Teil III Komplexe Modelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil III Komplexe Modelle"

Transkript

1 Teil III Komplexe Modelle 1

2 2

3 Epc Simulator und Bflow Toolbox Benutzerhandbuch zur Modellierung von Epc*s mit bflow Toolbox und deren Simulation mit dem Epc Simulator Teil III komplexe Modelle Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2013 Impressum Prof. Dr. Christian Müller Technische Fachhochschule Wildau [FH], Germany 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe des Simulationsmodells Erstellung der epc-modelle BBI.epc flughafen.epc einreise_nat.epc einreise_inter.epc ausreise_nat.epc ausreise_inter.epc kontrolle.epc personkontrolle.epc gepaeckkontrolle.epc crewbereich.epc Zoll_crew.epc Pfade der einzelnen Process Interfaces festlegen Process Interface im BBI.epc Process Interface im flughafen.epc Process Interface im epc-diagramm einreise_nat Process Interface im epc-diagramm einreise_inter Process Interface im epc-diagramm ausreise_nat Process Interface im epc-diagramm ausreise_inter Process Interface im epc-diagramm crewbereich Process Interface im epc-diagramm kontrolle Das komplexe Simulationsmodel mit Java-Code anreichern Epc_Modellname.java Logic_Modellname.java Master_NAME.java Model.java Rule_<Rollenbezeichnung>.java Slave_Ressourcenbezeichnung.java Information_<Informationsobjektname>.java

5 4 Datenbank anlegen und für das Simulationsmodell vorbereiten Datenbank installieren MySQL Connector Anlegen der eigenen Java-Klassen Erzeugen der Klasse DataAccessObject Erzeugen der Klasse Gepaeck Erzeugen der Klasse Handgepaeck Erzeugen der Klasse Pass Codefragmente in den bestehenden Klassen integrieren Codeerweiterung in der Klasse Information_Flugdaten Codeerweiterung in der Klasse Master_Passagier Codeerweiterung in der Klasse Information_Fluginformation Codeerweiterung in der Klasse Master_Crewmember Codeerweiterung in der Klasse BBI Codeerweiterung in der Klasse Epc_einreise_inter Codeerweiterung in der Klasse Epc_flughafen Codeerweiterung in der Klasse Epc_Gepaeckkontrolle Codeerweiterung in der Klasse Epc_kontrolle Codeerweiterung in der Klasse Epc_personkontrolle Codeerweiterung in der Klasse Epc_Zoll_Crew Abbildungsverzeichnis

6 1 Aufgabe des Simulationsmodells Das vorliegende Simulationsmodell soll den Ablauf an einem internationalen Flughafen aus Sicht der Zollbehörde simulieren. Hierzu wird unterschieden, ob der Passagier abfliegen möchte oder von einer Reise zurückkehrt. Anschließend werden die Passagiere, die Besatzung und das Gepäck durch Zollbeamte kontrolliert. Da ein weiblicher Passagier nicht von einem männlichen Zollbeamten kontrolliert werden darf, wird dieser Fall bei der Kontrolle ebenfalls unterschieden. Sollte der Zoll bei der Kontrolle etwas finden, so wird die Ware beschlagnahmt oder die Person festgenommen. Die Kontrollen sind bei nationalen Flügen leichter, als bei internationalen Flügen. HINWEIS: Da es sich hierbei um ein Hochschul-Tutorial handelt, sind die Abläufe nicht wahrheitsgetreu, sondern fiktiv. Der erste Abschnitt dieses Tutorials befasst sich mit der Modellierung der einzelnen epc-diagramme und deren Attributen. Im zweiten Abschnitt werden die erstellten epc-diagramme durch eigene Java- Klassen erweitert. Außerdem werden die vorhanden Java-Klassen teilweise mit eigenem Code angereichert, um den gewünschten Ablauf zu erhalten. Um die benötigten Informationen je Passagier zu halten und ggf. auch Informationen zu speichern, wird eine MySQL Datenbank eingebunden. Wie die Datenbank in das Simulationsmodell eingebunden wird, ist ebenfalls erläutert. 6

7 2 Erstellung der epc-modelle 2.1 BBI.epc Zu Beginn wird ein neues epc-diagramm im dazu vorgesehenen Ordner erstellt. Eine Anleitung zum Erstellen eines neuen Projektes, eines Ordners und das Anlegen des epc-diagramms ist im Tutorial Teil II Einfache Modelle erklärt. Wie im Tutorial Teil II Einfache Modelle bereits erwähnt, beginnt jedes Modell mit einem Group-Element. Nach dem die Group angelegt wurde, werden die Personentypen (PersonType), die im Modell vorkommen, angelegt. In diesem Modell handelt es sich dabei um Passagier, Crewmember, Mitarbeiter und Mitarbeiterin. Sowohl an dem Personentyp Mitarbeiter, als auch am Personentyp Mitarbeiterin wird nun ein Participant angelegt. Durch den Participant wird nun die Person Zollbeamter bzw. Zollbeamtin als Ressource angelegt und diese stehen von nun an im gesamten Modell zur Verfügung. Außerdem wird an den Personentypen Passagier und Crewmember ein Informationsobjekt gehangen, wodurch später im Java-Code ein Informationsobjekt bereit gestellt wird, welches für jede Entity des Typs Passagier im laufenden Simulationsmodell existiert und in dem dann die verschiedenen Informationen aus diesem Objekt abgerufen werden können. Abbildung 1- BBI.epc 7

8 Im Anschluss wird das Modell validiert. Der Validator hat automatisch die notwendigen Attribute für jedes Element als Platzhalter hinzugefügt. Es ist nun die Aufgabe des Anwenders diese Attribute mit den gewünschten Werten zu befüllen. Abbildung 2 - BBI.epc inkl. Attribute Hinweis: Die Attribute, die in der Abbildung 2 - BBI.epc inkl. Attributemit blau umrahmt sind, sind die Attribute des Modells. Nachdem alle Attribute eingepflegt sind, muss das nachfolgende epc angelegt werden, damit das Process Interface den Pfad zum neuen epc erhalten kann. 2.2 flughafen.epc Nun, da das Hauptmodell fehlerfrei ist, wird das zweite Modell mit Inhalt gefüllt. Dieses Modell beginnt wie üblich mit einem Event, welches den Eintritt und damit den Prozessfluss startet. Wie bereits im Unterpunkt Aufgabe des Simulationsmodells festgehalten, soll nachdem der Passagier den Flughafen betreten hat entschieden werden, ob er zum 8

9 Abflugterminal oder zum Ankunftsterminal muss. Diese Entscheidung wird durch ein exklusives Oder (XOR) dargestellt (siehe Tutorial II einfache Modelle), da der Passagier entweder durch einen Flug am Airport ankommt, oder er verreisen möchte. Ist diese Entscheidung getroffen und der Passagier ist zum Beispiel im Abflugterminal eingetroffen, so sucht er sich nun das von ihm benötigte Gate aus. Hierbei gibt es die Möglichkeiten, dass es sich um einen nationalen oder um einen internationalen Flug handelt. Auch bei dieser Entscheidung handelt es sich um ein exklusives Oder (XOR), da es sich lediglich um eine Art des Fluges handeln kann. Das weitere Verfahren, welches der Passagier durchlaufen muss, ist in weiteren epc s dargestellt. Um dies deutlich zu machen, wird jeweils ein Process Interface an dem jeweiligen Event für die unterschiedlichen Gates angeheftet. Dieses Vorgehen ist analog zum Vorgehen, wenn der Passagier in das Ankunftsterminal geht. Abbildung 3 - flughafen.epc 9

10 Nun, da das epc-diagramm angelegt ist, wird dieses validiert. Durch die Validierung wird auch in diesem Modell darauf hingewiesen, dass benötigte Attribute noch fehlen. Als Platzhalter wurden diese bereits vom Validator eingefügt und müssen nun durch den Anwender mit den nötigen Informationen gefüllt werden. Abbildung 4 - flughafen.epc inkl. Attribute Da wir die Entscheidung später über den Java-Code klären wollen, muss dort immer Condition und Individual angegeben werden (siehe blaue Attribute Views in Abbildung 4). Nach erneuter Validierung sollten in diesem epc-diagramm lediglich noch die Angaben der Pfade für die vier Process Interfaces fehlen. 10

11 2.3 einreise_nat.epc Nachdem das Flugzeug das Terminal erreicht hat, steigen die Passagiere aus dem Flugzeug aus. Parallel wird das Gepäck der Passagiere ebenfalls entladen und durch die Gepäckkontrolle geprüft. Dies geschieht in einem separaten epc-diagramm, welches durch ein Process Interface hier eingebunden wird. Anschließend wird dem Passagier sein Gepäck ausgehändigt. Sollte das Gepäck illegale Waren enthalten haben, so wird der Passagier durch den Zoll an die Polizei übergeben. War das Gepäck in Ordnung, so kann der Passagier den Flughafen verlassen. Diese Entscheidung wird durch ein exklusives Oder (XOR) dargestellt, da das Gepäck entweder illegale Waren enthält oder in Ordnung ist. Nachdem dies modelliert wurde, sollte folgendes epc-diagramm entstanden sein. 11

12 Abbildung 5 - einreise_nat.epc Nachdem dieses epc-diagramm erneut validiert wurde, müssen auch hier die Attributwerte eingepflegt werden. 12

13 Abbildung 6 - einreise_nat.epc inkl. Attribute Nach erneuter Validierung sollte dieses epc-diagramm ohne Fehler sein, Ausnahme bildet hierbei wieder das Process Interface. Dieses wird später den Pfad zum nachfolgenden epc-diagramm erhalten. 13

14 2.4 einreise_inter.epc Der Anfang dieses epc-diagramms ähnelt dem des epc-diagramms einreise_nat.epc. Nachdem das Flugzeug am Terminal angekommen ist, steigen die Passagiere aus und parallel wird das Gepäck entladen und durch den Zoll überprüft. Nachdem die Passagiere ihr Gepäck erhalten haben, findet die Passkontrolle, durch einen Zollbeamten, statt. Bei dieser Entscheidung gibt es zwei mögliche Ausgänge, die durch ein exklusives Oder (XOR) modelliert sind. Entweder, der Pass ist in Ordnung und der Besucher kann die Passkontrolle verlassen, oder der Pass ist nicht in Ordnung und der Passagier wird in Gewahrsam genommen. Sollte der Pass in Ordnung sein, so muss der Passagier sich nun entscheiden, ob er etwas zu verzollen hat, oder nicht. Entscheidet er sich für den Ausgang, dass er etwas zu verzollen hat, wird eine Kontrolle durchgeführt, welche in einem separaten epc-diagramm abgebildet wird. Bei dieser Kontrolle gibt es ebenfalls zwei mögliche Ausgänge. Der erste mögliche Ausgang ist der, dass die Ware illegal ist und der Passagier in Gewahrsam genommen wird. Der zweite Ausgang ist, dass der Passagier nach der Kontrolle, den Flughafen verlassen darf. Diese Entscheidung ist ebenfalls durch ein exklusives Oder (XOR) modelliert, da nur eines der beiden Ereignisse eintreten darf. Entscheidet sich der Passagier für den Ausgang, dass er nichts zu verzollen hat, so werden durch einen Zollbeamten per Zufall Passagiere bestimmt, die doch zur Kontrolle müssen. Da diese Kontrolle ebenfalls via Process Interface auf das gleiche kontrolle.epc-diagramm zeigt, gibt es auch hier die bereits genannten zwei möglichen Ausgänge. Sollte der Passagier nicht durch den Zollbeamten ausgewählt worden sein, so kann er den Flughafen verlassen. Nachdem dieser Vorgang modelliert ist, sollte folgendes epc-diagramm entstanden sein. 14

15 Abbildung 7 - einreise_inter.epc Nun muss das epc-diagramm validiert werden und die eingefügten Platzhalter für die benötigten Attribute durch den Anwender ausgefüllt werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die einzelnen Attribut Views mit den angegebenen Werten. 15

16 Abbildung 8 - einreise_inter.epc inkl. Attribute Sind alle Attributwerte gesetzt, sollte eine erneute Validierung lediglich noch Fehler an den Process Interfaces melden, um die wir uns später kümmern werden (siehe 2.12 Pfade der einzelnen Process Interfaces festlegen ). 16

17 2.5 ausreise_nat.epc Sobald der Passagier angekommen ist, legt er sein Gepäck auf das Förderband und geht zur Sicherheitskontrolle des Zolls. Parallel läuft das Gepäck zur Gepäckkontrolle, welche sich in einem separaten epc-diagramm befindet. Bei der Sicherheitskontrolle gibt es zwei mögliche Ereignisse, die eintreten können. Diese Entscheidung wird durch ein exklusives Oder (XOR) dargestellt, da nur eins der beiden Ereignisse eintreten kann. Das erste Ereignis ist, dass der Passagier Waren mitführt, die er nicht mit ins Flugzeug nehmen darf. Tritt dieser Fall ein, so muss der Passagier diese Waren dem Zoll aushändigen und darf anschließend die Sicherheitskontrolle verlassen. Der zweite Fall besagt, dass der Passagier keine verbotenen Waren mit sich führt und direkt den Kontrollbereich verlassen darf. Anschließend wird das Gepäck an die Fluggesellschaft übergeben und der Passagier wartet auf das Bording seines Flugzeuges, bis er an Bord gehen kann. Die nachfolgende Abbildung zeigt das fertige ausreise_nat.epc. 17

18 Abbildung 9 - ausreise_nat.epc Ist das epc-diagramm fertig modelliert, so muss es validiert werden und mit den nötigen Attributen gefüllt werden. 18

19 Abbildung 10 - ausreise_nat.epc inkl. Attribute Nachdem das epc-diagramm mit allen notwendigen Attributen ausgefüllt ist, sollte eine erneute Validierung nur noch darauf hinweisen, dass das Process Interface 19

20 noch den Pfad zum weiterführenden epc-diagramm benötigt. Dies wird im Abschnitt 2.12 Pfade der einzelnen Process Interfaces festlegen umgesetzt. 2.6 ausreise_inter.epc Die internationale Ausreise beginnt ebenfalls damit, dass der Passagier sein Gepäck auf das Förderband legt und zur Sicherheitskontrolle geht. Bei der Sicherheitskontrolle angekommen, wird sowohl der Passagier, als auch sein Handgepäck überprüft. Die Überprüfung des Handgepäcks findet in einer Funktion statt. Die Überprüfung der Person findet in einem weiteren epc-diagramm statt und wird hier durch ein Process Interface eingebunden. Wurde der Passagier und sein Handgepäck überprüft, stellt sich die Frage, ob er verbotene Waren dabei hat. Hat er verbotene Gegenstände dabei, so muss er diese direkt beim Zoll abgeben und darf anschließend den Kontrollbereich verlassen. Hat er keine verbotenen Gegenstände dabei, so darf er direkt den Kontrollbereich verlassen. Da jeweils nur eins der beiden Ereignisse eintreten kann, wird diese Entscheidung durch ein exklusives Oder (XOR) modelliert. Parallel dazu, wird das Gepäck zur Sicherheitskontrolle gebracht und dort überprüft. Die Überprüfung findet in einem separaten epc-diagramm statt und wird durch ein Process Interface hier eingebunden. Anschließend stellt sich die Frage, ob nun alles in Ordnung ist. Da es sich auch hierbei um eine Frage handelt, die genau eine Antwort haben darf, wird dies ebenfalls durch ein exklusives Oder (XOR) modelliert. Sollte alles in Ordnung sein, so wird das Gepäck verladen und der Passagier wartet auf das Bording seines Fluges. Abschließend geht der Passagier an Bord des Flugzeuges. Sollte es doch noch Unstimmigkeiten geben, so wird weder das Gepäck des Passagiers verladen noch darf der Passagier selbst das Flugzeug betreten. Der Zoll führt in diesem Fall erneut eine Überprüfung durch und es wird anschließend entschieden, ob der Passagier (inkl. Gepäck) an Bord des Flugzeuges darf, oder ob er nicht fliegen darf. Das gesamte ausreise_inter.epc ist in Abbildung 11 zusehen. 20

21 Abbildung 11 - ausreise_inter.epc Sobald das epc-diagramm komplett modelliert ist, muss es validiert werden, damit die benötigten Attribute als Platzhalter eingetragen werden. Nun erfolgt das Ausfüllen der Attributwerte mit den gewünschten Angaben (siehe Abbildung 12). 21

22 Abbildung 12 - ausreise_inter.epc inkl. Attribute Nachdem alle Attributwerte eingetragen wurden, sollte das epc-diagramm erneut validiert werden. Der Validator sollte wieder nur darauf hinweisen, dass die Process Interfaces noch die entsprechenden Pfade benötigen. 22

23 2.7 kontrolle.epc Bei der Kontrolle wird er Passagier normal vom Zoll überprüft. Findet die erste Prüfung etwas, das den Vorschriften widerspricht, so besteht die Möglichkeit, dass eine Personenkontrolle durchgeführt wird. Die Personenkontrolle ist als eigenständiges epc-diagramm angelegt und wird somit durch ein Process Interface in diese Prozesskette integriert. Diese Überprüfung kann dann als Ergebnis haben, dass etwas gefunden wurde und der Passagier an die Polizei übergeben wird, oder dass alles in Ordnung ist und der Passagier die Kontrolle verlassen darf. Findet die erste Überprüfung nichts, kann der Passagier sofort den Kontrollbereich verlassen. Das komplette epc-diagramm ist in Abbildung 13 zusehen. 23

24 Abbildung 13 - kontrolle.epc Anschließend muss auch dieses epc-diagramm validiert werden, damit die benötigten Attribute als Platzhalter hinzugefügt werden und vom Anwender mit Werten versehen werden können. Die Werte der einzelnen Attribute ist in Abbildung 14 abgebildet. 24

25 Abbildung 14 - kontrolle.epc inkl. Attribute Nach erneuter Validierung sollte auch dieses epc-diagramm nur noch den Fehler besitzen, dass das Process Interface den Pfad zum epc-diagramm personkontrolle benötigt. 25

26 2.8 personkontrolle.epc Zu Beginn der Personenkontrolle muss der Passagier seine Taschen leeren. Anschließend wird je nach Geschlecht die Überprüfung durch einen Zollbeamten oder durch eine Zollbeamtin durchgeführt. Die Überprüfung kann als Ergebnis haben, dass entweder der Passagier illegale Waren dabei hat, oder das er keine verbotenen Gegenstände besitzt. Das vollstände epc-diagramm ist in Abbildung 15 dargestellt. Abbildung 15 - personkontrolle.epc Anschließend muss validiert werden, damit die Attribute eingetragen werden können. 26

27 Abbildung 16 - personkontrolle.epc inkl. Attribute Sind alle Attribute, wie in Abbildung 16 eingetragen, muss das epc-diagramm erneut validiert werden. Es sollte nun fehlerfrei sein. 27

28 2.9 gepaeckkontrolle.epc Im epc-diagramm Gepaeckkontrolle wird das Gepäck zuerst gescannt. Sollte dabei ein Verdacht entstanden sein, wird dieses Gepäckstück gesondert von einer Zollbeamtin überprüft. Diese Überprüfung bestätigt entweder den Verdacht und das Gepäckstück erhält eine Markierung oder es handelte sich um eine Fehleinschätzung und das Gepäckstück ist in Ordnung. Das komplette epc-diagramm ist in der Abbildung 17 zusehen. Abbildung 17 - gepaeckkontrolle.epc 28

29 Nachdem das epc-diagramm fertig modelliert ist, muss es validiert werden. Dadurch werden wieder die Attribute als Platzhalter eingetragen und können nun vom Anwender ausgefüllt werden. Abbildung 18 - gepaeckkontrolle.epc inkl. Attribute Sind alle Attribute ausgefüllt, wie in Abbildung 18 zusehen, muss das epc-diagramm erneut validiert werden. Der Validator sollte nun zeigen, dass das epc-diagramm fehlerfrei ist. 29

30 2.10 crewbereich.epc Die Flugzeugbesatzungen werden nicht in der Prozesskette der Passagiere betrachtet, sondern in einem separaten Fall. Sobald ein Crewmitglied den Flughafen betritt, geht er in den Crewbereich. Dort überprüft er den Flugplan. Diese Überprüfung kann als Ausgang haben, dass der Flug gestrichen ist und das Crewmitglied neu eingeteilt wurde. Der zweite Ausgang dieser Überprüfung kann sein, dass das Crewmitglied zum Briefing geht und anschließend zur Zollkontrolle, damit der Flug stattfinden kann. Das komplette epc- Diagramm ist in Abbildung 19 dargestellt. Abbildung 19 - crewbereich.epc 30

31 Nachdem das epc-diagramm fertig modelliert ist, muss es validiert werden. Durch die Validierung werden die benötigten Attribute als Platzhalter eingefügt. Diese können nun wie in Abbildung 20 dargestellt ausgefüllt werden. Abbildung 20 - crewbereich.epc inkl. Attribute Nachdem alle Attribute eingetragen wurden, sollte das epc-diagramm erneut validiert werden. Der Validator sollte nun nur noch darauf hinweisen, dass das Process Interface den Pfad zum nachfolgenden epc-diagramm benötigt. 31

32 2.11 Zoll_crew.epc In diesem epc-diagramm wird die Sicherheitsüberprüfung der Crewmitglieder dargestellt. Hierfür überprüft ein Zollbeamter den Pass des Crewmitglieds. Ist dieser nicht in Ordnung, so wird er in Gewahrsam genommen. Ist der Pass in Ordnung, so wird im nächsten Schritt das Gepäck des Crewmitgliedes überprüft. Auch diese Überprüfung hat die beiden Ausgangmöglichkeiten, dass das Crewmitglied entweder in Gewahrsam genommen wird, oder es den Zollbereich verlassen darf. Das fertige epc-diagramm ist in Abbildung 21 dargestellt. Abbildung 21 - Zoll_crew.epc Nach der Modellierung des epc-diagramms, muss dieses validiert werden. Dadurch werden auch in diesem epc-diagramm die Attribute als Platzhalter eingefügt. Diese müssen nun durch den Anwender ausgefüllt werden (siehe Abbildung 22). 32

33 Abbildung 22 - Zoll_crew.epc inkl. Attribute Wurden alle Attribute richtig eingepflegt, so sollte eine erneute Validierung zeigen, dass das epc-diagramm nun fehlerfrei ist Pfade der einzelnen Process Interfaces festlegen Nun, da alle epc-diagramme fertig sind, können, soweit noch nicht geschehen, alle Process Interfaces den entsprechenden Pfad zum nachfolgenden epc-diagramm erhalten. Wie diese Pfade gesetzt werden wurde bereits im Tutorial Teil II Einfache Modelle erklärt Process Interface im BBI.epc Das Process Interface Flughafen soll auf das epc-diagramm flughafen.epc zeigen. Das Process Interface Crewbereich soll auf das epc-diagramm Crewbereich.epc verweisen Process Interface im flughafen.epc Das Process Interface Ausreise national soll auf das epc-diagramm ausreise_nat.epc verweisen. Das Process Interface Ausreise international soll auf das epc-diagramm ausreise_inter.epc zeigen. Das Process Interface Einreise national soll auf das epc-diagramm einreise_nat.epc verweisen. 33

34 Das Process Interface Einreise international soll auf das epc-diagramm einreise_inter.epc zeigen Process Interface im epc-diagramm einreise_nat Das Process Interface Gepaeckkontrolle soll auf das epc-diagramm Gepaeckkontrolle.epc zeigen Process Interface im epc-diagramm einreise_inter Das Process Interface Gepaeckkontrolle soll auf das epc-diagramm Gepaeckkontrolle.epc verweisen. Die Process Interfaces kontrolle verweisen auf das epc-diagramm kontrolle.epc Process Interface im epc-diagramm ausreise_nat Das Process Interface Gepaeckkontrolle soll auf das epc-diagramm Gepaeckkontrolle.epc zeigen Process Interface im epc-diagramm ausreise_inter Das Process Interface Gepaeckkontrolle soll auf das epc-diagramm Gepaeckkontrolle.epc verweisen. Die Process Interfaces kontrolle verweisen auf das epc-diagramm kontrolle.epc Process Interface im epc-diagramm crewbereich Das Process Interface Zollbereich soll auf das epc-diagramm zoll_crew.epc zeigen Process Interface im epc-diagramm kontrolle Das Process Interface Personkontrolle soll auf das epc-diagramm Personkontrolle.epc verweisen. Sind alle Process Interface mit den entsprechenden Pfaden belegt, so sollte die Validierung der einzelnen epc-diagramme keine Fehler mehr aufweisen. Zum Abschluss muss nun das Simulationsmodell generiert werden. Hierzu wird der Generator aufgerufen. Das Simulationsmodell sollte nun als Java-Klassen im Projektbaum zu sehen sein. 34

35 3 Das komplexe Simulationsmodel mit Java-Code anreichern Hinweis: Für diesen Abschnitt sind Kenntnisse in der Java-Programmierung nötig! Im Kapitel 2(Erstellung der epc-modelle) wurde ein komplexes Modell in Bflow angelegt. In diesem Kapitel soll dieses Modell nun mit Java-Klassen und Java-Code erweitert werden. Um diese Erweiterungen durchführen zu können, muss erst einmal klar sein, welche Aufgabe die erzeugten Java-Klassen übernehmen. 3.1 Epc_Modellname.java Die epc-klassen stellen die einzelnen EPKs des Modells dar. 3.2 Logic_Modellname.java Die Logic-Klassen beinhalten die Prozesslogik, die in den EPKs hinterlegt ist. Zu beachten ist, dass an diesen Klassen keine Veränderungen durchgeführt werden! 3.3 Master_NAME.java In den Master-Klassen sind die vorhandenen Entities hinterlegt. In diesen Klassen kann die Entity durch Codeerweiterung zur Startzeit bestimmte Werte erhalten. 3.4 Model.java Die Klasse Model.java stellt das Hauptmodell dar. Diese Java-Klasse ist die ausführende Java-Klasse und startet somit die Simulation. 3.5 Rule_<Rollenbezeichnung>.java Die Rule-Klassen stellen die Ressourcen in dem Modell dar. In dieser Klasse wird die Ressource jedoch nur namentlich benannt. Die Klassen arbeiten mit den Slave- Klassen eng zusammen. 3.6 Slave_Ressourcenbezeichnung.java In den Slave-Klassen stehen die zu dieser Ressource angegeben Attribute. Sie beinhalten somit die eigentlichen Ressourceneigenschaften. 35

36 3.7 Information_<Informationsobjektname>.java In dieser Klasse können durch eigenen Code Informationen angelegt werden, auf die im Verlauf des Simulationsmodells Zugriff genommen werden kann. Nachdem das Simulationsmodell generiert wurde, beinhaltet diese Klasse lediglich einen Konstruktor sowie eine String Variable, welche den Namen enthält sowie eine Variable vom Typ Model, welches dem Simulationsprojekt entspricht. Beide Variablen werden im rudimentären Konstruktor befüllt. 4 Datenbank anlegen und für das Simulationsmodell vorbereiten 4.1 Datenbank installieren Im vorliegenden Projekt wird eine Datenbank genutzt, um zusätzliche Informationen sowohl bereitzustellen, als auch zu speichern. Bei der Datenbank handelt es sich um MySQL in der Version MySQL Datenbanken können in den aktuellsten Versionen direkt unter bezogen werden. Für das Projekt selbst wurde jedoch auf das XAMPP Paket von apachefriends zurückgegriffen. Es ist unter erhältlich und bietet gleichzeitig phpmyadmin, welches ein auf PHP basierendes GUI für die MySQL Datenbank ist. Eine ausführliche Erklärung für die Installation der aktuellsten XAMPP Version findet man unter: Eine Installationsanleitung für die reine MySQL Datenbank ist zu finden unter: Achtung: Hierbei ist zu beachten, dass bei der reinen MySQL Installation, kein Administrationstool mit grafischer Oberfläche mit installiert wird. Hier wird zusätzlich ein Tool wie beispielsweise die MySQL Workbench benötigt: 36

37 Nach der Installation sollte eine Datenbank mit der Bezeichnung bflow_flughafen angelegt werden und das dem Projekt beigelegt SQL File importiert werden. Anschließend sollten folgende 14 Tabellen zur Verfügung stehen: Abbildung 23 - Tabellenübersicht nach SQL File import 4.2 MySQL Connector Um eine Verbindung zwischen der Datenbank und Java zu etablieren, ist ein sogenannter JDBC- Treiber notwendig. Die jeweils aktuellste Version ist unter erhältlich. Zur besseren Übersicht des Projektes wurde im entsprechenden Projektverzeichnis ein Unterordner libs erstellt und die jar-datei dort abgelegt. Als nächstes muss das jar-file in das Projekt eingebunden werden. Dazu wird das Projekt im Bflow Package Explorer rechts geklickt und die Eigenschaften im darauf erscheinenden Context Menü ausgewählt. Als nächstes wird der JavaBuildPath gewählt und auf Add JARs geklickt. Nun wird im Projektbaum das libs-verzeichnis und dann die darin befindliche mysql-connector Datei ausgewählt. Ein Klick auf OK bindet diese nun in das Projekt ein, so dass der Treiber in den Java Klassen zur Verfügung steht. 37

38 Abbildung 24 - JAR Datei importieren 5 Anlegen der eigenen Java-Klassen 5.1 Erzeugen der Klasse DataAccessObject Das DataAccessObject ist ein Objekt, welches den Zugriff auf Daten in der Datenbank ermöglicht. In diesem Projekt wird eine MySQL Datenbank genutzt. Daher greift diese Klasse auf den Java-MySQL Connector(JDBC) zu. Neben den Variablen, welche für einen Zugriff auf eine Datenbank und die Authentifizierung bei dieser nötig sind, beinhaltet die DataAccessObjekt Klasse verschiedene Methoden, die das Absetzen von SQL Abfragen an die Datenbank ermöglichen sowie den Erhalt entsprechender Results. Variablen: Variable Username Password Driver Datenbank Connection Beschreibung Benutzername zur Authentifizierung Passwort zur Authentifizierung Klassenname der Treiber Klasse Name der Zieldatenbank Enthält die etablierte Verbindung zur Datenbank 38

39 Methoden: Methode Connect() Dissconnect() isconnected() ReturnQuery(String) RunQuery(String) getinsertid(string) Beschreibung Etabliert eine Verbindung basierend auf den Authentifizierungsveriablen Trennt die bestehende Verbindung zur Datenbank Gibt einen boolschen Wert zurück, der den Verbindungsstatus zur Datenbank widerspiegelt Liefert ein ResultSet als Ergebnis übergebenen Abfrage zurück Führt eine übergebene Abfrage aus und liefert einen boolschen Wert wieder, welcher den Erfolg oder Misserfolg der Abfrage wiederspiegelt. Liefert den Schlüssel eines Übergebenen Inserts zurück Das DataAccessObject (DAO) wird im Code selbst, in der Hauptklasse des Projektes (BBI.java) eingebunden und im Konstruktor dieser Klasse die connect() Methode aufgerufen. Von dort wird auf die Instanz des Objektes von allen anderen Klassen zugegriffen. Dies dient dazu, dass zu jeder Zeit lediglich eine Verbindung etabliert und genutzt wird. Mehrere Instanzen würden zu einem Connectiontimeout der Datenbank führen, da schnell die maximale Anzahl der Verbindungen erreicht werden würde. Natürlich kann im DataAccessObjekt auch ein beliebiger anderer JDBC Treiber genutzt werden, beispielsweiste eine PostgreS oder Oracle Database Variante. Hierzu muss lediglich die entsprechende Variable Driver abgeändert werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der entsprechende Treiber zuvor korrekt eingebunden werden muss. (Vgl. 4.2) 5.2 Erzeugen der Klasse Gepaeck Die Klasse Gepaeck repräsentiert die Gepäckstücke, welche sowohl von den Passagieren als auch von den Crewmitgliedern durch den Zoll geführt werden. 39

40 Die Gepäckstücke, werden dabei zufällig aus einem Pool erzeugt. Der Gepäckpool selbst, ist eine Tabelle in der Datenbank mit der Bezeichnung waren. Insgesamt wird das Gepäckstück, durch 4 Variablen beschrieben. Variable Bezeichnung Verboten Wert maxmenge Bezeichnung Bezeichnung des Gepäckstücks Boolsches Flag, das anzeigt ob die Einfuhr verboten ist Monetärer Geldwert des Gepäckstücks Maximale Menge die von dieser Ware eingeführt werden darf Zu diesen Variablen, verfügt die Klasse über die jeweils entsprechenden Getter- und Setter-Methoden. Im Konstruktor dieser Klasse, werden zum Zeitpunkt der Erzeugung die einzelnen Variablen mit einem zufälligen Datensatz aus der Tabelle waren befüllt: Abbildung 25 - Konstruktor der Klasse Gepaeck 40

41 5.3 Erzeugen der Klasse Handgepaeck Die Klasse Handgepaeck repräsentiert Kleinstgegenstände, welche der Passagier bei oder an sich führt und welche ebenfalls mit Restriktionen belegt sein können. Diese Klasse wird genau wie die Klasse Gepaeck aus einer Datenpool-Tabelle aus der Datenbank befüllt. Die Tabelle heißt handgepaeck. Das Handgepäck verfügt jedoch nur über zwei beschreibende Variablen. Variable Bezeichnung verboten Beschreibung Bezeichnung des Gegenstandes Boolsches Flag, das anzeigt, ob die Mitnahme verboten ist Zu diesen Variablen verfügt die Klasse über die jeweils entsprechenden Getter- und Setter-Methoden. Im Konstruktor dieser Klasse werden zum Zeitpunkt der Erzeugung die einzelnen Variablen mit einem zufälligen Datensatz befüllt: Abbildung 26 - Konstruktor der Klasse Handgepaeck 41

42 5.4 Erzeugen der Klasse Pass Die Klasse Pass repräsentiert das Ausweisdokument von jedem Passagier oder Crewmitglied. Die Klasse verfügt dabei über zwei beschreibende Variablen. Variable passnummer Abgelaufen Beschreibung Passnummer, die das Dokument eindeutig identifiziert. Boolsches Flag, das anzeigt, ob das Dokument noch gültig ist Zusätzlich verfügt die Klasse über die entsprechenden Getter und Setter Methoden. Im Konstruktor der Klasse wird über eine random UUID eine repräsentative Passnummer generiert, sowie zufällig festgelegt, ob der Pass abgelaufen ist oder nicht. (Wahrscheinlichkeit 12:3). Abbildung 27 - Konstruktor der Klasse Pass 42

43 6 Codefragmente in den bestehenden Klassen integrieren ACHTUNG: Codefragmente dürfen nur innerhalb des gekennzeichneten Bereichs eingefügt werden, da sie sonst bei erneuter Generierung gelöscht werden. Codefragment 1 - Kennzeichnung für den Bereich der Codeerweiterung 6.1 Codeerweiterung in der Klasse Information_Flugdaten Die Klasse information_flugdaten stellt ein zusätzliches Informationsobjekt dar, welches in die Klasse Master_Passagier eingebunden ist und als Informationscontainer für diese dient. Variablenerweiterung: Variable Gepaeck Handgepaeck Einreise National Flugnummer airline Beschreibung Hierbei handelt es sich um ein Listen- Objekt, welches Gepaeck-Klassen enthält und somit das Reisegepäck des Passagiers abbildet (vgl. 4.2) Hierbei handelt es sich um ein Listen- Objekt, welches Handgepaeck- Klassen enthält und somit das Handgepäck des Passagiers abbildet (vgl. 4.3) Einreise Integerabbildung eines Boolsches Flags, welches signalisiert, ob es sich um einen ein- oder ausreisenden Passagier handelt Einreise Integerabbildung eines Boolsches Flags, welches signalisiert, ob es sich um einen nationalen oder internationalen Passagier handelt Zufällig generierte Stringrepräsentation der Flugnummer des Passagiers Zufällige Fluglinie aus der Datenbank für den Flug des Passagiers 43

44 Konstruktorerweiterung: Im Konstruktor werden zunächst die Arraylisten für das Gepäck und das Handgepäck initialisiert und anschließend mit mehreren Instanzen der jeweiligen Klassen befüllt. Anschließend wird die Flugnummer generiert und eine zufällige Fluggesellschaft aus der Datenbank abgefragt. Abbildung 28 - Konstruktorerweiterung Information_Flugdaten 44

45 Methodenerweiterung: Neben den Setter und Getter Methoden für die zusätzlich eingepflegten Variablen wurden drei weitere Methoden eingepflegt: Methode randbool() generatestring() generateflugnummer() Beschreibung Generiert mit Hilfe der java.util.random Klasse eine Integerrepräsentation (0:1) eines zufälligen boolschen Wertes Generiert eine zufällige Zeichenkette mit einer Länge gemäß dem Parameter length und aus dem Zeichenpool des String Parameters characters generateflugnummer greift auf die Methode generatestring() zurück und übergibt dieser die gewünschte Länge und den gewünschten Zeichenvorrat Abbildung 29 - Methodenerweiterung Klasse Information_Flugdaten 6.2 Codeerweiterung in der Klasse Master_Passagier Bei der Master_Passagier - Klasse handelt es sich um einen BFlow PersonType, welcher mit eigenem Java Code den Anforderungen entsprechend erweitert wurde. Zum einen wurden eigene Variablen eingeführt, zum anderen wurde der Konstruktor entsprechend modifiziert und eigene Methoden eingebunden. 45

46 Variablen Anpassungen: Innerhalb des individuellen Codeblocks wurden folgende Änderungen eingefügt: Variable Vorname Nachname Geschlecht Pass VORNAMEN_SQL_MAENNLICH VORNAMEN_SQL_WEIBLICH NACHNAMEN_SQL Beschreibung Der Vorname des Passagiers, welcher auch in den Logs Verwendung findet Der Nachname des Passagiers, welcher auch in den Logs Verwendung findet Boolsches Flag, welches das Geschlecht des Passagiers widerspiegelt und für die Auswahl der Vornamentabelle genutzt wird (Boolsches Flag per Integer Repräsentation == Performance Optimierung für SQL Inserts) Einbindung der Pass-Klasse, und Widerspiegelung des Ausweisdokuments des Passagiers Enthält die SQL Abfrage, um einen zufälligen männlichen Vornamen aus der Datenbank zu erhalten Enthält die SQL Abfrage, um einen zufälligen weiblichen Vornamen aus der Datenbank zu erhalten Enthält die SQL Abfrage, um einen Nachnamen aus der Datenbank zu erhalten Konstruktor Anpassungen: Im ersten Teil der Konstruktor Anpassungen, wird zunächst über die Funktion randbool() ein zufälliges Geschlecht festlegt. Als nächstes wird eine Passinstanz erzeugt. (siehe 5.4). Auf Basis des Geschlechts wird nun mit Hilfe der SQL Strings eine Abfrage an die Datenbank gestellt und die Variablen Vorname und Nachname mit den erhaltenen Werten belegt: 46

47 Abbildung 30 - Konstruktor Erweiterung - Teil 1 Im Zweiten Teil der Konstruktorerweiterung werden die generierten Passagierinformationen, sowie die zusätzlichen Daten aus dem Informationsobjekt Information_Passagierdaten mit Hilfe der Datenbank mitgeloggt, um zusätzliche Informationen über den Programmablauf zu erhalten. Dabei wird die Tabelle passagierlog genutzt, welche am Ende der Simulation eine Gesamtübersicht aller erzeugter Passagiere enthält. 47

48 Im nächsten Schritt wird zufällig entschieden, ob der entsprechende Passagier auf der Fahndungsliste steht, und im positiven Fall wird dies ebenfalls in der Datenbank geloggt, unter der Tabelle Fahndung : Abbildung 31 - Konstruktorerweiterung - Teil 2 Methodenerweiterung: Die Methodenerweiterung in dieser Klasse beschränkt sich ausschließlich auf die Setter und Getter Methoden für die zusätzlich eingepflegten Variablen. 6.3 Codeerweiterung in der Klasse Information_Fluginformation Die Klasse information_fluginformation stellt ein zusätzliches Informationsobjekt dar, welches in die Klasse Master_Crewmember eingebunden ist und als Informationscontainer für diese dient. Variablenerweiterung: 48

49 Variable Gepaeck Handgepaeck Flugnummer airline Beschreibung Hierbei handelt es sich um ein Listen- Objekt, welches Gepaeck-Klassen enthält und somit das Reisegepäck das Passagiers abbildet (vgl. 4.2) Hierbei handelt es sich um ein Listen- Objekt, welches Handgepaeck-Klassen enthält und somit das Handgepäck das Passagiers abbildet (vgl. 4.3) Zufällig generierte Stringrepräsentation der Flugnummer des Passagiers Zufällig Fluglinie aus der Datenbank für den Flug des Passagiers Konstruktorerweiterung: Im Konstruktor werden zunächst die Arraylisten für das Gepäck und das Handgepäck initialisiert und anschließend mit mehreren Instanzen der jeweiligen Klassen befüllt. Anschließend wird die Flugnummer generiert und eine zufällige Fluggesellschaft aus der Datenbank abgefragt. 49

50 Methodenerweiterung: Neben den Setter und Getter Methoden für die zusätzlich eingepflegten Variablen wurden drei weitere Methoden eingepflegt: Methode randbool() generatestring() generateflugnummer() Beschreibung Generiert mit Hilfe der java.util.random Klasse eine Integerrepräsentation (0:1) eines zufälligen boolschen Wertes Generiert eine zufällige Zeichenkette mit einer Länge gemäß dem Parameter length und aus dem Zeichenpool des String Parameters characters generateflugnummer greift auf die Methode generatestring() zurück und übergibt dieser die gewünschte Länge und den gewünschten Zeichenvorrat 6.4 Codeerweiterung in der Klasse Master_Crewmember Bei der Master_Crewmember Klasse handelt es sich um einen BFlow PersonType, welcher mit eigenem Java Code den Anforderungen entsprechend erweitert wurde. Zum einen wurden eigene Variablen eingeführt, zum anderen wurden der Konstruktor entsprechend modifiziert und eigene Methoden eingebunden. 50

51 Variablen Anpassungen: Innerhalb des individuellen Codeblocks wurden folgende Änderungen eingefügt: Variable Vorname Nachname Geschlecht Pass VORNAMEN_SQL_MAENNLICH VORNAMEN_SQL_WEIBLICH NACHNAMEN_SQL Beschreibung Der Vorname des Passagiers, welcher auch in den Logs Verwendung findet Der Nachname des Passagiers, welcher auch in den Logs Verwendung findet Boolsches Flag, welches das Geschlecht des Passagiers widerspiegelt, und für die Auswahl der Vornamentabelle genutzt wird (Boolsches Flag per Integer Repräsentation == Performance Optimierung für SQL Inserts) Einbindung der Pass-Klasse, und Widerspiegelung des Ausweisdokuments des Passagiers Enthält die SQL Abfrage, um einen zufälligen männlichen Vornamen aus der Datenbank zu erhalten Enthält die SQL Abfrage, um einen zufälligen weiblichen Vornamen aus der Datenbank zu erhalten Enthält die SQL Abfrage, um einen Nachnamen aus der Datenbank zu erhalten Konstruktor Anpassungen: Im ersten Teil der Konstruktor Anpassungen, wird zunächst über die Funktion randbool() ein zufälliges Geschlecht festlegt. Als nächstes wird eine Passinstanz erzeugt. (siehe 5.4). Auf Basis des Geschlechts wird nun mit Hilfe der SQL Strings eine Abfrage an die Datenbank gestellt und die Variablen Vorname und Nachname mit den erhaltenen Werten belegt: 51

52 Im Zweiten Teil der Konstruktorerweiterung werden die generierten Passagierinformationen, sowie die zusätzlichen Daten aus dem Informationsobjekt Information_Crewmember mit Hilfe der Datenbank mitgeloggt, um zusätzliche Informationen über den Programmablauf zu erhalten. Dabei wird die Tabelle crewlog genutzt, welches am Ende der Simulation eine Gesamtübersicht des gesamten erzeugten Bordpersonals enthält. Im nächsten Schritt, wird zufällig entschieden, ob der entsprechende Crewmember auf der Fahndungsliste steht, und im positiven Fall wird dies ebenfalls in der Datenbank geloggt, unter der Tabelle Fahndung : 52

53 Methodenerweiterung: Die Methodenerweiterung in dieser Klasse beschränkt sich ausschließlich auf die Setter und Getter Methoden für die zusätzlich eingepflegten Variablen. 6.5 Codeerweiterung in der Klasse BBI Wie bereits im Punkt 2.1 beschrieben, handelt es sich hierbei um das Haupt-epc des Simulationsmodells. Die Hauptklasse der Simulation BBI wurde um das DataAccessObject erweitert. Dies wurde zum einen als Variable eingebunden, zum anderen wurde der Konstruktor erweitert, um in die Variable eine Instanz des Objektes zu laden und über dieses eine Verbindung zur Datenbank zu etablieren. (vgl. 5.1). 53

54 6.6 Codeerweiterung in der Klasse Epc_einreise_inter In diesem epc-diagramm werden alle Passagiere abgefertigt, die durch einen internationalen Flug einreisen. Hierzu durchlaufen die Passagiere mehrere Kontrollen. Für weitere Erklärungen siehe einreise_inter.epc. In dieser Klasse wurde die auf die Funktion Pässe werden kontrolliert folgende XOR Komponente mit eigenem Java Code erweitert, um basierend auf den vorher beschriebenen Informationsobjekten zu entscheiden, ob der aktuell kontrollierte Passagier über einen gültigen Pass verfügt und nicht auf der Fahndungsliste (Datenbanktabelle Fahndung ) steht. Abbildung 32 Erweiterung von XOR nachfolgend der Funktion "Pässe werden kontrolliert" Wenn der Passagier über einen abgelaufenen Pass verfügt oder auf der Fahndungsliste steht, wird er in Gewahrsam genommen. Dies wird über die Datenbanktabelle Gewahrsam zusätzlich mitgeloggt (unter Angabe eines entsprechend aussagekräftigen Grundes). 54

55 6.7 Codeerweiterung in der Klasse Epc_flughafen In diesem epc-diagramm soll sich der Passagier entscheiden, ob er abfliegt oder angekommen ist. Anschließend steht zur Auswahl, ob es sich um einen internationalen Flug oder um einen nationalen Flug handelt (siehe 2.2). Diese Klasse wurde erweitert, um die Auswahl der korrekten Warteschlagen (national oder international und jeweils Ankunft oder Abflug) basierend auf seinen Flugdaten zu treffen. Grundlage hierfür bilden die beiden Variablen einreise und national, welche als boolsche Operatoren fungieren. Insgesamt wurden hierfür 3 XOR Elemente erweitert. Erweiterung von XOR 333 nachfolgend der Funktion Auswahl des Terminals : //@@_begin of individual code for this method Master_Passagier passagier = (Master_Passagier) proc; decision_id_342_event_betreten_gate_national = (passagier.getinformation_id_329_document_flugdaten().getnational() == 1)? true:false; decision_id_343_event_betreten_gate_international = (passagier.getinformation_id_329_document_flugdaten().getnational() == 0)? true:false; //@@_end of individual code for this method Erweiterung von XOR 339 nachfolgend der Funktion Auswahl des Gates : //@@_begin of individual code for this method Master_Passagier passagier = (Master_Passagier) proc; decision_id_340_event_betreten_gate_national = (passagier.getinformation_id_329_document_flugdaten().getnational() == 1)? true:false; decision_id_341_event_betreten_gate_international = (passagier.getinformation_id_329_document_flugdaten().getnational() == 0)? true:false; //@@_end of individual code for this method Erweiterung von XOR 336 nachfolgend der Funktion Auswahl des Gates : //@@_begin of individual code for this method Master_Passagier passagier = (Master_Passagier) proc; decision_id_335_event_betreten_des_ankunftsterminals = (passagier.getinformation_id_329_document_flugdaten().geteinreise() == 1)? true:false; decision_id_334_event_betreten_des_abflugterminals = (passagier.getinformation_id_329_document_flugdaten().geteinreise() == 0)? true:false; //@@_end of individual code for this method 55

56 6.8 Codeerweiterung in der Klasse Epc_Gepaeckkontrolle In diesem epc-diagramm wird das Gepäck der Passagiere kontrolliert und ggf. markiert, damit der Passagier zum Gepäck ausfindig gemacht werden kann. Siehe auch gepaeckkontrolle.epc. In der Klasse Epc_Gepäckkontrolle, wurden insgesamt zwei XOR Elemente mit Java Code angereichert. Dabei handelt es sich zum einen um das zur Funktion Gepaeck scannen gehörige XOR Element, sowie um das zur Funktion Prüfung durch Zollbeamten gehörige. Dabei sind beide Erweiterungen sehr ähnlich. In beiden wird die Gepäck ArrayListe im Informationsobjekt des Passagiers geprüft. Die Prüfung besteht dabei in der Zustandsermittlung des verboten Flags in der Klasse Gepäck. Bei der Prüfung durch den Zollbeamten, kommt noch ein Zufallswert zum Tragen, der eine vorherige Fehleinschätzung imitieren soll. XOR Erweiterung Gepaeck scannen Abbildung 33 Erweiterung von XOR 279 nachfolgend der Funktion Gepaeck scannen XOR Erweiterung Prüfung durch Zollbeamten 56

57 Abbildung 34 Erweiterung von XOR 285 nachfolgend der Funktion Prüfung durch Zollbeamten 6.9 Codeerweiterung in der Klasse Epc_kontrolle Im kontrolle.epc wird das Handgepäck des Passagiers kontrolliert. Hat die Suche einen verbotenen Gegenstand gefunden, so kann es später ggf. zur Personkontrolle führen. Weitere Informationen zum epc-diagramm kontrolle finden Sie unter 2.7. In der Klasse Epc_kontrolle wurde das XOR Element zur Funktion Kontrolle wird durchgeführt so erweitert, dass die Kontrolle von Kleinstgegenständen am Passagier abgebildet wird. Die Funktionsweise ist ähnlich wie in 6.8. Es wird lediglich auf die Klasse Handgepaeck im Informationsobjekt zugegriffen. Abbildung 35 Erweiterung von XOR 152 nachfolgend der Funktion Kontrolle wird durchgeführt 57

58 6.10 Codeerweiterung in der Klasse Epc_personkontrolle In diesem epc-diagramm wird der Passagier selbst überprüft, d.h. es wird kontrolliert, ob er verbotene Gegenstände in den Jackentaschen bzw. am Körper mit sich führt (siehe 2.8). Im Epc_personkontrolle wird die eigene Codeerweiterung nur genutzt, um zu bestimmten, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Passagier handelt und entsprechend der Zollbeamte oder eine Zollbeamtin die Kontrolle vornehmen muss. Dazu wird das boolsche Flag geschlecht in der Klasse Master_Passagier geprüft. Abbildung 36 - Codeerweiterung Klasse Epc_personkontrolle 6.11 Codeerweiterung in der Klasse Epc_Zoll_Crew In dem epc-diagramm Zoll_Crew wird jedes Crewmitglied vor Abflug überprüft. Hierzu werden die Passdaten und das Gepäck durch den Zoll kontrolliert. Siehe Abschnitt Zoll_crew.epc. In dieser Klasse wird die Zollkontrolle des Bordpersonals gesondert betrachtet. Hierzu werden die Passdaten als auch das mitgeführte Gepäck kontrolliert. (vgl. 5.2 und 5.4) Bei der Passkontrolle wird sowohl die Passnummer mit der Fahndungsliste abgeglichen, als auch geprüft, ob der jeweilige Pass noch gültig ist. Bei der Gepäckkontrolle ist wiederum das Flag verboten zu prüfen. 58

59 Abbildung 37 - Codeerweiterung Klasse Epc_Zoll_Crew Passkontrolle Abbildung 38 - Codeerweiterung Codeerweiterung Klasse Epc_Zoll_Crew Gepäckkontrolle 59

60 7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1- BBI.epc... 7 Abbildung 2 - BBI.epc inkl. Attribute... 8 Abbildung 3 - flughafen.epc... 9 Abbildung 4 - flughafen.epc inkl. Attribute Abbildung 5 - einreise_nat.epc Abbildung 6 - einreise_nat.epc inkl. Attribute Abbildung 7 - einreise_inter.epc Abbildung 8 - einreise_inter.epc inkl. Attribute Abbildung 9 - ausreise_nat.epc Abbildung 10 - ausreise_nat.epc inkl. Attribute Abbildung 11 - ausreise_inter.epc Abbildung 12 - ausreise_inter.epc inkl. Attribute Abbildung 13 - kontrolle.epc Abbildung 14 - kontrolle.epc inkl. Attribute Abbildung 15 - personkontrolle.epc Abbildung 16 - personkontrolle.epc inkl. Attribute Abbildung 17 - gepaeckkontrolle.epc Abbildung 18 - gepaeckkontrolle.epc inkl. Attribute Abbildung 19 - crewbereich.epc Abbildung 20 - crewbereich.epc inkl. Attribute Abbildung 21 - Zoll_crew.epc Abbildung 22 - Zoll_crew.epc inkl. Attribute Abbildung 23 - Tabellenübersicht nach SQL File import Abbildung 24 - JAR Datei importieren Abbildung 25 - Konstruktor der Klasse Gepaeck Abbildung 26 - Konstruktor der Klasse Handgepaeck Abbildung 27 - Konstruktor der Klasse Pass Abbildung 28 - Konstruktorerweiterung Information_Flugdaten Abbildung 29 - Methodenerweiterung Klasse Information_Flugdaten Abbildung 30 - Konstruktor Erweiterung - Teil Abbildung 31 - Konstruktorerweiterung - Teil Abbildung 32 Erweiterung von XOR nachfolgend der Funktion "Pässe werden kontrolliert" Abbildung 33 Erweiterung von XOR 279 nachfolgend der Funktion Gepaeck scannen Abbildung 34 Erweiterung von XOR 285 nachfolgend der Funktion Prüfung durch Zollbeamten Abbildung 35 Erweiterung von XOR 152 nachfolgend der Funktion Kontrolle wird durchgeführt Abbildung 36 - Codeerweiterung Klasse Epc_personkontrolle Abbildung 37 - Codeerweiterung Klasse Epc_Zoll_Crew Passkontrolle Abbildung 38 - Codeerweiterung Codeerweiterung Klasse Epc_Zoll_Crew Gepäckkontrolle

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Unter dieser URL können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und PW anmelden: www.login.eservice-drv.de/elogin Nach erfolgreicher Anmeldung mit

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

Registrierungsanleitung Informatik-Biber Registrierungsanleitung Informatik-Biber Sehr geehrte Lehrkraft, wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Informatik-Biber teilnehmen möchten. Für jede Schule, die beim Informatik-Biber

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Sie möchten von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 umsteigen? Wir zeigen Ihnen wie es geht. Auf den nächsten Seiten

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate Installationsanleitung für S-TRUST Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Installation von S-TRUST n...4 2.1 Installation in Microsoft Internet Explorer Version 6.0... 4 2.2 Installation in Mozilla Firefox

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr