Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
|
|
- Gerd Knopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie Kosten-, Qualitäts- und Flexibilitätsvorteile entwickeln? Was sind die Unterschiede zwischen Private, Public und Hybrid Cloud? Wie sichert man den Erfolg der Cloud-Computing- Strategie? 1
2 WAS IST CLOUD-COMPUTING UND WIESO IST ES FÜR UNTERNEHMEN WICHTIG? Von der Innovation zum Alltagsprodukt Zuse Z3 Eniac IBM 360 PC pedia/commons/thumb/f/f1/ibm _pc_5150.jpg/647px- mmons/thumb/4/4e/eniac.jpg/785px- Eniac.jpg humb/a/a4/dm-ibm360.jpg/800px-dm-ibm360.jpg mmons/thumb/4/4c/z3_deutsches_muse um.jpg/800px- Z3_Deutsches_Museum.JPG Ibm_pc_5150.jpg 2
3 Stromproduktion im Wandel Hoover_Dam_generators.jpg 3
4 Beispiel Cloud-Computing Beispiel Office-Programme 4
5 Beispiel Büro-Kommunikation Beispiel Geschäftsprozessmodellierung 5
6 Beispiel Google Docs Beispiel Outlook Web Access 6
7 Cloud-Computing Definition Cloud-Computing ist die kurzfristige Bereitstellung virtualisierter Services, die elastisch nutzbar sind und nach Verbrauch abgerechnet werden Die Idee ist nicht neu: Utility Computing If computers of the kind I have advocated become the computers of the future, then computing may someday be organized as a public utility just as the telephone system is a public utility... The computer utility could become the basis of a new and important industry. John McCarthy, MIT Centennial in
8 WIE KÖNNEN UNTERNEHMEN MIT HILFE EINER CLOUD-COMPUTING- STRATEGIE KOSTEN-, QUALITÄTS- UND FLEXIBILITÄTSVORTEILE ENTWICKELN? Kostenvorteile und Qualitätssteigerung durch Virtualisierung 8
9 Server, konventionell Applikationen Server, virtualisiert Virtuelle Maschinen Virtualisierungsschicht 9
10 Gemeinsame Nutzung von Ressourcen Effizienz und Zuverlässigkeit durch Ressourcenpooling Cloud-Computing 10
11 Virtualisierung als Grundlage des Cloud- Computing Cloud Service Flexibilität durch Service-Orientierung 11
12 Cloud-Services unterstützen Geschäftsprozesse Geschäftsprozess Software Services Plattform Services Infrastructure Services WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PRIVATE, PUBLIC UND HYBRID CLOUD? 12
13 Private Hybrid Public Clouds Unternehmen Hybrid Cloud Private Cloud Public Cloud Cloud- Services Die Private Cloud der Infotronik IAAS 5x ware ESX 4 U1 s werden anhand individueller SLAs bereitgestellt SAAS Lizenzmanagement, Asset Intelligence, Updatemanagement mittels SCCM Softwareverteilung mittels MDOP und SCCM 13
14 Die Hybrid Cloud der Wirtschaftsinformatik Hybrid Cloud Google Apps Google Private Cloud Microsoft BPMN-Editor Signavio Zotero-Storage Zotero Private Hybrid Public Cloud im Vergleich Sicherheit Datenschutz Einsparungseffekte 14
15 WIE SICHERT MAN DEN ERFOLG DER CLOUD-COMPUTING- STRATEGIE? Wann sollten Sie Cloud-Computing nicht einsetzen? Sie benötigen eine hochspezialisierte Software Ihre Daten sind sehr sensibel Sie dürfen Ihre Daten nicht außer Haus geben (gesetzliche Vorschriften..) Sie benötigen eine sehr enge und zeitkritische Integration mit anderen Systemen 15
16 Herausforderungen für das Cloud-Computing Herausforderung Ursache Lösung? Zuverlässigkeit Data-lock-in Vertraulichkeit, Geheimhaltung Anpassbarkeit, Individualisierung Mehr potenzielle Störquellen als bei lokalen Ressourcen Kein physischer Zugriff Direkter Zugriff des Providers Skaleneffekte setzen Standardisierung voraus Mehrere Anbieter Offene Schnittstellen, Treuhänder Verschlüsselung, Partitionierung Strategische Kernfragen Private, Public oder Hybrid Cloud? Welche Services eignen sich für die Cloud? Welche Art von Cloud-Services benötige ich heute und in Zukunft? Passt der Anbieter zu meiner Cloud-Strategie? 16
17 Chancen und Risiken durch Cloud-Computing Dienstleistungsbeziehung Technologie Finanzen Personal Ebenen Cloud-Computing Software as a Service (Saas) Anwendungen Anwendungsservices Platform as a Service (PaaS) Entwicklungsumgebungen Ausführungsumgebungen Middleware Infrastructure as a Service (IaaS) Infrastrukturdienste: Speichern Infrastruktur 17
18 Vergleich der Cloud Strategien Software as a Service (Saas) Platform as a Service (PaaS) Amazon Google IBM Microsoft Salesforce Simple Storage Google Search Google Mail Google Apps Marketplace Google App Engine LotusLive inotes Smart Business Desktop Development and Test on the IBM Cloud Exchange, Sharepoint, MS Dynamics, SQL, Office Online, Microsoft Azure Services Salesforce.com AppExchange Force.com Force.com Infrastructure as a Service (IaaS) Amazon S3, Amazon EC2 Storage Analytics Information Archive Azure Platform Vergleich der Cloud Strategien Software as a Service (Saas) Platform as a Service (PaaS) Amazon Google IBM Microsoft Salesforce Simple Storage Google Search Google Mail Google Apps Marketplace Google App Engine LotusLive inotes Smart Business Desktop Development and Test on the IBM Cloud Exchange, Sharepoint, MS Dynamics, SQL, Office Online, Microsoft Azure Services Salesforce.com AppExchange Force.com Force.com Infrastructure as a Service (IaaS) Amazon S3, Amazon EC2 Storage Analytics Information Archive Azure Platform 18
19 WIE GEHT ES WEITER? Verlagerung vom Business Process zum Service-Outsourcing Transaktionskostenreduktion macht auch Auslagerung einzelner Service wirtschaftlich sinnvoll: Verringerte Kosten für Suche von Services Geringe Kosten für Buchung Begrenzte Laufzeit Einzelne Services besser spezifizierbar Anbieterwechsel möglich / Wechselkosten geringer 19
20 Mobiler Zugang zur Cloud 20
Cloud-Computing strategisch angehen
Cloud-Computing strategisch angehen Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Zurück in die Zukunft? Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg Wie entwickelt sich der Markt für Cloud-Computing? Wie Sie Cloud-
Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson
Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013
Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 StoneOne 2013 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin Entwicklung von Softwarebausteinen für Software as a Service
Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik
Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender
It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen
It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen Folie: 1/25 Agenda Einleitung - Cloud Computing Begriffe Überblick - Wer bietet was? Der Weg zur Private Cloud Einblick - RRZK und Cloud Computing Anmerkung
Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH
Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat
Cloud Computing Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh New Trends in IT Das Wikireferat Was ist Cloud-Computing? Definition Entstehung Varianten Software-as-a-Service Utility-Computing Risiken Einsatzbereiche
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Sicht eines Technikbegeisterten
Cloud und Mobile Apps Quo Vadis? Bernhard Bauer Institut für Software und Systems Engineering Universität Augsburg Oder... IT Arbeitsplatz der Zukunft Sicht eines Technikbegeisterten IT Arbeitsplatz der
Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER
Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Inhalt Vorwort, XI 1 Ist die Zukunft schon da? 1 1.1 Allgemeine Definition
Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.de
Cloud Computing Chancen für KMU
Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?
Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.
Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Linux Server in der eigenen Cloud
SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle Rechtsanwalt Martin Kuhr, LL.M. 26.11.2010 6. Darmstädter Informationsrechtstag oder: zwischen Wolkenhimmel und Haftungshölle F.A.Z. Wer steht vor Ihnen? - Rechtsanwalt
11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?
11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? Mindmap der Zusammenhänge Prof. Dr. Jürgen Treffert DHBW Lörrach STZ IT-BC treffert@dhbw-loerrach.de
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller /ch/open - 5.4.2012 Sie alle sind Cloud-Nutzer 2 3 Cloud-Computing als Weiterentwicklung von SOA Business process as a Service Software as a
CLOUD ANBIETERVERGLEICH
CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged
Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering
Azure und die Cloud Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Was heißt Cloud? IaaS? PaaS? SaaS? Woraus besteht
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
SKILLCLUSTER Schwalbenrainweg 30a 63741 Aschaffenburg Tel.: +49 (0)700-SCLUSTER Fax: +49 (0)700-SKILLS4U Mail: ping@skillcluster.
MEGATREND CLOUDCOMPUTING THE NETWORK IS THE COMPUTER Eine 25 Jahre alte Vision BANDBREITEN Grundlagen sind geschaffen DEFINITION Cloud Computing über andere gegenwärtig diskutierte Ansätze (Software as
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded
Cloud-Computing - Überblick
Cloud-Computing - Überblick alois.schuette@h-da.de Alois Schütte 24. November 2014 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Cloud-Computing Warum beschäftigt man sich mit Cloud Computing? 2 Aufbau der Veranstaltung
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing
Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing RA Mag. Roland Marko, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH Wien, 18.6.2010 1 Vielzahl unterschiedlicher Cloud Computing-Produkte keine einheitliche Definition
Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing
Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Andreas Wixler INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?
Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?
Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management. Cloud Computing mit Windows Azure
Ruben Deyhle 11.02.2011 Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management Cloud Computing mit Windows Azure 2 Ablauf Charakterisierung Aufbau von Windows Azure Compute-, Storage- und Datenbank-Dienst
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche
Flug in die Wolke. Instrumentenflug in die Cloud mit Unic. Wallisellen, 25. Januar 2012. Christoph Camenisch
Flug in die Wolke Instrumentenflug in die Cloud mit Unic Wallisellen, 25. Januar 2012 Christoph Camenisch Flug in die Wolke Hosting by Unic Unic - Seite 2 Flug in die Wolke Cloud Computing in a nutshell
MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE
MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE Sebastian Weber Head of Technical Evangelism Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Slide 1 WAS IST CLOUD COMPUTING? Art der Bereitstellung von IT-Leistung
Cloud Computing mit der Windows Azure Platform
Cloud Computing mit der Windows Azure Platform Ein Überblick Holger Sirtl Architect Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.msdn.com/hsirtl Wahlfreiheit bei Anwendungen
Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Informatik Niveau B1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch
Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Informatik CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Daten in der Wolke a. Seht das Bild an und tauscht
Ein Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung
Ein Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung Dr.-Ing. Matthias Flügge April 2012 Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS 1 Motivation Lebenslage
Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere
Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault
Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?
Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Cloud Computing für Kommunen geht das? ja! Die ISPRAT-Studie, November 2010: Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung ist
Cloud Computing Technologien. Maxim Schnjakin 16. April 2013
Cloud Computing Technologien Maxim Schnjakin 16. April 2013 Agenda 1 Cloud Computing Technologien Worum geht s? Seminarthemen Was soll gemacht werden? Organisation Wie soll s ablaufen? Definition of Cloud
Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten. Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant
Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant Welche IT-Services gibt es am deutschen Markt? Projektbasierte IT-Services (ca. 30%, Tendenz konstant) IT Consulting
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015. Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de
Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015 Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de Agenda Kurzvorstellung: teamix GmbH Cloud: Drei Meinungen (Seine, Meine und Ihre) Umgang mit der Cloud Beispiel aus der Praxis Ihr
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
Cloud Computing mit OpenStack
Cloud Computing mit OpenStack B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Cloud Computing Cloud Computing Servicemodelle Software as a Service (SaaS) Platform as a Service (PaaS) Infrastructure as a Service
Cloud Computing: Wieviel IT braucht Schule und worauf kommt es an?
Cloud Computing: Wieviel IT braucht Schule und worauf kommt es an? IT Innovationswerkstatt Karlsruhe, den 29.11.2011 Peter Ganten Agenda 1) Über Univention 2) IT in Schulen: Wo stehen
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter
Cloud Computing: der Mega-Trend der IT-Branche geht alle an!!!
Cloud Computing: der Mega-Trend der IT-Branche geht alle an!!! CLOUD COMPUTING Abteilungsleiter»IT in der Logistik«Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Ein erstes Beispiel für eine
Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.
Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System
COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015
COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud 05. November 2015 Charakteristika der Cloud On-Demand Self Service Benötigte IT-Kapazität selbstständig ordern und einrichten Broad Network Access Zugriff auf
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration
Technologietag SharePoint 2010
Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de
MICROSOFT WINDOWS AZURE
Cloud Computing à la Microsoft MICROSOFT WINDOWS AZURE Karim El Jed netcreate OHG Agenda Was ist Cloud Computing? Anwendungsszenarien Windows Azure Platform Alternativen Was ist Cloud Computing? Was ist
Multicast Backbone in the Cloud. Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt
Multicast Backbone in the Cloud Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt Gliederung Motivation HAMcast Project Cloud Computing Multicast Backbone in the Cloud Ausblick Motivation Probleme von IP Multicast
Einführung in Cloud Computing
Felix Wagner Rechen- und Kommunikationszentrum Der RWTH Aachen Agenda 1. Motivation 2. Was ist Cloud Computing? 1. Charakteristika 2. Dienstleistungsmodelle 3. Verbreitungsarten 3. Warum Cloud Computing?
Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung
Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung Gemeinsame Nutzung von On Premise und Cloud-Lösungen Thorsten Podzimek, SAC GmbH Netzwerke Serversysteme Client-Service Groupware Darmstadt 29.09.2015 Status Quo
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim
Christian Baun Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim Christian Baun Fakultät für Informatik, Hochschule Mannheim, cray@unix-ag.uni-kl.de 9.10.2009
Cloud Computing. 7. Oktober 2010
Cloud Computing. 7. Oktober 2010 Music was my first love (J. Miles). Analysten sehen Cloud Computing als Evolution bekannter Technologien. Source: Experton, May 2010 Das Internet der Zukunft wird unsere
ICMF, 22. März 2012. Markus Zollinger. Leiter Cloud Computing IBM Schweiz. 2011 IBM Corporation
ICMF, 22. März 2012 Markus Zollinger Leiter Cloud Computing IBM Schweiz 2011 IBM Corporation Cloud Computing ist...real! Internet Apple icloud 2 Unternehmen passen sich sehr schnell an! Collaboration CRM
Data Center Automa-on for the Cloud. Pascal Petsch
Data Center Automa-on for the Cloud Pascal Petsch Agenda Cloud Buzzwords Cloud Compu.ng in der Theorie Cloud Compu.ng in der Praxis Phase 1: Virtualisierung Phase 2: Automa.sierung mit OSDCM Phase 3+:
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
MS CLOUD STARTUP WORKSHOP
MS CLOUDSTARTUP WORKSHOP DER MS CLOUD STARTUP WORKSHOP IHR WEG ZUR MS CLOUD NACH MASS KURZBESCHREIBUNG Der MS CLOUD Startup Workshop basiert auf den grundlegenden Informationen und Ergebnissen, die mittels
MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig
MANAGED SERVICES Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig Inhalt Kurze Vorstellung Managed Services@ All for One Steeb Die Herausforderungen an die IT unserer
Cloud Computing Technologische Ansätze, Plattformen und Lösungen für die öffentliche Hand
Cloud Computing Technologische Ansätze, Plattformen und Lösungen für die öffentliche Hand Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft Deutschland GmbH 1 Agenda Cloud Computing wofür steht das?
Microsoft Azure Services-Plattform
Azure Services-Plattform Basis für Software-plus-Services Lösungen Holger Sirtl Architekturberater Developer Platform & Strategy Group Deutschland GmbH http://blogs.msdn.com/hsirtl Agenda Betriebsmodelle
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App
REST-basierte Web-Services mit PHP (1)
REST-basierte Web-Services mit PHP (1) REST nutzt direkt die HTTP-Operationen Daher ist es (vgl. SOAP) einfacher, einen REST-basierten Webservice direkt mit PHP zu implementieren. Einige PHP-Frameworks,
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Hardy Klömpges Public Sector Deutschland Führungskräfteforum, Bonn 14.10.2010 Copyright Siemens AG 2010.
IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium
IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium Dr. Hannes Pfneiszl Bereichsleiter Business Customers Raiffeisen Informatik GmbH Thema der Präsentation Vertraulichkeitsstufe
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,
EuroCloud Deutschland Confererence
www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie
Cloud Computing Hype oder Must? Was uns Software aus der Wolke wirklich bringt
Cloud Computing Hype oder Must? Was uns Software aus der Wolke wirklich bringt Dr. Mathias Petri Vorstand SIBB e.v. Vorstand StoneOne AG SIBB e.v. IKT-Branchenverband von Berlin-Brandenburg SIBB e.v. >
3.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim
Christian Baun 3.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim SS2010 1/42 3.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit"
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit" Christian Klein Senior Sales Engineer Trend Micro Deutschland GmbH Copyright 2009 Trend Micro Inc. Virtualisierung nimmt zu 16.000.000 14.000.000 Absatz virtualisierter
Compass Security AG [The ICT-Security Experts]
Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Live Hacking: Cloud Computing - Sonnenschein oder (Donnerwetter)? [Sophos Anatomy of an Attack 14.12.2011] Marco Di Filippo Compass Security AG Werkstrasse
Emil Dübell EDConsulting
Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters Saas Forum Geschäftsmodel der Zukunft!? IT-Forum Bonn-Rhein-Sieg 23.06.2010 GmbH Thomas Wurzel Gorch-Fock-Str. 6, D-53229 Bonn
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
PRINZIP PARTNERSCHAFT
PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?
arlanis Software AG SaaS-Integration und -Beratung Geschäftsfelder mit Zukunft
arlanis Software AG SaaS-Integration und -Beratung Geschäftsfelder mit Zukunft Speaker Bernhard Elk VP Business Development bernhard.elk@arlanis.com arlanis Software AG, D-60327 Frankfurt 2009, arlanis
Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater.
Vernetztes Vernetztes Leben Leben und und Arbeiten Arbeiten Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater. Das virtuelle Rechenzentrum Heiko
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management Agenda Wer ist Rasterpunkt Einführung Software as a Service Hat SaaS Marktpotential? SaaS im Document Output Management: Konvertierung
Der Cloud-Dienst Windows Azure
Der Cloud-Dienst Windows Azure Master-Seminar Cloud Computing Wintersemester 2013/2014 Sven Friedrichs 07.02.2014 Sven Friedrichs Der Cloud-Dienst Windows Azure 2 Gliederung Einleitung Aufbau und Angebot
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig. 2011 IBM Corporation
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria Cloud Computing Heiter statt wolkig 1 Was passiert in Europa in 2011? Eine Markteinschätzung Quelle: IDC European Cloud Top 10 predictions, January 2011 2
OSL Technologietage 2015. Virtualization Clustering
OSL Technologietage 2015 Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Strategiesuche beim Thema Cloud Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Die Cloud
1 Testen in der Cloud
1 Testen in der Cloud 1 Testen in der Cloud Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS Software Testing Know-how Veranstaltungen 2012 22.03.2012 Testen in der Cloud 21.06.2012 Agiles Testmanagement
RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG. von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler
RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler Gliederung 2 Definitionen Rechtliche Rahmenbedingungen C3-Framework Servicemodelle 3 Software as a Service (SaaS) salesforce.com,
Mobile BI and the Cloud
Mobile BI and the Cloud CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Mobile BI and the Cloud Evolution von Business Intelligence Cloud Computing: auf das Cloud-Modell
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und
Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung
Software as a Service, Cloud Computing und aktuelle Entwicklungen Seminarvorbesprechung A. Göbel, Prof. K. Küspert Friedrich-Schiller-Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Datenbanken
DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG
DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG Josef Beck Team Manager Segment License Sales Alte Welt Alte Welt Device-Lizenzierung Es dreht sich alles um den Arbeitsplatz Kauf von Lizenzen Entweder eigene Infrastruktur
Hosting in der Private Cloud
Security Breakfast 26.10.2012 Hosting in der Private Cloud Praxis, Compliance und Nutzen Stephan Sachweh, Technischer Leiter Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information(at)pallas.de http://www.pallas.de
IT für Schulen: Perspektiven, Herausforderungen, Chancen
IT für Schulen: Perspektiven, Herausforderungen, Chancen Keynote zum Schulträgerworkshop Bremen, den 15.11.2011 Peter Ganten Herzlich Willkommen in Worpswede! Agenda 1) Über Univention
Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de
Private IaaS Cloud mit OpenStack Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open Source Themen national
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Open Cloud Day, 19. Juni 2012 Universität Bern Dr. Matthias Stürmer Ernst & Young CV Matthias Stürmer Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com Background Senior