Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung?"

Transkript

1 Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung? Thomas Barth (E.ON Energie AG) Dr. Maren Hille (BDEW e. V.)

2 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sonst. Photovoltaik Biomasse Wasserkraft Windenergie Datenquelle: AG Energiebilanzen: Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2013 nach Energieträgern; Stand: Seite 2

3 Ziele zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch in Deutschland Ziele EEG % 60% 45% 4% 5% 5% 6% 7% 7% 8% 8% 9% 10% 12% 14% 15% 16% 17% 20% 25% 26% 40% 55% * Quelle: BDEW, Stand 06/2014 * vorläufiger Wert Seite 3

4 Rollentausch erforderlich Anteil der Erneuerbaren Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch in Deutschland: 2012 Zieljahr 2050 konventionelle Energieträger: ca. 80% Erneuerbare: ca. 20% konventionelle Energieträger: ca. 20% Erneuerbare: ca. 80% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen,Stand: 08/2012; Ziele der BR Seite 4

5 Weiterentwicklung des EEG im BDEW Netzbetreiber Erzeuger EE FA Erneuerbare Energien Vorschläge für eine grundlegende EEG-Reform BDEW- Vorstand Auftrag Beschluss PG Marktdesign Ziel: Vorschläge für ein Marktdesign der Zukunft Zielmodell EE September 2013 Seite 5

6 Vorschläge des BDEW zum Marktdesign: 2 plus 4 -Strategie 1. Grundpfeiler: Grundlegende Reform des EEG Marktintegration, durch verpflichtende Direktvermarktung für Neuanlagen und Auktion Systemintegration, u.a. durch verpflichtende Vorhaltung von technischen Einrichtungen zur Erbringung von SDL 2. Grundpfeiler: Einführung eines dezentralen Leistungsmarkts Schaffung der gesetzlichen Grundlagen für einen dezentralen Leistungsmarkt mit Absicherungspflicht für Stromvertriebe / Bilanzkreisverantwortliche Aktivierung, sobald Bedarf angezeigt wird Flankierende Maßnahmenpakete in vier Bereichen 1. Nutzung der Optimierungspotenziale des Strom- Großhandelsmarktes (EOM) 2. Einführung einer Strategischen Reserve mit Regionalkomponente an Stelle der Netzreserve 3. Schaffung von Grundlagen für Ausbau der Netzinfrastruktur 4. Einbettung der Maßnahmen in EU-Energiebinnenmarkt Seite 6

7 EEG: Evolution in Richtung Marktintegration EEG (2000) Vorrang für die Einspeisung EE EEG (2009) Wechsel von der physikalischen zur bilanziellen Wälzung des EEG-Stroms EEG (2012) Einführung der optionalen Direktvermarktung nach MPM EEG (2014) verpflichtende Direktvermarktung wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe ab 2017 Rollentausch EE übernehmen die gleiche Verantwortung für die Stromversorgung wie die Konventionellen heute Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erstmalige Abnahmeverpflichtung von EE-Strom durch Netzbetreiber Bild: Wikipedia Seite 7

8 Auktionsdesign / Gesetzliche Grundlagen im EEG Gesetzliche Grundlagen: 2, 55 und 88 EEG 2014 Wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe im Wege der Auktion für alle Erneuerbaren Energieträger ab Realisierung eines Pilotprojektes für wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe durch Ausschreibung von 400 MW PV-Freiflächenkraftwerke pro Jahr Europaweite Eröffnung der Ausschreibung für fünf Prozent der installierten Leistung Voraussetzung: völkerrechtlicher Vertrag zur Umsetzung der Kooperationsmechanismen der sogenannten EE-Richtlinie (2009/28/EG) Seite 8

9 Auktionsdesign / Begleitung durch den BDEW Beauftragung eines Gutachtens (r2b energy consulting GmbH): Identifikation zentraler Parameter für Auktionen Überblick über internationale Erfahrungen Darstellung von Handlungsoptionen Erarbeitung einer Stellungnahme zur Konsultation der Eckpunkte des BMWi in enger Verzahnung der mit Entwicklung des Gutachtens und der Handlungsempfehlungen (22. August 2014) Veröffentlichung von Handlungsempfehlungen für ein Auktionsdesign zur wettbewerblichen Ermittlung der Förderhöhe (September 2014), basierend auf den Ergebnissen des Gutachtens Seite 9

10 Auktionsdesign / Ausblick 2 Abs. 5 EEG 2014: Die finanzielle Förderung und ihre Höhe sollen für Strom aus erneuerbaren Energien und aus Grubengas bis spätestens 2017 durch Ausschreibungen ermittelt werden. Ausweitung der Auktion auf weitere Energieträger: Technologiespezifische Unterschiede Berücksichtigung im Auktionsdesign Identifikation von Parametern für erfolgreiche Auktionen im Bereich der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen an Land Windkraftanlagen auf See Biogasanlagen Wasserkraftanlagen. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen in 2015 Seite 10

11 Auktionsdesign / Anforderungen BDEW Kosteneffizienz bei der Förderung Erneuerbarer Energien Keine Kosteneffizienz ohne hohe Wettbewerbsintensität Wettbewerb braucht eine hinreichende Anzahl von Akteuren;!! Aber: Falsch verstandene Akteursvielfalt kann Effizienz reduzieren! Wettbewerb braucht Transparenz,!! Aber: Zu viel Transparenz kann zu Kollusion führen und schließlich die Effizienz reduzieren! Erreichen der mit dem Ausschreibungsvolumen verbundenen jährlichen Ausbauziele der Bundesregierung Berücksichtigung technologiespezifischer Besonderheiten (z. B. unterschiedliche Planungshorizonte) Kompatibilität zu den im BDEW entwickelten Vorschlägen zum künftigen Strommarktdesign Europarechtskonformität Seite 11

12 Handlungsempfehlungen / Kernaussagen Grundlage für den Erfolg jeder Auktion ist Wettbewerb Ausweitung der Flächenkulisse Ermöglichung der Teilnahme für breite Akteursstruktur ohne wettbewerbsverzerrende Ausnahmen Einfach verständliches Auktionsmodell (statisches Verfahren) Einheitspreisverfahren statt Gebotspreisverfahren Akteursmodell Level playing field für potentielle Bieter Realisierung des angestrebten Ausbaupfades Übertragbarkeit der Förderberechtigung Pönalisierung bei verspäteter / nicht erfolgter Realisierung Ermöglichung einer angemessen pönalisierten Rückgabe der Förderberechtigung Seite 12

13 Auktionsdesign / Flächenkulisse BDEW empfiehlt Streichung bestehender Flächenrestriktionen für Freiflächen-PV vergrößert Anzahl der möglichen Bieter erhöht Kostendruck (Pachten) wirkt insgesamt wettbewerbsintensivierend und effizienzsteigernd Verordnungsentwurf ( ) entspricht BDEW-Handlungsempfehlung schlägt zur Vermeidung von Ballung 10 MW-Höchstgrenze für Projekte vor Anlagenzusammenfassung, wenn Anlagen im Umkeis von 4 km und innerhalb von 24 Monaten errichtet werden keine Gefahr übermäßigen Flächenverbrauchs, (Zubau auf 400 MW begrenzt) CDU/CSU-Fraktion lehnt Ausweitung der Flächenkulisse ab Sorge: könnte zu steigenden Pachten für Landwirte führen Landschaftsbild Kompromiss: 2016 teilweise Rücknahme der Flächenrestriktionen (Bodenpunkte) Seite 13

14 Auktionsdesign/ Zuschlagsverfahren BDEW empfiehlt Einheitspreisverfahren statt Gebotspreisverfahren reduziert Fluch des Gewinners -Risiko (betrifft vor allem unerfahrene Akteure) senkt Markteintrittshürden wettbewerbsintensivierend erhöht Realisierungsraten Gewährleistung der Zielerreichung reduziert administrativen Aufwand Gebotspreisverfahren würde zu projektspezifischen Vergütungshöhen führen Mehraufwand in der Abwicklung kein Kostenvorteil von Gebotspreisverfahren gegenüber Einheitspreisverfahren im Gebotspreisverfahren wetten Bieter auf das Grenzgebot im Einheitspreisverfahren werden Grenzkosten geboten (Erkenntnisgewinn für ausschreibende Stelle) Verordnungsentwurf des BMWi ( ) entspricht weitgehend BDEW- Handlungsempfehlung in den ersten beiden Runden soll das Gebotspreisverfahren angewendet werden Ab der dritten Runde wird das Einheitspreisverfahren angewendet Seite 14

15 Auktionsdesign / Projektgröße BDEW empfiehlt Verzicht auf Obergrenze für förderbare Projekte Ziel: Hebung von Skaleneffekten bedeutender Evaluationspunkt (Bis zu welcher Projektgröße sind Skaleneffekte realisierbar?) in Folgerunden (nach Auswertung ggf. Einführung einer Höchstgrenze) Verordnungsentwurf sieht Obergrenze von 10 MW vor Begründung: Reduzierung der Konzentration von PV-Anlagen in einer Region (Flächennutzung) Seite 15

16 Auktionsdesign / verdeckte Gebotsabgabe BDEW empfiehlt die verdeckte Auktion (verdeckte Gebotsabgabe) Abwägung: einerseits: Kenntnisse über die Höhe der Gebote der Mitbewerber senken das Risiko der Unterschätzung eigener Kosten (senkt Markteintrittshürden) andererseits: Bei geringer Wettbewerbsintensität besteht das Risiko des strategischen Bietens und/oder der Kollusion BDEW kann die Wettbewerbsintensität nicht garantieren, ist aber zuversichtlich, insbesondere, wenn Flächenkulisse ausgeweitet wird. Empfehlung: Beginn des Piloten mit verdeckter Auktion; Veröffentlichung des bezuschlagten Grenzpreises; Verordnungsentwurf des BMWi ( ) entspricht BDEW- Handlungsempfehlung Seite 16

17 Auktionsdesign / Sicherung der Akteursvielfalt: Grundsätze Die Akteursvielfalt wird in den BDEW-Vorschlägen sichergestellt durch Schaffung eines ausgewogenen und verständlichen Ausschreibungsdesigns Vermeidung unnötiger Risiken (z.b. winners curse bei Gebotspreisverfahren)... Vermeidung von Diskriminierung einzelner Akteursgruppen über Präqualifikationsanforderungen oder materielle oder strukturelle Begünstigungen in Form von Ausnahmetatbeständen für einzelne Akteursgruppen ein Akteursmodell, das der Heterogenität der Akteurstruktur Rechnung trägt Seite 17

18 Auktionsdesign / Das BDEW-Akteursmodell Option 1: Höhere materielle Präqualifikationsanforderungen (wirksamer Bebauungsplan, vorläufige Netzanbindungszusage und verbindliche Finanzierungszusage der Bank, ggf. unter Vorbehalt der bezuschlagten Vergütungshöhe) Bid Bond: 0 /kw Kaution (Sicherheit) bei Zuschlag: 25 /kw Option 2: Geringe materielle Präqualifikationsanforderungen (Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan, vorläufige Netzanbindungszusage) Bid Bond: 5 /kw Kaution bei Zuschlag: 50 /kw Option 3: Verzicht auf materielle Präqualifikationsanforderungen Bid Bond: 10 /kw Kaution bei Zuschlag: 100 /kw Seite 18

19 Auktionsdesign / Akteursmodell des BMWi Verordnungsentwurf des BMWi ( ) greift Grundgedanken der BDEW-Handlungsempfehlung auf: verständliches Auktionsdesign weitgehende Vermeidung unnötiger Risiken Verzicht auf organisationsspezifische Ausnahmeregelungen Akteursmodell des BMWi 50 Euro/kW Zweitsicherheit (Kaution), wenn Aufstellungs- oder Änderungsbeschluss für einen Bebauungsplan vorliegt, der zumindest auch mit dem Zweck der Errichtung einer Freiflächenanlage beschlossen wurde. 25 Euro/kW Zweitsicherheit, wenn ein Offenlegungsbeschluss nach BauGB vorliegt, der zumindest auch mit dem Zweck der Errichtung einer Freiflächenanlage ergangen ist, oder ein beschlossener Bebauungsplan vorliegt, der zumindest auch mit dem Zweck der Errichtung einer Freiflächenanlage gestellt oder geändert worden ist. Seite 19

20 Auktionsdesign / Übertragbarkeit BDEW empfiehlt: Möglichkeit zur projektunabhängigen Gebotsabgabe (bei Hinterlegung einer entsprechend hohen Kaution) Übertragbarkeit der Förderberechtigung erhöht die Realisierungswahrscheinlichkeit der bezuschlagten Gebote reduziert Risikoaufschläge der Bieter Steigerung der Kosteneffizienz Einführung eines Sekundärmarkts Verordnungsentwurf vom : Bezuschlagung konkreter Projekte grundsätzlich keine Übertragbarkeit der bezuschlagten Gebote auf andere juristische Personen vor IBN Übertragung an Alternativstandort nur unter Inkaufnahme eines Abschlags von 0,3 ct/kwh auf den bezuschlagten Wert BDEW: Daraus resultiert ein (unnötiges und einzupreisendes) Risiko für den Bieter Seite 20

21 Auktionsdesign / Fristen & Rückgabe Kaution (Prozent) Monate BDEW-Vorschlag Volle Rückzahlung der Kaution bei Inbetriebnahme bis 18 Monate nach Zuschlag Bei verspäteter Realisierung (mehr als 18 Monate nach Zuschlag: Kaution fällt auf 50 Prozent und reduziert sich tagesscharf auf Null. Bei Rückgabe der Gebotsmenge reduziert sich Kaution tagesscharf bis 18 Monate nach Zuschlag auf 50 Prozent und anschließend auf Null. Rückgabe Inbetriebnahme Seite 21

22 Auktionsdesign / Fristen & Rückgabe Kaution (Prozent) Monate Entwurf des BMWi Volle Rückzahlung der Kaution bei Inbetriebnahme bis 18 Monate nach Zuschlag Bei verspäteter Realisierung (mehr als 18 Monate nach Zuschlag: Kaution fällt auf 50 Prozent. Bei Rückgabe der Gebotsmenge binnen 9 Monaten nach Zuschlag reduziert sich Kaution auf 50 Prozent und anschließend auf Null. Inbetriebnahme Rückgabe Seite 22

23 Auktionsdesign / Verschulden BDEW empfiehlt Verschuldensunabhängigkeit der Rückgaberegelung bzw. Regelung zur Rückzahlung der Kaution; Frage des Schuldens ist schwierig zu beantworten; gehört in Risikosphäre des Investors und kann ggf. Gegenstand zivilrechtlicher Ansprüche gegen Dritte sein Ausnahme: Höhere Gewalt; Kautionsrückzahlung vollständig, auch wenn Projekt verzögert. Begriff der höheren Gewalt juristisch abgegrenzt: von außen, vollkommen unvorhergesehen einwirkende Ereignisse, die unter Einsatz äußerster, billigerweise zu erwartender Sorgfalt durch den Projektierer weder abgewendet noch unschädlich gemacht werden konnten. Verordnungsentwurf des BMWi ( ) entspricht BDEW- Handlungsempfehlung, sieht aber keine Ausnahme für höhere Gewalt vor. Seite 23

24 Auktionsdesign / Rechtsweg BDEW empfiehlt keine aufschiebende Wirkung bei Rechtsstreitigkeiten Problem: erteilte Förderberechtigungen würden nicht wirksam bis Klärung; Risiko der Verzögerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Lösung: keine aufschiebende Wirkung bei Rechtsstreitigkeiten bei Bestätigung der Klage im Rechtsweg: Erteilung einer zusätzlichen Förderberechtigung Verordnungsentwurf vom 31. Oktober 2014 entspricht den BDEW- Handlungsempfehlungen Seite 24

25 Freiflächenausschreibungsverordnung Ausblick Kritik der CDU/CSU-Fraktion am VO-Entwurf: Flächenkulisse (Kompromiss: siehe oben) Ausschreibungsgegenstand (gleitende / fixe Marktprämie) (Ergebnis: gleitende Marktprämie) Ausschreibungsmenge (offen: CDU/CSU-Fraktion will nur 400 MW ausschreiben, ungeachtet der Realisierungsrate) 17. Dezember 2014: Beschluss durch Kabinett (geplant) Seite 25

26 Fazit: Auktionsmodell PV Die Einführung von Auktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Stärkung ihrer Marktfähigkeit. Die Wettbewerbsintensität ist entscheidend für die Erreichung der verschiedenen mit der Einführung von Auktionen verknüpften Erwartungen/Ziele. Rücknahme der Flächenrestriktionen für PV Abbau von Markteintrittsbarrieren (Akteursmodell, Einheitspreisverfahren) Das Kriterium Akteursvielfalt kann im Rahmen der Auktionen auch ohne eine spezifische Privilegierung beispielsweise von Bürgergenossenschaften gewährleistet werden. Effizienzmindernde Elemente und unnötige Risiken sind zu vermeiden, um das Evaluationsergebnis nicht zu belasten und in der Folge die Umstellung auf die wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe für alle EE-Energieträger nicht zu gefährden Für die Bewertung des Piloten ist es von großer Bedeutung, dass nicht zu viele Parameter am Gesamtsystem verändert werden. Seite 26

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*

Mehr

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen WWW.GOETZE.NET Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße

Mehr

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen IEWR Update Energierecht 06.12.2016 Jena Dr. Nicolai Herrmann enervis: Beratungsfelder und Referenzen Managementberatung

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte 25. Windenergietage: Mächtig Gewaltig Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte Rechtsanwalt Dr. Julian Asmus Nebel Potsdam, 9. November 2016 Agenda I. Zentrale Änderungen für

Mehr

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Berlin, den 16. September 2015 Referate III B 2 / III B 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie EEG 2016 Systemwechsel

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen

Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen 2015 25. Juni 2015 Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell

Mehr

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie Simon C. Behrens, Referat für Erneuerbare Energien EFZN: Energierechtlicher Workshop Hannover, 05.12.2016 www.bundesnetzagentur.de AGENDA 2 Hintergrund Ausschreibungen

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz,

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Ausschreibungen für Erneuerbare Energieprojekte aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros

Ausschreibungen für Erneuerbare Energieprojekte aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros Berliner Energietage 28.04.2015 GGSC/14634- /AP 001.pptx aus der Sicht eines Rechtsberatungsbüros 1 Anwaltsbüro [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von

Mehr

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

Ausschreibungen für erneuerbare Energien Ausschreibungen für erneuerbare Energien Grundlagen und Rahmenbedinungen Silvana Tiedemann 12/05/2015 1 ECOFYS 12/05/2015 Ecofys berät das BMWi zur Umstellung des Fördersystems für erneuerbare Energien

Mehr

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung Info-Service 3/2015 Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung Am 12. Februar 2015 tritt die Verordnung zur Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen (Freiflächenausschreibungsverordnung

Mehr

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen - Diskussionsvorschlag - Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Übergreifendes Energierecht und Erneuerbare-Energien-Gesetz Dr. Karin Freier

Mehr

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. Dezember 2015 1 Bonn, 08.01.2015 Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Fachgespräch Grüne BT-Fraktion 24/09/2014 Dr. Corinna Klessmann Akteursvielfalt wer ist gemeint? Kleine

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016

Ausschreibungen im EEG 2016 Ausschreibungen im EEG 2016 BEE Unternehmertag, Berlin, 24. Februar 2016 Workshop 3: Wie begegne ich den neuen Herausforderungen des Ausschreibungsmodells im EEG 2016? Dr. Florian Valentin Über uns Umfassende

Mehr

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann BayWa Finanzstarker Konzern mit 16 Mrd. Jahresumsatz (Stand: 2013) Struktur BayWa AG Agrar Energie Bau Agrarhandel

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente)

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente) Stellungnahme des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. Januar 2015 zum Referentenentwurf Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen (Freiflächenausschreibungsverordnung

Mehr

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Rahmen der Konsultation der Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik- Freiflächenanlagen 1. Ziele und Rahmenbedingungen der Ausschreibung

Mehr

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST EEG Novelle 2016 Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST Dr. Martin Stötzer Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Zielstellung der Novelle I. Einhaltung des Ausbaukorridors

Mehr

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber Ludwigshafen, 27. Oktober 2016 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Energiepolitische Ziele

Energiepolitische Ziele Energiepolitische Ziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Treibhausgasemis- gegenüber 1990 sionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %; bis 2050 um mindestens 80 % bis 2020 um mindestens 40%

Mehr

Wie verhält sich Technologieoffenheit zu EE-Zielerreichung, Kosteneffizienz und Akteursvielfalt?

Wie verhält sich Technologieoffenheit zu EE-Zielerreichung, Kosteneffizienz und Akteursvielfalt? Für Mensch & Umwelt 17. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Wie verhält sich Technologieoffenheit zu EE-Zielerreichung, Kosteneffizienz und Akteursvielfalt? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016 Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016 BUNDESNETZAGENTUR 1 Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde

Mehr

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick Rhein Energie / Osborne Clarke Köln, 04. März 2015 Malte Luks, Referat Erneuerbare Energien, BNetzA www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen BürgerEnergie Buxtehude eg Beerenbarg 7 21614 Buxtehude BMWi Per E-Mail Robert Neumann Vorstand Telefon: 04161 / 558791 Mobil: 0176 / 72638294 Mail: robert.neumann@buergerenergie-buxtehude.de Buxtehude,

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November Stand:

Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November Stand: Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November 2016 - Stand: 21.12.2016 BUNDESNETZAGENTUR 1 Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten

Mehr

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick Christina Flaskühler, Referat für Erneuerbare Energien 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: Energiewenderecht 2021

Mehr

Ausschreibungen nach dem EEG

Ausschreibungen nach dem EEG Ausschreibungen nach dem EEG Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien Zukunftsforum Energiewende Kassel, 28.11.2017 www.bundesnetzagentur.de 2 Allgemeines Entstehung 3 Die DG-Competition

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

Ausschreibungen zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien: EEG 2014 und FFAV

Ausschreibungen zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien: EEG 2014 und FFAV Ausschreibungen zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien: EEG 2014 und FFAV Florian Valentin und Hartwig von Bredow Mit der in den Jahren 2011-2014 stark angestiegenen EEG-Umlage sind die durch

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen 24. Windenergietage, Linstow Forum 3 Recht, Steuern und Finanzierung 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Stellungnahme zu den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums Ausschreibung für die Förderung Erneuerbarer Energien

Stellungnahme zu den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums Ausschreibung für die Förderung Erneuerbarer Energien BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Stellungnahme zu den Eckpunkten des Bundeswirtschaftsministeriums Ausschreibung für die Förderung Erneuerbarer

Mehr

Erfahrungen mit den Ausschreibungen

Erfahrungen mit den Ausschreibungen Erfahrungen mit den Ausschreibungen Simon Behrens, Referat 605 - Erneuerbare Energien Strommarkttreffen Agora Energiewende, 18.03.2016 www.bundesnetzagentur.de Agenda 1. Die Bundesnetzagentur 2. Ausschreibungs-Ziele

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014 Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien Berlin, den 18. September 2014 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Top 1 Auswirkungen der EEG-Novelle Top 2 Ausschreibung: Umsetzung der Pilotausschreibung

Mehr

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig.

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig. Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton, Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz

Mehr

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen Forum Ausschreibungen 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. April 2016

Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. April 2016 Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom. April 2 BUNDESNETZAGENTUR 2 Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen

Mehr

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Stellungnahme von Greenpeace Energy Stellungnahme von Greenpeace Energy für das am 14. Juli 2014 begonnene Konsultationsverfahren zu den Eckpunkten des BMWi für ein Ausschreibungsdesign für PV-Freiflächenanlagen Hamburg, 22. August 2014

Mehr

Ausschreibungen. Impulsvortrag zum Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) Berlin, den 24.

Ausschreibungen. Impulsvortrag zum Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) Berlin, den 24. Ausschreibungen Impulsvortrag zum Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) Berlin, den 24. September 2014 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende 6. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Leipzig, 11.-12. November 2015 Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende Dr. Karin Freier Leiterin

Mehr

Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Pilotausschreibung. für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Pilotausschreibung. für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Pilotausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Berlin, August 2014 Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der Eckpunkte für eine Pilotausschreibung für Photovoltaik-

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017 BUNDESNETZAGENTUR 2 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017 Veröffentlicht: 29.09.2017

Mehr

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Herausforderungen für die Energiewirtschaft www.bdew.de EEG-Ausschreibung / Aktuelle Entwicklungen PV Onshore Offshore Gebotstermin 1.

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen G 2017 03014 Seite 1 G 2017: Die wichtigsten Ønderungen Am 8. Juli 2016 wurde in der 2. und 3. Lesung des Bundestags die Novelle des rneuerbare-nergien-gesetzes (G) beschlossen und am gleichen Tag vom

Mehr

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher Energiespeicher Gewinner oder Verlierer der Energiewende?, BDEW e. V. www.bdew.de Inhalt Ausbau der Erneuerbaren Energien Speicherbedarf

Mehr

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016 EEG 2016 Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016 HINWEIS Der derzeit vorliegende Kabinettsentwurf ist nicht abschließend. Alle dargestellten Inhalte können sich noch während des parlamentarischen Verfahrens

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima-

Mehr

Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche

Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche Berlin, 24. September 2014 Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie und Politik Bundesverband Erneuerbare

Mehr

Ausschreibungsdesign für Windenergie an Land

Ausschreibungsdesign für Windenergie an Land Ausschreibungsdesign für Windenergie an Land Herausforderungen und Sonerregelungen für kleine Akteure 27/04/2016 Silvana Tiedemann Ecofys berät das BMWi zur Umstellung des EEG auf Ausschreibungen. > Wissenschaftliches

Mehr

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016 Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016 1. Ausbaupfad Steigerung der installierten Leistung um 100 MW netto1 2. Ausschreibungsvolumen Das Ausschreibungsvolumen umfasst die zur Erreichung des

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Eckpunkte der Bundesregierung für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Eckpunkte der Bundesregierung für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Eckpunkte der Bundesregierung für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Diskussionsbeitrag der PFALZSOLAR GmbH Ludwigshafen, 13. August 2014 PFALZSOLAR GmbH Die PFALZSOLAR GmbH ist

Mehr

Ausschreibungen nach dem neuen EEG

Ausschreibungen nach dem neuen EEG Ausschreibungen nach dem neuen EEG Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien 24. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.09.2016 www.bundesnetzagentur.de 2 Hintergrund Entstehung

Mehr

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern Forschungsstelle Umweltenergierecht Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern Überblick zum EEG und rechtliche Einordnung wesentlicher Änderungen München, 10.

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017 BUNDESNETZAGENTUR 1 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai

Mehr

Besondere Ausschreibungsbestimmungen fu r Bu rgerenergiegesellschaften nach EEG Nr. 15 und 36g

Besondere Ausschreibungsbestimmungen fu r Bu rgerenergiegesellschaften nach EEG Nr. 15 und 36g Besondere Ausschreibungsbestimmungen fu r Bu rgerenergiegesellschaften nach EEG 2017 3 Nr. 15 und 36g 22. Dezember 2016 Im EEG 2017 wurde unter 3 Nr. 15 eine Gruppe von Akteuren definiert, die ohne eine

Mehr

Ausschreibungsmodelle für Wind an Land Diskussion zu Fristen, Präqualifikationen und Pönalen

Ausschreibungsmodelle für Wind an Land Diskussion zu Fristen, Präqualifikationen und Pönalen Ausschreibungsmodelle für Wind an Land Diskussion zu Fristen, Präqualifikationen und Pönalen Dr. Corinna Klessmann (Ecofys) Fabian Wigand (Ecofys) Silvana Tiedemann (Ecofys) 13.04.2015 Agenda 14.00 Begrüßung

Mehr

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Bayerisches Staatsministerium für Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Dr. Rupert Schäfer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Landshut 1 Agenda Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu??? Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu??? Matthias Reineke, Fachbereichsleiter Umwelttechnik Windenergietage in Potsdam, 9. November 2016 20 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien 3

Mehr

NATURSTROM AG Achenbachstraße 43 Tel Postfach Düsseldorf Internet

NATURSTROM AG Achenbachstraße 43 Tel Postfach Düsseldorf Internet NATURSTROM AG Achenbachstraße 43 Tel 0211 77900-0 Seite 40237 1 des Düsseldorf Schreibens der NaturStromHandel Fax 0211 GmbH 77900-599 Postfach 10 39 14 E-Mail info@naturstrom.de 40030 Düsseldorf Internet

Mehr

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Der Ausschreibungsmechanismus für den Zubau erneuerbarer Energien Dr. Alexander Dlouhy, LL.M. RheinEnergie, Köln 4. März 2015 1 Ein

Mehr

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Kerstin Ikenmeyer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Augsburg 1 Agenda

Mehr

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV)

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Institut für Kartell-, Energie- und Telekommunikationsrecht Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) TU Dresden Berlin, 29.06.2015 Gliederung I. Einführung II. Rechtliche Rahmenbedingungen III. Marktanalyse

Mehr

Ausschreibungsverfahren für On- und Offshore-Windenergie ein Paradigmenwechsel. Thoralf Herbold Branchentag Windenergie NRW 14.

Ausschreibungsverfahren für On- und Offshore-Windenergie ein Paradigmenwechsel. Thoralf Herbold Branchentag Windenergie NRW 14. Ausschreibungsverfahren für On- und Offshore-Windenergie ein Paradigmenwechsel Thoralf Herbold Branchentag Windenergie NRW 14. Juni 2016 GÖRG 6 Standorte mit 270 Anwälten in Deutschland, 25 davon im Bereich

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 15. NRW-Biogastagung Haus Düsse, 27.03.2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 2014 - Dr. Thomas Forstreuter Westfälisch-Lippischer

Mehr

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie 24. Windenergietage Thoralf Herbold 11. / 12. November 2015 Hintergrund und Ziele 2 Abs. 5 EEG 2014: Die finanzielle Förderung und ihre Höhe

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

EEG 2017 zukünftige EE-Förderung in Deutschland

EEG 2017 zukünftige EE-Förderung in Deutschland EEG 2017 zukünftige EE-Förderung in Deutschland EU-Energieforum Dr. Bernd Tersteegen Wien 22.11.2016 SEITE 0 22.11.2016 Ansichten zum EEG 2017 Die Erneuerbaren brauchen keinen Welpenschutz mehr, sondern

Mehr

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg Enquetekommission, 06.10.2017 Seite 1 Struktur der Beschäftigten und der Wertschöpfung erneuerbarer Energien im Land Brandenburg, 2015 Quelle:

Mehr

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutscher Bundestag Drucksache 18/5805 18. Wahlperiode 21.08.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw EEG-Vergütungsübersicht für Inbetriebnahmejahr 2015 (ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit) Hinweise: Im EEG 2014 sind 3 Fördermöglichkeiten vorgesehen. Unter diesen kann der Anlagenbetreiber

Mehr

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen Berlin, 28.06.2016 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Pilotausschreibung für Solarparks aus Sicht des BSW - Solar Berliner Energietage

Pilotausschreibung für Solarparks aus Sicht des BSW - Solar Berliner Energietage Pilotausschreibung für Solarparks aus Sicht des BSW - Solar Berliner Energietage Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Carsten Körnig, HGF Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Politischer PV-Zielkorridor

Mehr

Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015

Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015 Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015 Kernkompetenz der Enerparc AG Projekt Entwicklung (PD) Enerparc unterstützt in der Entwicklung, initiiert und entwickelt eigene

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. I. Internationale Ebene Pariser Klimaschutzabkommen (12.12.2015) Ziel: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C keine verbindlichen Maßnahmen in Kraft seit 4.11.2016

Mehr

Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG

Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG Mitgliederversammlung des 1. Workshop Verbandes zum der Erfahrungsbericht Wasserkraftwerksbetreiber

Mehr

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2014 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom 29.02.2016 HINWEIS Der derzeit vorliegende Referentenentwurf ist noch nicht Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens und wird in den kommenden Wochen und Monaten noch

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht sechs Partner sowie 17 angestellte Rechtsanwälte Prof. Dr. Matthias Dombert Janko Geßner

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev EEG-Ausschreibungen und Akteursvielfalt Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev Berliner Energietage am 28. April 2015 Ausschreibungsverfahren

Mehr