aktiv - unabhängig - bürgernah. Ein starker Baum braucht starke Wurzeln.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktiv - unabhängig - bürgernah. Ein starker Baum braucht starke Wurzeln."

Transkript

1 Ein starker Baum braucht starke Wurzeln. Diese geben ihm die Standfestigkeit und die Kraft, um den Widrigkeiten der Zeit standzuhalten - in der Vergangenheit, heute und in der Zukunft. Auch die Freien Wähler haben solche starken Wurzeln - sie heißen aktiv - unabhängig - bürgernah.

2 Es gibt Momente im Bestehen einer Organisation, eines Vereins und auch einer unabhängigen Wählervereinigung - wie z. B. den Freien Wählern Burgkirchen - in denen es wichtig und zugleich auch schön ist, auf die eigene Geschichte zurück zu blicken, um sich daran zu erinnern, wie alles begann. Mit einer Mischung aus Stolz und Respekt können die Freien Wähler Burgkirchen heuer einen solchen Moment mit dem -jährigen Gründungsjubiläum begehen.

3 Die Geburtsstunde der Freien Wähler in Burgkirchen war im Januar In der Überzeugung, dass unser demokratisches Staatsleben nur gedeihen kann, wenn an seiner Basis - in der Gemeinde - die Bevölkerung so intensiv wie möglich an der demokratischen Willensbildung teilnimmt, haben Paul Döbler, Otto Paulus und Dr. Ernst Woldan die Initiative ergriffen und zusammen mit Engelbert Auer, Alois Heinzel, Markus Neubauer, Ludwig Propstmeier, Ludwig Weiß und Oskar Wüst eine Vereinigung an der Kommunalpolitik interessierter, parteipolitisch unabhängiger Bürger ins Leben gerufen, die allesamt bereit waren, sich für das kommunale Geschehen einzusetzen und dafür Verantwortung zu übernehmen. Otto Paulus, Paul Döbler und Dr. Ernst Woldan gehörten bereits seit 1960 für andere politische Gruppierungen dem Gemeinderat der Gemeinde Burgkirchen an. Die Freien Wähler der ersten Stunde hatten es von sich aus geschafft, als Persönlichkeiten, die Wählerinnen und Wähler zu einer Stimmabgabe für sich zu bewegen.

4 Die Zeit damals war nicht einfach. Was veranlasste kommunalpolitisch interessierte Menschen vor Jahren die Freien Wähler zu gründen? Es gab bereits die CSU, die gleich nach dem Krieg 1946 gründet wurde und auch die SPD, die etwas später 1957 ihre Anfänge feierte. Mitte der 1960-er Jahre hatte Burgkirchen gerade mal 4.0 Einwohner und war eine aufstrebende Gemeinde. In dieser Zeit wurde der Sportverein gegründet, Kindergarten eröffnet, die Pfarrei St. Pius gegründet und das Schwimmbad eingeweiht. Es gab damals schon Männer und Frauen, die das Parteibuch alleine für das nicht einzig richtige hielten und sich deshalb aufmachten, die Freien Wähler in Burgkirchen zu gründeten. Frei von parteipolitischen Ideologien, nur dem eigenen Gewissen verantwortlich, machten sich die Gründer auf den Weg um eine politische Alternative anzubieten. Männer und Frauen, die diese Aufgabe ehrenamtlich ausübten, fanden bei den Freien Wählern ihr zu Hause.

5 Damals (1966) wie heute (2016) haben sich die Freien Wähler Burgkirchen gemäß ihrer Zielsetzung dem Wohle der Gemeinde Burgkirchen und des Landkreises Altötting verpflichtet gefühlt und den Bürgerinnen und Bürgern eine Organisationsform geboten, die eine aktive kommunalpolitische Mitarbeit, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer politischen Partei, ermöglicht. Die Stärke der Freien Wähler lag und liegt auf der kommunalen Ebene. Nach dem Willen des FW-Ortsverbandes Burgkirchen soll das auch in der Zukunft so bleiben. Freie Wähler wird es auch in Zukunft geben. Wir werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass angesehene und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger weiterhin in einer Gemeinde und/oder einem Landkreis politisch mitarbeiten können, ohne gezwungen zu sein, ein Parteibuch in der Tasche zu haben. Denn die Erhaltung einer lebendigen Demokratie erfordert auch die Mitarbeit von nicht parteigebundenen Bürgern.

6 Wir halten es daher für eine unserer wichtigsten Aufgaben, diese Grundlagen für eine freie Entfaltung der demokratischen Kräfte zu erhalten. Persönlichkeiten, die sonst kommunalpolitisch im Abseits stehen würden, bleiben durch die Freien Wähler der Kommunalpolitik erhalten, ein Verdienst, den die Freien Wähler für sich in Anspruch nehmen können. Deshalb sehen wir uns auch in Zukunft als wichtiger Faktor auf dem überschaubaren Gebiet der Kommunalpolitik. An Herausforderungen, Aufgaben und Problemen wird es auch in Zukunft nicht fehlen. Wir wünschen uns dafür alles Gute und das nötige Glück!

7 FW-Vorstandschaft: Ortsvorsitzenden Oskar Wüst Von 1966 bis 1973 gab es noch keinen Ortsvorsitzenden. Oskar Wüst koordinierte die Aktivitäten der FW. Horst Bründl Dieter Wüst Thomas Huber Josef Czernin 2009 bis heute Josef Czernin 2009 bis heute Oskar Wüst Horst Bründl Dieter Wüst Thomas Huber

8 FW-Vorstandschaft: Stellvertretende Ortsvorsitzende (1/2) bis 1983 gab es keine stellvertretende Ortvorsitzende Dieter Paesold Horst Bründl Gerti Kröller Norbert Peisker Dieter Paesold Horst Bründl Gerti Kröller Norbert Peisker

9 FW-Vorstandschaft: Stellvertretende Ortsvorsitzende (2/2) Herbert Bergmann Roland Neuberger Henry Hackbarth Rita Burggraf 2006 bis heute 2009 bis heute Rita Burggraf 2009 bis heute Henry Hackbarth 2006 bis heute Herbert Bergmann Roland Neuberger

10 FW-Vorstandschaft: Schatzmeister bis 1973 gab es keinen Schatzmeister in der FW-Vorstandschaft Wolfgang Böhm Martina Czernin 2006 bis heute In diesen 33 Jahren hat Wolfgang Böhm die Kasse der Freien Wähler nicht nur ausdauernd, sondern stets mit großer Umsicht geführt. Er hat in seiner Amtszeit als Schatzmeister nicht weniger als sechs Kommunalwahlen finanziell geschultert. Martina Czernin 2006 bis heute Wolfgang Böhm

11 FW-Vorstandschaft: Schriftführer bis 1983 gab es keine Schriftführer in der FW-Vorstandschaft Annemarie Sendlinger Roswitha Liebert Hans Peter Sendlinger Helmut Keck Florian Winking 2015 bis heute Hans Peter Sendlinger Helmut Keck Florian Winking 2015 bis heute

12 FW-Vorstandschaft: Beirat Teil (1/2) 1 bis 2000 gab es keinen Beirat in der FW-Vorstandschaft Bertl Auer Josef Rapp Thomas Huber Herbert Bergmann Martina Czernin Michael Windsperger Bertl Auer Josef Rapp Thomas Huber Herbert Bergmann Martina Czernin Michael Windsperger

13 FW-Vorstandschaft: Beirat Teil (2/2) 1 Konrad Krempl Dr. Wenzel Kühn Wolfgang Böhm 2006 bis heute Gaby Burggraf Rosmarie Burggraf 2009 bis heute Jakob Bichlmeier 2009 bis heute Markus Maasch 2015 bis heute Wolfgang Böhm 2006 bis heute Jakob Bichlmeier 2009 bis heute Konrad Krempl Dr. Wenzel Kühn Rosmarie Burggraf 2009 bis heute Markus Maasch 2015 bis heute

14 1. Bürgermeister der Freien Wähler Otto Paulus Josef Rapp Johann Krichenbauer 2012 bis heute Johann Krichenbauer 2012 bis heute Otto Paulus Josef Rapp

15 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Otto Paulus - Otto Paulus ist leider bereits ein Jahr nach seinem Amtsantritt gestorben. Otto Paulus

16 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Josef Rapp - Josef Rapp hatte für zwei Wahlperioden - von 1996 bis 2002 bzw bis das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Burgkirchen inne. Beruflicher Werdegang: Am 1. September 1958 begann Rapps Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Landratsamt Altötting. Seine Karriere im Verwaltungsdienst führte vom einfachen Angestellten über die mittlere in die gehobene Beamtenlaufbahn. Über verschiedene Stellen - unter anderem Landratsamt Mühldorf und Regierung von Oberbayern - führte Rapps Weg 1970 erstmals zur Gemeinde Burgkirchen, wo er 15 Jahre lang Leiter der Finanzabteilung (Kämmerer) war. Das berufliche Weiterkommen machte einen weiteren Wechsel erforderlich: 1985 kam er wieder zum Landkreis Altötting, wo er den Aufstieg in den höheren Verwaltungsdienst schaffte. Elf Jahre leitete er die Finanz- und Personalabteilung (zuletzt als Verwaltungsdirektor), bis er am 1. Mai 1996 sein Amt als Erster Bürgermeister der Gemeinde Burgkirchen antrat.

17 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Josef Rapp - In die 12-jährige Amtszeit von Bürgermeister Josef Rapp fielen insbesondere die Stärkung und Umgestaltung der Ortsmitte mit dem Bau des Bürgerzentrums und der beiden Tiefgaragen sowie die Neugestaltung des Max-Planck-Platzes *. Besonders war auch sein Einsatz für die Städtepartnerschaften mit Wingen-sur-Moder in Frankreich, mit Kazincbarcika in Ungarn und mit Sannicolau Mare in Rumänien. * Das nachhaltige Wirken von Bürgermeister Josef Rapp ist in der 48-seitigen Broschüre : Gemeinde Burgkirchen a.d.alz - Jede Zeit hat ihre eigenen Aufgaben ausführlich dargestellt.

18 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Josef Rapp - Josef Rapp wurde anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahr 2012 im Rahmen einer öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderats im Bürgerzentrum der Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Burgkirchen überreicht. Bereits am 28. April 2008 wurde dem damals noch aktiven Bürgermeister Josef Rapp die Ehrenbezeichnung Alt-Bürgermeister der Gemeinde Burgkirchen - in Gegenwart vieler Ehrengäste aus Politik, Kirche, Wirtschaft sowie zahlreichen Vertretern der Burgkirchner Vereine - verliehen. Josef Rapp hat die Gemeinde Burgkirchen - als Kämmerer und insbesondere als Erster Bürgermeister - mit großem Engagement und Kenntnisreichtum vorangebracht.

19 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Johann Krichenbauer - Johann Krichenbauer hat seit seiner Wahl im November 2012 das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Burgkirchen inne. Beruflicher Werdegang: Ausbildung zum Bankkaufmann / Soldat auf Zeit und Fachabitur Wirtschaft / 1993 Studium Diplom-Verwaltungswirt (FH) / danach Staatsbeamter am Landratsamt Altötting / 1998 Geschäftsleitender Beamter der Stadt Altötting / 2002 Geschäftsleitender Beamter der Gemeinde Reit im Winkl / 2006 Prüfer beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband / seit 2010 überörtliche Rechnungsprüfung bei der Gemeinde Burgkirchen / seit November 2012 Erster Bürgermeister der Gemeinde Burgkirchen. Daneben hat Johann Krichenbauer die Erlaubnis zur Ausübung heilkundlicher Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz erworben.

20 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Johann Krichenbauer - Nach dem plötzlichen Tod des damaligen 1. Bürgermeisters im August 2012 stellten die Freien Wähler bei der erforderlichen Neuwahl am mit Johann Krichenbauer einen eigenen Bewerber um dieses Amt. Keiner der vier Bürgermeisterkandidaten erzielte die erforderliche Mehrheit von mehr als % der Wählerstimmen. Bei der dadurch notwendigen Stichwahl am wurde Johann Krichenbauer mit 53 % der Wählerstimmen zum Ersten Bürgermeistermeister der Gemeinde Burgkirchen gewählt. Im Rahmen der Dezember-Sitzung 2012 des Gemeinderates sprach der neu gewählte Erste Bürgermeister Johann Krichenbauer den Amtseid.

21 1. Bürgermeister der Freien Wähler - Johann Krichenbauer - Bürgermeister Johann Krichenbauer hat in seiner bisherigen knapp 4- jährigen Amtszeit mehrfach unter Beweis gestellt, dass er der richtige Mann an der richtigen Stelle ist. Er hat sich inzwischen durch seinen großen Fleiß, seine fachliche Kompetenz, seine Souveränität und nicht zuletzt durch seine offene menschliche Art auch bei seinen ursprünglichen Kritikern hohes Ansehen und Respekt verschafft.

22 2. Bürgermeisterin der Freien Wähler - Rita Burggraf - Rita Burggraf hatte in der Wahlperiode 2008/2014 das Amt der 2. Bürgermeisterin inne. Sie hatte dieses Amt nicht nur mit der notwendigen Fach- und Sachkompetenz ausgeführt, sondern insbesondere im Jahr 2012 als amtierende Erste Bürgermeisterin - in Vertretung des zunächst erkrankten und dann verstorbenen 1. Bürgermeisters - über Monate hinweg eindrucksvoll ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt und die Gemeinde nach Innen und nach Außen bestens vertreten. Diese hervorragende Vertretungsarbeit wurde damals auch mehrfach fraktionsübergreifend von allen Gemeinderäten/-innen würdigend anerkannt. Doch bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung im Mai 2014 war das alles Makulatur. Mit der Konsequenz, dass Rita Burggraf bei der Wahl zur 3. Bürgermeisterin von der CSU-Fraktion, wie auch den Gemeinderäten/-innen von SPD und den Grünen, einstimmig und gnadenlos abgewählt wurde.

23 FW-Gemeinderäte/-innen (1/5) Ludwig Weiß Dr. Ernst Woldan Paul Döbler Oskar Wüst Engelbert Auer Walburga Stepanek Engelbert Auer Walburga Stepanek Ludwig Weiß Dr. Ernst Woldan Paul Döbler Oskar Wüst

24 FW-Gemeinderäte/-innen (2/5) Dr. Steffi Pfüller Horst Bründl Dr. Wenzel Kühn Nachrücker für Dr. Steffi Pfüller Bertl Auer Dr. Steffi Pfüller Horst Bründl Dr. Wenzel Kühn Bertl Auer

25 FW-Gemeinderäte/-innen (3/5) Gerti Kröller Susanne Döbler Jakob Bichlmeier Helmut Keck Nachrücker für Bertl Auer Gerti Kröller Susanne Döbler Jakob Bichlmeier Helmut Keck

26 FW-Gemeinderäte/-innen (4/5) - aktuell - Dieter Wüst 1984 bis heute Brigitte Eisenrieder 2002 bis heute Michael Windsperger 2006 bis heute Nachrücker für Dr. Wenzel Kühn Rita Burggraf 2008 bis heute Josef Czernin 2014 bis heute Klaus Berreiter 2014 bis heute Dieter Wüst 1984 bis heute Brigitte Eisenrieder 2002 bis heute Michael Windsperger 2006 bis heute Rita Burggraf 2008 bis heute Josef Czernin 2014 bis heute Klaus Berreiter 2014 bis heute

27 FW-Gemeinderäte/-innen (5/5) - aktuell - Die aktuelle Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler zusammen mit Bürgermeister Johann Krichenbauer am Tag der konstituierenden Gemeinderatssitzung am vor dem Rathaus. (von links nach rechts) Josef Czernin (neu) Brigitte Eisenrieder Michael Windsperger Bürgermeister Johann Krichenbauer Klaus Berreiter (neu) Rita Burggraf Dieter Wüst.

28 FW-Fraktionssprecher Oskar Wüst Horst Bründl Dieter Wüst 1990 bis heute Oskar Wüst Horst Bründl Dieter Wüst 1990 bis heute

29 Gemeinderat Dieter Wüst ist der Marathon-man im GR-Gremium Am 3. Mai 1984 wurde Gemeinderat Dieter Wüst vom damals neuen Bürgermeister Robert Obermaier vereidigt. Somit konnte Dieter Wüst mit Beginn der Wahlperiode 2014/2020 auf 30 Jahre erfolgreiche Gemeinderatsarbeit zurückblicken. Seit Januar 1987 ist Dieter Wüst zudem ununterbrochen Fraktionssprecher der Freien Wähler im Gemeinderat. In der Juni-Sitzung 2014 des Gemeinderates hat Erster Bürgermeister Johann Krichenbauer nun Dieter Wüst für sein hohes persönliches Engagement und seinen Einsatz für das Gemeinwohl in und für Burgkirchen im Namen der politischen Gemeinde Burgkirchen gedankt und ihm eine Urkunde sowie ein kleines Präsent überreicht.

30 Damals In den Jahren seit 1966 hat die Gemeinde eine rasante Aufwärtsentwicklung genommen. Ein kleiner bescheidener Industrieort hat sich zu einer Industriegemeinde gemausert. Die Freien Wähler Burgkirchen haben sich in den letzten Jahren immer aktiv in allen Bereichen wie Kultur und Partnerschaften, Gesellschaft, Verkehr und Infrastruktur, Jugend und Senioren, Schulen und Kindergärten sowie an der Ortsentwicklung engagiert. Viele große aber auch viele kleine Veränderungen wurden von den Freien Wählern initiiert, vorangetrieben und bis zu deren Umsetzung begleitet. Besonders im Bereich der Ortsentwicklung standen die Freien Wähler immer uneingeschränkt hinter dem Vorhaben, eine lebendige Ortsmitte zu realisieren.

31 Damals - Impressionen aus den 1960er Jahren - Blick auf das Werk mit der Stocker-Kreuzung im Vordergrund Blick auf St. Johann

32 Damals - Impressionen aus den 1960er Jahren - Blick auf die Schule in der Ortsmitte

33 Damals - Impressionen aus den 1960er Jahren - Blick auf die Ortsmitte vom Werk aus Blick auf den Ortsteil Gendorf

34 Damals - Impressionen aus den 1960er Jahren - Freibad mit Sprungturm Landwirtschaft und Industrie nebeneinander

35 Damals - Impressionen um das Jahr Kunsteisbahn im Jahr 1971 Alzstadion im Jahr 1967

36 Damals - Entwicklung der Ortsmitte - Im Vordergrund der kontinuierlichen Fortschreibung der Ortsentwicklung stand stets die Umgestaltung der Ortsmitte im Vordergrund. Basierend auf dem s. g. Kochplan wurde in einem 1. Planungsschritt die obere Ortsmitte in den Jahren neu gestaltet. In einem 2. Planungsschritt - der durchaus zeitaufwendigem und teilweise auch Nerven strapazierenden war - wurde ab 1988 der Neubau der Ortsmitte mit Abriss der Alten Schule in Angriff genommen, der schließlich mit der Inbetriebnahme des Bürgerzentrums am seinen krönenden Abschluss fand. Die Freien Wähler sind in diesem langen Zeitablauf unter dem Fernziel einer neuen belebten Ortsmitte als Kommunikationsmittelpunkt für alle Menschen in unserer Gemeinde stets ohne Wenn und Aber hinter allen hierzu erforderlichen Planungsschritten mitunter auch als einzige Fraktion gestanden. Das Ergebnis hat uns in unserer Auffassung Recht gegeben, darüber sind wir auch ein wenig stolz.

37 Damals - Ortsmitte in den 1980er Jahren -

38 Damals und heute - Ortsmitte im Jahr

39 1988: Abzugsfähigkeit von Spenden dank Geschäftsordnung Ab 1988 werden erstmals auch Spenden an unabhängige Wählervereinigungen von den Finanzämtern - gemäß 4 g EstG - anerkannt. Erforderlich sind jedoch eine Geschäftsordnung (Vereinssatzung) und eine entsprechende Bestellung von Vereinsorganen (Vorstandschaft usw.). Bei der Hauptversammlung im Herbst 1989 geben sich die Freien Wähler im Ortsverband Burgkirchen diese erforderliche Geschäftsordnung, die rückwirkend zum in Kraft tritt und bis heute mit nur wenigen Änderungen gültig ist.

40 1986: 20-jähriges Gründungsjubiläum Das 20-jährige Gründungsjubiläum des FW-Ortsverbandes Burgkirchen wurde zusammen mit dem 30-jährigen Bestehen des FW-Kreisverbandes Altötting in Burgkirchen im Ofnersaal gefeiert. Festredner war der FW-Bezirksvorsitzender von Oberbayern und Bürgermeister Dr. Geiger aus Wasserburg. Weitere Festredner waren der Altöttinger Landrat Seban Dönhuber, Burgkirchens Bürgermeister Robert Obermaier, der FW-Kreisvorsitzende Oskar Wüst und der FW-Ortsvorsitzende Dieter Wüst.

41 1996: 30-jähriges Jubiläum Das 30-jährige Gründungsjubiläum des FW-Ortsverbandes Burgkirchen wurde im Rahmen des FW-Sommerfestes ohne großen Ansprachen, sozusagen ganz leger in locker Runde - gefeiert. FW-Sommerfeste wurden ab den frühen 1990-er Jahren jährlich auf dem Vierseithof von Familie Auer am Eschlberg gefeiert (zehn Mal). Kurz nach der Jahrtausendwende wurde das FW-Sommerfest dann zwei Mal auf dem Hof von Familie Bergschneider in Hinterberg gefeiert. Nach einer Unterbrechung von 5 Jahren erlebte das FW-Sommerfest eine Neuauflage. Unter dem Motto Mach mal eine Pause von der Fußball-WM wurde 2010 unter die schattige Baumgruppe vor dem Sommerstüberl des Alzstadions eingeladen. Seitdem findet des FW-Sommerfest im 2-Jahres-Rythums statt (zwei Mal im Alzstadion und zwei Mal auf der überdachten Terrasse im Sportheim des SV Hirten).

42 20. Oktober Festabend zum 40-jährigen Jubiläum Zum Festabend anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums konnte der damalige FW-Ortsvorsitzende Thomas Huber über 130 Gäste - darunter auch einige Gründungsmitglieder - im Saal des Bürgerzentrums willkommen heißen. Nach der allgemeinen Begrüßung, dem Totengedenken und einigen Grußworten führte Thomas Huber die Besucher dann in seiner Festansprache durch 40 Jahre Gemeindeentwicklung und 40 Jahre Gemeindepolitik der Freien Wähler in Burgkirchen. Anhand der eigens zu diesem runden Gründungsjubiläum erstellten Festschrift, hob Huber explizit diejenigen Persönlichkeiten besonders hervor, die den FW- Ortsverband Burgkirchen bis zu diesem Zeitpunkt geprägt hatten. Auch die Kultur kam an diesem Abend nicht zu kurz. Die Burgkirchner Blasmusik haben die Gäste zunächst mit Musik empfangen und nach der Festansprache mit ihrem musikalischen Programm für Kurzweile sorgt. Außerdem haben Mitglieder der Winhöringer Hofmark-Bühne mit einer gesungenen Hymne auf die Freien Wähler sowie einem kleinen Theaterstück zwei sehr gelungene Auftritte hingelegt. Im Foyer des Bürgerzentrums konnten sich die Gäste eine Ausstellung zur 40-Jahr-Feier ansehen, die das ganze Wochenende für die Bevölkerung Burgkirchens offen stand.

43 Internetauftritt der Freien Wähler - Burgkirchen Die Freien Wähler im Ortsverband Burgkirchen sind bereits seit Ende des letzten Jahrtausends mit einem eigenen Internetauftritt in der digitalen Welt vertreten. Auch hier gehen die Freien Wähler Burgkirchen mit der Zeit! Man soll sich bekanntlich nicht selber loben, aber die FW-Vorstandschaft ist der Meinung, dass der Internetauftritt des FW-Ortsverbandes Burgkirchen einer der aktuellsten, informativsten einfach einer der Besten Internetauftritte einer politischen Gruppierung im ganzen Landkreis Altötting ist und die Zugriffszahlen sprechen für sich.

44 Internetauftritt der Freien Wähler - Burgkirchen Monatsvergleich: 2015

45 Internetauftritt der Freien Wähler - Burgkirchen Jahresvergleich:

46 Internetauftritt der Freien Wähler - Burgkirchen Speziell die Rubrik Ich bin so FREI wird von den Usern sehr geschätzt und erfreut sich regen Zugriffen.

47 Aktivitäten außerhalb der Politik z.b. Pflanzenmarkt des Gewerbeverbandes z.b. Ferienprogramm der Gemeinde Burgkirchen z.b. Sommerfeste 2013 und 2015 z.b. Basar rund ums Kind

48 Aktivitäten außerhalb der Politik: Pflanzenmarkt des Gewerbeverbandes Zwischen 2009 und 2014 hat sich der FW-Ortsverband Burgkirchen insgesamt 6 Mal am Pflanzenmarkt mit einem Stand zum Verkauf von Waren aus den Ruperti-Werkstätten Altötting beteilig. Dabei wurden jedes Mal die gesamten Verkaufserlöse ohne Abzüge an die Ruperti- Werkstätten Altötting weitergegeben und kamen somit direkt der Behindertenarbeit im Landkreis Altötting zugute. Die Mietkosten für den Verkaufsstand und die Standgebühren wurden stets vom FW-Ortsverband übernommen. Im Jahr 2014 betrug der Verkaufserlös immerhin fand kein Pflanzenmarkt statt. Beim nächsten Pflanzenmarkt im Jahr 2017 wird sich der FW-Ortsverband Burgkirchen wohl wieder mit einem Verkaufsstand beteiligen.

49 Aktivitäten außerhalb der Politik: Pflanzenmarkt des Gewerbeverbandes 2013 pfiff ein eisiger Wind durch das Gewerbegebiet und stellte das Verkaufspersonal gewaltig auf die Probe.

50 Aktivitäten außerhalb der Politik: Ferienprogramm der Gemeinde Burgkirchen Die letzten 3 Jahre wurde wie schon früher auch - jeweils der bei den Kindern sehr beliebte Besuch bei der Polizei angeboten. Zielgruppe sind Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Teilnehmen können bis zu 10 Kinder. Treffpunkt ist immer der Bahnhof in Burgkirchen. Von dort geht es umweltfreundlich mit der Bahn nach Burghausen. Nach einem kurzen Fußmarsch bekommen die Kinder in der nahegelegenen Polizeiinspektion (PI) einen Einblick in den Alltag eines Polizisten und sehen die PI ausführlich von innen und außen. Stichworte: Sicherheitseinrichtungen der PI / Polizeieinsatzfahrzeuge / Polizeihundeführer mit Polizeihund / Erkennungsdienstliche Behandlung mit Abnahme der persönlichen Fingerabdrücke / abschließender Test zur Erlangung eines Dienstausweis der Bayerischen Kinderpolizei. Die Rückfahrt von Burghausen - Burgkirchen erfolgt erneut mit der Bahn.

51 Aktivitäten außerhalb der Politik: Ferienprogramm der Gemeinde Burgkirchen 2015

52 Aktivitäten außerhalb der Politik: Sommerfeste 2013 und 2015 Das mittlerweile im Turnus von zwei Jahren stattfindende FW-Sommerfest hatte in den Jahren 2013 und 2015 seine 15. und 16. Auflage erlebt. Beide Feste standen unter einem guten Stern. Laue Sommerabende, die passende Kulisse - die überdachte Terrasse im Sportheim des SV Hirten - sowie guter Besuch von jedes Mal rund 60 Gästen bot jeweils den idealen Rahmen für kurzweilige Stunden mit guten Gesprächen. Dabei sorgte das Gasthaus Bartsch stets bestens für das leibliche Wohl und für alle Naschkatzen standen immer ein umfangreiches Kuchenbuffet mit selbst gemachten Kuchen bereit. Außerdem trugen kleine Show-Einlagen zum Gelingen der beiden Feste bei.

53 Aktivitäten außerhalb der Politik: Sommerfeste 2013 und Spendenübergabe an Silvia Pirc Vorstandschaftsmitglied und Wirtin des Sportheims vom SV Hirten 2015 In beiden Jahren gingen die Einnahmen als Spende an den SV Hirten für die Jugendarbeit im Verein in Höhe von 1 und 2015 in Höhe von 2.

54 Aktivitäten außerhalb der Politik: Basar rund ums Kind Bis zum Umzug der Hauptschule aus der Ortsmitte Burgkirchens nach Holzen war ein großer Basar für Kinderkleidung in der Turnhalle der alten Schule über viele Jahre hinweg fester Bestandteil im Burgkirchner Jahreskreis. Nach einer Pause von fast 20 Jahren hat dieser Basar durch die Freien Wähler im Frühjahr 2013 eine Neuauflage erfahren. Seitdem wurden vom Organisationsteam rund um FW-Ortsvorsitzenden Josef Czernin und Initiatorin Tanja Schnürch mittlerweile schon 6 Basare organisiert (im Frühjahr bzw. im Herbst 2013, 2014 und 2015). Die beiden Termine für 2016 stehen bereits fest (4./5. März bzw. 7./8. Oktober 2016).

55 Aktivitäten außerhalb der Politik: Basar rund ums Kind Beim 1. Basar im Frühjahr 2013 wurden knapp 7.0 Artikel zum Verkauf angeboten. Beim Herbst-Basar 2015 waren es bereits etwas mehr als Artikel. Über diese ausgesprochen positive Entwicklung haben sich beim letzten Basar auch die mehr als freiwilligen Helferinnen und Helfer sehr gefreut. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Josef Czernin - im Namen der FW-Vorstandschaft diesen fleißigen und unermüdlichen Helferinnen und Helfern für ihre unverzichtbare Arbeit ein ganz -liches DANKESCHÖN sagen. Ohne EUCH gäbe es diesen Basar nicht!!!! Neue Helferinnen und Helfer sind uns jederzeit willkommen, denn es gibt viel zu tun.

56 Aktivitäten außerhalb der Politik: Basar rund ums Kind 2013

57 Aktivitäten außerhalb der Politik: Basar rund ums Kind 2015

58 Die Zukunft unserer Heimatgemeinde im Blick Wirtschaftliches Handeln Mit den Einnahmen verantwortungsvoll haushalten und Wünschenswertes hinter Notwendiges stellen sind die Basis unseres wirtschaftlichen Handelns. Daneben sind verstärkt Zuschuss- und Fördermöglichkeiten von Kreis, Land und Bund zu suchen und auszuschöpfen.

59 Die Zukunft unserer Heimatgemeinde im Blick Burgkirchen - ein Wirtschaftsstandort Aktive Wirtschaftsförderung und die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen zur Erweiterung des Industrieparks und des Gewerbegebietes Hecketstall sollen weitere Ansiedlung fördern. Der örtliche Handel muss gestärkt und erweitert werden um den Branchenmix zu steigern, Kaufkraftabfluss zu verringern und die Daseinsvorsorge zu sichern. Übernachtungsmöglichkeiten müssen geschaffen werden und die Landwirtschaft wollen wir vor ausufernden Beschränkungen schützen. Burgkirchens Belange müssen auch überörtlich mit Nachdruck vertreten werden: Einsatz für verbesserte Verkehrsinfrastruktur (A94, Bahnausbau, etc.), Zusammenarbeit mit dem Städtebund und weitere konstruktive Kooperationen sind daher unumgänglich.

60 Die Zukunft unserer Heimatgemeinde im Blick Kindertagesstätten und Schulstandort Unsere Betreuungseinrichtungen für Kinder müssen erhalten und auch weiterentwickelt werden. Den Schulen in Holzen, Gendorf und Hirten wollen wir das hohe Ausstattungsniveau erhalten. Die Projekte Ganztagsschule" und Inklusionsschule müssen ebenso weiter verfolgt werden wie die Ansiedlung weiterführender Schulen.

61 Die Zukunft unserer Heimatgemeinde im Blick Wohnen und Freizeit in Burgkirchen Attraktives Bauland und familienfördernde Baulandmodelle, alternative Wohnformen mit Blick auf den demografischen Wandel, der Erhalt der medizinischen Versorgung und die Ansiedlung von Fachärzten sowie nicht zuletzt der Erhalt und Unterhalt unserer Freizeiteinrichtungen: Es gibt viel zu tun, um unsere Gemeinde weiterhin lebens- und liebenswert zu erhalten.

62 Die Zukunft unserer Heimatgemeinde im Blick Umweltgerechte Lösungen Zukunftsorientiert zu handeln heißt mehr denn je, die Umwelt im Blick zu behalten. Besonders die Energiewende erfordert kreative Lösungen.

63 Unser FW-Selbstverständnis Die Freien Wähler sind eine Interessengemeinschaft ohne zahlende Mitglieder. Jede Bürgerin und jeder Bürger die/der keiner politischen Partei angehört - ist bei den Freien Wählern willkommen. In der Kommunalpolitik frei von ideologischen Parteiprogrammen zu sein, heißt freie Entscheidungen zu treffen und ausschließlich für die örtlichen Belange einzustehen. So lautet die Überzeugung der Freien Wähler und so setzen sie sich ein. Deshalb sind die Freien Wähler keine Partei. Die Freien Wähler, das sind WIR - Handwerker und Akademiker, Auszubildende und Pensionisten, Unternehmer und Hausfrauen, Beamte und Sozialfachkräfte.

64 Jahre Freie Wähler Burgkirchen - Resümee und Aussicht - Seit nun Jahren sind die Freien Wähler fester Bestandteil des Gemeinwesens in Burgkirchen und haben unsere Heimatgemeinde maßgeblich mitgestaltet. Jahre Freie Wähler in Burgkirchen bedeuten Einsatz, Engagement und Verantwortung für die Gemeinde Burgkirchen sowie für ihre Bürgerinnen und Bürger. Jahre Freie Wähler in Burgkirchen heißt auch fünf Jahrzehnte konstruktive und parteiungebundene Kommunalarbeit zum Wohle unserer Heimatgemeinde. Was hat sich nicht alles in diesen Jahren verändert zählte die Gemeinde gerade mal 4.0 Einwohner. In Folge der regen Bautätigkeit und der Eingemeindungen ist die Einwohnerzahl mittlerweile auf rund gestiegen.

65 Jahre Freie Wähler Burgkirchen - Resümee und Aussicht - Die Freien Wähler haben nach wie vor in unserer demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland auf kommunaler Ebene eine wichtige und unverzichtbare Aufgabe zu erfüllen. Nehmen sie doch in der immer stärker werdenden Parteienpolarisierung die bedeutende Rolle des Ausgleichs und der Stabilisierung ein und stellen damit eine echte Alternative zu den politischen Parteien dar. Die Demokratie lebt von der Bereitschaft seiner besten Bürger zur Übernahme von Ehrenämtern. (Zitat von Altbundespräsidenten Theodor Heuss in den ersten Jahren unserer damals noch jungen Demokratie) Die Freien Wähler - Burgkirchen haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten dieser Verantwortung nicht verschlossen und stellen eine feste und für die Gemeinde Burgkirchen unverzichtbare Säule in der Kommunalpolitik dar.

66 Jahre Freie Wähler Burgkirchen - Resümee und Aussicht - Die Freien Wähler - Burgkirchen haben ihre Aufgaben stets ernst genommen, sich immer mit vollem Herzen für die Belange der Bevölkerung engagiert und so einen wesentlichen Anteil zu der kontinuierlichen und äußerst erfreulichen Aufwärtsentwicklung der Gemeinde Burgkirchen beigetragen. In den zurückliegenden Jahren wurden viele wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen und letztlich auch umgesetzt: Neue Baugebiete wurden erschlossen, Schulgebäude und Kindergärten errichtet, Verund Entsorgungseinrichtungen geschaffen und Straßen und Brücken errichtet. Durch den Bau des Bürgerzentrums und die privaten Investoren konnte eine nachhaltige Stärkung der Ortsmitte erreicht werden. Die jeweiligen Vertreter der FW im Gemeinderat haben diese Aufbauarbeit maßgeblich mitgetragen und mitgestaltet.

67 Jahre Freie Wähler Burgkirchen - Resümee und Aussicht - Die Selbstverwaltung der Kommunen ist ein wichtiger Eckstein in unserem Staatsgefüge. Dafür lohnt sich der persönliche Einsatz verantwortungsbewusster Bürgerinnen und Bürger. Die Freien Wähler - Burgkirchen stellen ein echtes Qualitätssiegel in der Kommunalpolitik dar, dies gilt für Burgkirchen im selben Maße wie für andere Städte und Gemeinden im Landkreis. Die Freien Wähler - Burgkirchen bilden aber auch einen wichtigen Bestandteil des FW- Kreisverbandes. Die Loyalität und Kooperation mit dem FW-Kreisverband war und ist beispielhaft. Burgkirchen braucht auch die nächsten Jahre die Freien Wähler.

68 Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir allen Verstorbenen des FW-Ortsverbandes Burgkirchen. Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten.

69 Burgkirchen ist liebens- und lebenswert Burgkirchen fährt GUT mit den Freien Wählern!

70 Burgkirchen ist liebens- und lebenswert

71 Quellennachweis: Der vorstehende Text und die Bilder sind eine subjektive Zusammenstellung zum -jährigen Gründungsjubiläum der Freien Wähler in Burgkirchen von Helmut Keck (Verfasser). Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt keine abschließende Aufzählung dar und wurde nicht zum Zwecke einer Wertung erstellt, sondern dient lediglich zur Information. Das Urheberrecht für diese Zusammenstellung liegt beim Verfasser. Kopieren, Nachdrucken oder sonstiges Vervielfältigen ist nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verfassers oder des FW-Ortsvorsitzenden im Ortsverband Burgkirchen erlaubt. Unterlagen und eigene Erinnerungen des Verfassers aus seiner Tätigkeit als FW-Schriftführer von 1993 bis 2015 sowie als Mitglied des Gemeinderates von Burgkirchen in der Zeit von 2000 bis Festschrift des FW-Ortsverbandes Burgkirchen anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums im Jahr Das Logo des FW-Ortsverbandes Burgkirchen auf Seite 1 wurde von Frau Brigitte Fröhlich anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums im Jahr 2006 geschaffen. Die bildliche Darstellung von Burgkirchen auf Seite 59 wurde von Frau Brigitte Fröhlich anlässlich der Einweihung des Bürgerzentrums 2005 geschaffen.

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

Ehrungsveranstaltung anlässlich des 190-jährigen Bestehens des Landkreises Kusel am Vorbereitungen vor dem Fest in und um Abteikirche und

Ehrungsveranstaltung anlässlich des 190-jährigen Bestehens des Landkreises Kusel am Vorbereitungen vor dem Fest in und um Abteikirche und Ehrungsveranstaltung anlässlich des 190-jährigen Bestehens des Landkreises Kusel am 28.10.2008 Vorbereitungen vor dem Fest in und um Abteikirche und Ev. Gemeindehaus in Offenbach-Hundheim Wortbeiträge

Mehr

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau Ehrungsordnung Aufgrund der 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung vom 01. April 1993 (GVBI. I 1992 S.534) in der Fassung vom 17. Dezember 1998 (GVBI. I S. 562) hat die Gemeindevertretung am 27.08.1999

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, 17.00 Uhr Liebe Frau Schwerdfeger, lieber Herr Reitschuster, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sehr geehrter Herr StM Dr. Beermann, geschätzter Herr. Landrat Dr. Lenk, liebe sehr verehrte Gäste! Ich stehe heute Abend hier vor Ihnen als

Sehr geehrter Herr StM Dr. Beermann, geschätzter Herr. Landrat Dr. Lenk, liebe sehr verehrte Gäste! Ich stehe heute Abend hier vor Ihnen als Sehr geehrter Herr StM Dr. Beermann, geschätzter Herr Landrat Dr. Lenk, liebe sehr verehrte Gäste! Ich stehe heute Abend hier vor Ihnen als Bürgermeisterin der vogtländischen Kleinstadt Rodewisch. Ich

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft von Svenja Groth, Praktikantin im KAS-Büro Zagreb Wir sind auf dem richtigen Weg hin zu einer aktiven Zivilgesellschaft, aber es

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: EHRENORDNUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - Az: 021.43 EHRENORDNUNG vom 03.07.2007 in Kraft seit 25.07.2007 geändert am: 15.05.2013 in Kraft seit: 01.01.2013 geändert am: 17.02.2016 in Kraft seit: 01.03.2016 2 Gemeinde

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Gerhard Bruschke Ihr Bürgermeister-Kandidat

Gerhard Bruschke Ihr Bürgermeister-Kandidat Gerhard Bruschke Ihr Bürgermeister-Kandidat Persönliche Vorstellung: Noch 57 Jahre alt. Geboren in Völlinghausen. Beruf: Diplom-Finanzwirt (Dienstrang: Steueroberamtsrat) Dienstort: Finanzamt Meschede

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Eröffnungsrede anlässlich des 59. Österreichischen Städtetages in Bruck/Mur. Es macht Freude, neuerlich an einem Österreichischen

Eröffnungsrede anlässlich des 59. Österreichischen Städtetages in Bruck/Mur. Es macht Freude, neuerlich an einem Österreichischen 1 Eröffnungsrede anlässlich des 59. Österreichischen Städtetages in Bruck/Mur Sehr geehrte Damen und Herren! Es macht Freude, neuerlich an einem Österreichischen Städtetag diesmal eigentlich an einem 3-Städtetag,

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag Berlin aktuell Sonderausgabe Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll Christian Moll Martin-Niemöller-Str. 37 48159 Münster Christian Moll Martin-Niemöller-Str. 37 48159 Münster 02594/ 78 207-17 moll@christian-moll-ms.de www.christian-moll-ms.de

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Es gibt nur wenige Menschen in Schwanebecks Vergangenheit und Gegenwart, die so viel Bleibendes geschaffen und hinterlassen haben. Bürgermeister Borchert

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf Stand September 2015 Das IHK-Gremium Altötting - Mühldorf Vorsitzende Ingrid Obermeier-Osl Geschäftsführerin Franz Obermeier Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Reinhold Bocklet Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_bocklet.pdf Autor Reinhold Bocklet,

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe JOBCENTER Jobcenter ARUSO Erding Wohnen und Umzug Landkreis-Ratgeber-Reihe www.landkreis-erding.de Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit unseren Faltblättern möchten wir Ihren Alltag erleichtern, Sie

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Beschreibung der Handlungskette

Beschreibung der Handlungskette Was Staatsangehörige des Staates Deutschland VORHER WISSEN MÜSSEN Warum, wie und zu welchem Zweck muß ein neuer Staat gegründet werden. Beschreibung der Handlungskette 1. Begründung 2. Definition des vorläufigen

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf Stand August 2013 Das IHK-Gremium Altötting - Mühldorf Vorsitzende Ingrid Obermeier-Osl Prokuristin Franz Obermeier Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mehr

Bienvenue! Herzlich Willkommen!

Bienvenue! Herzlich Willkommen! Bienvenue! Herzlich Willkommen! Übersicht Kurzüberblick Föderalismus in Deutschland Land Baden-Württemberg Landesregierung und Verwaltungsaufbau in Baden- Württemberg Landkreis Heilbronn Abstatt Sonderthema:

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28. März 2011, 10.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Festveranstaltung zum 100.

Mehr

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK.

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK. 20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK www.garching.de OHNE MUTIGE VISIONEN LASSEN SICH TRÄUME NICHT VERWIRKLICHEN DR. DIETMAR GRUCHMANN ERSTER BÜRGERMEISTER DER STADT GARCHING B. MÜNCHEN Der oberirdisch

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 18. März Q0393.02/24537 Gü/Su Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte

Mehr

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim 21. Juni 2009 Kirchenvorstandswahl Am 21. Juni 2009 wird in unserer Gemeinde, aufgeteilt in die Wahlbezirke Abenheim und Westhofen, der neue Kirchenvorstand

Mehr

Wir sind die Stadtwerke Köln

Wir sind die Stadtwerke Köln Unser Leitbild Wir sind die Stadtwerke Köln Leitbild der Stadtwerke Köln GmbH Wir schaffen Lebensqualität und Wirtschaftkraft für Köln und die Region 1. Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) erbringt für die

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Rede von Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 11. Juni 2015 in

Mehr

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept.

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept. Unsere Feier vom 22. Oktober 2015 Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept. Zur Einweihung unserer neuen, schönen Räume kamen viele Gäste, die erwartungsvoll und neugierig unser erweitertes Konzept

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors. Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Tag der offenen Tür Olympus Europa Holding GmbH 7. September 2013 Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort LANDVOLK GEMEINDERATSFRAKTION MEEDER Matthias Korn Fraktionsvorsitzender Dorfstraße 7 96484 Meeder-Drossenhausen Telefon 09566 / 807584 Mobil: 0179 / 7793187 Mail matthias.korn@csu-meeder.de www.csu-meeder@.de

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen anlässlich der 4. DGB Bezirkskonferenz Hessen-Thüringen am 25. Januar 2014 Stadthalle

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger am 27.

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Die kommunale Ebene in Brandenburg setzt sich zusammen aus: 4 Kreisfreien Städten 14 Landkreisen 144 amtsfreien Gemeinden 271 amtsangehörigen

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern Bildungsorientierte Regionalentwicklung im deutsch-polnischen Grenzraum Dennis Gutgesell Anklam, 17. Juni 2014 Ein starkes Land Mecklenburg-Vorpommern kann es nachhaltig

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC S A T Z U N G der Gemeinde Wingst über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Gemeinde Wingst (Aufwandsentschädigungssatzung)

Mehr

Stadt Altena (Westf.)

Stadt Altena (Westf.) Stadt Altena (Westf.) Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein Umbau Neubau Schrumpfung Planung von Schrumpfungsprozessen 20-21. Juni Schloss Eichholz Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen zur Einweihung der neuen Geschäftsstelle der Bundessteuerberaterkammer im Humboldt Carré am 6. September

Mehr

HohesHaus. LiebeArbingerinnenundArbinger! Am nächsten Sonntag wird in Oberösterreichgewählt.

HohesHaus. LiebeArbingerinnenundArbinger! Am nächsten Sonntag wird in Oberösterreichgewählt. Arbing HohesHaus derarbinger ZusätzlicheParkflächeangepachtet ÖstlichdesKindergartenskonnteentlangderZufahrtzur WSGvonFrauErikaEllegasteineFlächefürweitereParkplätze angepachtet werden. Damit stehen für

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr