Juryentscheid zum 10. Jubiläum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juryentscheid zum 10. Jubiläum"

Transkript

1 Amtsnachrichten, Berichte und Informationen der Stadtgemeinde FOLGE Sept AMTLICHE MITTEILUNG Zugestellt durch Post.at Juryentscheid zum 10. Jubiläum des Internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerbes der Stadtgemeinde Schwanenstadt Im Land der verliebten Zahlen STADTGEMEINDE SCHWANENSTADT 10. Internationaler Kinder- und Jugendbuchwettbewerb AUF SCHMETTERLINGS- UND SCHWANENFLÜGELN SULLE ALI DELLE FARFALLE E DEI CIGNI 2012 Der 10. Internationale Kinder- und Jugendbuchwettbewerb der Stadtgemeinde Schwanenstadt Auf Schmetterlings- und Schwanenflügeln mit dem Thema Ein Würfelwurf auf die Glückszahl 10. Zahlen, Symbole und Figuren wurde auch heuer wieder im Rahmen der Kulturpartnerschaft mit der Gemeinde Bordano/ Friaul und der Stadt Sacile/Friaul sowie der Universität Salzburg (Romanistik), dem Studienzentrum für Jugendliteratur in Triest und dem Kulturkreis Athena in Belpasso/Sizilien durchgeführt. Mit 698 Teilnehmenden und 198 eingesandten Büchern erfreut sich der Wettbewerb in seinem Jubiläumsjahr wiederum großer Beliebtheit in seiner Bedeutung als großer Literatur- und Illustrationsbewerb in Österreich. Die Beiträge kamen aus fast allen Bundesländern Österreichs (101), Slowenien (35), Italien (57), Schweiz (1) Kroatien (1) und Serbien (2). Viele der Einsendungen kamen mehrsprachig. Die größte Anzahl der Einsendungen wurde in der Kategorie Volksschule mit ausgezeichneten Leistungen eingereicht, was einen positiven Ausblick auf einen großen Nachwuchs an jungen Autorinnen und Autoren gibt. Die Preise wurden von einer internationalen Jury in fünf Kategorien vergeben. Unter den ersten Preisen wurde wieder ein Kinderbuch zur Publikation ausgewählt. Diese Auszeichnung geht an die 3 A-Klasse der Volksschule 2 Vöcklabruck für das Werk Das Land ohne Lachen unter der Betreuung von Christine Mayr und Evelin Portenkirchner, welches in drei Sprachen veröffentlicht wird. In diesem Buch wird auf spannende Weise gezeigt, wie man das Lachen nicht verbieten kann. Nach und nach setzt sich das Lachen auch bei jenen wieder durch, die es per Gesetz untersagen wollten. Eine Familie trifft auf lustige Figuren aus Ein Würfelwurf auf die Glückszahl 10 Zahlen, Symbole und Figuren Un lancio di dadi per il numero fortunato 10 Numeri, simboli e figure Kocka je padla na srečno številko 10 Številke, simboli in figure... The dice are cast, showing the fortunate 10 Numbers, symbols, figures Wettbewerbskatalog Hrsg. v. Michael Aichmayr und Gottfried Tichy unter Mitarbeit von Franz Gattinger und Biljana Jurić Fortsetzung auf 5 ISBN Fotos der Internationalen Jury bei ihrer Arbeit

2 Fotos Schwanenstadtfest wieder ausgezeichnet besucht Die Besucherinnen und Besucher genossen die gemütliche Stimmung. Bgm. Konsulent Karl Staudinger beim Interview mit dem BTV Fotos: Reinhold J. Schiemer 2. Schwanenstädter Gulaschfest Foto: SCS 08 Das 2. Schwanenstädter Gulaschfest war wieder bestens besucht. Blumenschmuckaktion Christine Schöpf, Agersiedlung 27 (Kategorie Schönste Häuser gesamt mit Fassaden und Vorgärten ) Mathilde Staudinger, Eglsee 38 (Kategorie Schönste Hausgärten ) Brigitte Stritzinger (Kategorie Schönste Hausfassaden ) Melitta Hillebrand (Kategorie Schönster Fenster- und Balkonschmuck) Fotos: Wilhelm Peter Mayer

3 Der Bürgermeister hat das Wort Liebe Schwanenstädterinnen! Liebe Schwanenstädter! Der Sommer neigt sich seinem Ende zu und ich hoffe, dass unsere Schülerinnen und Schüler nach den Ferien gut erholt in das neue Schuljahr starten und alle anderen Schwanenstädter/Innen erholsame Sommertage mit teilweise sehr schönem und heißem Wetter genießen konnten. Ein kleiner Rückblick zeigt, dass auch zahlreiche Veranstaltungen in den vergangenen Monaten stattgefunden haben, wobei sowohl das Schwanenstadtfest Ende Juni als auch die Italienische Nacht Viva l Italia, Mitte August, Dank des sehr schönen Wetters großartige Feste waren. Aber auch andere Veranstaltungen und Feste wurden in diesen vergangenen Wochen gefeiert, so zum Beispiel das 110jährige Kirchweihjubiläum unserer Stadtpfarrkirche im Juli, das Jubiläum 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwanenstadt oder das Gulaschfest des Sportclubs, das auch heuer wieder zahlreiche Besucher im August angelockt hat und auch das sehr gut besetzte Tennisturnier der Union Schwanenstadt und der Oldtimer- Grand-Prix der Motorsportvereinigung in Pitzenberg im September waren gewiss wieder sportliche Highlights im Laufe der vergangenen Monate. Für unsere Kinder, Schülerinnen und Schüler wurden von der Stadtgemeinde neun Veranstaltungen im Rahmen des Ferienprogrammes ausgeschrieben, bei denen rund 120 TeilnehmerInnen mitgemacht haben. Im Schwimmbad konnten heuer nur 67 Öffnungstage verzeichnet werden und auch die Besucherzahl lag mit Besuchern unter dem langjährigen Durchschnitt. In den letzten Monaten wurden verschiedene Hausbesitzer von der Gemeinde angeschrieben und darauf aufmerksam gemacht, dass sie die aus ihrem Garten in das öffentliche Gut hineinragenden Bäume und Sträucher zurückschneiden müssen, damit keine Gefährdung der Straßenbenützer entsteht. Auch von n der Müllabfuhr und der Straßenreinigung wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass sie manche Straßenstücke nicht befahren oder nicht entsprechend kehren können, weil lebende Zäune, Bäume und Sträucher soweit in den Straßenbereich hereinragen, dass sie entweder nicht gefahrlos durchfahren können oder nicht bis an den Straßenrand mit der Kehrmaschine heranfahren können. Ich möchte mich aber auf diesem Wege für das Verständnis der Hausbesitzer bedanken, dass sie unsere Briefe nicht als Schikane gesehen haben, sondern prompt reagiert und ihre Zäune entsprechend zurückgeschnitten haben. Es ist damit auch ein wesentlicher Beitrag für die Sicherheit, aber auch für das Ortsbild geleistet worden. In der letzten Gemeindezeitung habe ich unseren Stadtgärtnern für die sehr schön gepflegten Blumenbeete den Dank ausgesprochen. Diesmal möchte ich den Dank aber auch an alle Haus- und Grundbesitzer aussprechen, die durch ihren Blumenschmuck einen wesentlichen Beitrag zu einem schönen Stadtbild leisten. Die Stadtgemeinde hat auch heuer wieder im Rahmen einer Bewertungsaktion die schönsten Hausfassaden, Balkone und Hausgärten durch eine fachkundige Jury ausgewählt und Preise verliehen. Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern, aber auch den Schwanenstädterinnen und Schwanenstädtern, die mit Blumen nicht nur sich selbst eine Freude bereiten, sondern auch allen anderen Bewohnerinnen und Bewohnern und unseren Gästen, die unsere Stadt besuchen. Auch die Herbstarbeit im Gemeinderat beginnt wieder und es steht in der ersten Gemeinderatssitzung eine ganz wesentliche Entscheidung auf der Tagesordnung. Nachdem vor der Sommerpause der Gemeinderat beschlossen hat, das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau ÖISS - zu beauftragen, eine Standortanalyse für eine mögliche Situierung unserer Hauptschule zu erstellen, hat nun der Gemeinderat die Aufgabe, den entsprechenden Standort für einen Schulneubau festzulegen, damit die erforderlichen Planungsarbeiten in Angriff genommen werden können. Ich bemühe mich schon seit längerer Zeit, den Baubeginn, der derzeit vom Land mit 2015 festgesetzt ist, auf 2014 vorzuverlegen, damit unsere Schule, die ja in Kürze eine neue Mittelschule werden wird, auch baulich so attraktiv wird, dass die Schülerinnen und Schüler unsere Sporthauptschule gerne besuchen und das mit dem Zertifikat OÖ Schule innovativ ausgezeichnete Angebot annehmen. Ich wünsche Ihnen, liebe Schwanenstädterinnen und Schwanenstädter einen schönen Herbst und verbleibe mit allen guten Wünschen und lieben Grüßen Ihr Kons. Karl Staudinger Bürgermeister 3

4 Inhaltsverzeichnis / Aktuelles aus dem Rathaus/ Vereinswesen INHALTSVERZEICHNIS Aktuelles aus dem Rathaus Fotoseiten 2 und 43 Bürgermeistervorwort Schwanenstädter Wandertag 4 Schwanenstadtkalender Fortsetzung Int. Kinder- und Jugendbuchwettbewerb 5 Gemeinderatssitzung vom Berichte der Stadtratsmitglieder 7 und 8 Musikhauptschule 8 Blumenschmuckaktion 9 OÖ. Veranstaltungssicherheitsgesetz 9 Hundestation in der Mühlfeldstraße 9 Sommerferienprogramm 10 Zivilschutz-Probealarm Sporthauptschule 13 Polytechnische Schule 15 Aktion Gesunde Gemeinde (Suchtprävention, Herbstprogramm) 17 Jugendzentrum 19 Energiespartipps 20 Sozialberatungsstelle 20 Kundmachungen/Sonstiges Notdienste, Veranstaltungskalender, Abfallabfuhrkalender usw Video-Vorschau Danzig & Chelsea Flower Show 22 Gründerworkshops der WKO Vöcklabruck 24 Aktuelles aus dem Rathaus Erlebnissauna 25 Tourismusverband 26 Stadtamt Schwanenstadt 40. Schwanenstädter WANDERTAG 26. Oktober 2012 (Nationalfeiertag) STARTZEIT: Uhr (Eintreffen im Ziel bis spätestens 16 Uhr) START UND ZIEL: Sportclub - Stadion WANDERSTRECKE: Treppelweg Au Fisching Salzburger Straße Oberndorf Puchnerplatz Falkenau Stadion Auf die Einhaltung der StVO wird hingewiesen. Für Unfälle aller Art wird keine Haftung übernommen! Entlang der Wanderstrecke werden kostenlos Erfrischungen verabreicht. Lernen Sie bei diesem Gesundheitsmarsch die Umgebung von Schwanenstadt kennen wandern Sie mit! Am Ziel erhalten alle Teilnehmer ein Wanderabzeichen und eine Urkunde. Für die Abwicklung der Veranstaltung zeichnen verantwortlich: Sport-, Turn- und Jugendbeirat Schwanenstadt und die durchführenden Vereine (Sportclub, Pfadfinder, Schiclub) Kundmachungen Vereinsabende 27 Personelles Unsere Altersjubilare und Ehejubiläen 28 und 29 Flohmarkt der Goldhauben Schwanenstadt 29 Personalveränderungen bei der Stadtgemeinde 31 HOL Dipl.Päd. Martina Decker Direktorin 31 Sponsion 31 Kulturelles Abo-Konzerte 12/13 33 Lange Nacht der Museen 34 Kabarett Isabella Woldrich 34 SCHWANENSTADT KALENDER 2013 Der Fotoklub Schwanenstadt legt für 2013 einen Kalender mit Aufnahmen aus der Region Schwanenstadt auf. Sonstiges/Sport/Vereinswesen Kirchweih-Fest 110 Jahre Stadtpfarrkirche 35 Michael Keplinger erfolgreicher Baseball-Spieler 35 Schwanenstädter schreibt Radsportgeschichte Lukas Pöstlberger 36 Radwallfahrt des RADclubs Schwanenstadt 36 Talentdiagnose und Karate Union Sektion Karate Schwanenstädter Gulaschfest 37 Stadtkapelle Jahr-Jubiläum der Freiwilligen Stadtfeuerwehr 39 Amtsnachrichten per 39 Pfadfinder Sommerlager 40 Fotoklub Landesmeister Aktionstag Chancen sehen, Wege gehen 41 Dank Jahre Altspeiseölsammlung 42 Mobitipp 42 Aktuelles aus dem Rathaus Energie-Offensive Der Kalender ist ab Mitte Oktober im Stadtamt erhältlich. 4

5 Aktuelles aus dem Rathaus / Anzeige Fortsetzung Titelseite JURYENTSCHEID ZUM 10. JUBILÄUM DES INTERNATIONALEN KINDER- UND JUGENDBUCHWETTBEWERBES DER STADTGEMEINDE SCHWANENSTADT Während des 10-jährigen Bestehens des Internationalen Kinderund Jugendbuchwettbewerbes der Stadtgemeinde Schwanenstadt konnte bei vielen jungen Menschen eine Entwicklung der Fähigkeiten des Schreibens und des Illustrierens eingeleitet und gefördert werden. Auch die Themenstellung wurde jedes Jahr bewusst in diese Richtung gelenkt, was eine Führung vom Konkreten zu zunehmender Abstraktion und Reflexion bedeutete. Zahlreiche Freundschaften über die Regionen und Sprachen hinweg sind entstanden, wobei sich die Teilnehmenden aus der Region Schwanenstadt international einbringen, bewäh- ren und ausbilden konnten. der geometrischen Welt, mit deren Hilfe sie sich durch Arithmetik und Zahlenakrobie in die Freiheit rechnen können. Dieses mit dem Hauptpreis gekrönte Buch wird bei der Preisverleihung am 22. September 2012, Stadtsaal Schwanenstadt, gemeinsam mit dem Wettbewerbskatalog, der Auszüge aus allen prämierten Werken enthält, präsentiert. Mit dem Buch Im Land der verliebten Zahlen ergeht ein weiterer erster Preis in dieser Kategorie an Marlene Hebenstreit und Laura Kleinferchner in der Volksschule Oberweißburg (Land Salzburg). Die Zeichnungen aus diesem Buch wurden für die Umschlaggestaltung des diesjährigen Wettbewerbkatalogs ausgewählt. Jasmin Julia Weichhart aus Pühret (Volksschule Bach) erhielt mit Sarah und das magische Spiel einen dritten Preis. Mit einer Besonderen Erwähnung der Jury wurde Lydia Danzinger aus Lenzing mit Kein König kann Alles! ausgezeichnet. In der Kategorie Unterstufe ergehen die ersten Preise ex aequo an Tamara und Vesna Miletic aus Ajdovscina sowie an die 4. und 5. Klasse Lucijana Bratkovica in Slowenien. Die Hauptschule 2 Schwanenstadt erhielt mit dem Werk Der Retter von Numerolos von Sophie Schoberleitner, Michael Stix und Sabine Nikolic einen zweiten Preis. Bei der Oberstufe teilen sich den ersten Preis Alice Forgiarini und Maria Teresa Samaria mit Arianna Dose und Alice Marigo aus Gemona/Italien. Katharina Oberhamberger und Stefanie Lindorfer aus der BAKIP der Kreuzschwestern Linz (wohnhaft in Waxenberg) erzielten einen dritten Preis mit dem Buch Würfli auf Reisen. In der Kategorie Studierende geht der erste Preis an Nina Mrdenovic aus Portoroz/Slowenien. Hier erfreut sich Julia Hofer aus Weyer eines dritten Preises mit dem Buch Wie Norbert in den Dschungel reiste. Bei den Erwachsenen erzielten Chiara Gobbo, Anna Baccelliere aus Bari und Giuseppe Caputo aus Cosenza den ersten Preis. Einen Spezialpreis der Jury erhielt mit Der Zauberfisch Christian Rottenfußer aus Ohlsdorf. Eine Besondere Erwähnung der Jury erzielte Beatrix Nagy aus Schwanenstadt mit Visionen, Wunder und das Geheimnis der Zukunft. Ein 1. Preis ist mit 333,--, ein 2. Preis mit 222,-- und ein dritter Preis mit 111,-- dotiert. Weiters wurden Spezialpreise und Besondere Erwähnungen der Jury vergeben. Die Gewinnerliste kann unter unter Aktuelles eingesehen werden. 5

6 Aktuelles aus dem Rathaus GEMEINDERATSSITZUNG VOM Prüfungsbericht Die Berichte des Prüfungsausschusses über die örtliche Kassenprüfung vom , die Prüfung der Abrechnung der Erlebnissauna für das Jahr 2011 und des Eislaufplatzes für die Saison 2011/2012 sowie die Prüfung der Abrechnung der Ballsporthalle für das Jahr 2011 wurden zur Kenntnis genommen. Weiters wurde die Übernahme des durch den Beschluss des Gemeinderates vom auf Ausgleich des Betriebsverlustes der öffentlichen Erlebnissauna und der Kunsteisbahn für das Jahr 2011 bzw. die Saison 2011/2012 nicht abgedeckten Betrages für den laufenden Abgang in der Höhe von 2.504,99 genehmigt. Personelles Gemäß 30 Abs. 2 Oö. Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetz 1999 wurde dem Bürgermeister empfohlen, folgende Koordinatorinnen/Koordinatoren zu bestellen: VB Johannes Kohlruss: für die Bediensteten des Seniorenheimes VB II Hermann Lizelfelner: für die Bediensteten des Bauhofes, der Volksschule, der Hauptschule I, der Hauptschule II, des Schülerhortes und der Landesmusikschule VB Nicole Neubauer: für die Bediensteten des Stadtamtes sowie die übrigen Gemeindebediensteten ausgenommen die Bediensteten des Bauhofes, der Schwanenstädter Schulen, des Schülerhortes und des Seniorenheimes Resolution Vom Gemeinderat wurde eine Resolution dahingehend beschlossen, dass mit Berufung auf das Regierungsprogramm die Beibehaltung des Vorsteuerabzugs für Schulen gefordert wird. Auch Investitionen in damit verbundene Bildungseinrichtungen wie den Bildungscampus (eine Kombination von Schule, Kindergarten, Hort, Bibliothek) sollten inbegriffen sein, um die Errichtung sowie den Ausbau und die Sanierung dieser wichtigen Bildungseinrichtungen nicht zu gefährden. Jugendzentrum Der Mietvertrag mit den Ehegatten Dipl.Ing. Michael und Barbara Kronegger für das Jugendzentrum im Objekt Kaufinger Straße 1 wurde mit Wirkung vom um fünf Jahre mit anschließender jährlicher Verlängerungsmöglichkeit beschlossen. Falkenau Vom Gemeinderat wurde beschlossen, die erforderlichen gerichtlichen Schritte zur Geltendmachung und Sicherstellung der Rechte der Allgemeinheit bzw. zur Feststellung und Sicherstellung von Dienstbarkeiten im südlichen Bereich der Grundstücke Nr. 451/1, 445/1 und im Bereich des Grundstückes Nr. 446/1 (Eigentümer Dr. Gernot Fellner) einzuleiten und Herrn Rechtsanwalt Dr. August Rogler, Parkstraße 15, 4840 Vöcklabruck, in dieser Angelegenheit mit der Vertretung der Stadtgemeinde Schwanenstadt zu beauftragen. Pachtvertrag Das Gastlokal im gemeindeeigenen Objekt Salzburger Straße 28 wurde an Frau Katarina Yildiz, Vöcklabruck, verpachtet. Konzertabonnement 2012/2013 Nach dem Konzept von Mag. Michael Holzmann wird auch in der Saison 2012/2013 ein Konzertabonnement mit einem Bonus konzert angeboten. Der Abo-Preis von 50,-- wird auf 60,-- erhöht. Veranstaltung mit Franz Froschauer Am 30. Dezember 2012 wird im Kino unter dem Motto Schwanenstadt macht Sinn ein Abend mit Franz Froschauer veranstaltet. Subvention Dem Filmclub Schwanenstadt wird zum laufenden Kinobetrieb für 2012 unter Bedachtnahme auf die zweckgebundene Rücklage für die Digitalisierung eine einmalige Subvention in Höhe von ,-- gewährt. Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten zu je 6.000,-- Ende Juni und Ende Dezember Ankauf eines Löschfahrzeuges Der Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss für die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung (LFB- A2) als Ersatz für das Löschfahrzeug Steyr 10S18 (Baujahr 1988) für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwanenstadt gefasst. Straßenbeleuchtung Mit der Elektrizitätswerk Wels AG wurde ein Contractingvertrag betreffend den Austausch der im Gemeindegebiet vorhandenen Austria -Kandelaberleuchten ALK 4 auf LED- Leuchten der Firma Austria Schreder, Type Calla LED 15 Watt beschlossen. Grenzänderung Es wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, einer Gemeindegrenzänderung mit der Gemeinde Redlham die Zustimmung zu erteilen. Auf der Basis dieses Beschlusses ist die erforderliche Vermessungsurkunde zu erstellen, die in weiterer Folge vom Gemeinderat zu beschließen sein wird. Verkehrsmaßnahmen Der im Bereich der Liegenschaft Stadtplatz 12 situiert gewesene Taxistandplatz wurde aufgelassen und auf die Nachtstunden beschränkt auf die erste Parkfläche vor der Liegenschaft Stadtplatz aus Richtung Westen kommend verlegt. 6

7 Berichte der Stadtratsmitglieder Konsulent Karl Staudinger Bürgermeister Finanzen, Bauen, Wohnen Finanzen Die Finanzen unserer Stadt haben sich in den ersten acht Monaten des Jahres sehr positiv entwickelt, sodass auf Grund der sehr sparsamen Ausgabenabwicklung gerechnet werden kann, dass auch das Finanzjahr 2012 positiv abschließen wird. Dies ist umso erfreulicher, weil der Voranschlag für das Jahr 2012 noch einen Abgang von ,-- im ordentlichen Haushalt vorgesehen hat. Als größere Investition, die im außerordentlichen Haushalt abzuwickeln ist, wurde der Umbau eines Teiles der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen beschlossen, die in Form eines Contractingmodells mit dem E Werk Wels durchgeführt und rund ,-- kosten wird. Es können dadurch aber enorme CO 2 -Einsparungen und auch eine starke Reduzierung der Stromkosten erreicht werden. Da die Lebensdauer dieser Beleuchtung eine wesentlich längere ist als bei normalen Beleuchtungskörpern, ist auch hier eine Einsparung beim Leuchtmittelaustausch zu erwarten. Als weiteres großes Vorhaben steht die Errichtung von Transportleitungen für unsere Wasserversorgung von den beiden Brunnenstandorten in Winkl und Mitterbergholz an. Die wasserrechtliche Bewilligung wurde von n des Amtes der OÖ Landesregierung hierzu bereits erteilt und auch die Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer liegt vor. Wenn bei der Vergabe von Bundesförderungen unser Ansuchen berücksichtigt wird, dann kann bereits im Winter mit einem Teil der Bauarbeiten begonnen werden. Dabei sind auch die Sanierung des vorhandenen und der Neubau eines weiteren Hochbehälters am Philippsberg vorgesehen. Wohnbau Erfreulich ist, dass die private Wohnanlage in der Mühlfeldstraße im Sommer dieses Jahres an die Mieter übergeben werden konnte und dass beabsichtigt ist, auch den zweiten Teil dieser geplanten Wohnanlage in nächster Zeit zu beginnen. Auf den ehemaligen Koll-Liegenschaften in der Parkstraße sollen acht Doppelhäuser entstehen, wofür die Bauverhandlung bereits abgeführt worden ist. Von der Lenzinger-Siedlungsgesellschaft wurde mitgeteilt, dass beabsichtigt ist, die Wohnhausanlage entlang der Gmundner Straße mit Zufahrt von der Bozener Straße aus abzubrechen und dort eine neue Wohnanlage zu errichten. Wenn die letzte Mieterin ausgezogen ist, könnte mit dem Abbruch und dann mit dem Neubau begonnen werden. Bauen Wie bereits beim Kapitel Finanzen ausgeführt soll heuer an Baumaßnahmen noch die Errichtung von 175 neuen Straßenbeleuchtungspunkten und, wenn eine Förderzusage seitens des Bundes erreicht wird, mit dem Bau einer Transportleitung für die Wasserversorgung begonnen werden. Im Übrigen konnten auf Grund der beschränkten finanziellen Mittel nur Instandhaltungsmaßnahmen bei den gemeindeeigenen Objekten durchgeführt werden. Auf Grund von notwendigen Sanierungsmaßnahmen hat der Stadtrat zugestimmt, dass in der Tennishalle eine neue LED-Beleuchtung errichtet wird, die ganz wesentliche Stromeinsparungen aber auch wesentliche Verbesserungen in der Lichtqualität mit sich bringen wird. Die Kosten müssen von der Sport- und Freizeitanlagen GmbH selbst abgedeckt werden. Bis zum Beginn der Wintersaison soll die Umrüstung durchgeführt sein. Für die Grün- und Strauchschnittentsorgung wurde bei der Hauptschule II in der Mühlfeldstraße ein neuer Container-Standplatz errichtet, damit dort der Grünschnitt aus der unmittelbaren Umgebung abgegeben werden kann. Die Bauarbeiten wurden vom städtischen Bauhof in Eigenregie durchgeführt. Mag. Franz Hochreiner Vizebürgermeister Obmann des Kulturausschusses und des Personalbeirates Schwanenstädter Buchwettbewerb eine einzigartige Literaturinitiative Der internationale Kinder- und Jugendbuchwettbewerb der Stadt Schwanenstadt ging heuer bereits in die zehnte Runde. Mit der Prämierung der Preisträger am Samstag, den 22. September 2012 findet die Jubiläumsausgabe einen würdigen Abschluss. Der Wettbewerb bildet seit der ersten Ausschreibung im Frühjahr 2003 einen wertvollen Beitrag, jungen Menschen Erfahrung mit Literatur, Malerei und Kunst im Allgemeinen zu ermöglichen. Talente zu entdecken und besonders begabte junge Menschen zu fördern, sind weitere Aspekte für dieses Projekt. Beim Literaturwettbewerb 2012 gab es besonders viele Einsendungen mit hoher Qualität in der Kategorie Volksschule. Dies spiegelt die ausgeprägte Kreativität junger Menschen wider und lässt auf einen guten Nachwuchs bei den Schriftstellern und Illustratoren hoffen. Markus Hengstschläger stellt in seinem Buch Die Durchschnittsfalle unter anderem fest: Elite ist in der Lage, etwas Kreatives, Besonderes, noch nie Dagewesenes zu leisten. Er meint damit, Elite schafft etwas, was es noch nie gegeben hat. Ich denke, auch wir dürfen uns mit dieser Aussage ein wenig identifizieren. Zum Ersten wurde eine einzigartige Kulturinitiative gesetzt, durch die Schwanenstadt auch in literarischer Hinsicht kulturelles Zentrum der Region wurde, zum Zweiten entstehen im Zuge des Buchwettbewerbes ganz besondere, einzigartige Werke, die durch ein hohes Maß an Kreativität geprägt sind. Mit 198 Einsendungen, die von 698 Teilnehmenden aus sechs Nationen verfasst wurden, hat der Kinder- und Jugendbuchwettbewerb einen Umfang erreicht, der vor zehn Jahren nicht zu erwarten war. Hinter der Organisation und Abwicklung stehen engagierte Menschen. Ich danke allen, die in den vergangenen zehn Jahren die organisatorischen Herausforderungen des Kinder- und Jugendbuchwettbewerbes immer wieder angenommen und damit zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben, im Besonderen dem Ideengeber und Wettbewerbsleiter Prof. Dr. Michael Aichmayr, der internationalen Jury, den MitarbeiterInnen des Kulturamtes der Stadtgemeinde Schwanenstadt und den zahlreichen Sponsoren. 7

8 Bericht der Stadtratsmitglieder Aktuelles aus dem Rathaus Ursula Emrich Stadträtin für Familie und Jugend Aus dem Familienausschuss Wie bereits zur guten Gewohnheit geworden, haben wir in diesem Sommer unsere Schulkinder mit einem abwechslungsreichen Programm durch die Ferien begleitet. Auch heuer haben das wieder zu einem großen Teil verschiedene Vereine unterstützt und dem Familienausschuss so ermöglicht, eine sehr breite Palette an Angeboten für die Kinder zu erstellen. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen bedanken, die unser Ferienprogramm mitgestalteten. Da ich jedes Jahr bei einigen Programmpunkten als Begleitperson dabei bin, kann ich mich hier immer überzeugen, wie gut es den Kindern gefällt und mit welchem Eifer sie sich an den Angeboten aus Kunst, Sport, Tierpflege, Kochen, Naturbeobachtungen und vielem mehr beteiligen. MUSIKHAUPTSCHULE MHS Schwanenstadt wurde zur OÖ Schule Innovativ Unserer Schule wurde am vom Land OÖ das Zertfikat OÖ Schule Innovativ verliehen. Der Präsident des Landesschulrates für OÖ, Fritz Enzenhofer, sowie die Spitzen der oberösterreichischen Schulpartner gratulierten zu den hervorragenden Leistungen im Bereich der Schulentwicklung. Großes Engagement, Tatkraft, Führungskompetenz und Teamstärke zeichnen unsere Schule aus. Am 2. Juli 2012 wurde uns beim Vergabefest dieses Zertifikat von Frau LAbg. Michaela Langer-Weninger feierlich überreicht. Die Schülerinnen und Schüler begeisterten die zahlreichen Ehrengäste und Eltern mit einem abwechslungsreichen Programm. OÖ Schule innovativ haben wir unter das Motto Bewährtes behalten, Neues versuchen gestellt. Das Lehrerteam hat sich Gedanken darüber gemacht, wie unsere Schülerinnen und Schüler ihre STÄRKEN, ihre persönliche Bestimmung, ihren zukünftigen Weg noch besser und effektiver entdecken können. Wir stehen am Beginn einer neuen Lehrund Lernkultur. Innovative Formen des Unterrichts kommen zum Einsatz. Auf unseren Spielplätzen herrscht in der warmen Jahreszeit immer reger Betrieb, daher ist es mir sehr wichtig, dass wir das Angebot an Spielgeräten zumindest aufrechterhalten. Allerdings ist es unerlässlich, dass aus Gründen der Sicherheit für unsere Kinder fallweise Spielgeräte während der Spielplatzsaison abmontiert werden müssen. Nicht immer ist dann eine Reparatur möglich, was natürlich dazu führen kann, dass ein Spielgerät längere Zeit nicht wieder aufgestellt werden kann. Allerdings be mühen wir uns in diesem Fall um einen Ersatz für dieses Gerät. So geschehen am Spielplatz in der Mühlfeldsiedlung und auch in der ISG-Siedlung. Ich ersuche Sie, bei allfälligen Schäden an einem Spielgerät, das entweder am Gemeindeamt zu melden oder auch mich zu informieren, sodass die Sicherheit unserer Kinder am Spielplatz auch weiterhin gewährleistet bleibt. Für unsere Jugend: Gleich zu Beginn der Badesaison wurde in unserem Erlebnisbad ein Sitzbombenwettbewerb veranstaltet. Es war eine sehr lustige und gut gelungene Veranstaltung, bei der unsere Jugend teils akrobatische Einlagen zeigte. Ich gratuliere den Veranstaltern und Teilnehmern und hoffe auf Wiederholung in der nächsten Badesaison. Außerdem waren einige Jugendlichen aus unserem Jugendzentrum und ihre Betreuerin Lisa Parzer mit einer Cocktailbar am Stadtfest vertreten, wo sie alkoholfreie Cocktails mixten. Wir laden auch heuer wieder alle Jugendlichen ab zwölf Jahren recht herzlich in unser Jugendzentrum ein! Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches neues Schuljahr, den Lehrlingen einen guten Start im Berufsleben und uns allen einen schönen Herbst! Der Lehrer rückt immer mehr in den Hintergrund, jeder einzelne Schüler immer mehr in den Mittelpunkt. Samen säen, hegen, pflegen, düngen und wachsen lassen. Wir Lehrer haben den Auftrag, Samen zu säen, darunter versteht sich nicht nur Wissen, sondern vielmehr Kompetenzen zum Wissenserwerb zu vermitteln, diese regelmäßig zu pflegen, zu düngen. Aber wachsen müssen sie selbst, denn auch Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gehören zum Leben und werden an unserer Schule groß geschrieben. UMWELTPROJEKTTAG HUI statt PFUI Im Rahmen eines Umweltprojekttages am Freitag, , beteiligten sich alle 254 Schülerinnen und Schüler der Musikhauptschule Schwanenstadt mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am Vormittag an der Flurreinigungsaktion der Stadtgemeinde Schwanenstadt rund um die Schule und auf den Wegen zur Schule, die von den Schülerinnen und Schülern benutzt werden. Diese Aktion sollte ein kleiner Beitrag zur Umwelterziehung sein und den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, wie viel Müll wir eigentlich produzieren und einfach wegwerfen. Anschließend bekamen alle als Dankeschön Würstel und Getränke im Feuerwehrhaus. Prompt gingen wir nun auch als Sieger hervor. Fotos: Hauptschule II LAbg. Michaela Langer-Weninger übergibt das Zertifikat OÖ Schule innovativ an Frau Dir. HOL Dipl.Päd. Martina Decker Bgm. Herbert Brunsteiner (Obmann des Bezirksabfallverbandes) und Stadtamtsleiter Albert Berger bei der Überreichung der Siegerurkunde am an Frau Dir. HOL Dipl.Päd. Martina Decker und die stolzen Schülerinnen und Schüler 8

9 Aktuelles aus dem Rathaus BLUMENSCHMUCKAKTION 2012 Auch im heurigen Jahr haben sich wieder zahlreiche Schwanenstädterinnen und Schwanenstädter an der Blumenschmuckaktion beteiligt und leisteten somit einen wesentlichen Beitrag zur Ortsbildgestaltung. Die Bewertung durch die Jury fand am statt und erfolgte in vier Kategorien. Schönste Häuser gesamt mit Fassaden und Vorgarten: Schöpf Christine Agersiedlung 27 Kaltenböck Sieglinde Agersiedlung 7 Helmberger Sonja Gmundner Straße 59a Schönste Hausgärten: Staudinger Mathilde Eglsee 38 Merkler Berta Schmidtbauerstraße 3 Wagner Gertrude Schwanbachgasse 6 Schönste Hausfassaden: Stritzinger Brigitte Gewerbesiedlung 4 Mayer Christine Gmundner Straße 58 Helmberger Leopoldine Gmundner Straße 59 Schönster Fenster- und Balkonschmuck: Hillebrand Melitta Johann Fuchs-Straße 2 Essenmacher Friederike Gmundner Straße 48 Aschenbrenner Ursula Gmundner Straße 53 Knie Franziska Gmundner Straße 48 Hager Veronika Kaplanstraße 3 Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Ende September im Rahmen einer Feier gewürdigt. Bürgermeister Konsulent Karl Staudinger bedankt sich bei allen Schwanenstädterinnen und Schwanenstädtern für die vielen Stunden, die aufgewendet werden, um das Ortsbild durch den schönen Blumenschmuck aufzuwerten. Die Fotos finden Sie auf den Fotoseiten. PROVISIONSFREIE VERMIETUNG VON Wohnungen / Büros verschiedener Größe im Zentrum mit eigener Parkmöglichkeit. Tel. 0664/ oder Fax 07673/5150 INFORMATIONEN ZUM OÖ. VERANSTALTUNGS- SICHERHEITSGESETZ Vom Amt der OÖ Landesregierung wurde mitgeteilt, dass auf der Homepage des Landes OÖ Informationen zum Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz zur Verfügung stehen. Die Informationen finden Sie unter Themen/ Sicherheit und Ordnung/ Verwaltungspolizei/ Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz Überdies finden Sie dort auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz und können direkt mit dem Land OÖ in Verbindung treten. Gleichzeitig wurden die Hundeinformationen auf der Homepage des Landes OÖ aus dem Themenbereich Land- und Forstwirtschaft/Veterinärmedizin entfernt und dem Themenbereich Sicherheit und Ordnung / Verwaltungspolizei zugeführt. Bei Fragen betreffend die Durchführung von Veranstaltungen in Schwanenstadt steht Ihnen auch Frau Öttl, Bürgerservicestelle, Zimmer Nr. 1, Tel / , gerne zur Verfügung. HUNDESTATION IN DER MÜHLFELDSTRASSE Von der Tierklinik Schwanenstadt in der Mühlfeldstraße wurde vor dem Eingang zur Tierklinik erfreulicherweise eine Hundestation zur Entnahme von Hundekotbeuteln aufgestellt, wofür die Stadtgemeinde Schwanenstadt sehr herzlich dankt. Somit stehen den Hundehalterinnen und Hundehaltern in Schwanenstadt nun bereits fünf Hundestationen an folgenden Standorten zur Verfügung: Brunnen Stadtplatz Sparkassenpark (Nähe Pfadfinderheim) Parkstraße (vor der Brücke beim Bach) Gmundner Straße (Sackgasse zur Ager beim Lichtmast) Mühlfeldstraße bei der Tierklinik Alle Hundehalterinnen und Hundehalter werden ersucht, von diesem Angebot Gebrauch zu machen und die Exkremente des Hundes zu entfernen. Sie leisten somit einen wesentlichen Beitrag zu einem sauberen Ortsbild. Chippflicht für Hunde Immer wieder wird bei Kontrollen durch Organe der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck festgestellt, dass Hunde nicht gechipt sind. Seit müssen gemäß 24a des Tierschutzgesetzes alle Hunde in Österreich mit einem Mikrochip versehen sein und in einer österreichweiten Datenbank (Heimtierdatenbank) registriert werden. Falls Ihr Hund noch nicht gechipt sein sollte, lassen Sie diese Maßnahmen ehestmöglich von einem Tierarzt durchführen. 9

10 Aktuelles aus dem Rathaus DAS SOMMERFERIEN PROGRAMM BEGEISTERTE WIEDER DIE KINDER Dass die Auswahl der Programmpunkte für das Sommerferienprogramm heuer genau richtig war, bestätigte der große Andrang. Schon nach wenigen Tagen war eine Vielzahl der Veranstaltungen ausgebucht. Die Fotos zeigen, mit welcher Begeisterung die Kinder an den Veranstaltungen teilgenommen haben. Vom mitbeworbenen Tenniskurs der Sportunion, Sektion Tennis, und dem Besuch beim Imker sind leider keine Fotos vorhanden. Allen Mitwirkenden am Sommerferienprogramm wird auf diesem Wege nochmals herzlich gedankt! Zucchinicremesuppe, Knusperschnitzel und Eispalatschinken standen beim Kochkurs auf dem Speiseplan, rechts im Bild die Obfrau des Familien- und Jugendausschusses Frau StR. Ursula Emrich. Vom Familien- und Jugendausschuss waren weiters die Mitglieder GR Ing. Christian Schierl und GR Elke Marschallinger dabei. Foto: Polizeiinspektion Schwanenstadt Zwei spannende Tage erlebten die Kinder in der Puchheimer Au und lernten dabei unter der Betreuung von Frau Mag. Doris Radler das Leben der Indianer kennen. Viel Wissenswertes gab es bei der Polizeiinspektion Schwanenstadt zu erfahren. GR Regina Pötscher, Obfrau-Stellvertreterin im Familien- und Jugendausschuss, war mit dabei. Der Besuch bei der Freiwilligen Stadtfeuerwehr war wieder ein Erlebnis für die Kinder. Die Kinder präsentieren stolz ihre Kunstwerke, die sie beim Malworkshop gestaltet haben. GR Elke Marschallinger, Mitglied des Familien- und Jugendausschusses half den Kindern. Hairstyle & Spaß für coole Kids Frisuren gestalten, mit Haarfarben experimentieren das hat Freude bereitet. Unter Anleitung des Teams des Friseursalons Angelika Style & more in der Gmundner Straße gelangen tolle Frisuren. Wie mache ich ein gutes Foto? Viel Wissenswertes über das Fotografieren erfuhren die Kinder beim Nachmittag mit dem Fotoklub. Die Kinder waren vom Besuch beim Reitclub URC Schwanenstadt Kaufing begeistert. GR Simone Wachsmann, Mitglied des Frauen- und Jugendausschusses begleitete die Kinder. FUNDGEGENSTÄNDE Folgende Fundgegenstände wurden abgegeben: 1 Miniscooter 3 Herrenfahrräder 1 Damenfahrrad 2 Kinderfahrräder 1 Jugendfahrrad 1 Ring, 1 Geldbörse 1 Rucksack Die Verlustträger sind eingeladen, die angeführten Fundgegenstände beim Stadtamt, Bürgerservice stelle, Zimmer Nr. 1, während der Amts stunden abzuholen. Fundtiere: In die Liste der Fundtiere kann während der Amtsstunden der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck eingesehen werden. 10

11 Aktuelles aus dem Rathaus / Anzeige INTEGRATION Die Volkshochschule Schwanenstadt startet auf Initiative der Stadtgemeinde Schwanenstadt wieder einen Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten in Schwanenstadt, u.z. einen Kurs für Anfänger und einen Kurs für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen. Die Volkshochschule ist ein zertifiziertes Institut. Somit gelten diese Kurse auch für die Integrationsvereinbarung und die Staatsbürgerschaft. Wann: Wo: jeweils samstags von Uhr bis Uhr Beginn: Samstag, 06. Oktober 2012 (75 UE) Hauptschule II, Mühlfeldstraße Elektro Radio Fernsehen Licht- und Kraftinstallation Eigener Kundendienst Kosten: 160,-- Anmeldung: Stadtgemeinde Schwanenstadt Frau Biljana Juric, 07673/ biljana.juric@schwanenstadt.ooe.gv.at 4690 Schwanenstadt Stadtplatz 7 Tel.: / 2334 Fax: / schobesberger@swanmedia.at 11

12 Anzeigen Style & More. Colour your life! Wir beraten Sie gerne. Friseursalon Kosmetik Treuepass Home-Service Kinderspielecke Bio Fairtrade Kaffee & Tee-Genuss Tipp! Ihr Bonus für's sonnengestresste Haar - 20 % auf Pflege & Shampoos von ALCINA BALANCE KOSMETIK 4651 Stadl-Paura Schlairgasse 6 Telefon / Schwanenstadt Gmundnerstraße 23 Telefon / 3539 Wir sind für Sie da: Dienstag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Terminvereinbarung vermeidet Wartezeit! 12

13 Aktuelles aus dem Rathaus SPORTHAUPTSCHULE SCHWANENSTADT VERLEIHUNG DES ZERTIFIKATES OÖ SCHULE INNOVATIV Im Rahmen einer mitreißenden Feier wurde am Freitag, 11. Mai 2012, der Hauptschule I Schwanenstadt (Sporthauptschule) von Frau LR Mag. Doris Hummer das Zertifikat OÖ Schule Innovativ verliehen. Die Schülerinnen und Schüler begeisterten mit einem abwechslungsreichen Mix von sportlichen und musikalischen Beiträgen die zahlreichen Eltern und Ehrengäste. Die Zertifikatsverleihung bedeutet für unsere Schule eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit und gleichzeitig den Auftrag, innovative Formen des Unterrichts zu verwirklichen. Bei den Vorbereitungen zu diesem Schulfest zeigte sich wieder einmal, dass die Zusammenarbeit des Lehrerteams der SHS hervorragend funktioniert und somit beste Voraussetzungen für den Schulentwicklungsprozess gegeben sind. Mit diesem Zertifikat verpflichtet sich die Schule zu einem gemeinsamen Prozess der Schulentwicklung und zu innovativen Formen des Unterrichts. Das ist ein Auftrag für die Sporthauptschule Schwanenstadt, in der bisherigen Richtung weiter zu arbeiten und die bisherigen Schwerpunkte vielseitiges sportliches Angebot Stärkung der sozialen Kompetenzen Förderung individueller Begabungen und Interessen Vorbereitung auf das Berufsleben noch weiter auszubauen. Das bedeutet auch: die Gestaltung des Unterrichts nach modernen pädagogischen Richtlinien: Entwicklung vom Lehren zum selbsttätigen Lernen, bewussten Umgang mit den Medien pflegen, Stärkung der Schulpartnerschaft, indem auch Eltern zum Monatsmeeting (= monatliches Treffen aller SchülerInnen und LehrerInnen im Turnsaal mit Ehrungen, Projektpräsentationen, sportlichen und musikalischen Beiträgen, ) eingeladen werden, außerschulische Institutionen Vorträge und Workshops an der Schule abhalten und Kontakte mit Vertretern der Wirtschaft die Berufschancen unserer Schülerinnen und Schüler verbessern. Foto: Karl Vesely Fototext: v.l.n.r. Bezirksschulinspektor a.d. Franz Eitzinger, LAbg. Gottfried Hirz, LR Mag. Doris Hummer, Dir. OSR Ulrike Schönberger, Bgm. Konsulent Karl Staudinger und Bezirksschulinspektor Franz Spiesberger Noch einige genauere Fakten zum Zertifikat OÖ Schule Innovativ : Zum Erhalt des Zertifikates müssen folgende Kriterien erfüllt werden: Unterricht, der individuelle Begabungen fördert Zum Notensystem ergänzende Leistungsbeschreibung Verpflichtende Weiterbildung am Schulstandort und im Team in Begleitung mit Experten Qualitätskontrolle durch laufende Evaluierung der Schule Gelebte Schulpartnerschaft mit Eltern und Unternehmern Individuelle Schwerpunkte des Schulstandortes Die Sporthauptschule ist auf die Verleihung des Zertifikates OÖ Schule Innovativ sehr stolz, da es zeigt, dass die Schule auf dem richtigen Weg ist. Gleich, ob unsere Schülerinnen und Schüler die Sportklasse oder die Regelklasse besuchen, sie werden von einem engagierten Lehrerteam unterrichtet, das nicht nur Wissen, sondern auch soziale Kompetenz vermittelt und die Schülerinnen und Schüler bestens auf das Berufsleben vorbereitet. Kleine Klassen, in denen teilweise zwei Lehrkräfte gleichzeitig unterrichten, machen individuelles Eingehen auf die Schüler möglich und fördern aktives und selbstständiges Lernen. Eigene Unterrichtsstunden Soziales Lernen ermöglichen es, auf Probleme der Schülerinnen und Schüler einzugehen. In den Monatsmeetings (monatliche Treffen aller Schüler und Lehrer im Turnsaal mit Ehrungen, Projektpräsentationen, sportlichen und musikalischen Beiträgen, ) können die Kinder ihre Stärken zeigen, was ihr Selbstwert- und Zusammengehörigkeitsgefühl festigt. Freude besteht natürlich auch darüber, wenn Eltern Zeit finden, auf der Tribüne an den Monatsmeetings teilzunehmen. Diese werden, wie auch andere Termine, stets auf der Homepage der Sporthauptschule angekündigt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von zwei Jahren. Spätestens nach Ablauf dieser Frist wird evaluiert, ob die eingeleiteten Maßnahmen wirken, der Prozess erfolgreich verläuft und welche weiteren Ziele gesteckt werden. Ist das Ergebnis positiv, wird das Zertifikat um zwei Jahre verlängert. Sie können sich auf unserer Homepage ausführlich über die Hauptschule I (Sporthauptschule) informieren. Für Fragen steht Ihnen Frau Dir. Ulrike Schönberger (Tel / ) gerne zur Verfügung. 13

14 Anzeigen REPULS Tiefenstrahler Spezielles kaltes Licht mit hoher Tiefenwirkung Einfache, schonende und schnell wirkende Methode zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen Anwendung bei Prellungen, Zerrungen, Verspannungen, Arthrosen, chronischen Erkrankungen, kungen, akuten Verletzungen u.v.m Ab September 2012 in unserer Praxis Weitere Infos bei: Othmar Huber Physiotherapeut 0699/ huber.at 14

15 Aktuelles aus dem Rathaus/ Anzeige POLYTECHNISCHE SCHULE GELUNGENE KOOPERATIONEN SCHULE UND STADTGEMEINDE Fotos: Polytechnische Schule Um den grauen Abfallbehältern ein neues Outfit zu geben, kontaktierte das Stadtbauamt Schwanenstadt die Leitung der Polytechnischen Schule bezüglich eines Projektvorschlages für den Fachbereich Holz/Bau. Die unattraktiven Abfallbehälter sollten ein neues Kleid bekommen. Die Schülerinnen und Schüler des Holz-/Baubereiches nahmen sich dieser Aufgabe gerne an. Um die Materialbeschaffung kümmerte sich die Stadtgemeinde Schwanenstadt um das neue Outfit bzw. die Bearbeitung und Fertigstellung, die Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches unter der Leitung ihres Fachbereichsleiters Wilfried Holl. Letztlich wurden über 40 Stück Abfallbehälter mit einem neuen Outfit versehen den Schülern und Schülerinnen machte diese Arbeit sichtlich Spaß. In den Jahren 1800/01, 1805/06 und 1809/10 wurde Schwanenstadt von den Truppen Napoleons beschossen, geplündert und zerstört. Schwanenstadt gehörte damals zu Bayern und war ein wichtiger strategischer Punkt. Der Franzosenzaun in der Traunfallgasse erinnert an die schrecklichen Ereignisse (Nähere Informationen findet man in der Schwanenstädter Chronik, die von Prof. Rudolf Lehr verfasst wurde und beim Stadtamt erhältlich ist). Bester Schulball aller Zeiten! Unser Ball, unser Abend, unser Spaß, unsere Freude gemeinsam ein Sommerabend an der PTS! Ein gelungenes Fest von den Schüler/-innen organisiert! Danke, für diesen Abend sagen die Lehrkräfte der PTS Schwanenstadt den Schülerinnen und Schülern! Mehr Bildmaterial auf Kontakt: Auch die Erneuerung des Franzosenzauns war ein gemeinsames Projekt zwischen Bauhof und PTS. Der Lehrkörper der PTS-Schwanenstadt begrüßt die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2012/13 und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Schulpartnern. Koll. Haiger hat mittlerweile das Team der Neuen Mittelschule Attnang verstärkt. Auf diesem Weg wünschen wir ihr und allen ehemaligen Schülerinnen bzw. Schülern aus Attnang-Puchheim alles Gute für den weiteren Lebensweg. 1. Reihe: Aicher Gerhard, Petrowisch Solon, Haiger Astrid, Haas Elke, Thallinger Susanna, 2. Reihe: Gahleitner Ulrike, Steiner Stefanie, Luxner Michael, Sandra Schiestl, Holl Wilfried 15

16 Anzeigen SCHWAIGER AUGENOPTIK 16

17 Aktuelles aus dem Rathaus WIR SETZEN ZEICHEN PRÄVENTION IN SCHWANENSTADT Am Freitag, den 29. Juni 2012 fand im Erlebnisbad ein Sitzbomben-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche statt. Bei strahlendem Hochsommerwetter nahmen 33 Kinder an dieser originellen Veranstaltung teil. Prämiert wurden die besten, lustigsten und kreativsten Springerinnen und Springer in drei Altersgruppen. Durch Applaus der anderen Kinder und Jugendlichen sowie der Schwimmbadbesucherinnen und -besucher wurden die lustigsten Sprünge ermittelt. Die gute Laune der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Badegäste, das perfekte Badewetter, die tolle Moderation und Organisation von Lisa Parzer (Leiterin des Jugendzentrums Schwanenstadt) und Gitti Stritzinger sowie die musikalische Umrahmung durch DJ Flo sorgten für viel Spaß und Partystimmung. Organisiert wurde diese Veranstaltung im Rahmen des Projektes WIR SETZEN ZEICHEN! Prävention in Schwanenstadt. Sollten Sie Interesse haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen, Ihre Erfahrungen einzubringen oder in einer der Arbeitsgruppen mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte an Frau Neubauer, Stadtamt Schwanenstadt, Zimmer 1, Telefon Die Frage ist weniger, wie viele Stunden jemand vor dem Bildschirm sitzt, sondern vielmehr, welche Bedürfnisse damit befriedigt werden und warum. Exzessive Mediennutzung über einen längeren Zeitraum ist meist nicht Ursache, sondern Symptom dafür, dass es einem Menschen nicht gut geht. Wenn sich jemand mit Fernsehen, Internet oder Computerspielen total abkapselt, kann das verschiedene Hintergründe haben, z.b. Einsamkeit, Verunsicherung, Zukunftsängste, Kontaktschwierigkeiten etc. Nähere Informationen Weitere Informationen zum Thema Suchtprävention in der Gemeinde finden Sie auf der Internetseite des Instituts Suchtprävention: In den Amtsnachrichten werden wir Sie regelmäßig über den Ablauf, den Fortschritt und die einzelnen Veranstaltungen informieren. Weiters wird in jeder Ausgabe ein Artikel zum Thema Prävention erscheinen. Sollten Sie an einem bestimmten Thema interessiert sein, lassen Sie es uns wissen! Auf seinen beiden Internet-n stellt das Institut Suchtprävention Informationen über Sucht, Suchtvorbeugung, legale und illegale Drogen zur Verfügung, ebenso ein Verzeichnis von Beratungsstellen rund um das Thema Sucht. und speziell für Jugendliche Sitzbombenwettbewerb im Erlebnisbad Im Sog der virtuellen Welten Wann exzessiver Medienkonsum zum Problem wird Mediale Welten sind faszinierend. So mancher, ob jung oder alt, kann stundenlang vor dem Bildschirm sitzen. Oft handelt es sich um Phasen, die vorübergehen. Zum Problem kann Medienkonsum jedoch werden, wenn der Fernseher oder Computer zum einzigen Mittel wird, sich zu belohnen und zu entspannen; wenn jemand häufig Medien dazu nutzt, gedrückte Stimmung, Langeweile oder mangelndes Selbstwertgefühl auszugleichen; wenn Verpflichtungen und andere Interessen oft vernachlässigt werden (Schule, Beruf, Freunde, Hobbys). GESUNDE GEMEINDE SCHWANENSTADT HERBSTPROGRAMM Vortrag Altersbedingte Makuladegeneration : Vorsorge, Diagnose und Therapie Wann: , Uhr Wo: Volksheim Schwanenstadt Vortragender: Dr.med. Johannes Keiper, Augenarzt in Schwanenstadt Vortrag Schmerzende Gelenke was tun? Operative und nichtoperative Behandlungsmöglichkeiten und Prophylaxe Wann: , Uhr Wo: Volksheim Schwanenstadt Vortragender: Dr.med. Gerald Pass, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Schwanenstadt 17

18 Anzeigen 18

19 Aktuelles aus dem Rathaus/ Anzeige LIEBE JUGENDLICHE AUS SCHWANENSTADT! Der Sommer neigt sich dem Ende zu und ich hoffe, ihr konntet ihn so richtig genießen. Seit der zweiten Schulwoche sind die Türen des Jugendzentrums Crazy Times wieder für euch geöffnet. Jeden Dienstag und Donnerstag von bis Uhr erwartet euch ein umfangreiches Angebot, wie ein Wuzzeltisch, Billardtisch, Dartautomat, eine Playstation, etc. Aber ich hab auch ein offenes Ohr für eure Wünsche und Sorgen, gebe euch Infos, wenn es um Drogen- und Alkoholsucht geht, helfe euch gerne weiter, wenn ihr Probleme in der Schule oder mit Freunden habt und vermittle euch im Bedarfsfall an die richtige Einrichtung. Damit uns bis Weihnachten nicht langweilig wird, werden wir auch einige spezielle Veranstaltungen und Ausflüge organisieren. Geplant sind ein Halloween- Fest, ein Nikolaus-Wichteln, eine DVD-Nacht, verschiedene Workshops wie z.b. Zumba, ein Wuzzelturnier, Weihnachtspunsch-Mixen, usw. Vor allem sind aber deine Ideen gefragt, denn (fast) nichts ist unmöglich. Ich freu mich auf neue und alte Ge sichter! Eure Lisa aus dem JUZ PS: Ihr findet uns auch auf Facebook unter Jugendzentrum Crazy Times Foto: Jugendzentrum Ihr Nahversorger zum Wochenende mit frischen bäuerlichen Lebensmitteln. Mit Rind-, Schweine- und Putenfleisch, Bauernhendel, Fisch, Ziegenprodukten, Brot, Gebäck und Kuchen, Gemüse, Bioprodukte, Käse und Kunsthandwerk verwöhnen wir Sie. Aktuelle Kochtipps erleichtern Ihnen die Menüauswahl. 19

20 Aktuelles aus dem Rathaus ENERGIESPARTIPPS Energie wird immer teurer. Egal ob Erdöl, Erdgas oder Strom. Aber da sagen wir Ihnen bestimmt nichts Neues. Sie merken es ja selber am besten, dass der Anteil der Energiekosten am Haushaltsbudget immer größer wird. Die Mitglieder des Umwelt- und Energieausschusses wollen Ihnen dabei helfen, Ihre Energiekosten zu senken. Beachten Sie bitte dazu die nachstehenden Energiespartipps. Schon gewusst? Wer ohne Deckel kocht, verschwendet bis zu 30 % Energie. Im Kühlschrank werden durch zu niedrige Temperaturen bis zu 15 % Energie vergeudet. Vollbeladene Geschirrspüler sind sparsamer als Handwäsche. Duschen ist billiger als Baden. Durch einen tropfenden Wasserhahn gehen bis zu Liter Wasser pro Jahr verloren. Herkömmliche Glühbirnen setzen höchstens 10 % der Energie in Licht um. Bloß ein Grad weniger Raumtemperatur spart bis zu 6 % Energie beim Heizen. Kaffeemaschine, Wasserkocher, etc. regelmäßig entkalken hilft Strom einzusparen. Rund 12 % des Stromverbrauchs im Haushalt können alleine bei Elektrogeräten eingespart werden. Würden sich alle österreichischen Haushalte daran halten, könnte der Stromverbrauch des Landes um 2,5 % sinken. Ein Fernseher kann im Stand-by-Betrieb pro Jahr bis zu 190 kwh verbrauchen. Dabei ist kein einziges Bild über die Mattscheibe geflimmert. Würden in Österreich bloß ein Drittel aller Kochplatten und Backöfen gleichzeitig eingeschaltet, würde das gesamte Elektrizitätsnetz zusammenbrechen. Im Auto gleiten statt Hetzen spart beispielsweise pro 100 Kilometer bis zu drei Liter Benzin Beleuchtung Schön hell und richtig günstig jeder Wohnraum bietet viele Möglichkeiten für eine ansprechende Gestaltung mit Licht. Mit effizienten Lampen können Sie dabei auch Stromkosten sparen. Immerhin betragen die jährlichen Stromkosten für die Raumbeleuchtung einer vierköpfigen Familie cirka 75,--, rund 10 % einer durchschnittlichen Stromrechnung. Das wirft ein gutes Licht auf Sie: Aus für die Glühlampe Glühlampen verwandeln nur rund 5 % der elektrischen Energie in sichtbares Licht, der Rest ist Wärme. Ersetzen Sie daher wo möglich Glühlampen durch Energiesparlampen. Energiesparlampen gibt es in allen Größen und vielen Formen. Tageslicht ist die bessere Variante Soweit wie möglich Tageslicht nutzen. Wo soll es hell sein? Bringen Sie Leuchten dort an, wo Licht tatsächlich gebraucht wird (Arbeitsplatte, Leseecke, Kochbereich, etc.). Die richtige Leuchte macht s aus Indirekt strahlende Leuchten (z.b. Wand- oder Deckenfluter) brauchen, bei gleicher Beleuchtungsstärke, rund 80 % mehr Strom als direkt strahlende Leuchten. Licht kann man steuern Überlegen Sie den Einsatz von Dämmerungsschaltern, Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren. Weitere Energiespartipps finden Sie auf der des OÖ. Energiesparverbandes unter SOZIALBERATUNGSSTELLE Krankenhausstraße 14/ Schwanenstadt Rat und Orientierung bei sozialen Fragen! Vermittlung, Beratung und Information für a l l e Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen Information und Zusammenarbeit mit allen regionalen und überregionalen Hilfsangeboten: Anlaufstelle für die Bevölkerung, Information über die Vielzahl der sozialen Angebote für alle Menschen, z.b. Behinderung, Förderbedarf, Beratungsstellen, Sozialmarkt, Einrichtungen, Unterstützung pflegender Angehörige: wie Mobile Dienste, Pflegehilfsmittel, Anträge für die Heimunterbringung, Unterstützung bei der Kurzzeitpflege, usw. Hausbesuche, wenn gewünscht. Hilfe und Abklärung in sozialen Notlagen sowie bei drohender Delogierung: Ansuchen um Befreiungen, Unterstützungen, Mindestsicherung, Abklärung bei drohendem Wohnungs verlust in Zusammen arbeit mit den Gemeinden und der Wohnungslosenhilfe Vöcklabruck. Bürozeiten NEU seit Jänner 2012: Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarung Ansprechpartnerin Marianne Mar esch Telefon: / sbs.schwanenstadt@sozialberatung-vb.at 20

21 Mittelteil bitte herausnehmen und aufheben Kundmachungen ÄRZTLICHER SONN- UND FEIERTAGSDIENST Dr. Ulrich Atzelsdorfer Dr. Helmut Schossleitner Dr. Helmut Schossleitner Dr. Berthold Wittmann Dr. Eduard Schlömmer (Nationalfeiertag) Dr. Helmut Schossleitner Dr. Ulrich Atzelsdorfer Dr. Reinhard Krenmayr Dr. Reinhard Krenmayr Dr. Eduard Schlömmer Dr. Berthold Wittmann Dr. Helmut Schossleitner Dr. Reinhard Krenmayr bis (Maria Empfängnis) Dr. Ulrich Atzelsdorfer Dr. Eduard Schlömmer Dr. Helmut Schossleitner bis (Heiliger Abend) Dr. Eduard Schlömmer (Christtag) (Stefanitag) Dr. Berthold Wittmann Dr. Berthold Wittmann (Silvester) Dr. Ulrich Atzelsdorfer Ärztenotruf Tel: 141 (vom Handy 07672/141) Dr. Helmut Schossleitner Tel / Fax: DW-15 Dr. Eduard Schlömmer Tel / Dr. Reinhard Krenmayr Tel / Dr. Ulrich Atzelsdorfer Tel / Mobilnetz: 0664/ Dr. Berthold Wittmann Tel / Der Ärztenotdienst ist auch aktuell abrufbar unter: ZAHNÄRZTLICHER SONN- UND FEIERTAGSDIENST und Dr. med. dent. Wilburg Lippnig, Oberstadtgries 13, Vöcklabruck, Tel / und Dr. Margit Schütze-Gössner, Marktstraße 4, Attnang-Puchheim, Tel. 7674/ und Dr. med. dent. Ulrich Fürst, Marktstraße 4, Attnang-Puchheim, Tel / und Zahnarzt Hansjörg Seifried, Hofbergstraße 6, Frankenburg, Tel / und Zahnärztin Petra Sulik, Stadtplatz 27, Schwanenstadt, Tel / DDr. Julia Sigl, Schloßweg 2/7, 5310 Mondsee, Tel / und Dr. Josef Simader, Dr. Scheiber-Straße 6, Vöcklamarkt, Tel / Dr. Karin Hadinger, Weissenkirchner Straße 14, 4890 Frankenmarkt, Tel / und Dr. Robert Stigler, Rainerstraße 2, Vöcklamarkt, Tel / und Dr. Heidemarie Süss, Freileiten 18, Vöcklabruck, Tel / und Dr. Ingrid Wolschner, Mühlfeldstraße 6, Schwanenstadt, Tel / und Dr. Robert Krainz, Pollheimer Straße 17, Timelkam, Tel / und Dr. Peter Sterrer, Regau Nr. 4, Tel / und Dr. Petjo Lalov, Haselbachstraße 16, Frankenburg, Tel / und Prim. Dr. Ulrike Reitinger, Robert-Kunz-Straße 11, Vöcklabruck, Tel / und Dr. Robert Kepplinger, Stülzstraße 11, Vöcklabruck, Tel / bis Dr. Karin Eder-Resch, Weyr 32, Neukirchen, Tel / und Dr. Gerald Haslinger, Keplerstraße 10, Attnang-Puchheim, Tel / und DDr. Birgit Michaela Schustereder, Stadtplatz 12, Vöcklabruck, Tel / und Dr. Johann Huber, Atterseestraße 45 b, Seewalchen, Tel /8813 Allfällige Änderungen können der Homepage der OÖ Zahnärztekammer entnommen werden! LAIENDEFIBRILLATOR IM SENIOREN- HEIM VERFÜGBAR Im Seniorenheim ist im Eingangsbereich (links) rund um die Uhr ein Laiendefibrillator für die Öffentlichkeit verfügbar. Die Bedienung des Laiendefibrillators erfordert keine speziellen Kenntnisse, sondern kann von jeder Person erfolgen. In den Abend- und Nachtstunden läuten Sie bitte an der Türglocke, damit Ihnen geöffnet wird. ÖFFENTLICHES WC IM RATHAUS Im Rathaus wurde eine neue öffentliche Toilettenanlage errichtet. Der Eingang zum öffentlichen WC befindet sich in der Traunfallgasse. Das öffentliche WC ist täglich von bis Uhr geöffnet. 21

22 Kundmachungen Apotheke am Stadtplatz, Schwanenstadt Apotheke Puchheim, Attnang-Puchheim Atrium-Apotheke, Schwanenstadt Apotheke Zum Schwarzen Adler, Vöcklabruck Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim Atrium-Apotheke, Schwanenstadt Apotheke am Stadtplatz, Schwanenstadt Apotheke am Stadtplatz, Schwanenstadt Apotheke Puchheim, Attnang-Puchheim Atrium-Apotheke, Schwanenstadt Maut-Turm-Apotheke, Timelkam Apotheke Zum Goldenen Engel, Lambach Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim Apotheke am Stadtplatz, Schwanenstadt und Apotheke Puchheim, Attnang-Puchheim Atrium-Apotheke, Schwanenstadt Apotheke Schöndorf, Vöcklabruck Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim Atrium-Apotheke, Schwanenstadt Apotheke am Stadtplatz, Schwanenstadt Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim Apotheke am Stadtplatz, Schwanenstadt Öffnungszeiten der Apotheke am Stadtplatz: Mo. Fr bis Uhr und bis Uhr Sa bis Uhr Öffnungszeiten Atrium-Apotheke: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr APOTHEKENDIENST Apotheke am Stadtplatz Stadtplatz 51/52, 4690 Schwanenstadt Tel /2389 Atrium-Apotheke Salzburger-Straße 27a, 4690 Schwanenstadt Tel /30832 Anna-Apotheke Europaplatz 2, 4800 Attnang-Puchheim Tel /62373 Apotheke Puchheim Puchheimer Str. 33, 4800 Attnang-Puchheim Tel /66991 Apotheke am Salzburger Tor Salzburger Straße 1, 4840 Vöcklabruck Tel /72724 Apotheke zum Schwarzen Adler Stadtplatz 7, 4840 Vöcklabruck Tel /72717 Apotheke Schöndorf Robert-Kunz-Straße 11, 4840 Vöcklabruck Tel /22562 Maut-Turm-Apotheke Linzer Straße 33, 4850 Timelkam Tel /92194 Apotheke zum Goldenen Engel Marktplatz 4, 4650 Lambach Tel / Vital-Apotheke Max-Pagl-Straße 19, 4651 Stadl-Paura Tel /20260 Hausruck-Apotheke Niederottnang 111, 4901 Ottnang Tel /20792 Den Apothekendienst finden Sie auch auf UNENTGELTLICHE RECHTSBERATUNG Die Rechtsanwaltsbüros Dr. Schatzlmayr, Dr. Hofbauer, Mag. Schönhuber sowie Dr. Messner bieten eine monatliche unentgeltliche Rechtsberatung an. Die Rechtsberatung findet jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr am Stadtamt Schwanenstadt, Trauungsraum, 1. Stock, statt. 22

23 Kundmachungen VERANSTALTUNGSKALENDER Datum von/am bis Beginn Veranstaltungstitel Ort Veranstalter :00 Prämierungsfeier 10. Internat. Kinder- und Stadtsaal Stadtgemeinde Jugendbuchwettbewerb :30 50 Jahre Kirchweihfest evang. Kirche Evang. Pfarrgemeinde A.B :00 Blinder Genuss Restaurant Schmankerl Tourismusverband :00 20:00 Aktionsnachmittag Sporthauptschule Union Sektion Karate :30 Artgerechte Männerhaltung Stadtsaal Konzertdirektion Trend Kabarett mit Isabella Woldrich Musik am Markt Stadtbrunnen Tourismusverband mit den Rüstorfer Jagdhornbläsern :00 Lange Nacht der Museen Heimatmuseum Heimatmuseum Eröffnung der Ausstellung 110 Jahre Stadtpfarrkirche Ausstellung 110 Jahre Stadtpfarrkirche Heimatmuseum Heimatmuseum :30 Energieoffensive Stadtsaal Stadtgemeinde :00 Portfolios (Fotografien) von Rathaus Reinhold J. Schiemer Hermann Pucher und Reinhold J. Schiemer :30 Schnäppchenmarkt AUGEN auf! Schwanenstadt Stadtplatz Tourismusverband :30 Vernissage zur Ausstellung Gudrun und Stadtturmgalerie Stadtgemeinde Franz Seitl, Grafik, Malerei und Plastik Ausstellung Gudrun und Franz Seitl, Stadtturmgalerie Stadtgemeinde Grafik, Malerei und Plastik :00 Heurigenabend Joka-Werk, Graben 21 Goldhaubengruppe :00 Jungbürgerfeier Sporthalle Stadtgemeinde :00 Flohmarkt JOKA-Halle Graben Goldhaubengruppe :00 Schwanenstädter Wandertag Start und Ziel: Sportclub-Stadion Stadtgemeinde :30 Videoabend: Danzig, Chelsea Flower Show Restaurant Schmankerl Film- und Viedeoautoren :00 Dietmar-Küblböck-Trio (Konzertabonnement) Kino Stadtgemeinde :00 Vortrag Altersbedingte Makuladegeneration Volksheim Stadtgemeinde :00 Herbstkonzert 2012 Stadtsaal Stadtkapelle :30 Vernissage zur Ausstellung Paul Jaeg, Malerei Stadtturmgalerie Stadtgemeinde Ausstellung Paul Jaeg, Malerei Stadtturmgalerie Stadtgemeinde Nusserlmarkt Kirchengasse Tourismusverband :30 Adventmarkt Volksheim ASKÖ :30 Schauturnen Stadtsaal ÖTB TV Schwanenstadt Nusserlmarkt Kirchengasse Tourismusverband Nusserlmarkt Kirchengasse Tourismusverband Perchtenlauf Stadtplatz Tourismusverband :00 Adventsingen r.k. Stadtpfarrkirche Hausruckchor Ottnang-Plötzenedt :00 Adventsingen Pfarrkirche Ottnang Hausruckchor Ottnang-Plötzenedt Nusserlmarkt Kirchengasse Tourismusverband :30 Bacher Adventsingen Expositurkirche Bach Singkreis Bach :00 Schwanenstadt macht Sinn Kino Stadtgemeinde ein Abend mit Franz Froschauer :00 Dichterliebe Schumann Schubert Landesmusikschule Stadtgemeinde (Konzertabonnement) :30 Vortrag Schmerzende Gelenke was tun Volksheim Stadtgemeinde :00 Musikerball Stadtsaal Stadtkapelle :00 Bach zur Passionszeit Chaconne and more Philippsbergkirche Stadtgemeinde (Konzertabonnement) :00 Beethoven, Schumann, Brahms Landesmusikschule Stadtgemeinde (Konzertabonnement) :00 Frühjahrskonzert Stadtsaal Stadtkapelle :00 Wiener Geigenquartett Humergut Staig Stadtgemeinde (Konzertabonnement) LandesJugendTurnFest Schwanenstadt ÖTB TV Schwanenstadt :00 Herbstkonzert 2013 Stadtsaal Stadtkapelle 23

24 Kundmachungen ABFALLABFUHRKALENDER DATUM BIOTONNE 2-wöchentlich 4-wöchentlich 6-wöchentlich 24. Sep 2012 Biotonne 01. Okt 2012 Restabfalltonne Restabfalltonne Restabfalltonne 08. Okt 2012 Biotonne 15. Okt 2012 Restabfalltonne 22. Okt 2012 Biotonne 29. Okt 2012 Restabfalltonne Restabfalltonne 05. Nov 2012 Biotonne 12. Nov 2012 Restabfalltonne Restabfalltonne 19. Nov 2012 Biotonne 26. Nov 2012 Restabfalltonne Restabfalltonne 03. Dez 2012 Biotonne 10. Dez 2012 Restabfalltonne 17. Dez 2012 Biotonne 24. Dez 2012 Restabfalltonne Restabfalltonne Restabfalltonne 31. Dez 2012 Biotonne ÖFFNUNGS- ZEITEN im Altstoffsammelzentrum Zu folgenden Zeiten ist das Altstoff-Sammelzentrum geöffnet: Mo Uhr Di Uhr und Uhr Fr Uhr Sa Uhr Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 07673/4560 SPRECHTAGE Bezirksgericht Vöcklabruck: Mit Schreiben vom wurde vom Bezirksgericht Vöcklabruck mitgeteilt, dass der Gerichtstag in Schwanenstadt ab sofort nicht mehr abgehalten wird. Amtstage finden weiterhin beim Bezirksgericht Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 12, 4840 Vöcklabruck, jeweils dienstags in der Zeit von 8.00 bis Uhr statt. Eine Terminvereinbarung unter der Tel.Nr. 057/60121/48412 ist nur für den Amtstag in Familienrechtssachen erforderlich. OÖ. Gebietskrankenkasse: Jeden Donnerstag von Uhr am Stadtamt Schwanenstadt Mutterberatung: Jeden 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Seniorenheim Pensionsversicherungsanstalt: Jeweils von Montag bis Donnerstag von Uhr bei der OÖ Gebietskrankenkasse, Geschäftsstelle Vöcklabruck. Um telefonische Voranmeldung unter der Tel.Nr. 05/7807/ wird gebeten. Internationale Rentenberatung: Landesstelle OÖ, Bahnhofplatz 8, Terminal Tower, Linz, jeweils telefonische Voranmeldung unter 05/0303/36419, 27.9., , , SVA der Bauern: Bezirksbauernkammer Vöcklabruck, jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr Frauen- und Familienberatungsstelle: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr in Vöcklabruck, Brucknerstraße 27 Familienhilfe der Mobilen Dienste für Betreuung und Pflege der Caritas: Regionalleitung Gmunden und Vöcklabruck, 4810 Gmunden, Druckereistraße 4, Tel /90820, Fax 07612/ , Erreichbarkeit: Mo bis Fr Uhr BÄUME UND STRÄUCHER ZURÜCKSCHNEIDEN Im Interesse der Verkehrssicherheit werden die Liegenschaftseigentümer aufgefordert, die auf das öffentliche Gut ragenden Äste und Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken zu entfernen. Bitte bis zur Grundgrenze zurückschneiden und insbesondere auch die Sicht im Bereich von Kreuzungen von Ästen und Zweigen frei halten! Es kommt immer wieder zu Klagen von Kraftfahrern und Fußgängern über die Behinderung des Straßenverkehrs. Insbesonders werden die Abfallabfuhr und die Straßenkehrung beeinträchtigt. Bei nassem Wetter werden auch Fußgänger durch die auf Straßen und Gehsteige ragenden Äste und Zweige durchnässt. Die Verpflichtung zum Zurückschneiden der Bäume und Sträucher besteht auch nach der geltenden Straßenverkehrsordnung. Es wird gebeten, der Aufforderung nachzukommen und in Zukunft stets auf die Einhaltung dieser Vorschrift zu achten. posteingang@bmlvs.gv.at GRÜNDER-WORKSHOPS des Gründer-Service der WKO Vöcklabruck Im 2. Halbjahr 2012 sind in der WKO Vöcklabruck folgende Termine geplant: Montag, 24. September 2012 Montag, 15. Oktober 2012 Montag, 19. November 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Alle Veranstaltungen finden von 17:00 bis 20:30 Uhr in der WKO Vöcklabruck, Robert-Kunz-Straße 9, statt. Anmeldungen zu den einzelnen Gründer-Workshops sind unter Tel oder per unter sc.veranstaltung@wkooe.at möglich. 24

25 Aktuelles aus dem Rathaus Ein Saunavergnügen belebt die Sinne und fördert die Gesundheit. Unsere Erlebnissauna bietet Ihnen: Dampfsauna, Biosauna bis max. 60, Normalsauna bis 90 Abkühlung finden Sie in der Duschgrotte mit Kaltnebelbrause, Kübeldusche, Schwall- und Normalbrause, mit dem Kneippschlauch und in der Kaltwasserwanne. Weiters stehen ein Kneipp-Wat-Becken, ein Liegebereich, ein eigener Ruheraum, ein Solarium und eine Whirlwanne zu Ihrer Verfügung. Saunatarife Einzeleintritt (ohne Zeitlimit) 8,00 10er-Block für Erwachsene 73,00 Seniorentarif (ab 60.Lj/55.Lj) 6,50 Vormittagseintritt bis Uhr 6,00 10er-Block am Vormittag 52,50 Seniorentarif (ab 60. Lj/55. Lj) vormittags bis Uhr 5,00 Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 Aktivsport-Eintritt max. 2 Stunden (gilt nur, wenn am selben Tag auch eine Tenniseinheit gespielt wird) 4,00 Familieneintritt (Vater, Mutter, mind. 1 Kind) 18,00 Whirlwanne (10 Minuten) 2,00 Solarium (20 Minuten) 6,50 alle Preise inkl. Umsatzsteuer Öffnungszeiten ab Oktober 2012 Montag Uhr gemischt Dienstag 9 19 Uhr Herren Uhr gemischt Mittwoch 9 19 Uhr Damen Uhr gemischt Donnerstag 9 19 Uhr Herren Uhr gemischt Freitag 9 19 Uhr Damen Uhr gemischt Samstag 8 19 Uhr Herren Uhr gemischt Sonntag Uhr gemischt Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch und wünschen Ihnen erholsame Stunden in der Erlebnissauna. Das Saunateam 25

26 Aktuelles aus dem Rathaus/ Anzeige TOURISMUSVERBAND VIVA L ITALIA - es lebe Italien! Und tatsächlich - so voller Leben hat man den Stadtplatz in Schwanenstadt selten gesehen! Vor tausenden begeisterten Besucherinnen und Besuchern entfaltete sich eine hinreißende Nacht voller sinnlicher Eindrücke. Das Publikum genoss bereits die gut aufgelegten Mercanti des italienischen Marktes als die Lamborghini Drivers Austria ihre noblen Fahrzeuge optisch und akustisch präsentierten. Gleich darauf folgten die Venezianischen Masken, die gemeinsam mit phantastischen Riesen- Schmetterlingen immer wieder die Gäste zu spontanem Applaus bewegten. Live-Musik, Hochräder zum selber ausprobieren, Kinderschminken, eine geniale Feuershow, gute Stimmung in allen Plätzen und Gassen - und nicht zu vergessen die laue Nacht haben das 10. Viva l Italia zu einem richtigen Jubiläum werden lassen. Die Fotos finden Sie auf den Fotoseiten. Musik am Markt Musik am Markt findet vor der Winterpause nochmals am Donnerstag, den , statt. Es spielen die Rüstorfer Jagdhornbläser. Vernissage zur Fotoausstellung Portfolios (Fotografien) Von Hermann Pucher und Reinhold J. Schiemer Freitag 12. Oktober 19:00 Uhr Rathaus Ausstellungsdauer: bis 31. Oktober 2012 Hermann Pucher und Reinhold J. Schiemer präsentieren einen Kalender für das Jahr Nähere Informationen auf der Homepage Schnäppchenjagd am 13. Oktober 2012 AUGEN AUF! Im gesamten Stadtzentrum liegen die Schnäppchen für Sie bereit! Hochwertige Einzelstücke, Kleidung, Schuhe, Sportartikel, Schmuck, Wohnaccessoires und vieles mehr wird am 13. Oktober zur Jagd freigegeben. Besuchen Sie auch den Bauernmarkt und genießen Sie zufrieden mit Ihrer Beute eine Verschnaufpause bei einem leckeren Frühstück. Schnäppchenjäger wissen: in Schwanenstadt findet man eine große Auswahl in bester Qualität für ganz wenig Mäuse das macht SINN! Nusserlmarkt im Zentrum In Kooperation von Tourismusverband, Gemeinde, Gastronomie und Kirchenverwaltung wird der Nusserlmarkt einen neuen Standort im Zentrum der Stadt bekommen. Die Kirchengasse, die sich als idealer Veranstaltungsraum schon mehrfach bewährt hat, wird in der Adventzeit zum Ort des Treffens, Genießens und Sehens: die beliebten Programmpunkte, wie z.b. der Perchtenlauf für Familien (heuer am ) oder die Adventroas werden selbstverständlich beibehalten. Neue Öffnungszeiten, das gastronomische Angebot und die entsprechend neue Präsentation des beliebten Treffpunkts werden zurzeit erarbeitet. Foto: Reinhold J. Schiemer 26

27 Kundmachungen / Anzeige VEREINSABENDE Jeden Montag und Freitag Uhr Sportunion Schwanenstadt, Sekt. Karate Karate-do (ausgenommen Schulferien) Training für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene, Turnsaal d. Hauptschule I Jeden 1. Montag und 3. Mittwoch im Monat Uhr Briefmarkenrunde, Gasthaus Helmhart Jeden Dienstag Uhr Clubabend des 1. Modellbahnclubs im Clubheim, Salzburger Straße 28 Jeden 1. Dienstag im Monat Uhr ÖFB (Frauenbewegung) Stammtisch, Gasthaus Helmhart Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr Lions-Club, Gasthof Gruber Jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Stammtisch des OÖ Zivilinvalidenverbandes, Ortsgruppe Schwanenstadt, Gasthaus Riepler, Niederholzham Jeden Dienstag und Donnerstag (bis Oktober) Uhr RADclub Schwanenstadt, Trainingsausfahrten Rennrad, Treffpunkt Parkplatz Zentrum Süd Jeden Mittwoch Uhr Schulungs- und Übungsabend der Stadtfeuerwehr, Feuerwehrhaus, Florianistraße 1 Jeden Mittwoch Uhr Probeabend des Kirchenchores, kleiner Pfarrsaal Jeden Mittwoch Uhr t r e f f p u n k t TANZ, kleiner Pfarrsaal Jeden Mittwoch (Oktober bis März) Uhr RADclub Schwanenstadt Winterwalken, Treffpunkt Parkplatz Tennishalle Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr Film- und Videoautoren, Restaurant Schmankerl Jeden Mittwoch Uhr Abrichtekurs des Hundesportvereines, und jeden Samstag Uhr Hundeabrichteplatz in Staig Jeden 1. Donnerstag im Monat Jeden 1. Donnerstag im Monat Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Vereinsabend des RADclubs Schwanenstadt, Wirt z Holzham Uhr Clubabend des Alpenvereines, Vereinshaus Staig Uhr Heimabend der Naturfreunde, Restaurant Schmankerl Jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr Regionalgruppe Generationennetzwerk, Cafe Harlekin Jeden Freitag Uhr Treffen der Schachfreunde, Gasthaus Helmhart Jeden Freitag Uhr Musikprobe der Stadtkapelle, Probenlokal Jeden 1. Freitag im Monat Jeden 2. Samstag im Monat Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Clubabend des Fotoclubs, Restaurant Schmankerl Uhr Clubabend des Raftingclubs, Gasthaus Rensch Uhr Stammtisch des Bienenzüchtervereines, Gasthof Hofbauer Öffnungszeiten der Öffentlichen Bücherei Donnerstag bis Uhr Für Kunden der Öffentlichen Bibliothek Schwanenstadt besteht auch die Möglichkeit, Freitag bis Uhr von zu Hause aus über das Internet den Medienbestand einzusehen. Unter kann man nachschauen, welche Medien vorhanden oder gerade ausgeborgt sind. Auch eine Recherche nach Autoren, Schlag- oder Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Stichwörtern ist möglich. 27

28 Personelles UNSERE ALTERSJUBILARE Die Stadtgemeinde Schwanenstadt entbietet ihren betagten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Vollendung des 70., 75., 80., 85., 90. und dann alljährlich zu diesen markanten Geburtstagen ihre Glückwünsche und widmet den Jubilaren eine Ehrengabe in Form von Schwanen-Talern. Von Juni bis August 2012 feierten nachstehend angeführte Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Geburtstag: 70 Jahre vollendeten: Keintzel Marianne, Hutterer Maria, Kraus Greta, Okorn Waltraud, Benisek Gerda, Seidel Egon und 75 Jahre vollendeten: Fürlinger Anna, Seidel Ingeburg, Kraupa Karl und Pfifferling Karl Berger Josef Breitenthaler Gerda Boschinger Franz 80 Jahre vollendeten: Grabner Rosa, Nessl Margarethe, Neubacher Margarethe, Moser Berta und 85 Jahre vollendeten: Dr. med.vet. Schnötzinger Leopold, Grötzl Ludwig, Merkler Berta 90 Jahre vollendeten: Petersdorfer Johann und Kirchschlager Ingeborg Pfarl Maria Richtigstellung: In der Ausgabe 2 der Amtsnachrichten war leider bei nachstehenden Fotos der Name nicht richtig zugeordnet. Nachstehenden Jubilaren wird an dieser Stelle nochmals herzlich gratuliert: Fries Anna Hütthaler Amalia August Froschauer (85 Jahre) Rosa Brunner (93 Jahre) Wöß Kamilla Petersdorfer Erna 28

29 Personelles / Sonstiges 91 Jahre vollendeten: Huber Hilda, Meier Leopold und Goldene Hochzeit Die Ehegatten Dr. met. vet. Leopold und Erna Schnötzinger, Krankenhausstraße 5, feierten am das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Ehegatten Ernst und Karoline Hemetsberger, Gürtlerstraße 2, feierten am das Fest der Goldenen Hochzeit. Konst August Steiner Viktor Gnadenhochzeit Die Ehegatten Josef und Maria Weber, Stelzhamerstraße 1, feierten am das Fest der Gnadenhochzeit. Kroißmayr Maria Engelmann Rosalia 93 Jahre vollendeten: Heistinger Alois und Wir gratulieren herzlich! Gattinger Franz 29

30 Anzeigen 30

31 Personelles PERSONALVER ÄNDERUNGEN BEI DER STADTGEMEINDE Seniorenheim Die Altenfachbetreuerin Ingeborg Duda ist mit Ablauf des aus familiären Gründen aus dem Dienst ausgeschieden. Frau Irmgard Zitzler, Schwanenstadt, bisherige Aushilfskraft im Pflegebereich des Seniorenheimes wurde mit Wirkung vom in ein Dienstverhältnis als Fach-Sozialbetreuerin A auf unbestimmte Zeit übernommen. Reinigung Die bisherige Springerin, Frau Elfriede Mayr, wird seit als Reinigungskraft in der Hauptschule II/Polytechnischen Schule verwendet. Als Springerin für den gesamten Gemeindeverwaltungsdienst neu aufgenommen wurde mit Wirkung vom Frau Hurka Omic, Schwanenstadt. Schülerhort Frau Sabine Bachmair wurde mit Wirkung vom wieder befristet auf die Dauer des Schuljahres 2012/2013 als Horthelferin (Stützkraft) für den Schülerhort an der Volksschule aufgenommen. Die Horthelferin Karin Harreither wird ebenfalls befristet auf die Dauer des Schuljahres 2012/2013 zusätzlich als Stützkraft verwendet. Stadtamt Der Standesbeamte und Bearbeiter von Kultur-, Sport-, Freizeitund Jugendangelegenheiten Franz Gattinger tritt mit Wirkung vom in den Ruhestand. Als Nachfolgerin wurde die Vertragsbedienstete Biljana Juric, die bisher in der Hauptverwaltung verwendet wurde, bestellt. Mit Wirkung vom neu aufgenommen wurde für die Hauptverwaltung Frau Nina Resch, Schwanenstadt, als Mitarbeiterin im Verwaltungsdienst. Die Vertragsbedienstete Elfriede Wakolbinger tritt mit Wirkung vom in die Pension über. Ihr folgt die Vertragsbedienstete Anita Haidecker, die bisher schon in der Finanzabteilung verwendet wird, als Mitarbeiterin im Verwaltungsdienst mit zusätzlicher Verwendung in der Finanzabteilung nach. Mit Wirkung vom neu aufgenommen wurde für die Finanzabteilung Frau Carina Wagner, Rüstorf, als Mitarbeiterin im Verwaltungsdienst. Frau Sabrina Bürscher hat am die Lehre als Verwaltungsassistentin abgeschlossen und ist mit Ablauf des auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Weiterverwendungspflicht ausgeschieden. Allen neuen Mitarbeiterinnen wird viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit und allen ausgeschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alles Gute für den weiteren Lebensweg gewünscht! HOL DIPL.PÄD. MARTINA DECKER ZUR DIREKTORIN BESTELLT Am wurde die bisherige provisorische Leiterin, Frau HOL Dipl.Päd. Martina Decker, von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer zur Direktorin der Musikhauptschule bestellt. gogische Hochschule in Linz. Nach der Ablegung des Diploms begann sie ihre Lehrtätigkeit an der Hauptschule in Attnang- Puchheim. Ab 1999 unterrichtete sie in der Musikhauptschule Englisch, Physik, Chemie und Informatik. Nach dem Pensionsantritt von Dir. Karl Hainbucher mit übernahm HOL Dipl.Päd. Martina Decker mit sehr viel Engagement die provisorische Leitung der Musikhauptschule. Frau Dir. HOL Dipl.Päd. Martina Decker wohnte bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr in Schwanenstadt und lebt nun mit ihrer Familie in Wolfsegg. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Töchtern. Foto: Land OÖ Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer verleihen an Frau HOL Dipl.-Päd. Martina Decker das Bestellungsdekret Frau HOL Dipl.Päd. Martina Decker maturierte 1988 im Stiftsgymnasium in Lambach und absolvierte anschließend die Päda- SPONSION Frau Lisa Susanna Huprich, Bakk.phil., Tochter von Frau Brigitte Huprich und Herrn Matthias Huprich, Schwanenstadt, wurde am an der Universität Wien der akademische Grad Master of Arts (MA) verliehen. Herzlichen Glückwunsch! 31

32 Anzeigen 32

33 Kulturelles / Impressum ABO-KONZERTE SCHWANENSTADT 12/13 RUND UM DIE WIENER STAATSOPER Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich sehr, Sie zur sechsten Saison der Abo-Konzerte begrüßen zu dürfen. Besonders freut mich, dass diese Saison ganz im Zeichen der Wiener Staatsoper stehen wird. Ausschließlich Mitglieder der Wiener Staatsoper sowie der Wiener Philharmoniker und Freunde garantieren für unvergessliche Konzerterlebnisse. Die Termine bitte unbedingt vormerken! Die Konzerte werden einerseits eine kurze Einführung, anderseits einen anschließenden Empfang beinhalten. Beim Empfang sollen die Künstler ganz im Sinne von meet the artist persönlich anwesend sein. Auch in dieser Saison wird es wieder fünf Konzerte geben, die Ihnen unter dem Motto Hochkarätiges unterhaltsam präsentiert ein Höchstmaß an Abwechslung bieten sollen. Das zusätzliche (fünfte) Konzert ist bewusst als Kontrapunkt zum regulären Aboprogramm gedacht und es ist nicht Teil des Abos. Der philharmonische Soloposaunist Dietmar Küblböck und seine Freunde im Jazztrio, am Programm bassblowaz got Vibes. Dieses Konzert steht am Beginn der Reihe, ist aber nicht Teil des Abonnements, sondern wird ausschließlich frei verkauft. AbonnentInnen mögen sich von diesem Zusatzangebot besonders angesprochen fühlen, für sie gibt es eine namhafte Preisreduktion! Zu den regulären Abokonzerten: Den Beginn macht Herbert Lippert. Der aus Oberösterreich stammende Tenor wird den Schumann schen Liederzyklus Dichterliebe sowie ausgewählte Lieder von F. Liszt und F. Schubert interpretieren. Musik zur Passionszeit wieder kurz vor Palmsonntag, diesmal in der Kirche am Philippsberg. Erleben Sie den philharmonischen Konzertmeister Rainer Honeck mit seinem Bach-Soloprogramm Chaconne and more. Klassisch romantisch das vierte Konzert, am Programm unter anderem die Frühlingssonate von L. v. Beethoven und das Horntrio von J. Brahms. Abschließend Musik aus Wien mit dem Wiener Geigenquartett. Drei Primgeiger der Wiener Philharmoniker, zwei davon noch dazu aus Oberösterreich, und ein Kontrabass präsentieren Musik aus Wien. Dieses Konzert wird open-air stattfinden und zwar im Innenhof des Humergutes. Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Ihnen jede einzelne dieser Veranstaltungen sehr ans Herz legen und freue mich schon jetzt auf Ihren geschätzten Besuch! Mag. Michael Holzmann Alles auf einen Blick: Dietmar Küblböck-Trio bassblowaz got Vibes DO 8. November 2012, 20.00h Kinosaal außer ABO!!! Dichterliebe Herbert Lippert DO 17. Jänner 2013, 20.00h Landesmusikschule Bach zur Passionszeit Chaconne and more DI 5. März 2013, 20.00h Kirche am Philippsberg Beethoven, Brahms klassisch romantisch DO 25. April 2013, 20.00h Landesmusikschule Wiener Geigenquartett Musik aus Wien SO 26. Mai 2013, 18.00h! Humergut Staig 4 Die Konzerte beinhalten jeweils das Folgende: 1. Einführung 2. Musikalischer Teil (ohne Pause, nicht zu lang) 3. Empfang Die Veranstaltungen können sowohl als Abo, als auch als Einzelveranstaltungen gebucht werden. Der Preis des Abonnements liegt bei 60,--, der Preis der Einzelkarten bei 20,-- bzw. 10,-- (ermäßigt). Damit ergibt das Abonnement gegenüber den Einzelkarten eine Ersparnis von 25,. Das Zusatzkonzert ist nicht Teil des Abos und es ist nur als Einzelveranstaltung buch bar. Der Preis der Tickets liegt bei 15,-- bzw. 10,-- (ermäßigt). Für AbonnentInnen werden preisreduzierte Tickets aufgelegt Reduktion: ein Drittel! Vorverkaufskarten für dieses Konzert werden auch im GEA-Gschäftl erhältlich sein. Die regulären Abos als auch die Einzelkarten sind im Kulturamt bei Frau Biljana Juric zu buchen, einerseits telefonisch unter 07673/2255/33, anderseits mit Mail unter biljana.juric@schwanenstadt.ooe.gv.at und natürlich auch persönlich direkt beim Kulturamt (Rathaus). Selbstverständlich aber auch an der Abendkasse. AMTSNACHRICHTEN SCHWANENSTADT Absender: Stadtamt Schwanenstadt Erscheinungsort: Schwanenstadt Verlagspostamt: Schwanenstadt Ausgaben: erscheint viermal jährlich Impressum: Medieninhaber (Verleger), Hersteller, Herausgeber und Alleineigentümer (100 %): Stadtgemeinde Schwanenstadt Redaktion: Albert Berger Anzeigen und Vertrieb: Stadtamt Schwanenstadt alle: 4690 Schwanenstadt, Stadtplatz 54, Tel /2255-0, Fax: 07673/ stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at Fotos: Stadtgemeinde Schwanenstadt, ausgenommen jene, bei denen die Quelle eigens angegeben ist. Gestaltung oha-druck salzkammergut gesmbh und Druck: 4800 Attnang-Puchheim, Tel /65541 Blattlinie: Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Schwanenstadt für kommunale Information und Lokalberichte. Jahresbezugsgebühr: 4, einschließlich Zustellung Auflage: Stück 33

34 Kulturelles / Anzeige EINLADUNG ZUR LANGEN NACHT DER MUSEEN Samstag; 6.Oktober 2012, Uhr Eröffnung In dieser Ausstellung möchten wir die Geschichte unserer Stadt und der r.k. Pfarrkirche von den Anfängen an darstellen. Ein Faksimile der ältesten Urkunde, in der der Name Suanse aufscheint, stammt aus dem Erzstift St. Peter in Salzburg. In einer Urkunde aus dem Stift St. Florian werden erstmals die Pfarre und der Pfarrer von Suans erwähnt. Der Bogen spannt sich über die Reformationszeit bis zum Abbruch der barocken Kirche und dem Neubau des neugotischen Domes an der Ager mit seinen alten und neuen Sehenswürdigkeiten und Kunstdenkmälern. Bedeutende Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens wie der Historiker Josef Kratschmer mit der Beschreibung der Pfarre Schwanenstadt und der Dechant Johann Georg Huber als Erbauer der neuen Kirche werden besonders dargestellt. ARTGERECHTE MÄNNERHALTUNG KABARETT ISABELLA WOLDRICH Freitag; , Uhr, Stadtsaal Schwanenstadt Wenn Psychologin Isabella Woldrich (bekannt aus der Barbara Karlich Show ) von Beziehungen spricht, bleibt kein Auge trocken. Statt abgehobener Wissenschaft erklärt die Autorin und Kabarettistin die Missverständnisse zwischen Mann und Frau mit liebevoller Ironie. Die artgerechte Haltung des Männchens beginnt mit der Auswahl des passenden Exemplars und endet dann, wenn es Zeit ist, es in die Wüste zu schicken. Dazwischen spielen sich Beziehungen, kommunikative Guerilla-Kriege, Eifersucht, nsprünge, Missverständnisse und der ganz normale Alltags-Wahnsinn ab. Isabella Woldrich trifft mit ihren Beschreibungen auf den Punkt und verschont weder Männchen, Weibchen noch Singles. Ein humorvoller Abend mit tiefen Einblicken in die Denkweise der Männerwelt! Nicht nur für Frauen Männlein sind unbedingt erwünscht. Weitere Infos: 34

35 Sonstiges / Sport / Anzeige FEIERLICHE FANFARE ZUM BEGINN DES KIRCHWEIH-FESTES DIE PFARRE FEIERTE 110 JAHRE EINWEIHUNG DES DOMES AN DER AGER Vor 110 Jahren wurde das neue Gotteshaus in Schwanenstadt eingeweiht. Obwohl dieser Platz schon Jahrhunderte vorher als Gebetsstätte galt, ist Kirchweih ein besonderes Fest, wie im Eingangslied Ein Haus voll Glorie schauet auch zum Ausdruck kam. Aber nicht nur Kirchweih, sondern auch Ministrantinnen- und Ministranten-Einkleidung wurde gefeiert. PasAss. Martin Granig wurde am Ende der Messfeier für sein Wirken in Schwanenstadt gedankt und es wurde ihm mit neuen Schuhen vom Pfarrgemeinderat für seine weiteren Lebensschritte Gottes Segen gewünscht. Anschließend herrschte bei der Agape am Kirchenplatz fröhliche Stimmung. Fotos finden Sie auf den Fotoseiten. Vorschau So Dankmesse der Ehejubilare, Übersetzung 10:00 Uhr in Gebärdensprache Pfarrkirche Schwanenstadt: Der Kirchenchor singt von J. Haydn: Messe in F-Dur. Alle sind zur Mitfeier herzlich einge laden. So Erntedankfest 09:30 Uhr Aufstellung zum Festzug bei der Bushaltestelle am Stadtplatz. Dankmesse in der Pfarrkirche und anschließend Pfarrcafe im Stadtsaal: Die Jugend verkauft Weißwürste, Kaffee, Kuchen, Getränke Alle sind zur Mitfeier herzlich willkommen. Sa Pfarrpatrozinum hl. Erzengel Michael 19:00 Uhr Messfeier, Pfarrkirche Di Allerheiligen: Totengedenken mit Friedhofgang 14:00 Uhr Pfarrkirche Fr Allerseelenmesse Messe für die Verstorbenen 19:00 Uhr des letzten Jahres Pfarrkirche Sa Seniorenmesse mit Krankensalbung 15:00 Uhr Stadtsaal Sa Adventkranzsegnung 16:00 Uhr Pfarrkirche MICHAEL KEPLINGER ERFOLGREICHER BASEBALL-SPIELER Foto: Von Christian Guba zur Verfügung gestellt Michael Keplinger erfolgreicher Baseball-Spieler Der Schwanenstädter Michael Keplinger spielt sehr erfolgreich beim Baseballclub Athletics Attnang-Puchheim. Seit dem Frühjahr 2011 gehört er der U15- Mannschaft, den raberger Firebirds Attnang, an. Bereits in seiner ersten Saison gelang ihm der Vize- Landesmeistertitel in der oberösterreichischen Nachwuchsliga. Michael Keplinger konnte den Sieg bei der Winterleague 2011 erreichen, bei dem ein Turnier auch in der Ballsporthalle Schwanenstadt gespielt wurde. Zum Abschluss wurde er auch noch zum Rookie of the year 2011 gekürt. Michael Keplinger bekleidet seit heuer die Position des Catchers. Als Lohn für seinen Einsatz beim Training und den Spielen wurde er heuer in das Team OÖ einberufen. Mit diesem Team erreichte Michael Keplinger beim Bundesländercup in Gramastetten den vierten Platz. In der heurigen Saison liegen die Firebirds nach zwei Siegen in zwei Spielen punktegleich mit Gramastetten auf Platz 1. Das erklärte Ziel für Michael Keplinger ist der Landesmeistertitel OÖ und ein gutes Abschneiden bei den Staatsmeisterschaften vom bis , die heuer erstmalig in Attnang Puchheim ausgetragen wurden. Mit den Firebirds konnte er bei den U15-Meisterschaften den fünften Platz belegen. Das entscheidende Spiel um den Finaleinzug verloren die Firebirds gegen die Feldkirch Cardinals mit 5:7. Sieger der Österreichischen Staatsmeisterschaften wurden die Gramastetten Highlanders. 35

36 Sport SCHWANENSTÄDTER SCHREIBT RADSPORTGESCHICHTE Der erst zwanzigjährige Lukas Pöstlberger sicherte sich am 24. Juni 2012 als jüngster Radsportler der österreichischen Radsportgeschichte den Staatsmeister- Titel der Elite. Er ließ namhafte Radprofis wie den neunfachen Tour de France Teilnehmer Bernard Eisel (Sky Procycling), Matthias Brändle (Team Netap) und Josef Benetseder (Team Vorarlberg) klar hinter sich. Der in der Radszene als Ausreißerkönig bekannte Jungprofi Pöstlberger hat in dieser Saison schon in vielen nationalen und internationalen Rennen seine Klasse gezeigt. Bei den Staatsmeisterschaften auf einem anspruchsvollen Rundkurs im steirischen Judendorf-Straßengel war er von Anfang an in der neunmannstarken Führungsgruppe dabei. In der vorletzten Runde wurde deutlich, dass das Hauptfeld den Rückstand nicht mehr Wett machen kann. In einem spannenden Finish Lukas Pöstlberger Staatsmeister im Straßen- Einzel sicherte sich Lukas Pöstlberger den Staatsmeistertitel. Foto: Mag.a Petra Huemer Lukas Pöstlberger startete seine Radsportkarriere beim RC ARBÖ Lambach und ist seit 2011 beim RC ARBÖ Gourmetfein Wels unter Vertrag, dem derzeit erfolgreichsten österreichischen Rad-Team. Bereits im Mai gewann Lukas Pöstlberger bei den Staatsmeisterschaften im Einzelzeitfahren die Silbermedaille bei den U23-Fahrern. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Teilnahme an der Österreich-Rundfahrt, der überlegene Sieg beim traditionellen Welser Innenstadt Kriterium, bei dem er unter anderem den zweifachen Giro-Gewinner Ivan Basso stehen ließ, und die Teilnahme an der Europameisterschaft in Goes/NL. Ende August startete Pöstlberger mit dem Nationalteam bei der Tour de l Avenir, der Tour de France für U23-Fahrer, und im September startet er bei den Weltmeisterschaften in Limburg/NL. MARIA LAACH AM JAUERLING WAR DAS ZIEL EINER RADWALLFAHRT DES RADclub SCHWANENSTADT Unter der Organisation und Führung von Ernst Öhlböck führten am 10. Juli 2012 Hager Petra, Hanninger Ernst, Kittl Siegfried, Kienbauer Renate und Manfred, Kohler Robert, Maier Alfred, Reiter Fritz, Schiegl Karl jun., Schwarzböck Johann alle Mitglieder des RADclub SCHWANEN- STADT, sowie ein paar Gastfahrer Bichl Josef/RSC Wolfsegg, Dohle Wolfgang/RC Gourmetfein Wels, Stadlmayr Harald, Müller Franz, Perchthold Robert, Brumer Manuel/RC Ovilava Wels und Öhlböck Ulrich eine Radwallfahrt mit dem Rennrad durch. ließ keinen Hügel aus, sodass die Wallfahrer am Abend ca Höhenmeter und ca. 178 km in den Beinen hatten. Nach einem Besuch der Kirche in Maria Laach und einem guten Mittagessen rollten sie hinunter nach Melk, von wo sie mit dem Einfach-Raus-Ticket der ÖBB über St. Valentin Linz wieder nach Schwanenstadt kamen. Bei einem gemütlichen Achterl im Gasthaus Helmhart ließen die Letzten den Tag nochmals Revue passieren. RADclub SCHWANENSTADT Bist Du neugierig, dann komme doch zum Vereinsabend jeden ersten Donnerstag im Monat um Uhr beim Wirt z Holzham. Kontakt: Kittl Siegfried siegfried.kittl@aon.at / Schiegl Karl karl.schiegl@utanet.at / Vom Startort Schwanenstadt ging es um Uhr pünktlich zuerst einmal nach Wels Thalheim, wo beim Wirt zur Kohlstatt die Gastfahrer abgeholt wurden. Die ausgesuchte Streckenführung von Schwanenstadt über Wels Thalheim Neuhofen/Krems -- Kronstorf Ernsthofen Stadt Haag Viehdorf Ybbs a D Persenbeug Emmersdorf Maria Laach am Jauerling war sehr selektiv und Foto RADclub SCHWANENSTADT 36

37 Sport / Anzeige TALENTDIAGNOSE UND KARATE IN DER GESUNDEN GEMEINDE SCHWANENSTADT Die Sektion Karate der Sportunion Schwanenstadt veranstaltet am Freitag, , von Uhr bis Uhr im Turnsaal der Sporthauptschule I (Gmundner Straße) einen Aktionsnachmittag. In mehreren Übungsstationen werden motorische und nervale Parameter der Besucherinnen und Besucher gemessen und ausgewertet. Aus diesen Parametern können Rückschlüsse auf sportliches Talent und die Eignung für bestimmte Sportarten gezogen werden. Eingeladen sind alle Zielgruppen, von Kindern bis zu Senioren. Geboten werden neben den Tests auch span- nende Karate-Vorführungen der Schwanenstädter Karateka. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Wer sich am Aktionstag bereits Lust auf etwas mehr Bewegung geholt hat, kann dies in Kürze gezielt tun: Am Donnerstag, , Uhr, beginnt der nächste Karate-Anfängerkurs in Schwanenstadt (ebenfalls in der Sporthauptschule I). Willkommen sind alle Interessierten ab sechs Jahre. Spezielle Familientarife (Eltern mit Kind) werden angeboten. Mehr Informationen gibt es unter 2. SCHWANENSTÄDTER GULASCHFEST WIEDER AUSGEZEICHNET BESUCHT Das zweite Schwanenstädter Gulaschfest, veranstaltet vom Organisationskomitee Reinhard Gross, Peter Grill und Reinhard Klein des SCS 08 Schwanenstadt übertraf alle Erwartungen. Bei ausgezeichnetem Sommerwetter fanden die Besucherinnen und Besucher im herrlichen Ambiente des Rainerparks unter den schattenspendenden Bäumen und im Zelt Platz. Sie genossen das köstliche Gulasch der Firma Hütthaler, das herrliche Gebäck und Brot der Bäckerei Heitzinger sowie das gekühlte Bier der Gasthausbrauerei Alfons. Der Reinerlös dieser sehr gelungenen Veranstaltung kommt zur Gänze der Jugend des SCS 08 zugute. Das Foto finden Sie auf den Fotoseiten. 37

38 Anzeigen Tönung waschen schneiden föhnen 59, 38

39 Vereinswesen / Sonstiges MÖCHTEN SIE AUCH DIE AMTS NACH RICHTEN PER BEZIEHEN? Zahlreiche ehemalige Schwanenstädter oder Interessierte nehmen bereits das praktische Angebot, die Amtsnachrichten per zu erhalten, in Anspruch. In diesem Fall ist die Zeitung schon am Erscheinungstag bei Ihnen und Sie müssen nicht den Postweg abwarten. Sie können sich die Amtsnachrichten dann auch elektronisch archivieren, sodass Sie immer wieder darin blättern können. Sollten auch Sie Interesse an einer Übermittlung der Amtsnachrichten per haben, so geben Sie uns bitte Ihre -Adresse an die -Adresse der Stadtgemeinde Schwanenstadt stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at bekannt. STADTKAPELLE Ausgezeichneter Erfolg Bei tropischen Temperaturen erreichte die Stadtkapelle am bei der diesjährigen Marschwertung in Aurach am Hongar wieder einen ausgezeichneten Erfolg. Bestens vorbereitet durch Stabführer Christoph Kollmann wurde mit 92,23 Punkten in der Stufe D sogar ein neuer interner Punkterekord aufgestellt. Bezirksmusikfest Vöcklabruck Anfang Juni feierte die Stadtmusik Vöcklabruck ihr 200-Jahr- Bestandsjubiläum, wobei die Stadtkapelle als eine der 16 Gastkapellen beim Festakt im Volksbankstadion mitwirkte und ein gelungenes Fest erlebte. Wenn Sie die Amtsnachrichten zwar nicht per haben wollen, diese aber trotzdem via Internet lesen möchten, so finden Sie die Amtsnachrichten auch immer auf der Homepage der Stadtgemeinde Schwanenstadt unter der Rubrik Stadtamt/Bürgerservice/Nachrichtenblatt. Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen und auf eine Zusendung der Amtsnachrichten außerhalb von Schwanenstadt verzichten, so teilen Sie uns dies bitte auch an die -Adresse stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at mit. Sie helfen damit auch Papier- und Versandkosten zu sparen! Bezirksmusikfest Vöcklabruck Foto: Stadtkapelle 140 JAHR-JUBILÄUM DER FREIWILLIGEN STADTFEUERWEHR Am 1.Mai 1872 wurde mit dem Kommandanten Ludwig Pürstinger die Freiwillige Stadtfeuerwehr Schwanenstadt gegründet. Die Notwendigkeit einer Feuerwehr war aufgrund der vielen Stadtbrände, Hochwassereinsätze durch den Oberndorfer Bach und vielem mehr gegeben. Kommandant ABI Michael Dutzler begrüßte zu dieser Feier zahlreiche Ehrengäste darunter die Bürgermeister Konsulent Karl Staudinger aus Schwanenstadt und Rupert Imlinger aus Oberndorf sowie die Stadt- und Gemeinderäte mit den Vizebürgermeistern Mag. Franz Hochreiner und Gerhard Igelsböck auf das Herzlichste. Ein besonderer Gruß erging an die 18 Feuerwehren des Abschnittes Schwanenstadt mit ihrem Abschnittskommandanten BR Hannes Niedermayr sowie die angrenzenden Feuerwehren Attnang und Puchheim. Aber auch eine große Abordnung der Feuerwehr Grub- weg/ Passau, mit denen seit 40 Jahren ein sehr gutes kameradschaftliches Verhältnis besteht, konnte begrüßt werden. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Hufnagl und Landes Feuerwehrkommandant Stv. Robert Mayer gratulierten der Feuerwehr Schwanenstadt zum Gründungsfest. Die Abgeordnete zum OÖ Landtag, Frau Michaela Langer- Weninger, sowie Nationalratsabgeordneter Ing. Heinz-Peter Hackl versprachen, sich trotz der wirtschaftlich schlechten Zeit für die Feuerwehren einzusetzen. Besonders erwähnt wurde durch ABI Michael Dutzler die Leistung des Ehrenkommandanten HBI Ludwig Grötzl, der mit seinen 85 Jahren seit 65 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr ist, und des Ehrenkommandanten ABI August Froschauer, der mit seinen 70 Dienstjahren der Feuer wehr immer noch mit Rat und Tat zur steht. Beim Totengedenken wurde jener Feuerwehrkameraden gedacht, die sich in den 140 Jahren für das Bestehen der Feuerwehr eingesetzt hatten. Dieses Gedenken wurde durch Stadtpfarrer Mag. Helmut Part, Bezirksfeuerwehrkurat Diakon Alois Mairinger und Feuerwehrkurat Diakon Herbert Schiller durchgeführt. Mit der Feuerwehr- Dienstmedaille für 40 Jahre wurde HAW Johannes Linner, mit der Bezirksmedaille I. Stufe ABI Michael Dutzler und mit der Bezirksmedaille II. Stufe OAW Gerhard Hermanseder für ihre Arbeit für das Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Musikalisch wurde der Festakt von der Stadtkapelle Schwanenstadt unter Kapellmeister Florian Wageneder gestaltet. Das Foto zum 140-Jahr-Jubiläum der Freiwilligen Stadtfeuerwehr finden Sie auf den Fotoseiten. 39

40 Vereinswesen / Anzeige FOTOKLUB SCHWANENSTADT IST OÖ LANDESMEISTER 2012 Bei der OÖ Landesmeisterschaft der Amateurfotografen des VÖAV (Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine) erreichte der Fotoklub Schwanenstadt in der Klubwertung zur Sparte Natur den ersten Rang, in der Sparte Mensch mit dem fünften Rang ein Diplom und in der Kombination mit dem vierten Platz ebenfalls ein Diplom. In der Einzelwertung erreichte Michaela Pucher ebenfalls in der Sparte Natur mit dem Bild Zweikampf den zweiten Rang und eine Einzelmedaille sowie in der Kombination mit dem sechsten Platz ein Diplom. An der OÖ Landesmeisterschaft 2012 haben 16 Vereine, 154 Fotografen mit insgesamt Bildern teilgenommen. Wir gratulieren den erfolgreichen Fotografen! PFADFINDER AUF SOMMERLAGER Anfang August fuhren alle Kinder und Jugendlichen der Pfadfindergruppe Schwanenstadt auf ein gemeinsames Sommerlager ins Scout Camp Austria nach St. Georgen im Attergau. Eine Woche lang konnten die jungen Pfadfinder verschiedene Erlebnisse in der Gruppe sammeln. Während bei den Wichteln und Wölflingen (7 10 Jahre) das Sommerlager unter dem Motto Ritter stand, lag der Schwerpunkt bei den Spähern und Guides (10 14 Jahre) auf Abenteuer. Die Ranger und Rover (16 20 Jahre) unternahem unter anderem eine Dreitageswanderung rund um den Attersee. Am 17. September 2012 startete die Pfadfindergruppe Schwanenstadt in das neue Heimstundenjahr 2012/2013. Alle Kinder und Jugendlichen ab der zweiten Klasse Volksschule sind herzlich eingeladen mitzumachen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die genauen Beginnzeiten für die Heimstunden werden im Schaukasten bei der Oberbank bekannt gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Gruppenleiterin Barbara Kellermeyer unter der Telefonnummer 0699/ oder unter pfadfinder.schwanenstadt@gmx.at. Foto: Michaela Pucher Zweikampf Wichtel und Wölflinge als Ritter Foto: Pfadfinder Schwanenstadt 40

41 Sonstiges / Dank / Anzeigen AKTIONSTAG CHANCEN SEHEN, WEGE GEHEN BERATUNGSANGEBOT EXKLUSIV FÜR FRAUEN IN ALLEN OBERÖSTERREICHI- SCHEN BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFTEN AM 16. OKTOBER 2012, AB 14:00 UHR Bereits zum dritten Mal wird auf Initiative der Frauenlandesrätin ein Frauenberatungstag in ganz Oberösterreich angeboten. Unter dem Motto Chancen sehen, Wege gehen bieten das Frauenreferat des Landes OÖ in Zusammenarbeit mit den lokalen Frauenvereinen/-organisationen und -beratungsstellen kostenlose psychologische und juristische Frauenberatung in allen oberösterreichischen Bezirkshauptmannschaften, Statutarstädten sowie im Landesdienstleistungszentrum (LDZ) an. Frauen sollen ihre individuellen Lebenswege entsprechend ihren Wünschen, Talenten und Begabungen gestalten - und das unabhängig von Rollenbildern und Klischees. Selbstbestimmung und Unabhängigkeit sind oberstes Gebot. Dazu braucht es Wissen und Unterstützung zu Fragen, die sich speziell Frauen stellen wie beispielsweise: Wie kann der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Kinderpause aussehen? Welche Karenzmodelle für Frauen und Männer gibt es? Was braucht es, um die berufliche Karriereplanung/Neuorientierung erfolgreich umzusetzen? Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung (Förderung) gibt es? Worauf soll bei einer Trennung oder Scheidung geachtet werden? Fragen zum Thema Alleinerziehend. Je nach Themenschwerpunkt stehen am Aktionstag Juristinnen, Lebens- und Sozialberaterinnen aus den oberösterreichischen Frauenberatungsstellen zu den unterschiedlichsten Themen mit Rat und Tat zur. Terminvereinbarung unter 0732/ Mehr Informationen unter Oö. Netzwerk Frauenberatungsstellen Frauenreferat des Landes OÖ., 4021 Linz, Landhausplatz 1, 0732/ , frauen@ooe.gv.at, NORA Beratung für Frauen im Mondseeland 5310 Mondsee, Dr. Franz-Müller-Straße 3, 06232/ od. 0664/ , nora.mondseeland@gmx.at, D A N K Für die erwiesene Anteilnahme und Teilnahme am Begräbnis unseres lieben Gatten, Vaters und Opas, Herrn Reinhold Schnaitl sowie die zahlreichen Kranz- und Blumenspenden sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Margarete Schnaitl und Familie Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr, Fr Uhr, Kfz Anmeldestelle 41

42 Sonstiges/ Anzeigen BEZIRKSABFALL- VERBAND VÖCKLABRUCK 10 JAHRE ALTSPEISEÖL- SAMMLUNG IM ASZ Ende 2001 wurde das Mehrwegsystem ÖLI flächendeckend in den ALTSTOFF-Sammelzentren eingeführt. Die 15 Bezirksabfallverbände und drei Statutarstädte verteilten im Wege der Altstoff-Sammelzentren kostenlos die 3-Liter- ÖLI bzw. 25-Liter- Gastro-ÖLI. Heute ist die praktische Sammelhilfe aus den oberösterreichischen Haushalten und Gastronomiebetrieben nicht mehr wegzudenken. Kundinnen und Kunden sind begeistert vom praktischen Öli. Der mit Altspeiseöl und -fett vollgefüllte Öli kann in jedem der 185 ASZ in Oberösterreich abgegeben und gegen einen leeren und gereinigten Behälter kostenlos getauscht werden. Österreichische Biodiesel-Raffinerien erzeugen daraus umweltfreund lichen Biodiesel. Aus einem Liter Altspeiseöl wird ein Liter Biodiesel produziert! Schlaue Pendler nutzen den Öffentlichen Verkehr und steigen damit günstiger aus! Nutzen auch Sie für Ihren täglichen Arbeitsweg die OÖVV- Jahreskarte. Für ein ganzes Jahr mobil sein, zahlen Sie weniger als für 10 Monatskarten. Ihre OÖVV-Jahreskarte erhalten Sie entweder direkt im OÖVV- Kundencenter, Volksgartenstraße 22, 4020 Linz oder bei Mobi- Tipp Gmunden, Theatergasse 9, 4810 Gmunden, sowie auch per . Unter finden Sie das Bestellformular, das Sie ausgefüllt gemeinsam mit einem Passfoto an senden. 42

43 Foto: Freiwillige Feuerwehr Schwanenstadt Fotos Viva l Italia Fotos: Tourismusverband Venezianische Masken und Riesen-Schmetterlinge begeisterten die Gäste. 110 Jahre Stadtpfarrkirche Festgottesdienst anlässlich des Kirchweihfestes Ministrantinnen- und Ministranten-Einkleidung Fotos: Johann Köttl OÖ Ortsbildmesse in Perg 140-Jahr-Jubiläum der Freiwilligen Stadtfeuerwehr LR Viktor Sigl, Bgm. Anton Froschauer (Perg) und Bgm. Konsulent Karl Staudinger besuchten mit den Gemeindevertretern StR. Ernst Schiermayr und GR Mag. Doris Staudinger den Schwanenstädter Informationsstand bei der OÖ Ortsbildmesse in Perg. Auszeichnungen: v.l.n.r.: Bürgermeister Konsulent Karl Staudinger, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Hufnagl, OAW Gerhard Hermanseder, HAW Johannes Linner, ABI Michael Dutzler, Bürgermeister Rupert Imlinger, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Abschnittskommandant BR Hannes Niedermayr und Landes Feuerwehrkommandant Stv. Robert Mayer

44 Aktuelles aus dem Rathaus 11. Oktober 2012 um Uhr im Stadtsaal

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause Datum: 15.10.2012 Telefon/Kl.: 07242/235-4750 Anschrift: Stadtplatz 1, 4600 Wels Pressekonferenz mit StR. Dr. Andreas Rabl und StR. Gerhard Kroiß FPÖ fordert eigene Kindergartengruppen für Migrantenkinder

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!! !Verbrauch! Vergleichen sie ihren Stromverbrauch mit den Angabe unten und sie sehen wie stark ihr Stromverbrauch ist: 1 Person Haushalt: 750 1790 3150 2 Personen Haushalt: 1450 3030 5750!!!Sparen sie Energie

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Folge 228/07 April 2007 An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at. Informations- und Beratungsabende

Folge 228/07 April 2007 An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at. Informations- und Beratungsabende Folge 228/07 April 2007 An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Klima schützen Einsparpotentiale nützen! Informations- und Beratungsabende Sinnvolle Stromanwendung in Haushalt, Gewerbe und Landwirtschaft

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ 2016 Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer Warum sollten wir Energie sparen? Wenn wir nicht sparen verschwenden wir immer mehr Rohstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) Diese wachsen nicht mehr nach!! Ihr spart auch für euch selbst, um eine bessere Ausstattung

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 2. Dezember, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Siegerehrung

Mehr

Das Regio- Energie-Sparbüchlein

Das Regio- Energie-Sparbüchlein Das Regio- Energie-Sparbüchlein Sparen? Nichts leichter als das! Energie sparen heisst auch Geld sparen. In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich mit einfachen Massnahmen über 30 Prozent des Stromverbrauchs

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause. Wohnen Gemütlich - Gesund - Günstig Tipps für Ihr Zuhause. Heizen ist wie Autofahren gleichmäßiges Tempo zahlt sich aus Stellen Sie sich Ihre Heizung als ein Auto vor: Wenn Sie ständig rasant von 0 auf

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Hellweger Anzeiger

Hellweger Anzeiger Hellweger Anzeiger 19.05.2009 19.05.2009 6 Sparkasse Unna S...soziale Projekte geht Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind Kunden bei einer Sparkasse. Sie ist damit die Bank für jedermann. Jedermann

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Foto Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Tagesmutter / Tagesvater Kinderfrau / Kindermann Angaben zur Familie Familienname Tagespflegeperson Ehemann/ -frau Lebenspartner Geburtsname Vorname Geburtsdatum/-ort

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven Bundeswettbewerb Mathematik 2013 Preisverleihungen

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Newsletter 01/16 Februar 2016 Bürozeiten und Zuständigkeiten Äktuelles Info und Sprechtage Fortbildungen für AssistentInnen Supervision Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

FERIENPROGRAMM SOMMER 2016

FERIENPROGRAMM SOMMER 2016 FERIENPROGRAMM SOMMER 2016 WILLKOMMEN ZUM HEURIGEN FERIENPROGRAMM DER GEMEINDE SAALBACH-HINTERGLEMM! ES WARTEN AUF EUCH SPANNENDE STUNDEN MIT SPORT, AUSFLÜGEN, KREATIVITÄT, CIRCUS uvm. Von Klein bis Groß

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Obmann-Stv. Ökosoziales Forum OÖ Mag. Helmut Eiselsberg Obmann Ökosoziales Forum OÖ Ulrike Haunschmid Buchautorin und führende

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Eröffnung der ersten dynamischen Beleuchtungsanlage Oberösterreichs im Linzer Stadtteil Grüne Mitte

Eröffnung der ersten dynamischen Beleuchtungsanlage Oberösterreichs im Linzer Stadtteil Grüne Mitte PRESSEKONFERENZ Sicher und effizient: Eröffnung der ersten dynamischen Beleuchtungsanlage Oberösterreichs im Linzer Stadtteil Grüne Mitte Maximale Energieersparnis und Sicherheit durch Smart Light-Technologie

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

7-Tage Wohnheim des Heilpädagogischen Zentrums Bayreuth

7-Tage Wohnheim des Heilpädagogischen Zentrums Bayreuth 7-Tage Wohnheim des Heilpädagogischen Zentrums Bayreuth Gruppe Sonne 9 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren Ziele Lebensfreude aber auch Regeln und Strukturen erfahren Verhaltensstörungen verhindern

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau! Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau! medizinische, sportliche, energetische und vitale Beratung rund um das Thema Krebsvorsorge Prim. Dr. Michael Dunzinger

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: / SPONSORINGKONZEPT GARSER TENNISKLUB GARS/KAMP Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: 02985 / 2328 www.garser-tennisklub.at info@garser-tennisklub.at Mitglied der österreichischen Turn-

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen Κρατικό Πιστοποιητικό Γλωσσομάθειας Γερμανική Γλώσσα ΕΠΙΠΕΔΟ A (A1&A2) ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου A u f g a b e 1 Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2013 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Die duale Berufsausbildung in Österreich gilt weltweit als vorbildlich

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

100 Jahre Lions International In 100 Etappen nach Berlin Machen Sie mit beim großen Charity Walk!

100 Jahre Lions International In 100 Etappen nach Berlin Machen Sie mit beim großen Charity Walk! 100 Jahre Lions International In 100 Etappen nach Berlin Machen Sie mit beim großen Charity Walk! Liebe Lions Freundinnen und Freunde, 100 Jahre Lions International sind ein Grund zum Feiern! Diese Festlichkeiten

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr