Auktionen zur Förderung der Erneuerbaren Energien: Mehr Effizienz durch mehr Wettbewerb?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktionen zur Förderung der Erneuerbaren Energien: Mehr Effizienz durch mehr Wettbewerb?"

Transkript

1 Auktionen zur Förderung der Erneuerbaren Energien: Mehr Effizienz durch mehr Wettbewerb? Stabsstelle für Erneuerbare Energien Potsdam, 13. November

2 Inhalte 1 BDEW. Spitzenverband der Energiewirtschaft 2 Aktuelle Herausforderungen der Energiewende 3 EEG-Novelle Spezifische Themen zur Windenergienutzung 5 Auktionen zur EE-Förderung Seite 2

3 1. BDEW. Spitzenverband der Energiewirtschaft Michael Alexander Metternich Sewohl Seite 3

4 Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ist die Interessenvertretung der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit. der zentrale Ansprechpartner für Entscheidungsträger in Politik, Medien und Verwaltung sowie Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. der kompetente Dienstleister für seine Mitgliedsunternehmen in allen Energie-, Wasser- und Abwasserfragen. Vordenker in Energie-, Wasser- und Abwasserfragen. Seite 4

5 Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Zahlen* Mitgliedsunternehmen vereinen auf sich 90% 90% 65% 80% 30% 95% 95% des Stromabsatzes des Erdgasabsatzes des Nah- und Fernwärmeabsatzes der Trinkwasser-Förderung der Abwasser-Entsorgung der Beschäftigten der Energie- und Wasserwirtschaft der Investitionen in der Energie- und Wasserwirtschaft Die Branche insgesamt vereint auf sich 130 Milliarden Euro Umsatz.** * Angaben für 2013 ** Umsatz aus der Energie- und Trinkwasserabgabe an Letztverbraucher sowie Abwasserentsorgung von Letztverbrauchern Seite 5

6 BDEW-Gremienstruktur Mitgliederversammlung Fachvorstand Gas Vorstand Fachvorstand Strom/Fernwärme Präsidium Fachvorstand Wasser/Abwasser Lenkungskreise Betriebswirtschaft Energienetze Energieu. Umweltpolitik Energievertrieb/ Marketing Strom Energiehandel Fernwärme Gas Innovation/ Forschung & Entwicklung Kommunikation Recht Stromerzeugung Wasser/ Abwasser 4 PG Nationale Plattform E-Mobilit. 8 Fachausschüsse Anreizregulierung/ Netzentgelte 1 Informationsmanagement Konzessionen Anreizregulierung/ Netzentgelte 1 Ferngasnetze Marktkommunikation 2 Europapolitik Marktdaten und -analysen Wettbewerbsu. Regulierungspolitik Marktkommunikation 2 Vertrieb Gas Fernwärme/ Kälteversorgung u. Contracting KWK Biogas Marketing Gas Gasspeicher Marktdesign Handel Gas EU Marktdesign Handel Strom DE Marktdesign Handel Strom Marktforschung Energieeffizienz und Energiedienstleistung Schulkommunikation Nachwuchssicherung Energiewirt- schafts-/kartell- / Regulier.- recht Haftung und Versicherung Energiespeicher Erneuerbare Energien Fossile Energien Trinkwasserpolitik Abwasserpolitik Öffentlichkeitsarbeit Wasser / Abwasser Fernwärmerecht Elektromobilität Materialwirtschaft Netzwirtschaft Vertrieb Strom Leitungs-/ Wegerecht Kernenergie 3 Wasserrecht Rechnungswesen ÜNB Strom Recht der Versorgungsverhältnisse Wirtschaft Steuern und Abgaben LA KoV Gas 5 Rechtsfragen EEG/KWK-G KK TWN Strom 6 KK TWN Gas 7 Gemeinsame Ausschüsse mit Kooperationspartnern Übergreifend arbeitende Gremien 1 Gemeinsamer Fachausschuss des LK Energienetze und des LK Betriebswirtschaft 2 Gemeinsamer Fachausschuss des LK Energienetze und des LK Energievertrieb/Marketing Strom 3 Gemeinsamer Ausschuss BDEW/VGB mit integrierten Fachausschüssen 4 Erweiterter Fachvorstand 5 Basiert auf Kooperationsvereinbarung Gas; BDEW, VKU, GEODE, gemeinsames Gremium von LK Energienetze, LK Handel und LK Gas Wettbewerbsrecht Integr. Auss. Klima- und Umweltschutz 3 6 Gemeinsamer Ausschuss BDEW/FNN 7 Gemeinsamer Ausschuss BDEW/DVGW 8 vom Vorstand eingesetzte PG Nat. Plattform Elektromobilität Seite 6

7 Rollentausch erforderlich Anteil der Erneuerbaren Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch in Deutschland: 2012 Zieljahr 2050 konventionelle Energieträger: ca. 80% Erneuerbare: ca. 20% konventionelle Energieträger: ca. 20% Erneuerbare: ca. 80% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen, Stand: 08/2012; Ziele der BR Seite 7

8 und organisiert durch BDEW Strategische Positionierung zu Erneuerbaren Energien Weiterentwicklung der Förderung der Erneuerbaren Energien auf Basis der Vorschläge zu einer grundlegenden Reform des EEG (September 2013) Organisatorische Optimierung der Geschäftsstelle Einrichtung der Stabsstelle für Erneuerbare Energien (Ende 2012) Zielgerichteter Dialog mit externen Stakeholdern Einrichtung eines Forum Erneuerbare Energien (Januar 2015) Organisation der jährlich stattfindenden Tagung Smart Renewables Seite 8

9 Aufgaben der Stabsstelle Stärkung der Außenwahrnehmung des BDEW als Plattform für Erneuerbare Energien Enge Kooperation mit den betroffenen Geschäftsbereichen im BDEW und zentrale Koordination der Erneuerbare-Energien- Strategie des BDEW Mitwirkung an der Erarbeitung eines neuen Strommarktdesigns Einrichtung und Betreuung eines Forum Erneuerbare Energien Seite 9

10 2. Aktuelle Herausforderungen der Energiewende Michael Alexander Metternich Sewohl Seite 10

11 MW Leistungszubau Erneuerbare Energien Maximale Last: ca MW Minimale Last: ca MW Photovoltaik Wind-Onshore Wind-Offshore 0 thermische Abfallbehandlung Wasserkraft >5 MW* Wasserkraft <5MW* Biomasse Wind-Onshore Wind-Offshore Photovoltaik Geothermie** * Aufteilung teilweise geschätzt; **Geothermie nicht sichtbar (2011: 10 MW) Quelle: BDEW, BMU-Leitstudie 2011 Seite 11

12 MW /MWh Herausforderung: Systemstabilität Samstag, Residuallast: MW 65 % Lastabdeckung durch Wind & PV Sonntag, Montag, Stunden später Residuallast: MW 3 % Lastabdeckung durch Wind & PV -100 /MWh Dienstag, Wind Photovoltaik Stromverbrauch Spotpreis [ /MWh] Mittwoch, Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EEX, BDEW (eigene Berechnungen) Seite 12

13 Herausforderung: Versorgungssicherheit 4. Sinkende Rentabilität und zunehmende Verunsicherung der Investoren führt zu rückläufigen Investitionen in konventionelle Back- Up-Kapazitäten. 3. Die Rentabilität der konventionellen Kraftwerke sinkt. Gleichsam wären EE-Anlagen ohne Subvention nicht rentabel. 1. Bis 2035 sollen Prozent des Stromverbrauchs aus EE stammen. 2. EE-Anlagen üben mit ihren niedrigen variablen Grenzkosten einen preisdämpfenden Effekt am Strommarkt aus. Gleichzeitig nehmen die Einsatzzeiten konventioneller Kraftwerke ab. Seite 13

14 Ausnutzung Gaskraftwerk Gersteinwerk Juni 2009 Juli 2009 (427 MW, Inbetriebn. 1973) Quelle: RWE Juni 2011 Juli 2011 Seite 14 14

15 Entwicklung der KW-Kapazitäten 37,8 GW Projekte* im Bau, genehmigt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung 37,8 GW davon unsicher (in Planung) 4,4 GW 33,3 GW davon noch im Genehmigungsverfahren 12,8 GW 20,5 GW Abhängig von politischer Rahmensetzung und marktlicher Entwicklung Derzeit geplante und im Bau befindliche Kraftwerke (>20 MW el ): maximaler Brutto-Zubau: 37,8 GW Brutto-Zubau mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit 20,5 GW davon Anlagen mit begrenztem Beitrag zur gesicherten Leistung (Offshore- Wind) 9,5 GW 11,0 GW angekündigte geplant endgültige Stilllegungen gemäß BNetzA 6,2 GW 4,8 GW * Projekte >20 MW el mit geplantem Inbetriebnahmejahr bis 2020 oder derzeit noch nicht angekündigtem Inbetriebnahmejahr ** Umfang von gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen abhängig Stilllegungen bis 2020 durch Kernenergie- Ausstieg 4,0 GW 0,8 GW angekündigte geplant vorläufige Stilllegungen zzgl. weitere Stilllegungen gemäß BNetzA 6,3 GW -5,5 GW Unmittelbare politische Entscheidung erforderlich -13,6 GW Ke- Ausstieg 2021/22 8,1 GW zusätzliche konventionelle Kraftwerke, die aus wirtschaftlichen Gründen, altersbedingt oder wegen Verschärfung von Emissionsgrenzwerten und technischen Anforderungen mittelfristig stillgelegt werden**? Rückgang von Kapazitäten mit hoher Verfügbarkeit unter Berücksichtigung von Neuanlagen mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit bis 2020 um 5,5 GW erwartbar Quelle: BDEW, Stand 03/2014 Seite 15

16 Herausforderung: Kosten / Akzeptanz Sind Sie bereit, steigende Strompreise für die Umstellung auf Erneuerbare Energien in Kauf zu nehmen? 3% 41% 56% nein ja ja, wenn der Preisanstieg sich in Grenzen hält Quelle: Umfrage Infratest Dimap im Auftrag der ARD-Sendung Hart aber fair, November 2013 Seite 16

17 3. EEG-Novelle 2014 Michael Alexander Metternich Sewohl Seite 17

18 Förderung EE / Forderungen BDEW (9/13) Weiterentwicklung der Direktvermarktung Schritt 1 Verpflichtende DV (gleitende Marktprämie) Abschaffung Managementprämie Obligatorische Fernsteuerbarkeit Mengenkontingentierung statt zeitlicher Befristung der Förderung Schritt 2 Umstellung auf wettbewerbliche Ermittlung der Marktprämie Synchronisation von Netzund EE-Ausbau Schritt 1 Strategische Netzausbauplanung durch Reduzierung der Netzausbauverpflichtung für 97 Prozent der in einem Netzgebiet erzeugbaren EE-Strommenge Allokationssignale für EE- Anlagenbetreiber durch eingeschränkte Entschädigungszahlungen bei Netzengpässen Hebung technischer Potentiale Schritt 1 Beibehaltung der Technologiedifferenzierung im EEG Verpflichtende Vorhaltung technischer Einrichtungen zur Erbringung von Systemdienstleistungen Nutzung der Flexibilisierungsmöglichkeiten der Stromerzeugung aus Biogasanlagen Seite 18

19 EEG: Evolution in Richtung Marktintegration EEG (2000) Vorrang für die Einspeisung EE EEG (2009) Wechsel von der physikalischen zur bilanziellen Wälzung des EEG-Stroms EEG (2012) Einführung der optionalen Direktvermarktung nach MPM EEG (2014) verpflichtende Direktvermarktung wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe ab 2017 Rollentausch EE übernehmen die gleiche Verantwortung für die Stromversorgung wie die Konventionellen heute Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung von EE-Strom durch Netzbetreiber Bild: Wikipedia Seite 19

20 EEG 2014: Markt- & Systemintegration Erneuerbare-Energien- Ausbauziele unverändert gegenüber Koalitionsvertrag: Verpflichtende Direktvermarktung für Neuanlagen 2025: % Erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch 2035: % Erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch Definition eines Zubaupfades Ab 2015 > 500 kw (ab 2016 >100 kw) Im Koalitionsvertrag lag die De-Minimis-Schwelle noch bei 5 MW Beibehaltung der gleitenden Marktprämie Obligatorische Fernsteuerbarkeit durch Direktvermarkter Übergangsfrist zur Nachrüstung bis Wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe ab 2017 Pilotprojekt: 400 MW PV-Freiflächenkraftwerke Seite 20

21 EEG 2014: Windenergie Onshore Jährlicher Zubau von max MW (netto, atmender Deckel) Wird aufgrund begrenzter Zubaukapazitäten nicht benötigt Erhöht Abwicklungsaufwand und Unsicherheit für Investoren Weiterentwicklung des Referenzertragsmodells Ausgestaltung reizt nun kosteneffizienteren Ausbau an ertragreichen Standorten an. Offshore Verlängerung Stauchungsmodell Ausbau begrenzt auf 6,5 GW bis 2020, aber Zuweisungspuffer 1,2 GW, um Ziel zu erreichen Abmilderung der Degression im Vergleich zu der im Referentenentwurf vorgesehenen Degression Seite 21

22 4. Spezifische Themen zur Windenergienutzung Michael Alexander Metternich Sewohl Seite 22

23 Themen zur Windenergie Im Bereich der Windenergienutzung beschäftigt sich der BDEW gegenwärtig auch mit folgenden spezifischen Themen: Länderöffnungsklausel und 10H-Regelung in Bayern Abstand von Windenergieanlagen zu Drehfunkfeuern (Konflikt mit der Deutschen Flugsicherung) Helgoländer Papier Seite 23

24 5. Auktionen zur Förderung der Erneuerbaren Energien Michael Alexander Metternich Sewohl Seite 24

25 Auktionsdesign: Ziele und Anforderungen Gewährleistung eines hohen Grades an Kosteneffizienz bei der Förderung Erneuerbarer Energien (Wettbewerbsintensität, Akteursvielfalt, Transparenz) Erreichung der mit dem Ausschreibungsvolumen verbundenen jährlichen EE-Ausbauziele Berücksichtigung technologiespezifischer Besonderheiten (z. B. unterschiedliche Planungshorizonte) Steuerung des Erzeugungsmixes Europarechtskonformität Seite 25

26 Auktionsdesign: Vorschläge BDEW (I) Ausweitung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen Stärkung des für das Gelingen von Auktionen notwendigen Wettbewerbs Einheitspreisverfahren Senkung der Gefahr des winner s curse und damit von Markteintrittsbarrieren Reduzierung Abwicklungsaufwand für Netzbetreiber Verdeckte Auktionen Vermeidung von strategischem Bieten und von Absprachen durch Veröffentlichung nur des bezugschlagten Grenzpreises Mehrere Auktionen pro Jahr Reduzierung der Zeiträume zwischen den Auktionen und Erhöhung der Lerneffekte bei den Bietern Einführung eines Akteursmodells mit drei Optionen Je höher die materiellen Präqualifikationsanforderungen, desto niedriger der Bid-Bond und die Kaution Seite 26

27 Auktionsdesign: Vorschläge BDEW (II) Rückerstattung der Kaution bei Inbetriebnahme innerhalb von 18 Monaten volle Rückerstattung bei Inbetriebnahme innerhalb der darauf folgenden sechs Monate teilweise Rückerstattung Nicht-Realisierung oder Inbetriebnahme nach 24 Monaten Kautionsverlust Rückgabe der Förderberechtigung Möglichkeit, die Förderberechtigung bei t. w. Verlust der Kaution zurückzugeben (Je früher Rückgabezeitpunkt, desto geringer Kautionsverlust.) Akteursvielfalt Keine Sonderregelungen für einzelne Akteure Seite 27

28 Sicherung der Akteursvielfalt: Grundsätze Die Akteursvielfalt wird in den BDEW-Vorschlägen sichergestellt durch Schaffung eines ausgewogenen und verständlichen Ausschreibungsdesigns Vermeidung unnötiger Risiken (z.b. winners curse bei Gebotspreisverfahren)... Vermeidung von Diskriminierung einzelner Akteursgruppen über Präqualifikationsanforderungen oder materielle oder strukturelle Begünstigungen in Form von Ausnahmetatbeständen für einzelne Akteursgruppen ein Akteursmodell, das der Heterogenität der Akteurstruktur Rechnung trägt Seite 28

29 Das BDEW-Akteursmodell Option 1: Höhere materielle Präqualifikationsanforderungen (wirksamer Bebauungsplan, vorläufige Netzanbindungszusage und verbindliche Finanzierungszusage der Bank, ggf. unter Vorbehalt der bezuschlagten Vergütungshöhe) Bid Bond: 0 /kw Kaution (Sicherheit) bei Zuschlag: 25 /kw Option 2: Geringe materielle Präqualifikationsanforderungen (Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan, vorläufige Netzanbindungszusage) Bid Bond: 5 /kw Kaution bei Zuschlag: 50 /kw Option 3: Verzicht auf materielle Präqualifikationsanforderungen Bid Bond: 10 /kw Kaution bei Zuschlag: 100 /kw Seite 29

30 Fazit: Auktionsmodell PV Die Einführung von Auktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Stärkung ihrer Marktfähigkeit. Die Wettbewerbsintensität ist entscheidend für die Erreichung der verschiedenen mit der Einführung von Auktionen verknüpften Erwartungen/Ziele. Rücknahme der Flächenrestriktionen für PV Abbau von Markteintrittsbarrieren (Akteursmodell, Einheitspreisverfahren) Das Kriterium Akteursvielfalt kann im Rahmen der Auktionen auch ohne eine spezifische Privilegierung beispielsweise von Bürgergenossenschaften gewährleistet werden. Seite 30

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren? Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren? MCCC Renewable Energies, BDEW e. V. www.bdew.de Inhalte 1 Energiewende / Herausforderungen 2 Zeit zu Handeln / Diskussionsprozess

Mehr

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*

Mehr

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts Berliner Energietage 2013: Strommarktdesign und Flankierung der Erneuerbaren Energien im Umbruch? Stand, Konflikte und Herausforderungen Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft

Mehr

Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung?

Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung? Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung? Thomas Barth (E.ON Energie AG) Dr. Maren Hille (BDEW e. V.) www.bdew.de Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 160 140

Mehr

Problem Versorgungssicherheit?

Problem Versorgungssicherheit? 4. Energie-Kongress IZES Problem Versorgungssicherheit? Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien BDEW e. V. www.bdew.de Übersicht 1. Herausforderungen der

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Das 3-Säulen-Modell des BDEW:

Das 3-Säulen-Modell des BDEW: Das 3-Säulen-Modell des BDEW: Chance für die Photovoltaik? Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und Systemintegration Leiterin der Stabsstelle Sektorkopplung www.bdew.de 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Grundzüge der EEG-Reform 2014 Grundzüge der EEG-Reform 2014 Ministerialdirigentin Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung IIIB (Strom) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 19. Mai 2014 Ausgangspunkte der Novelle

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

Die Freiflächenausschreibungsverordnung

Die Freiflächenausschreibungsverordnung Die Freiflächenausschreibungsverordnung www.bdew.de Arbeiten des BDEW zur Schaffung eines funktionsfähigen Ausschreibungsdesigns Positionspapier Der Weg zu neuen marktlichen Strukturen für das Gelingen

Mehr

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Ausschreibungsergebnisse und Schlussfolgerungen Politik

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Ausschreibungsergebnisse und Schlussfolgerungen Politik Ausschreibungsergebnisse und Rückschlüsse für die Politik Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien Spreewindtage Linstow, 6.-8. November 2018 www.bdew.de Inhalt Ausschreibungen im EEG 2017: Rückblick und

Mehr

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen IEWR Update Energierecht 06.12.2016 Jena Dr. Nicolai Herrmann enervis: Beratungsfelder und Referenzen Managementberatung

Mehr

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien Drei Säulen für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien www.bdew.de BDEW-Vorschläge auf breiter Basis Erzeugung Lieferanten Verteilernetze Handel Übertragungsnetze Seite 2 EEG-Ausschreibung

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen Das 3-Säulen-Modell, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de BDEW-AG ZIfE / Zusammensetzung und Auftrag AG Zukünftiger Investitionsrahmen für

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Energy Talks Ossiach 2013 Dipl.-Kfm., BDEW www.bdew.de Gliederung des Beitrags Herausforderungen der Energiewende Anforderungen

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Handlungsempfehlungen zu 24 EEG

Handlungsempfehlungen zu 24 EEG Stabsstelle für Erneuerbare Energien www.bdew.de Agenda 1 BDEW - Spitzenverband der Energiewirtschaft 2 Hintergrund zu 24 EEG und Problematik 3 Untersuchte Lösungsansätze 4 BDEW-Handlungsempfehlungen Seite

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Das neue EEG Cornelia Viertl

Das neue EEG Cornelia Viertl Das neue EEG 2014 Cornelia Viertl Referentin für Photovoltaik und Geothermie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie cornelia.viertl [ad] bmwi.bund.de 10-Punkte-Programm im Überblick 1. Erneuerbare-Energien,

Mehr

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima-

Mehr

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5 PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie Cornelia Viertl Referat III B 5 Gliederung PV-Pilotausschreibung Nächste EEG-Novelle und Übertragung der Ausschreibung auf andere

Mehr

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Berlin, den 16. September 2015 Referate III B 2 / III B 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie EEG 2016 Systemwechsel

Mehr

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG? Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG? 8. Master Class Course Conference Renewable Energies - 2. Dezember 2013 Marc Bataille Senior Economist Überblick I. Aufgabe der Monopolkommission im

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte 25. Windenergietage: Mächtig Gewaltig Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte Rechtsanwalt Dr. Julian Asmus Nebel Potsdam, 9. November 2016 Agenda I. Zentrale Änderungen für

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Wettbewerb um Konzessionen

Wettbewerb um Konzessionen Diskussionsveranstaltung zur Stromkonzession der Stadt Mülheim an der Ruhr RA Andrees Gentzsch Mitglied der Geschäftsführung Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie-

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Ausschreibungen EEG 2017

Ausschreibungen EEG 2017 Ausschreibungen EEG 2017 Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIIB5 Erneuerbare Energien im Stromsektor Biogaspartner Die Konferenz, Berlin, 7. Dezember 2017 17-12-05

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz,

Mehr

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER? 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER? 22.09.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft EEG 2.0 Wie rentabel ist Solarenergie noch? Wörrstadt www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Konventionelle Kraftwerke werden zur

Konventionelle Kraftwerke werden zur Konventionelle Kraftwerke werden zur Sicherung der Systemstabilität weiter gebraucht. MW 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000000 10.000 0-10.000-20.000-30.000-40.000 Samstag, 15.06.2013 Residuallast:

Mehr

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber 20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht ausschließlich öffentlich-rechtlich / bundesweit

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern Energiedialog Bayern AG 4 Versorgungssicherheit - Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 21.

Mehr

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN 18.11.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Photovoltaik 2.0 Geschäftsmodelle nach dem neuen

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader 1 Bürger-Energie-Unterhaching eg Gegründet am 19. März 2012 205 Mitglieder 3 Photovoltaikanlagen errichtet 2

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Herausforderungen für die Energiewirtschaft www.bdew.de EEG-Ausschreibung / Aktuelle Entwicklungen PV Onshore Offshore Gebotstermin 1.

Mehr

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019 BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 219 Präsentation: Entwicklung der Stromerzeugung, des Stromverbrauchs und des Kraftwerksparks Hannover, 1. April 219 www.bdew.de Seite 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen WWW.GOETZE.NET Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße

Mehr

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen WWW.GOETZE.NET Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße

Mehr

Wie fördert man die Windenergie in Deutschland?

Wie fördert man die Windenergie in Deutschland? Jan Hinrich Glahr Vizepräsident im Bundesverband WindEnergie e.v. Die zentrale Rolle der Windenergie bei der Energiewende! Mitteldeutsche Windbranchentage Erfurt, 14.10.2014 Politischer Wille und wirtschaftliche

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign Integration Erneuerbarer Energien in den Elektrizitätsmarkt Marktentwicklung und Marktdesign Symposium 20 Jahre IER Stuttgart, 03. 12. 2010 Lehrstuhl für Energiewirtschaft Universität itätduisburg Essen

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Vortrag auf dem 6. BME-Thementag Strategische Energiebeschaffung Frankfurt/M., den

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

Besprechung des Chefs des Bundeskanzleramtes mit der Chefin und den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder am 12.

Besprechung des Chefs des Bundeskanzleramtes mit der Chefin und den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder am 12. Besprechung des Chefs des Bundeskanzleramtes mit der Chefin und den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder am 12. Mai 2016 Beschlussvorschlag Bund (Stand: 11. Mai 2016) TOP 3 Umsetzung Energiewende

Mehr

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 15. NRW-Biogastagung Haus Düsse, 27.03.2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 2014 - Dr. Thomas Forstreuter Westfälisch-Lippischer

Mehr

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen - Erneuerbare Energien in Brandenburg - Herausforderungen als Chancen nutzen - Potsdam, 04. September 2014 Mittlere Stromgestehungskosten der einzelnen Erzeugungsarten nach Regionen (ohne Netzkosten) für

Mehr

15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW

15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW 15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW Der dezentrale Leistungsmarkt im neuen Marktdesign 3. Energie-Kongress, IZES Schloss Saarbrücken, 12. März 2014 www.bdew.de 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher Energiespeicher Gewinner oder Verlierer der Energiewende?, BDEW e. V. www.bdew.de Inhalt Ausbau der Erneuerbaren Energien Speicherbedarf

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Fachgespräch Grüne BT-Fraktion 24/09/2014 Dr. Corinna Klessmann Akteursvielfalt wer ist gemeint? Kleine

Mehr

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND 12.11.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Energieberatertag 2014 Nieder Olm www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG:» Allgemeiner

Mehr

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems Vortrag auf dem 11. Österreichischen Windsymposium Wien, den 3. Dezember 2014 Prof.

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren?

EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren? Welche gemeinsame Zukunft haben Biogas und Mais? - Politische Vorstellungen und ökonomische Anreize Tagung am 04. Dezember 2013 in Leipheim EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren? Geschäftsführer

Mehr

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016

Ausschreibungen im EEG 2016 Ausschreibungen im EEG 2016 BEE Unternehmertag, Berlin, 24. Februar 2016 Workshop 3: Wie begegne ich den neuen Herausforderungen des Ausschreibungsmodells im EEG 2016? Dr. Florian Valentin Über uns Umfassende

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 / 25 Aktuelle Rechtsfragen der Energiewende 6. Forum Recht der kommunalen Wirtschaft Referatsleiter Marc Elxnat Deutscher Städte- und Gemeindebund

Mehr

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Vortrag auf den Berliner Energietagen Berlin, den 19. Mai 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Grundüberzeugungen

Mehr

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017 Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 217 BTU Professur für Energiewirtschaft 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

EEG-Erfahrungsbericht/Referentenentwurf und Ausblick auf die Windenergie. Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie e.v.

EEG-Erfahrungsbericht/Referentenentwurf und Ausblick auf die Windenergie. Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie e.v. 2011 05 20 EEG-Erfahrungsbericht/Referentenentwurf und Ausblick auf die Windenergie Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Die EEG-Novelle Agenda 01 Potenziale der Windenergie an

Mehr

Energiepolitische Ziele

Energiepolitische Ziele Energiepolitische Ziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Treibhausgasemis- gegenüber 1990 sionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %; bis 2050 um mindestens 80 % bis 2020 um mindestens 40%

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 Dr. Karin Freier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Leiterin des Referat IIIB5 Erneuerbare Energien im Stromsektor Abteilung Energiepolitik

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11.

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11. EEG-Novelle 2014 - Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11. Juni 2014 DKB - die Hausbank für erneuerbare Energien 1990 gegründet

Mehr

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG Impulsvortag Die Zukunft des EEG Evolution oder Systemwechsel? Agora Energiewende Berlin, 13. Februar 2013 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order? ? Benjamin Reher Betreuer: Andreas Grübel Niklas Bogner Agenda Einleitung Das Marktprämienmodell Kurzfristige Auswirkung Langfristige Auswirkung Fazit I. Einleitung Direktvermarktung Merit-Order II. Das

Mehr

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie

Mehr

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen BMWi 10.07.2014 Fabian Wigand, Dr. Corinna Klessmann, Malte Gephart, Felix v. Blücher (Ecofys) Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart, Marie-Christin

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014 11. Quartalsbericht Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Stand 11/2014 Monitoring 1. November 2014 Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr