Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 1. Bewertungsvorschriften. Das Wichtigste in Kürze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 1. Bewertungsvorschriften. Das Wichtigste in Kürze"

Transkript

1 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite. Grundlagen (S. 9-20) Aufgabe des Rechnungswesens: (S. 9) Inventur: (S. 9) Inventar: (S. 9) Bilanz: (S. 9) Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle Erfolgsrechnung Erfolgsrechnungskonten Dreistufige Erfolgsrechnung Doppelte Buchhaltung Verbuchung des Warenverkehrs Rechenbeispiel Apfelkuchen Analyse der Warenkonten Jahresabschluss Lineare Abschreibung Abschreibung vom Buchwert (degressiv) Direkte Abschreibung Indirekte Abschreibung Debitorenverluste und Delkredere Rechnungsabgrenzung mit transitorischen Aktiven und Passiven Rückstellungen Bilanzbezogene Analyse Kapitalstruktur (Passiven) Vermögensstruktur (Aktiven) Liquidität (Zahlungsbereitschaft) Anlagedeckungsgrad (Goldene Bilanzregel) Erfolgsbezogene Analyse Eigenkapitalrendite (Return on Equity ROE) Gesamtkapitalrendite (Return on Investment ROI) Reingewinnmarge (Return on Sales ROS) EBIT-Marge (Earning before Interests and Taxes) Cashflow-Analyse Direkte Cashflow-Berechnung Indirekte Cashflow-Berechnung Leverage-Effekt... Das Wichtigste in Kürze Bilanzkonten Aktivkonto Passivkonto Soll (+) Haben (-) Soll (-) Haben (+) Anfangsbestand (AB) Abnahmen Abnahmen Anfangsbestand Zunahmen Schlussbestand (Saldo) Schlussbestand (Saldo) (AB) Zunahmen Erfolgsrechnungskonten Aufwandkonto Ertragskonto Soll (+) Haben (-) Soll (-) Haben (+) Aufwand Aufwandminderunminderung Ertrags- Ertrag Saldo Saldo Bewertungsvorschriften Allgemeine Vorschriften für Einzelunternehmungen und Personengesellschaften OR 959: Bilanzwahrheit und Bilanzklarheit: Bilanz und Erfolgsrechnung müssen vollständig, klar und übersichtlich aufgestellt werden und den Beteiligten einer sicheren Überblick in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ermöglichen. OR 960 Wertansätze: Die Aktiven dürfen höchstens zu dem Wert eingesetzt werden, der ihnen im Zeitpunkt der Bilanzierung zukommt (Höchstwertvorschriften). Sinngemäss gilt für Schulden eine Mindestbewertungsvorschrift. Spezialvorschriften für Aktiengesellschaften und GmbHs OR 664: Gründungs- Kapitalerhöhungskosten: Solche Kosten dürfen aktiviert werden, sind aber innerhalb von 5 Jahren abzuschreiben. OR 664: Allgemein Anlagevermögen: Das Anlagevermögen darf höchsten zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden, unter Abzug der notwendigen Abschreibungen. OR 665a: Beteiligungen (Anlagevermögen): Die Beteiligungen gehören auch zum Anlagevermögen. OR 666: Vorräte: Rohmaterialien, Halb- und Fertigprodukte und Waren dürfen höchstens zu den Anschaffungsoder Herstellungskosten bewertet werden. Sind die Kosten höher als der am Bilanzstichtag geltende Marktpreis, ist dieser massgebend. ("lower price on market") OR 667 Wertschriften: Wertschriften mit Kurswerten dürfen höchstens zum Durchschnittswert des letzten Monats vor dem Bilanzstichtag bewertet werden. Wertschriften ohne Kurswert dürfen höchstens zu den Anschaffungskosten bewertet werden, unter Abzug der notwendigen Wertberichtigungen. OR 669: Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen: Diese müssen vorgenommen werden, soweit sie nach allgemein anerkannten kaufmännischen Grundsätzen notwendig sind. Die Bildung von Stillen Reserven durch zusätzliche Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen sind erlaubt.

2 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 2. Grundlagen (S. 9-20).. Aufgabe des Rechnungswesens: (S. 9) geordnete, lückenlose Aufzeichnung des Geschäftsverkehrs Ausweis über Vermögen, Schulden und Reinvermögen Ausweis über den Gewinn oder den Verlust Rechenschaftsablage gegen innen und Information gegen aussen.2. Inventur: (S. 9) Der Gesetzgeber verpflichtet die Unternehmen zur Inventur (erstmals zur Gründung und dann regelmässig am Ende des Geschäftsjahres) Inventur ist die Tätigkeit der Bestandesaufnahme Es sind Mengen und Werte zu erfassen.3. Inventar: (S. 9) Inventar ist das Ergebnis der Bestandesaufnahme des Vermögens und der Schulden nach Art, Menge und Wert auf einen Stichtag Vermögen im Inventar: Umfasst alle Werte, die zum Unternehmen gehören sie werden in der Reihenfolge der Liquidität aufgelistet Schulden im Inventar: Umfassen die Ansprüche von Dritten an des Unternehmen sie werden in der Reihenfolge der Fälligkeit aufgelistet. Inventar vom 3.2 Vermögen Kasse Post Bank Kundenguthaben Waren Ladeneinrichtungen Liegenschaft Schulden (FK) Lieferantenschulden Darlehen Hypothekardarlehen Reinvermögen (EK) Eigenkapital Reinvermögen = Vermögen Schulden 2. Bilanz: (S. 9) Übersicht von Aktiven und Passiven an einem Stichtag Aktiven (Investierung) werden nach Liquidität sortiert Passiven (Finanzierung) nach Fälligkeit Bilanz vom 3.2 Umlaufvermögen (UV) Kasse Post Bank Debitoren Anlagevermögen (AV) Waren Mobilien Immobilien Fremdkapital (FK) Kreditoren Darlehen Hypotheken Eigenkapital (EK) Eigenkapital Total Aktiven Total Passiven Aktiven Vermögens, Investierungsseite Was ist vorhanden? Wie wird investiert? Umlaufvermögen: Kurzfristiges Vermögen (< Jahr) Flüssige Mittel: Kasse Post Bank Wertschriften Forderungen: Debitoren Trans. Aktiven Vorräte: Materialvorräte Fertige Arbeiten Anlagevermögen: Langfristig gebunden (> Jahr) Sachanlagen: Maschinen Fahrzeuge Liegenschaften Finanzanlagen: Beteiligungen Immaterielle Anlagen: Patente Geschäftsmehrwert (Goodwill) Passiven Kapital-, Finanzierungsseite Wer hat finanziert? Woher ist die Mittel? Fremdkapital: Kapital von Dritten Kurzfristiges FK Lieferantenkreditoren Kreditoren Bankschuld (Kontokorrent) Trans. Passiven kurzf. Rückstellungen Langfristiges FK Darlehensschulden Hypothekarschulden Obligationenanleihen langf. Rückstellungen Eigenkapital: Anspruch der Eigentümer Unternehmerisches Risiko Eigenkapital: Kapital Privat Reserven Jahresgewinn, Gewinnvortrag, Bilanzgewinn

3 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle 3.2. Dreistufige Erfolgsrechnung 3. Erfolgsrechnung 3.. Erfolgsrechnungskonten Typ Beispiel Bilanzsumme Aktivtausch (AT) a+/a- Post / Debitor bleibt gleich Passivtausch (PT) p-/p+ Kreditor / Darlehen bleibt gleich Kapitalbeschaffung a+/p+ Mobiliar / nimmt zu (KB) Kreditoren Kapitalrückzahlung (KR) p-/a- Hypotheken / Bank nimmt ab Aufwandkonto Ertragskonto Soll (+) Haben (-) Soll (-) Haben (+) Aufwand Aufwandminderunminderung Ertrags- Ertrag Saldo Saldo Aufwandsminderung: Korrektur von verbuchtem Aufwand erhaltene Skonti, Rabatte oder Gutschriften Ertragsminderung: Korrektur von verbuchtem Ertrag gewährte Rabatte, Skonti oder Gutschriften Gewinn: positiver Erfolg Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Gewinn Verlust: negativer Erfolg Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Verlust Spezialbuchungen Unternehmer Blumer erzielt Jahresgewinn Erfolgsrechnung Kapital (EK) Jahresgewinn 50'000 Unternehmer stellt Privatwagen für Geschäft zur verfügung Reiseaufwand Privat (EK) Geschäftsauto 200 Verbuchung des Inventar (AB SB 35'000) Warenaufwand Erhöhung 0'000 Wettbewerb Büchergeschenk (Einkaufspreis 250.-) Werbeaufwand Warenaufwand Wettbewerb Erlös auf Verkauf Rohmaterialaufwand Stufe Bruttogewinn Personalaufwand Energieaufwand Büroaufwand übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Stufe Betriebsgewinn (=EBIT) Zinsertrag 5 - Zinsaufwand Mietertrag Liegenschaftsaufwand ausserordentlicher Ertrag 68 - ausserordentlicher -20 Aufwand - Steueraufwand Stufe Reingewinn Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung basiert auf der Vierkontentheorie: Erfolg muss doppelt nachweisbar sein Buchungssatz Bezeichnung Erfolgswirksam Soll Haben Bilanzkonto Bilanzkonto Erfolgskonto Bilanzkonto Bilanzkonto Erfolgskonto Erfolgskonto Erfolgskonto Aktivtausch Passivtausch Kapitalbeschaffung Kapitalrückzahlung Aufwandszunahme Ertragsminderung Aufwandsminderung Ertragszunahme eher selten nein nein nein nein ja ja ja ja nein Schlussbilanz I Erfolgsrechnung Gewinn Aktiven > Passiven Aufwand < Ertrag Verlust Aktiven < Passiven Aufwand > Ertrag

4 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 4 5. Verbuchung des Warenverkehrs es werden folgenden Konten benötigt: (Erfolgsrechnung) (Erfolgsrechnung) (Bilanz) Warenvorrat (Bilanz) Aufwandskonto Aktivkonto Ertragskonto Beschaffung der Waren Wert der Waren am Anfang und Ertrag aus dem Verkauf Ende der Periode Warenaufwand Bruttogewinn = Warenertrag - Warenaufwand Konto Wareneinkäufe Rabatte, Skonti Lieferantenrechnungen Gutschriften für mit Bezugskosten (z.b. Rücksendungen Transport, Zoll, Warenentnahmen zu Versicherungen, ) Einstandspreis Saldo Konto Rabatte, Skonti Warenverkäufe (zu Gutschriften für Verkaufspreisen) Rücknahmen (Bruttoerlös, Versandkosten Bruttoumsatz, Saldo = Warenertrag Bruttoverkaufswert) (Nettoerlös, Nettoumsatz, Nettoverkaufswert) Konto Ruhendes Konto (wird eröffnet und bleibt während Rechnungsperiode unverändert) Anfangsbestand Bestandesabnahme (-) Saldo (Endbestand) Bestandeszunahme (+) 5.. Rechenbeispiel Apfelkuchen Ausgangslage: Kasse = 0 = Datum Soll Haben Bemerkung Betrag Kasse Kasse 6 Äpfel gekauft Kuchen mit 2 Äpfel verkauft 5 Warenzunahme Kasse 4 (S) 5 2 (S) (AB) 0 (AB) (S) 9 (S) Bruttogewinn: Immer im und im gleiche Anzahl verkaufte Stücke! Bruttogewinn: Saldo 5 (2 Stück) - Saldo - 2 (2 Stück) = Bruttogewinn = Datum Soll Haben Bemerkung Betrag.3.08 Kasse Kuchen mit 2 Äpfel Bestandesabnahme (S) (S) 5 5 Bestandeszunahme nach Inventur / Bestandesabnahme nach Inventur / Kasse 9 (AB) (S) 2 (S)

5 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite Analyse der Warenkonten Bruttogewinn: Ist der Erfolg, der allein mit Warenhandel erzielt wird. Differenz zwischen Warenertrag und Warenaufwand Immer im und im gleiche Anzahl verkaufte Stücke vergleichen! Beispiel zu Warenkonten Nr 2 3 Eröffnungsbilanz Kreditoren Kasse 4 Debitoren 5 Debitoren 6 Kreditoren 7 Anfangsbestand Warenlager Warenkauf auf Kredit Transportkosten auf Warenkauf auf Kredit Kunde schickt beschädigte Ware zurück Falsche Waren zurück an Lieferanten eszunahme 235'78 468' '67 5'294 8'000 23'884 (S) (S) 445'6 237'78 237'78 468' '283 (AB) 78'000 8'000 96'000 (S) 96'000 96'000 Einstandspreis der eingekauften Waren (= Saldo vor Bestandesänderung) 235' = 23'884 Einstandspreis der verkauften Waren (= Saldo ) 23'884 78' ' '283 23' '000 Bruttogewinnzuschlag in %: (BG in % des s) Bruttogewinnzuschlag = Bruttogewinn * 00% Bruttogewinnzuschlag = 23'232 * 00% 23'884 BG = 08, % Bruttogewinnmarge = Bruttogewinnquote = Handelsmarge Bruttogewinnmarge in Fr: Saldo 445'6 - Saldo - 23'884 = Bruttogewinnmarge = 23'232 Bruttogewinnmarge in %: (BG in % des s) Bruttogewinnmarge = Bruttogewinn * 00% Bruttogewinnmarge = 23'232 * 00% 445'6 BG = 5,95 % Warenkonten Spezialbuchungen Spediteurrechnung 900 in bar bezahlen mit 2% Skonto Kreditoren Abzug 2% Skonto 8 Kreditoren Kasse Lieferkosten Spedition 882 Wir zahlen Warenrechnung von 90'000 per Bank, ziehen aber vorher noch 0% Rabatt und auf Nettobetrag 2% Skonto ab Kreditoren Abzug 0% Rabatt 9000 Kreditoren Abzug 2% Skonto 620 Kreditoren Bank Rechnung Eigentümer hat Waren für 200 aus dem Lager genommen und bar bezahlt Kasse Privatentnahme 200 Gutschrift für defekte Produkte an Kunde Debitoren Gutschrift für Waren 4500 Kunde bezahlt Rechnung von 20'000, zieht aber noch 2% Skonto ab Debitoren Abzug 2% Skonto 600 Kasse Debitoren Barzahlung Rechnung 9400 Bruttogewinnzuschlag in Fr: Saldo 445'6 - Saldo - 23'884 = Bruttogewinnzuschlag = 23'232

6 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 6 6. Jahresabschluss 6.. Lineare Abschreibung Jedes Jahr der gleiche Betrag bzw. der gleiche Prozentsatz vom Anschaffungswert (AW) Abschreibungsbetrag = Abschreibungssatz = Abschreibungswert (Fr) Nutzungsdauer 00% Nutzungsdauer Abschreibung vom Buchwert (degressiv) Jedes Jahr prozentual gleich viel vom Buchwert abschreiben Abschreibungssatz ist üblicherweise doppelt so hoch wie bei linearer Abschreibung Beispiel linear direkte Abschreibung Jahr : Linear Abschreiben um 25% Mobilien (Aktiven) Abschreibung (Aufwand) (S) 000 (S) Variante a): Maschine entsorgen im Jahr 2 Mobilien (Aktiven) Abschreibung (Aufwand) (S) 3000 (S) Variante b): Maschine verkaufen im Jahr 2 Mobilien (Aktiven) Abschreibung (Aufwand) / Kasse (S) 2500 (S) 6.4. Indirekte Abschreibung Abschreibungsbetrag indirekt im Haben des Kontos Wertberichtigung (WB) Mobilien buchen Wertberichtigung ist ein Minus-Aktiv-Konto hat aber die Regel eines Passivkonto Konto WB Mobilien nimmt um Abschreibungsbetrag zu und zeigt als Endbestand alle kumulierten Abschreibungen auf Mobilien Konto Mobilien ist nicht betroffen und zeigt als Saldo den Mobilienbestand zu Anschaffungswert WB Mobilien (Passivkonto) Mobilien (Aktivkonto) Abschreibung (Aufwand) Direkte Abschreibung Abschreibungsbetrag direkt im Haben des Mobilien-Konto buchen Konto Mobilien nimmt um Abschreibungsbetrag ab Saldo zeigt Buchwert des Mobilienbestandes Mobilien (Aktivkonto) Abschreibung (Aufwand) Abschreibung Mobilien Abschreibung auf X 000 Abschreibung WB Mobilien Abschreibung auf X 000 Beispiel Lineare indirekte Abschreibung Jahr : Indirektes Abschreiben um 25% Mobilien (Aktiven) WB Mobilien Abschreibung Jahr 2: Weitere Abschreibung Mobilien (Aktiven) WB Mobilien Abschreibung Variante a) Jahr 3: Entsorgung der Maschine Mobilien (Aktiven) WB Mobilien A.o. Aufwand

7 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 7 Spezialbeispiele: Fahrzeug wurde jährlich 35% vom Buchwert abgeschrieben. Der aktuelle Buchwert ist 23'343. Anschaffungswert vor 3 Jahren war demnach: 23'342 : 0,65 : 0,65 : 0,65 = 85'000 Fahrzeug X mit Buchwert 23'343 wird gegen ein neues Fahrzeug Y (Preis 29'200) eingetauscht wobei Händler für altes Fahrzeug X 20'000 zahlt WB Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeug X ausbuchen 6'657 a.o.aufwand Fahrzeuge Restbetrag für X 3'343 Fahrzeuge Kasse Bezahlung an Händler 9200 Maschine im Jan 03 für 200'000 gekauft. Indirekt degressiv um 20% abgeschrieben. Im Jan 05 für 35'000 gegen Bankscheck verkauft WB Maschinen Maschinen Ausbuchen 72'000 Maschinen a.o. Ertrag Gewinn Verkauf 7000 Bank Maschinen Verkaufserlös 35'000 Liquiditätserlös Vorgang Verkaufserlös (im Haben der Mobilien) Veräusserungsgewinn (im Soll der Mobilien) Veränderungsverlust (im Haben der Mobilien) Rückbuchung Wertberichtigung Direkte Abschreibung Kasse / Mobilien Indirekte Abschreibung Mobilien / A.o. Ertrag A.o. Aufwand / Mobilien 6.5. Debitorenverluste und Delkredere WB Mobilen / Mobilien Debitorenverluste: Kunde bezahlt nicht. Delkredere: Mutmassliche Debitorenverluste Endgültiger Debitorenverlust: (Direkte Abschreibung im Jahr) Debitorenverluste / Debitoren Mutmassliche Debitorenverluste: (Indirekte Abschreibung Ende Jahr) bei Erhöhung: Debitorenverluste / Delkredere bei Senkung: Delkredere / Debitorenverluste Kunde zahlt ordentlich Debitoren Verkauf von Produkt Bank Debitor Kunde zahlt Kunde zahlt nicht Debitoren Verkauf von Produkt Debitor kann nicht zahlen - Verlustschein trifft ein Debitorenverlust Debitoren Verlustschein Kunde X Kunde zahlt nun doch noch - im gleichen Jahr Debitoren Debitorenverluste Rückbuchung Verlust Bank Debitoren Nachträgliche Zahlung Kunde zahlt nun doch noch - im Folgejahr Bank A.o. Ertrag Nachträgliche Zahlung aus Vorjahr Kontoschema Debitorenverluste Debitorenverluste Eingetretene Verluste Bildung, Erhöhung des Delkredere Haben-Saldo (an die ER) Nachträgliche Zahlungen (im gleichen Jahr) Reduktion des Delkredere) Soll-Saldo (an die ER) Kontoschema Delkredere Debitorenverluste Reduktion des Delkredere Anfangsbestand Endbestand (Saldo) Erhöhung des Delkredere Delkredere ist ein Minus-Aktivkonto (ruhendes Konto) mit der Buchungsregel eines Passivkontos (hat stets ein Haben-Saldo) 6.6. Rechnungsabgrenzung mit transitorischen Aktiven und Passiven Rechnungsabgrenzung: Verursachergerechte Verrechnung von Kosten Tranitorische Aktiven Bei Bildung von tranitorische Posten in Erfolgskonto (im Haben) ergibt das TA Bei Bildung von tranitorische Posten in Bilanzkonto (im Soll) ergibt das TA Mit neuen TA wird der Gewinn vergrössert Tranitorische Passiven Bei Bildung von tranitorische Posten in Erfolgskonto (im Soll) ergibt das TP Bei Bildung von tranitorische Posten in Bilanzkonto (im haben) ergibt das TP Mit neuen TA wird der Gewinn verkleinert

8 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 8 Aufwandsvortrag: Verbuchung vor Verursachung Aufwand soll vom alten ins neue Jahr vorgetragen werden Beispiel: Miete ab. November für Datum 3.0 Mietaufwand Bank Miete zahlen TA Mietaufwand Abgrenzung Transitorische Aktiven (TA) Mietzinsaufwand (A) (S) 6000 (S) Folgejahr: Datum. Mietaufwand TA Rückbuchung Transitorische Aktiven (TA) (AB) Ertragsnachtrag: Verbuchung nach Verursachung Ertrag wird erst später gezahlt Mietzinsaufwand (A) Beispiel: Wir gewähren Darlehen von 60'000. Zins von 5% ist Ende Mai fällig. (5% von 60'000 = 3000) Datum 3.2. TA Zinserertrag Abgrenzung 750 Transitorische Aktiven (TA) Folgejahr: 2/2 = /2 = 750 0/2 = /2 = 250 Mietzinsertrag (E) (S) (S) Datum. Zinsertrag TA Rückbuchung Post Zinsen Eingang Zinsen 3000 Ertragsvortrag: Verbuchung vor Verursachung Ertrag im voraus erhalten Beispiel: Wir vermieten ab. Oktober für Datum.0 Bank Mietzinsertrag Miete bekommen Mietzinsertrag TP Abgrenzung Transitorische Passiven (TP) (S) (S) Folgejahr: Mietzinsertrag (E) Datum. TP Mietzinsertrag Rückbuchung Transitorische Aktiven (TA) Mietzinsertrag (E) 36'000 (AB) Aufwandsnachtrag: Verbuchung nach Verursachung Aufwand wird erst später gezahlt Beispiel: Wir nehmen Darlehen von 40'000 auf. Zins von 6% ist Ende August fällig. (6% von 40'000 = 2400) Datum 3.2. Zinsaufwand TP Abgrenzung 800 Transitorische Passiven (TP) (S) 800 Folgejahr: 3/2 = Mietzinsaufwand (A) 800 (S) Datum. TP Zinsaufwand Rückbuchung Zinsaufwand 4/2 = /2 = /2 = Post Zahlung Zins 2400 Transitorische Aktiven (TA) Mietzinsertrag (E) (AB) Transitorische Passiven (TP) Mietzinsaufwand (A) 800 (AB)

9 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite Rückstellungen Rückstellungen: Vorkehrungen für unversicherbare Risiken gehören zum Fremdkapital Beispiele: Garantieleistungen, Produkthaftung, Wechselkursrisiken, Demontagen und Entsorgung von Sachanlagen, grosse Reparatur- oder Unterhaltsarbeiten, Schadensfälle Musterbuchung für Rückstellung: Aufwandkonto Beispiel: Rückstellungen Rückstellung für Datum 2008 Prozessaufwand Prozessrückstellung Rückstellung für Gericht 202 Entscheid Bundesgericht: Zahlung Prozessrückstellung Bank A.o. Ertrag Gesamtrückstellungen anpassen Werde am Jahresende angepasst. Erhöhung der Rückstellung: Erfolgskonto / Rückstellungen Verminderung der Rückstellung: Rückstellungen / Erfolgskonto 202 Prozessrückstellung Prozesskosten Mio Einzelrückstellungen auflösen Sobald Zweck erfüllt ist Auflösungsgewinn der Rückstellung: Rückstellungen / A.o. Ertrag Auflösungsverlust der Rückstellung: A.o. Aufwand / Rückstellungen

10 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 0 7. Bilanzbezogene Analyse Schlussbilanz nach Gewinnverteilung Aktiven 3 Passiven Umlaufvermögen Fremdkapital Kasse 200 Kurzfristiges FK Debitoren 500 Kreditoren 400 Vorräte Bank Langfristiges FK Darlehen 00 Hypotheken Anlagevermögen Eigenkapital Mobiliar 200 Aktienkapital 600 Immobilien Reserven & Gewinnvortrag Kapitalstruktur (Passiven) Fremdfinan zierungsgrad Eigenfinan zierungsgrad Fremdkapital = Gesamtkapital Eigenkapital = Gesamtkapital 00 = = % 900 = = 45% 2000 ) Eigenfinazierungsgrad = Eigenkapitalquote = Eigenkapitalanteil Selbstfina nzierungsgrad Zuwachskapital = Grundkapital 300 = = 50% Anlagedeckungsgrad (Goldene Bilanzregel) Eigenkapital 900 Anlagedeckungsgrad _ I= = = 3% Anlagevermögen 800 EK+ Lang. FK 400 Anlagedeckungsgrad _ li= = = 75% Anlagevermögen Erfolgsbezogene Analyse Erfolgs- und Schlussbilanz Aktiven Passiven AB SB AB SB UV kfk AV lfk EK Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Warenaufwand 2400 Warenertrag 4000 Personalaufwand 80 Fremdkapitalzins 50 Abschreibung 00 Übriger Aufwand 70 Reingewinn Eigenkapitalrendite (Return on Equity ROE) Eigenkapit alrendite Re ingewinn = Eigenkapital 2 00 = = 2.2% 820 ) Aus Erfolgsrechnung 2) Arithmetisches Mittel aus Anfangs- und Schlussbestand d.h.( ) / Vermögensstruktur (Aktiven) Umlaufvermögen 200 Intensität _ UV= = = 60% Gesamtvermögen 2000 Anlagevermögen 800 Intensität _ AV= = = 40% Gesamtvermögen 2000 Investitio nsverhältnis Umlaufvermögen 200 = = = Anlagevermögen Liquidität (Zahlungsbereitschaft) Liquiditäsgrad _ I = ( Cash _ Ratio) Liquiditäsgrad _ II = ( Quick _ Ratio) Liq. Mittel 200 = = 33% Kurzf. FK % 40% Liq. Mittel+ Forderungen 700 = = 6% Kurzf. FK 600 Liquiditäsgrad _ III Umlaufvermögen 200 = = = 200% ( Current _ Ratio) Kurzf. FK Gesamtkapitalrendite (Return on Investment ROI) Re ingewinn + Zinsaufwand ROI = 2 Gesamtkapital 50 = = 7.8% 920 2) Aus Erfolgsrechnung 3) Arithmetisches Mittel aus Anfangs- und Schlussbestand d.h.( ) / Reingewinnmarge (Return on Sales ROS) Re ingewinn Re ingewinnm arge= Nettoumsatz ) Nettoumsatz = Warenertrag 00 = = 2.5% EBIT-Marge (Earning before Interests and Taxes) Betriebsgewinn EMIT M arg e = Nettoumsatz 50 = = 3.8% 4000 ) Betriebsgewinn = Reingewinn + Zinsaufwand Zinsertrag + Steuern Bilanzanalyse Buchung EK- Quote AD II Quick Ratio Cashflow Maschinen / Kreditoren Hypothek / Aktivenkapital Kasse / Warenertrag Abschreibung / Fahrzeuge -? 0 0

11 Rechnungswesen (Zusammenfassung) Stefan Broder Seite 9. Cashflow-Analyse Cashflow: Aus dem Umsatz erzielte Liquiditätsbeitrag (Wichtige Finanzquellen) Cashloss/Cashdrain: negativer Cashflow 9.. Direkte Cashflow-Berechnung Direkte Cashflow-Berechnung: liquiditätswirksamer Ertrag - liquiditätswirksamer Aufwand = Cashflow - Liq. wirksamer Aufwand Cashflow Erfolgsrechnung + Liq.unwirksamer Ertrag Warenertrag Warenaufwand Personalaufwand 80 - Fremdkapitalzins 50 - Übriger Aufwand 70 Cashflow Indirekte Cashflow-Berechnung Indirekte Cashflow-Berechnung: Reingewinn + liquiditätsunwirksamer Aufwand - liquiditätsunwirksamer Ertrag = Cashflow 0. Leverage-Effekt Definition: Unter Leverage-Effekt wird die Hebelwirkung der Finanzierungskosten des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalverzinsung verstanden. Diese Hebelwirkung tritt dann ein, wenn ein Anleger Fremdkapital zu günstigeren Konditionen aufnehmen kann als die Investition an Rendite erzielt. Leitsätze: Wenn Gesamtkapitalrendite (z.b. 9%) über Zinsfuss für Fremdkapital (z.b. 5%) liegt, hat höher fremdfinanzierte Gesellschaft eine höhere Eigenkapitalrendite. Wenn Gesamtkapitalrendite (z.b. 9%) unter Zinsfuss für Fremdkapital (z.b. 0%) liegt, hat höher fremdfinanzierte Gesellschaft eine tiefere Eigenkapitalrendite. Allgemein: Gesellschaft mit höherer Fremdfinanzierung erzielt eine höhere Eigenkapitalrendite, da die Gesamtkapitalrendite über dem Zinsfuss für das Fremdkapital liegt. hohe EK-Rendite viel FK wenig FK Erfolgsrechnung + Liq.unwirksamer Aufwand = Cashflow Reingewinn - Liq.unwirksamer Ertrag Reingewinn 00 + Abschreibungen 00 - liq.unwirk. Ertrag (z.b. Rückstellungen) 0 Cashflow 200 Cashflow Cashflow Investitionsverhältnis = = 77% Nettoinvestitionen ) Free Cashflow = Cashflow - Investitionen (bei einem negativem Free Cashflow spricht man von einer Finanzierungslücke) hohe Sicherheit (Wenig Risiko) Kann ein Anleger Fremdkapital zu geringeren Zinsen oder günstigeren Konditionen aufnehmen, als er mit einem Investment an Rendite erzielt, so spricht man von einem Leverage-Effekt, da durch den Einsatz zusätzlichen Fremdkapitals mehr Eigenkapital frei wird, das für weitere Investitionen genutzt werden kann. Die Rendite der alternativen Investitionen muss allerdings höher als die Fremdkapitalzinsen sein. Cashflow 200 Cashflow M arg e = = = 5% Verkaufsumsatz 4000 Effektivverschuldung 400 Verschuldungsfaktor= = = 2x Cashflow 200 ) Effektivverschuldung = Fremdkapital liqu. Mittel Forderungen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Basiswissen Buchhaltung

Basiswissen Buchhaltung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Allgemeine Bemerkungen zur Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. C Besondere Praktiken der Buchführung 2 1. Wertberichtigungen 3 Wertansätze

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge. Kapitel 53 Zweck Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge. Einleitung Gewinn oder Verlust bedeuten meistens nicht vollumfänglich Geldeingang oder Geldausgang,

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Lösung Studiengang NDS 1. Semester Datum Wintersemester 2005/2006 Zeit Max. Punkte Hilfsmittel 90 Minuten 100 Punkte PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner Teil

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung Die Erstellung einer Mittelflussrechnung Bilanz 8 7 6 5 4 3 2 1 Kasse, Post, Bank (Kontokorrent) Kassaeffekten, kurzfristige Festgelder, Besitzwechsel Kundenguthaben (kurzf- Fristige Kundenforderungen)

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Lösung Studiengang NDS 1. Semester Datum Sommersemester 2005 Zeit Max. Punkte Hilfsmittel 90 Minuten 100 Punkte PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner PHW Private

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst

Mehr

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Post Überweisung von Fr. 3 300.

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Lösen Sie den Einstufungstest auf den nachfolgenden Seiten. Tragen Sie die Multiple-Choice-Antworten ins entsprechende Lösungsblatt ein. Vergleichen Sie Ihre

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung. 1 Detailhandelsspezialist/in 2013/2014 Datum: Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit 10 Min. 10 Pkt. Aufgabe 1a Nennen Sie zwei

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet.

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet. Kapitel 47 Cashflow Zweck Ermittlung der Zunahme oder der Abnahme der flüssigen Mittel aus liquiditätswirksamem Ertrag und liquiditätswirksamem Aufwand. Einleitung Der in der Erfolgsrechnung so tadellos

Mehr

Mit dem Cashflow wird aber eben gerade die Veränderung der flüssigen Mittel berechnet.

Mit dem Cashflow wird aber eben gerade die Veränderung der flüssigen Mittel berechnet. Kapitel 47 Cashflow Zweck Ermittlung der Zunahme oder der Abnahme der flüssigen Mittel aus liquiditätswirksamem Ertrag und liquiditätswirksamem Aufwand. Einleitung Der in der Erfolgsrechnung ausgewiesene

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200)

32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200) 32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos Nr. Geschäftsfall Buchung Debitoren Warenertrag 1 Anfangsbestand Debitoren (4 300) 2 Bankzahlung von Kunden H. Ott (2 000) 3a Kreditverkauf an Kunde D. Morf (2

Mehr

Betriebswirtschaft Theorie

Betriebswirtschaft Theorie Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Mittelflussrechnung Typische Fonds Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Kreuzen Sie das Zutreffende an (x). Buchungen Geld + Geld - Geld 0 Nr. Buchungssatz Liquiditätswirks.Ertrafinanzierunstierunwirks.Aufwrunzierununwirksam Aussen- Desinve-

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fragebogen Klasse Erreichte Punktzahl Studiengang NDS 1. Semester Datum Wintersemester 2005/2006 Zeit Max. Hilfsmittel 90 Minuten 100 PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Aufhebung eines bereits gebuchten Ertrages bei Zahlungsunfähigkeit des Kunden

Aufhebung eines bereits gebuchten Ertrages bei Zahlungsunfähigkeit des Kunden Kapitel 21 Debitorenverlust a) Definitiver Debitorenverlust Zweck Aufhebung eines bereits gebuchten Ertrages bei Zahlungsunfähigkeit des Kunden Einleitung Im Kapitel Warenkonten wurde die Reduktion einer

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr