D 73 Karten v. Kerssenbrock Nr.154: Mühlenzeichnungen für die Güter Barntrup und Wierborn, um 1810.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D 73 Karten v. Kerssenbrock Nr.154: Mühlenzeichnungen für die Güter Barntrup und Wierborn, um 1810."

Transkript

1 Quellenverzeichnis 1 1.Ungedruckte Quellen 1.1 Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Detmold D 71 Handschriften Nr.14: Copialbuch Wendischer Verträge und Burglehen des Schlosses Varenholz, Nr.51: Stadtbuch von Lemgo, Nr.89: Urkundenabschriften des Archivars Kellener, u.a. Lehnsangelegenheiten. Nr.375: Archivalischer Erweis des in der Grafschaft Lippe hergebrachten landesherrlichen Mühlenregals von Archivrat Clostermeier, Nr.522: Mattenbuch Erbpachtmühle Langenholzhausen D 73 Karten v. Kerssenbrock Nr.154: Mühlenzeichnungen für die Güter Barntrup und Wierborn, um D 100 Lemgo Kreis Lemgo Nr.1632: Verzeichnis der Handwerksbetriebe nach dem Stand vom in den Steuererhebungsbezirken, u.a. Langenholzhausen. Nr.1633: Liste der Fabriken und Gewerbebetriebe, Nr.1881: Erweiterung der Stauanlage des Gutsbesitzers Emil Miele in Rentorf, Nr.1884: Abflußverhältnisse und Stauanlagen an der Wester- und Osterkalle in den Gemarkungen Faulensiek, Hohenhausen und Langenholzhausen, Nr.1885: Errichtung einer Turbinenanlage durch den Erbpächter Bruno Diederich Hellinghausen, Nr.1886: Mühlen- und Stauanlage des Müllers Redeker, Niedernmühle Kalldorf, / Nr.1888: Stauanlage, auch Mühlengraben des Mühlenbesitzers Brandt (Bokemühle) Faulensiek (Kalldorf), Nr.1889: Stau- und Lichtanlagen des Tischlers Wilhelm Schlinkmeier, des Landwirts Gustav Lükensmeier, Kalldorf, / Nr.1890: Stauanlage des Mühlenbesitzers Christian Morißmeier in Stemmen, / L 25 Varenholz Ortsakten Nr.19: Wetter-Schaden und Mißwachs, Nr.39: Varenholtz Schiff-Mühlen-Bau, Nr.67: Designatio der Unterthanen im Amt nach ihren Qualitäten. Nr.73: Hühner- und Mahl-Schwein Register, Nr.118: Caldorf Realia; Huthe und Mast. Nr.146: U.a. 1529, Korve wird die Mühle auf 25 Jahr lang überlassen. L 44 Reichsstände J - M Nr.1916: Closter Mollenbeck; Gerechtsame über Güther und deren acquisition. L 77 A Regierung Allgemeine und innere Verwaltung

2 Mühlen Nr.4501: Privatmühlen, darin: Mühlenkonzessionen, Nr.4506: Mühlenmattentabellen der Ober- und Mittelmühle zu Detmold, (1787) Nr.3670: Vom Druck ausgeschlossene Verordnungen, L 79 II Regierung Allgemeine und innere Verwaltung Fach 28 Nr.19: Erlassung einer Mühlenordnung, Nr.21: Einführung einer Mühlenumsatzsteuer, Fach 264 Gewässer/Stauwerke Nr.138: Beschwerden des Erbpächters der Steinmühle zu Entrup über zu starkes Flößen der von Donopschen Wiesen betr. L 86 Kriminalgericht Hexenprozesse W 21: Prozeß gegen Herman Wehrman Frau zu Langenholzhausen, L 89 Gogerichtsregister Nr.312: Amt Varenholz Nr.342: Amt Varenholz Nr.344: Amt Varenholz L 92 B Rentkammer Cammer - Acten über die Meiereien Bd.1 XI Tit.I Gut Heidelbeck Nr.9: Acta, wegen Verkaufs des Inventarii der Heidelbecker Mühle und Verwandlung derselben in Einliegerwohnungen (ausgesetzt), Bd.1 X Tit.I Meierei Hellinghausen Nr.3: Stauanlage des Landwirts Brandt Nr.75 in Faulensiek in der Westerkalle, Nr.4: Turbinenanlage auf der Meierei Hellinghausen, L 92 C Akten der Lippischen Rentkammer, betr. Mühlensachen. Herrschaftliche Mühlen Tit.1 Generalia Nr.1a: Sämmtliche Herrschaftliche Mühlen in der Grafschaft Lippe überhaupt, Nr.2: Rechtliches Erachten betr. die Befugnisse der Edelleute, Mühlen zu bauen. Nr.3: Die Mühlensteine in den Herrschaftlichen Mühlen, Nr.4: Specification und Extracte sämtlicher Herrschaftlicher Mühlen und davon fallende Locarien-Gelder. Deren in Vorschlag gebrachte und gnädigst ratihabirte Erb- Verpachtungen. Einrichtung der Mühlen-Inventarien

3 Nr.5: Das verbotene Mahlen auf ausländischen Mühlen, Nr.6: Abgehaltene Cammerprotocolle über geschehene Verpachtung der Herrschaftlichen Mühlen in der Grafschaft Lippe, Nr.7: Die denen Mühlen-Zeitpächtern zu erteilende Vergütung wegen Stillstandes ihrer Mühlen und deshalb von dem Landesbaumeister Willig zu erteilende Atteste, Nr.9: Die Matten- oder Mahl-Metzen in sämtlichen Herrschaftlichen Mühlen. Die Mahlmatte im Amte Sternberg und Anschaffung der Normalhimpten für gedachtes Amt, Nr.10: Die Mahl-Matten und die neuen Mühlen-Verordnungen, Nr.12: Die Accidenz, welche den Amtsvögten und Unterbedienten bey der Reparatition der Gelder für die Mühlensteinfuhren gebühret, Nr.13: Das Oelschlagen und die Ausräumung des Kastens. Die Verbesserung der Oelmühlen Nr.27: Die Erhöhung der oberschlächtigen Wasserräder an den Mühlen, Nr.28: Das Trinkgeldnehmen in den Mühlen, Nr.29: Akta, wegen Erlassung einer neuen Mühlenordnung, Nr.30: Hundefütterungsstellen der herrschaftlichen Jagdverwaltung auf den Meiereien und Mühlen betr., Nr.33: Akta, den Lippischen Müller-Verband betr., Nr.36: Akta, Verzeichnisse der in der Vogtei Schötmar, Ämter Sternberg und Varenholz befindliche namhafte Flüsse, Mahl-, Öl-, Schneide- und anderen Mühlen, sowie Teiche, der wüsten Stellen und neu angesetzte Untertanen, Tit.2 Amt Detmold Nr.2: Die Mühlensteinfuhren behuf der Herrschaftlichen Mühlen bei Detmold, Tit.9 Amt Brake Nr.30 Vol.I-III: Die vor Lemgo belegene Steinmühle, wie auch des Meyer Stocks Mühle zu Matorf Amt Varenholz. Vol.I Vol.II Vol.III Tit.12 Amt Varenholz Nr.2 Vol.I-IV: Die Verpachtung der beiden Herrschaftlichen Mühlen zu Langenholzhausen und Stemmen im Amte Varenholz. Vol.I Vol.II Vol.III Vol.IV Nr.3: Die Beschwerden der Langenholzhauser Mahlgenossen wider den Müller Frevert. Die Anlegung einer Mehlwage Nr.5: Die Beschwerden des Erbpachtmüllers Bauer zu Langenholzhausen gegen den Mühlenpächter Jung zur Niedernmühle zu Calldorf wegen Entziehung der Mahlgenossen. Nr.6 Vol.I-III: Die Niedernmühle zu Calldorf und deren Verpachtung. Vol.I Vol.II Vol.III Nr.7: In Sachen der Müller zu Caldorf und Langenholzhausen wider die Mahlgenossen, Nr.8: Anlegung eines Graupen-Mühlenganges bei der Mühle zu Caldorf,

4 Nr.10 Vol.I-IV: Die Windmühle zu Lüdenhausen und deren Erbverpachtung. Vol.I Vol.II Vol.III Vol.IV Nr.11: Die vom Windmüller Harke, später Keßler, zu Lüdenhausen bestellte Caution, Nr.19 Vol.I-III: Die Verabpachtung der Mühle zu Stemmen. Vol.I Vol.II Vol.III Nr.26: Die Versicherung der Gebäude der Langenholzhauser Erbpachtmühle gegen Feuer, Tit.16 Dienstsachen Generalia Nr.1 Vol.I-II: Die von den Untertanen in der Grafschaft Lippe für die Herrschaftlichen Mühlen zu leistenden Mühlendienste. Vol.I Vol.II Nr.2: Generalverzeichnis der Mühlendienste, Nr.3: Die Mühlenfuhren, die zum Anfahren des Bedarfsholzes den herrschaftlichen Mühlenpächtern bewilligt sind, L 92 N Lippische Rentkammer Gewerbesachen Nr.19: Lumpensammeln. 1.Schriftwechsel betr. Ausfuhr von Lumpen zum Nachteil lippischer Papiermühlen. 2.Verordnung wegen des Lumpensammelns, Nr.94: Die Bäcker auf dem platten Lande. 1. Berichte der Ämter und Vogtei, Nr.95: Handel mit Backwaren. 1. Berichte betr. Abschaffung des Weißbrotvertriebs auf dem Lande, Nr.102: Verbot des Verkaufs von Oel durch Müller, Nr.103: Handel mit ausländischem Mehl, Gesuche und Beschwerden, Nr.150: Vorstellung des Kolon Dreves (Schmedissen) betr. Anlegung einer Gipskochmühle, darin: Kartenplan der zu errichtenden Gipskochmühle, Nr.605: Handelskontrakte im Amt Varenholz. Ölhandel in Langenholzhausen, Mühlen Amt Varenholz Nr.1026: Die Mühle zu Hohenhausen, Nr.1028: Die Privatmühle des Meier Stock zu Matorf, Nr.1029: desgl., Nr.1030: Errichtung einer Mahl-Mühle durch Arend Rüggen zu Lüdenhausen, Nr.1031: Die Mühle auf dem adeligen Gut Niedern-Talle, Nr.1032: Errichtung einer Grützemühle durch Hans.H.Marth zu Hohenhausen, Nr.1033: Die Privatmühle des Vogts Rötteken zu Hohenhausen, Nr.1034: Konzessionsgesuch des Henrich Menken zu Brüntorf zur Errichtung einer Mühle, Nr.1038: Kleinkötter Barteling (später Bargling) bittet um Abgabenminderung für seine Roß-Öl-Mühle zu Matorf, Nr.1041: Die Bentorfer Mühle,

5 Nr.1042: desgl Nr.1043: desgl Nr.1044: Konzessionsgesuch des Kolonen Korf zu Huxol, Bauerschaft Bavenhausen, zur Errichtung einer Mahlmühle, Nr.1047: Die Windmühle zu Barnhausen, Nr.1048: Die Mühlen auf dem Jacobischen Gut zu Hohenhausen, Nr.1049: Die Papiermühle zu Kalldorf, Vogtei Langenholzhausen, Nr.1050: Die Sägemühle zu Faulensiek, Bauerschaft Kalldorf, Nr.1052: Der Stahlhammer zu Langenholzhausen und die auf seinen Trümmern erbaute Öl- und Bock-Mühle, Nr.1053: Die Mühle zu Langenholzhausen, 1701, Nr.1057: Konzessionsgesuch des Kolonen Engelkingsmeyer zu Kalldorf, eine Bock-Mühle errichten zu dürfen, Nr.1058: Die Ölmühle des Halbspänners Lüdeke Bühlten zu Kalldorf, Nr.1062: Die Westphalensche Mühle zu Heidelbeck, Nr.1064: Die Graupen-, Grütze- und Weizenmühle zu Langenholzhausen, Nr.1066: Die Handschrotmühle des Gastwirts Bock zu Varenholz, Nr.1068: Konzession für den Kaufmann Neussel zu Langenholzhausen, eine Zichorienmühle errichten zu dürfen, Nr.1293: Verzeichnis der lippischen Grützemühlen, nach Ämtern gegliedert, Nr.1369: Grützemühlenregister des Amtes Varenholz, L 92 R Lippische Rentkammer Bausachen Tit.I Bauten allgemein. Nr.11: Einrichtung der Bokemühlen. Nr.14: Erhöhung der oberschlächtigen Wasserräder an den Mühlen. Brandassekuranz Nr.58: Verzeichnis sämtlicher zum Brandassekurationskataster taxierten herrschaftl. Gebäude, Nr.82: Versicherung der Domanialgebäude, Amt Varenholz, Nr.99: Versicherung der Mühlen bei der Landesbrandkasse. Tit.VII Mühlengebäude Nr.1: Reparaturen an der Niedern-Mühle zu Kalldorf, Nr.3: Reparaturen an den herrschaftlichen Mühlen zu Langenholzhausen und Stemmen, Nr.1146: Varenholz, Bau einer Brennerei und einer Schrotmühle, Nr.1166: Mühle zu Heidelbeck, Nr.1443: Aufbau der Windmühle zu Lüdenhausen, Aufbau der Windmühle, Nr.1444: Reparaturen an der Niedern-Mühle zu Kalldorf, Nr.1445: Reparatur an der Langenholzhauser Mühle, L 92 Z Kammer- und Amtsrechnungen II a Schatzregister Nr.5: Schatzregister Nr.8: Schatzregister Nr.9: Schatzregister Nr.10: Schatzregister III c Heberegister 5

6 Nr.8: Amt Varenholz II f Viehschatz Nr.236: Kirchspiel Langenholzhausen1548. Nr.244: Amt Varenholz L 101 C I Lippische Salbücher Amt Varenholz Nr.10: Vogtei Langenholzhausen Nr.13: (Meß- und Lagerbuch) Vogtei Langenholzhausen Nr.20: (und Hypothekenbuch) Vogtei Langenholzhausen Nr.46. Vogtei Langenholzhausen Nr.51: Vogtei Langenholzhausen (Kalldorf/Erder) Nr.52: Vogtei Hohenhausen Nr.54: Vogtei Hohenhausen Nr.56: Vogtei Hohenhausen Nr.58: Vogtei Hohenhausen L 108 Allgemeine und innere Verwaltung Ämter Amt Varenholz Mühlen Nr.132: Bannrecht der Mühlen zu Krankenhagen und Silixen, Nr.134: Ausarbeitung einer Mühlenordnung, Nr.136: Erbfolge nach dem Tode des Erbpachtmüllers Arnold Friedrich Vorher zu Stemmen, Nr.137: Vererbpachtung der Stock`schen Mühle zu Matorf, ( ) Gewerbe Nr.75: Statistische Erhebungen; u.a. Fabriken-, Gewerbe- und Handelstabelle, / Wasserbau Nr.110: Stauanlagen; Stauanlagen in der Kalle bei der Meierei Hellinghausen, Katastersachen Nr.412: Abschätzung der Privatmühlen zum Steuerkataster, Justizverwaltung, Zivilprozesse Nr.206: Müller Bauer zu Krankenhagen % Einwohner zu Silixen wegen des Mahlzwanges, Polizei Nr.46: Maße und Gewichte; auch Mühlenmatten und Beutelgelder, Steuern, Abgaben, Dienste Nr.62: Beschwerden des Major Roth zu Langenholzhausen über verweigerte Mühlenfuhren aus Kalldorf, L 109 Verwaltungsämter/Landratsämter

7 7 Verwaltungsamt und Landratsamt Brake Nr.538: Stauanlage des Landwirts K.Brackmann Nr.6 zu Kalldorf, Nr.540: Stauanlage des Landwirts Wilhelm Brandt Nr.75 zu Faulensiek, Nr.542: Mühle und Stauanlage des C.Redeker zu Niedernmühle bei Vlotho, Nr.543: Stauanlage des Landwirts Heinrich Engelsmeier Nr.1 zu Kalldorf, Nr.675: Stauanlage des Kolonen Dalbkemeier Nr.48 zu Dalbke für eine Granitschleiferei, Nr.755: Erneuerung der Weserfähre bei Erder, Nr.759: Weserfähre zu Erder, / 1933 / Nr.760: Weserfähre zu Erder (Verpachtung), L 112 A Kirchenbücher Lüdenhausen Nr.3: Taufen/ Geburten Konfirmationen Heiraten Tote Personenstandsarchiv Westfalen - Lippe Kirchenbuchkartei: Kirchengemeinde Bad Salzuflen. 1.3 Stadtarchiv Bad Salzuflen Bad Salzuflen A 450: Lumpensammler 1.4 Stadtarchiv Alte Hansestadt Lemgo A 62: Videmus Stadtprivilegien 1546 A 6194: Geburts- und Freibriefe Jhd.. GW 181 (neu:a 3171): Mühlen Jhd.. 2. Gedruckte Quellen Amtsblatt f.d. Fürstentum Lippe. Detmold. Cölln, Friedrich Wilhelm v.: Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe. Leipzig Donop, Wilhelm Gottlieb Levin v.: Historisch-geographische Beschreibung der Fürstlich Lippischen Lande. Lemgo (ND 1984). Engel, Franz / Lathwesen, Heinrich: Das Güterverzeichnis des Klosters Möllenbeck bei Rinteln von Rinteln Engel, Franz / Lathwesen, Heinrich: Urkundenbuch des Klosters Möllenbeck bei Rinteln. Teil I: Das Kopiar von Rinteln Fürstlich Lippischer Kalender. Detmold Landesverordnungen der Grafschaft Lippe, 35 Bde.. Lemgo / Detmold Preuß, Otto / Falkmann, August (Hg.): Lippische Regesten. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen, 4 Bde.. Lemgo / Detmold Staatsanzeiger f.d. Land Lippe. Detmold. Statistik des Deutschen Reiches, N.F.114. Berlin ebd., N.F.215. Berlin Stöwer, Herbert (Hg.): Lippische Landesbeschreibung von 1786 (von Ferdinand Bernhard Hoffmann und Christian Gottlieb Clostermeier). Detmold Verdenhalven, Fritz / Fink, Hanns-Peter (Bearb.): Das Diarium Lippiacum des Amtmanns Anton Henrich Küster. Detmold Mündliche Auskünfte und private Unterlagen Windmühle Brink: Frau Brink, Bentorf. Wassermühle Klemme: Herr Klemme, Hohenhausen - Dalbke. Kalletalsmühle: Frau Höfer, Brosen. Wassermühle Scherfeld: Herr Scherfeld, Hohenhausen - Dalbke.

8 Steinmühle: Herr Wildner, Lemgo. Althoffs Mühle: Frau Althoff, Hohenhausen. Sägemühle Schröder: Frau Strüssmann, Hohenhausen. Wassermühle Huxol: Ehepaar Saak, Kalletal - Huxol. Schrotmühle und Kleinwasserkraftanlage Brackmann: Herr Brackmann, Kalldorf. Niedernmühle: Ehepaar Redeker, Kalldorf. Papiermühle Kalldorf: Herr Kreye, Kalldorf. Kleinwasserkraftanlage Siekmeier: Herr Siekmeier, Kalldorf. Wassermühle Wiele: Ehepaar Wiele, Kalldorf. Mühle Benkelberg: Herr Laue, Langenholzhausen. Stemmer Mühle: Ehepaar Morißmeier, Rinteln. 8

Historisches Gasthaus. Taller Straße 31, Kalletal - Talle EXPOSÉ.

Historisches Gasthaus. Taller Straße 31, Kalletal - Talle EXPOSÉ. EXPOSÉ Objektbeschreibung Der teilunterkellerte Gasthof wurde erstmals ca. 1587 im Landesarchiv erwähnt. Der Alte Krug ist der älteste Landgasthof im schönen Lipperland. Das Erdgeschoss und die Kellerräume

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 25. August 2015

Geschäftsverteilungsplan 25. August 2015 Finanzamt Lemgo Engelb.-Kämpfer-Str. 18 32657 Lemgo Sprechzeiten allgemein: Dst-Nr.: F329 Tel.: (05261 253-0 Fax national: 0800 10092675329 Fax international: 0049 52612531200 Bitte vorher telefonisch,

Mehr

Verzeichnis der reaktivierten Gemeinden Rückverstaatlicht in den Rechtsstand von 1914

Verzeichnis der reaktivierten Gemeinden Rückverstaatlicht in den Rechtsstand von 1914 Verzeichnis der reaktivierten Gemeinden Rückverstaatlicht in den Rechtsstand von 1914 PLZ Gemeinde / Stadt Kontakt 01 09 Stand: 14. November 2016 01631 Gemeinde Bärwalde www.sachsen-vision.de/landgemeinde-baerwalde.html

Mehr

Lippe-Detmold ( )

Lippe-Detmold ( ) Lippe-Detmold (1820-1914) Staatsgebiet Das Fürstentum Lippe, nach der Residenz der regierenden Linie auch Lippe-Detmold genannt, befindet sich in Nordwestdeutschland. Mit Ausnahme der drei in der preußischen

Mehr

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen 2007 Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen Dr. Annette Hennigs Geschichte der Auswanderung aus Westfalen Westfalen ist ein Land edler Sitten und bringt mehr Kinder hervor, als

Mehr

Wohlfühl-Camping am Stemmer See!

Wohlfühl-Camping am Stemmer See! www.campingpark-kalletal.de Wohlfühl-Camping am Stemmer See! Lage ruhig gelegen direkt am See weitab vom Straßenverkehr Öffnungszeiten Osterferien bis 31.10. des Jahres Ausstattung großzügige Komfortstellplätze

Mehr

WILHELM BRESE. Die Marweder Mühle

WILHELM BRESE. Die Marweder Mühle WILHELM BRESE Die Marweder Mühle (Entnommen aus: Wilhelm Brese, Marwede. Eine Perle der Südheide. Marwede/Celle 1986, S. 39 ff.) Es ist anzunehmen, dass die Mühle im 9. Jahrhundert angelegt wurde, denn

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) Inhalt Vorwon 5 Einleitung 9 Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) 12 2 Rudolph Eickemeyer: Ueber den Sittlichen- und KunstwenhöffentlicherDenkmäler(1820)....

Mehr

Quellen zur Hansegeschichte im Stadtarchiv Lemgo. 1. Privilegien, Bündnisse, Verträge, Vereinbarungen

Quellen zur Hansegeschichte im Stadtarchiv Lemgo. 1. Privilegien, Bündnisse, Verträge, Vereinbarungen Quellen zur Hansegeschichte im Stadtarchiv Lemgo 1. Privilegien, Bündnisse, Verträge, Vereinbarungen U 47 Edelherr Simon I. zur Lippe, der Bischof von Paderborn, die Grafen 1338 März 22 von der Mark, Arnsberg,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

LIPPE-GESETZ A.3 Seite 1. Präambel. Mit Wirkung vom 21. Januar 1947 ist das Land Lippe dem Lande Nordrhein-Westfalen zugelegt.

LIPPE-GESETZ A.3 Seite 1. Präambel. Mit Wirkung vom 21. Januar 1947 ist das Land Lippe dem Lande Nordrhein-Westfalen zugelegt. LIPPE-GESETZ A.3 Seite 1 GESETZ ÜBER DIE VEREINIGUNG DES LANDES LIPPE MIT DEM LAND NORDRHEIN-WESTFALEN VOM 5.11.1948 GS. NW. S. 12 mit Änderung vom 18.03.2009 (GV. NRW 2009 S. 254) Der Landtag hat folgendes

Mehr

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 1. Archivalische Quellen Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien Reichshofkanzlei: Kleinere Reichsstände Nr.330 Reichshofrat: Obere Registratur Nr.549/13, 559/1, 559/3 -: Denegata

Mehr

355-6. Landesversicherungsanstalt

355-6. Landesversicherungsanstalt Staatsarchiv Hamburg 355-6 Landesversicherungsanstalt Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten des hamburgischen Staatskommissars für die Landesversicherungsanstalt 1 Umfang und Gegenstand der Versicherung

Mehr

Die Wassermühle des Hauses Rodenberg ( )

Die Wassermühle des Hauses Rodenberg ( ) Die Wassermühle des Hauses Rodenberg (1676-1800) Die Genehmigungsurkunde (1676) Als Johann Diederich von Voss Herr auf Haus Rodenberg wurde, hatte er zweifellos ausreichend Grund, seinen Wohnsitz in Stand

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn Mecklenburg Schwerin, Volkszählung 1819 Register der Familiennamen Teil 1 : Die Städte Einzelregister der Städte in den Östl. und nördl. Landesteilen Kopulationsregister Aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern,

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

PFARRERBUCH LIPPE (1880) (1956) Verzeichnis der Pfarrer (Biogramme) Entwurf. Zusammengestellt von Friedrich Meinhof Heilbad Heiligenstadt

PFARRERBUCH LIPPE (1880) (1956) Verzeichnis der Pfarrer (Biogramme) Entwurf. Zusammengestellt von Friedrich Meinhof Heilbad Heiligenstadt PFARRERBUCH LIPPE (1880) (1956) Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2016 Heilbad Heiligenstadt Verzeichnis der Pfarrer (Biogramme) LIPPE 1881-1956 BIO 139 2 Friedrich Meinhof 07.10.2016 LIPPE

Mehr

Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich Seite von Joachim Wibbing

Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich Seite von Joachim Wibbing Bauernhöfe in Gellershagen und Sudbrack Programmheft Klassik am Meierteich 12.6.2010 Seite 28-33 von Joachim Wibbing Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein bestimmte die Arbeit der Bauern das Wirtschaftsleben.

Mehr

L92_Z_IV_Nr_34 Seite 205 Volkszählung 1828 Amt Detmold Bauerschaft Haustenbeck Seite 1

L92_Z_IV_Nr_34 Seite 205 Volkszählung 1828 Amt Detmold Bauerschaft Haustenbeck Seite 1 L92_Z_IV_Nr_34 Seite 205 Volkszählung 1828 Amt Detmold Bauerschaft Haustenbeck Seite 1 Haustenbeck 1 1 Col. Schneider 1 1 1 2 1 5 1 Einl. Walter 1 1 1 1 3 1 Einl. Henriette Rüen 1 1 1 2 1 2 1 Colon Wächter

Mehr

Geschäftsordnung für die Direktorin/den Direktor sowie die Landesrätinnen und die Landesräte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Geschäftsordnung für die Direktorin/den Direktor sowie die Landesrätinnen und die Landesräte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Geschäftsordnung für die Direktorin/den Direktor sowie die Landesrätinnen und die Landesräte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Teil I: Geschäftsverteilungsplan für die Direktorin/den Direktor sowie

Mehr

Herzkamp, Barmer Straße

Herzkamp, Barmer Straße Gennebreck Herzkamp, Barmer Straße 1863 (Achtzehnhundertdreiundsechzig) - 1988. 125 Jahre CVJM Herzkamp, O., o. J., 4 S. Böhmer, Emil Beiträge zur Geschichte der vier (Werdener) Güter auf Horath (im Ennepe-Ruhr-Kreis).

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945 Stadtarchiv und Statistik Mitglieder des Stadtratskollegiums seit 1945 Seite 1 Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums)

Mehr

Stadtarchiv Angermünde Findbuch I E Recht, Ordnung, Sicherheit

Stadtarchiv Angermünde Findbuch I E Recht, Ordnung, Sicherheit Stadtarchiv Angermünde Findbuch I E Recht, Ordnung, Sicherheit Klassifikation Laufzeit Titel Archiv-Nr. E 1802-1876 Rettung aus Lebensgefahr 503 E 1811-1842 Paß-Sachen 433 E 1817-1877 Verordnung über Transportangelegenheiten

Mehr

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT Bestand G 38 A FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN Bearbeitet von Marion Coccejus Darmstadt Stand: November 2007 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Familien- und Heimatforschung in Gütersloh

Familien- und Heimatforschung in Gütersloh Familien- und Heimatforschung in Gütersloh Mit dem vorliegenden Beitrag möchte ich allen an Familien- und Heimatforschung in Gütersloh Interessierten eine Hilfe bieten. Dabei konzentriere ich mich auf

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe!

Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe! Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe! Objektbeschreibung Bei diesem Objekt handelt es sich um ein großzügiges Zweihaus in ruhiger Lage in Dörentrup. Die insgesamt 230 m² Wohnfläche teilen sich in drei Wohnungen

Mehr

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Die Stadtwerke machen das für Sie. Lippe Energieforum 07.02.11 Seite 1 Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken Lippe Energie Verwaltungs GmbH Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo GmbH

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums 362-2/1 Realgymnasium des Johanneums Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Die Anstalt im Ganzen 1 Rechnungswesen 1 Direktorialsachen 1 Lehrersachen 1 Schülersachen 2 Unterrichtssachen 3 Lehrmittel, Sammlungen

Mehr

C1 Gewerbe und Handel 4

C1 Gewerbe und Handel 4 C1 Gewerbe und Handel 4 C1 Gewerbe und Handel 4 Nr. 01 1854 Schutz und Förderung der Gewerbe (Pedition des Gewerbevereins und des Gewerbeausschusses zu Mannheim an die 2. Kammer des Landtags) C1 Gewerbe

Mehr

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939

Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Ortsplan von Brigidau Kreis Stryj Stand 1939 Geografische Lage: 49 19 Breite 23 46 Länge Höhe über NN 290 m Nach handgezeichneten Vorlagen von Rudolf Unterschütz und Dorflehrer Hagersheimer Nachgezeichnet

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 72. Jahrgang 03. Juni 2015 Nr. 23 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 81/2015 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Umweltamt über

Mehr

Schüler forschen im Archiv

Schüler forschen im Archiv Schüler forschen im Archiv Kapitel 5.2 Bestand Gesamtarchiv von Romberg-Akten, Haus Bladenhorst: Ein Amtsbuch aus den Jahren 1661-1670 Ein archivpädagogischer Führer für Schülerinnen und Schüler durch

Mehr

QUELLEN ZUR ALLTAGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN 1815-1870

QUELLEN ZUR ALLTAGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN 1815-1870 QUELLEN ZUR ALLTAGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN 1815-1870 Herausgegeben von HARTWIG BRANDT und EWALD GROTHE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT INHALT Verzeichnis der Quellen IX Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Erbvertrag Klöpper

Erbvertrag Klöpper Nr. 151 des Notariats-Registers für 1911 28.02.1911 Seite 01 Verhandelt zu Todtenhausen auf der Stätte No 36 am 28. Februar 1911 Vor mir dem unterzeichneten Notar im Bezirke des Königlichen Oberlandesgerichts

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

Kölner und Solinger Familien Moll

Kölner und Solinger Familien Moll Kölner und Solinger Familien Moll Ein Beitrag zu ihrer Herkunft und Verbreitung (Schluss) Von Otto R. Enneper, Hevesteige 5, 44287 Dortmund D. Die Solinger Moll -Sippen Erstmal wird der Name in einer Liste

Mehr

Dreieinhalb Tage zu Fuß durch Lippe von Bad Salzuflen nach Barntrup

Dreieinhalb Tage zu Fuß durch Lippe von Bad Salzuflen nach Barntrup Dreieinhalb Tage zu Fuß durch Lippe von Bad Salzuflen nach Barntrup Ein Streifzug durch die Wanderlandschaft des nordlippischen Berglands Über 1.500 km markierte Wanderwege gibt es Lippe, aber wie fühlt

Mehr

Die HEIMATMUSEEN unserer Ortsvereine

Die HEIMATMUSEEN unserer Ortsvereine Lippischer Heimatbund Mittendrin statt außen vor Die HEIMATMUSEEN unserer Ortsvereine Spannende Einblicke. Immer einen Besuch wert. VORWORT Besuchen Sie unsere Heimatmuseen! HIST. SAMMLUNG SILIXEN Heimatverein

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

GOV Das Genealogisches Ortsverzeichnis http://gov.genealogy.net präsentiert von Peter Lingnau Zweck Aufbau Ortssuche Mitarbeit Idee Seite 2 Objekte im Verzeichnis Orte Stadt, Dorf, Vorwerk, Bahnhof, Siedlung,

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 31.3.2010 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12. Wahlperiode auf die Selbstangaben der

Mehr

Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich

Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich STADT ZÜRICH Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich Stadtratsbeschluss vom 3. Februar 1993 (282)') mit Änderung vom 6. November 2002 (1591]2) 1. Allgemeines Art.

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Roosensche Vorländereien erstellt 2001 Abteilung F41 Vorwort Der Bestand umfasst die Akten der Interessentschaft der ehemaligen Roosenschen Vorländer. Die

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk)

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk) 424-53 Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk) Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten der Gemeinde Niendorf 1 Akten der Gemeinde Schnelsen 1 Akten der Gemeinde Lokstedt 1 Ältere

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Unsere Lippische Heimat

Unsere Lippische Heimat Unsere Lippische Heimat Ein Lese- und Arbeitsbuch für die Volksschulen der Kreise Detmold und Lemgo Herausgegeben vom Allgemeinen Lippischen Lehrerverein In seinem Auftrage bearbeitet von Wilhelm Frodermann,

Mehr

11.4 1. Produktbereich 011. 11.4 Gesellschaftsvertrag der Abfallbeseitigungs-GmbH Lemgo. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

11.4 1. Produktbereich 011. 11.4 Gesellschaftsvertrag der Abfallbeseitigungs-GmbH Lemgo. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft 11.4 1 Produktbereich 011 11.4 Gesellschaftsvertrag der Abfallbeseitigungs-GmbH Lemgo 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft führt die Firma Abfallbeseitigungs-GmbH Lemgo (2) Der Sitz der

Mehr

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130) Kirchenvertrag 1984 NRW NRW-KV-1984 192 VERTRAG zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und dem Land Nordrhein-Westfalen Vom

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Sparkassenüberlieferung im Kommunalarchiv

Sparkassenüberlieferung im Kommunalarchiv Sparkassenüberlieferung im Kommunalarchiv m Altbestände Akquise Archivwürdigkeitx Michael Schütz der Stadt Hildesheim 24. Fortbildungsseminar der BKK in Kassel; 25.-27. November 2015 StadtA Hildesheim

Mehr

Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht. Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte,

Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht. Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte, Informationsveranstaltung Vorsorgevollmacht Referentin: Margret Wilkes, Rechtsanwältin + Notarin, Rohrmeisterei Schwerte, 17.07.2013 Rechtlicher Hintergrund I. Erteilung einer Vorsorgevollmacht II. Umfang

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07

DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07 DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 827 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Mitteilungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage Finanzielle

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Laur, Ernst Agrarwissenschaftler, schweizerischer Bauernführer, * 27.3.1871 Basel, 30.5.1964 Effingen (Aargau). Genealogie V Arnold (1833 1908), Spitalverwalter

Mehr

Rat der Stadt Beelitz

Rat der Stadt Beelitz F i n d b uch Rat der Stadt Beelitz 1952 bis 1990 Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark Papendorfer Weg 1 14806 Bad Belzig Bad Belzig, Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 01. Unterlagen des Bürgermeister 1 02. Planungsunterlagen

Mehr

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800 DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800 Medaillen nach 1800 siehe DEUTSCHE LÄNDER und STÄDTE Jaeger ANHALT-BERNBURG, Herzogtum Alexander Carl, 1834 1863 1501 LOT: Ausbeutetaler 1834, 1846, 1855 (2), 1861, 1862. J. 59,

Mehr

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004 Verordnung des Präsidenten des Ministerrates vom 7. April 2004 über die Art der Unterlagen zur Bestätigung der Erfüllung von Voraussetzungen zur Teilnahme am öffentlichen Vergabeverfahren, die durch den

Mehr

Franz Carl Achard. 1753-1821 Biographie. Hans-Heinrich Müller. unter Mitwirkung von Corne J. Aertssens und Jürgen Wilke

Franz Carl Achard. 1753-1821 Biographie. Hans-Heinrich Müller. unter Mitwirkung von Corne J. Aertssens und Jürgen Wilke Franz Carl Achard 1753-1821 Biographie Hans-Heinrich Müller unter Mitwirkung von Corne J. Aertssens und Jürgen Wilke Verlag Dr. Albert Bartens KG, Berlin V Zum Geleit - IX Vorwort XI I. Der Akademiker

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch Max und Moritz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Rechtsgeschichtliche Schriften 27 Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes von Christian-Henner Hentsch 1. Auflage Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Hentsch schnell

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE Nach der Auflösung des früheren Bezirksliteraturzentrums Karl-Marx-Stadt im Jahre 1990 wurden die vom dortigen Bereich Literarisches Erbe gesammelten literarischen

Mehr

Partnerverzeichnis Ehrenamtskarte im Kreis Lippe

Partnerverzeichnis Ehrenamtskarte im Kreis Lippe Partnerverzeichnis Ehrenamtskarte im Kreis Lippe (Stand 23.10.2012 mit 53 Partnern) Ausstellungen & Museen Heimatverein Schieder Papiermühle Plöger Im Niesetal 11, 32816 Schieder-Schwalenberg www.papiermuehle-ploeger.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022263 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende 6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um 1900 6.1. Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende Raffael: Sixtinische Madonna (1512/13) Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Seite

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

THÜRINGEN-HANDBUCH. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995

THÜRINGEN-HANDBUCH. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995 THÜRINGEN-HANDBUCH Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995 Herausgegeben von Bernhard Post und Volker Wahl Redaktion Dieter Marek 1999 VERLAG HERMANN BÖHLAUS

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr