werkstätten 7 Klassen 3/4 Fabelhaftes Schattentheater 1/22 Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Christina Prokop, Esslingen Schattenspiele

Mehr