RESEARCH SERVICES. Studie Arbeitsplatz der Zukunft Die wichtigsten ergebnisse Präsentiert von Workday GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RESEARCH SERVICES. Studie Arbeitsplatz der Zukunft Die wichtigsten ergebnisse Präsentiert von Workday GmbH"

Transkript

1 RESEARCH SERVICES Studie Arbeitsplatz der Zukunft 2017 Die wichtigsten ergebnisse Präsentiert von Workday GmbH

2 Die wichtigsten Key Findings Arbeitsplatz der Zukunft alles bleibt anders Der Arbeitsplatz der Zukunft ist kein Ziel, sondern Oberbegriff einer tief greifenden Veränderung im Unternehmen. Diese erstreckt sich von der Kultur über Arbeitsmodelle bis zur technologischen Basis. Mitarbeiter und Unternehmen verbinden ähnliche Themen mit dem Wandel. Die Unternehmenssicht Aus Unternehmenssicht zählen in erster Linie die Schlagworte Mobilität und Technologie wenig überraschend, zumal sie auch nicht mit einer konkreten Aktivität gekoppelt sind, sondern für sich im Raum stehen. Allerdings verfolgen bereits fast zwei Drittel aller befragten Unternehmen eine dedizierte Strategie zur Umsetzung neuer Arbeitsplatz- und Mobilitätskonzepte. Bei einem Großteil davon erstreckt sich diese über die gesamte Organisation. Das Überdenken von Arbeitszeiten und Arbeitsorten folgt an zweiter Stelle. Getrieben wird dies einerseits durch den Wunsch vieler Mitarbeiter nach Flexibilität, andererseits aber auch durch die Notwendigkeit zur Integration räumlich getrennter und nach Bedarf zusammengestellter Teams. Automatisierung, Robotics und KI sind als Themen bekannt, jedoch spielen sie in dieser Phase noch keine gewichtige Rolle. In den freien Antworten spiegelt sich die ganze Bandbreite des Themas. Sie reichen von der Ausweitung des ERP-Systems über agile Prozesse, KI und die Test- und Probierkultur bis zum Verschwinden der papierhaften Belegführung sowie dem Desktop-Sharing. Selbst Höflichkeit wurde genannt. Was zählt für Ihr Unternehmen zum Themenkomplex Arbeitsplatz der Zukunft? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 1076 Mobilität und Technologie Überdenken von Arbeitszeitmodellen und / oder Home- bzw. Remote-Arbeit Verstärkte Nutzung technischer Möglichkeiten Neue Formen der Zusammenarbeit Verstärkte Nutzung von Cloud-Lösungen Neue Konzepte der Arbeitsumgebung (Open Space) Veränderung der Unternehmenskultur Gezieltes Veränderungsmanagement (Change-Management) Multi-Device-Fähigkeit, BYOD ( Bring Your Own Device ) etc. Automatisierung / Robotics Transformation der Gesamtorganisation des Unternehmens Einsatz kognitiver Intelligenz Anderes 56,8 47,7 45,9 43,5 40,1 37,5 34,4 30,3 28,8 28,1 26,2 26,1 0,8 0,7

3 Die wichtigsten Key Findings Die Mitarbeiterperspektive Aus Sicht der Mitarbeiter wird der Themenkomplex in erster Linie durch die Frage eingegrenzt, wo sie in Zukunft arbeiten. So liegen die Begriffe Home, Remote und Mobilität in den Nennungen weit vorne. Diese Themen werden dementsprechend auch in den Medien prominent diskutiert, da die meisten Arbeitnehmer davon betroffen sind. Auf der zweiten Position liegt die Technologie beziehungsweise die verstärkte Nutzung technischer Möglichkeiten. Dieser Punkt ist Grundvoraussetzung für das Aufbrechen des traditionellen Arbeitsmodells bezüglich der Konnektivität, der Zusammenarbeit und der Sicherheit. Einzelne technische Aspekte wie Devices und Cloud-Nutzung finden sich weiter hinten in der Rangfolge. Darunter rangiert die Veränderung der Unternehmenskultur. Hier müssen Management sowie Mitarbeiter dicke Bretter bohren und viel Zeit einkalkulieren. Mit knapp 62 Prozent ist der Wert jedoch so hoch, dass der kulturelle Wandel nicht als nice to have abgetan werden kann. Mit 35 Prozent bekommt die Transformation der Gesamtorganisation des Unternehmens deutlich weniger Stimmen auch wenn die Suche nach dem Arbeitsplatz der Zukunft zwangsläufig darauf hinausläuft. Was zählt für Sie persönlich zum Themenkomplex Arbeitsplatz der Zukunft? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 444 Überdenken von Arbeitszeitmodellen und / oder Home- bzw. Remote-Arbeit Mobilität und Technologie Verstärkte Nutzung technischer Möglichkeiten Veränderung der Unternehmenskultur Neue Formen der Zusammenarbeit Neue Konzepte der Arbeitsumgebung (Open Space) Multi-Device-Fähigkeit, BYOD ( Bring Your Own Device ) etc. Verstärkte Nutzung von Cloud-Lösungen Transformation der Gesamtorganisation des Unternehmens Gezieltes Veränderungsmanagement (Change-Management) Automatisierung / Robotics Einsatz kognitiver Intelligenz Andere Ziele 79,3 72,7 62,6 61,9 61,3 48,6 41,7 39,9 34,9 32,7 30,9 30,2 4,5 2,9

4 Die wichtigsten Key Findings Arbeitsplatz der Zukunft Status quo In dieser Studie befragt wurden ausschließlich Unternehmen, die sich mit dem Arbeitsplatz der Zukunft beschäftigen. Das Thema hat eine hohe Bedeutung es rangiert gleich hinter der IT-Sicherheit. Mitarbeiter sehen die Entwicklung indes noch nicht wirklich weit fortgeschritten. Die Unternehmenssicht In der Selbsteinschätzung zeigt sich, dass die meisten befragten Unternehmen bereits ein gutes Stück vorangekommen sind. Der Arbeitsplatz der Zukunft wird als eine der wichtigsten Herausforderungen wahrgenommen. Sie rangiert gleich hinter dem Dauerbrenner IT-Sicherheit und vor den klassischen Aufgaben Personal, Produktion und Vertrieb. Der Abstand zu Hype-Themen wie Analytics, Internet of Things und Industrie 4.0 ist überraschend groß. Größere Unternehmen bewerten den Arbeitsplatz der Zukunft tendenziell höher als kleine Firmen. Und für Top-Manager (3,54) ist er deutlich wichtiger als für IT-Manager (4,28). Für jüngere Mitarbeiter bis 29 Jahre hat der Arbeitsplatz der Zukunft die größte Bedeutung (3,19), während das Thema für ältere Mitarbeiter ab 50 nicht so relevant ist (4,28). Bei IT-Sicherheit ist es übrigens genau umgekehrt je älter, desto wichtiger. Wie weit ist in Ihrem Unternehmen die Entwicklung zum Arbeitsplatz der Zukunft bereits gediehen? Angaben in Prozent. Basis: n = (nur Unternehmen, die sich mit dem Arbeitsplatz der Zukunft auseinandersetzen) Wie wichtig ist in Ihrem Unternehmen das Thema Arbeitsplatz der Zukunft im Vergleich zu anderen Herausforderungen? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von 1 ( Sehr wichtig ) bis 10 ( Nicht wichtig ). Basis: n = Thema ,6 IT-Sicherheit 3,33 38,5 Arbeitsplatz der Zukunft 3,95 40,6 Personalentwicklung Produktionssteigerung 4,58 4,59 Sehr weit, wir sind Vorreiter Business Development 4,94 Entwicklung erst in den Anfängen Entwicklung schon relativ weit fortgeschritten Analytics / Big Data / Smart Data Industrie 4.0 Cloud / SaaS-Lösungen 5,12 5,20 5,27 Internet of Things 5,47

5 Die wichtigsten Key Findings Die Mitarbeiterperspektive Aufseiten der Arbeitnehmer zeigt sich, dass ein gutes Drittel der Befragten in einer Organisation tätig ist, die sich das Thema noch nicht auf die Fahnen geschrieben hat aus verschiedenen Gründen. Zudem beurteilen Mitarbeiter die Fortschritte in Richtung auf den Arbeitsplatz der Zukunft deutlich zurückhaltender. Bei den Argumenten der Unternehmen, die sich vorerst gegen die Reise zum Arbeitsplatz der Zukunft entschieden haben, dominieren übergreifende Faktoren: keine Strategie, keine passende Organisation und vor allem keine Priorität. Erst dahinter folgen die konkreten Gründe wie Skill-Mangel, Kosten, Sicherheit und Compliance. Wie weit ist in Ihrem Unternehmen die Entwicklung zum Arbeitsplatz der Zukunft bereits gediehen? Angaben in Prozent. Basis: n = 444 Mitarbeiter Warum hat sich Ihr Unternehmen noch nicht mit dem Thema Arbeitsplatz der Zukunft auseinandergesetzt? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 134 7,4 2,9 17,6 Derzeit andere Prioritäten / Andere Investitionen haben Vorrang Unpassende Führungs- und Organisationsstruktur 43,3 31,3 36,9 Es besteht kein Bedarf / Das Thema ist für unser Unternehmen nicht relevant. 28,4 35,1 Fehlende bzw. keine ausreichend stringente Strategie 23,9 Sehr weit, wir sind Vorreiter Kein Mehrwert Mangel an Personal zur Umsetzung 20,9 20,1 Weiß nicht Noch kein Thema für unser Unternehmen Entwicklung erst in den Anfängen Entwicklung schon relativ weit fortgeschritten Fehlendes Know-how Zu hohe Kosten Security-Bedenken (IT-Sicherheit) Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen Safety-Bedenken (Betriebssicherheit) 19,4 19,4 14,2 12,7 9,7 Mangelnde Mitarbeiterakzeptanz 8,2 Unreife Technik 7,5 Anderer Grund 5,2 6,7

6 Weitere Studienergebnisse Unternehmenssicht Schlüsselmerkmale der IT Beim Arbeitsplatz der Zukunft kann die IT-Organisation ihre Leistungsfähigkeit als Enabler unter Beweis stellen. One size fits all hat dabei ausgedient Lösungen und Systeme sollen sich an alle unterschiedlichen Rahmenbedingungen anpassen, am besten intelligent. Auf dem ersten Platz landen umgebungsintelligente IT-Systeme, mit denen die Mobilität der Nutzer automatisch unterstützt wird. Dies betrifft auch den Punkt Responsive / geräteunabhängig. Support erwarten sich die Unternehmen zudem durch die aktuellen Trendthemen Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Robotics. Mit der Personalisierung wird wieder Bezug genommen auf möglichst individuelle Lösungen. Diese müssen allerdings weitgehend standardisiert (effizient) erbracht werden. Begriffe wie Aggregation, integriert, All-in-One und Einbindung verdeutlichen den Wunsch nach einfachen, passenden Lösungen, die sich ohne großen Aufwand überall verwenden lassen. Bei den freien Antworten auf die Frage wurde Sicherheit genannt. In der Tat ist es beim mobilen Arbeitsplatz der Zukunft entscheidend, bei aller Flexibilität die IT-Security nicht außer Acht zu lassen. Was sind in Ihren Augen IT-Schlüsselmerkmale eines Arbeitsplatzes der Zukunft? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = Umgebungsintelligente IT-Systeme Arbeit unterstützt durch Künstliche Intelligenz, Augmented Reality u.ä. Personalisierung Aggregation von Cloud-Services Self-Service Responsive / geräteunabhängig Compliance All-in-One Browser-basiert Funktionalitäten zur Datenverdichtung Einbindungsmöglichkeiten über Programmierschnittstellen (APIs) Software Development Kits (SDKs) zur Personalisierung und Integration Aggregation von Anwendungen Integrierte Bereitstellungs-Engine Integrierte App-Delivery Anderes Schlüsselmerkmal 31,4 30,2 28,9 28,6 26,3 26,2 23,6 23,5 23,3 22,5 19,2 18,6 17,2 15,0 13,1 0,6 2,1

7 Weitere Studienergebnisse Unternehmenssicht Technologische Herausforderungen Auf die IT kommen im Zuge des Wandels viele Herausforderungen zu vor denen sie grundsätzlich heute auch schon steht. Nur wird vermutlich alles noch komplexer. Die Infrastruktur Server, Speicher und Netzwerke muss die Hauptlast der Anforderungen tragen. Mit der IT-Infrastruktur steht und fällt der Arbeitsplatz der Zukunft. Die neuen Anforderungen an Leistung und Verfügbarkeit ziehen eine Professionalisierung des Betriebs nach sich. Dies betrifft sowohl die technische Erbringung der IT, aber auch ihre Beschaffung, Vermarktung, Verrechnung sowie Kontrolle. Mit Datensicherheit, Security und Safety liegen gleich drei Sicherheitsaspekte in der Spitzengruppe. Dies ist sicher berechtigt. Es zeigt aber auch die Ängste, die mit dem Wandel zum Arbeitsplatz der Zukunft verbunden sind Flexibilität und absolute Abschottung lassen sich nur schwer vereinbaren. Die Sorge vor fehlenden Standards Plattformen und mangelnder Kompatibilität bestehender Anwendungen rundet das Bild ab. Der Weg alter Applikationen in die Cloud oder ihre Ablösung wird IT-Organisationen und Fachbereiche in den kommenden Jahren auf Trab halten. Bei den freien Antworten wurden unter anderem genannt: reibungsloses Zusammenspiel von On-premise und Cloud, Schulung der Mitarbeiter, fehlendes Personal, die ausreichend schnelle Softwareentwicklung sowie kein Geld für neue Hardware. Welche technologischen Herausforderungen ergeben sich aus den neuen Arbeitsplatzund Mobilitätskonzepten für Ihr Unternehmen? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 536 IT-Infrastruktur 51,7 Datensicherheit / Disaster Recovery 51,1 Security (neues Einfallstor) 47,2 Safety (Betriebssicherheit) 38,8 Fehlende Plattformen / Standards 29,7 Mangelnde Kompatibilität von Legacy-Applikationen 26,1 Fehlende Technologien 25,6 Andere technologische Herausforderungen 1,5 Keine technologischen Herausforderungen. 2,8 0,9

8 Kontakt / Impressum Workday GmbH Workday (NYSE: WDAY) ist ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Software- Lösungen für das Finanz- und Personalwesen. Das Unternehmen wurde 2005 von den ehemaligen Peoplesoft-Pionieren Dave Duffield und Aneel Bhusri gegründet und bietet weltweit Anwendungen in den Bereichen Finanzmanagement, Human Capital Management und Analyse für große Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden. Die große Kundenbasis von Workday reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Fortune-50-Unternehmen. Nähere Informationen zu Workday finden Sie unter Herausgeber: IDG Business Media GmbH Anschrift Lyonel-Feininger-Str München Telefon: Fax: info@idgbusiness.de Vertretungsberechtigter York von Heimburg Geschäftsführer Registergericht Amtsgericht München HRB Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE Weitere Informationen unter: Platin-Partner: Workday GmbH Grillparzerstrasse München Telefon: +49 (0) info.de@workday.com Web: Studienkonzept / Endredaktion / CvD Studienberichtsband: Matthias Teichmann, IDG Research Services Projektleitung: Matthias Teichmann IDG Research Services, Anne-Petra Lellwitz, Dreieich Analysen / Kommentierungen: Alexander Freimark, Bad Aibling Umfrageprogrammierung: Thamar Thomas-Ißbrücker, IDG Research Services auf EFS Survey Winter 2017 Artdirector: Daniela Petrini, Reutte Umschlagkonzept: Sandra Schmitt, IDG Research Services (unter Verwendung eines Farbfotos für Vorder- und Rückseite von shutterstock. com / Who is Danny Lektorat: Dr. Renate Oettinger, München Druck: Peradruck GmbH Hofmannstr. 7b München Ansprechpartner: Matthias Teichmann Director Marktforschung: IDG Research Services Telefon: mteichmann@idgbusiness.de

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als

Mehr

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Augmented Reality Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Agenda Einführung in die Mobile-Welt Marktanalyse Datenbrillen in der Praxis Interview mit Edwin Bütikofer, Sage Schweiz AG Demo

Mehr

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics. Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Benjamin Hörner. Senior Manager. 21. März 2013 Der digitale Arbeitsplatz. Connect Collaboration Social Networking and instant Collaboration,

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Business-Telefonie aus der Cloud

Business-Telefonie aus der Cloud Business-Telefonie aus der Cloud Jürgen Eßer Produktmanager QSC AG München, Business Partnering Convention 2011 DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Fachkräftemangel Privat- und Geschäftsleben verschmelzen Hoher

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix. Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Hmmm.. Hmmm.. Hmmm.. Genau!! Office in der Cloud Realität oder Zukunft? Dumme Frage! ist doch schon lange Realität!. aber auch wirklich für alle sinnvoll und brauchbar? Cloud ist nicht gleich Cloud!

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter

Mehr

Cloud DIE Wachstums-Chance für Systemhäuser

Cloud DIE Wachstums-Chance für Systemhäuser Cloud DIE Wachstums-Chance für Systemhäuser Dipl.-Ing. Guido Wirtz Guido Wirtz 5. November 2015 2015 Strategius GmbH Wollen sie das? 1. Wollen Sie die Bindung bestehender Kunden erhöhen und neue Kunden

Mehr

PAC RADARE & Multi-Client-Studien 2014. Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer

PAC RADARE & Multi-Client-Studien 2014. Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer PAC Multi-Client-Studien Konzept In Multi-Client-Studien analysieren wir im Auftrag mehrerer Marktakteure Status quo und Potenzial aktueller Technologie- und

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Work@Valiton. Work@Valiton. Copyright Valiton GmbH

Work@Valiton. Work@Valiton. Copyright Valiton GmbH INHALTSÜBERSICHT 01 Stellenanzeige 02 Unsere Bereiche 03 Karrierepfade 04 Warum zu Valiton wechseln 05 Eckdaten zu Valiton 06 Unsere Standorte 01 STELLENANZEIGE Sie suchen Eine positive und professionelle

Mehr

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22 Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis Copyright 2014 EMC Corporation. All rights reserved. April 2015 22 TRANSFORMATION DER IT ZUM SERVICE PROVIDER STORAGE AS A SERVICE HYBRID CLOUD

Mehr

Creating your future. IT. αacentrix

Creating your future. IT. αacentrix Creating your future. IT. αacentrix We bring IT into Business Context Creating your future. IT. Wir sind eine Strategie- und Technologieberatung mit starkem Fokus auf die IT-Megatrends Cloud, Mobility,

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

HostedDesktop in Healthcare

HostedDesktop in Healthcare HostedDesktop in Healthcare Neue Möglichkeiten Neues Potential 23. Juni 2015 Rene Jenny CEO, Leuchter IT Infrastructure Solutions AG Martin Regli Managing Director, passion4it GmbH Trends im Gesundheitswesen

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter

MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-

Mehr

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International Digitale Dynamik effiziente Prozesse in Forschung, Entwicklung und Produktion Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International REACH compliant / regularienkonform? 2 Was bedeutet

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens

Mehr

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4. Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,

Mehr

1. Mobile Business. 2. Enterprise Mobility. 3. Enterprise Mobility Studie 2013. 4. Kriterien zur Einführung. 5. Beispiele

1. Mobile Business. 2. Enterprise Mobility. 3. Enterprise Mobility Studie 2013. 4. Kriterien zur Einführung. 5. Beispiele 1. Mobile Business 2. Enterprise Mobility 3. Enterprise Mobility Studie 2013 4. Kriterien zur Einführung 5. Beispiele Beginn der Mobilität Wikipedia: Mobile Business bezeichnet jede Art von geschäftlicher

Mehr

SWISS PRIVATE SECURE

SWISS PRIVATE SECURE Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SWISS PRIVATE SECURE Technologiewende als Wettbewerbsvorteil Sicherheitsaspekte im IT-Umfeld Bechtle Managed Cloud Services 1 Bechtle Switzerland 05/02/2014 Bechtle

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung Gemeinsame Nutzung von On Premise und Cloud-Lösungen Thorsten Podzimek, SAC GmbH Netzwerke Serversysteme Client-Service Groupware Darmstadt 29.09.2015 Status Quo

Mehr

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

Web Content Management

Web Content Management Web Content Management Informationen sinnvoll aufbereiten und anreichern Lars Onasch Senior Director Product Marketing Open Text Cooperation Copyright Open Text Corporation. All rights reserved. Web Content

Mehr

Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der

Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur

Mehr

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen?

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen? Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen? Die Digitalisierung verändert die Welt 2 Reale Welt Sensoren + Vernetzung

Mehr

Die Führungsakademie auf ihrem Weg in die Cloud

Die Führungsakademie auf ihrem Weg in die Cloud 17. Bonner Microsoft -Tag für Bundesbehörden am 09. und 10. Juli 2013 Die Führungsakademie auf ihrem Weg in die Cloud Konzeptionelle Überlegungen und praktische Erfahrungen aus der Fallstudie Wissensmanagement

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER AGENDA SEVEN PRINCIPLES Enterprise Mobility: Trends und Einflüsse Herausforderungen Enterprise

Mehr

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, 20539 Hamburg kontakt@silpion.de www.silpion.de +49 40 39 99 76-51

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, 20539 Hamburg kontakt@silpion.de www.silpion.de +49 40 39 99 76-51 UNTERNEHMEN Unternehmen Full Service IT-Dienstleister für Mittelstand und Konzerne Schwerpunkt Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur 100 feste Mitarbeiter und ca. 50 freie Mitarbeiter, 90% Entwickler,

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

ENTERPRISE MOBILITY IN DEUTSCHLAND 2015

ENTERPRISE MOBILITY IN DEUTSCHLAND 2015 Fallstudie: Hewlett Packard IDC Multi-Client-Projekt ENTERPRISE MOBILITY IN DEUTSCHLAND 2015 Von consumerization zu Mobile First - Mobility-Strategien in deutschen Unternehmen Hewlett Packard Fallstudie:

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it Unternehmenssoftware Zeitstrahl Von der Finanzbuchhaltung zu SaaS 2004 SAP Business Suite 2010

Mehr

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Sind Cloud Apps der nächste Hype? Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Cloud Computing und Business Intelligence sind die wichtigsten Themen IT-Verantwortliche maßgeblich für IT-Beratungseinsatz entscheidend

Cloud Computing und Business Intelligence sind die wichtigsten Themen IT-Verantwortliche maßgeblich für IT-Beratungseinsatz entscheidend PRESSE-INFORMATION IT-27-10-11 LÜNENDONK -STUDIE 2011: FÜHRENDE IT-BERATUNGS- UND IT-SERVICE-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND SCHNELLE IT-INNOVATIONSSCHRITTE VERLANGEN KONZENTRATION AUF DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE

Mehr

Hype oder Hoffnungsträger? IoT und die Zukunft der Consumer Electronics. Berlin, 2. September 2015

Hype oder Hoffnungsträger? IoT und die Zukunft der Consumer Electronics. Berlin, 2. September 2015 Hype oder Hoffnungsträger? IoT und die Zukunft der Consumer Electronics Berlin, 2. September 2015 Hintergrund Die diesjährige Studie bewertet schwerpunktmäßig den Einfluss vernetzter Objekte auf die CE-Branche

Mehr

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director INTERXION Rechenzentrum & Cloud Volker Ludwig Sales Director AGENDA Kurzvorstellung Interxion Evolution der Rechenzentren bis heute Hybrid Cloud ein Blick in die Zukunft 2 AUF EINEN BLICK FÜHRENDER EUROPÄISCHER

Mehr

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand? Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS AGENDA VISUAL ANALYTICS 9:00 09:30 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT

Mehr

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen - Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen - #Digitize 2015 14.06.2015 Wien Andreas Zilch, SVP & Lead Advisor PAC 2015 Hintergrund Als etabliertes Analystenhaus

Mehr

Cloud Talk. 11. Mai 2016. Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk. 11. Mai 2016. Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 11. Mai 2016 Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ihr Transformationspartner Glenfis AG Value Chain Service Model Change Enablement

Mehr

Valiton in a Nutshell

Valiton in a Nutshell INHALTSÜBERSICHT 01 Valiton 02 Was uns auszeichnet 03 Unsere Kunden 04 Unsere Mitarbeiter 05 Zahlen, Fakten und Werte 06 Unsere Standorte 01 EIN UNTERNEHMEN DER HUBERT BURDA MEDIA 3 01 VALITON UNSER LEISTUNGSPORTFOLIO

Mehr

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Informatik Martin Unsöld Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Studienarbeit 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware...2 2 Enterprise

Mehr

09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen

09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen 1 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur

Mehr

IDC Studie: Deutsche Unternehmen setzen auf mobile Apps zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse

IDC Studie: Deutsche Unternehmen setzen auf mobile Apps zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse Pressemeldung Frankfurt am Main, 25. September 2013 IDC Studie: Deutsche Unternehmen setzen auf mobile Apps zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse Der zunehmende Anteil mobil arbeitender Mitarbeiter

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation vor allem eine betriebswirtschaftliche Aufgabe Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Business Application Research Center

Mehr

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

Infrastruktur als Basis für die private Cloud Click to edit Master title style Infrastruktur als Basis für die private Cloud Peter Dümig Field Product Manager Enterprise Solutions PLE Dell Halle GmbH Click Agenda to edit Master title style Einleitung

Mehr

Stefan Kusiek BFW-Leipzig

Stefan Kusiek BFW-Leipzig Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014 CENTRIC IT SOLUTIONS HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014 JÜRGEN PROKOSCH BU MANAGER CENTRIC IT SOLUTIONS AGENDA Begrüßung 10.00 Neues zu Oracle und JD Edwards 10.15 Elektronische Eingangsrechnungbearbeitung

Mehr

Das ist ein gute Frage! Jörg Giffhorn Head of IT & Mobile Solutions eves_information technology AG

Das ist ein gute Frage! Jörg Giffhorn Head of IT & Mobile Solutions eves_information technology AG yod yod Das ist ein gute Frage! Jörg Giffhorn Head of IT & Mobile Solutions eves_information technology AG 2006 als Aktiengesellschaft gegründet Kleines, agiles Mobile Team aus Braunschweig! und noch einige

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

#Cloud Wien in der Cloud

#Cloud Wien in der Cloud #Cloud Wien in der Cloud egovernment-konferenz 2016 Innsbruck 9.Juni 2016 Dipl.-Ing. in Sandra Heissenberger #DigitalesWien Agenda Was verändert Cloud Wetterlage und wie wird sie durch Cloud verändert

Mehr

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Ihre IT ist unser Business Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Thomas Reichenberger Manager Business Unit Cloud Services, VCDX, CISA ACP IT Solutions AG ACP Gruppe I www.acp.de I www.acp.at

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Sonderauswertung Industrie 4.0 in der Region Bodensee-Oberschwaben

Sonderauswertung Industrie 4.0 in der Region Bodensee-Oberschwaben Sonderauswertung Industrie 4.0 in der Region Bodensee-Oberschwaben zur IHK-Umfrage Technologiepolitik in Baden-Württemberg im Jahr 2015 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstr.

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2. Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung. Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH)

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2. Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung. Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH) Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2 Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung 28.02.2013 Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH) Ralf Barth (Veeam Software) Inhalt Kurze Vorstellung

Mehr

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing

Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Ihre IT ist unser Business Notfallmanagement in Zeiten des Cloud Computing Thomas Reichenberger Manager Business Unit Cloud Services, VCDX, CISA ACP IT Solutions AG ACP Gruppe I www.acp.de I www.acp.at

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

Services aus der Cloud

Services aus der Cloud Services aus der Cloud Chancen und Wege für mein Unternehmen Mario Kretzschmar T-Systems Multimedia Solutions GmbH Kurzprofil der T-Systems MMS. Deutschlands Internetagentur Nummer 1*. Eigenständige, innovative

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Einsatz von Smart Devices im Unternehmen

Einsatz von Smart Devices im Unternehmen CosmosDirekt Einsatz von Smart Devices im Unternehmen Ort: Saarbrücken, 10.07.2013 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Einsatz von Smart Devices im Unternehmen - Agenda Die Versicherung,

Mehr

Enabler of the IT Factory

Enabler of the IT Factory IT Factory Wir übertragen Management-Konzepte und -Methoden aus der industriellen Fertigung auf die IT-Leistungserstellung in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. 2 2 Enabler of the IT Factory

Mehr

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016 eco Umfrage IT-Sicherheit 2016 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Oliver Dehning Für den Report wurden 580 Experten aus der IT-Branche befragt. Demografie 33% Sprache 67%

Mehr

Präsentation pco Geschäftsstrategie COURSE-Tagung 14. Mai 2012. Copyright by pco, Stand: 01. September 2010, Vers. 4.0

Präsentation pco Geschäftsstrategie COURSE-Tagung 14. Mai 2012. Copyright by pco, Stand: 01. September 2010, Vers. 4.0 Präsentation pco Geschäftsstrategie COURSE-Tagung 14. Mai 2012 pco Geschäftsmodell Networking & Security Managed DataCenter Services Virtualisierung & Application Delivery Managed Infrastructure Services

Mehr

Megatrend Process Apps. Mobile, intelligente Prozessanwendungen

Megatrend Process Apps. Mobile, intelligente Prozessanwendungen Megatrend Process Apps Mobile, intelligente Prozessanwendungen Agenda 1. Kurzprofil Scheer Management 2. Von der Strategie zur Umsetzung 3. What s App? 4. Erstellung von Process Apps im Rahmen der Scheer

Mehr

Business Intelligence Meets SOA

Business Intelligence Meets SOA Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business

Mehr

LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager

LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK Software Solide Basis Hohe Profitabilität 20%+ Wachstum Marktführer, Ausgezeichnete Produkte 698% ROI in 3 Jahren, 5.1 month payback:

Mehr

Cloud Computing in der Praxis Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko? Frank Roth - Vorstand

Cloud Computing in der Praxis Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko? Frank Roth - Vorstand Cloud Computing in der Praxis Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko? Frank Roth - Vorstand IN MIO. EURO Die AppSphere AG Fakten Technologie-Partner Umsatz 2010 in Karlsruhe von fünf erfahrenen IT-Spezialisten

Mehr

IT works unlimited GmbH & Co. KG

IT works unlimited GmbH & Co. KG Müller arbeitet jetzt anders! Social Mobile Cloud: Neue Wege der Zusammenarbeit IT works unlimited GmbH & Co. KG 12.05.2015 - Paderborn 9 Mitarbeiter 1999 gegründet Geschäftssitz in Paderborn Wir über

Mehr

Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0

Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0 Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0 Dipl.-Ing. Heinz Rohde Vortrag Husum 2. Juni 2015 www.ebusiness-lotse.sh Digitalisierung überall Digitale Agenda 2014 2017 der Bundesregierung

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung Wir machen Büro. NEUE ARBEITSWELTEN Die technologische Revolution1 und die gesellschaftliche Entwicklung2 prägen die «Neuen Arbeitswelten». Das Büro wandelt sich vom reinen Arbeitsort zum Ort der Begegnung.

Mehr

CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD

CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus

Mehr

ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign 02.05.2012. Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von:

ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign 02.05.2012. Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von: ERP-Systeme für den Mittelstand am Beispiel von: SAP Business ByDesign Das -Systemhaus in Ihrer Nähe Über sine qua non und SAP-Basis-Technologien und Positionierung Business bydesign Details - Agenda ITbyCloud_Industry_Templates

Mehr

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon? Drucken Sie noch oder sparen Sie schon? Mehr Effizienz und Produktivität mit HP Printing Sabine Wolf Category Manager Printing Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Benjamin Köhler EMEA Printing Solution Specialist

Mehr