DEVAP Kongress Forum II/3: Hospiz- und Palliativversorgung: Wie wirken sich die Gesetzesänderungen aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEVAP Kongress Forum II/3: Hospiz- und Palliativversorgung: Wie wirken sich die Gesetzesänderungen aus?"

Transkript

1 DEVAP Kongress 2015 Forum II/3: Hospiz- und Palliativversorgung: Wie wirken sich die Gesetzesänderungen aus?

2 Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)/ Sterbebegleitung ärztlich assistierter Suizid Zeitschienen Gegenwärtig zwei nahezu parallele Gesetzgebungsverfahren Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Vier Gruppenanträge Sterbebegleitung- ärztlich assistierter Suizid 1. Lesungen vor der Sommerpause Anhörungen in den Ausschüssen im September Gesetzentwurf Verbesserung Hospiz- und Palliativversorgung (Gesundheit) Gruppenanträge Sterbebegleitung (Recht) Abschluss in den Ausschüssen Mittwoch, Gesetzentwurf Verbesserung Hospiz- und Palliativversorgung (Gesundheit) Mittwoch, Gruppenanträge Sterbebegleitung (Recht) 2./3. Lesung im BT 05./ Gesetzentwurf Verbesserung Hospiz- und Palliativversorgung Gruppenanträge Sterbebegleitung BR 2:

3 Probleme und Ziele des HPG (1) Ziel des Gesetzes ist es, durch Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung in ganz Deutschland ein flächendeckendes Angebot zu verwirklichen, damit alle Menschen an den Orten, an denen sie ihre letzte Lebensphase verbringen, auch im Sterben gut versorgt und begleitet sind. Schwerkranke und sterbende Menschen benötigen in ihrer letzten Lebensphase die bestmögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung. Dies erfordert eine gezielte Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. In den letzten Jahren sind beim Auf- und Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung bereits Fortschritte erzielt worden, insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen fehlt es jedoch noch an ausreichenden Angeboten.

4 Probleme und Ziele des HPG (2) In der Regelversorgung sind die Vernetzung von medizinischer und pflegerischer Versorgung sowie hospizlicher Begleitung und die Kooperationen zwischen den verschiedenen Leistungserbringern noch zu wenig ausgeprägt. Da der Hilfebedarf schwerkranker und sterbender Menschen von Fall zu Fall unterschiedlich ist und sich auch im Verlauf der letzten Lebensphase verändern kann, ist eine vernetzte Versorgung wichtig, die ein reibungsloses Ineinandergreifen verschiedener Hilfsangebote gewährleistet. Neue und bereits bestehende Angebote sollen deshalb stärker ineinandergreifen, damit schwerkranke und sterbende Menschen entsprechend ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen versorgt und betreut werden. In stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, in denen viele Menschen ihre letzte Lebensphase verbringen, gilt es, die Hospizkultur und Palliativversorgung insgesamt weiterzuentwickeln.

5 Maßnahmen des HPG (3) Das HPG sieht Maßnahmen in der GKV, in der SPV und im KHFinG vor. Maßnahmenziele: in strukturschwachen und ländlichen Regionen die Palliativversorgung weiter auszubauen und die Hospizbewegung unterstützen, die Vernetzung von Angeboten der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie der hospizlichen Begleitung sicherzustellen und die Kooperation der daran beteiligten Leistungserbringer gewährleisten, die spez. ambulante Palliativversorgung (SAPV) flächendeckend verbreiten, die finanzielle Förderung stat. Kinder- und Erwachsenenhospize verbessern, Die finanzielle Förderung ambulanter Hospizdienste verbessern, die Palliativversorgung als Teil der Regelversorgung in der haus-u. fachärztl. ichen Versorgung u. im Rahmen der häuslichen Krankenpflege verankern, die Palliativversorgung und Hospizkultur in stat. Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern stärken, die Versicherten gezielt über bestehende Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung informieren und Pflegeheimbewohner_innen eine individuelle Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ermöglichen.

6 Zahlen, Daten, bisherige Entwicklung Ca sterbende Menschen pro Jahr, davon 900 Kinder Sterbeorte: ca. 50% in Krankenhäusern, 25-30% in Pflegeheimen, 15-20% zu Hause, 2-3% in stationären Hospizen; 3% an anderen Orten(keine offiz.statistik) In den vergangenen Jahren ist ein differenziertes Netz an Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung entstanden: ambulante Hospizdienste Ca. 214 stationäre Hospize für Erwachsene 14 Kinderhospize 306 Palliativstationen in Krankenhäusern über 250 SAPV-Teams Schwerpunkt lag bisher in der spezialisierten Versorgung Annahme:ca.10% der sterbenden Menschen benötigen Spezialis. Versorgung! Mit dem HPG sollen die Lücken in der spezialisierten Versorgung geschlossen werden und die allgemeine Palliativversorgung sowie die Hospizkultur in der Regelversorgung/ Regelangeboten gestärkt werden

7 Spezialisierte Versorgung

8 Ambulante Hospizdienste 39a Abs. 1 SGB V

9 Ambulante Hospizdienste 39a Abs. 2 SGB V Ambulante Hospizdienste, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, erhalten seit 2002 für die hauptberuflichen Koordinierungskräfte der ehrenamtlichen Sterbebegleitung eine Förderung durch die GKV gem. 39a (2) SGB V. Die nicht gedeckten Kosten des ambulanten Hospizdienstes erbringt der Träger durch Spenden. Für Betroffene sind die Leistungen der ambulanten Hospizdienste kostenfrei. Regelungen zur Qualität der geförderten ambulanten Hospizdienste enthält die R.Vereinb. Die Förderung umfasst auch palliativ-pflegerische Beratung. Ambulante Hospizdienste werden gefördert, wenn qualifizierte Ehrenamtliche Sterbebegleitung in deren Haushalt, in der Familie, in stationären Pflegeeinrichtungen, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen oder der Kinder- und Jugendhilfe erbringen. HPG zukünftig: Förderung auch im Krankenhaus, zusätzlich zu den Personalkosten auch Sachkostenförderung/ Rahmenvereinbarung soll auf die Arbeit der ambulanten Hospizdienste im Pflegeheim hinweisen/vernetzungsgedanke Bewertung: Förderung jenseits der Personalkosten für Koord. ist überfällig.

10 Stationäre Hospize 39a Abs. 1 SGB V

11 Stationäre Hospize 39a Abs. 1 SGB V (2) Im Mittelpunkt der stationären Hospizversorgung stehen die schwerstkranken Patientinnen und Patienten mit ihren Wünschen und Bedürfnissen. Eine ganzheitliche Pflege und Versorgung wird durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizes in Zusammenarbeit mit palliativmedizinisch erfahrenen (Haus-)Ärztinnen und Ärzten gewährleistet. Letztere kommen von außen und werden über die ärztliche Vergütung (EBM abgerechnet) oder als Teilleistung der SAPV. Die ärztliche Leistung ist nicht Bestandteil des kalendertäglichen Bedarfssatzes. Unterschiede in den Vergütungen zwischen stationären Hospizen und vollstationären Pflegeeinrichtungen / ein Beispiel: In einem stationären Pflegeheim beträgt das monatliche Gesamtheimentgelt für Pflegestufe I (SPV:1064 ), für Pflegestufe II (SPV:1330 ) und für Pflegestufe III (SPV:1612 und für Pflegestufe III Härtefall (SPV:1995 ) Für das stationäre Hospiz wird von der GKV/SPV z.b. ein Tagessatz von 271 Euro bezahlt. Der Gast zahlt nichts. Monatlich beträgt die Differenz zwischen dem Bedarfssatz im stationären Hospiz somit in Pflegestufe I, in Pflegestufe II, in Pflegestufe III und in der Pflegestufe III mit Härtefall..

12 Stationäre Hospize 39a Abs. 1 SGB V (3) Eine Regelung zur Finanzierung stationärer Hospize wurde im Jahr 1997 in das SGB V aufgenommen und im Jahr 2009 überarbeitet. Danach werden die Kosten der stationären Hospizversorgung in Hospizen für Erwachsene zu 90 % von der jeweiligen Kranken- und Pflegekasse übernommen. 10 % der Kosten werden durch das stationäre Hospiz bzw. den Träger erbracht. Patientinnen und Patienten sind seit der Gesetzesänderung im Jahr 2009 von einem Eigenanteil befreit. In stationären Kinderhospizen werden 95 % der Kosten durch Kranken- und Pflegekassen übernommen, den Rest erbringt auch hier das stationäre Hospiz bzw. der Träger durch Spenden. HPG: Kranken-/Pflegekassen tragen künftig bei stat.hospizen für Erwachsene 95% kalendertäglicher Mindestzuschuss der Krankenkassen (incl. Pflegekasse) für stationäre Hospize wird von 7 auf 9 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach 18 Absatz 1 SGB IV erhöht (für das Jahr 2015 von 198,45 Euro auf 255,15 Euro 2016) Verbesserungen bei den Kinderhospizen Bewertung: zu begrüßen

13 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV )

14 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (1) SAPV ( 37b SGB V / 92 SGB V/ 132d SGB V) Zum 1. April 2007 hat der Gesetzgeber als individuellen Leistungsanspruch die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung in das SGB V eingeführt. Seitdem hat jeder Versicherte in Deutschland das Recht auf diese neue Versorgungsform, die zum Ziel hat, auch solchen Patient_innen eine Versorgung und Betreuung zu Hause zu ermöglichen, die einen besonders aufwändigen Betreuungsbedarf haben. Damit wurde vom Gesetzgeber die Chance für Ausbau und Verbesserung der ambulanten Versorgung eröffnet. 2009: Klarstellung, dass auch Versicherte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, in der Kinder- und Jugendhilfe einen Anspruch auf SAPV haben Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung vom Empfehlungen des GKV SV nach 132d Abs.2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom

15 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (2) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung vom SAPV wird ausschließlich von Leistungserbringern nach 132d SGB V erbracht, die in einer interdisziplinären Versorgungsstruktur, insbesondere aus qualifizierten Ärzten und Pflegefachkräften unter Beteiligung amb. Hospizdienste organisiert sind. SAPV kann dem jeweiligen aktuellen Versorgungsbedarf entsprechend als - Beratungsleistung, - Koordination der Versorgung, - additiv unterstützende Teilversorgung, - vollständige Versorgung verordnet werden Für die notwendigen koordinativen Maßnahmen ist vernetztes Arbeiten innerhalb der gewachsenen Strukturen der Palliativversorgung unabdingbar.

16 SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (3) Leistungserbringungsrecht ist in 132d SGB V geregelt. Näheres in den Empfehlungen des GKV-SV nach 132d Abs. 2 SGB V für die SAPV vom Die Versorgung erfolgt durch Palliative Care Teams (PCT), die sich aus spezialisierten Fachpflegekräften (Pflegefachkräfte mit einer Palliative Care Weiterbildung - mindestens 160 Stunden) und Palliativmedizinern zusammensetzen. Sie stehen den Betroffenen durch eine 24-stündige Ruf- und Dienstbereitschaft zur Verfügung. Die PCT arbeiten verpflichtend mit ambulanten Hospizdiensten zusammen und zusätzlich auch mit stationären Hospizen, Palliativstationen, Seelsorgern, Versorgung von Versicherten in stat. Pflegeeinrichtungen / Leistungserbringer Nach 37b Abs. 2 Satz 2 SGB V können die Verträge nach 132d(1) regeln, ob die Leistung durch Vertragspartner der Krankenkassen in der Pflegeeinrichtung oder durch Personal der Pflegeeinrichtung erbracht wird; 132d(2) gilt entsprechend. Anzahl der SAPV Leistungserbringer steigt ständig / In der Realität dennoch keine flächendeckende Umsetzung der SAPV (insbesondere im ländlichen Bereich) * Hauptprobleme: Ausgestaltung des 132d und die Empfehlungen nach 132d * teilw. gibt es Richtungsstreit über die richtige SAPV-Ausgestaltung(wg. anknüpfen an gewachsene Strukturen), eine Vielzahl an Akteuren aus der Hospizarbeit und Palliativversorgung, die es den Kassen leicht machen, keine Verträge abzuschließen)

17 SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung HPG Um den Abschluss von Verträgen zu beschleunigen: Einführung eines Schiedsverfahrens. Im Falle der Nichteinigung wird der Vertragsinhalt durch eine von den Vertragspartnern zu bestimmende unabhängige Schiedsperson festgelegt Zudem wird in 132d (3) neu geregelt, dass die Krankenkassen über die allgemeine und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung auch Selektivverträge auf Grundlage von 73b und 140a abschließen können. Bewertung Schiedsverfahren wird begrüßt Schiedsverfahren kann nur wirksam werden, wenn es auch einen Kontra-hierungszwang der Krankenkassen gibt (Regelung muss ergänzt werden!) Ablehnung von Selektivverträgen, da es nicht von der Krankenkassenzugehörigkeit abhängen kann,sapv zu bekommen oder nicht.

18 Palliativstationen in Krankenhäuser

19 Palliativstationen in Krankenhäuser Palliativstationen und -einheiten im Krankenhaus erhalten durch das HPG die Möglichkeit zur Vereinbarung krankenhausindividueller Entgelte anstelle von bundesweit kalkulierten pauschalierten Entgelten. Sie können einseitig den Kostenträgern erklären, ob sie solche Entgelte vereinbaren wollen. Bewertung Regelung wird für sehr positiv bewertet : Sie gewährleistet den Krankenhäusern das alleinige Wahlrecht in der Finanzierungsform ihrer jeweiligen Versorgungskonzepte auf den Palliativstationen. Krankenhäuser bewerten die DRG-Systematik mit den bekannten systemimmanenten Anreizen zur Verweildauerverkürzung u. Normierung von Behandlungsleistungen in diesem sehr patientenindividuell zu gestaltenden Versorgungsbereich als deplatziert u.versorgungspolitisch nicht zielführend

20 Regelversorgung/ Allgemeine Palliativversorgung

21 Hospiz- und Palliativberatung durch die Krankenkassen ( 39b SGB V neu)

22 Hospiz- und Palliativberatung durch die Krankenkassen ( 39b SGB V neu ) Versicherte erhalten künftig einen eigenständigen Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung zu den Leistungen der Hospiz- und Palliativversorgung gegenüber ihrer Krankenkasse. Dabei müssen die Krankenkassen eine Übersicht über die Ansprechpartner der regional verfügbaren Beratungs- und Versorgungsangebote erstellen. Sie sollen die Versicherten auf Wunsch auch bei der Kontaktaufnahme und Leistungsinanspruchnahme unterstützen Bewertung Unterschiedlich je nach Sichtweise Wichtig: es muss eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten geben, damit der Versicherte sich aussuchen kann, zu wem er Vertrauen hat Wichtig:Es ist sicher zu stellen, dass Wunsch- und Wahlrecht der Versicherten in Bezug auf Beratung und Leistungsinanspruchnahme durch die Beratung der KK nicht eingeschränkt wird.

23 Allgemeine ambulante Palliativversorgung durch Vertragsärzte/ Hausärzte EBM

24 Allgemeine Palliativversorgung durch Vertragsärzte/ Hausärzte EBM Okt. 13 wurde die Leistung der allgemeinen PV im EBM neu aufgenommen. Zur Förderung der allgemeinen Palliativversorgung wurde ein neuer Abschnitt in den EBM aufgenommen und es wurden zur Eingangsdiagnostik und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Patienten verschiedene Gebührenordnungspositionen definiert. Diese sind berechnungsfähig bei Patienten jeden Alters, die an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und soweit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, dass dadurch nach fachlicher Einschätzung des behandelnden Arztes die Lebenserwartung auf Tage, Wochen oder Monate gesunken ist. Seither Zuschläge für Hausbesuche bei pallmed. zu versorgenden Patienten. Hier ist kein zusätzlicher Qualifikationsnachweis des Arztes erforderlich.

25 Allgemeine Palliativversorgung durch Vertragsärzte/ Hausärzte HPG Zusätzlich zu den EBM-Änderungen aus 2013 sollen Kassenärztl. Bundesvereinigung und Spitzenverband Bund der KK im Bundesmantelvertrag die Voraussetzungen für eine besonders qualifizierte und koordinierte pall.medizinische Versorgung vereinbaren. Diese soll umfassen: 1. Inhalte und Ziele dieser Versorgung in Abgrenzung zu anderen Leistungen, 2. Qualifikationsanforderungen an die ärztlichen Leistungserbringer, 3. Anforderungen an die Koordination und interprofessionelle Strukturierung der Versorgungsabläufe sowie die aktive Kooperation mit den weiteren an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern, Einrichtungen und betreuenden Angehörigen sowie 4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung. Es wird zukünftig 2 verschiedene Regelungen im EBM geben, die jeweils mit Vergütungszuschlägen und eigenen EBM Ziffern versehen sind.

26 Allgemeine ambulante Palliativversorgung durch ambulante Pflegedienste im Rahmen der häuslichen Krankenpflege

27 Rechtsanspruch des Versicherten in 37 SGB V häusliche Krankenpflege (HPG) Neuer 37 Abs. 2a SGB V Regelversorgung im Rahmen der HKP umfasst auch einen Leistungsanspruch des Versicherten auf die ambulante Palliativversorgung Die Leistungen der ambulanten Palliativversorgung kann auch länger als vier Wochen verordnet werden. Bewertung: geplante Neuregelung wurde von uns gefordert

28 Änderungen bei den HKP-Richtlinien nach 92 SGB V In 92 Abs. 7 wird eine neue Nummer 5 aufgenommen: 5. Näheres zur Verordnung häuslicher Krankenpflege zur ambulanten Palliativversorgung. Der G-BA wird beauftragt, die Richtlinie über die VO der HKP weiter zu entwickeln und das Nähere zur ambulanten Palliativversorgung festzulegen. Anmerkung: Diese Änderung in HKP-Richtlinien wurde von uns gefordert Unserer Auffassung nach bedarf es verschiedener untergesetzlicher Änderungen und Erweiterungen an den HKP- Richtlinien und zwar: * Symptomkontrolle bei Palliativpatienten (wird bereits von g-ba bearbeitet) * Versorgung der Schmerzpumpe/Kassettenwechsel * i.v.- Infusion zur Medikamentengabe * Spezifizierung der HKP-Richtlinie zur Wundversorgung * Erstgespräch mit Patienten und Zugehörigen * Spezifische Beratungselemente * fallbezogene Koordinierung

29 Allgemeine ambulante Palliativversorgung durch ambulante Pflegedienste im Rahmen der häuslichen Krankenpflege - Fazit Neben den Änderungen in der häuslichen Krankenpflege-Richtlinie bedarf es dann der Aufnahme der neuen Leistungen in die Landesrahmenverträge nach 132a SGB V mit den jeweiligen Krankenkassen und der Vereinbarung der entsprechenden Qualitätsanforderungen und Vergütungen. Die Umsetzung wird sicherlich nach den bisherigen Erfahrungen in der HKP auch ein mehrjähriger Prozess sein. Insgesamt wurden mit den Änderungen in den 37 und 92 SGB V aber die die notwendigen gesetzlichen Änderungen geschaffen, um die allgemeine ambulante Palliativversorgung in der häuslichen Krankenpflege zu verankern. Dies ist ein deutlicher Unterschied zur vollstationären Pflege und zum SGB XI-Bereich

30 Allgemeine Palliativversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen

31 Allgemeine Palliativversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen (1) Insgesamt nimmt das Thema Sterbebegleitung und allgemeine Palliativversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen einen großen Raum im HPG ein (Details dazu werden in anderen Referaten behandelt) Eine Vielzahl an Regelungen sehen aber nur neue Verpflichtungen für die vollstationären Pflegeeinrichtungen vor, von denen wir nicht immer sicher sind, ob Sie den Bewohner wirklich eine Besserung der Versorgung bringen. Zusätzlich soll ein neuer 132g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase eingeführt werden. 132g SGB V neu: Zugelassene Pflegeeinrichtungen in Sinn von 43 SGB XI können den Versicherten in den Einrichtungen eine gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Die Gesetzesbegründung sieht hierfür 1 Stelle auf 400 Bewohner/innen vor.

32 Allgemeine Palliativversorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen (2) In den 28 und 75 SGB XI wird neu normiert, dass die Pflege grundsätzlich auch die Sterbebegleitung als Leistung umfasst und dass diese Leistung auch Eingang in die Landesrahmenverträge nach 75 finden soll. Der Bundesrat führt in seiner Stellungnahme zu den Änderungen in den 28 und 75 SGB XI aus, dass mit diesen Änderungen eine erhöhte Leistungserwartung verbunden ist. Des Weiteren weist er darauf hin, dass eine ergänzte Leistungserwartung die Frage von Mehrkosten und ihrer Gegenfinanzierung aufwirft, und fordert, dass im weiteren Gesetzgebungsverfahren eine Regelung zu treffen sei, bei der es eine weitere finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen und der Träger der Sozialhilfe vor dem Hintergrund des bestehenden Teilleistungssystems der Pflegeversicherung zu vermeiden gelte. Hierauf gibt das HPG bisher keine Antwort. Dies ist nicht hinnehmbar und die große Schwäche des HPG.

33 Allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus

34 Allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus Im Krankenhausbereich wird im HPG nur die Spezialversorgung über die Palliativstationen thematisiert. Ein nicht unerheblicher Anteil der im Krankenhaus sterbenden Menschen stirbt nicht auf einer Palliativstation. Im Krankenhaus muss die allgemeine Palliativversorgung ausgebaut werden. Das Thema Sterbebegleitung und allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus wird aber nur bei den ambulanten Hospizdiensten angesprochen. Krankenhäuser können ambulante Hospizdienste für die (ehrenamtliche) Sterbebegleitung beauftragen.

35

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Mag. theol. Elimar Brandt Vorstandsvorsitzender des PflegeZukunfts-Initiative e.v. Berlin, Januar 2016 Über 220 Hospize bieten

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Bundesminister Hermann Gröhe MdB, Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB

Bundesminister Hermann Gröhe MdB, Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB Bundesminister Hermann Gröhe MdB, Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Jens Spahn MdB, Mitglied der AG Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion

Mehr

Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) BKK Dachverband e.v. Mauerstraße 85 10117 Berlin TEL (030) 2700406-0 FAX (030) 2700406-222 politik@bkk-dv.de www.bkk-dachverband.de Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 18. September 2015 zum Gesetzentwurf

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) A. Problem und Ziel Schwerkranke und sterbende

Mehr

Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015

Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015 Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015 17.06.2015 06.07.2015 Moderatoren-/Ansprechpartnertreffen, Düsseldorf Informationsveranstaltung Bezirksstellen Achim Merling, Vertragsabteilung

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen

Mehr

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung 28. Juni 2014 Ars moriendi nova - Die neue Kunst zu sterben Vom bewussten Umgang mit dem Ende des Lebens Evangelische Akademie Lutherstadt

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Bremen

Hospiz- und Palliativversorgung in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/654 Landtag (zu Drs. 19/430) 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen Umsetzung des Aufnahme- und Entlassmanagements in Krankenhäusern Welche Vorteile sehen die Krankenkassen in der Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten? Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) Dr. med. J. Cuno 28.09.2011 SAPV eine

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Palliativversorgung und Hospizarbeit in Münster

Palliativversorgung und Hospizarbeit in Münster Palliativversorgung und Hospizarbeit in Münster D O N N E R S T A G, 3. N O V E M B E R 2 0 1 6 P T H, M Ü N S T E R A N D R E A S S T Ä H L I, A K A D E M I E A M J O H A N N E S - H O S P I Z Aufbau

Mehr

Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht

Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht MDK-Nord Qualität in der außerklinischen Intensivpflege aus MDK Sicht 9. Kölner Heimbeatmungs-Workshop 21.02.2014 E. Probsthein, FÄ für Allgemeinmedizin Häusliche Krankenpflege 37 SGB V Bei der außerklinischen

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

I) Versorgungssituation

I) Versorgungssituation Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten zum Thema Ambulante häusliche Pflege und Häusliche Krankenpflege (HKP), 20. März

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Prof. Dr. phil.. Dipl.-Psych. Karin Wilkening Fachhochschule Braunschweig/WF Fachbereich Sozialwesen Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sind

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: vdek-landesvertretung Sachsen Referat Pflege Glacisstr. 4 01099 Dresden E-Mail-Adresse: rene.kellner@vdek.com Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V für

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Stellungnahme Deutscher Kinderhospizverein e.v.

Stellungnahme Deutscher Kinderhospizverein e.v. Stellungnahme Referentenentwurf des Bundesministerium für Gesundheit Seite 1 von 8 Bundesministerium für Gesundheit Herrn Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe Friedrichstr. 108 10117 Berlin Stellungnahme

Mehr

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n) Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der zu einem gelingendem Alter(n) Dr. Klaus Maria Perrar Zentrum für Uniklinik Köln Fernere Lebenserwartung nach Alter 2006/08 2007/09 2008/10 2009/11 Alter

Mehr

Neuregelungen im Jahr 2016 im Bereich Gesundheit und Pflege

Neuregelungen im Jahr 2016 im Bereich Gesundheit und Pflege HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz-

Mehr

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO)

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO) Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO) zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland Hospiz- und Palliativgesetz

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger Thomas Hackenberg Referatsleiter Pflege/Sonstige Vertragspartner Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Bayern Getragen

Mehr

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter,

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030/204589-52 Mobil: 0173/9688852 PC-Fax: 0221/9987-1545 E-Mail: anja.radtke@pkv.de Internet: www.pkv.de e-mail an: Sozialausschuss

Mehr

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Präambel 1 Versorgungsvertrag 2 Personenkreis und persönliche Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5170. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode 12.06.2015. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5170. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode 12.06.2015. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/5170 18. Wahlperiode 12.06.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE FORTBILDUNGSREIHE NOTFALLKOFFER PALLIATIVMEDIZIN Die Reihe umfasst neben dieser Einführungslecture insgesamt vier CME-Einheiten: Schmerz Atemnot Gastrointestinale

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Hinweise und Empfehlungen des DHPV. zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Hospizarbeit

Hinweise und Empfehlungen des DHPV. zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Hospizarbeit Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Hinweise und Empfehlungen des DHPV zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen zur Finanzierung der ambulanten

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

Empfehlungen. nach 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Empfehlungen. nach 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes 1 nach 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom 23.06.2008 in der Fassung vom 05.11.2012 2 unter Beteiligung des Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucksache 18/5170) Stellungnahme der

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

10713 Berlin Berlin Fon: 030 / Fon: 030 / Fax: 030 / Fax: 030 / SAPV-Glossar

10713 Berlin Berlin Fon: 030 / Fon: 030 / Fax: 030 / Fax: 030 / SAPV-Glossar Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Aachener Str.5 Aachener Str.5 10713 Berlin 10713 Berlin Fon: 030 / 8182 6885 Fon: 030 / 8322 3893 Fax: 030 / 8182 6776 Fax: 030 / 8322 3950 email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Diakonie Pflege-Verbund Berlin Vorstellung: Palliativ Pflege Netz Berlin DENNOCH BLEIBE ICH STETS AN DIR; DENN DU HÄLST MICH BEI MEINER RECHTEN HAND,

Mehr

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen Zwischen Frau/Herrn ( im folgenden "Kunde" ) und dem Pflegedienst ( im folgenden "Pflegedienst" ) wird folgender Pflegevertrag als Dienstvertrag vereinbart.

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (HGP) Stellungnahme des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e.v.

Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (HGP) Stellungnahme des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e.v. Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (HGP) Stellungnahme des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e.v. Einleitung Schwerstkranke und sterbende Menschen benötigen

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Eine Handreichung für stationäre Einrichtungen www.wir-stärken-die-pflege.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Pflege zu Hause organisieren

Pflege zu Hause organisieren Pflege zu Hause organisieren Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen der Pflegereform Stand: Januar 2016 Am 1. Januar 2016 ist der zweite Teil des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft getreten.

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten 1

Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken für Patienten 1 21.09.2016 Das Krankenhausstrukturgesetz: Ein wichtiger Beitrag zur 1 Von Ingo Neupert, Dipl. Sozialpädagoge, M. A., stellv. Abteilungsleitung Sozialdienst Universitätsklinikum Essen I. Einleitung Im November

Mehr

Die Bedeutung von Homecare in der

Die Bedeutung von Homecare in der Die Bedeutung von Homecare in der ambulanten Palliativversorgung 2. Österreichischer interdisziplinärer Palliativ Kongress 6. 9. Dezember 2006 Salzburg Referentin: Dr. Christine von Reibnitz, MPH Referentin

Mehr

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart: Änderung des Rahmenvertrages über die vollstationäre pflegerische Versorgung gem. 75 SGB XI für die Freie und Hansestadt Hamburg vom 10.07.1997 Fassung vom 06.12.2003 Abschnitt III Maßstäbe und Grundsätze

Mehr

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege zwischen nachfolgend Träger genannt und der dem der der Pflegekasse bei der AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Am Fallersleber

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Praxisfallen erläutert 9 GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS- UND DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS 15

Praxisfallen erläutert 9 GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS- UND DES LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHTS 15 GLIEDERUNG ÜBERSICHT: Regelungen der HKP-Rjchtlinie in Praxisfallen erläutert 9 VORWORT 10 1 EINFÜHRUNG 12 2 WIE KOMMT DER VERSICHERTE AN SEINE GESETZLICHEN LEISTUNGEN? - ODER: DIE UNTERSCHEIDUNG DES LEISTUNGS-

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsam auf dem Weg Gemeinsam auf dem Weg Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen Die Organisation im Netzwerk Ein Netz das trägt - Unterstützung und Entlastung durch Kooperation und Vernetzung Das hospizlich-palliative

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Hochwertige Palliativ- und Hospizversorgung als soziales Menschenrecht sichern

Hochwertige Palliativ- und Hospizversorgung als soziales Menschenrecht sichern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6585 18. Wahlperiode 04.11.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Heidelberg, den 06.11.2014

Heidelberg, den 06.11.2014 D V f R Maaßstr. 26 69123 Heidelberg An das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Referat 221 per E-Mail 221@bmg.bund.de Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) Maaßstr. 26 69123 Heidelberg

Mehr

DVSG-Stellungnahme zum HPG 2

DVSG-Stellungnahme zum HPG 2 Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) zum Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen: Bekanntmachung Die AOK Nordost möchte in der Kooperation mit regionalen Arztnetzen die Versorgung psychisch kranker Versicherter verbessern. Ziel ist der Abschluss von Verträgen zur interdisziplinären

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren 1 Transparenzverfahren Gesetzliche Grundlage 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

35 Erlöschen der Leistungsansprüche 35 Erlöschen der Leistungsansprüche 1 Der Anspruch auf Leistungen erlischt mit dem Ende der Mitgliedschaft, soweit in diesem Buch nichts Abweichendes bestimmt ist. 2 19 Absatz 1a des Fünften Buches gilt

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

- andererseits. Präambel

- andererseits. Präambel Rahmenvereinbarung gem. 86 Abs. 3 SGB XI zur Umsetzung der Verordnung über die Einführung einer Umlage zur Finanzierung der Altenpflegeausbildung vom 22.11.2011 sowie zur Refinanzierung der Ausgleichsbeträge

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II uni-pvplus Erhöhen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung. Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II Einfach mehr Pflege Pflegebedürftigkeit ist nicht nur eine Frage

Mehr

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren Die CSU achtet das Selbstbestimmungsrecht

Mehr

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Christine Deschler, Pflegedienst Deschler Renate Flach, Hospiz-Gruppe Albatros Folie 1 Übersicht 1. Umsetzung der Hospiz- und Palliativarbeit in Augsburg

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Möglichkeiten der praktischen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

damit wir am Ende nicht alt aussehen

damit wir am Ende nicht alt aussehen 10 Jahre Initiative End-Of-Life-Care im Diakonischen Werk Bayern damit wir am Ende nicht alt aussehen Ein Fachtag mit aktuellem Ausblick 19. Januar 2016 eckstein Nürnberg Situation Damit wir am Ende nicht

Mehr

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung Warum ist die Weiterbildung von Hilfsmittelexperten notwendig? Dipl. Ing. Norbert Kamps Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung

Mehr