Stadtjugendamt. Für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Leitlinien. Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtjugendamt. Für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Leitlinien. Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München"

Transkript

1 Stadtjugendamt Für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen Leitlinien Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München

2 Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Sozialreferat, Stadtjugendamt Beauftragte für die Belange von Mädchen und jungen Frauen Aylin Coruh-Schmidt (0 89) Gabriele Nuß (0 89) Prielmayerstraße München Erstauflage: 1999 Neuauflage: 2006 Gestaltung und Satz Stadtkanzlei, Satz und Grafik Ingrid Fidelak Druck Stadtkanzlei

3 Leitlinien für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Rahmen der Kommunalen Kinder- und Jugendhilfeplanung der Landeshauptstadt München Leitlinien für geschlechtsspezifisch differenzierte Kinder- und Jugendhilfe auf Grundlage des 9 Nr. 3 SGB 8

4 Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort und Aktualisierungen 5 Leitlinien 6 1. Ausgangslage 8 2. Das Antidiskriminierungsgebot im Rahmen des 9 Kinder- und Jugendhilfegesetzes Seite 3. Zielgruppen Zielsetzung der Leitlinien Umsetzung Umsetzung im Rahmen der Planungsverantwortung 5.2 Umsetzung im Rahmen der konkreten Planung des öffentlichen Trägers 5.3 Umsetzung durch Bereitstellung von Mittel und 12 Möglichkeiten für TrägerInnen 5.4 Umsetzung im Rahmen der TrägerInnenverantwortung 5.5 Umsetzung durch Vernetzung und Kooperation 13 Danksagung 14 4

5 Vorwort und Aktualisierungen Das Stadtjugendamt München und die Fachbasis der Münchner Mädchenarbeit freuen sich, gleichzeitig mit der erstmaligen Veröffentlichung der Leitlinien für die Arbeit mit Jungen und jungen Männern auch die Leitlinien für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in Neuauflage heraus zu geben. Ziel der Leitlinien für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen, die bereits 1999 erstmalig veröffentlicht wurden, ist es, Rahmenbedingungen für die geschlechtsbewusste Ausgestaltung aller Leistungen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in München zu entwickeln. Sie wurden in der vorliegenden Form vom Stadtrat verabschiedet und haben weiterhin uneingeschränkte Gültigkeit. Sie sind ein Planungsinstrument, um fachliche und strukturelle Verbindlichkeiten zu schaffen. In Ergänzung dazu wurden im Münchner Fachforum für Mädchenarbeit Standards für die Mädchenarbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt und veröffentlicht. Mit dem Stadtratsbeschluss vom und dem Erscheinen der Leitlinien für die Arbeit mit Jungen und jungen Männern wurde nun eine Lücke in der geschlechtsspezifisch differenzierten Kinder- und Jugendhilfe Münchens geschlossen. Die Aussage Bislang haben sich keine Leitlinien für die Arbeit mit Jungen... entwickelt... ( Textzitat von Seite 7 der vorliegenden Leitlinien) ist somit aktualisiert. Einer wesentlichen Forderung des Münchner Fachforums für Mädchenarbeit, den Blick in der geschlechtsspezifischen Arbeit auf Mädchen und Jungen zu richten, ist damit Rechnung getragen worden. Dies ist ein Erfolg für alle engagierten Frauen. Angelika Simeth Stellvertretende Jugendamtsleiterin 5

6 Leitlinien Eine wesentliche Neuerung im Kinder- und Jugendhilfegesetz stellt der 9 Abs. 3 KJHG dar: Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern. Damit wurde die Grundlage für eine geschlechtsspezifisch differenzierte Arbeit mit Mädchen und Jungen in den Feldern der Jugendhilfe gelegt. Diese im Gesetz verankerte Aufgabe muss im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfeplanung in den Bestandserhebungen und den Bedarfsfeststellungen immer berücksichtigt werden. Die Lebensbedingungen von Mädchen bzw. Jungen sind aufgrund der jeweiligen individuellen Leistungsfähigkeit, der Staatsangehörigkeit, des unterschiedlichen Aufenthaltsstatuses, der gesellschaftlichen Eingebundenheit, der materiellen Lebensgrundlage, aufgrund von unterschiedlichen Behinderungen verschieden. Neben der geschlechtsspezifischen Differenzierung muss diesen Bereichen querschnittsmäßig ebenfalls Rechnung getragen werden. Der Auftrag des 9 (3) trifft in der Praxis auf drei strukturell zu unterscheidende Bereiche: 1. Den koedukativen bzw. gemischtgeschlechtlichen Bereich als weitaus größten Teil der Kinder und Jugendhilfe. Dieser Bereich umfasst alle Angebote, Hilfen und Einrichtungen, die sowohl mit/für Mädchen als auch mit/für Jungen arbeiten. Hier bedeutet der Auftrag, alle Angebote geschlechtsbezogen zu planen und durchzuführen, dass sowohl die Bedürfnisse, Interessen, Fähigkeiten und Problemlagen der Mädchen als auch die der Jungen berücksichtigt werden. 2. Der zweite Bereich ist die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in geschlechtshomogenen Angeboten (Stichwort: Mädchenarbeit). Sie zeichnet sich dadurch aus, dass in rein weiblichen Zusammenhängen mit emanzipatorischer und/oder feministischer Zielsetzung gearbeitet wird. Diese Arbeit findet sowohl in Mädcheneinrichtungen statt als auch als spezifischer Programmbaustein im koedukativen Rahmen. 6

7 3. Den dritten Bereich bildet die Arbeit mit Jungen in geschlechtshomogenen Zusammenhängen (Stichwort: Jungenarbeit), deren antisexistische Zielsetzung darauf gerichtet ist, soziale Kompetenzen bei Jungen zu stärken und Gewaltausübungen abzubauen bzw. präventiv zu verhindern. Für ein gleichberechtigtes Miteinander von Mädchen und Jungen ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Jungenarbeit unabdingbar. Die folgenden Leitlinien beziehen sich auf die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im koedukativen Bereich (siehe oben 1.) und die Arbeit mit Mädchen im geschlechtshomogenen Bereich (siehe oben 2.). Bislang haben sich keine Leitlinien für die Arbeit mit Jungen aus der Praxis heraus entwickelt, da eine entsprechende Arbeit mit Jungen nur in sehr geringem Umfang stattfindet. 7

8 1. Ausgangslage Der sechste Jugendbericht der Bundesregierung von 1984 hat die Lebens situation von Mädchen zum Thema und stellt fest, dass sie umfassend in vielen gesellschaftlichen Bereichen benachteiligt sind. Die feministische Mädchenforschung hat über die Jahre in Studien und Analysen die Lebens lage von Mädchen und die Unterschiede und Benachteiligungen im Verhältnis zur Lebenslage von Jungen deutlich sichtbar gemacht. Die Lebensrealität von Mädchen und jungen Frauen ist immer geschlechts spezifisch geprägt und umfasst ein breites Spektrum von Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Auch die Teilhabe an Bildungen und Ausbildung, ethnische Zugehörigkeit, religiöse Bindung, Hautfarbe, Nationalität, Aufent haltsstatus, Schichtzugehörigkeit und unterschiedliche Behinderungen bestimmen die individuelle Lebens situation. Daraus können umfassende Benachteiligungen erwachsen. Ebenso sind die für die Soziale Arbeit relevanten Problemfelder (wie z.b. Sucht, Gewalt etc.) geschlechtsspezifisch geprägt und erfordern nach Geschlecht differenzierte Perspektiven und Handlungsansätze. In den verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe müssen präventive Maßnahmen entwickelt und vorhandene Benachteiligungen abgebaut werden. Dies gilt auch für den in der Jugendarbeit nach wie vor tabuisierten Bereich gleichgeschlechtlicher Lebensformen Jugendlicher. Die Stärken und Fähigkeiten von Mädchen und jungen Frauen sollen dabei im Vordergrund stehen. 8

9 2. Das Antidiskriminierungsgebot im Rahmen des Kinderund Jugendhilfegesetzes Neu ist, dass im KJHG die Geschlechtsdifferenz die geschlechtsspezifisch unterschiedliche Lebenslage von Mädchen und Jungen anerkannt wird. Nicht explizit benannt wird die Geschlechterhierarchie, die geschlechtsspezifische Bewertung und Zurkenntnisnahme der Lebens erfahrung von Mädchen und Jungen. In den im November 1994 verabschiedeten Zielen und Prüfsteinen für die Kinder- und Jugendhilfe wird die Geschlechterhierarchie erstmals benannt: Abbau der Geschlechtshierarchie und Aufhebung der männlichen Definitionsmacht zugunsten einer positiven Bewertung weiblicher Lebensrealität verlangen nach einer geschlechtsspezifischen Sichtweise. Damit sind die Strukturen angesprochen, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern nicht gerecht werden und Ungleichheit produzieren, anstatt sie aufzuheben. Geschlechtshierarchie als gesellschaftlicher Strukturzusammenhang bedingt unter anderem: dass Normalität als männlich definiert wird dass Mädchen und Jungen unterschiedlichen Zugang zu Bildung haben und damit die Voraussetzung gleichberechtigter Teilnahme an ökonomischen Existenzgrundlagen nicht gewährleistet ist die ungleiche Verteilung der Bildungsinhalte (Stichwort heimlicher Lehrplan) die ungleiche Verteilung der Vergütung geleisteter Arbeit physische, psychische und sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen 9

10 3. Zielgruppen Aufgrund der Tatsache, dass Mädchen und Jungen unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe haben, kann Jugendhilfe nur durch gezielte Förderung von Mädchen und jungen Frauen und durch Unterstützung parteilicher und/oder feministischer pädagogischer Praxis zum Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligung beitragen. Die Situation der Mädchen in München wird immer differenzierter wahrgenommen. Und zwar unter anderem als die Situation von Mädchen und jungen Frauen unterschiedlicher ethnischer Gruppen mit unterschiedlichem sozialen und kulturellen Hintergrund, aus unterschiedlichen Herkunftsländern. In Konzepten und Leistungen hat sich die Jugendhilfe auf deren spezielle Lebenslage zu beziehen. Hier gibt es zu berücksichtigen, dass besonders die Mädchen und jungen Frauen, deren Herkunftskultur nicht der in dieser Gesellschaft vorherrschenden Kultur entspricht, insbesondere im Konflikt stehen zwischen Normen und Werten ihrer Herkunftskultur und den Anforderungen und Normen der hiesigen Gesellschaft. Ähnliches gilt auch in Bezug auf die speziellen Lebenslagen von lesbischen Mädchen und jungen Frauen, die im Konflikt zu den Normen und Werten der vorherrschenden heterosexuellen Kultur stehen. Besonders hierbei ist, dass ihre geschlechtliche Orientierung und damit ihre Identität und gesamte Lebenslage tabuisiert wird. Die Fähigkeiten von Mädchen und jungen Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen erscheinen in dieser Gesellschaft als defizitär, da sie an den Lebenslagen von Nichtbehinderten als Normalität gemessen werden. In Praxis und Konzepten müssen die Belange und Bedürfnisse von Mädchen und jungen Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen berücksichtigt werden. In einer aktiven Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen wird eine angemessen differenzierte Wahrnehmung möglich, die ihren unterschiedlichen Fähigkeiten entspricht. 10

11 4. Zielsetzung der Leitlinien Das Ziel der Leitlinien ist, die Formen der Umsetzung zu bestimmen, die die Nutzung der bereits vorhandenen und der zu schaffenden Ressourcen der Kinder- und Jugendhilfe so gestalten, dass sie dem beschriebenen gesetzlichen Auftrag (und der gesellschaftlichen Situation, aus der er resultiert) gerecht werden kann. 5. Umsetzung 5.1 Umsetzung im Rahmen der Planungsverantwortung Der öffentliche Träger stellt im Rahmen seiner Planungsverantwortung sicher, dass die Planung sich in Richtung Gleichstellung von Mädchen und Jungen hin bewegt. Mädchenarbeit in koedukativen und geschlechtshomogenen Bereichen sind gleichberechtigte Bestandteile der Planung. Der öffentliche Träger beteiligt die freien Träger, die Fachbasis und die Mädchen und jungen Frauen an dem Planungsprozess. 5.2 Umsetzung im Rahmen der konkreten Planung des öffentlichen Trägers Sämtliche Jugendhilfedaten (Bedarfs- und Bestandserhebung) werden geschlechtsspezifisch differenziert erhoben, mit der Zielsetzung, dass Jugendhilfemittel Mädchen und jungen Frauen in gleichen Maßen wie Jungen und jungen Männern zu Gute kommen. Für alle Arbeitsbereiche der Jugendhilfe müssen Planungs- und Arbeitskonzepte geschlechtsspezifisch differenziert ausgearbeitet sein. Der öffentliche Träger informiert den Kinder- und Jugendhilfeausschuss zweijährig über den aktuellen Stand der geschlechtsspezifisch differenzierten Erhebung der Daten, die geschlechtsspezifisch differenzierte Ausarbeitung sämtlicher Konzepte und die Verteilung der Jugendhilfemittel auf Mädchen/junge Frauen und Jungen/junge Männer. 11

12 Solange eine Ungleichverteilung der Jugendhilfemittel besteht, legt der öffentliche Träger im Rahmen seiner Jahresplanung konkrete Schritte zur Zielerreichung fest und fördert gegebenenfalls vorrangig Modellprojekte, die innovativ die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Mädchen und jungen Frauen zum Ziel haben. 5.3 Umsetzung durch Bereitstellung von Mittel und Möglichkeiten für TrägerInnen Mitarbeiterinnen in der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen müssen Mittel und Möglichkeiten bereitgestellt werden, an spezifischen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Die Angebote sollten sowohl geschlechtsbezogene Arbeitsansätze reflektieren und weiterentwickeln, die sogenannten Querschnittsthemen (interkulturelle Mädchenarbeit, Mädchen und junge Frauen mit Behinderungen, Mädchen und junge Frauen, die drogengefährdet oder abhängig sind...) einbeziehen, als auch verstärkt Möglichkeiten zur Entwicklung einer mädchen/frauenbezogenen Organisationsentwicklung aufzeigen. Ebenso ist Zeit für Evaluation und Reflexion selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Dazu gehören Supervision und Fachberatung. Im Hinblick auf die outputorientierte Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe mit neuen innovativen Impulsen und Methoden des Qualitätsmanagement sollen Fachfrauen in der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen ausreichend Gelegenheit bekommen, geeignete Evaluationsmethoden und geeignetes Management für ihre Arbeitsbereiche zu entwickeln. 5.4 Umsetzung im Rahmen der TrägerInnenverantwortung Nach der Überprüfung und Weiterentwicklung bestehender Angebote müssen neue Konzepte entstehen, die den wechselnden Bedarfslagen von Mädchen und jungen Frauen Rechnung tragen. Insbesondere sind Konzepte zu entwickeln für den Bereich der multikulturellen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen und für die Einbeziehung von Mädchen und jungen Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Träger von Angeboten, Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe stellen sicher, dass sämtliche Konzepte geschlechtsspezifisch differenziert zu erstellen und zu evaluieren sind. 12

13 Die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen erfolgt auf der Grundlage der Parteilichkeit und folgt einer emanzipatorischen und/oder feministischen Zielsetzung. Geschlechtsspezifische Benachteiligungen sind jeweils vor Ort und entsprechend der Beteiligungsforderung der KJHGs zu ermitteln. Dies gilt auch bei Umstrukturierung und Neuplanung von Angeboten, Diensten und Einrichtungen. In koedukativen Arbeitsfeldern erhalten Mitarbeiterinnen einen klaren arbeitsrechtlich abgesicherten Auftrag für die parteiliche Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. In den Verwendungsnachweisen sind die Ausgaben geschlechtsspezifisch differenziert auszuweisen und in den Jahresberichten ist die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen inhaltlich darzustellen. Auf der Ebene der Verwaltung auch des öffentlichen Trägers sind entsprechende inhaltliche, personelle und organisatorische Bedingungen zu schaffen, die die geschlechtsdifferenzierte pädagogische Praxis fördern und unterstützend begleiten. 5.5 Umsetzung durch Vernetzung und Kooperation Voraussetzung erfolgreicher Vernetzung und Kooperation ist der Aufbau von und die Teilnahme an Gremien, die dem inhaltlichen Austausch, der Reflexion und Weiterentwicklung der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe dienen. Die Mitarbeit der Fachfrauen im Rahmen ihrer Arbeitszeit in diesen Gremien ist zu ermöglichen. Die Anerkennung und Unterstützung dieser Vernetzungsgremien das größte ist das Fachforum Münchner Mädchenarbeit erfordert die Bereitstellung von ausreichend finanziellen Mitteln durch das Stadtjugendamt, sowie die Initiierung und Organisation einer zwei- bis dreitägigen Fachtagung im jährlichen Rhythmus für die Pädagoginnen der Mädchenarbeit von Mitarbeiterinnen der Fachstelle für Mädchenarbeit und dem Koordinationsteam des Münchner Fachforums für Mädchenarbeit. 13

14 Danksagung Im Jahr 1994 wurde ein Werkauftrag zur Fortschreibung der Leitlinien an Helga Dilcher (Dipl. Soziologin) vergeben. Frau Dilcher informierte sich im Arbeitskreis Mädchen und Planung des Fachforums Münchner Mädchenarbeit und legte ihr Ergebnis 1996 dem Arbeitskreis vor. Aus dem Arbeitskreis bildete sich eine Redaktionsgruppe, bestehend aus Gabriele Bachmeier (Eurobildungswerk), Ulrike Moeller (Kreisjugendring München Stadt), Karin Majewski (schule beruf e. V.), Silke Vlecken (Sozialreferat der Landeshauptstadt München). Diesen Frauen ist es gelungen, mit den Leitlinien für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen, ein planungsrelevantes Papier für den allgemeinen Teil des Kommunalen Kinder- und Jugendhilfeplans zu erstellen. Allen beteiligten Frauen sei hiermit für ihre motivierte Mitarbeit gedankt. 14

Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München. Leitlinien. Leitlinien für geschlechtsspezifisch differenzierte Kinderund Jugendhilfe

Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München. Leitlinien. Leitlinien für geschlechtsspezifisch differenzierte Kinderund Jugendhilfe Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München Leitlinien Leitlinien für geschlechtsspezifisch differenzierte Kinderund Jugendhilfe auf Grundlage des 9 Abs. 3 KJHG 1 Leitlinien 2 Vorwort

Mehr

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Zur Erinnerung: GM bedeutet in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet...... grundsätzlich danach zu fragen, wie sich Maßnahmen und Gesetzesvorhaben

Mehr

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming FUMA Fachstelle Mädchenarbeit NRW Cäcilia Debbing Fachstelle Jungenarbeit NRW Dr. Christoph Blomberg 1 Wie kam es zu Gender Mainstreaming? Seit den 80er

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Leitlinien zur Jungenarbeit

Leitlinien zur Jungenarbeit Empfehlungen zur Förderung geschlechtsbewusster Jungenarbeit Leitlinien zur Jungenarbeit Erstellt vom Facharbeitskreis Jungenarbeit der kommunalen Jugendbildungswerke in Hessen im Auftrag des Fachausschusses

Mehr

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Das neue 3. AG-KJHG NRW Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Wer, wie, was? Wer: Zielgruppe des Gesetzes Wie: Orientierungen, Paradigmen Was: Handlungsfelder Anforderungen an Kommunen Lokale Verfahren

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe 07.09.2009 Gisela Dittrich, DJI 1 Berichtsauftrag: Kinder und Jugendliche mit Behinderung einbeziehen Im Sinne des SGB IX

Mehr

Ausgrenzung g begegnen

Ausgrenzung g begegnen Jugendhilfe / Jugendarbeit für ALLE Vielfalt fördern Ausgrenzung g begegnen g Sexuelle Orientierung & sexuelle Vorurteile g ernsthaft in den Blick LSB(TTI) Jugendarbeit in NRW Erfahrung together niederrhein:

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 Bewerbungsschluss: 29.08.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Ulrike Renner Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein Bewerbungsschluss: 07.11.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Patricia Herzog Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005

Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Andreas Hopmann Landesjugendamt Rheinland 2005 Jugendhilfeplanung nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Planung Gabler Wirtschaftslexikon: Planung als Produktion vereinfachter Modelle zukünftiger realer Systeme. Pläne sollen eine Verpflichtung

Mehr

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Ein Beispiel von Angelika Blickhäuser und Erwin Germscheid Zeit Programm 09.30 Graffittimethode: offene und freiwillige Abfrage der Erwartungen,

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand:

DIJuF Interaktiv  Stand: DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 30.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen Empfehlungen zur parteilichen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den über den Landesjugendplan NRW geförderten Angeboten Stand: 03.11.2000 1/12 D:\-hps-\Jugendhilfe\cd_rom_publikationen\material\empfehlungen_maechen_endf.doc

Mehr

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange Konzeptionsentwicklung Waldemar Stange Kategorisierung von Konzepten Entwicklungsimpuls Konzeptionsart Abstraktionsgrad von innen - - Selbst von außen Selbstvergewisser-ungspapier / Steuer-ungsinstrument

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz?

Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz? Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz? Vortrag Dr. Claudia Wallner www.claudia-wallner.de Mädchenarbeit entstand in den 1970er Jahren als feministische Mädchenarbeit: radikalfeministisch differenztheoretisch

Mehr

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen Referat Kommunale Jugendarbeit Winfried Pletzer Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen 1. Aufgaben der Jugendarbeit

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans 2011-2015 Pos. 1.2.2 KJFP Kinder- und Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen 1. Präambel Der Fachbereich Bildungseinrichtungen ist das federführende Fachgremium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), das sich mit der Förderung von Sicherheit und Gesundheit in den

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

Struktur des Jugendamtes

Struktur des Jugendamtes Struktur des Jugendamtes Die Aufgaben des Jugendamtes werden durch den Jugendhilfeausschuss und durch die Verwaltung des Jugendamtes wahrgenommen. ( 70 Abs. 1 SGB VIII ) Der Jugendhilfeausschuss ist Teil

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Landesjugendamt Rheinland. in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK

LVR-Landesjugendamt. Landesjugendamt Rheinland. in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK LVR- Jungs und Mädchen M im Ganztag in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK LVR- Der Stand der Geschlechterforschung und Fachdiskussion doing gender: Geschlecht

Mehr

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Einleitung Die "anerkannten Träger der Jugendhilfe" genießen im Jugendschutz in bestimmten Bereichen Privilegierungen, da ihnen in erhöhtem Maße

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung 12

Gliederung. 1. Einleitung 12 Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder-

Mehr

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Das Jugendamt als strategisches Zentrum Das Jugendamt als strategisches Zentrum Der Landkreis Bad Kreuznach übernimmt im Rahmen seiner Funktion in der Kinder- und Jugendhilfe einen zentralen Auftrag: Hierbei hat das Kreisjugendamt und insbesondere

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung Im Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation? Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation? Inhalt Hannelore Faulstich-Wieland Einleitung: Koedukation - ein erledigtes Thema? 7 1. Problemaufriß 7 2. Zur Bildungsgeschichte von Mädchen

Mehr

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub. Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub und Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendsozialarbeit als Teil

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen

Mehr

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern Simone Grün 26, Place de la Gare L-1616 Luxembourg Tel : 26293 238 1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern 1.1 Allgemeine Ziele der offenen Jugendarbeit - Die offene Jugendarbeit entwickelt

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./12.03.2015, Berlin Fachforum I: Träger der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Gestaltungsaufgaben 12.03.2015

Mehr

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz Viele Menschen, darunter

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Bielefelder Rahmenrichtlinien zur Förderung der Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Bielefelder Rahmenrichtlinien zur Förderung der Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Bielefelder Rahmenrichtlinien zur Förderung der Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Beschluss des Jugendhilfeausschusses der Stadt Bielefeld vom 14.01.2009 Die besonderen Lebenslagen von Jungen

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Projekten Stand Oktober 2002

Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Projekten Stand Oktober 2002 Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Projekten Stand Oktober 2002 "Gender Mainstreaming besteht in der (Re-) Organisation, Verbesserung,

Mehr

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Mitbestimmt geht s mir besser! Seite 1 Leitlinien für Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Beteiligung: Marginalisierten Gruppen eine Stimme geben!

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor Das Beste in guten Händen Kinderbetreuung der Stadt Langen: 12 Einrichtungen unterschiedliche päd. Konzepte und Profile unterschiedliche Altersstrukturen

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin GUT ZU TUN Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Fachtag: Arbeit und Beschäftigung

Mehr

25 Jahre Münchner Fachforum für Mädchenarbeit ( )

25 Jahre Münchner Fachforum für Mädchenarbeit ( ) 25 Jahre Münchner Fachforum für Mädchenarbeit (1989 2014) Impressum Herausgegeben von: Münchner Fachforum für Mädchenarbeit Text: Lisa Jaeppelt Mit Ergänzungen von Danii Arendt, amanda Projekt für Mädchen

Mehr

Vom Kind aus denken?!

Vom Kind aus denken?! Vom Kind aus denken?! Was die Kinderrechte ändern (könnten) Luise Pfütze, Sprecherin National Coalition Deutschland Vortrag zum Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII Frankfurt am Main, 14.

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit 1 Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit Das Ziel von Gender-Mainstreaming ist die Geschlechtergerechtigkeit, die Gleichstellung von Frau und Mann. Freizeiten der Evang. Jugend können durch geschlechtsbewusstes

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit Einleitung Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Leistungsbereich der Jugendhilfe mit schwacher gesetzlicher

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Kodex. der Münchner Kinder- und Jugendheime in städtischer Trägerschaft

Kodex. der Münchner Kinder- und Jugendheime in städtischer Trägerschaft Kodex der Münchner Kinder- und Jugendheime in städtischer Trägerschaft Münchner Kindl - Heim Marie-Mattfeld-Haus Münchner Waisenhaus Jugendhilfeverbund Just M Vorwort Der vorliegende Kodex der Münchner

Mehr

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Fachtagung JugendhilfeplanerInnen und ASD-MitarbeiterInnen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 9. November 2004 In Dortmund Inhalt Blick auf die Veränderungen

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt Stadtjugendamt Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt Jutta Döring, Stadtjugendamt Controlling S-II-LC, 2 IMMA e.v. Initiative für Münchner

Mehr

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG Tagung Diversity und Diversity Management Schwerpunktthema: Nationalität, Ethnizität, Migrationshintergrund Migrationshintergrund & Diversity

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

S a t z u n g. für das Jugendamt der Stadt Andernach in der Fassung der 3. Änderung vom

S a t z u n g. für das Jugendamt der Stadt Andernach in der Fassung der 3. Änderung vom S a t z u n g für das Jugendamt der Stadt Andernach in der Fassung der 3. Änderung vom 10.07.2014 Aufgrund des 71 Abs. 3 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)- in

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 1/12 AF III 13. Januar 2012 Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Entwurf einer Verordnung 1 über die Voraussetzungen

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 07.07.2014) des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich

Mehr

Eigenständige Jugendpolitik

Eigenständige Jugendpolitik Eigenständige Jugendpolitik Erste Einschätzungen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ befasst sich kontinuierlich mit explizit

Mehr

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Bildungsberatung + Übergangsmanagement in der Kinderund Jugendhilfe Von Anspruch, Gelingen und Diskontinuität Fachtag: Flickenteppich oder tragfähige Struktur? Meißen,

Mehr

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung Vortrag auf der Tagung der Stadt Freiburg Gender und Diversity mehr Bildungschancen für alle? Karin Eble, Dipl. Pädagogin 9. Februar 2010 1 Gliederung Das

Mehr

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung)

Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung) Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Teilplan Jugendarbeit (1. Fortschreibung) 3.4 Empfehlungen an die Gemeinden E 4.1 Standards der Jugendarbeit in den Gemeinden Die Standards sollen den Gemeinden

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr