Bildung und Bildungssystem. Prof. Dr. Hartmut Ditton Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Erziehungsund Sozialisationsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung und Bildungssystem. Prof. Dr. Hartmut Ditton Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Erziehungsund Sozialisationsforschung"

Transkript

1 Bildung und Bildungssystem Prof. Dr. Hartmut Ditton Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Erziehungsund Sozialisationsforschung # 1

2 Bildung Der wahre Zweck des Menschen ist... "die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen Wilhelm von Humboldt Wilhelm von Humboldt (Lithographie von Franz Krüger) ( ) # 2

3 Bildung (I) Traditionelle Bildungstheorien formale Bildungstheorien (Formung der menschlichen Kräfte) materiale Bildungstheorien (Erwerb von Inhalten, Wissen) Wolfgang Klafki: Kategoriale Bildung materiale und formale Bildung stehen in einem wechselseitigen Zusammenhang: Mensch eignet sich Wissen an, erschließt sich die Welt, wird dabei zugleich für die Welt erschlossen (formt seine Kräfte) Wechselseitige Erschlossenheit von Mensch und Welt # 3

4 Bildung (II) Begründungszusammenhang für Allgemeinbildung Zusammenhang zwischen personalen Grundrechten (Charta der UN; Grundgesetz) Leitvorstellung einer fundamental-demokratisch gestalteten Gesellschaft. Bildung als selbsttätig erarbeiteter und personal verantworteter Zusammenhang dreier Grundfähigkeiten Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Mitbestimmungsfähigkeit Solidaritätsfähigkeit. # 4

5 Bildung (III) Allgemeinbildung ist in dreifachem Sinn zu bestimmen: a) Bildung für alle als demokratisches Bürgerrecht und Bedingung der Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen b) Bildung im Medium des Allgemeinen Aneignung der die Menschen gemeinsam angehenden Frage- und Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft c) Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Fähigkeiten kognitiv, handwerklich-technisch, sozial, ästhetisch, ethisch/politische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit # 5

6 Bildung (IV) Bildung im Medium des Allgemeinen Inhaltlich / materiale Komponente Orientierung an Schlüsselproblemen unserer Gegenwart und der vermutlichen Zukunft Dazu gehören: Friedensfrage Umweltfrage gesellschaftlich produzierte Ungleichheit neue Technologien Erfahrung der Liebe, Mitmenschlichkeit, Geschlechter- bzw. Partnerbeziehungen # 6

7 Bildung (V) Der Katalog der Schlüsselprobleme ist nicht beliebig erweiterbar, sondern bezogen auf epochaltypische Strukturprobleme von gesamtgesellschaftlicher bzw. übernationaler Bedeutung, die jeden einzelnen zentral betreffen Jeder einzelne soll: die Unverzichtbarkeit eigener Urteilsbildung, reflektierter Entscheidung und eigenen Handelns erfahren, sich mitverantwortlich fühlen. # 7

8 Bildung (VI) Bildung zielt auf vier grundlegende Einstellungen und Fähigkeiten (formale Komponente) Kritikbereitschaft und -fähigkeit (auch Selbstkritik) Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit (Bemühung und Kompetenz) Empathie Vernetztes Denken / Denken in Zusammenhängen # 8

9 Bildung (VII) Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Fähigkeiten (Ganzheitlichkeit von Bildung, formaler Aspekt) Berücksichtigung der Mehrdimensionalität menschlicher Aktivität und Rezeptivität Grundsatz der Aspektverknüpfung als Verbindung von kognitiver Förderung sozialem, kooperativem Lernen, ästhetischer Gestaltung # 9

10 Bildung (VIII) Implikationen Allgemeinbildung schließt immer handfeste Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ein (z.b. Lesen, Rechnen, Schreiben) aber auch Tugenden/Werte wie Selbstdisziplin, Konzentrationsfähigkeit etc. (allerdings nicht als Selbstzweck ) # 10

11 Folgerungen für die Gestaltung von Unterricht Vier ineinandergreifende didaktische Prinzipien exemplarisches Lehren und Lernen methodenorientiertes Lernen handlungsorientierter Unterricht ( praktisches Lernen : Verknüpfen des praktischen Tuns mit der reflexiven Verarbeitung) Verbindung von sachbezogenem und sozialem Lernen (kooperierendes Lernen, konstruktive Konfliktbewältigung, Teilnahme und Teilhabe an Gruppenprozessen) # 11

12 Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland nach 1945 # 12

13 Entwicklung des Schulwesens in der Bundesrepublik nach 1945 Wiederaufbau und Restauration ab 1945 Bemühungen um umfassende Bildungsreformen (frühe 60er) Stagnation (ab ca. Mitte der 70er) Qualitätsdiskussion (ab Mitte der 80er / Anfang der 90er) TIMSS-Schock / PISA-Schock empirische Wende # 13

14 Wiederaufbau und Restauration nach 1945 Forderungen in der Kontrollratsdirektive Nr. 54 demokratisches Schulsystem für eine demokratische Gesellschaft integriert, stufenartig aufgebaut (Vorbild USA: comprehensive school ) Dennoch Restauration des dreigliedrigen Schulsystems Interesse am schnellen Aufbau eines funktionsfähigen Schulsystems Distanzierung der westdeutschen Zonen von der 8jährigen Grundschule / Einheitsschule in der SBZ Politische Entwicklung: 1949: Verabschiedung des GG für die Bundesrepublik Kulturhoheit der Länder Gründung der ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK) 50er Jahre: weitgehend als Phase der Restauration # 14

15 Bemühungen um umfassende Bildungsreformen Die 60er Jahre: Wirtschaftswachstum und Reformdiskussion 1953: Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen Diagnose des Ausschusses: das Schulwesen ist hinter den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen zurückgeblieben. Empfehlungen: Einführung der Hauptschulschule und Einführung eines 9. (später 10.) Schuljahres; eine obligatorische Fremdsprache; Arbeitslehre als Fach Einführung einer 2-jährigen Förderstufe nach der Grundschule Differenzierung der höheren Schule (humanistischer Typ; 7-jähriges Gymnasium mit naturwissenschaftlichem, sprachlichem und musischem Zweig) Zeitanalysen: Picht (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht Peisert (1967): Bildungsbeteiligung in der BRD benachteiligte Gruppen Stichwort: Das katholische Arbeitermädchen vom Land # 15

16 Bemühungen um umfassende Bildungsreformen II 1965: Einrichtung des Deutschen Bildungsrates Bildungskommission legt ein wissenschaftliches Programm der Gutachten und Studien / Empfehlungen vor 1970: Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung einer gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung (BLK) zentrale Aufgaben: gemeinsamer langfristiger Rahmenplan für eine abgestimmte Entwicklung des gesamten Bildungswesens gemeinsames Bildungsbudget erarbeiten Vorhaben der Bildungsforschung und Bildungsplanung anregen, koordinieren BLK kann nur Empfehlungen aussprechen, gilt nur für zustimmende Länder 1970: Bildungsrat legt Strukturplan für das Bildungswesen vor zentrale Empfehlung: vertikale Gliederung soll zugunsten einer horizontalen Gliederung aufgegeben werden # 16

17 Bemühungen um umfassende Bildungsreformen III 1973: BLK verabschiedet den Bildungsgesamtplan Orientierung am Strukturplan Sondervoten einiger Bundesländer / Diskrepanz zwischen A- und B-Ländern : Bildungsrat fordert eine weitere Demokratisierung der Schule und weitergehende Unabhängigkeit Bayern und Baden-Württemberg verlängern das Mandat des Bildungsrates nicht Veränderungen, die (dennoch) erreicht wurden: 2-jährige Orientierungsstufe (nur in einigen Bundesländern) Einführung Integrierter Gesamtschulen (Schulversuche, länderspezifisch!) Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe (Kurssystem) Einrichtung der Fachoberschule Annäherung der Lehrpläne/Stundentafeln der verschiedenen Schularten der Sekundarstufe I # 17

18 Strukturplan für das Bildungswesen (1970) I Grundlage: Begabungs-Begriff nach H. Roth Begabung ist keine statische Größe das Bildungswesen soll Begabungen fördern; die Aufgabe des Bildungssystems ist die Förderung aller in gleichem Maße, nicht die Auslese I) Grundsätze: Ausgang: Befähigung des Menschen, seine Grundrechte wahrzunehmen Grundlinien: Einheit des Bildungswesens; Gliederung nach Schulstufen Allgemeine Ziele: Chancengleichheit; Mitwirkung aller Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer); Wandlungsfähigkeit des Bildungssystems Zentral ist das Lernen lernen Bildungsgänge müssen durchlässig sein # 18

19 Strukturplan für das Bildungswesen (1970) II II) Elemente: frühes Lernen ständige Weiterbildung Curriculum Differenzierung Lernziele und Lernzielkontrollen Beratung im Bildungswesen III) Aufriss: Elementarbereich: pädagogisch sinnvolles Angebot; spielerischer Charakter soll erhalten bleiben (Kindergarten-Curricula) Primarbereich: Einschulung im 5.Lebensjahr; 2 Jahre Eingangsstufe und 2 Jahre Grundstufe Sekundarbereich I: Vermittlung einer für alle verbindlichen Grundbildung Abitur I; Angebot spezieller Bildungsmöglichkeiten, die die individuellen Voraussetzungen berücksichtigen (Integration und Differenzierung) Sekundarbereich II: Durchlässigkeit, Verzahnung berufsbezogener und allgemeiner Bildungsgänge; Abitur II Weiterbildung: Angebote in Form von Kurseinheiten nach dem Prinzip des Baukastensystems # 19

20 BLK: Der Bildungsgesamtplan von 1973 Bekenntnis zur Notwendigkeit einer einheitlichen Entwicklung des Bildungswesens Grundzüge des bestehenden Bildungswesens: Einteilung in getrennte Schulformen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) Grundzüge des zukünftigen Bildungswesens: Unter Berücksichtigung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung soll der Anspruch des einzelnen auf Förderung und Entwicklung seiner Begabungen und Fähigkeiten erfüllt werden (Individualisierung und Differenzierung). Grundbildung muss wissenschaftsnah sein; lebenslanges Lernen Der Bildungsgesamtplan spricht ausschließlich von Schulstufen: Elementarbereich: Bildungsangebot, das Entwicklungsfähigkeit erhöht und umweltbedingte Benachteiligungen frühzeitig auszugleichen versucht Primarbereich: Hinführung zu schulischem Arbeiten Sekundarbereich I: Durchlässigkeit; Individualisierung + Differenzierung Sekundarbereich II: breites Kursangebot; Verzahnung von Bildungsgängen im allgemeinen und beruflichen Bildungswesen Tertiärbereich: Durchlässigkeit; aufeinanderbezogene Studiengänge Weiterbildung: zur Bewältigung der schnell wechselnden Anforderungen # 20

21 Evaluation von Schulversuchen mit Gesamtschulen Breites Forschungsprogramm zur Evaluation von Schulversuchen: Aurin (Baden-Württemberg) Fend (Nordhein-Westfalen, Niedersachsen) Schorb (Bayern) Krecker u.a. (Rheinland-Pfalz) Ergebnisse waren uneinheitlich (keine eindeutige Überlegenheit oder Unterlegenheit eines der Systeme) wesentlich bedeutsamere Unterschiede zwischen Einzelschulen seither veränderter Diskussionskontext: Marktorientierung größere Autonomie für Schulen Modernes, effizienteres Management Maßnahmen der Qualitätskontrolle- und -sicherung stärkerer Einbezug aller Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, reg. Umfeld) # 21

22 Struktur des deutschen Bildungssystems Struktur des deutschen Bildungssystems # 22

23 Bildungsbeteiligung Bildung in Deutschland, 2014, S. 55 # 23

24 Sprachförderbedarf Bildung in Deutschland, 2014, S. 62 # 24

25 Verteilung in Deutschland - Sekundarbereich Bildung in Deutschland, 2014, S. 71 # 25

26 Ganztagsschulen und Schülerbeteiligung Bildung in Deutschland, 2014, S. 79 # 26

27 Absolventen und Abgänger Bildung in Deutschland, 2014, S. 91 # 27

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission Strukturplan für das Bildungswesen Ernst Klett Verlag Stuttgart ' Vorwort 13 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

Mehr

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik Bewertungskriterium demokratischer Staatsbürger Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik Wollen Können Wissen Frei mit anderen Freien zusammenleben wollen (Dahrendorf) Deshalb den

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

Entwicklung (I) Entwicklung (von lat.: "evolutio", "explicatio") ursprünglich

Entwicklung (I) Entwicklung (von lat.: evolutio, explicatio) ursprünglich Entwicklung (I) Entwicklung (von lat.: "evolutio", "explicatio") ursprünglich Auseinanderrollen einer Buchrolle, Entfaltung oder Darlegung eines Sachverhaltes Entwicklung als... gesetzliches, von inneren

Mehr

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik r Wolfgang Klafki Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik 2., erweiterte Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS)

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS) Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS) Schulentwicklung in den Zeiten der Durchgängigkeit Die Durchgängigkeit des Bildungssystems ist ein Organisationsprinzip zur Strukturierung von Bildungswegen

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland Carsten Goerge Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland LIT Inhaltsverzeichnis VII 0 Einleitung 1 1 Bildungstheorien und Intention der Arbeit 8 1.1 Die bildungstheoretische

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Zwischen Wertorientierung und kultureller Bedingtheit von Luisa Franke, Aleksandra

Mehr

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 Landtagsfraktion Hessen HESSENGERECHT. DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 www.spd-fraktion-hessen.de SPD-Fraktion im

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Schulrecht Schulverwaltung Luchterhand 1. Kapitel: Schule und Recht 1 Zum Begriff Schulrecht" 1 2 Schule als gesellschaftliche Organisation von

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Bildungsreform und Situationsansatz

Bildungsreform und Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Bildungsreform und Situationsansatz Dr. Christa Preissing INA-Konferenz Zukunft gestalten am 3. und 4. Oktober 2013 Freie Universität Berlin Die

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Jürgen Baumert, Rainer Benkmann, Jochen Fuchs, Diether Hopf, Helmut Köhler, Beate Krais, Lothar Krappmann, Achim Leschinsky,

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\Beschlusssammlung\102_Vereinbarung_Schularten_Bildungsgänge_Sek_I-2010-12-03.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule Schulformen im Saarland Eweiterte Realschule Gesamt- schule Gymnasium Grundschule 2 Schulreform im Saarland Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule

Mehr

Theorie und Geschichte der Reformpädagogik

Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Dietrich Benner / Herwart Kemper Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Teil 3.2: Staatliche Schulreform und reformpädagogische Schulversuche in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD Beltz

Mehr

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13 Inhalt Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13 1 Differenzierung - Selektionsstrategie oder Pendant zu sozialer Integration? Eine schultheoretische Betrachtung 16 1.1 Problemreduktion

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich in den vergangenen Wochen, im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts (Herr Wiegandt), intensiv mit den Bildungschancen von Kindern

Mehr

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale

Mehr

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion Exklusion Separation Integration Inklusion Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule?

Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule? Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule? Vortrag am 12. Oktober 2013 in Chemnitz Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion:

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompass Schulwechsel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompass Schulwechsel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompass Schulwechsel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Zielsetzung des Buches... 9 1. Der Übergang von

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Da dem Ausschuss unsere Stellungnahme bereits schriftlich vorliegt, erlaube ich mir, lediglich die wichtigsten Punkte vorzutragen.

Da dem Ausschuss unsere Stellungnahme bereits schriftlich vorliegt, erlaube ich mir, lediglich die wichtigsten Punkte vorzutragen. Anhörverfahren im Ausschuss für Bildung und Jugend des Landtags Rheinland-Pfalz Landesgesetz zur Änderung der Schulstruktur / Gesetzentwurf der Landesregierung / Mainz, 06. November 2008 Statement des

Mehr

Gymnasium Loxstedt

Gymnasium Loxstedt www.gymnasium-loxstedt.de 22.11.2010 1 Thomas Trümper Direktor des Gymnasiums Helga Wolthoff Jahrgangsleiterin 5-7 22.11.2010 2 Informationsabend der Grundschulen I. Rahmenbedingungen des Gymnasiums III.

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick. Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1

Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick. Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1 Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1 Gestern - Heute Am Einschulungstag erhalten Kinder Schuloder Zuckertüten. Barbara Berthold; Universität

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25 INHALTSVERZEICHNIS Die österreichische Schule der Gegenwart 1. Das Schulorganisationsgesetz 1962 1 2. Die bisherigen Schulorganisationsgesetz-Novellen 3 3. Die Bildungsaufgabe der österreichischen Schule

Mehr

б

б 1 31 0 0 0 2 0 8 0 2 0 2 б 0 1. 0 0. 0 3 0 6 0 3 0 2 0 9 0 5 0 6 0 9 0 6. 0 1. 0 2 0 9 0 4 0 8 0 5 0 2 0 0 0 8 0 1 0 6 0 3 0 0 0 5 0 4 0 2 0 5 0 9 0 4 0 9: 0 2 0 3 0 4 0 6 0 1 0 3 0 4 0 0 0 8 0 1 0 6 0

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht sübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Modulübersicht 1.4 Fachspezifische Prüfungs- und Studienleistungen 2. Modulbeschreibungen 1.

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Sr: DS 1932-5(15)3 R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ 2007/Klassenbildung_2007 Klassenbildung

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik Chancen zur Mitgestaltung eines Zukunftsraums Verbändeforum Supervision Meister oder Master Bonn, 6. Februar 2010 "Individualisierung und Differenzierung im

Mehr