Wetten, dass mein Gott echt stark ist?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetten, dass mein Gott echt stark ist?"

Transkript

1 Nr 5 Oktober und November 2013 St Johannes Ritterhude Friedenskirche St Willehadi St Marien Emmauskirche Scharmbeckstotel Scharmbeck Osterholz Pennigbüttel Wetten, dass mein Gott echt stark ist? Kinderbibelwoche 2013 Der neue Konfirmandenjahrgang: Am Montag, 4 November, ist der Anmeldeabend für den neuen Jahrgang Seite 3 Neugierig und neu hier ist Pastor Daniel Meyer Do Santos in der Kirchengemeinde StWillehadi Seite 11 Zweifeln ohne zu verzweifeln : Unter diesem Motto wird am 3 November eine Thomasmesse gefeiert Seite 15

2 Seite 2 Nr AN(GE) DACHT AUS DEM INHALT Gedenken AKTUELLES Bei Luthers zu Hause FÜR JUGENDLICHE Österreich das bewegt! 4 5 BILDUNG Alles auf Sonntag 9 DIAKONIE Hilfe zu Hause 13 KIRCHENMUSIK Requiem für einen polnischen Jungen 14 Wenn im Herbst die Blätter fallen, rücken die Gedenktage näher Der 9 November, dieses vieldeutige Datum der deutschen Geschichte, der Volkstrauertag, der Totensonntag Es sind Tage, an denen wir uns erinnern: An schlimme Ereignisse wie die Reichspogromnacht 1938, an die traurigen Geschichten, die mit den Gefallenen der Weltkriege und dem Leid ihrer Familien verbunden sind Diese Erinnerung legt es nahe sich zu fragen, wer die Opfer der Kriege sind, die heute ausgetragen werden, und was den Menschen, die dies erleben, in ihr Erinnerungsbuch geschrieben wird Wenn sie denn weiter leben dürfen Denn hinter jeder Geschichte, auch der Weltgeschichte, stehen Menschen, die sie erlebt haben Es sind konkrete Personen, die uns ge- schichtliche Ereignisse nahe bringen Manchmal schmerzvoll Deshalb ist es richtig, dass unser Gedenken an Personen gebunden ist Es wird nachvollziehbar, dass wir uns an die Verstorbenen aus unseren Familien und Kirchengemeinden erinnern Denn sie sind es, die Geschichte geschrieben haben, leidvolle, traurige Geschichte, die uns heute noch bedrückt Als Christen stehen wir mit dem Erinnern nicht allein Andere Religionsgemeinschaften, wie die Menschen jüdischen Glaubens, haben wie wir eine Erinnerungskultur: Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung Sich zu erinnern bedeutet, Geschichten aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen, sich damit von einer Last befreien zu können Erlösung bedeutet: Etwas löst sich auf Vielleicht auch Schuld Wir stehen mit dem Erinnern nicht alleine Gott geht den Weg mit Jeden Weg Auch den Weg Jesu am Kreuz Auch den Weg derjenigen, die mit ihm gekreuzigt wurden Einer von ihnen bittet Jesus kurz vor dem Sterben: Gedenk an mich, wenn du in dein Reich kommst Denn das ist seine größte Sorge: dass sich niemand erinnert Gedenk an mich! Und Jesus antwortet: Heute wirst du mit mir im Paradies sein Es ist das Tröstlichste, was wir Menschen anbieten können, wenn wir ihnen versichern, dass wir uns erinnern werden Denn mit unseren Erinnerungen überbrücken wir die Kluft zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Diesseits und dem Paradies Georg Ziegler UNSERE MITTE Zweifeln ohne zu verzweifeln RITTERHUDE Große Geschichte wird persönlich SCHARMBECKSTOTEL Was macht eigentlich der Kirchenvorstand? ST WILLEHADI Spielend in der Kirche ST MARIEN Lust auf Gospel? EMMAUS Suppe, Krimi, Krippenspiel SO ERREICHEN SIE UNS Adressen und Sprechzeiten

3 Nr Seite 3 AKTUELLES Albert-Schweitzer-Jahr 2013: 100 Jahre Lambarene Theologischer Kaminabend mit gemeinsamem Essen im Gemeindehaus Ritterhude Aus Anlass der ersten Ausreise von Albert und Helene Schweitzer nach Lambarene im heutigen Gabun/Westafrika vor 100 Jahren veranstaltet die Kirchengemeinde St Johannes in Ritterhude in ihrem Gemeindehaus, Hegelstr 2, am Samstag, den 2 November ab 18 Uhr einen Themenabend zu Albert Schweitzer sie denkt an das vielfache Wirken dieser herausragenden und nach ihrem Tode zu schnell vergessenen Persönlichkeit, des Theologen, Arztes und Bach- Forschers, des Friedens Nobelpreisträgers Albert Schweitzer Der Abend steht in der Reihe der Kaminabende zum Reformationsfest Albert Schweitzer stammt aus dem zur Zeit seiner Geburt deutschen - Elsass Er studierte in Straßburg, in Berlin und Paris So entwickelte er sich zum Europäer und Weltbürger Es fällt heute zuweilen schwer, die Sprache Albert Schweitzers zu verstehen Seine Grundgedanken der Ethik sind dagegen hochaktuell! Wir Menschen können nur überleben als Partner unserer Umwelt Schweitzers Begriff der Ehrfurcht vor dem Leben gilt nicht nur dem Mitmenschen, sondern jeder Kreatur und der Schöpfung insgesamt gegenüber heute sagen wir dazu Umwelt! Sie gebietet uns, nicht zuerst unseren kurzfristigen Vorteil zu suchen Albert Schweitzer verdient unsere Hochachtung, weil er seine Ethik nicht nur lehrte, sondern weil er sie mit großem persönlichen Einsatz als Tropenarzt in Lambarene selber lebte und auf eine ehrenvolle und bereits erfolgreiche Laufbahn als Gelehrter und Künstler verzichtete Er verbat sich, zu seinen Lebzeiten seine vielen Ehrungen zu erwähnen Sein öffentliches Wirken für den Frieden wagte er ausdrücklich nur, weil er von Freunden überzeugt wurde, dass sein Reden wegen seiner international unumstrittenen Autorität und Integrität als Friedensnobelpreisträger auch wirken würde So legte er in Briefen an die damaligen Exponenten feindlicher Großmächte, Kennedy und Chruschtschow, den Samen für den Vertrag über die Einstellung oberirdischer Atombombentests und für die positive Entwicklung der 90er Jahre: Überwindung der Spaltung durch vertrauensbildende Maßnahmen Diese, und nicht kriegerische Drohungen und Aufrüstung sind nach Albert Schweitzer der Weg zum Frieden Verständnisvolle Hinwendung zum Gegenüber ebnet Wege im persönlichen zwischenmenschlichen Bereich, wo jeder einzelne von uns wirkt, heute fordern wir ehrenamtliches Engagement Albert Schweitzer hat es beispielhaft verwirklicht und dringt immer wieder darauf, ebenso in der großen wie in der kleinen Politik und in ganz persönlichem Verhalten Der Abend ist verbunden mit Der Arzt, Theologe und Nobelpreisträger Albert Schweitzer Foto: Bundesarchiv einem gemeinsamen Essen; dem Thema angepasst wird es elsässisch und afrikanisch sein Eine Anmeldung bei Familie Niedzwitz-Beyer, Telefon: , wird bis zum Freitag, 25 Oktober erbeten Konfirmanden Anmeldung Anmeldung zum Konfirmandenunterricht in der Stadt Osterholz-Scharmbeck und in Ritterhude Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Der Konfirmandenunterricht in der Region dauert nur noch ein Jahr Der nächste Jahrgang, es handelt sich um Jugendliche, die im Juni Jahre alt sein werden, beginnt mit dem Himmelsstürmer -Projekt Dieses findet vom 28 Mai bis 1 Juni 2014 statt Die Teilnahme daran ist verpflichtend, da sie einem Jahr normalem Unterrichts entspricht Bitte bedenken Sie also bei Ihren Urlaubsplänen, diese Pflichtveran- staltung für die Zeit um Himmelfahrt herum zu berücksichtigen Obwohl also der Unterricht erst im Frühjahr 2014 beginnt, findet die Anmeldung dazu bereits am Montag, dem 4 November, um 19 Uhr in der St-Willehadi-Kirche in Scharmbeck statt Die fünf Regionalgemeinden aus Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude nehmen an diesem Tag die Anmeldungen ihrer neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden entgegen Während der Anmeldung werden Eltern und Jugendliche über die unterschiedlichen Formen des Unterrichts informiert, bevor im Frühjahr 2015 die Konfirmation gefeiert wird Zum Konfirmandenunterricht können auch Jugendliche angemeldet werden, die noch nicht getauft sind Sollte Ihr Kind nach dem 30 Juni 2001 geboren worden sein, aber zusammen mit älteren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden den Konfirmandenunterricht besuchen wollen, so sprechen Sie bitte die Unterrich- tenden an! Zumindest ein Elternteil sollte am Informationsund Anmeldeabend teilnehmen Falls beide Elternteile verhindert sein sollten, nehmen Sie bitte vor (!) dem Anmeldetermin Kontakt zu Ihrem Gemeindebüro auf Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen u U nicht berücksichtigt werden Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Familien- Stammbuch und, falls vorhanden, die Taufurkunde Ihres Kindes mit

4 Seite 4 Nr AKTUELLES Bei Luthers zu Hause - eine außergewöhnliche Gastgeberin, Katharina Luther lädt in die St Willehadi-Kirche zu dem besonderen Kammerspiel ein: Die Tischreden der Katharina Luther, Sonnabend, den 26 Oktober, um 1930 Uhr Die Schauspielerin Elisabeth Haug schlüpft in die Rolle der ehemaligen Nonne Katharina von Bora als Ehefrau des großen Reformators In dem Kammerspiel Die Tischreden der Katharina Luther versteht es die Berliner Künstlerin auf faszinierende Weise, Katharina von Bora als Ehefrau des großen Reformators zum Leben zu erwecken Als Zeitzeugin tiefgreifender geistiger und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse des 16 Jahrhunderts, ist es überraschend aktuell, was die Lutherin ihrem Martinus hier zu sagen hat: Stiften muss man den Frieden Und wenn Frieden in jedem einzelnen Haus ist, dann ist Frieden im ganzen Land Klösterlich gebildet und des Lateins mächtig steht Katharina an Luthers Seite als ebenbürtige Partnerin, stellt selbstbewusst ihre weibliche Sicht auf das Zeitgeschehen dar Ganz der damaligen Arbeitsteilung verpflichtet, ist sie als Hausherrin verantwortlich für das Wohl von nahezu 40 Seelen Lebensklug und aus dieser fundamentalen Lebenspraxis heraus zeigt sie eine natürliche Geistigkeit und tiefe weibliche Urteilskraft, wenn sie gleichsam beim Suppe-Rühren über Armut, Gehorsam oder das Werk ihres Mannes sinniert Ihre wahre Charakterstärke zeigt sich, wenn sie Luther sehr feinsinnig und in vollkommener Liebe und Fürsorge den Spiegel vorhält: Wenn du kleinmütig bist, kann ich deine wahre Größe erkennen In diesem Kammerspiel gelingt es, durch Katharinas subtile Wahrheiten die vertraute und geistige Nähe des Ehepaares voller Gefühl und christlichem Ethos zu vergegenwärtigen Das Kammerspiel Die Tischreden der Katharina Luther basiert auf dem Buch Bestattungsinstitut Ausführung sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Erd-, Feuer-, und Seebestattungen Wenn Du geredet hättest Desdemona Ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen von Christine Brückner Der Gitarrist Jakob David Pampuch umrahmt die Aufführung mit Gitarrenklängen Karten bei freier Platzwahl erhalten Sie an der Abendkasse ab 1845 Uhr zum Preis von 10 Euro (einschl einem Getränk Ihrer Wahl) Ritterhude Fergersbergstr 15 Tel: ( ) Tel: (04 21) TAG u NACHT

5 Nr Seite 5 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Österreich das bewegt! Ein Bericht über die Sommerfreizeit Die diesjährige Sommerfreizeit brachte 65 aufgeweckte TeilnehmerInnen und Teamer in Bewegung 14 Tage machten sie Saalbach-Hinterglemm im Salzburger Land unsicher (Projekt PPP) Unter dem Motto catch the spirit gab es viel zu erleben Ein großes Highlight bot die schöne, große, geliebte, einmalige und eigene Sporthalle in unserem Haus Niederegg Auch der Sportplatz wurde täglich von Fuß- und Volleyballspielern genutzt Durch dieses Training gestärkt war der gut 2000 Meter hohe Schattberg kein Problem mehr! Die Aussicht war buchstäblich atemberaubend (es gab sogar Wlan an der Bergstation!) Für noch mehr action sorgten eine Profi-Mountainbiketour und Rafting auf österreichischem Wildwasser Dabei hieß es: Durchhalten, nur noch a Stückerl! Und am Ende gab es für alle Mutigen eine Urkunde Kubb-Spiel in Österreich Bei Sonnenschein genossen wir ein erfrischendes Bad im Saalbacher Freibad Käpt'n Hook und machten die Rutschen unsicher Neben so viel Bewegung gab es auch einen ruhigen Kuschelgottesdienst gemeinsam zu erleben und viel Kreativität in den Bibelarbeiten Wir teilten nicht nur fünf Chips und zwei Gummibärchen, sondern auch unsere musikali- schen Fähigkeiten Es entstand der Song YOLO- folg mir nach unter fachkundiger Begleitung Die Möglichkeit zum Singen, Abschalten und Nachdenken gab es beim abendlichen Tagesabschluss Auf einer Stadtrallye durch Salzburg wurde nicht nur Mozarts Geburtshaus entdeckt, sondern auch Mc Donalds! In Drei- ergruppen konnte man auf eigene Faust shoppen, die Stadt erkunden und waschechte Österreicher ganz privoat kennenlernen Zurück im Haus hieß es dann rein in die Küche und Kochen für 65 hungrige Menschen Das ist auch ein Erlebnis Nicht nur die selbst gemachten Wiener-Schnitzel waren schmackhaft, sondern auch die vielseitigen Workshops gefielen: Fadenspiele, Batiken, Luftballontiere zum Leben erwecken, Filzen, Fitness und vieles mehr Bei einem Tanzworkshop entwickelten die TeilnehmerInnen sogar ihre ganz eigene Choreographie für unseren Abschlussabend Und als Vorbereitung für die Freizeit im nächsten Jahr wurde ein typisch schwedisches Kubb- Spiel selbst gebaut und gestaltet das wird bestimmt dabei sein, wenn es heißt Auf nach Schweden! Seid ihr auch dabei?! Anja Goral/Isabelle Willemsen Spruch des Monats: Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernhard Shaw Heike Irmen / pixeliode Bergwanderung

6 Seite 6 Nr FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sawubonani und herzliche Grüße aus Durban Meine ersten drei Wochen in Südafrika sind nun vorüber und einerseits habe ich das Gefühl bereits jetzt mit meinen Erlebnissen ganze Bände füllen zu können und andererseits lassen sich viele dieser Erfahrungen kaum mit Worten ausdrücken, weshalb ich es einfach mal anhand eines Beispiels versuche Letzte Woche bin ich von der Arbeit nach Hause gelaufen und auf dem Weg sprach mich unvermittelt ein Parkplatzwächter an Er fragte mich, ob ich Fußball spielen würde, woraufhin wir uns fast eine Stunde lang unterhielten und er mich sämtlichen Leuten in dieser Straße vorstellte Nun werde ich jedes Mal von allen Seiten begrüßt, wenn ich diese Straße entlanggehe Diese Art der Freundlichkeit in einer Großstadt mit mehreren Millionen Einwohnern überrascht mich immer wieder aufs Neue und ist eine dieser Erfahrungen die sich kaum in Worte fassen lässt Einfach zu sagen, dass die Menschen hier offen und freundlich sind, würde der Realität bei Weitem nicht nahe kommen, da es einfach weit mehr ist als das Auch in meinem Projekt ist WAS? WANN? WO? Dienstag 16 bis 18 Uhr Offener Treff St Willehadi Mittwoch 18 bis 20 Uhr NEUSTART! IMPROSANKT St Willehadi Hinweis: Den Kindergottedienst für unsere Region finden Sie in der Mitte auf den Gottesdienstseiten Das Hopecenter in Durban/Südafrika Donnerstag 1815 bis 19 Uhr 14-täglich Konfus-Gruppe und Offener Treff St Willehadi 24 Okt; 7 und 21 Nov 19 bis 21 Uhr Huddle der Teamer-Abend St Willehadi gruppe im Hopecenter zu Besuch war, fragte einer der Schüler, weshalb sie auf der Straße leben und kriminell sind Daraufhin antwortete einer der Jungs mit der Gegenfrage, wie sie überleben sollen, wenn sie nicht betteln und kriminell werden und nicht nach Haus können, weil sie dort misshandelt und vergewaltigt werden Diese Jungen sind nicht freiwillig kriminell, sondern weil ihnen keine andere Wahl bleibt Sie Freitag 25 Okt und 22 Nov 19 bis 21 Uhr Teamer-Abend oder Jugendabend St Willehadi es nicht anders Ich hatte mich innerlich auf das Schlimmste eingestellt, da ich ja lediglich wusste, dass ich mit drogenabhängigen, größtenteils kriminellen Straßenkindern arbeiten würde Als ich jedoch hier ankam, erwarteten mich fröhliche und offene Kinder, die lediglich durch verschiedene tragische Ereignisse dazu gezwungen worden sind, auf der Straße zu leben und kriminell zu werden Als eine holländische Schülernehmen die Drogen nicht, weil es ihnen Spaß macht, sondern weil sie unter dem Drogeneinfluss ihren Hunger, Durst und inneren Schmerz nicht spüren Sie sind nicht anders als Kinder in Deutschland, sie spielen Tischkicker, Billard und lieben Fußball Das wöchentliche Fußballspielen in einer naheliegenden Indoor-Halle ist das absolute Highlight für sie und zu wissen, was sie durchlebt haben, und ihnen dann diese Freude zu ermöglichen, ist nicht nur für sie ein wirkliches Highlight Selbst wenn man nur Tischkicker mit ihnen spielt, blühen sie förmlich auf, weil sie einfach so froh und dankbar dafür sind, dass sich jemand um sie kümmert und mit ihnen spielt Es sind einfach ganz normale Kinder mit ganz normalen Bedürfnissen Auch wenn es mir schwer fällt, meine Empfindungen hier zu beschreiben, so kann ich jedoch mit Sicherheit sagen, dass dieses Land mich mit seiner Mentalität und Multikulturalität fesselt Liebe Grüße nach Osterholz- Scharmbeck, Malte Itgen

7 Nr Seite 7 DAS THEMA Wetten, dass mein Gott echt stark ist? Kinderbibelwoche 2013 So heißt das Thema für die diesjährige Kinderbibelwoche in der Region während der Herbstferien Vier Vormittage für Kinder im Grundschulalter und ein Familiengottesdienst das ist das Programm Begleitet werden die Kinder von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden Elia lässt sich nicht bange machen und wenn noch so viele was anderes meinen Er steht zu seiner Überzeugung: Gott tut gut Dafür geht er jede Wette ein und es kommt zu einem spannenden Moment auf dem Berg Karmel und ein Gewitter zieht heran und es herrscht ein Heidenkrach und nasses Holz soll brennen und bei der Kibiwo erzählen wir die Geschichte zu Ende, wobei wir natürlich und vor allem Rita Rabe sind, denn ohne Rita Rabe also das ginge ja gar nicht Bei Wetten, dass geht es um Vertrauen Ich traue mir oder uns etwas zu, dass wir das schaffen Glauben ist nichts anderes: Gott zutrauen, der kann das bei mir sein Mich stark machen Mir Halt geben Mir gute Wege zum Leben zeigen So ein Gott ist echt stark Und Elia, der kann davon erzählen, Expressionismus in Deutschland Referent: Detlef Stein, Bremen - Der Aufbruch der Künstlergruppen Brücke in Dresden und Berlin und die Der Blaue Reiter in München im 20 Jahrhundert dokumentieren die Brüche mit den Traditionen des 19 Jahrhunderts Donnerstag, 24 Oktober und 7 November, von 10 bis 12 Uhr; Teilnahmegebühr 8 Euro denn er führt ein bewegtes Leben zwischen traumhaft schönen Momenten und Augenblicken der Angst und Sorge Wie ihn sein Gott überall hin begleitet, das spielen wir in einem Theaterstück nach Und sehen mal nach, ob das stimmt: Wetten, dass Gott auch mein Gott ist? Kinderbibelwoche, das sind spannende Geschichten, das sind Vormittagsseminare für Frauen Die Französische Revolution Referent: Wolfram Schott, Grasberg - Warum es zur Revolution kam und wie ihre 1 Phase verlief Weshalb die Jakobinerschaft scheiterte Die Voraussetzungen für Napoleons Aufstieg und wie er Europa veränderte Donnerstag, 21, 28 November und 5 Dezember, von 945 bis 12 Uhr; Teilnahmegebühr 12 Euro Gespräche über Gott und die Welt mit anderen, mit erwachsenen und jugendlichen Mitarbeitenden und vielen, vielen Kindern Mit denen zusammen kann man neue Wetten überlegen: Wetten, dass wir gemeinsam Und natürlich lässt sich in der großen Gruppe singen und spielen, Spiele wie Hundehütte oder Jumpin-Jack-Flash Weihnachtsfeier Donnerstag, 12 Dezember, von 945 bis 1145 Uhr Alle Kurse finden im Gemeindehaus Ritterhude, Hegelstr 2, statt Auskünfte bei: J Mohnkern, Telefon: 92 16, oder bei: W Herzog, Tel: 96 91; I Meyer, Tel: ; H Plesch, Tel: 91 07; U Schlage, Tel: Basteln geht natürlich auch: Rabenmützen vielleicht oder Schmucksteine oder Bauchgürtel oder Reißbilder, Brot backen kann man oder tanzen, oder Murmeln im Sand suchen oder Blindenbillard spielen Eine Kinderbibelwoche bietet immerhin vier Tage Zeit, immer morgens von 9 bis 12 Uhr Und am Sonntag drauf gibt es einen bunten Familiengottesdienst, damit alle, die die Woche zuhause nur immer gehört haben, was alles so los war, auch mitbekommen, wie das läuft mit Elia, mit Gott und mit uns Wetten, dass das ein echt starker Abschluss wird? Aber Achtung - weil die Zahl der Mitmachplätze begrenzt ist, müsst ihr euch anmelden - müssen Sie, die Eltern, den Kindern helfen, sich anzumelden Das geht über die Schulen oder direkt bei den Kirchengemeinden, das geht per Post, per Telefon, persönlich, per Mail aber bitte bis zum Mittwoch, dem 2 Oktober Die Kosten betragen 5 Euro für die ganze Woche Kibiwo Pennigbüttel 8 bis 11 Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr Kirche und Gemeindehaus Familiengottesdienst am 13 Oktober um 10 Uhr Emmaus- Kirche St Willehadi 15 bis 18 Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr Kirche und Gemeindehaus Familiengottesdienst am 20 Oktober um 10 Uhr StWillehadi-Kirche Ritterhude 16 bis 19 Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr Gemeindehaus Familiengottesdienst am 20 Oktober um 10 Uhr St Johannes-Kirche

8 Seite 8 Nr Impressum: Das Magazin ankreuzen ist der Gemeinde brief der Evangelisch lutherischen Kirchen gemeinden St Johannes (Ritterhude), Frie denskirchengemeinde (Scharmbeckstotel), St Willehadi (Scharmbeck), St Marien (Osterholz) und Emmaus (Pennigbüttel) Es erscheint alle zwei Monate für die Region im Einzugsgebiet der genannten Kirchengemeinden ankreuzen wird erstellt in Zusammen arbeit mit der Gemeindebrief Beratung, Oldenburg Herausgeber: Die Kirchenvorstände der Evangelisch lutherischen Kirchengemeinden St Johannes, Friedenskirche, St Willehadi, St Marien und Emmaus Redaktion dieser Ausgabe: Günter Murken, Peter Hegeler, Enno Kü ckens, Annemarie Lampe, Anne Leukers, Christa Siemers, Birgit Spörl und Eckhard Gering Gestaltung/Produktion: Hans Werner Kögel Anschrift: ankreuzen, Brockenacker 50, OHZ Druck: WE Druck, Oldenburg Auflage: Bildnachweis: Privatfotos und namentlich gekennzeichnete Fotos und Grafiken in der Bildunterschrift Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 2 Oktober 2013

9 BILDUNG Nr Seite 9 Alles auf Sonntag Kirchen und Kino startet in die neue Saison Szenenfotos aus den Filmen Der Weg und Hannah Arendt Ins nunmehr siebte Jahr geht das besondere Filmangebot von Kirchen und Kino Wir freuen uns im Oktober wieder starten zu können mit ganz unterschiedlichen Filmen, bekannten und noch nicht bekannten, ernsten und heiteren; immer aber sind es Filme, die sich auseinandersetzen wollen mit auch unbequemen Fra-gen, Ansichten und Erfahrungen Filme, die einen Beitrag leisten zu einer Diskussion um Menschlichkeit, gelingendes Leben, Einsatz für Gerechtigkeit, Suche nach Sinn Umstrukturierungen im Osterholzer Kino führen dazu, dass ab dieser Staffel alles auf einen Termin konzentriert ist Alle Filme sind künftig ausschließlich sonntags um 18 Uhr zu sehen In der neuen Staffel werden gezeigt: Dein Weg (THE WAY) - Hannah Arendt - Leb wohl, meine Königin - Angels Share / Ein Schluck für die Engel - Die Jagd (JAG- TEN) - No! - Das Leben ist nichts für Feiglinge - Liebe (AMOUR) Kirchen und Kino startet am 20 Oktober mit dem spanischamerikanischen Film Der Weg Gemeint ist der Pilgerweg nach Santiago di Compostella Ein Arzt, der stellvertretend für seinen Sohn, der auf dem Pilgerweg verunglückte, auf dem Weg nach Santiogo ist, ein dicker Niederländer, der abnehmen, eine Kanadierin, die sich das Rauchen abgewöhnen, ein redseliger irischer Schriftsteller, der seine Schreibblockade überwinden will So unterschiedlich die Menschen, so verschieden ihre Motive und ihre Nähe zu Religion und Glaube Inmitten der beeindruckenden Landschaft schildert der Film ihre Veränderung auf dem Weg, zeigt wie das Unterwegssein die Reise ihres Lebens spiegelt und beeinflusst Im November folgt der Film Hannah Arendt Im Mittelpunkt des Films steht die jüdische Philosophin Hannah Arendt, die 1961/62 für eine amerikanische Zeitung den Prozess gegen Adolf Eichmann, einen der Hauptorganisatoren des Holocaust, in Jerusalem beobachtete Eichmann entpuppt sich im Verlauf des Prozesses nicht als bestialisches Monster, sondern zur Verwunderung von Arendt als ein mittelmäßiger Bürokrat, der sich in ein System fügt, das in der Ausübung eines unfassbaren Verbrechens nach seinem eigenen Verständnis funktioniert Nach zwei Jahren intensiver Arbeit, umfangreichen Recherchen und vielen Diskussionen schreibt Arendt eine Artikelserie, die sofort einen Skandal in den USA, Israel und in der Welt provoziert Sie zieht sich aufs Land zurück, um sich der öffentlichen Aufmerksamkeit zu entziehen Auch viele ihrer Freunde kritisieren sie heftig Arendt wird emotionale Kälte und mangelnde Solidarität mit dem jüdischen Volk vorgeworfen Aber sie steht zu ihrer Sicht der Banalität des Bösen, der nur mit eigenem Denken und verantwortlichem Handeln beizukommen ist Kirchen und Kino sonntags 18 Uhr Central- Theater Osterholz-Scharmbeck 20 Oktober Der Weg 17 November Hannah Arendt Ein Jahr im Kirchenvorstand Eine kleine Zwischenbilanz aus den Kirchenvorständen der Region Sabine Steger Ritterhude: Als ich vor ungefähr einem Jahr von unserer Pastorin angesprochen wurde, ob ich mir vorstellen könnte, in den Kirchenvorstand zu gehen, hatte ich keine genaue Vorstellung, welche Vielzahl von Aufgaben auf mich zukommen würden Ich konnte nur von mir sagen, ja, ich habe Spaß daran, organisatorisch etwas auf die Beine zu stellen, mit Menschen umzugehen, Dinge ans Laufen zu bringen Mit viel Power bin ich deshalb gestartet und war erstaunt, wie vielfältig die Aufgaben im Kirchenvorstand sind Eigentlich dachte ich, ich wäre ganz gut gewappnet beruflich arbeite ich in einer Verwaltung, doch hier habe ich noch so manches dazugelernt, zb eine Bilanz zu lesen Die vielfältigen Ausschüsse, die zahlreichen Sitzungen nicht nur KV-Sitzungen alles nimmt viel Zeit in Anspruch, doch es ist interessant Ich lerne neue Menschen kennen und bin gerade mit zwei anderen Kollegen/innen dabei, unsere neue Homepage-Seite aufzubauen Das ist ebenfalls ein ganz neues Betätigungsfeld für mich Unsere Gemeinde möchte gerne das Gemeindehaus umbauen und sanieren, dies ist die größte Aufgabe der nächsten Zeit Auch hier müssen wir gut planen und viel entscheiden Das ist nicht einfach und erfordert auch einiges an Mut Mut, die Dinge dann auch vor den Gemeindemitgliedern zu vertreten Sehr schön ist auch die Zusammenarbeit untereinander im KV Wir sind ein gutes Team, dies trägt sehr dazu bei, motivierend die Dinge voranzutreiben Mehr zum Thema lesen Sie auch auf der Folgeseite >>>

10 Seite 10 Nr Wollen Sie bei uns werben? Rufen Sie uns an! Telefon: Ganzheitliche Gesundheitsberatung Haarmineralstoff-Analysen Naturheilkunde Biochemie Homöopathie Hautanalyse mit individueller Eigenkosmetik Bitte beachten Sie auch unsere monatlich wechselnden Angebotsflyer! Unsere Öffnungszeiten lauten Mo, Di, Do Uhr Mi + Fr Uhr Sa Uhr

11 Nr Seite 11 VORGESTELLT neugierig und neu hier Pastor Daniel Meyer Do Santos stellt sich vor Glaubenskurs 19:19 Neugierig war ich wohl immer schon Wer weiß vielleicht bin ich deswegen Pastor geworden! Mein erstes Lebensjahr habe ich gar nicht so weit weg von hier verlebt: In Schiffdorf vor den Toren von Bremerhaven Aufgewachsen bin ich dann aber in Melle bei Osnabrück Nach der Schule führte mich die Neugier in die Welt hinaus: Ich habe meinen Zivildienst in einer Tagesstätte für unterernährte Kinder in Brasilien gemacht Wieder in Deutschland begann ich mein Theologiestudium in Wuppertal Eine bewegende Zeit war das: Zusammen mit den Professoren und Studienkollegen nachdenken und feiern, lernen und beten Viel Neues für mich, das ich geradezu in mich aufsog 2003 studierte ich für ein Jahr in Argentinien: Südamerika ließ mich nicht mehr los Von Christen in südlichen Ländern wird ja erzählt, dass sie so begeisternde und ansteckend fröhlich Gottesdienste feiern Die Erfahrung habe ich auch gemacht und mich sofort wohl gefühlt Gleichzeitig beziehen sie ihren Glauben oft ganz unmittelbar und handfest auf ihr Leben oder auf die Politik Meine Neugier wurde immer weiter beflügelt In der lutherischen Kirche in Pastor Daniel Meyer Do Santos zusammen mit seiner Frau Laura und den Töchtern Anna Paula und Junia Foto: Udo Schwark Argentinien habe ich auch meine Frau Laura kennen gelernt Sie ist mit mir nach Deutschland gekommen, zuerst nach Berlin, dann nach Hannover Dort hat sie Religionspädagogik studiert, um Diakonin zu werden Nach dem Vikariat in Langenhagen war ich 3 ½ Jahre lang Pastor in Klein Hehlen in Celle Nun zieht es uns also nach Osterholz-Scharmbeck Zwei kleine Töchter bringen meine Frau und ich mit, Anna Paula und Junia Ihre Neugier stellt meine noch deutlich in den Schatten Ein Segen mitzuerleben, wie Kinder der Welt um sie herum, aber auch den Geschichten von Jesus so offen und freudig begegnen Und wir Eltern sind jeden Tag gespannt, was die beiden Neues zustande bringen Meine Neugier hat mich Pastor werden lassen Denn ich bin gespannt auf viele Begegnungen in der Gemeinde und auf der Straße Ich bin neugierig auf Lebensgeschichten und gute Einfälle im Konfirmandenunterricht Und ich freue mich immer wieder über Aha-Erlebnisse, wenn ich die Bibel lese Ich habe Lust, mit Ihnen zu feiern und zu beten, ins Gespräch zu kommen und das Leben zu teilen Und ich warte darauf, Sie bald kennenzulernen! Ihr Pastor Daniel Meyer Do Santos PS: Wenn Sie auch neugierig sind, schauen Sie doch mal bei facebookcom/daniel meyerdosantos vorbei! Was gibt meinem Leben Orientierung, Sinn und Bedeutung? Was kann der christliche Glaube zu den Fragen unserer Zeit beitragen? Wie haben sich Glaubensvorstellungen im Laufe des Lebens verändert und entwickelt? An vier Abenden im Oktober und November möchten wir uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg machen, um diesen und weiteren Fragen nachzuspüren Dazu laden wir ganz herzlich ins Gemeindehaus nach Pennigbüttel ein: 22 Oktober Alles, was Sinn macht - Die Schöpfung 29 Oktober Jesus Christus - Wer war der Mann aus Nazareth? 5 November Der Mensch und seine Würde - Das Leben gestalten 12 November Die neue Welt - Gottes Zukunft für uns Nähere Informationen finden Sie in unserem Gemeindemagazin ankreuzen (Ausgabe August/September und im Internet: wwwwillehadide) Alle Abende sind in sich abgeschlossen, so dass auch der Besuch einzelner Termine möglich ist Anmeldungen bitte bis zum 10 Oktober an das Gemeindebüro der Emmaus-Kirchengemeinde in Pennigbüttel, Telefon: oder per mail: KGPennigbuettel@evlkade Ein Jahr im Kirchenvorstand Britta Grotheer-Schmitz Kirchengemeinde St Marien: Die Meisten werden es vermutlich nicht wissen Aber bis vor anderthalb Jahren gehörte ich gar nicht zur Gemeinde St Marien, sondern zu St Willehadi Doch als ich ge- fragt wurde, ob ich für den KV von St Marien kandidieren wollte, ließ ich mich umpfarren Dann bin ich in den dortigen KV gewählt worden - ohne wirklich zu wissen, was auf mich zukommen würde und ohne die Gemeinde zu kennen Ich fühlte mich jedoch sehr schnell dank der Herzlichkeit der Gemeindemitglieder in St Marien aufgenommen Nicht zuletzt auch dank der guten Stimmung und Zusammenarbeit im neu besetzten KV Die Arbeit in der Gemeinde macht mir viel Spaß, wenngleich ich den Verwaltungsaufwand in einem KV mit seinen Ausschüssen (bei mir Verwaltungs- und Friedhofsausschuss) ehrlich gesagt ziemlich unterschätzt habe Es bleibt somit leider wenig Zeit, um Projekte für die Gemeinde direkt zu planen und umzusetzen Immerhin habe ich es geschafft, Kinder für unser Krippenspiel zu gewinnen und dieses zu inszenieren und das war eine tolle Erfahrung Dennoch habe ich meine Entscheidung bislang keine Minute bereut Ich fühle mich am richtigen Ort zur richtigen Zeit

12 Seite 12 Nr Heinz Gatzke ek Bauschlosserei Metallbau Freitragende Treppen Treppen- und Balkongeländer Kunstschmiedegitter Vorgartengitter Haustürenvordächer Fenster und Türen aus Aluminium und Stahl Wallhöfen Breslauer Str 50 Telefon: Fax: heinz-gatzke@ewetelnet wwwmetallbau-gatzkede

13 DIAKONIE Diakonisches Werk des Ev-luth Kirchenkreises Osterholz-Scharmbeck Kirchenstr 5, OHZ Tel: ; Fax: DWOsterholz- wwwdiakonisches-werk-ohzde Allgemeine soziale Beratung Tel /81 Ambulanter Hospizdienst Begleitung am Lebensende (24 Std Rufbereitschaft) Tel Trauerbegleitung für Erwachsene, Tel: Trauercafé jeden ersten Sonntag im Monat, Tagesstätte Altes Museum, 15 Uhr, Regelmäßige Trauergruppen Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, Findorffstr 21 Tel: Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Tel: 04791/ / 83/ 84 Jugendhilfe Tel /91 Migrationsarbeit Tel Schuldnerberatung u Schuldenprävention Tel Nr Seite 13 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Tel Tagesstätte im Alten Museum für psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen Hundestr 11, Tel: Das Café für psychiatrieerfahrene und - unerfahrene Menschen Hundestr 11, Tel: Das Gästehaus Wärmestube, Osterholzer Tafel Loger Str 10 Tel: oder Diakonie-Stiftung Osterholz c/o Diakonisches Werk Tel: Hilfe zu Hause Diakonische Dienste helfen bei eingeschränkter Alltagskompetenz Die Pflegedienstleiterin, Silvia Reiß (l), und die Leiterin des Helferkreises, Henryka Czarlinska Für Menschen, die zur Bewältigung des Tagesablaufs die Hilfe anderer Menschen benötigen, weil sie eine demenzielle, geistige oder psychische Erkrankung haben, sind die sogenannten niedrigschwelligen Betreuungsangebote gedacht Sie werden mit monatlich 100 Euro oder 200 Euro gefördert Pflegebedürftige, deren Alltagskompetenz aus oben genannten Gründen eingeschränkt ist, erhalten in den Pflegestufen 1 und 2 einen Aufschlag auf das Pflegegeld und auf die Pflegesachleistungen der Pflegestufen Sofern noch keine Pflegestufe vorliegt, können betroffene Personen zusätzlich zu den niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Pflegegeld oder Pflegesachleistungen erhalten Hier spricht man von der sogenannten Pflegestufe 0 Ziel und Zweck dieses Angebotes ist es, den pflegenden Angehörigen Freiräume zu verschaffen und sie zu entlasten, aber auch den zu Pflegenden durch Begegnung und individuelle Begleitung eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen Ein fachlich geschulter Helferkreis von ehrenamtlichen Helferinnen der Diakonischen Dienste stellt sicher, dass die zu Pflegenden gut beaufsichtigt und betreut werden Die häusliche Pflegesituation kann dadurch unterstützt und stabilisiert werden Bei Interesse und Bedarf informieren wir Sie gerne Es werden auch noch weitere ehrenamtliche Helfer/innen gesucht Weitere Informationen erhalten Sie bei: Diakonische Dienste ev Marktweide Osterholz-Scharmbeck Pflegedienstleitung Frau Silvia Reiß Tel

14 Seite 14 Nr KIRCHENMUSIK Requiem für einen polnischen Jungen Konzert der Scharmbecker Kantorei am Sonntag, dem 10 November Die Scharmbecker Kantorei führt am Sonntag, dem 10 November in der Willehadi-Kirche das Requiem für einen polnischen Jungen von Dietrich Lohff auf Dietrich Lohff, geboren 1941, komponierte dieses Werk anlässlich des 60 Jahrestages der Reichspogromnacht Es wurde am 8 und 9 Novem- Vierte Chorwerkstatt Kirchenkreiskantorin Caroline Schneider-Kuhn lädt alle interessierten Sängerinnen und Sänger aus dem Kirchenkreis und umzu zur vierten Chorwerkstatt in diesem Jahr ein Am Samstag, dem 1 November wird ab 14 Uhr im Gemeindehaus in Worpswede, An der Kirche 5, geprobt Auf dem Programm stehen dieses Mal Stücke, die beim musikalischen Gottesdienst innerhalb der 9 Scharmbecker Orgeltage am 9 Februar kommenden Jahres in der St Willehadi- Kirche aufgeführt werden sollen Darunter ist auch die Kleine Orgelmesse von Joseph Haydn Ein gemeinsames Kaffeetrinken rundet diesen musikalischen Nachmittag, der um 18 Uhr beendet sein wird, ab Mehr Infos gibt es bei Caroline Schneider- Kuhn, Telefon: ber 1998 in sechs deutschen Städten - darunter auch in Dresden - zeitgleich uraufgeführt In diesem Jahr jährt sich dieses Datum nun zum 75 Mal; diese Aufführung soll ein kirchenmusikalischer Beitrag zur wichtigen Erinnerungskultur sein Das Requiem für gemischten Chor, Solo-Sopran und Orchester basiert auf Texten von Opfern des Faschismus: Wir hören die Mutter, die zu ihrem Kind spricht, während der Zug nach Ausschwitz rollt; wir hören das Kind, das leben möchte; wir sehen den langen Zug der Toten und die Trostlosigkeit der Heimkehrenden; wir werden aufgewühlt von den Worten eines Arztes, der schon 1934 den faschistischen Staat auf dem Weg ins totale Verbrechen sieht und zum Widerstand aufruft Am Ende steht ein schlichtes Lied, dann schweigen auch die Instrumente Die letzten Worte des Kindes vertragen keine Begleitung: Für das, was wir ertragen, ist jede Sprache stumm Seine Eindringlichkeit verdankt das Requiem auch seiner einfühlsamen musikalischen Umsetzung: Lohff entwickelt eine eigene Klangsprache, die den Hörer abholt Selten ist die Musik laut sie will nicht im Mittelpunkt stehen, sondern den Texten eine Brücke in das Empfinden des Zuhörers bereiten Die Aufführung, bei der die Sopranistin Anette Gutjahr aus Hamburg und das Orchester Stahlsaiten Barock aus Bremen mitwirken, beginnt um 17 Uhr Eintrittskarten sind ab dem 5 Oktober in der Buchhandlung schatulle erhältlich Caroline Schneider-Kuhn Musik auf den Friedhöfen Am Totensonntag - auch Ewigkeitssonntag genannt - gehen viele Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, auf den Friedhof Eine schöne Tradition ist es, an diesem Tag eine Andacht anzubieten, die zum Innehalten und Nachdenken anregt Der Posaunenchor Osterholz- Scharmbeck lädt auch in diesem Jahr am Ewigkeitssonntag, dem 24 November, herzlich ein zu einer musikalischen halben Stunde: um 1430 Uhr auf dem Osterholzer Friedhof und um 1530 Uhr auf dem Friedhof in Scharmbeck Bei schlechtem Wetter finden die Andachten in den Friedhofskapellen statt Musical König David Im September führten die Kinder- und Jugendchöre St Willehadi und Ritterhude gemeinsam das Musical König David auf Mit großer Begeisterung haben die Kinder und Jugendlichen das Stück über die Geschichte aus dem Alten Testament einstudiert und auf die Bühne gebracht Eine gemeinsame Freizeit in einer Jugendherberge diente zur intensiven Vorbereitung Neue Kinder, die Lust haben in den Chören mitzusingen, sind jederzeit herzlich willkommen! In Ritterhude proben die Kinder- und Jugendchorgruppen montags im Gemeindehaus, Auskunft bei Frau Rudolph, Telefon: In St Willehadi probt der Kinderchor dienstags von 1530 bis 1615 Uhr, der Jugendchor dienstags von 1630 bis 1715 Uhr im Gemeindehaus, Auskunft bei Frau Schneider-Kuhn, Telefon:

15 Nr Seite 15 UNSERE MITTE Zweifeln ohne zu verzweifeln Thomasmesse in St Marien Vor 12 Jahren begann ein Team von Haupt- und Ehrenamtlichen, Gottesdienste in besonderer Form vorzubereiten und - meistens - mit vielen Besuchern zu feiern Die Idee der Thomasmesse (TM) kommt aus Finnland und ist inzwischen in vielen deutschen Kirchengemeinden aufgenommen worden (im Bremer Dom wird seit 1994 die TM gefeiert) Der ausführliche Name deutet auf die Absicht: Thomasmesse ein Gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen Das Vorbereitungsteam will mit der TM Menschen ansprechen, die Zweifel haben, und sich nicht etwas überstülpen lassen, sondern selbst sehen und erfahren wollen Daher ist ein wesentliches Anliegen der TM, die Möglichkeit zur eigenen Erfahrung zu eröffnen und Raum zu schaffen, um Gott neu zu begegnen Der Name Thomas erinnert an den Jünger Jesu, der der Zweifler genannt wird, weil er selbst sehen und fühlen wollte und sich nicht damit zufrieden gab, dass andere ihm von dem Erscheinen des Auferstandenen berichteten In diesem Jahr feiern wir die Thomasmesse am 3 November um 18 Uhr in der St Marien- Kirche in Osterholz Das besondere Motto Zweifeln ohne zu verzweifeln nimmt das Grundanliegen der TM auf und wird in Zusammenhang mit der biblischen Gestalt des Propheten Jeremia entfaltet Dabei wird es ua um Menschen gehen, die sich überfordert fühlen, zweifeln, klagen, mit Gott hadern Ein besonderes Merkmal der TM ist neben Kerzenlicht und Musik mit neueren Liedern die Offene Zeit : Etwa in der Mitte der TM können etwa 20 Minuten lang verschiedene Stationen aufgesucht werden: Kerzen anzünden für persönliche Anliegen, Gebetsanliegen aufschreiben für die Fürbitte, sich segnen lassen sowie weitere Stationen zum Motto der TM Außerdem wird in jeder TM zur Abendmahlsfeier eingeladen Wichtig ist bei allen Teilen der TM: Jede und jeder tut nur das, was sie oder er auch will, denn alles ist freiwillig und als Angebot gemeint! Enno Kückens Bürgerkanzel beginnt Prominente Bürger reden über Gott und die Welt! Im Rahmen der Bürgerkanzel lässt die StWillehadi-Kirchengemeinde Personen im Rahmen des Gottesdienstes zu Wort kommen, die im öffentlichen Leben stehen, die in Institutionen, in der Politik und an anderer Stelle Verantwortung übernehmen, die aus ihrer beruflichen Erfahrung oder ihrem Amt heraus etwas zu sagen haben Sehr bewusst laden wir damit Personen ein, die eine vielleicht neue oder ungewohnte Sicht in den Gottesdienst einbringen Die Reihe Bürgerkanzel wird vom Herbst bis zum Sommer kommenden Jahres in unregelmäßigen Abständen Gottesdienste prägen Die Reihe startet mit dem diesjährigen Erntedankgottesdienst und wird am Volkstrauertag fortgesetzt Bürgerkanzel im Gottesdienst in StWillehadi: Sonntag, 6 Oktober - Erntedankfest Dr Uwe Huljus Dr Huljus ist Geschäftsführer des Landvolks und kann auf die Ernte aus der Sicht der Landwirtschaft blicken mit ihren heutigen Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen Sonntag, 17 November - Volkstrauertag Dr Jörg Mielke Dr Mielke ist in der Region natürlich noch als früherer Landrat vor Augen Er ist aber auch seit Jahren dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eng verbunden Der Volkstrauertag ist für den Volksbund ein Tag der mahnenden Erinnerung als Beitrag zum Frieden Zurzeit ist Dr Mielke Leiter der Staatskanzlei der niedersächsischen Landesregierung

16 Seite 16 GOTTESDIENSTE Nr Seite 17 St Johannes Ritterhude Friedenskirche Scharmbeckstotel St Willehadi Scharmbeck St Marien Osterholz Emmausgemeinde Pennigbüttel Weitere Gottesdienste OKTOBER Wenn Sie in Ritterhude zum Gottesdienst abgeholt werden möchten, dann wenden Sie sich bitte an den jeweils diensthabenden Pastor Dieser organisiert dann einen Fahrer für Sie 6 Okt 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) im Gemeindehaus, Erntedank Pastorin Birgit Spörl, anschl Suppe-Essen 13 Okt 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) mit Posaunenchor zum Missionsfest, Missionar Hartmut Scherer und Pastorin Birgit Spörl OKTOBER 6 Okt 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, anschl Kirchencafé, Erntedank Pastor ir Reinhard von Stumpfeldt OKTOBER 6 Okt 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Bürgerkanzel mit Erntedank Dr Uwe Huljus, Geschäftsführer des Landvolks in Osterholz und mit Pastor Daniel Meyer Do Santos 13 Okt 1000 Uhr Gottesdienst, Pastor Gert Glaser OKTOBER Wenn Sie zum Gottesdienst in St Marien abgeholt werden möchten, dann wenden Sie sich bitte an Erika Backhaus, Telefon: Okt 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Erntedank Pastorin Kirsten Ludewig OKTOBER 6 Okt 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Christa Sie- Erntedank mers, anschließend Erntedank-Suppenessen 13 Okt 1000 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche, Pastorin Christa Siemers St Willehadi / in Garlstedt 6 Okt Erntedank 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Gert Glaser 17 Nov 1000 Uhr Andacht auf dem Garlstedter Friedhof, P G Glaser 24 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Ewigkeitsso Pastor Gert Glaser St Willehadi / in Hülseberg 6 Okt 930 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Eckhard Gering Erntedank 24 Nov 930 Uhr Gottesdienst, Ewigkeitsso Pastor Eckhard Gering St Willehadi / in Ohlenstedt 6 Okt Erntedank 1030 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Eckhard Gering 24 Nov 1030 Uhr Gottesdienst, Ewigkeitsso Pastor Eckhard Gering 20 Okt 1000 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche, Pastorin Birgit Spörl 27 Okt 1000 Uhr Gottesdienst, Pastorin Anke Diederichs NOVEMBER 27 Okt 1800 Uhr Abendgottesdienst, Pastorin Anke Diederichs NOVEMBER 20 Okt 1000 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche, Pastor Eckhard Gering und Team 27 Okt 1000 Uhr Gottesdienst, Pastor Gert Glaser 31 Okt 1900 Uhr Gottesdienst für die Region, Reformations tag Pastor Daniel Meyer Do Santos NOVEMBER 20 Okt 1000 Uhr Gottesdienst in Solidarität mit Frauen mit Flötenchor, Team 27 Okt 1000 Uhr Taufgottesdienst, Pastor Georg Ziegler 1700 Uhr Gospelmesse, Team NOVEMBER 27 Okt 1800 Uhr Spätschicht, Andacht- Stille-Gebet NOVEMBER Kindergottesdienst Ritterhude, St Johannes: 10 November, 1130 Uhr im Gemeindehaus Hegelstraße 2 Jugendgottesdienst 15 Nov 1818 Uhr Jugendgottesdienst Achtzehnachtzehn in Scharmbeckstotel 3 Nov 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft), Pastorin Birgit Spörl 10 Nov 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Pastor i R Frank Niedzwitz-Beyer 3 Nov 1800 Uhr Thomasmesse mit Abend mahl in der St Marien Kirche, Osterholz 3 Nov 1800 Uhr Thomasmesse mit Abend mahl in der St Marien Kirche, Osterholz 10 Nov 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Gert Glaser 3 Nov 1800 Uhr Thomasmesse mit Abendmahl, Team 10 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Pastor Georg Ziegler 3 Nov 1800 Uhr Thomasmesse mit Abend mahl in der St Marien Kirche, Osterholz 10 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Pastorin Christa Siemers Andachten in den Seniorenheimen in Ritterhude: im Wohnpark am Dammgut jeden ersten Freitag im Monat um 1600 Uhr im Haus Christian jeden ersten Freitag im Monat um 1500 Uhr 17 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Pastorin Christina Harder 1145 Uhr Kranzniederlegung auf dem jüdischen Friedhof 20 Nov 2000 Uhr Taizégottesdienst, Buß und Pastorin Birgit Spörl Bettag 24 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Ewigkeits Pastorin Birgit Spörl sonntag 17 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Pastor Enno Kückens 20 Nov Buß und Bettag 2000 Uhr Taizégottesdienst, in Ritterhude 24 Nov 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ewigkeits sonntag Pastor Enno Kückens 17 Nov 1000 Uhr Gottesdienst und Bürgerkanzel mit Dr Jörg Mielke, Leiter der Staatskanzlei der niedersächsischen Landesregierung und mit Superintendentin Jutta Rühlemann 20 Nov 1900 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Buß und (Wein), Bettag Pastor Gert Glaser 24 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Pastor Ewigkeits Daniel Meyer Do Santos sonntag 1530 Uhr Posaunenandacht auf dem Scharmbecker Friedhof, Pastor Gert Glaser 17 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Gertrud Schmidt 24 Nov 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Georg Ziegler Ewigkeits sonntag 1430 Uhr Andacht auf dem Osterholzer Friedhof mit Posaunenchor, Pastor Georg Ziegler 17 Nov 1000 Uhr Gottesdienst, anschl Kranzniederlegung am Ehrenmal, Pastorin Christa Siemers 24 Nov 1000 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der Ver- Ewigkeits sonntag storbenen, Pastorin Christa Siemers in Osterholz-Scharmbeck: im Haus am Hang jeden Dienstag um 930 Uhr im Haus am Barkhof um 1030 Uhr am 1 Okt und am 5 Nov im Senator II Andacht um 930 Uhr am 11 Oktober im Parkstift jeden Donnerstag Andacht um 1530 Uhr Ebene 1 um 1615 Uhr Ebene 2 im Pfauenhof Andacht um 1600 Uhr am 26 November

17 Seite 18 Nr ST JOHANNES RITTERHUDE Eine reiche Ernte Die Arbeit der Ehrenamtlichen steht im Mittelpunkt Am Erntedanktag am 6 Oktober stehen die vielen Ehrenamtlichen im Mittelpunkt, die in unserer Gemeinde und bei den Aktionen des Förderkreises mitwirken und Verantwortung übernehmen Mit ihnen und allen, die zur Gemeinde gehören, möchten wir den Erntedanktag im Gemeindehaus feiern Der Tag beginnt um 10 Uhr mit dem Gottesdienst zum Erntedanktag Anschließend laden wir zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken ins Gemeindehaus ein Wer zur Dekoration des Kirchraumes für den Gottesdienst etwas beisteuern mag, kann dies am Samstag, dem 5 Oktober um 11 Uhr am Gemeindehaus abgeben Kurz notiert Kinderbibelwoche In den Herbstferien findet für die Kinder aus Ritterhude und Scharmbeckstotel wieder eine gemeinsame Kinderbibelwoche statt Das Thema lautet: Wetten, dass mein Gott echt stark ist? Geschichten von Elia Eingeladen sind Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren Und zwar jeweils von 9 bis 12 Uhr am Mittwoch, dem 16 Oktober bis Sonnabend, dem 19Oktober im Gemeindehaus in der Hegelstraße Am Sonntag, dem 20 Oktober gibt es einen Familiengottesdienst zum Abschluss in der St Johannes-Kirche in Ritterhude Die Kosten betragen 5 Euro Anmeldungen sind im Gemeindebüro, Riesstr 27, Tel möglich Weiteres siehe Seite 7 Konfirmandenanmeldung Am 4 November findet die Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden auch für Ritterhude zentral in Osterholz-Scharmbeck statt (siehe Seite 3) Anmelden können Eltern ihre Jugendlichen, die jetzt in die 7 Klasse gekommen sind Weihnachtsbaum gesucht Auch in diesem Jahr suchen wir einen Weihnachtsbaum für die Ritterhuder Kirche, der in einem Ritterhuder Garten gewachsen ist Es ist immer wieder schön, ihn im weihnachtlichen Lichterglanz in der Kirche zu betrachten Haben Sie einen Baum, den Sie zur Verfügung stellen können, dann melden Sie sich bitte bei unserem Küster, Karl Heinz Fürst, Telefon: Freud & Leid Die nächsten Tauftermine: 20 Okt und 8 Dez jeweils um 1130 Uhr Taufgottesdienst Getauft wurden: Getraut wurden: Beerdigt wurden: Austräger für ankreuzen gesucht Alle zwei Monate sind viele Ehrenamtliche unterwegs, die das Gemeindemagazin ankreuzen in die Ritterhuder Haushalte bringen Die Bezirke sind klein, die Hefte werden zu den Austrägern nach Haus gebracht und dann von Ihnen verteilt, wann es zeitlich passt Wir suchen zur Zeit neue Austräger für folgende Bezirke: Stettiner Straße / Danziger Straße / Königsberger Straße Pappelstraße linke Seite von Neuer Landstraße aus gesehen / Dohlenweg / Krähenberg und Taubenweg Wenn sie die Aufgabe ehrenamtlich übernehmen würden, freuen wir uns sehr Bitte melden Sie sich dafür im Büro, Telefon: oder bei Thomas Siemer, Telefon: 22 78

18 Nr Seite 19 RITTERHUDE Große Geschichte wird persönlich Das Gedenkbuch der im 2 Weltkrieg gestorbenen Soldaten wurde vor 50 Jahren fertiggestellt Die Geschichte, wie sie in Geschichtsbüchern steht, und die Geschichten, die ein einzelner, eine einzelne zu erzählen hat, sind manchmal sehr unterschiedlich Pastor Riechel, der das Gedenkbuch geschrieben hat, das seit dem Volkstrauertag 1963 im Vorraum der Kirche ausliegt, mag viele der Geschichten gehört haben: Söhne, Ehemänner, Brüder, Freunde, Nachbarn; genau 300 Namen bergen Geschichten, die von einzelnen Menschen erzählen, vom Leid und der Trauer, die ihr Tod über die Familien gebracht hat Verzeichnet sind 88 Menschen, die direkt aus Ritterhude stammen und 212 Namen der Männer, deren Familien nach Ritterhude vor dem Chaos flohen, das der zusammenbrechende Massengrößenwahn hinterließ Verzeichnet ist jeweils ihr Geburts- und Sterbeort sowie ihr Geburts- und Sterbedatum Die meisten dieser Männer starben in den letzten zehn Kriegsmonaten, als den meisten schon klar war, dass der von Goebbels ausgerufene totale Krieg niemanden verschonen würde Die Namen erzählen nicht, wie sie zur nationalsozialistischen Diktatur standen Wer das Buch liest, kann wissen: Es sind Menschen gewesen, Titelseite des Gedenkbuches, das Pastor Riechel vor 50 Jahren geschrieben hat die in einem unmenschlichen Krieg umgekommen sind Und: Jeder Mensch, der in einem Krieg stirbt, ist einer zu viel Anneke Ihlenfeldt Gedenken 9 November und Friedensdekade Neue Homepage ist online Seit kurzem ist unsere neue Homepage-Seite unter wwwkirche-ritterhudede zu erreichen Wir haben uns Mühe gegeben, soweit es geht, vieles, was sich an aktuellen Sachen in unserer Gemeinde tut, aufzuarbeiten und gut präsentiert ins Netz zu stellen Natürlich ist noch längst nicht alles fertig, eine Homepage-Seite ist wohl nie ganz fertig Ständig unterliegt sie natürlich Änderungen und Neuerungen Aber für das erste gewährt sie einen kleinen Einblick in unsere Gemeinde Schauen Sie mal rein! Gerne nehmen wir auch Anregungen entgegen Das Gedenken der Pogromnacht des 9 November 1938 wird auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit von Kirche und Kommune begangen Die Veranstaltung beginnt um 1845 Uhr vor der Kirche am Gedenkstein für die verfolgten jüdischen Bürger Ritterhudes und führt zum Rathaus Die lokale Presse werden wir zeitnah über Einzelheiten der Veranstaltung informieren Die Scharmbecker Kantorei nimmt das Gedenken in ihr Programm, indem sie am 10 November das Requiem für einen polnischen Jungen aufführt (siehe Seite 14) Darauf weisen wir besonders hin und laden herzlich ein Beginn ist um 17 Uhr in St Willehadi, Osterholz-Scharmbeck Die Friedensdekade, die in diesem Jahr unter dem Motto: solidarisch? steht, wird mit abendlichen Andachten begangen An den Abenden des 5, 7 und 8 November werden im Gemeindehaus um 19 Uhr Friedensandachten gefeiert Am Volkstrauertag, dem 17 November wird nach dem Gottesdienst um 1145 Uhr auf dem jüdischen Friedhof von den Kirchengemeinden St Johannes und St Birgitta ein Kranz niedergelegt

19 Seite 20 Nr RITTERHUDE Albert Schweitzer Theologischer Kaminabend mit gemeinsamem Essen 13 Oktober Einladung zum Missionsfest Einladung zu einem Albert- Schweitzer-Abend der St Johannes-Gemeinde Ritterhude, im Gemeindehaus Hegelstraße 2, am 2 November, um 18 Uhr Seit einigen Jahren widmet die St Johannes-Gemeinde, Ritterhude, anlässlich des Reformationsfestes einen Gemeindeabend einer Persönlichkeit aus der Kirchengeschichte Dabei geht es um die Person selbst, um ihr besonderes Verdienst und um Musik und Speisen aus der Zeit und den zugehörigen Lebensumständen Vor 100 Jahren reiste Albert Schweitzer, nach erfolgreicher akademischer Laufbahn als Philosoph und Theologe, als anerkannter Fachmann für Orgelbau und als Bach-Interpret, mit seiner Frau Helene nach Französisch-Westafrika, ins heutige Gabun, um in Lambarene auf dem Gelände der Pariser Protestantischen Missionsgesellschaft auf eigene Kosten und mit selbst eingeworbenen Spenden ein Hospital aufzubauen Dazu hatte er zusätzlich ein Medizinstudium und seine Frau eine Krankenschwester- Ausbildung absolviert Albert Schweitzer war zu seinen Lebzeiten allgemein bekannt und geschätzt und zwar, besonders bemerkenswert, in Ost und in West Nach seinem Tod 1965, er starb im Alter von 90 Jahren, geriet er schnell in Vergessenheit Wir werden mit Hilfe einer CD Albert Schweitzer selbst hören: Sein Reden und sein Orgelspiel Es wird einen Einblick in seine Lebensgeschichte geben und in sein Verständnis der Ehrfurcht vor dem Leben, wie er es selbst in einer Predigtreihe 1919 in Straßburg erläutert hat Diese Predigtreihe wurde später unter dem Titel Was sollen wir tun? publiziert Albert Schweitzer gezeichnet von Arthur William Heintzelman Am Samstag, dem 2 November laden wir herzlich zu 18 Uhr ins Gemeindehaus in der Hegelstraße 2a; um Anmeldung bei Familie Beyer, Telefon: wird gebeten Der Gottesdienst am 3 November wird Impulse von Albert Schweitzer aufnehmen, herzliche Einladung auch dazu! Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die St Johannes-Kirchengemeinde Ritterhude laden am Sonntag, dem 13 Oktober zum Missionsfest ein Als Gast können wir an diesem Tag Missionar Hartmut Scherer aus Guam begrüßen Um 10 Uhr findet der Gottesdienst in der St Johannes-Kirche statt In der Mittagspause ab 12 Uhr findet ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus, Hegelstraße 2a, statt In der Nachmittagsveranstaltung um 14 Uhr wird Missionar Scherer von seiner Arbeit in Guam berichten; Guam ist die südlichste Insel im Westpazifik Hartmut Scherer ist von der Liebenzeller Mission dorthin ausgesandt Ein Kuchenbüffet und eine Tombola runden den Nachmittag ab Der Volkschor Ritterhude und der Posaunenchor Ritterhude/Lilienthal werden das Missionsfest musikalisch gestalten GRUPPEN UND KREISE Kinderchor 3-12 Jahre: Montags: 1530 Uhr, 16 Uhr, 1635 Uhr, Kontakt: Frau Rudolph, Telefon: Gemeinschaftspiele für Jung und Alt: Immer um 19 Uhr am letzten Freitag im Monat, Kontakt: Irma Janke, Telefon: Eltern - Kind - Gruppe: Dienstags 930 Uhr, Kontakt: Natalya Paeschke, Tel: , oder Anna Steingräber, Telefon: Freitags, 930 Uhr, Kontakt: : Friderike Jordt, Telefon: oder Janine Noormann, Tel Frauenseminar: Donnerstags 945 Uhr, Kontakt: Frau Mohnkern, Telefon: Frauenkreis: Jeden ersten Mittwoch im Monat 1430 Uhr, Kontakt: Frau Lottes, Telefon: Töpfergruppe: Dienstags in jeder geraden Kalenderwoche: 18 Uhr, Kontakt: Frau Knüpling, Telefon: Blockflötenensemble: Mittwochs 1630 Uhr, Kontakt: Frau Lottes, Telefon: Gospelchor Tuimbe : Mittwochs 1930 Uhr, Kontakt: Petra Balke, Telefon: Mittendrin - Treff für jüngere Frauen: Jeden zweiten Donnerstag im Monat 20 Uhr, Kontakt: Pastorin Birgit Spörl, Tel: Termine für Jugendliche siehe Seite 6 Kindergottesdienst: jeden 2 Sonntag im Monat, 1130 Uhr im Gemeindehaus, Kontakt: Pastorin Birgit Spörl, Telefon: Gottesdienst der Landeskirchlichen Gemeinschaft: Sonntags 15 Uhr Ansprechpartner: Thomas Siemer, Telefon 2278 Alle Veranstaltungen finden in der Regel im Gemeindehaus Hegelstraße 2a statt

20 Nr Seite 21 FRIEDENSKIRCHE SCHARMBECKSTOTEL Was macht eigentlich der Kirchenvorstand? Ein Überblick über Schwerpunkte, die in den vergangenen Monaten intensiv beraten wurden: - Eigentlich hatten wir vor, unser Gemeindehaus am Brockenacker noch besser zu isolieren, um Energie zu sparen Wir stießen jedoch an Grenzen: Nach etlichen Gesprächen mit Bauund Energieexperten sowie Handwerkern wurde uns klar, dass weitere Maßnahmen in keinem vernünftigen Verhältnis zum finanziellen Aufwand stehen würden! So müssen wir uns mit dem Erreichten zufrieden geben - Anlässlich der Energiesparmaßnahmen am Pfarrhaus in der Grenzstraße stellte sich heraus, dass das Dach/Unterdach erneuert werden muss Nach mehr als 30 Jahren weist das Unterdach erhebliche Schäden auf und lässt Feuchtigkeit nach innen dringen Mit finanzieller Unterstützung des Kirchenkreises kann diese Maßnahme jetzt im Oktober durchgeführt werden - Seit dem Frühjahr gibt es eine Homepage der Friedenskirchengemeinde Jetzt kommt es darauf an, MitarbeiterInnen aus Kirchenvorstand, Pfarramt und Gemeindekreisen so auszubilden, dass sie Texte und Bilder FREUD UND LEID Getraut wurden: Die Homepage muss gepflegt werden: Redaktionssitzung im Pfarramt ihrer Arbeitsbereiche einstellen oder löschen können (siehe Bild oben von der Redaktionssitzung am 28 August im Pfarramt) - Auf regionaler Ebene beteiligt sich der Kirchenvorstand an der Entwicklung eines Konzeptes für die regionale Kinder- und Jugendarbeit Bei Redaktionsschluss war die zweite Diakonenstelle (neben Stefan Krüger) noch unbesetzt Vielleicht und hoffentlich sieht es jetzt schon anders aus! Von der Entwicklung dieses Projektes erhoffen wir uns auch eine Signalwirkung für andere Bereiche regionaler Zusammenarbeit! - So weit es möglich und sinnvoll war, hat sich der Kirchenvorstand mit der Umstellung des Haushaltswesens von der Kameralistik auf die Doppik (kaufmännische Buchführung) beschäftigt Inzwischen hat das Kirchenkreisamt begonnen, die Kirchenvorstände im Kirchen- kreis mit den Neuerungen vertraut zu machen (zb Bilanzeröffnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Abschreibungswesen) Diese Umstellung zu bewerkstelligen bleibt auch für unseren Kirchenvorstand in den nächsten Jahren eine große Herausforderung! - Etwa einmal im Jahr treffen wir uns neben den monatlichen Sitzungen zu einem Klausurtag Im vergangenen Jahr haben wir uns mit den Themen Homepage und Jugend beschäftigt In diesem Jahr wird es ua um eine Studie des Rates der Ev Kirche in Deutschland gehen Die Orientierungshilfe mit dem Titel Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken hat ein kontroverses Echo in der Öffentlichkeit ausgelöst Enno Kückens Alle Jahre wieder Krippenspiel in der Grundschule! Schon im November beginnen die Vorbereitungen für diesen besonderen Gottesdienst am Heiligabend Mitmachen können Kinder ab etwa acht Jahren In einer besonderen Form wird in der Aula der Grundschule die Weihnachtsgeschichte gespielt und dazu musiziert Einladungszettel zur Mitwirkung mit Termininformationen werden über die Schule in den entsprechenden Klassen verteilt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr