informiert März 2017 Nr. 144

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "informiert März 2017 Nr. 144"

Transkript

1 Amlikon-Bissegg informiert März 2017 Nr. 144 Liebe Leserin, lieber Leser Ja, das liebe Thema «Wetter». Als Einstieg in ein Gespräch mit dem Nachbarn, mit einer unbekannten Person an der Bushaltestelle oder in einem Zugabteil ist es zwar oberflächlich, aber eigentlich fast immer passend, da es ein neutrales Thema ist und man sich nicht persönlich äussern muss. In England tönt es dann meistens so: Terrible weather today, isn t it? In Australien dagegen wohl eher so: A really sunny day today, so beautiful. Und wie tönt es momentan in Amlikon-Bissegg? Neblig, neblig und immer noch neblig. Ja, im Vergleich zu den letzten Jahren ist die Nebeldecke in diesem Jahr bei uns besonders hartnäckig. Seit Dezember verkünden die Meteorologen eigentlich immer die gleiche Wettervorhersage: «Oben blau und unten grau». Nach fast drei Monaten zehrt das langsam an unserem Wohlbefinden. Ist das bei Ihnen auch so? Falls ja, dann ist das völlig verständlich, denn Sonne bedeutet Lebensqualität und Lebensenergie. Zudem ist zu bedenken, dass Vitamin D eine Schlüsselfunktion für unsere Gesundheit hat. Und dieses Vitamin D kann unser Körper nur unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung bilden. Ja, und nun ist bereits März. Der Frühling ist nicht mehr allzu weit entfernt, die Tage werden wieder länger und somit wird sich der Nebel auch langsam aber sicher von uns verabschieden. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen sonnenreichen Monat März, damit auch Sie schon bald wieder sagen können: Was für ein wunderschöner, sonniger Tag heute. Natalie Stauffer, Redaktorin Aus Gemeinderat und Verwaltung Individuelle Prämienverbilligung 2017 Im Bereich der Prämienverbilligung haben sich für das Jahr 2017 wieder Anpassungen ergeben. Gerne informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen. Die Prämienverbilligung wird seit dem direkt an die Krankenkasse ausbezahlt. Ein allfälliger Überschuss wird von der Krankenkasse zurückerstattet. Details zur Verrechnung müssen direkt bei der Krankenkasse in Erfahrung gebracht werden. Das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Antragsformular ist innert 30 Tagen nach Erhalt bei der Krankenkassen-Kontrollstelle Amlikon-Bissegg einzureichen. Der Anspruch der Prämienverbilligung 2017 verfällt am Sofern die Krankenkasse per gewechselt hat oder nicht automatisch auf dem Antragsformular aufgedruckt worden ist, ist eine Kopie der Krankenkassenpolice 2017 (nur KVG, keine Rechnungen oder Familienübersichten) mit dem Antrag einzureichen. Die Prämienverbilligung für Kinder bis zum vollendeten 18. Altersjahr (Jahrgänge 1999 bis 2016) betragen: Einfache Steuer zu 100% in Fr. Prämienverbilligung 2017 in Fr. bis bis Bedingung für die Ausrichtung der Prämienverbilligung an Kinder ist, dass das provisorisch veranlagte steuerbare Vermögen 2016 der in ungetrennter Ehe lebenden Eltern oder einer anderen antragsberechtigten Person die Summe von Fr. 0. nicht übersteigt. Die Ansätze für Erwachsene wurden für das Jahr 2017 ebenfalls erhöht. Einfache Steuer zu 100% in Fr. Prämienverbilligung 2017 in Fr. bis bis bis

2 EL-Bezüger erhalten die im Kanton Thurgau durchschnittliche Pauschalprämie für die obligatorische Krankenversicherung. Darin ist die Prämienverbilligung enthalten. Die Pauschalprämie wird monatlich direkt an die Krankenkasse ausbezahlt. Es ist in diesem Fall kein Formular einzureichen. Nora Rietberger, Leiterin Einwohnerdienste RAV-Anmeldung Ab dem 1. März 2017 dürfen sich Stellensuchende neu direkt auf dem RAV Kreuzlingen (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum), Hafenstrasse 50c, anmelden. Eine Vorabsprache auf der Gemeinde ist nicht mehr nötig. Die Anmeldung muss grundsätzlich persönlich erfolgen. Leistungen der Arbeitslosenversicherung können frühestens ab dem Datum bezogen werden, an dem die persönliche Anmeldung beim RAV stattfindet. Wenn Sie sich schon während der Kündigungsfrist telefonisch oder per Mail mit dem RAV in Verbindung setzen, kann ein Anmelde-Termin mit Ihnen vereinbart werden. Sie erhalten damit frühzeitige Unterstützung für die Stellensuche und können Wartezeiten am Schalter vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter und Nora Rietberger, Leiterin Einwohnerdienste Information Hundedatenbank / Hundesteuer Alle Hunde müssen spätestens drei Monate nach deren Geburt, in jedem Fall jedoch vor der ersten Weitergabe an einen neuen Halter, mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in der Heimtierdatenbank AMICUS registriert sein. Die Kennzeichnung und Registrierung erfolgt durch einen praktizierenden Tierarzt. Ein Halterwechsel muss in der Hundedatenbank innerhalb von 10 Tagen nach der Übernahme des Hundes erfolgen. Ersthundehalter (Personen, die noch nicht als Hundehalter in der Hundedatenbank AMICUS registriert sind) müssen sich und den Hund registrieren lassen. Hundesteuer Ab einem Alter von fünf Monaten sind alle Hunde steuerpflichtig. Die Hundesteuer beträgt für den ersten 2 Hund 80 Franken, für jeden weiteren pro Haushalt 130 Franken. Die Rechnung für die Hundesteuer wird den Hundebesitzern im März zugestellt. Hunde, die das meldepflichtige Alter unter dem Jahr erreichen oder neu in den Kanton eingeführt werden, sind innert 14 Tagen der Hundekontrolle zu melden. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an: Nora Rietberger, Einwohnerdienste, Unser Gemeinderat berichtet Nachfolge Othmar Schmid An der Gemeindeversammlung vom 01. Dezember 2016 informierte Othmar Schmid die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, dass er für eine neue Amtsperiode (ab 01. Juni 2019) nicht mehr zur Verfügung steht. Aufgrund dieser Tatsache ist der Gemeinderat nun aufgefordert, die Nachfolgeregelung umsichtig zu planen und in die Wege zu leiten. In einem ersten Schritt möchte Ihnen der Gemeinderat in dieser Ausgabe die wichtigsten Rahmenbedingungen betreffend der Nachfolge von Othmar Schmid bekanntgeben. Dies soll dazu dienen, dass Sie ausreichend über die Nachfolgeregelung informiert sind und bei der einen oder anderen Person in unserer Gemeinde eventuell das Interesse für eine Kandidatur dieses interessanten und abwechslungsreichen Amtes geweckt werden kann. Das untenstehende Interview, welches ich mit dem Gemeinderat geführt habe, soll Ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten eines Gemeindepräsidenten geben, die Voraussetzungen für dieses Amt aufzeigen und den weiterführenden Verlauf ersichtlich machen. Wann hat Othmar Schmid das Amt des Gemeindepräsidenten übernommen? Zu welchem Zeitpunkt wird er dieses abgeben? Am 01. Juni 2003 hat Othmar Schmid das Amt des Gemeindepräsidenten übernommen. Zuvor war er während 19 Jahren im Gemeinderat tätig. Da er sich für eine neue Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stellt, wird er am 31. Mai 2019 das Amt des Gemeindepräsidenten abgeben. Hat jemand aus dem bestehenden Gemeinderat Interesse dieses Amt zu übernehmen? Die vier Gemeinderäte Urs Zurbuchen, Paul Sauter, Beat Buchmann und Simon Haag stehen für die Nachfolge nicht zur Verfügung. Welches sind die Hauptaufgabengebiete eines Gemeindepräsidenten? Auch nach der Neuwahl wird das Anstellungsverhältnis des Gemeindepräsidenten bei 100% liegen. Die verschiedenen Aufgaben setzen sich wie folgt zusammen:

3 Gemeindepräsidium zu 50% Aufgaben gemäss Gemeindeordnung Vor- und Nachbereiten von Sitzungen Repräsentationsaufgaben Leitung Gemeindeverwaltung Finanzen, Budget, Rechnung Fürsorge, Berufsbeistandschaft Bauamt zu 25% Prüfen Bauchgesuche Baukontrollen Werke zu 25% Elektra, Wasser, Abwasser, Kommunikation Welche Voraussetzungen sind für die Übernahme dieses Amtes erforderlich? Der Gemeindepräsident ist oberster Repräsentant der Gemeinde und muss somit in der Gemeinde wohnhaft sein. Er vertritt die Gemeinde gegenüber anderen Gemeinden, gegenüber anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften, gegenüber dem Kanton, der Regierung und den Ämtern. Zudem nimmt er die Interessen der Gemeinde in Verbänden und in Organisationen wahr und vertritt sie bei Anlässen. Teile dieser Aufgaben können auch an die Ressortverantwortlichen delegiert werden. Der Gemeindepräsident muss sich mit seiner Gemeinde bestens identifizieren können. Fachliche Voraussetzungen sind vor allem in den folgenden Bereichen erforderlich: Gute Allgemeinbildung, Interesse an politischer Arbeit in der Gemeinde, Bereitschaft zur Umsetzung von gesetzlichen Grundlagen, Grundkenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen sowie auch im Bauwesen, gewandt im Umgang mit Medien und Bereitschaft zur Weiterbildung. Nebst den fachlichen Kenntnissen sollte die Person über Führungserfahrung und über eine hohe Sozialkompetenz verfügen. Innovatives Denken, konsens- und lösungsorientiertes Handeln, sicheres Auftreten, eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit sollen hierbei im Vordergrund stehen. Wie sieht die Zusammenarbeit des Gemeindepräsidenten mit dem Gemeinderat aus? Zentrale Aufgabe des Gemeindepräsidenten ist die Führung des Gemeinderates. Er plant und koordiniert die Geschäfte und führt die Sitzungen. Er ist somit hauptverantwortlich, dass der Gemeinderat seine Aufgaben korrekt, vollständig und effizient erfüllt. Der Gemeinderat ist eine Kollegialbehörde, in der dem Gemeindepräsidenten mit Ausnahme des Stichentscheides keine besondere Stellung zukommt. Was ist zu tun, wenn ich mich für das Amt des Gemeindepräsidenten interessiere? Falls Sie sich für diese spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit interessieren, können Sie direkt mit Othmar Schmid oder mit einem der Gemeinderäte Kontakt aufnehmen. Sie werden Ihnen gerne für Fragen oder detailliertere Informationen zur Verfügung stehen. Alle Anfragen und Bewerbungen werden mit grösster Vertraulichkeit behandelt. Wann findet voraussichtlich die Wahl des neuen Gemeindepräsidenten statt? Es ist vorgesehen, dass die Wahl des neuen Gemeindepräsidenten im November 2018 zusammen mit den eidgenössischen Wahlen durchgeführt wird. Dies im Hinblick auf einen möglichen 2. Wahlgang und damit die gewählte Person genügend Vorlaufzeit für die Amtsübernahme per 01. Juni 2019 hat. Über den Stand und den Verlauf des Auswahlverfahrens werden Sie vom Gemeinderat zum gegebenen Zeitpunkt wieder informiert. Der Gemeinderat freut sich über Ihre Anfragen und Ihr Interesse. Natalie Stauffer, Redaktorin Wissenswertes für unsere Senioren Vortrag zum Thema Vorsorgeauftrag Wir möchten Sie gerne nochmals daran erinnern, dass am 02. und 10. März 2017 im Pfarreiheim Leutmerken der Vortrag zum Thema Vorsorgeauftrag stattfindet. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Die Seniorenkommission Einwohnerkontrolle Wir gratulieren den Jubilaren Leuzinger Heinz 80 Jahre, Fröhli Maria 91 Jahre, Herzlich willkommen in der Gemeinde Cochran Emily Jayne, Amlikon Wir gratulieren zur Geburt Rieser Evolet, Keller Lukas, Wir trauern um Kurzbein Hedwig Burkhart Walter 3

4 Baubewilligungen Schweizerische Mobiliar Aufstellen einer temporären Werbetafel in Bänikon Elgar und Anneliese Brühwiler, Amlikon Neue Garten- und Sitzplatzgestaltung Peter Oppikofer, Oppikon Sanierung Gerätehaus in Holzhäusern Marie-Louise Gabriel, Strohwilen Neubau Hühnerhaus Marcel Rüttimann, Kreuz Sanierung Fenster südseitig Urs und Irene Schneider, Kreuz Neue Gartengestaltung mit Stützmauer Rolf und Karin Schwager-Brühwiler, Wiesental Gartenumgestaltung mit Pergola und Naturpool Philippe und Blanche David, Jona Neubau EFH in Wolfikon HP Baumanagement AG, Niederteufen Neubau von 2 EFH in Wolfikon Thomas Niederöst, Uzwil Umbau alte Käserei in Amlikon Shake Alushi, Beggingen Kamineinbau bei Liegenschaft Wilerstrasse 11 in Amlikon Kirchgemeinden Detaillierte Angaben zu den verschiedenen Gottesdiensten und dem vielfältigen Angebot für Jung und Alt finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten. Evangelische Kirchgemeinde Bussnang-Leutmerken Pfarrer Andreas Palm, Pfarrerin Karin Marterer Palm, Gemeindehelfer Daniel Frischknecht, Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen Pfarrerehepaar K. und M. Hollweg, Evangelische Kirchgemeinde Thunbachtal Pfarrer Martin Epting, Katholische Pfarreien Bussnang und Leutmerken Seelsorgeverband Nollen-Thur Pfarrer Marcel Ruepp, Katholische Kirchgemeinde Tobel Pfarrer Leo Schenker, Schulen Primarschulgemeinde Amlikon-Holzhäusern Jass- und Dart-Plauschturnier im Pfarreiheim Leutmerken Am Freitag, 10. Februar, fand der traditionelle Jassabend, das erste Mal auch mit Dartspiel und Schätzfrage, statt. Wir hofften, so den Abend auch für Nicht-Jasser attraktiv zu gestalten und mehr Teilnehmer anzulocken, war dies doch in den letzten Jahren zunehmend eine besondere Herausforderung. Nur langsam tröpfelten die Teilnehmenden an diesem Abend ins Pfarreiheim. Die 6. Klässler warteten gespannt auf ihren Einsatz, doch der Saal füllte sich nur bis zur Hälfte. Trotzdem wurde mit viel Elan gejasst. Das Dartspiel fand bei Jung und Alt Anklang und es wurde um Punkte gekämpft. Fürs leibliche Wohl standen eine Vielzahl an Getränken, süssen Köstlichkeiten und Wienerli in der Kaffeestube bereit. Die wenigen Besucher beim Dart und die wartenden Helfer haben in gemütlicher Runde geschwatzt und gelacht. Es herrschte eine gute Atmosphäre. Am Ende des Abends stand Karin Odermatt als Jasskönigin fest. Auf den Rängen zwei und drei platzierten sich Hannes Bösch und Rosmarie Oettli. Der erste Platz im Dart gewann Robert Berger vor Thomas Zurbuchen und Martina Erni. Den Preis für die Schätzfrage ergatterte sich Heidi Besimo. Sie und auch alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich über attraktive Preise auf dem Gabentisch freuen, denn auch dieses Jahr haben viele Gönner den Anlass grosszügig unterstützt. Unser herzliches Dankeschön gilt folgenden Personen und Unternehmen: Amliker Dorfladen, Bösch Bruno keramische Wand- und Bodenbeläge, Käserei Holzhof Familie Wartmann, Lohn-Huusmetzg Erwin Schenk, Speiserestaurant Ochsen Bänikon Familie Wirz, Zurbuchen Büromöbel, Thurgauer Kantonalbank und Thurgauer Zeitung und allen Eltern, die für den Anlass feine Gebäcke und Torten gespendet haben oder als Helfer anwesend waren. Aufgrund der seit mehreren Jahren rückläufigen Teilnehmerzahlen und der stets geringer werdenden Einnahmen hat die Schulbehörde schweren Herzens beschlossen, diesen Anlass in Zukunft nicht mehr durchzuführen. Wir möchten uns bei allen ganz herzlich bedanken, die in den vielen Jahren diesen Anlass treu besucht und/ oder mitgeholfen und gesponsert haben! Nicole Oehler, Behördenmitglied PSG Amlikon-Holzhäusern 4

5 Elternveranstaltung Pubertät Sucht Alkohol und andere Drogen Cybermobbing Mit diesen Themen werden wir als Eltern immer wieder konfrontiert. Wie finden wir den richtigen Umgang damit? Wir laden Sie ganz herzlich zum Gesprächsabend mit Kurzreferaten und anschliessender moderierter Diskussions- und Fragerunde ein. Donnerstag, 2. März 2017, Uhr Singsaal des Thomas-Bornhauser-Sekundarschulzentrums in Weinfelden Referate: Pubertät und Umgangsformen: Willi Ruoss, ehemaliger Schulpsychologe Sucht - Alkohol und andere Drogen: Daniel Frischknecht, dipl. Psychologe FH, Romanshorn Cybermobbing: Peter Welti Cavegn, Fachexperte Medien, Perspektive TG Moderation: Hans Krüsi, Siegershausen Das Team der Elternbildung Sekundarschule Weinfelden freut sich auf Ihre Teilnahme. die Autodrehleiter des Stützpunktes benötigten, wurde um Uhr via Polycom «Brand gross» ausgelöst. Unsere Fahrzeuge trafen um 05:00 Uhr auf dem Schadenplatz ein und als erstes wurden die Schnellangriffe nach links und rechts vom Haus befohlen, um ein Übergreifen der Flammen auf die Scheune und das naheliegende Haus zu verhindern. Einsatz Feuerwehr Amlikon-Bissegg und Stützpunkt Weinfelden Nach und nach rückten die Einsatzkräfte auf dem Schadenplatz ein, so dass das Feuer von allen Seiten bekämpft werden konnte. Zu diesem Zeitpunkt war ein Innenangriff mit dem Atemschutz nicht mehr möglich, da die Treppe bereits teilweise eingestürzt war. Um 05:25 Uhr traf der Stützpunkt ein und die Autodrehleiter konnte vor dem Haus in Stellung gebracht werden. Vereine und Verbände Feuerwehr Amlikon-Bissegg Brand eines leerstehenden Einfamilienhaus in Holzhäusern Am Freitag, 03. Februar 2017, wurde die Feuerwehr Amlikon-Bissegg um Uhr aus dem Schlaf gerissen. «Brand mittel, Burgstockstrasse, Rauch aus leerstehendem Haus», so lautete die Alarmmeldung. Sofort rückten die Ersten auf den Schadenplatz und ins Feuerwehr-Depot aus. Überblick verschaffen und Einsatz koordinieren Als erster traf Hptm Thomas Ochs um 04:55 Uhr auf dem Schadenplatz ein. Da stand bereits der ganze untere Stock in Flammen und das Feuer loderte aus zwei Fenstern. Im Hinblick darauf, dass Sportferien waren und wir Um 06:00 Uhr gab der Dachstock nach und eine Durchzündung fand statt. Mittels viel Wasser über die Autodrehleiter konnte das Feuer im Dachstock unter Kontrolle gebracht werden. Das Wasser für die Autodrehleiter kam von unserem Wassertransport, der beim Löschweiher Holzhäusern eingerichtet wurde. Nach drei Stunden war das Feuer soweit unter Kontrolle, dass ein Teilrückzug des Stützpunktes angeordnet werden konnte. Mit unserer Wärmebildkamera machten wir die letzten Glutnester in den Zwischenwänden und Böden ausfindig, um diese noch ganz zu löschen. Um Uhr war der Einsatz fertig und die Feuerwehr konnte den Rückzug der Mittel vornehmen. Um Uhr waren sämtliche Mittel wieder im Depot und der Einsatz konnte beendet werden. Verpflegung Zügig wurden durch die Sanität der Feuerwehr Amlikon-Bissegg Verpflegung und Getränke organisiert. Da alle am frühen Morgen ohne Frühstück in den Einsatz 5

6 kamen, musste einer möglichen Unterzuckerung vorgebeugt werden. Vor allem Wasser und (in dieser Jahreszeit) wärmende Getränke sind sehr wichtig. Durch das rasche Organisieren war unsere Mannschaft optimal versorgt. Brandermittlung Die Brandermittlung der Kantonspolizei konnte um ca Uhr die Arbeit aufnehmen. Durch ein Video von einem Nachbarn konnte der Brandausbruch auf den unteren Stock eingegrenzt werden. Der komplette erste Boden wurde nach möglichen Zündquellen durchsucht. Was den Brand effektiv ausgelöst haben könnte, ist Sache der laufenden Ermittlung. Dank Danken möchte ich der gesamten Feuerwehr Amlikon-Bissegg für ihren hervorragenden Einsatz. Den Besitzern der Liegenschaft für die grosszügige Spende und der Gemeinde für die Unterstützung. Wir wünschen den Betroffenen viel Kraft, dass sie den Schock über dieses Ereignis bald hinter sich lassen können. Im Einsatz standen 38 Einsatzkräfte der Feuerwehr Amlikon-Bissegg und 25 des Stützpunktes Weinfelden. Hptm Thomas Ochs, FW Amlikon-Bissegg Frauenchor Amlikon Geburtstags-Ständlisingen Sonntag, 26. März 2017 Alle Personen unserer Gemeinde, welche 80 Jahre und älter sind, laden wir am Sonntag, 26. März 2017 ganz herzlich zu unserem alljährlichen Geburtstags-Ständlisingen um Uhr im Pfarreiheim Leutmerken ein. Wir freuen uns darauf, mit unseren Jubilarinnen und Jubilaren sowie deren Familie und Freunde einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und einigen schönen Liedern zu verbringen. Die wöchentlichen Gesangsproben finden jeweils am Montag von Uhr im Pfarreiheim Leutmerken statt. Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen. Christina Gerschwiler, Frauenchor Amlikon Schützengesellschaft Bissegg Am 31. März 2017 um Uhr findet der alljährliche Lotto-Match im Pfarreiheim Leutmerken statt. Wie jedes Jahr wird unser Service-Personal für das leibliche Wohl sorgen. Es wird über acht Runden gespielt und die Preise sind wie immer äusserst attraktiv. Wir freuen uns auf viele lottobegeisterte Mitspielerinnen und Mitspieler. Manuela Bold, Schützengesellschaft Bissegg 6 Pro Senectute Thurgau Senioren Mittagstisch Alle AHV-Bezügerinnen und AHV-Bezüger der Gemeinde sind in den Monaten November 2016 bis April 2017 einmal pro Monat zum Mittagstisch eingeladen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu jassen oder zu spielen. Ein Gratis-Abholdienst wird angeboten. Datum: Donnerstag, 16. März 2017 Ort: Restaurant Freihof, Leutmerken Zeit: bis ca Uhr Kosten: CHF 16.- (Mittagessen ohne Getränke) Anmeldung: Diese ist für Essen und Gratis-Abhol dienst bis 4 Tage vor dem jeweiligen Datum an eine Ortsvertretung erforderlich. Amlikon: Lisbeth Hofer, oder Bänikon: Lydia Schmidhauser, Fimmelsberg: Dorli Koch, Nordic Walking Technikkurs in Affeltrangen Nordic Walking bringt viel Gutes - aber nur, wenn Ihre Technik stimmt! Hierbei handelt es sich nicht einfach um Spazieren mit Stöcken. Denn technisch unsauberes Gehen bringt auf längere Sicht Verletzungsgefahren mit sich. Erfahrene Erwachsenensportleitende führen Sie in die ALFA-Technik und das Bewegungskonzept Nordic Walking ein. Das sanfte aber effektive Ganzkörpertraining im Freien zählt zu den gelenkschonendsten Ausdauersportarten. Es trainiert Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination, fördert Herz- und Kreislauffunktionen und baut erfolgreich Stress ab. Im Anschluss an den Kurs steht einem regelmässigen Training in einem unserer Walking-Treffs nichts mehr entgegen. Der Technikkurs wird wöchentlich, jeweils mittwochs vom 22. März bis 19. April 2017 von Uhr, durchgeführt. Treffpunkt ist beim Volg in Affeltrangen. Weitere Auskunft erteilt Waltraud Dürst, Anmeldung: Pro Senectute Thurgau Dominik Linder, Pro Senectute Thurgau Perspektive Thurgau Herausforderung alleinerziehend Nach einer Trennung stehen Eltern vor vielen Veränderungen und Herausforderungen. Eltern wollen nur das Beste für ihre Kinder. Nicht in jeder Phase gelingt es, mit dem anderen Elternteil an einen Tisch zu sitzen, um verantwortungsvolle Wege, im Interesse der Kinder, zu

7 erarbeiten. Unterschiedliche Perspektiven, verletzte Gefühle, erschüttertes Vertrauen, verschiedene Erziehungsmodelle und neue Lebenswelten prallen aufeinander. Anmeldungen müssen bis spätestens Ende Februar an erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Roswitha Keller-Hilzinger unter Der Kurs findet jeweils am Dienstagabend, 07. und 21. März 2017, von bis Uhr im Zentrum Franziskus in Weinfelden statt. Gruppenangebot Tuschki Wann, warum und für wen kann ein Vorsorgeauftrag Vorteile bringen? Wo soll das Dokument aufbewahrt werden? Mit der Beantwortung solcher und weiterer Fragen wollen wir Ihnen, geschätzte Bürgerinnen und Bürger, das Thema Vorsorgeauftrag etwas näher bringen. Im Referat von Herrn Christian Griess erfahren Sie weitere Einzelheiten, die Ihnen in der Entscheidung helfen, ob ein Vorsorgeauftrag für Sie Sinn macht oder nicht. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Eingeladen sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürgerbürger verschiedenster Altersstufen der Gemeinde Amlikon-Bissegg Referent: Ort: Dauer: Anlass 1: Anlass 2: Christian Griess, Pro Senectute Weinfelden Pfarreiheim Leutmerken Referat ca. ¾ Std, anschliessend Fragerunde 02. März 2017 um 14:00 Uhr 10. März 2017 um 19:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen Paul Sauter, Präsident Seniorenkommission Liquidation der mechanischen Werkstatt/Schmiede Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter zwischen 9 und 12 Jahren (4. bis 6. Klasse), deren Eltern seit Kurzem oder schon länger örtlich getrennt sind. Auf spielerische und kreative Art setzen sie sich mit ihrer neuen Situation auseinander. Die Kinder erfahren in der Gruppe, dass auch andere von der Trennung der Eltern betroffen sind und wie diese damit umgehen. Die Kinder nehmen ihre Gefühle wahr und können sie ausdrücken. Sie entwickeln neue Bewältigungsstrategien und lernen mit der Familiensituation umzugehen. Für die Eltern der angemeldeten Kinder beginnt und endet das Tuschki-Gruppenangebt mit einem Elternabend. Anmeldungen richten Sie bitte bis am 10. März 2017 an t.keller@perspektive-tg.ch. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Trojka Keller unter der Nummer Informiert-Ecke Vorsorge im Alter Vortrag zum Thema Vorsorgeauftrag Dieses Dokument legt fest, wer für mich die Entscheidungen fällt, falls ich dazu nicht mehr in der Lage sein sollte Wann und wie erstelle ich einen Vorsorgeauftrag? Welchen Inhalt braucht ein solches Dokument? Was bewirkt dieses Dokument? Am Samstag, 11. März 2017, findet an der Wilerstrasse 32 in Amlikon die Liquidation der mechanischen Werkstatt/Schmiede von Hans Hugentobler statt. Wir laden Sie herzlich ein, zwischen und Uhr bei uns vorbeizukommen. Wir verkaufen: Ersatzteile für Aebi, Agrar, Rapid (auch für ältere Modelle) Schaufeln, Gabeln, Pickel, Beile, Ersatzteile, etc. Fittings und Hahnen für Wasserleitungen Eisenstangen in verschiedenen Profilen Schrauben, Unterlegscheiben und vieles mehr Der Verkauf erfolgt nur gegen Barzahlung. Auskunft erhalten Sie ab dem 06. März, jeweils ab Uhr, unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Edith Fankhauser 7

8 Einladung zur Kodex-Auszeichnungsfeier 2017 Die Kodex-Absolventen der Sekunderschule Tobel und Affeltrangen haben Grund zum Feiern. Am 10. März 2017 von Uhr findet in der Aula der Sekundarschule Affeltrangen die Kodex-Auszeichnungsfeier statt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen an diesem Abend ihre Auszeichnung entgegen nehmen, welche sie als Belohnung für ein suchtfreies Jahr erhalten. Der Kodex-Verein Lauchetal lädt alle Eltern und Gönner herzlich zur Feier ein. Gabriela Hinder, Kodex-Verein Lauchetal Muki / Vaki Leiterin gesucht Der Frauenturnverein Bussnang-Rothenhausen sucht eine zusätzliche, motivierte und aufgestellte Leiterin für das Mutter und Kind Turnen. Das Muki Turnen findet von September bis April jeden Donnerstag von Uhr statt. Anforderungen: Kinderlieb, Freude und Spass am Turnen, kreativ Wir bieten: Kostenlose Kursbesuche, Möglichkeit sich zur Leiterin ausbilden zu lassen, Leiterinnenhonorar, Mitgliedschaft beim Schweizerischen Turnverband STV. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich doch bitte bei Nadine Schmidhalter, Muki Leiterin, unter der Nummer oder unter der Adresse stena2@bluewin.ch. Wir freuen uns auf Dich. Nadine Schmidhalter Kompostierkurse 2017 Kompostieren im Hausgarten Kompost ist das Gold im Garten. Produzieren auch Sie Ihren eigenen Kompost. Die kostenlosen Kompostierkurse der KVA Thurgau helfen Ihnen, auf einfache Weise einen guten Kompost herzustellen. Die Kurse finden in Gachnang, Weinfelden und Romanshorn statt (freie Wahl von Kursort und Datum). Die Samstagskurse finden von Uhr und die Abendkurse jeweils am Dienstag und Mittwoch von Uhr statt. 8 Suchen Sie für sich das passende Angebot und melden Sie sich an: Verband KVA Thurgau, Kompostberatung kompostberatung@kvatg.ch Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten finden Sie unter services/kompostinfos. Romy Steiner, Verband KVA Thurgau Menschen und ihre Geschichten 15 Jahre treuer Feuerschutzbeamter In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen mitgeteilt, dass Walter Schmid per 01. Januar 2017 sein Amt als Feuerschutzbeamter an Pascal Brüschweiler übergeben hat. Während 15 Jahren hat er seine Arbeit zuverlässig, verantwortungsbewusst und sorgfältig ausgeführt. Ich habe mich mit ihm getroffen und bin für eine kurze Zeit in die Welt eines Feuerschutzbeamten eingetaucht. Bissegg ist meine Heimat Viele unter uns kennen Walter Schmid, da er seit seiner Kindheit in unserer Gemeinde wohnt. Er wurde am 28. Juli 1951 geboren, wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern in Bissegg auf und absolvierte in Berg seine Lehre als Landmaschinenmechaniker. Einige Jahre später machte er die Ausbildung zum Carchauffeur und kam dadurch weit in Europa herum. Da er als Chauffeur jedoch viel unterwegs und somit nicht oft bei seiner Familie war, kehrte er wieder auf seinen angestammten Beruf zurück und arbeitete während 10 Jahren bei Lüthi Landmaschinen in Affeltrangen. Alte Landmaschinenmechaniker sind auf dem Markt nicht mehr gefragt, da die Technik solch grosse Fortschritte macht. Deshalb entschied ich mich für eine neue Herausforderung, sagt Walter Schmid. So kam es, dass Walter seine Arbeit bei den technischen Betrieben Weinfelden aufnahm und dort während 27 Jahren, bis zu seiner Pensionierung, arbeitete. In dieser Zeit absolvierte er die Ausbildung zum Feuerungsfachmann und zum Feuerungskontrolleur mit eidgenössischem Fachausweis. Ich würde das Amt auch heute wieder annehmen Da der ehemalige Feuerschutzbeamte Martin Stettler seinen Arbeitsort wechselte, wurde die Stelle in Amlikon-Bissegg frei. Aufgrund meiner vorhandenen Ausbildung wurde ich für dieses interessante Amt angefragt und ich sagte zu. Somit nahm ich im Jahr 2002 meine nebenamtliche Arbeit als Feuerschutzbeamter in unserer Gemeinde auf. Ich würde auch heute wieder zusagen, denn in den vergangenen 15 Jahren konnte ich

9 viele wertvolle und spannende Erfahrungen sammeln, hält Walter Schmid fest. Ich spüre, dass Walter seine Arbeit mit grosser Leidenschaft ausgeführt hat. Als er mir während unseres Gesprächs von all seinen Erlebnissen erzählt, ist er sogleich wieder mittendrin und voller Engagement. Nun ist die Zeit für einen Wechsel gekommen Am 01. Januar 2017 hat Walter Schmid sein Amt an Pascal Brüschweiler übergeben. Als ich ihn fragte, warum er sein Amt abgegeben hat, ist seine Antwort ganz einfach: Ich bin nun pensioniert und wollte einer jungen Person die Chance geben, dieses spannende Amt zu übernehmen. Mit Pascal Brüschweiler haben wir die passende Person gefunden. Es freut mich sehr zu sehen, wie er mit grossem Elan und hoher Motivation an die Arbeit herangeht. Und was macht Walter nun als pensionierter Mann? Er will sich wieder mehr seiner Arbeit mit den Bienen widmen, die eine oder andere Carfahrt als Chauffeur unternehmen, in der Werkstatt herumwerkeln und seine Familie, seine Kollegen und seinen Garten geniessen. Ich glaube nicht, dass es mir in nächster Zeit langweilig wird, sagt er zum Abschluss. Das glaube auch ich nicht. Walter, ich bedanke mich für das Gespräch mit dir und wünsche dir für deinen neuen Lebensabschnitt gute Gesundheit, Zufriedenheit und viele kreative Ideen. Natalie Stauffer, Redaktorin Impressionen Ich habe immer viel Wert darauf gelegt, dass ich meine Arbeit sorgfältig und zuverlässig ausführte. Meine Hauptaufgabe bestand darin, dass die Brandschutzvorschriften gemäss den eidgenössischen Richtlinien und Normen eingehalten wurden. Die Schwierigkeit meiner Arbeit lag darin, dass bei gewissen Personen die Einsicht für die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften fehlte. Das erforderte viel Geduld und Ausdauer. Der hohen Verantwortung, welche diese Tätigkeit mit sich bringt, war sich Walter Schmid auch immer bewusst und rapportierte deshalb alles ganz sorgfältig. Vor allem die tolle Zusammenarbeit mit der Feuerschutzkommission hat Walter über all die Jahre sehr geschätzt. Diese Kommission setzt sich aus den folgenden fünf Personen zusammen: Der zuständigen Person aus dem Gemeinderat, dem Feuerwehrkommandanten, dem Vize-Kommandanten, einem Offizier der Feuerwehr und dem Feuerschutzbeamten. Wir trafen uns jeweils 3-5x pro Jahr zu einer Sitzung. Wir arbeiteten Hand in Hand und ergänzten uns optimal. Dadurch war ich immer sehr nah an der Feuerwehr und durfte auch in sämtlichen Beschaffungskommissionen mitarbeiten. Dies war eine sehr schöne Aufgabe und es macht mich stolz, wenn ich sehe, wie sich in den vergangenen Jahren aus unserer Dorffeuerwehr eine professionelle, top ausgerüstete Feuerwehr entwickelte. Kinderfasnacht vom 12. Februar 2017 Wow!! So viele wunderschöne Piraten, Prinzessinen, Feen, Clowns, Cowboys, Indianer, etc. gab es am Sonntag, 12. Februar in Leutmerken zu bestaunen. Der Saal des Pfarreiheims bebte und die vielen Kinderaugen leuchteten, wenn ein Ballonstampfen, ein Ententanz oder ein Bodehöcklis gespielt wurde. Zudem konnten sich alle Anwesenden in der Kaffeestube bei einem Kaffee oder einem feinen Dessert kräftigen und das gemütliche Beisammensein geniessen. 9

10 Es freut uns sehr, dass uns so viele Kinder und auch Erwachsene besucht haben. Vielen Dank für die vielen feinen Kuchen und ein grosses Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer. Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr. Die Organisatorinnen der Fasnacht Leutmerken Neuzuzügerapéro vom 08. Februar

11 Wir wünschen Ihnen einen sonnigen März Impressum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. März 2017 Zuschriften bitte an: Redaktion: Natalie Stauffer, Amlikon Titelbilder: Peter Moser-Kamm, Bussnang Druck: Fairdruck AG, Sirnach erscheint monatlich 11

12 Agenda März 2017 Datum Was Wer Zeit Wo Mi, Kunststoffsammlung Mi, Jahresversammlung Samariterverein Märstetten und Umgebung Do, Vortrag Vorsorgeauftrag Christian Griess Uhr Pfarreiheim Leutmerken Do, Elternveranstaltung Elternbildung Sekundarschule Weinfelden Uhr Singsaal Thomas-Bornhauser-Sekundarschulzentrum Di, Grüngutsammlung Mi, Jahresversammlung Landfrauenverein Amlikon Uhr Rest. Ochsen, Bänikon Fr, Vortrag Vorsorgeauftrag Christian Griess Uhr Pfarreiheim Leutmerken Sa, Liquidation Schmiede Edith Fankhauser Uhr Wilerstrasse 32, Amlikon Mo, Gemütlicher Nachmittag Landfrauenverein Amlikon Uhr Rest. Kreuzstrasse, Junkholz Di, Di, Mi, Häckseltour Mütter-/Väterberatung nur auf Voranmeldung Kunststoffsammlung Perspektive Thurgau Uhr Pfarreiheim Leutmerken Do, Senioren Mittagstisch Pro Senectute Uhr Rest. Freihof, Leutmerken hier abtrennen Di, Grüngutsammlung Do, Themenabend Schulgemeinde Amlikon- Holzhäusern Schulhaus Amlikon So, Ständlisingen Frauenchor Amlikon Uhr Pfarreiheim Leutmerken Mo, Gemütlicher Nachmittag Landfrauenverein Amlikon Uhr Rest. Frohsinn, Fimmelsberg Mo, Schulgem.versammlung / Erneuerungswahlen Primarschulgemeinde Lauchetal Uhr Schulhaus Zezikon Mi, Kunststoffsammlung Fr, Lottabend Schützengesellschaft Bissegg Uhr Pfarreiheim Leutmerken Öffnungszeiten Entsorgung Kompostierplatz Holzhäusern A. Wellauer GmbH, Tel Mo Fr Uhr Sa Uhr Gemeindeverwaltung Flugplatzstrasse Amlikon-Bissegg Entsorgungszentrum Weinfelden Weststrasse 12, Tel Mo ganzer Tag geschlossen Di Uhr Mi/Do / Uhr Fr / Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten: Verband KVA Thurgau, Weinfelden Rüteliholzstrasse 5, Tel Mo Fr / Uhr Do / Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten Soziale Dienste: Tel Fax info@amlikon-bissegg.ch Mo / Uhr Di Do / Uhr Fr Uhr (durchgehend) Di Do Uhr Uhr 12

informiert Dezember 2016 Nr. 141

informiert Dezember 2016 Nr. 141 Amlikon-Bissegg informiert Dezember 2016 Nr. 141 Editorial Das Jahresende steht uns in wenigen Tagen bereits wieder bevor. Die Alltags-Hektik lässt uns die zur Verfügung stehende Zeit wohl immer kürzer

Mehr

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg Mai 2015 Nr. 123 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg Mai 2015 Nr. 123 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t Mai 2015 Nr. 123 Editorial «Alles neu macht der Mai» - dies ist der Anfang des Gedichts «Der Mai», geschrieben von Hermann Adam von Kamp aus dem Jahr 1829. Es besingt

Mehr

s Himmelrieder blaue Blettli

s Himmelrieder blaue Blettli s Himmelrieder blaue Blettli Ausgabe 9, September 2013 Seite 1 Ressortzuteilung im Gemeinderat, für die Amtsperiode 2013-2017 3 Der Gemeindepräsident Jürg Schneeberger stellt sich vor 3 Sprechstunden des

Mehr

informiert Mai 2017 Nr. 146

informiert Mai 2017 Nr. 146 Amlikon-Bissegg informiert Mai 2017 Nr. 146 Liebe Leserin, lieber Leser Für dieses Editorial habe ich mich von Marcus Messmer inspirieren lassen. Einem Mann, der vor 15 Jahren seinen Job auf der Bank aufgab,

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Seelsorgemitarbeitende

Seelsorgemitarbeitende Seelsorgemitarbeitende Grundausbildungskurs der Katholischen Landeskirche Thurgau und des Gewerblichen Bildungszentrums Gewerbliches Bildungszentrum «Wir bringen den Glauben ins Spiel» Die Aufgabenfelder

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

informiert November 2017 Nr. 151

informiert November 2017 Nr. 151 Amlikon-Bissegg informiert November 2017 Nr. 151 Unaufhaltsam schreiten wir dem Ende des Jahres entgegen und beschäftigen uns bereits wieder mit der Planung für das kommende Jahr. In den vergangenen zwei

Mehr

Prämienverbilligung 2016

Prämienverbilligung 2016 Prämienverbilligung 2016 Informationen - Berechnungshilfe 2 Prämienverbilligung 2016 Allgemeines Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen oder das Vermögen der Versicherten.

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg September 2015 Nr. 127 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg September 2015 Nr. 127 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t September 2015 Nr. 127 Editorial Das Thema Abfall beschäftigt gleichwohl Konsumenten wie auch Produzenten. Während die Gemeinde Amlikon-Bissegg eine Vorreiterrolle in

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon BALDINGEN Auflage Baugesuch Gesuchsteller: Zimmerei Binder GmbH, Endingerstrasse 23, 5333 Baldingen Bauvorhaben: Vordachvergrösserung und zwei Lagerschuppen,

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Schon bald ist sie da die Weihnachtszeit auch der Jahreswechsel rückt näher. Eine gute Gelegenheit, sich für einiges zu bedanken und einen Ausblick ins neue

Mehr

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

informiert Oktober 2017 Nr. 150

informiert Oktober 2017 Nr. 150 Amlikon-Bissegg informiert Oktober 2017 Nr. 150 Liebe Leserin, lieber Leser Als ich mir an jenem Abend überlegte, zu welchem Thema ich mein Editorial schreiben möchte, setzte ich mich hin, schaute nach

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 89 Anfangs März 2017 Zeichnung von Saskia Brugger Aus der Gemeindekanzlei Hundesteuerrechnungen Im Monat März werden die Hundebesitzer die Hundesteuerrechnung,

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018

Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018 Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018 Datum Veranstalter Anlass Ort 04.01.2018 Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen und Märwil Seniorentreff Kirchgemeindehaus Affeltrangen 10.01.2018 Gemeinde Kunststoffsammlung

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

informiert Juni 2016 Nr. 136

informiert Juni 2016 Nr. 136 Amlikon-Bissegg informiert Juni 2016 Nr. 136 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Mit der Juni-Ausgabe sind wir bereits wieder mitten im Jahr 2016 angekommen. Die Sommermonate rücken mit grossen Schritten

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

informiert Mai 2016 Nr. 135

informiert Mai 2016 Nr. 135 Amlikon-Bissegg informiert Mai 2016 Nr. 135 Editorial Ein grosser Wahlsonntag gehört bereits wieder der Vergangenheit an, das Parlament ist gewählt. Unseren beiden Kantonsratskandidaten, Fabian Meyerhans

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1. Inhaltsverzeichnis

Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1. Inhaltsverzeichnis Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeinderat... 2 Organigramm... 3 Gemeindeverwaltung... 4 Technische Werke... 6 Entsorgung... 7 Ärzte... 8 Spitex... 8 Pilzkontrolle...

Mehr

informiert Amlikon-Bissegg Oktober 2014 Nr. 116 Aus Gemeinderat und Verwaltung

informiert Amlikon-Bissegg Oktober 2014 Nr. 116 Aus Gemeinderat und Verwaltung Amlikon-Bissegg informiert Oktober 2014 Nr. 116 Editorial Vor uns steht mit dem Herbstbeginn wohl eine der schönsten Jahreszeiten. Mit den ersten Nebelschwaden haben die Vorboten des Herbstes bereits Einzug

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2011 / 2012

Müttertreff Sattel Saison 2011 / 2012 Müttertreff Sattel Saison 2011 / 2012 Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinder- und Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos gemacht. Die

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Gemeinsam gestalten, glauben und vorangehen. Die Kirchenvorsteherschaft hat spannende Entwicklungsfelder für Sie!

Gemeinsam gestalten, glauben und vorangehen. Die Kirchenvorsteherschaft hat spannende Entwicklungsfelder für Sie! «Die Einflussmöglichkeiten in der Kirchgemeinde sind vielseitig: Man kann sich zum Beispiel an der Wahl der Angebote beteiligen und neue Formen des Gottesdienstes planen. Durch meine Erfahrungen aus Beruf

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1 Auswertung Übergangsprojekt 04/ - Einschulung 0/ Abgegebene Fragebögen mindestens 4 Kind wohnt im Schulbezirk: ja - Kindergarten im Schulbezirk: 0 ja - 7 I. Elternveranstaltung Schulstart Der Themenabend

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

März/April 2013 Ausgabe 102

März/April 2013 Ausgabe 102 DER POLITISCHEN GEMEINDE AMLIKON-BISSEGG März/April 2013 Ausgabe 102 Gemeindekanzlei Junkholz-Frauenfelderstr. 8 8514 -Bissegg Telefon 058 346 06 46 Telefax 058 346 06 45 Email: info@amlikon-bissegg.ch,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter Allmendhöfli Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung Sämtliche Mahlzeiten können bei uns in der eingenommen werden. Die ist jeden Nachmittag geöffnet. Wäscheservice Wir waschen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

RESIDENZ SCHÜRLI MODERNES WOHNEN IM ALTER. Residenz Schürli

RESIDENZ SCHÜRLI MODERNES WOHNEN IM ALTER. Residenz Schürli Mehr Lebensqualität mit dem richtigen Wohnkomfort Residenz Schürli Hans-Roelli-Strasse 9, 8127 Forch 043 366 21 04 mail@residenz-schuerli.ch www.residenz-schürli.ch HERZLICH WILLKOMMEN IN DER RESIDENZ

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Material für die Lehrperson

Material für die Lehrperson Material für die Lehrperson 1. Grundidee Der Grundgedanke dieser Arbeit beruht sich auf die verschiedenen Interviews, die wir zum Film die Deutschklasse gemacht haben. In diesen Interviews ist von der

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die

Mehr

Dä Märwiler Schütz. Der Monat Mai ist in der Hand des Schützenvereins! Einige Anlässe warten auf uns, freie Wochenenden sind sehr, sehr dünn gesäät.

Dä Märwiler Schütz. Der Monat Mai ist in der Hand des Schützenvereins! Einige Anlässe warten auf uns, freie Wochenenden sind sehr, sehr dünn gesäät. Dä Märwiler Schütz Mai, 2017 Liebe Schützen Der Monat Mai ist in der Hand des Schützenvereins! Einige Anlässe warten auf uns, freie Wochenenden sind sehr, sehr dünn gesäät. 50m Schützen Ich möchte noch

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung 70.0 Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung Vom 9. März 0 (Stand. April 0) Gestützt auf Art. 5 Abs. des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis der Mitarbeitenden des Kantons Graubünden (Personalgesetz,

Mehr

NR. 4/17. Info. Kolping Bremgarten

NR. 4/17. Info. Kolping Bremgarten NR. 4/17 Info Kolping Bremgarten www.kolping-bremgarten.ch Kolping Bremgarten Wichtige Adressen Präses Präsidentin Vizepräsident Aktuar Kassier Leiter Kolping Delegierte für besondere Anlässe Webmaster

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Was sind Tagesheime? Tagesheime im Kanton Basel-Stadt Alleine oder in der Gruppe spielen, sich in die Kuschelecke

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien Bewerbungsbogen für Tagesfamilien A1 Stand Juli 2016 Seite 1 PERSÖNLICH Name: Adresse: Telefon: Email: AHV-Nr.: Vorname: Ort: Handy: Geburtstdatum: Bank, IBAN-Nr.: Zivilstand: Nationalität / Aufenthaltsbew.:

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen. für Seniorinnen und Seniorenn

Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen. für Seniorinnen und Seniorenn Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen für Seniorinnen und Seniorenn Stand November 2012 Impressum Änderungen und Ergänzungen bitte der Gemeindeverwaltung mitteilen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

FEUERSCHUTZREGLEMENT

FEUERSCHUTZREGLEMENT Feuerschutzreglement 996 2000 2006 FEUERSCHUTZREGLEMENT der Politischen Gemeinde Berg TG vom 7. November 995 In Anwendung von 3 Abs. 2 des Feuerschutzgesetzes vom 9. Januar 994 erlässt der Gemeinderat

Mehr

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010 DFA Uster Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit Jahresbericht 2010 1 Tätigkeit Seit September 2009 haben wir einen weiteren Tag geöffnet. Am Donnerstag können die Ratsuchenden wie bisher ohne

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10 Lehrabschlussfeier Assistentin/ Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) Freitag, 05.07.2013, 17.00 bis 18.30 Uhr Hotel National, Theatersaal, Hirschengraben 24, 3011 Bern Festansprache von Herrn Regierungsrat

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision sverordnung Behörden Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt A N T R A G 1. Die Gemeindeversammlung genehmigt: Die Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr