ESE-Kursbuch. Der Ratgeber für angehende Verkehrswissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESE-Kursbuch. Der Ratgeber für angehende Verkehrswissenschaftler"

Transkript

1 ESE-Kursbuch Der Ratgeber für angehende Verkehrswissenschaftler Mit allen wichtigen Infos über Studienalltag Studiengänge und Prüfungen Vereine an der Fakultät Deine Interessenvertretung an der Uni FSR Verkehr Durch uns wird Verkehr erst schön!

2 Wer aktiv ist, gewinnt doppelt: Gesundheits - prämie 125 Nähere Informationen zur Gesundheitsprämie finden Sie im Internet unter: sund heits praemie oder über diesen QR Code:

3 INHALTSVERZEICHNIS ESE 2016 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort des Fachschaftsrates 4 Impressum 5 Grußwort des Dekans 6 Die Dresdner Verkehrswissenschaften 8 Institute und Professuren 12 Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen 17 Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen 20 Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft 23 Masterstudiengang Verkehrswirtschaft 26 Der FSR Verkehr Jeden Tag für dich aktiv 28 Die akademische Selbstverwaltung 30 Von Studenten für Studenten 32 Hier ist was los... Veranstaltungen Linktipps 42 Von A bis Z Kleines Uni-Wörterbuch 44 Seite 3

4 Willkommen bei Friedrich List VORWORT DES FACHSCHAFTSRATES Hallo liebe Kommilitonin, hallo lieber Kommilitone, zuerst nochmal ein herzliches Willkommen an der TU Dresden und, natürlich viel wichtiger, an der Fakultät Verkehrswissenschaften! Mit diesem Erstsemestereinführungs-Kursbuch möchten wir dir eine bunte Mischung von Informationen, Tipps und Tricks für deinen erfolgreichen Studienstart geben. Da dieses Kursbuch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, möchten wir dir unbedingt dazu raten, auch deine Studien- und Prüfungsordnungen sowie deinen Studienplanführer bei Gelegenheit genauer durchzulesen. Auch der so genannte Spiritus Rector (der studentische Ratgeber des Studentenrats) ist definitiv eine nähere Betrachtung wert. Der Einstieg ins Studentenleben fällt dir sicher wesentlich leichter, wenn du mit den richtigen Informationen ausgestattet bist und bereits ein paar Leute in deinem Jahrgang kennst. Wir möchten dir mit unserer Erstsemestereinführung (ESE) Gelegenheit geben, gut vorbereitet in dein Studium zu starten, Antworten auf deine Fragen zu erhalten und viele neue Bekanntschaften zu schließen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start in ein spannendes Studium und eine erlebnis- und erfahrungsreiche Zeit an unserer Fakultät. Denk daran: Durch DICH wird Verkehr erst schön! Dein FSR Verkehr Seite 4

5 IMPRESSUM ESE 2016 So erreichst du den FSR Verkehr Postadresse: TU Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Fachschaftsrat Dresden Besucheradresse: Potthoff-Bau POT 12 Hettnerstraße 1 Dresden Telefon: Telefax: kontakt@fsr-verkehr.de Internet: Redaktionelles Das ESE-Kursbuch ist ein Service des FSR Verkehr, der studentischen Interessenvertretung an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Die Autoren haben die hier gegebenen Informationen mit Sorgfalt zusammengetragen, jedoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernommen werden. Herausgeber: Fachschaftsrat der Studentenschaft Friedrich List Redaktion und Satz: Lorenz Wünsch Jan Gumz Florian Waldvogel Layout: Melanie Müller Moritz Dorka Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung bei der ESE: Seite 5

6 Willkommen bei Friedrich List GRUSSWORT DES DEKANS Sehr geehrte Damen und Herren, die Hochschullehrer und Mitarbeiter der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List heißen Sie als neue Studierende dieser Fakultät herzlich willkommen. Sie haben sich mit der Wahl eines verkehrswissenschaftlichen Studienganges für eine zukunftssichere Fachdisziplin entschieden und die Weichen für einen spannenden Berufsweg im Bereich der Mobilität, Fahrzeugtechnik, Raum- und Infrastrukturplanung oder des Betriebs von Verkehrsunternehmen gestellt, um nur einige zu nennen. Seite 6 Das Bedürfnis der Menschen nach Ortsveränderung wächst derart rasant, dass trotz Generation Y und des Internets als Medium des digitalen Verkehrs und zukünftig auch der Dinge bisherige technische als auch wirtschaftliche Verkehrskonzepte nicht einfach fortgeschrieben werden können. Ökologische und soziale Probleme werden immer drängender, politische Eingriffe nehmen stetig zu. Deshalb sind innovative, umweltfreundliche Verkehrssysteme sowie deren intelligente Vernetzung wichtige strategische Ziele unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens und Grundvoraussetzung für Beschäftigung und Wohlstand in der Region. Das Verkehrswesen in seiner Gesamtheit und auch der zugehörige Wissenschaftszweig, die Verkehrswissenschaften, stehen somit aufgrund ihrer inhaltlichen Vielfalt mehr denn je im Blickfeld der Öffentlichkeit, was sich auch in den Forschungsprofillinien der TU Dresden wiederspiegelt, in denen der Verkehr nun explizit aufgenommen wurde. Die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List hat ihr Studienangebot diesen neuen Anforderungen angepasst. So werden die Verkehrswirtschaften als konsekutiver Bachelor- und Master-Studiengang angeboten. Das Studium des Verkehrsingenieurwesens wird hingegen seit 2010 unverändert als modularisierter Diplom-Studiengang durchgeführt, da Unternehmen weltweit diesen Abschluss unverändert hoch schätzen wurde das Studienangebot um den Master-Studiengang Bahnsystemingenieurwesen erweitert, ab 2017 wird zu dem der Masterstudiengang Luftverkehr und Logistik angeboten werden. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, Ihnen, liebe Studierende, Freiräume bei der Gestaltung des Studiums zu ermöglichen

7 Willkommen bei Friedrich List ESE 2016 und später Studienabschlüsse zu verleihen, die weltweite Anerkennung finden. Neben den Grundlagenfächern, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Fachstudium sind, werden Sie im Laufe Ihres Studiums an die aktuellen Probleme der Mobilität und des Verkehrs herangeführt. Dabei liegt es an Ihnen selbst, wie Sie das vermittelte Wissen zu Ihrem geistigen Eigentum machen, dieses speichern und im Bedarfsfalle abrufen und verwenden. Interesse, Neugier, Konzentration und hohes persönliches Engagement sind dabei von großer Bedeutung, um das Studium mit bestem Erfolg abzuschließen. Bedenken Sie dies während jeden Tages des Studiums! Ich wünsche Ihnen, dass Sie die nicht geringen Anforderungen, die mit einem Studium an unserer Fakultät verbunden sind, stets erfolgreich meistern werden. Ihre Kommilitonen vom Fachschaftsrat Verkehrswissenschaften haben für den Einstieg in das Studium und das studentische Leben eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten vorbereitet. Bitte, nutzen Sie dieses Angebot. Gemeinsam geht vieles besser und schneller. Ich wünsche Ihnen an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List ein erfolgreiches Studium sowie eine erlebnisreiche und schöne Zeit hier an der Technischen Universität und in Dresden. Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke Prof. Dr.-Ing. habil Hartmut Fricke Seite 7

8 Ein Streifzug durch die Geschichte DIE DRESDNER VERKEHRSWISSENSCHAFTEN Die Anfänge im Jahre 1828 Bereits im Jahre 1828 wurde die Technische Bildungsanstalt zu Dresden, die Vorgängerin der heutigen TU, gegründet. Dies war zugleich der Beginn der Dresdener Verkehrswissenschaften. Johann Andreas Schubert und die Saxonia Mit dem 1832 an die Technische Bildungsanstalt berufenen Johann Andreas Schubert ( ) erfuhr die Ausbildung von Technikern und Ingenieuren ihren ersten inhaltlichen Aufschwung. Unter seiner Leitung wurde die erste deutsche Dampflokomotive Saxonia konstruiert und gefertigt, die anlässlich der Eröffnung der ersten deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden im April 1839 in Dienst gestellt wurde. Weiterhin leite- Seite 8 te er den Bau des ersten sächsischen Elbdampfers und wirkte beim Bau der Eisenbahnviadukte über die Täler von Weißer Elster und Göltzsch im Vogtland mit. All diese Erfahrungen fanden ihren fachlichen Widerhall in der Ausbildung der ersten Dresdener Eisenbahningenieure, die in den ersten 25 Jahren des Bestehens der Technischen Bildungsanstalt sogar die stärkste Berufsgruppe unter den Absolventen stellten. Die Saxonia Die Zeit von 1869 bis 1945 Seit 1869 existierte an der mittlerweile zur Königlich Sächsischen Polytechnischen Schule umbenannten Bildungsanstalt erstmalig ein Lehrstuhl für den Bereich Verkehrsbauwesen. Sein Inhaber Prof. Dr. Claus Köpcke ( ) wurde unter anderem auch als Erbauer der Dresdener Elbbrücke Blaues Wunder bekannt. Das Maschinenwesen und die Elektrotechnik entwickelten sich zur gleichen Zeit mit speziellen auf das Verkehrswesen bezogenen Bildungseinrichtungen. Ein besonderer Meilenstein war hierbei die Gründung der Abteilung für Kraftfahrzeug- und Getriebeuntersuchungen. In ihrer über 100-jährigen Entwicklung entstand daraus das heutige Institut für Automobiltechnik, welches zu den führenden kraftfahrzeugtechnischen Instituten in der deutschen Hochschullandschaft zählt.

9 Ein Streifzug durch die Geschichte ESE 2016 In der Mitte der 20er Jahre erlebte das Wissensgebiet Verkehrswissenschaften mit Prof. Dr. Wilhelm Müller ( ) eine neue Ausrichtung. Er war einer der ersten deutschen Wissenschaftler, der die Verkehrsmittel in ihrem Zusammenspiel erfasste und für sie einheitliche wissenschaftliche Bewertungsmethoden entwickelte. Aufbauend auf den Grundlagen der Physik und dem Kräftespiel zwischen Fahrzeugen und Fahrwegen entwickelte er einen neuen Wissenszweig, die Fahrdynamik. Profilierung eines neuen Typs von Verkehrsingenieuren durch Gerhart Potthoff Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf an Ingenieuren und später auch Wirtschaftlern auf dem Gebiet des Verkehrswesens sprunghaft an. Der einsetzende Wiederaufbau zerstörter Verkehrsanlagen und eine immer stärker werdende Spezialisierung einzelner Berufsgruppen stellten an die universitäre Ausbildung neue Herausforderungen. So wurde 1949 an der zwischenzeitlich umbenannten Technischen Hochschule eine Fakultät Wirtschafts- und Verkehrswissenschaften eingerichtet. Allerdings wurden diese beiden Wissenschaftsdisziplinen bereits 1950 wieder getrennt und eine Fakultät Verkehrswissenschaften ins Leben gerufen. Besonders der 1950 mit dem Lehrstuhl Betriebstechnik der Verkehrsmittel betraute Prof. Gerhart Potthoff ( ) ein Schüler von Prof. Wilhelm Müller setzte sich für ein neues Ausbildungsprofil von Verkehrsingenieuren und Verkehrswirtschaftlern ein. Potthoffs Verdienst war es, neben den bislang fachspezifisch ausgebildeten Verkehrsbauingenieuren einen neuen Typ von Verkehrsingenieuren zu prägen, der sich durch verkehrsträgerübergreifendes Denken auszeichnete. Studierende sollten zum Entwerfen, Planen, Betreiben und Bewerten von Verkehrssystemen befähigt werden. Diese besonderen Experten füllen bis heute die Lücke zwischen den verschiedenen technischen Disziplinen im Verkehrsbereich (Infrastruktur, Fahrzeugtechnik, Verkehrsbetrieb) und den juristischen und ökonomischen Arbeitsfeldern der Friedrich List ( ) Seite 9

10 Ein Streifzug durch die Geschichte Verkehrsverwaltung. Zudem wurde die Fachrichtung Verkehrswirtschaftslehre zum festen Bestandteil der Hochschulausbildung in Dresden. Auch dieser Studiengang ist bis heute deutschlandweit nur in Dresden zu finden. Die Studierenden lernen vom ersten Semester an neben den allgemeinen ökonomischkaufmännischen Grundlagen auch die speziellen Methoden und Kenntnisse für eine er folgreiche Tätigkeit in der Verkehrsbranche. Die Hochschule für Verkehrswesen (HfV) als Spezialhochschule mit ausgezeichneter Reputation Seite 10 Entsprechend den in der Sowjetunion existierenden Spezialhochschulen wurde 1952 die Fakultät Verkehrswissenschaften aus der TH Dresden herausgelöst und zum Grundstock der neu zu bildenden Hochschule für Verkehrswesen (HfV) mit den Fakultäten Verkehrstechnik und Verkehrsökonomie. Im September 1952 begannen knapp 300 Studierende ihr Studium an der neuen Hochschule. Ende der 1950er Jahre existierten durch einen stetigen Ausbau bedingt bereits drei Fakultäten mit neunangebotenen Fachrichtungen. Insgesamt galt die Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List in der DDR als eine Spezialhochschule mit ausgezeichneter Reputation. Die akademische Ausbildung war sowohl in genereller als auch in spezieller Hinsicht auf hohem fachlichen Niveau, sie war interdisziplinär und praxisorientiert. Bis auf Fragen der Seeschifffahrt waren alle Facetten des Verkehrswesens und wesentliche Sparten des Nachrichtenwesens unter einem Dach vertreten. Die Abwicklung der HfV nach 1989 Sofort nach der politischen Wende von 1989 wurden im Rahmen der Neugestaltung der Hochschullandschaft verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausbildung an der HfV präsentiert studierten Direktstudenten an der HfV, die durch 149 Hochschullehrer und 401 akademische Mitarbeiter betreut wurden. Die Hochschule plante, ihre Eigenständigkeit zu bewahren und sich durch einen Ausbau der bisherigen Arbeitsschwerpunkte zu einer Europäischen Verkehrsuniversität zu entwickeln, die Dank einer besonderen Betonung komplexer verkehrswissenschaftlicher Fragestellungen in Lehre und Forschung eine sinnvolle Ergänzung der Ingenieurwissenschaften der TU Dresden darstellen sollte. Auf Basis eingehender Recherchen zur Lage an den Hochschulen und Univer-

11 Ein Streifzug durch die Geschichte ESE 2016 sitäten in den neuen Bundesländern gab der Wissenschaftsrat auch für die universitäre Ausbildung am Standort Dresden Empfehlungen ab. Er brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass das verkehrswissenschaftliche Potenzial an der HfV interessant und vielversprechend sei, aus strukturpolitischen und finanziellen Gründen allerdings eine Integration dieser Ausbildungsstruktur als Fakultät an der TU Dresden durchgeführt werden sollte. Entsprechend dieser Empfehlungen wurde die HfV zum aufgelöst. Die TU Dresden und die neu gegründete Hochschule für Technik und Wirtschaft wurden beauftragt, Aufgaben der HfV zu übernehmen. Die TU tat dies durch die Gründung der heute noch bestehenden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Zu Auszügen aus: Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum der Fakultät Verkehrswissenschaften, Die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List heute Die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List widmet sich seit ihrer Gründung im Jahre 1992 der systemwissenschaftlichen Betrachtung der Verkehrs- und Nachrichtenprozesse in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Mit ihrem in Deutschland einmaligen Lehr- und Forschungsprofil verbindet sie die Gebiete der Verkehrstechnik (Fahrzeugtechnik, Verkehrsanlagen, Verkehrstelematik), der Transporttechnologie (einschließlich der Transportlogistik), der Verkehrswirtschaft und weiteren verkehrsrelevanten Gebieten, wie beispielsweise der Verkehrsökologie und -psychologie. Im Sommersemester 2013 waren mehr als 2000 Studentinnen und Studenten des Verkehrsingenieurwesens, der Verkehrswirtschaft und des Bahnsystemingenieurwesens an der Fakultät eingeschrieben. 26 Professuren mit über 300 Mitarbeitern sorgen zusammen für ein hohes universitäres Ausbildungsniveau. Seit Sommer 2012 gehört die Fakultät dem Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden an. Haupteingang der Fakultät Seite 11

12 Die Fakultät Verkehrswissenschaften INSTITUTE UND PROFESSUREN Unsere Fakultät gliedert sich in sieben Institute, denen wiederum insgesamt 25 Professuren angehören. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Zum Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr gehören fast 60 Mitarbeiter folgender Professuren: - Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik - Verkehrsökologie - Verkehrspsychologie - Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Das Institut befasst sich mit integrierten Arbeitsprozessen der multimodalen Verkehrsplanung. Im Mittelpunkt stehen dabei Verkehrsentwicklungsplanung, Straßenentwurf, straßenverkehrstechnische Abläufe, Seite 12 Verkehrssicherheit und Mobilitätsmanagement. Der Bereich der Human Factors in Analyse und Planung sowie der Umweltgesichtspunkte erfährt besondere Beachtung. In enger Verzahnung werden Fragen des ÖPNV-Betriebes, des Eisenbahnwesens, der Verkehrstelematik, der Logistik und der Verkehrswirtschaft überlappend mit Nachbarinstituten und Nachbarqualitäten wahrgenommen. Professur für Verkehrspsychologie Prof. Dr.-phil. habil. Bernhard Schlag Professur für Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold Professur für Verkehrsökologie Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

13 Die Fakultät Verkehrswissenschaften ESE 2016 Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Der wissenschaftliche Gegenstand des Instituts für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr ist die Planung, der Bau und der Betrieb von spurgeführten und linienförmig betriebenen Verkehrssystemen. Die Professuren des Instituts bieten Lehrveranstaltungen für die beiden Studiengänge Verkehrsingenieurwesen und Verkehrswirtschaft, vor allem aber für den Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen an, welcher an diesem Institut beheimatet ist. Professur für Verkehrssystemtechnik Prof. Dr. rer. nat. Jörg Schütte Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Professur für Verkehrssicherungstechnik Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf Rahmen der Strukturreform wurde es 2006 zum Institut für Verkehrstelematik profiliert. Die Lehrstühle des Institutes beschäftigen sich in Theorie und praktischer Umsetzung mit verkehrstelematischen Anwendungen im Verkehrswesen, speziell im Bereich des Straßen- und Eisenbahnverkehrs sowie des ÖPNV. Das Institut verfügt über eine lange Tradition in der internationalen Kooperation mit Universitäten in Europa. Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krimmling Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadtund Regionalverkehr Prof. Dr.-Ing. Rainer König Institut für Verkehrstelematik Das Institut für Verkehrstelematik wurde 1992 als Institut für Verkehrsinformationssysteme gegründet. Im Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Oliver Michler Seite 13

14 Die Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik Seite 14 Seit seiner Neugründung im Jahr 2006 vereint das Institut für Luftfahrt und Logistik drei Professuren in einem einzigartigen Profil, das es erlaubt, auf Basis der hierbei verzahnten Kompetenzen und Forschungsfelder problemund nutzerorientierte logistische und luftfahrtspezifische Lösungen sowohl unter systemtechnischen/-theoretischen als auch betrieblichwirtschaftlichen Aspekten zu entwickeln. Neben der Forschung liegt das Augenmerk des Instituts in der Ausbildung der dringend in den logistik- und luftverkehrsaffinen Branchen benötigten qualifizierten Hochschulabsolventen. Die vermittelten umfangreichen Grundlagen sowie die vertiefenden spezifischen Kenntnisse auf den jeweiligen Gebieten qualifizieren die Absolventen für unterschiedlichste Aufgabengebiete. Die Attraktivität dieses Angebots zeigt sich in dem großen Zuspruch der Praxis, aber auch in der stetig wachsenden Teilnehmerzahl der nicht originären Studenten des Verkehrswirtschaftsstudiums sowie externer Studiengänge an den vom Institut offerierten Lehrveranstaltungen. aus: Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke Professur für Verkehrsströmungslehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik Das Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik entstand im Rahmen der Fakultätsstrukturreform Die traditionsreichen Professuren für Elektrische Bahnen, Fahrzeugmodellierung und -simulation sowie der Technik spurgeführter Fahrzeuge schlossen sich zu einem neuen Institut zusammen, um Synergien für Studenten, Forschungspartner und interne Abläufe zu nutzen. In der neuen, gestrafften Fakultätsstruktur ist das Institut eine von nunmehr sieben Struktureinheiten und arbeitet mit fachnahen Partnerinstituten in den Fakultäten Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden zusammen. Quelle: Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

15 Die Fakultät Verkehrswissenschaften ESE 2016 Professur für Technik spurgeführter Fahrzeuge Prof. Dr.-Ing. Günter Löffler Professur für Elektrische Bahnen Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD) Die Gründung des Instituts erfolgte bereits im Jahr Im Rahmen der Neustrukturierung der TU Dresden in den Jahren 1992 bis 1994 wurde das Institut der Fakultät Verkehrswissenschaften zugeordnet. Fachlich besteht eine unmittelbare Verbindung zur Fakultät Maschinenwesen wie auch zur Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Für eine nachhaltige individuelle Mobilität von morgen repräsentiert das IAD mit seinen drei Professuren die wissenschaftliche Basis der Gesamtfahrzeugentwicklung in Forschung und Lehre. Professur für Verbrennungsmotoren Prof. Dr.-Ing. Hans Zellbeck Professur für Fahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker Professur für Kraftfahrzeugtechnik, Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop Seite 15

16 Die Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Wirtschaft und Verkehr Das Institut für Wirtschaft und Verkehr beschäftigt sich mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Verkehrs. Im Blickpunkt stehen dabei vor allem die Themenbereiche Logistik, Regionalwirtschaft, Tourismus, Kommunikationswirtschaft, die statistische und ökonometrische Analyse verkehrswirtschaftlicher Vorgänge und die Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik allgemein. Markenzeichen des Institutes für Wirtschaft und Verkehr ist eine hohe Spezialisierung in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre des Verkehrs, verbunden mit engem Kontakt zu den technologischen und technischen Disziplinen der Verkehrswissenschaften innerhalb der Fakultät und der internationalen Forschung. Seite 16 aus: Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für VWL, insb. Makroökonomik und Raumwirtschaftslehre / Regionalwissenschaften Prof. Dr. rer. pol. habil. Georg Hirte Professur für Verkehrswirtschaft und internationale Verkehrspolitik Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernhard Wieland Professur für Ökonometrie und Statistik, inbesondere im Verkehrswesen Prof. Dr. rer. pol. Ostap Okhrin Professur für Kommunikationswirtschaft Prof. Dr. oec. habil. Ulrike Stopka Professur für Tourismuswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Walter Freyer Professur für BWL, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik, Prof. Dr. rer. pol. habil. Jörn Schönberger

17 Alle Studiengänge im Überblick DIPLOM-STUDIENGANG VERKEHRSINGENIEURWESEN ESE 2016 Allgemeines Der Studiengang Verkehrsingenieurwesen wird als 10-semestriger modularisierter Diplomstudiengang angeboten, der sich in Grund- und Hauptstudium aufteilt. Vorrangig vermittelt er ingenieurtechnische Kenntnisse zur Planung, Bemessung, Bewertung und zum Betrieb von Verkehrssystemen. Dabei wird an unserer Fakultät besonderer Wert auf die Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und -dienstleistungen gelegt. Jeder Absolvent unabhängig von der Vertiefung im Hauptstudium hat im Grundstudium alle Facetten des Systems Verkehr gehört. Das Grundstudium In den ersten vier Semestern geht es um die Grundlagen. Die Module im Grundstudium sind in der Übersicht auf der übernächsten Seite zu sehen. Diese lassen sich in drei verschiedene Gruppen unterteilen: 1. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, die jede Ingenieurwissenschaft auszeichnen. Sie bilden den Kern des Grundstudiums; besonders das zweite Semester konzentriert sich auf die Naturwissenschaften. 2. Fächer, die in die Verkehrswissenschaften einführen. Einerseits bekommt ihr hier Einblick in das, was euch in den einzelnen Vertiefungen im Hauptstudium erwartet, andererseits soll hier der Blick dafür geschärft werden, dass Verkehr aus vielen Einzelkomponenten besteht, die man am Besten als Ganzes und nicht voneinander losgelöst betrachtet. 3. Begleitende fachübergreifende Lehrgebiete. Hier werden Kenntnisse vermittelt, die weder zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen noch explizit zum Fachkern gehören. Auch die Sprachausbildung im 4. Semester ist hier anzusiedeln. Das Ziel dieser Fächer ist es, dass ihr euch nicht allzu sehr auf den Verkehrsbereich beschränkt, sondern auch über den Tellerrand zu schauen lernt. In einigen Fächern gibt es zusätzlich zu den Vorlesungen Übungen und Praktika. Die genaue Durchführung und Anmeldeprozeduren für die Praktika werden euch in den Vorlesungen rechtzeitig bekannt gegeben. Die Übungen könnt ihr dagegen i. d. R. ohne vorherige Anmeldung frei wählen. Schaut einfach, welche Übung am besten in euren Stundenplan passt oder welcher Tutor euch die Sachverhalte am besten erklären kann. Das Hauptstudium Nachdem ihr das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen habt, wech- Seite 17

18 Alle Studiengänge im Überblick selt ihr in das sechssemestrige Hauptstudium. Hier vertieft ihr den Bereich, der euch persönlich am meisten zusagt. Dabei könnt ihr zwischen den Studienrichtungen Bahnsysteme (unterteilt in Bahnanlagen und Bahnbau, Bahnbetrieb und ÖPNV sowie Bahnsicherung und -telematik), Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Verkehrssystemtechnik und Logistik (unterteilt in Eisenbahnverkehr und ÖPNV sowie Luftverkehr) und Verkehrstelematik wählen. Die Qual der Wahl erleichtern euch zum einen die Grundlagenvorlesungen im Grundstudium, zum anderen eine vom FSR organisierte Vorlesungsreihe im vierten Semester, in der Professoren die jeweiligen Vertiefungen nochmals vorstellen und ältere Studierende von ihren Erfahrungen in den jeweiligen Vertiefungsrichtungen berichten. Den Abschluss des Studiums bilden Seite 18 in den beiden letzten Semestern die Studien- und die Diplomarbeit. Hier wendet ihr an, was ihr gelernt habt und beweist, dass ihr selbstständig arbeiten könnt. Außerdem umfasst das Hauptstudium den zweiten Teil der Sprachausbildung im 5. Semester sowie das Modul allgemeine Qualifikationen, in dem ihr euch mit frei gewählten, aber fachfremden Inhalten beschäftigen sollt. Prüfungen Zum Schluss noch etwas zu den unangenehmeren Seiten des Studiums: Prinzipiell gibt es zwei Arten von Prüfungen: Prüfungsvorleistungen (PV) und Fachprüfungen/Prüfungsleistungen (PL). PVs (auch als Scheine oder Beleg bezeichnet) sind in aller Regel unbenotet. Es gilt, eine Mindestpunktzahl zum Bestehen zu erreichen. Sollten sie benotet sein, geht die Note mit in die Fachnote ein. Der abgefragte Stoff ist der des jeweiligen Semesters. Alles in allem sind die PVs die Zugangsvoraussetzungen für die zugehörigen Prüfungen. Fachprüfungen sind hingegen benotet. Die Note fließt dann ins Zwischenzeugnis nach dem 4. Semester bzw. ins Diplom ein. Es wird der gesamte Lehrinhalt abgefragt. Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den beiden Arten von Prüfungen sind die Wiederholungsmodalitäten. Während man PVs so oft wiederholen kann, bis man sie bestanden hat, darf man Prüfungen nur zweimal wiederholen. Bei Fragen zu den Prüfungen könnt ihr euch jederzeit an den studentischen Vertreter oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses sowie an das Prüfungsamt wenden. Keine Angst, frühzeitiges Informieren zeigt Engagement und Interesse am Studium und zeugt weniger von Hilflo-

19 Alle Studiengänge im Überblick ESE 2016 sigkeit oder Ähnlichem. Und auch so mancher Professor musste in seiner Studienzeit die eine oder andere Prüfung wiederholen Der nebenstehende Studienablaufplan zeigt dir die Module und Prüfungen an, die du im Grundstudium zu belegen hast. Die vollständige Studien- und Prüfungsordnung findest du in deiner ESE-Tüte, im FSR-Büro sowie online auf de/bu/verkehr. Modul- 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Modulname Nr. V/Ü/E/SP//S/P/L V/Ü/E/SP//S/P/L V/Ü/E/SP//S/P/L V/Ü/E/SP//S/P/L VW-VI 100 Lineare Algebra und Analysis für Funktionen einer 4/3/0/0//0/0/0 Variablen PL 101 Differentialgleichungen und Differentialrechnung für 4/3/0/0//0/0/0 Funktionen mehrerer Variabler PL 102 Integraltransformationen, Integralrechnung für 3/2/0/0//0/0/0 Funktionen mehrerer Variabler und Stochastik PL 103 Informatik 2/1/0/0//0/0/0 2/1/0/0//0/1/0 PL PL 104 Experimentalphysik 2/2/0/0//0/0/0 0/0/0/0//0/0/2 2xPL 105 Technische Mechanik 2/2/0/0//0/0/0 2/2/0/0//0/0/0 PL PL 106 Verkehrsmaschinentechnik und Antriebe 4/4/0/0//0/0/0 2xPL 107 Elektro-, informations- und kommunikationstechnische Grundlagen für Verkehrsingenieure PL PL 3/1/0/0//0/0/0 2/1/0/0//0/0/0 108 Prozessautomatisierung in der Verkehrstelematik 2/1/0/0//0/0/0 2/1/0/0//0/0/0 PL PL 109 Planung und Entwurf von Landverkehrsanlagen 5/0/1/0//0/0/0 2/0/0/0//0/0/0 2xPV;PL PL 110 Logistik und Luftverkehr 4/1/0/0//0/0/0 2/0/0/0//0/0/0 PL PL 111 Verkehrssicherung, Bahnverkehr und öffentlicher 2/0/0/0//0/0/1 2/0/0/0//0/0/0 0/0/0/0//0/0/1 Verkehr PL 112 Verkehrssystemtheorie und Statistik 1/1/0/0//0/0/0 4/4/0/0//0/0/0 PL 113 Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung 2/0/0/0//0/0/0 4/1/0/0//0/0/0 PL PL 114 Grundlagen Volks- und Verkehrswirtschaft 4/1/0/0//0/0/0 2xPL Summe LP Grundstudium ,5 27,5 Zeichenerklärung: V - Vorlesung; Ü - Übung; E - EDV-Übung; SP - Sprachkurs; S - Seminar; P - Praktikum; L - Laborpraktikum; PL - Prüfunsleistung; PV - Prüfungsvorleistung; LP - Leistungspunkte; SWS - Semesterwochenstunden (2 SWS = 90 Minuten) Seite 19

20 Alle Studiengänge im Überblick MASTERSTUDIENGANG BAHNSYSTEMINGENIEURWESEN Allgemeines In den Masterstudiengang wurde 2008 erstmalig immatrikuliert. Zwar wurde der Masterstudiengang keineswegs aus dem Nichts geboren, denn Bahnsysteme waren schon immer ein Schwerpunkt unserer Fakultät, aber durch die komplett andere Struktur des Masters im Vergleich zu den ähnlichen (aber nicht deckungsgleichen) Vertiefungen im Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen sind gewisse Kinderkrankheiten nicht auszuschließen. Doch da ihr ja alle bereits ein Studium absolviert habt und wir vom FSR euch gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, müsst ihr nicht befürchten, auf der Strecke zu bleiben. Diejenigen unter euch, die bereits einen Bachelorstudiengang absolviert haben, werden mit Modulen und Credit Points keine Probleme haben; für die Diplomanden unter euch Seite 20 wird dagegen eine Umgewöhnung in der Leistungsbewertung anstehen. Zwar besucht ihr auch weiterhin Vorlesungen, Übungen und Praktika, doch diese sind nun zu Modulen zusammengefasst. Für diese bekommt ihr Credit Points, die den tatsächlichen Arbeitsaufwand widerspiegeln sollen mit anderen Worten: Auch das Selbststudium zu Hause und die Vorund Nachbereitung von Übungen und Vorlesungen werden nun berücksichtigt. Dahinter steckt das Ziel, den realen Arbeitsaufwand zu belohnen und nicht wie bisher nur die Prüfungsergebnisse zu berücksichtigen. Gliederung des Studiums Der Masterstudiengang BSI ist viersemestrig und besteht aus Pflichtund Wahlpflichtmodulen. Die Module könnt ihr der nachstehenden Übersicht entnehmen. Nachdem im ersten Semester vor allem Grundlagen vermittelt werden, entscheidet ihr euch im zweiten Semester für eine Vertiefungsrichtung. Zur Wahl stehen: Bahnanlagen und Bahnbau, Bahnsicherung und telematik sowie Bahnbetrieb und ÖPNV. Jede Vertiefung besteht aus vier Modulen, die bis auf eine Ausnahme (Bahnsicherung) komplett vorgegeben sind. Zusätzlich belegt ihr im dritten Semester noch mindestens zwei Wahlpflichtmodule; ihr könnt dazu aus einer Liste von 15 Modulen wählen. Darunter befinden sich teilweise auch Module aus den Vertiefungsrichtungen wenn dich also ein Modul aus ÖPNV besonders reizt, du aber Bahnanlagen und -bau vertieft hast, kannst du es eventuell dennoch belegen.

21 Alle Studiengänge im Überblick ESE 2016 Prüfungen Am Ende jedes Moduls steht eine Modulprüfung. Diese kann aus einer Abschlussklausur bestehen, es können aber auch verschiedene Leistungen verlangt werden, z. B. eine zusätzliche Hausaufgabe. Wird die Modulprüfung erfolgreich abgelegt, habt ihr das Modul bestanden und bekommt die Leistungspunkte angerechnet. Habt ihr eine Modulprüfung nicht bestanden, müsst ihr diese innerhalb eines Jahres wiederholen; ansonsten gilt die Modulprüfung als endgültig nicht bestanden. Seid ihr nur in einer Teilprüfung durchgefallen, kann nur diese wiederholt werden. Fallt ihr erneut durch die Modulprüfung, könnt ihr eine zweite Wiederholung beantragen. Allerdings solltet ihr euch in diesem Fall sofort vom studentischen Mitglied im Prüfungsausschuss beraten lassen (Mail: de), da die Fristen auf jeden Fall eingehalten werden müssen. Zu erwähnen ist noch der Freiversuch: Legt ihr eine Modulprüfung ab, bevor ihr sie gemäß Studienablaufplan ablegen müsstet, wird ein nicht bestandenes Modul nicht berücksichtigt. Besteht ihr allerdings, habt ihr die Möglichkeit, die Modulprüfung noch einmal abzulegen. Es gilt dann die bessere der beiden Noten. Dies ist die einzige Möglichkeit, ein bereits bestandenes Modul zu wiederholen. Bei weiteren Fragen zu den Prüfungen könnt ihr euch natürlich jederzeit gerne an den FSR wenden. Aber auch die Mitglieder des Prüfungsausschusses Bahnsystemingenieurwesen oder das Prüfungsamt beraten euch gerne. Keine Angst, jeder weiß einmal nicht weiter und auch eine vermeintlich dumme Frage kann sich plötzlich als goldrichtig erweisen! Die Masterarbeit Im letzten Semester steht die Masterarbeit an, der krönende Abschluss(?) eurer Universitätskarriere. Hier gibt es keine anderen Module mehr, ihr konzentriert euch vollständig auf eure Arbeit und deren Verteidigung. Da ihr für die Masterarbeit 28 Credit Points angeschrieben bekommt, beeinflusst sie natürlich eure endgültige Note besonders stark. Aber wenn man bereits einen Studiengang erfolgreich abgeschlossen hat, sollte auch diese Hürde zu schaffen sein. Wenn ihr weitere Fragen zu eurem Studium habt, kommt einfach ins FSR-Büro. Viel Spaß und viel Erfolg bei eurem Studium! Seite 21

22 Alle Studiengänge im Überblick Pflichtbereich Seite 22 Studienabschnitt Modul- Nr. Modulname 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester LP VW-BSI V/Ü/S/P V/Ü/S/P V/Ü/S/P V/Ü/S/P 11 Mathematik (Numerik) 2/2/0/0 5 Pl Kl. 90 Ingenieurinformatik 2/2/0/ ) Pl HA 30 h 2) Pl Kl Verkehrssystemtheorie, Modellbildung 2/2/0/0 5 Pl Kl Management von Verkehrsunternehmen I 2/2/0/0 6 Pl Kl. 120 Schienenverkehrsanlagen 3/0/0/0 1/0/0/ Pl Kl. 90 (SS) PV HA 40 h (SS) 22 Grundlagen der Sicherung des Bahnverkehrs 4/0/0/0 5 Pl Kl. 90 Betriebsführung von Bahnen 2/0/0/ Bv P (7 x á 180) Pl Kl. 90 Projektmanagement im Anlagenbau 2/2/0/ ) Pl Kl. 90 2) Pl HA 50 h 25 Betriebsplanung im Öffentlichen Verkehr 2/2/0/0 5 1) Pl Kl. 90 Bahnfahrzeuge 2/0/0/0 2/0/0/ ) Pl Kl. 90 (WS) 2) Pl Mdl. (zwei Stud.) 30 (SS) 81 Hauptseminar 1/0/2/0 6 Pl HA 90 h + Präs. und Disk. Zeichenerklärung: V - Vorlesung; Ü - Übung; S - Seminar; P - Praktikum; LP - Leistungspunkte; Zahlenangaben in Semesterwochenstunden (2 SWS = 90 Minuten)

23 Alle Studiengänge im Überblick BACHELORSTUDIENGANG VERKEHRSWIRTSCHAFT ESE 2016 Allgemeines Der Bachelor Verkehrswirtschaft ist ein sechssemestriger Studiengang. Der Studiengang endet mit dem Erwerb des Abschlusses Bachelor of Science. Behandelte Inhalte Während des Studiums werdet ihr grundlegende wirtschaftswissenschaftliche, insbesondere verkehrswirtschaftliche, mathematisch-statistische und verkehrstechnische Kenntnisse erlangen, die euch dabei helfen sollen, Aufgabenstellungen in der Verkehrspraxis erfolgreich bearbeiten zu können. Gliederung des Studiums Bei der Betrachtung eures Studienablaufplans, der am Textende abgedruckt ist, wird euch vor allem die Einteilung der Lehrinhalte in so genannte Module aufgefallen sein. Ein Modul besteht jeweils aus einem Verbund von Lehrveranstaltungen, die sich einem bestimmten inhaltlichem Schwerpunkt widmen. Aus welchen Lehrveranstaltungen und Prüfungen ein Modul besteht, erfährst du am Besten durch Lektüre deines Studienplanführers. Du findest ihn in der ESE-Tüte, im FSR-Büro oder online auf Grundsätzlich unterscheidet man bei der Art von Modulen zwischen Pflichtund Wahlpflichtmodulen. Die erste Hälfte eures Bachelorstudiums ist vor allem mit Pflichtmodulen ausgefüllt, in denen ihr grundlegende Kenntnisse in BWL, VWL, Mathematik, Statistik und Recht erlangt. Weiterhin wird von euch gefordert, dass ihr 6 SWS in einer Wirtschaftssprache belegt, z. B. Wirtschaftsenglisch, -spanisch, -russisch, -französisch. Der Fokus ab dem 4. Semester eures Studiums liegt auf den so genannten Schwerpunktmodulen, in denen ihr aus sechs verkehrswirtschaftlichen Themengebieten zwei auswählen könnt, mit denen ihr euch vertieft beschäftigen möchtet. Ergänzt wird dieser Studienabschnitt durch Module aus dem Bereich des Verkehrsingenieurwesens (auch hier gibt es Wahlmöglichkeiten), der Programmierung, der Projektarbeit, einem vierwöchigen Praktikum und ergänzenden fachfremden Qualifikationszielen. Der Abschluss des Studiums erfolgt durch das Anfertigen einer Bachelorarbeit. Was du im ersten Semester beachten solltest In deinem ersten Semester solltest du alle auf deinem Stundenplan angegebenen Vorlesungen besuchen. Du Seite 23

24 Alle Studiengänge im Überblick schreibst am Ende des 1. Semesters in allen diesen Fächern Prüfungen, die du unbedingt bestehen solltest und deren Noten in deine Abschlussnote einfließen. In einigen Fächern werden Übungen und Tutorien angeboten. Weitere Informationen hierzu bekommst du in der Regel in den ersten Vorlesungen und auf den Webseiten der jeweiligen Professuren. Die in deinem Stundenplan vermerkte Vorlesung Verkehrsgeschichte ist fakultativ (freiwillig). Modulprüfungen Die Note eines Moduls setzt sich aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Noten der Modul-Einzelprüfungen zusammen. Man beachte: Zum Bestehen muss nur die Gesamtnote eines Moduls besser oder genau 4,0 sein. Nicht bestandene, d. h. mit 5,0 abgeschlossene Modulprüfungen Seite 24 können nur einmal in einer Frist von einem Jahr wiederholt werden. Eine zweite Wiederholungsprüfung wird auf schriftlichen Antrag innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe des Nichtbestehens nur in besonderen Ausnahmefällen genehmigt. (Näheres hierzu findest du in 16 der Prüfungsordnung.) Aber Achtung: Manche Module bestehen aus Prüfungsleistungen, die in unterschiedlichen Semestern abgelegt werden! Aufgrund der Regelung, dass erst das gesamte Modul nicht bestanden sein kann, wenn alle Einzelprüfungen abgelegt wurden, können bei Nichtbestehen einer Moduleinzelprüfung ernstzunehmende Studienverzögerungen auftreten. Krank während der Prüfungen Man wünscht es keinem, aber solltest du während der Prüfungszeit krank sein oder aus einem sonstigen wichtigen Grund nicht an einer Prüfung teilnehmen können, so hast du umgehend das Prüfungsamt hierüber schriftlich in Kenntnis zu setzen und dein Fehlen glaubhaft zu belegen (z. B. durch ärztliches Attest, im Zweifelsfall auch amtsärztliches Attest). Über eine Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss. Praktikum Im Laufe deines Studiums musst du ein vierwöchiges Pflichtpraktikum absolvieren, welches regulär im sechsten Semester durchgeführt werden soll. Eine Anrechnung für frühere Praktika, z. B. einen kaufmännischen Berufsabschluss ist möglich. Es steht dir natürlich vollkommen frei und wird sogar empfohlen, auch deine vorlesungsfreien Zeiten zum Sammeln von Berufserfahrung zu nutzen.

25 Alle Studiengänge im Überblick ESE 2016 Zeichenerklärung: LP - Leistungspunkte, V - Vorlesung, Ü - Übung, S - Seminar, Sk - Sprachkurs, T - Tutorium, Pj - Projekt, L - Laborpraktika, PL - Prüfungsleistung(en), BP - Berufspraktikum; Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in SWS sowie erforderlichen Leistungen, deren Art, Umfang und Ausgestaltung sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen; Der vollständige Studienablaufplan inkl. der Module des Wahlpflichtbereichs befindet sich in der Anlage der Studienordnung Seite 25

26 Alle Studiengänge im Überblick MASTERSTUDIENGANG VERKEHRSWIRTSCHAFT Allgemeines Der Master Verkehrswirtschaft ist ein viersemestriger Studiengang, der in erster Linie auf dem Bachelor Verkehrswirtschaft aufbaut, aber auch Absolventen anderer Studiengänge eine gute Möglichkeit zum fortgeschrittenen Wissenserwerb bietet. Er soll Studierende befähigen, verkehrswirtschaftliche Probleme und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren, sie wissenschaftlich zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Gliederung des Studiums Der Masterstudiengang Verkehrswirtschaft ist modular aufgebaut. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Besuch von Methodenmodulen. In diesen werden so etwas wie fortgeschrittene Grundlagen der Seite 26 jeweiligen Fachgebiete vermittelt. Es ist notwendig, dass du aus fünf angebotenen Methodenmodulen im ersten Semester drei Stück besuchst. Weiterhin empfiehlt es sich, im ersten Semester bereits Veranstaltungen aus den Vertiefenden Qualifikationen zu belegen. Immerhin musst du bis zum Ende deines Studiums 20 dieser Leistungspunkte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Verkehrsingenieurwesen oder Verkehrswirtschaft gesammelt haben. Zusätzlich sind im Studium Veranstaltungen im Bereich der Ergänzung im Umfang von 10 Leistungspunkten zu wählen. Davon kannst du 5 im ersten Semester sammeln und 5 weitere im zweiten. Welche Fächer für dich neben den oben genannten Bereichen und Fremdsprachen als Ergänzungen infrage kommen, kannst du dem entsprechenden Angebotskatalog entnehmen, welcher von der Studiendekanin veröffentlicht wird. Im zweiten Semester vertiefst du die drei im ersten Semester gewählten Methodenmodule. Im dritten Semester bekommst du die Möglichkeit, im Rahmen eines Forschungsseminars deine erlangten Kenntnisse im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit / eines wissenschaftlichen Projektes anzuwenden. Das vierte Semester steht ganz im Zeichen der Anfertigung deiner Masterarbeit, die du in der Vertiefung schreibst, in der du bereits das Forschungsseminar belegt hast. Prüfungen Die Regelungen bzgl. der Prüfungsablegung gleichen denen des Bachelorstudiengangs, d. h. auch bei dir setzen sich die Modulnoten aus einzelnen Prüfungsleistungen zusammen. Die Art und Weise, wie die Prüfungen stattfinden, variiert je nach Lehrstuhl.

27 Alle Studiengänge im Überblick ESE 2016 Eine intensive Lektüre deines Studienführers empfiehlt sich hier sehr. Du findest ihn in deiner ESE-Tüte, im FSR-Büro sowie online unter Praktikum Der Master Verkehrswirtschaft sieht kein Pflichtpraktikum vor. Nichtsdestotrotz möchten wir dir natürlich sehr ans Herz legen, in deiner vorlesungsfreien Zeit Praxisluft zu schnuppern. Noch Fragen? Komm einfach ins FSR- Büro! Zeichenerklärung: LP - Leistungspunkte, V - Vorlesung, Ü - Übung, S - Seminar, Sk - Sprachkurs, Pj - Projekt, L - Laborpraktika, PL - Prüfungsleistung(en); Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in SWS sowie erforderlichen Leistungen, deren Art, Umfang und Ausgestaltung sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen; Der vollständige Studienablaufplan inkl. der Module der Vertiefenden Qualifikationsziele und Ergänzungen befindet sich in der Anlage der Studienordnung Seite 27

28 Dein Fachschaftsrat DER FSR VERKEHR JEDEN TAG FÜR DICH AKTIV Der Fachschaftsrat (kurz FSR) vertritt die Interessen der rund Studierenden an der Fakultät Verkehrswissenschaften (Fachschaft). 20 gewählte Mitglieder, aber auch zahlreiche ständige Helferinnen und Helfer sowie gelegentliche gute Geister sind Tag für Tag für euch aktiv. Wir sind für dich da Wir bieten dir eine Vielzahl von Dienstleistungen. Bei uns kannst du zum Beispiel günstig kopieren - auch alte Klausuren aus unserer großen Sammlung. Außerdem kannst du bei uns gebrauchte Lehrbücher provisionsfrei kaufen oder verkaufen und ein Schließfach mieten. Unser Fan artikel- Kaufmannsladen bietet dir T-Shirts, Tassen, Buttons, Taschen und vieles mehr im Fachschaftsdesign. Und über Microsoft Dreamspark gibt es für dich viele Softwareprodukte gratis Seite 28 zum Download. Auch stellen wir jedes Jahr mehr als ein Dutzend Veranstaltungen auf die Beine: Von der Erstsemestereinführung (ESE) über die große Traffic Jam -Party, Grillabende bis hin zu Fuß- und Volleyballballturnieren, Paddelboot- und Radtouren sowie Wanderungen reicht die breite Palette. Ein Highlight im November wird die Kontaktmesse Verkehr sein, auf der sich viele Unternehmen aus der Verkehrsbranche mit einem breiten Programm präsentieren werden. Unsere Website de aktualisieren wir für dich ständig, per Newsletter informieren wir dich regelmäßig über das Wichtigste und kommen gelegentlich sogar zu dir in die Vorlesungen. Mit Aufstellern, Aushängen und Informationsmaterial halten wir dich auch vor unserem Büro ständig auf dem Laufenden. Wir vertreten deine Interessen Doch vor allen Dingen vertreten wir deine Interessen: vor der Fakultätsleitung, bei Problemen mit Professoren und Dozenten, im Studentenrat und vielen weiteren Gremien innerhalb und außerhalb der Fakultät. Egal ob bei Fragen zur Prüfungsordnung, Kritik zu Öffnungszeiten oder organisatorischen Problemen - wir beraten dich jederzeit gerne und suchen im Dialog nach Lösungen. Komm einfach in unserem Büro im POT 12 vorbei. Ist die Ampel an unserer Tür grün, tritt ein; bei rot ist gerade niemand zu sprechen, aber es kommt im Laufe des Tages noch jemand. Ist die Ampel hingegen aus, kommt heute wahrscheinlich niemand mehr. Aber du kannst uns ja auch per Mail (kontakt@fsr-verkehr.de) und Telefon (0351/ ) erreichen.

29 Dein Fachschaftsrat ESE 2016 Wir brauchen dich Egal ob als helfende Hand für ein paar Stunden oder als Koordinator für ein cooles neues Projekt - Engagement im FSR ist dabei nicht nur ein Pluspunkt im Lebenslauf. Es bringt auch dich, deine Erfahrungen und deine Kommilitonen weiter. In der Vorlesungszeit treffen wir uns jeden Montagabend um 20:05 Uhr im POT 13 zur Sitzung, um zu besprechen, was uns und die Fakultät bewegt. Die Sitzungen sind öffentlich - komm doch einfach vorbei und lass dich mitreißen. Helfen kannst du übrigens auch, indem du Aufgabenstellungen deiner Klausuren (ggf. als Abschrift oder Gedächtnisprotokoll) bei uns vorbeibringst. Aber auch außerhalb des FSR gibt es jede Menge Möglichkeiten, aktiv zu werden. Eine Auswahl studentischer Initiativen an der Fakultät findest du ab Seite 32 in diesem Heft, einen Überblick über zahlreiche weitere Angebote der Uni in deiner ESE-Tüte. Sitzung des FSR im POT 13 Du wolltest schon immer mal einen Kurs für Studentinnen und Studenten anbieten, eine Selbsthilfegruppe für Eisenbahnverrückte gründen, eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende organisieren oder findest, ein toller Professor hätte ein Abschiedsgeschenk verdient? Im Rahmen unserer Möglichkeiten können wir solche Aktivitäten finanziell fördern. Sprich uns einfach an! Wir brauchen deine Stimmen Seit über zehn Jahren gehören wir zu den Fachschaften mit der höchsten Wahlbeteiligung bei Fachschaftsund Universitätswahlen. Eine hohe Wahlbeteiligung ist allerdings kein Selbstzweck, sondern unterstreicht in jedem Gespräch mit Professoren, Dozenten und Verwaltung, dass wir für euch sprechen und entsprechend ernst genommen werden. Die nächsten Wahlen finden dieses Jahr voraussichtlich Ende November statt. Wir zählen dabei dann natürlich auch auf deine Stimmen! Und wenn du magst, stell dich doch zur Wahl auf und erlebe, wie lohnend Engagement sein kann! Seite 29

30 Dein Fachschaftsrat DIE AKADEMISCHE SELBSTVERWALTUNG Zwar ist die Technische Universität Dresden dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstellt, im Rahmen der so genannten akademischen Selbstverwaltung ist sie allerdings berechtigt, sich selbst zu organisieren und fast alle Entscheidungen, die sie selbst betreffen, zu fällen. Auch auf Fakultätsebene sorgen diverse Gremien und Einrichtungen für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung. Im folgenden Text sollen einige ausgewählte Gremien und Einrichtungen kurz erklärt werden. Die Fakultät Seite 30 Eine Fakultät ist eine akademische und verwaltungstechnische Struktureinheit an einer Hochschule. Sie vereint fachlich eng verwandte Studiengänge mit ihren Studieneinrichtungen für Lehre und Forschung. An der TU Dresden gibt es neben der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List noch 13 weitere Fakultäten. Der Fakultätsrat Der Fakultätsrat ist sozusagen das Parlament unserer Fakultät. In seinen in der Regel monatlich stattfindenden Sitzungen fällt er alle wichtigen, die Fakultät betreffenden Entscheidungen. Unter anderem diskutiert und beschließt er Studien- und Prüfungsordnungen, die von den Studienkommissionen ausgearbeitet wurden und gewährleistet die Organisation und Sicherstellung des Lehr- und Forschungsbetriebes. Weiterhin wählt der Fakultätsrat alle drei Jahre einen Dekan und seinen Vertreter, den Prodekan. In den Fakultätsrat werden zwei stimmberechtigte Studierende von der Fachschaft gewählt. Die diesjährigen Wahlen dazu finden voraussichtlich Ende November statt. Der Dekan Der Dekan vertritt die Fakultät nach außen und führt ihre Geschäfte. Er wird vom Fakultätsrat gewählt und ist gleichzeitig dessen Vorsitzender. Das Dekanat steht ihm bei der Erfüllung seiner Pflichten mit personeller Unterstützung zur Seite. Dekan ist seit Dezember 2012 Prof. Fricke. Der Studentenrat Der Studentenrat (StuRa) ist die uniweite und überparteiliche Studierendenvertretung. Er setzt sich aus studentischen Vertretern sämtlicher Fakultäten zusammen. Der StuRa kümmert sich um die uniweiten Belange der Studierenden und vertritt

31 Dein Fachschaftsrat ESE 2016 die Studentenschaft der TU gegenüber der Universitätsleitung, dem Land Sachsen und der Öffentlichkeit. Weiterhin bietet der Studentenrat zahlreiche Dienstleistungen für Studenten. Hier seid ihr z. B. richtig, wenn ihr Ärger mit dem BAFöG, der Zweitwohnsitzsteuer oder den allgemeinen Studienbedingungen an der TU habt. Die Studienkommissionen Für jeden Studiengang gibt es eine Studienkommission (Stuko), die zu gleichen Teilen aus Mitarbeitern der Fakultät und Studierenden zusammengesetzt ist. Die Stukos sind die beratenden Gremien des Fakultätsrats und arbeiten ihm zu. In den Stukos wird an Studienordnungen, Prüfungsordnungen und anderen Studiendokumenten herumgeschmiedet. Auch an der Planung der Lehrevaluationen sind sie maßgeblich beteiligt. Der Fachschaftsrat entsendet durch Wahl in jede Studienkommission jeweils sechs Studentinnen und Studenten. Darüber hinaus wird ein studentischer Studiengangskoordinator entsendet, der gemeinsam mit dem Studiendekan für die Sicherung der Qualität der Lehre zuständig ist. Die Prüfungsausschüsse Während das Prüfungsamt für die Erfassung und Verwaltung von Prüfungsleistungen verantwortlich ist, übernehmen die Prüfungsausschüsse, die es ebenfalls für jeden Studiengang gibt, die Arbeit an der rechtlichen Seite von Prüfungen. Zu den Aufgaben der Prüfungsausschüsse gehören u. a. die Anerkennung von Prüfungsleistungen und die Überwachung der Ordnungsmäßigkeit von Prüfungen. Zum Schluss sei erwähnt, dass die hier aufgeführten Gremien, Einrichtungen und Ämter nur wenige von zahlreichen Puzzlestücken der akademischen Selbstverwaltung darstellen. Der Senat Ähnlich dem Fakultätsrat ist für die Ebene der gesamten Universität der Senat sozusagen das Parlament. Es gibt 4 studentische Vertreter, je einen für jeden Wahlkreis, die geordnet nach Fakultäten direkt gewählt werden. Mit in unserem Wahlkreis Ingenieurwissenschaften sind z. B. die Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen, Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften. Die Wahlen finden zusammen mit den Wahlen zum Fakultätsrat voraussichtlich Ende November statt. Seite 31

32 Studentische Initiativen VON STUDENTEN FÜR STUDENTEN Studentische Initiativen Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen bald eintretenden Studienalltag aufzulockern. So bieten dir etwa diverse Uni-Sport-Angebote oder interessante Nebenjobs Alternativen der Freizeitgestaltung. Weitere, vielfältige Möglichkeiten des sinnvollen Zeitvertreibs lassen sich in den zahlreichen studentischen Initiativen und Vereinen finden, die oftmals schon seit mehreren Studentengenerationen Veranstaltungen für die Studschaft organisieren und Projekte durchführen. Auch an der Fakultät Verkehrswissenschaften sorgt ein reges Treiben dieser Initiativen dafür, dass man seine Kommilitonen nicht bloß aus den Lehrveranstaltungen kennt. Während du einen umfangreichen Überblick über alle studentischen Initiativen der TU im Spiritus rector Seite 32 findest, stellen sich auf den folgenden Seiten jene mit Verkehrsbezug vor. Die Initiativen und Vereine haben sich zu den sogenannten Listigen Vereinigungen zusammengeschlossen und veranstalten alljährlich einen Infotag, an dem sie der Öffentlichkeit ihre Arbeit vorstellen. Interessierten werden Fragen beantwortet und Einblicke in das Initiativen- und Vereinsleben gewährt. Die Listigen Vereinigungen freuen sich immer über neue Mitglieder. Dabei ist es egal, ob Ihr ganz neu an der Uni seid oder als alter Hase bald in Euer 20. Semester kommt. Scheut Euch also nicht, die verschiedenen Vereine zu kontaktieren, wenn Ihr Euch von Ihnen angesprochen fühlt. Verkehrte Welt e. V. Am Strand von Mallorca kennst du die Sandkörner schon mit Namen? Deine Freunde schicken dir Postkarten vom anderen Ende der Welt? Und Lust auf teure Pauschalreisen mit Rentnergruppen hast du auch nicht? Reisen geht auch anders! Mit Verkehrte Welt kommst du mit Sicherheit an Orte, die du sonst wahrscheinlich nie gesehen hättest und lernst Land und Leute hautnah kennen. Außerdem reisen wir in Gruppen die aus interessierten Studenten verschiedener Studienrichtungen und Jahrgänge bestehen. So knüpfst du automatisch auch noch Kontakte innerhalb unserer Fakultät. Das Hauptziel unseres Vereins ist es, Studenten der Verkehrswissen-

33 Studentische Initiativen ESE 2016 schaften international miteinander in Kontakt zu bringen. Außerdem möchten wir Studenten unserer Fakultät ermöglichen, bei Behörden, Unternehmen und Institutionen hinter die Kulissen zu schauen. Um das zu erreichen, organisieren wir internationale Studierendentreffen, vermitteln Kontakte ins Ausland, organisieren Exkursionen sowie Studienreisen. Es gibt einen Ort den du schon immer einmal sehen wolltest? Kein Problem! Denn bei uns bestimmen die Studenten die Stationen auf den Reisen und gestalten sie aktiv mit. Der Fokus liegt dabei auf dem Verkehrswesen mit all seinen Facetten und Verkehrsträgern. Aber auch tangierende Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Architektur und Energie sind wichtige Aspekte unserer Touren. Aber wohin fahren wir überhaupt und was machen wir da konkret? Verkehrte Welt in Kirgistan Wir machen Tagesausflüge innerhalb Dresdens bzw. ins Umland, auch mehrtägige Exkursionen zu Zielen im In- und Ausland stehen auf dem Programm. Dabei besuchen wir z.b. Verkehrsunternehmen, Ministerien oder Fahrzeughersteller. So steuerten wir in den letzten Jahren u.a. Hamburg, Salzburg und Krakau an, für diesen Herbst planen wir einen Kurztrip nach Prag. Unsere Großprojekte sind die alljährlich stattfindenden, mehrwöchigen Studienreisen. Der Dauerbrenner sind unsere Russlandreisen zu den Verkehrsuniversitäten in Omsk und Samara. Daneben gibt es immer wieder einmalig durchgeführte Touren, beispielsweise nach China, in die Türkei oder nach Großbritannien. Doch ein Verein lebt nicht nur von der Arbeit, daher haben wir regelmäßige, gesellige Treffen und veranstalten kleine Feste. Für das kommende Wintersemester planen wir zudem eine neue Vortragsreihe mit Reiseberichten von Studenten unserer Fakultät. Wenn du Teil unseres Teams werden oder zunächst einfach mal reinschnuppern möchtest, erhältst du weitere Infos auf unserer Website oder bei Facebook Hier findest du unter anderem auch Angaben zu unseren Treffen sowie aktuellen Projekten. Und wir freuen uns immer über neue und interessierte Leute. Seite 33

34 Studentische Initiativen Junges Forum der DVWG Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) ist eine bundesweite Vereinigung von Verkehrsfachleuten aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Als Junges Forum der DVWG kümmern wir uns um die Interessen von Studierenden und Absolventen. So schaffen wir eine Verbindung zu den Verkehrsfachleuten der DVWG und tragen aktiv zur Nachwuchsförderung im Verkehrsbereich bei. Wir bieten somit die einzigartige Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit Gleichgesinnten und die Gelegenheit des Aufbaus persönlicher Netzwerke. Seite 34 Welche Möglichkeiten gibt es im Jungen Forum mitzuwirken? Monatlich finden die Stammtische des Jungen Forums statt. Getreu dem Motto Von Studenten für Studenten zeigen wir Fachvorträge und Reiseberichte zu unterschiedlichen Themen aller Verkehrsträger. Außerdem stellen uns Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis ihre Arbeit vor. Selbstverständlich stehen dem Publikum die Referenten nach jeder Veranstaltung für Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung. Darüber hinaus führt das Junge Forum regelmäßig Fach-Exkursionen zu Zielen in der näheren Umgebung, aber auch außerhalb Deutschlands durch. In Zusammenarbeit mit der DVWG ergibt sich ein spannendes Programm an Workshops und Kongressen zu aktuellen Fragestellungen im Verkehrsbereich. Im September 2011 waren wir beispielsweise vier Tage lang in der Schweiz und haben an der ETH Zürich und bei der Rhätischen Bahn spannende Einblicke in das Verkehrssystem unseres Nachbarlandes bekommen. Informationen zu Veranstaltungen des Jungen Forums und der DVWG findest du im Internet, in unse ren Schaukästen im Potthoff-Bau oder schreibe uns eine .

35 Studentische Initiativen ESE 2016 EUROAVIA Dresden e. V. Du bist neu an der Uni und interessierst Dich für alles was fliegt? Oder du bist Student mit Ambitionen in der Luftfahrt und dir reichen die Angebote an der Uni nicht? Alle reden davon, doch wie trainiert man eigentlich seine Soft-Skills in der Praxis und baut sich seine Netzwerke in der Industrie auf? Keine Ahnung? Dann ist die europäische Studenteninitiative EUROAVIA genau das Richtige für dich! Endlich eine Organisation, die mit dem Fokus auf Luftfahrt genau auf dich zugeschnitten ist. Über 2000 Mitglieder in 19 Ländern, Gruppen an 38 verschiedenen Hochschulen und Kontakte, aus denen schon oft genug später ein Job geführt haben- dies und noch viel mehr ist EUROAVIA. Mit den anderen Ortsgruppen herrscht ein reger Austausch jedes Jahr finden mehrere internationale Events statt, die du besuchen kannst. Mit engagierten Studenten schärfen Seminare deine Organisations- und Führungsqualitäten. EUROAVIA steht für internationalen Austausch, intensive Firmenkontakte im In- und Ausland und einzigartige Erfahrungen in der Luftfahrt. Regelmäßig bestätigen uns ehemalige Mitglieder, dass ihr Engagement und ihre bei uns erworbenen Skills ihnen noch heute im Berufsalltag von großem Nutzen sind. Wir sind eine rein studentische Organisation. Bei uns erwarten dich hochinteressante Podiumsvorträge, Informationsveranstaltungen, sowie spannende Fachbesuche. Natürlich kommt die Gemeinschaft in der Freizeit nicht zu kurz, und auch hier erwartet Dich viel Spaß, von Studenten, für Studenten! Engagiere Dich selbst, und profitiere von unserem breiten Angebot! Dein EUROAVIA Dresden e. V. Team facebook.com/euroaviadresden Seite 35

36 Studentische Initiativen Bundesvereinigung Logistik (BVL) Die studentische Regionalgruppe Sachsen der Bundesvereinigung Logistik e.v., ist eine Gruppe logistikinteressierter Studenten mit der Zielfokussierung, Praxiserfahrung neben dem an der Universität erlernten Wissen zu erleben und zu fördern. Wir organisieren kostenfreie Exkursionen (bspw. DHL HUB Leipzig, Amazon Leipzig, Jungheinrich, Bosch...) sowie weitere innovative Veranstaltungen (bspw. Mitteldeutsche Studentenkonferenz, oder unsere Deutschlandtouren) rund um das Thema Logistik - regionales und überregionales Networking inklusive! Jedes unserer Mitglieder erhält dabei die Chance, durch die Übernahme von Aufgaben sich selbst zu verwirklichen. Neue Ideen zur Förderung der Logistikbranche sowie der Gruppe sind herzlich willkommen. Unsere Regionalgruppe ist auf alle engagierten Studenten mit Logistikfokussierung aus verschiedensten Studiengängen gespannt. Schau einfach vorbei und engagiere dich, um fester Bestandteil eines lebendigen Netzwerkes zu werden. Wir freuen uns auf dich! Wir treffen uns im zweiwöchigen Rhythmus, immer am Dienstagabend ab 18:30 Uhr im Schumann -Bau A 402. Alle weiteren Infos findest du unter oder unter facebook.com/ Logistikstudenten Seite 36

37 Studentische Initiativen ESE Spätverkehr Freunde der Fachschaft e.v. Was vor mittlerweile 11 Jahren als Ausgründung aus dem FSR begann und als Ziel hatte, für die Absolventen einen pompösen Ball zu organisieren, ist mittlerweile ein großes Netzwerk aus Studenten, Absolventen, Mitarbeitern und Unternehmen geworden. Unser Ziel: den Austausch zwischen den unterschiedlichen Gruppen zu fördern und so die Gemeinschaft der Verkehrswissenschaftler zu stärken. Dafür organisieren wir über das Jahr unterschiedlichste Veranstaltungen und üben uns in Projektplanung und Teamarbeit. Als Aushängeschilder sind der Ball der Fakultät am , die KontaktMesse Verkehr (KMV, ) und das Mitarbeiter- Doktoranden Treffen ( ) zu nennen. Hinzu kommen kleinere Veranstaltungen und unsere Vereinssitzungen, sowie Infoabende. Für den Ball findet sich jedes Jahr ein Team motivierter Studenten, die sich für Eventmanagement interessieren. Diese organisieren von der Location, über das Catering, das Programm und die Werbung für den Ball alles. Bei unserer KontaktMesse belegen wir den gesamten Potthoff-Bau und laden über 30 Unternehmen aus der Verkehrsbranche ein, sich den Studenten mit Vorträgen und an Ständen zu präsentieren. Hier kann unkompliziert über Praktika, Nebenjobs und Berufseinstiegschancen gefachsimpelt werden. Eine bessere Möglichkeit sein professionelles Auftreten zu verbessern als hier gibt es kaum eine 1-jährige Planung, die Auswahl der Unternehmen, viele Telefonate mit den Unternehmen und professionelle Werbung sind nur einige der Aufgaben, die das KMV-Team zu meistern hat. Das Mitarbeiter-Doktoranden Treffen soll den Zusammenhalt der Fakultät stärken. Am Grill und bei dem ein oder anderen Bier kommen die Mitarbeiter und Professoren der verschiedenen Lehrstühle zusammen und diskutieren sowohl über tagesaktuelle Verkehrsthemen als auch über Privates. Falls wir dein Interesse geweckt haben, schau doch mal auf spaetverkehr.org vorbei oder schreib uns eine Mail an Seite 37

38 Service garantiert kostenfrei & auch am Wochenende Wir sind für Sie da und zwar dann, wenn Sie Zeit haben! Das Team der BAHN-BKK berät Sie gerne täglich auch am Wochenende von 8 Uhr bis 20 Uhr unter der kostenfreien Service nummer: Der Versicherungsschutz ein Buch mit sieben Siegeln? Nicht bei uns! Studieren und das Leben genießen, die Voraussetzung dafür: Gesundheit! Wir unterstützen Sie dabei und bieten noch mehr. Und damit Sie sich auf das für Sie Wesentliche konzentrieren, informieren wir Sie so einfach und übersichtlich wie möglich. Dazu gehört auch, dass Sie uns immer leicht erreichen.

39 Familien - versicherung Als Student haben Sie die Möglichkeit, bis zum 25. Lebensjahr kostenfrei familienversichert zu bleiben. Der Versicherungsschutz ver längert sich für die tatsächliche Dauer des frei - willigen Dienstes, jedoch längstens 12 Monate. Eine Familienversicherung ist allerdings nicht möglich, wenn ein Elternteil nicht gesetzlich, sondern privat krankenversichert ist. Dann müssen Sie sich als Student selbst versichern. Dies gilt auch, wenn Sie neben dem Studium arbeiten und die Hinzuverdienstgrenzen überschreiten: Das heißt, wenn Sie monatlich regel mäßig mehr als 415 (2016) verdienen, beispielsweise als studentische Aushilfe. Bei einem Mini-Job gilt eine Grenze ab 450. Mit der Familienversicherung über den Ehe - partner sind Sie während der gesamten Studienzeit kostenfrei ver sichert. Eine Altersbegrenzung gilt hier nicht. Bitte beachten Sie jedoch auch hier die Hinzuverdienstgrenzen. Studentische Kranken - versicherung Die gesetzliche Kranken ver - sicherung für Studenten springt grundsätzlich immer ein, wenn kein anderer Versicherungsschutz möglich ist. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel nicht über die Eltern oder den Ehepartner versichert sein können. Die Versicherung besteht bis zum 14. Fach semester. Wenn Sie den Studiengang wechseln, verfallen die bereits absolvierten Semester und Sie haben die Möglichkeit, sich erneut für diesen Zeitraum bei uns zu versichern. Die maximale Grenze für die studentische Versicherung ist jedoch die Vollendung des 30. Lebens jahres. Der Versicherungsschutz endet grundsätzlich einen Monat nach Ablauf des Semesters, für das Sie sich zuletzt eingeschrieben oder zurückgemeldet haben. Die Krankenversicherung der Studenten kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert, oder auch aus geschlossen werden, zum Beispiel wenn Sie haupt beruflich selbstständig sind oder wenn Sie von der Versicherungspflicht befreit sind. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Freiwillige Versicherung Wenn Sie nach 14 Fachsemestern oder nach Vollendung des 30. Lebensjahres aus der studentischen Krankenversicherung ausscheiden und weiterhin studieren, zahlen Sie für die Dauer eines halben Jahres einen günstigen Übergangsbeitrag. Sämtliche Informationen zu den aktuellen Beiträgen für Studenten bei der BAHN-BKK finden Sie auf unserer Website Bei Fragen freuen wir uns darauf, persönlich mit Ihnen zu chatten. Nebenjob im Studium Wenn Sie familienversichert sind, beachten Sie bei Nebenjobs bitte die Hinzuverdienstgrenzen. Falls Sie selbst krankenversichert sind, dürfen Sie nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Ist die Beschäftigung von vornherein auf maximal drei Monate befristet oder auf die Semesterferien begrenzt, gilt diese Stundenbegrenzung nicht. Die Höhe des Verdienstes spielt in beiden Fällen keine Rolle. BAHN-BKK Chat die persönliche Online-Beratung Wenn Sie einmal Fragen haben oder Informationen benötigen, chatten Sie im Internet mit unseren Experten!

40 Veranstaltungen 2016 HIER IST WAS LOS... KontaktMesse Verkehr Die KontaktMesse Verkehr ist die Messe für Studierende, Absolventen und Berufseinsteiger der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Weißt du noch nicht, wie du deine nächsten Semesterferien sinnvoll nutzen könntest? Dann sichere dir dein Praktikum auf der KontaktMesse Verkehr, die sich als Ziel gesetzt hat, Firmen und Studierende zusammenzubringen. Im Laufe des Studiums werden dir des Öfteren Möglichkeiten geboten, Seite 40 an Firmenkontaktmessen teilzunehmen, die dir helfen sollen, schon frühzeitig Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Jedoch gibt es selten Aussteller, die sich spezifisch an die Studentinnen und Studenten unserer Fakultät richten. Darum findet am 10. November 2016 die KontaktMesse speziell für Verkehrswissenschaftler im Potthoff- Bau statt. Einen Tag lang stellen rund 30 Unternehmen aus Industrie, Consulting und Betrieb ihre Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten vor. Viele bekannte Namen wie die DB Mobility Logistics AG und die Siemens AG werden an diesem Tag in der Hettnerstraße vertreten sein. Du hast die Chance dich an den Messeständen über zukünftige Arbeitgeber und deren Angebote oder auch Praktika, Diplomarbeiten und Einstiegsmöglichkeiten zu informieren. In den Fachvorträgen der Aussteller gewinnst du einen detaillierten Einblick in die Tätigkeiten der Unternehmen. Auch Tipps und Tricks rund um die Bewerbung kommen nicht zu kurz. Hierzu wird ein Bewerbungsmappencheck angeboten. Vergiss also deine aktuellen Bewerbungsunterlagen nicht. Weitere Informationen sowie alle Aussteller findest du unter: oder auf Facebook MesseVerkehr Das Wichtigste im Überblick: am Donnerstag, Uhr im Potthoff-Bau für Verkehrswirtschaftler, Verkehrsund Bahnsystemingenieure mit Firmenpräsentationen, Fachvorträgen und Bewerbungstraining Organisiert wird die Kontaktmesse von Spätverkehr e.v. und FSR Verkehr

41 Veranstaltungen ESE Ball der Fakultät Alles hat einmal ein Ende auch das Studium. Und so bietet der Ball der Fakultät für die Absolventen einen würdigen Abschluss für ihr Studium hier an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List in Dresden. Der Ball der Fakultät ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins Spätverkehr Freunde der Fachschaft Verkehrswissenschaften e.v. und der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List und kann mittlerweile trotz seines vergleichsweise jungen Alters bereits als eine Tradition angesehen werden. Im Jahr 2016 wird der Ball der Fakultät zum nunmehr elften Mal in Folge veranstaltet. Wir wollen die Absolventen des vergangenen Jahres im traumhaften Ambiente des Maritim Congress Centers in Dresden empfangen und sie mit den besten Glückwünschen des Dekans sowie einem kleinen Geschenk zur Erinnerung an ihre Studienzeit in den Ernst des Berufslebens verabschieden. Für die passende musikalische Untermalung sorgt in alter Tradition DJ Gin-T. Außerdem warten an diesem Abend weitere spannende Programmpunkte auf die Absolventen und deren Gäste. Die Karten könnt ihr für 40 Euro online unter oder im Dekanat (POT 155) erwerben. Im Preis inbegriffen sind ein reichhaltiges Buffet, ein Begrüßungssekt sowie das Unterhaltungsprogramm. Lasst es euch also nicht entgehen, einen wundervollen Abend mit Musik, Tanz und Programm zu verbringen und gemeinsam mit den Absolventen, Professoren und Mitarbeitern, aktuellen Studenten sowie Ehemaligen der Fakultät den Abend in festlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der Ball der Fakultät findet am 12. November 2016 statt. Weitere Infos unter: Seite 41

42 Tipps und Tricks LINKTIPPS Linktipps Ob Skriptdownloads, Stundenpläne oder Studieninformationen: Ohne Internet läuft im Studium an der TU kaum noch etwas. Aus diesem Grund möchten wir dir hier ein paar Tipps geben, welche Webseiten man als Student unbedingt einmal besucht haben sollte. Viel Spaß beim Surfen! :-) tu-dresden.de/bu/verkehr Unsere Fakultätswebsite lockt mit detaillierten Informationen über die Fakultät und die verkehrswissenschaftlichen Studiengänge. Hier stehen u. a. auch deine Studiendokumente zum Download bereit. Weiterhin sind sämtliche verkehrswissenschaftliche Professuren auf diesen Seiten verlinkt Seite 42 und, vielleicht am Wichtigsten, unter Studium / Prüfungsamt wird über Formalitäten zum Prüfungsablauf, Prüfungstermine und vieles mehr informiert. qis.dez.tu-dresden.de Auf dieser Website kannst du dich, nach dem Einloggen mit Matrikelnummer und Prüfungs-ID, für Prüfungen anmelden, von Prüfungen zurücktreten und deine persönlichen Prüfungsergebnisse begutachten. Beachte, dass die Prüfungsanmeldung nur in vom Prüfungsamt zuvor bekanntgegebenen Zeiträumen möglich ist. lskonline.tu-dresden.de Die Einschreibungen für Sprachkurse finden im Portal LSK Online statt. Nach einer Anmeldung mit deinem TU-Login und deinem TU-Passwort (auffindbar auf deinem Semesterbogen) kannst du dich hier über das exakte Sprachangebot der TU informieren und dich in einen Sprachkurs einschreiben. msx.tu-dresden.de Mit deiner Immatrikulation an der TU wurde automatisch eine eigene -Adresse für dich generiert, die in der Regel die Form Vorname. Nachname@mailbox.tu-dresden. de hat. Zahlreiche verwaltungstechnische Vorgänge an der TU sind nur unter Nutzung dieser -Adresse möglich. Nach dem Einloggen mit deiner persönlichen -Adresse und deinem TU-Passwort kannst du mit einem Webmailer s verschicken und erhaltene s lesen oder die hier ankommenden Mails einfach auf deine Standard- -Adresse umleiten. Alles Wichtige zusammengefasst auf: fsr-verkehr.de/eselinks

43 Tipps und Tricks ESE 2016 selma.tu-dresden.de Das neu im Aufbau befindliche Selbstmanagement-Portal der TU. Hier können u.a. Adressänderungen vorgenommen werden sowie Immatrikulations- und Bafögbescheinigungen heruntergeladen werden. fsr-verkehr.de Seit Juni informiert dich die Website des Fachschaftsrates in neuem Design über aktuelle Veranstaltungen und Nachrichten aus der Fakultät. Neben zahlreichen Infos zum FSR und einer Anmeldemöglichkeit zum FSR- Newsletter stehen hier z. B. auch die Stundenpläne zum Download bereit. studentenwerk-dresden.de/mensen/speiseplan/ Hunger? Hier bist du richtig! Besonderes Feature der Website: Ab ca. 11 Uhr kann man Fotos der aktuell angebotenen Speisen begutachten! stura.tu-dresden.de/semesterticket Wenn du gerne wissen möchtest, wo und wieweit dein Semesterticket gilt, kannst du dich hier umfassend informieren. slub-dresden.de Die Website der Sächsischen Landes und Universitätsbibliothek ist ein absoluter Surftipp! Zum einen kannst du dich nach der Freischaltung deines Online-Accounts darüber informieren, welche Medien du derzeit ausgeliehen hast und diese online verlängern. Zum anderen fungiert die SLUB-Website als ultimativer Ausgangspunkt für Literatur- und Informationsrecherchen. Mittels eines VPN-Clients ist es dir sogar möglich, auf geschützte Zeitschriften- und Literaturdatenbanken von zu Hause aus zuzugreifen. Nähere Informationen hierzu findest du auf der ZIH-Website. OPAL Bildungsportal Sachsen Die Online-Plattform für Akademisches Lehren ist eine elearning- Plattform der sächsischen Hochschulen. Zu vielen Lehrvanstaltungen werden über die Plattform allgemeine Informationen, Unterlagen, Diskussionsforen, Selbsttests und dergleichen Dinge mehr bereitgestellt. Teilweise müssen über das Portal auch Belege (Hausarbeiten) abgegeben werden. Zum Zugang benötigt ihr euer TU-Login. Seite 43

44 Tipps und Tricks VON A BIS Z KLEINES UNI-WÖRTERBUCH ad-rem eine kostenlose, in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch erscheinende Studierendenzeitung. Sie liegt in den Mensen, den Wohnheimen und in vielen Unigebäuden aus. Besonders beliebt: der Anzeigenteil. Hier kannst du eine neue Wohnung finden, dein altes Fahrrad verkaufen oder einfach mit nem dummen Spruch ein paar Freunde oder die nette blonde Bekanntschaft grüßen, die dich im überfüllten Bus um 7:15 Uhr so nett angelächelt hat. Akademisches Auslandsamt kurz: AAA. Ansprechpartner für den internationalen Austausch von Studierenden und Akademikern und Vermittler diverser Austauschprogramme und Stipendien. Untergebracht ist das AAA im Toeplerbau (Mommsenstraße). Im Internet unter zu finden. Seite 44 AQUA-Katalog Das Modul Allgemeine Qualifikation beinhaltet fachfremde, selbst zu wählende Lehrveranstaltungen, die für etwas Abwechslung sorgen sollen. Im AQUA-Katalog, der online einsehbar ist, ist eine Auswahl von Kursen aufgelistet, die für das AQUA- Modul anerkannt werden. Alte Mensa Die beliebteste Mensa in Dresden liegt an der Mommsenstraße und ist gleichzeitig die älteste Mensa Deutschlands. Vier Fertiggerichte, Nudel-, Salat- und Dessert-Bar, Sushi, Pizza, Auflauf hier gibt es für jeden Gaumen etwas. Bereiche Die 14»Fakultäten der TU Dresden wurden im Rahmen einer Verwaltungsreform 2012 zu fünf Bereichen zusammengefasst. Zusammen mit den Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen sowie Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften wurde unsere Fakultät Verkehrswissenschaften dem Bereich Bau & Umwelt zugeordnet. Mittelfristig sollen die Fakultäten der Bereiche enger zusammenwachsen und gemeinsam verwaltet werden. Bibliotheken Die Sächsische Landesbibliothek Staats und Universitätsbibliothek Dresden (kurz: SLUB) ist eine der größten Bibliotheken in Deutschland und mit mehreren Gebäuden auf dem Campus präsent. Allein die Zentralbibliothek am Zelleschen Weg 17 verfügt über mehrere Millionen Medien, rund tausend Arbeitsplätze, eine Cafeteria, einen Copyshop, einen Eltern- Kind-Arbeitsraum, Schlafsofas,... Sie ist werktags meist von 8 bis 24 Uhr sowie an vielen Sonntagen von

45 Tipps und Tricks ESE bis 18 Uhr geöffnet. Die gleich gegenüber liegende Zweigbibliothek DrePunct beherbergt den Großteil der verkehrs- und wirtschaftswissenschaftlichen Sammlung. Mit dem Siedepunkt gibt es hier auch eine»mensa. Als ruhiger Arbeitsplatz für Verkehrswissenschaftler ebenfalls interessant ist auch die Zweigbibliothek Rechtswissenschaften im 1. Stock des von-gerber-baus, gleich gegenüber des Hörsaalzentrums und nur wenige Schritte vom Potthoff-Bau entfernt. Die Benutzung, einschließlich Ausliehen (vier Wochen Leihfrist, Verlängerung möglich) und Bestellungen aus den umfangreichen Magazinen sind an allen Standorten der SLUB kostenlos, fehlende Titel können oft für 1,50 Euro fernbestellt werden. Cafeterien sind neben den»mensen eine gute Gelegenheit, günstig zu speisen und zu trinken. Es gibt mehr als ein halbes dutzend. Einige, darunter das»u-boot im»pot, bieten auch warmes Mittagessen zu studentenfreundlichen Preisen an. caz eine mit der»ad-rem vergleichbare Studentenzeitung. Erscheint alle zwei Wochen montags. Auch online unter zu erreichen. Computerpools gibt es einige auf dem Uni-Campus, z. B. im Willers-Bau und im Zeuner-Bau. Auch die Fakultät Verkehrswissenschaften hat ihren eigenen PC-Pool im POT 210. Wenn nicht durch Lehrveranstaltungen belegt (Belegungsplan im Internet auf der Fakultätsseite und vor dem FSR-Büro) kann er an Vorlesungstagen von 7:30 bis 20:00 Uhr genutzt werden. Copy-Card Es gibt zwei Kopierkartensysteme auf dem Campus. Die Kopierer in den Fakultäts- und Hörsaalgebäuden (im»potthoff-bau gibt es nur einen, am»computerpool) werden mit Kopierkarten betrieben, die an Automaten sowie im Servicebüro des Studentenwerks erworben werden können. In den Bibliotheken findet hingegen ein anderes CopyCard-System Anwendung, für das ihr im Copyshop in der Zentralbibliothek (ACRIBIT, auf der Ebene -1) sowie an Automaten Karten erwerben könnt. Copy-Shops die Möglichkeit, Kopien von was auch immer anzufertigen, hast du in diversen Copyshops. Dort brauchst du keine»copy-card. Die drei größten Shops auf dem Campus sind: Die Kopie (George-Bähr-Str./Hettnerstr.), Copy Cabana (George-Bähr-Str. 18) Seite 45

46 Tipps und Tricks und Der Copy-Shop an der Uni (Mommsenstr. 3). In diesen Läden gibt s auch viele wichtige Vorlesungsskripte und Schreibwaren. Kopieren kannst du aber auch im Büro des FSR Verkehr (POT 12) sowie in der StuRa- Baracke. Dies Academicus (D.A.) lateinisch: akademischer Tag. An diesem Tag im Sommersemester finden an der ganzen Uni keine reguläre Lehrveranstaltungen statt. Also: ein freier Tag, an dem man Sonderveranstaltungen besuchen kann! Der FSR-Verkehr veranstaltet am D.A. traditionell Die Jagd nach Mister X. Eine wilde Jagd, kreuz und quer durch Dresdens ÖPNV-Netz. DrePunct siehe Bibliotheken. Seite 46 Doppelstunde Sie dauert 90 Minuten und ist das Standardmaß aller Vorlesungen, Übungen etc. 1. DS 07:30 09:00 Uhr 2. DS 09:20 10:50 Uhr 3. DS 11:10 12:40 Uhr 4. DS 13:00 14:30 Uhr 5. DS 14:50 16:20 Uhr 6. DS 16:40 18:10 Uhr 7. DS 18:30 20:00 Uhr E-Meal die Zahlung von Speisen und Getränken in den»mensen und»cafeterien des Studentenwerks Dresden erfolgt in der Regel mit dem bargeldlosen Zahlungsmittel E-Meal. Die Karte erhälst du gegen fünf Euro Kaution und die E-Meal-Bescheinigung aus deinem Semesterbogen an nahezu jeder Mensakasse. Die Guthabenkarte kannst du in bar, per EC-Karte oder Lastschrifteinzug ( Autoload ) aufladen. Erstsemestereinführung (ESE) Veranstaltungsprogramm, mit dem wir euch als Studierende an unserer Fakultät begrüßen und in das studentische Leben einführen. Für das kraftvolle Programm legen sich dutzende Studierende aus höheren Semestern ins Zeug. Evaluation Die Analyse und Bewertung von Lehrveranstaltungen. Sie dient dazu, den Dozenten eine Rückmeldung zu der von ihnen gehaltenen Qualität der Lehre zu liefern und wird stichprobenweise jedes Semester durchgeführt. Deine Meinung ist gefragt. Die Evaluationsergebnisse werden im Foyer des»pot ausgehängt und manchmal auch in der betreffenden Vorlesung besprochen.

47 Tipps und Tricks ESE 2016 Exmatrikulation Entlassung des Studenten aus der Uni. Dies erfolgt entweder durch erfolgreiche Verteidigung einer Bachelor-/Master-/Diplomarbeit, durch die unterbliebene Rückmeldung zum Semesteranfang oder durch das endgültiges Nichtbestehen von Prüfungen. Exzellenzuniversität darf sich die TU Dresden seit Juni 2012 nennen. Ihre Konzepte und Ideen wurden vom Bundesbildungsministerium als förderungswürdig ausgezeichnet und werden nun bis 2017 finanziell gefördert. Informationen über die Projekte und Fördersummen gibt es unter: Fachschaft Alle Studierende einer Fakultät bilden die Fachschaft und können einmal im Jahr aus ihren Reihen Vertreter in den»fachschaftsrat wählen. Die Fachschaft Verkehrswissenschaften setzt sich aus etwa Studierenden zusammen. Fachschaftsrat (FSR) eure Studierendenvertretung an der Fakultät zählt 20 gewählte Mitglieder. Mitmachen kann aber jeder von euch, unabhängig von einem Mandat, damit es auch in Zukunft Aktionen zur Erstsemestereinführung, die Jagd nach Mister X, das Sommerfest, die Bücherbörse, den/die Ansprechpartner/- in für Probleme usw. gibt. Das Büro des FSR befindet sich im POT 12 und viele Informationen lassen sich auch online unter finden. Fachschaftsratswahl findet in diesem Jahr voraussichtlich vom November statt und stellt einen Pflichttermin für jeden mündigen Studierenden dar. Mit Wahlbeteiligungen von bis zu 53 Prozent liegen wir im uniweiten Vergleich seit Jahren durchgehend an der Spitze. Fakultät ist eine akademische und verwaltungstechnische Struktureinheit an der Uni. Sie vereint fachlich eng verwandte Studiengänge mit ihren Studieneinrichtungen für Lehre und Forschung. An der TU Dresden gibt es derzeit 14 Fakultäten. Fakultätsrat oberstes Entscheidungsgremium der Fakultät. Er beschließt unter anderem Studien- und Promotionsordnungen und berät über Berufungen neuer Professoren. Vorsitzender des Fakultätsrats ist der Dekan. Falkenbrunnen Ein im Sommer 2009 von den sechs verkehrswirtschaftlichen Lehrstühlen Seite 47

48 Tipps und Tricks der Fakultät bezogenes Bürogebäude an der Ecke Würzburger Straße/ Chemnitzer Straße, etwa 20 Gehminuten westlich des POT, an der Bushaltestelle Bamberger Straße. Fremdsprachenausbildung Zusätzlich zur obligatorischen Fremdsprachenausbildung können Studentinnen und Studenten der TU Dresden im Rahmen einer kostenlosen Fremdsprachenausbildung weitere Semesterwochenstunden Sprachunterricht belegen. Unter anderem stehen hier folgende Sprachen zur Auswahl: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Tschechisch. Da es oftmals mehr Interessenten als Plätze für die Sprachkurse gibt, empfiehlt sich eine rasche Einschreibung, die über das Tool LSK Online erfolgt. Fundsachen (im Potthoff- Bau) verwaltet der Hausmeister (POT 063, im Keller in der Nähe des»u-boots). Gerade Woche (= 2. Woche) Manche Lehrveranstaltungen finden nur alle zwei Wochen statt. Um zu bestimmen, welche das ist, werden an der Uni die Kalenderwochen benutzt. Hörsaal (auch Auditorium) ein großer Raum, bestuhlt mit individueller Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden. Das Audimax, der größte Hörsaal an der TU Dresden, befindet sich im 1998 errichteten Hörsaalzentrum. Der größte Hörsaal im Potthoff-Bau ist mit 460 Sitzplätzen der POT 81. Hörsäle werden im»stundenplan nach der Raumbezeichnung durch ein H kenntlich gemacht. HfV Hochschule für Verkehrswesen. Der Eingang zum Potthoff-Bau am FSR- Büro trägt noch heute diesen Titel. Die HfV war die Vorgängerin unserer Fakultät und bis zur Eingliederung in die TU Dresden 1992 eine eigenständige Hochschule. Der Hauptsitz befand sich im Gebäude der heutigen HTW Dresden am Friedrich-List-Platz, wenige Schritte südöstlich des Hauptbahnhofs. Immatrikulationsamt kurz: Imma-Amt. Es im- und exmatrikuliert Studenten, stellt die TU-Studentenausweise aus, führt amtliche Beglaubigungen durch und vieles anderes mehr. Die aktuellen Öffnungszeiten und eine Auflistung der Ansprechpartner findet sich auf der Website Seite 48

49 Tipps und Tricks ESE 2016 ISIC Der Internationale Studentenausweis (International Student Identity Card) ist der einzige Ausweis, mit dem Ihr weltweit als Student anerkannt werdet und Studentenrabatte in Anspruch nehmen könnt. Den ISIC erhält man unter Vorlage eines aktuellen Studenten- und Lichtbildausweises für 12 Euro in der Stura-Baracke. Außerdem muss ein Passfoto mitgebracht werden. Kanzler Der K. ist der Verwaltungschef der Uni. Er leitet die Geschäfte der Universität, vor allem in finanziellen und personellen Angelegenheiten. K. der TU Dresden ist Wolf-E. Wormser. Kommilitonin / Kommilitone lateinisch: Mitstreiter, Kamerad = der/ die Mitstudent(in) Leistungspunkt kurz LP. Sie werden in der Regel durch erfolgreich bestandene»module erworben. Grundsätzlich gilt: Je höher der Anspruch bzw. der Aufwand eines Moduls ist, desto mehr LP erhält man, wenn man es besteht. List, Friedrich ( ) Wirtschaftstheoretiker und -politiker, der sich für ein einheitliches deutsches Zollgebiet und den Aufbau eines Eisenbahnsystems einsetzte. Die erste deutsche Ferneisenbahn von Dresden nach Leipzig ist maßgeblich auf seinen Einsatz zurückzuführen. Matrikelnummer erhält jeder Studierende mit der Immatrikulation als persönliche Kennung. Mensa Auf dem TU-Kerngelände findest du derzeit zwei Mensen (»Alte Mensa und das»zeltschlösschen). Weiterhin gibt es noch die Mensa Siedepunkt, gegenüber der SLUB (»Bibliothek); sie bietet warmes Essen auch abends (bis 19:45 Uhr), am Samstag und Sonntag an. Mittagstisch wird in der Vorlesungszeit in allen Mensen von 10:45 bis 14:30 Uhr angeboten. Ein Mittag- bzw. Abendessen kostet für Studentinnen und Studenten zwischen etwa 2,00 und 3,50 Euro. Lohnenswert ist auch ein Besuch der»cafeterien. Modul Module bestehen aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Beim Zusammenschluss mehrerer Lehrveranstaltungen kann sich die Modulnote auch aus mehreren gewichteten Einzelprüfungen zusammensetzen. Zum Erhalt des Seite 49

50 Tipps und Tricks Abschlusses müssen alle Module bestanden sein. Die Modulinhalte sind in der Studienordnung erläutert. Motto der Fachschaft Verkehrswissenschaften lautet: Durch uns wird Verkehr erst schön! N. N. (n. n.) Namen unbekannt bzw. der zu nennende Name. Besagt, dass der Name des Veranstalters/Verantwortlichen noch nicht feststeht. Nachhilfebörse Du brauchst Nachhilfe in einem bestimmten Fach oder du fühlst dich berufen, deinen Kommilitonen Nachhilfe zu geben? Mit der Nachhilfebörse vor dem FSR-Büro könnt ihr euch in guter, alter Biete-Suche-Manier vernetzen. Seite 50 Nachtfahrplan DIN-A7-großes Utensil und wichtiger Begleiter bei nächtlichen Trips durch die Stadt für alle, die sich die Straßenbahnabfahrtszeiten nicht im Kopf merken können. Enthält alle Bahn- und Buslinien Dresdens mit ihren Fahrten zwischen 21 und 4 Uhr. Passt in jede Tasche. Newsletter Es gibt drei (werbefreie!) Newsletter, mit der wir euch über Neuigkeiten rund ums Verkehrsstudium informieren einen für die Verkehrswirtschaften, einen für Bahnsystemingenieurwesen und einen für Verkehrsingenieurwesen. Ein- und austragen kannst du dich auf der FSR-Homepage unter POT Gebräuchliche Abkürzung für den Gerhart-Potthoff-Bau, dem Hauptgebäude der Fakultät Verkehrswissenschaften an der Ecke Hettnerstraße/ George-Bähr-Straße. Der POT beherbergt ein Dutzend Vorlesungs- und Übungsräume, mehrere Labore sowie den Großteil der verkehrswissenschaftlichen Lehrstühle (weitere sind im»falkenbrunnen untergebracht). Auch die Cafeteria»U-Boot ist hier zu finden. Der Westteil des Anfang der 1950er errichteten Gebäudes ist inzwischen saniert, der Ostteil befindet sich gerade im Umbau. Potthoff, Gerhart ( ) Begründer der Dresdner Schule des Verkehrswesens und Professor an der ehem. Hochschule für Verkehrswesen (»HfV). Das Hauptwerk von P. ist Verkehrsströmungslehre in fünf Bänden.

51 Tipps und Tricks ESE 2016 Praktikantenamt Die Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Praktikum. Hier können Praktikumsbestätigungen eingereicht und abgeholt werden. Zimmer HÜL/S 184, im selben Raum wie das»prüfungsamt. Sprechzeiten: wie beim»prüfungsamt. Prüfung Benotung von 1,0 (sehr gut) bis 5,0 (nicht bestanden). Zum Bestehen einer P. benötigt man mindestens eine 4,0. Prüfungen sollten am besten zeitnah zur Vorlesung geschrieben werden (am Ende des Semesters) und dürfen bei Nichtbestehen einmal innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Eine zweite Wiederholungsprüfung muss dann ggf. zum nächstmöglichen Termin geschrieben werden. Prüfungsamt Frau Hochgemuth verwaltet im Zimmer HÜL/S 184 den Prüfungsablauf und die Prüfungsergebnisse und ist die richtige Anlaufstelle für Fragen und Probleme mit Prüfungen. Telefon: 0351/ Sprechzeiten: dienstags von 9:00 bis 11:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr, donnerstags von 9:00 bis 11:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr. Prüfungsausschuss Zuständig für die ordnungsgemäße Durchführung von Prüfungen. Der P. entscheidet organisatorische Fragen rund um Prüfungen, beispielsweise Beschwerden. Wer mit dem P. zu tun hat, der sollte unbedingt den studentischen Vertreter im P. kontaktieren. Wer das ist, erfährst du vom»fsr. Prüfungsvorleistung (PV) kann eine Art Leistungskontrolle als Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung sein, kann aber auch anteilig in die Endnote einfließen. Prüfungsordnung legt sämtliche Modalitäten rund um die Prüfungen fest. Sie befindet sich in den Studiendokumenten und sollte unbedingt gelesen werden. Regelstudienzeit Planmäßige Dauer des Studiums. Kann verlängert werden durch Auslandsstudien, krankheitsbedingte Ausfälle oder Tätigkeit in universitären Gremien, wie dem FSR. Die R. für das VIW-Studium beträgt 10 Semester, die R. für den Bachelor VWI 6 Semester, für die Masterstudiengänge 4 Semester. Rektor Er leitet die Universität und vertritt sie nach Außen. Der Rektor der TUD ist seit August 2010 Prof. Hans Müller- Steinhagen. Seite 51

52 Tipps und Tricks Rückmeldung siehe Semesterbeitrag Rücktritt Du kannst bis zu drei Werktage vor einer Prüfung von dieser zurücktreten. Schein Nachweis über die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung und evtl. erbrachten Prüfungsleistungen. Die Ergebnisse aller laut Regelstudienplan vorgesehenen Veranstaltungen werden direkt ans Prüfungsamt gemeldet. Semesterbeitrag der S. ist von jedem immatrikulierten Studierenden zu entrichten. Er ist jeweils am Ende eines Semesters für das kommende Semester zu überweisen. Mit der Überweisung erfolgt automatisch die»rückmeldung. Für Studierende der verfassten Studierendenschaft beträgt dieser momentan Seite ,90 Euro. Darin enthalten sind die Beiträge für das»studentenwerk, das»semesterticket und für den»stura/ die»fachschaften. Semesterticket Der Studentenausweis gilt, in Verbindung mit deinem Personalausweis, gleichzeitig als Semesterticket. Damit kannst du nicht nur fast alle Verkehrsmittel des ÖPNV in Dresden und im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) nutzen, sondern auch alle Regionalzüge in Sachsen. Voraussetzung ist, dass du nicht aus der verfassten Studierendenschaft ausgetreten bist. Genaue Infos zum Gültigkeitsbereich, zur Mitnahme von Fahrrädern, zur Benutzung der Elbfähren und vieles, vieles mehr findest du auf den Internetseiten des StuRa in der Rubrik Semesterticket und im»spiritus Rector. Semesterwochenstunde (SWS) Eine SWS entspricht einer Stunde (45 Minuten) über den kompletten Vorlesungszeitraum (15 Wochen). Da der Stundenplan in Doppelstunden (90 Minuten) gegliedert ist, umfassen Veranstaltungen meist zumindest 2 SWS. (1 SWS liegt vor, wenn eine Veranstaltung nur zweiwöchentlich oder nur in einer Semesterhälfte angeboten wird.) Senat Der S. entscheidet in Fragen von uniweitem Belang und koordiniert die Arbeit der Fakultäten. Vier studentische Vertreter werden, im Rahmen der Wahlen im November, in den S. gewählt. SHK (studentische Hilfskraft) Teilzeitjobs, bei denen Studenten (zurzeit für 9,45 /h) die Lehrstühle unterstützen. Oft werden die Stellen

53 Tipps und Tricks ESE 2016 an den Lehrstühlen, im Internet oder in Vorlesungen angeboten. SLUB siehe Bibliotheken Studentenrat (StuRa) das Studierendenparlament. Fachschaftsübergreifende, d. h. uniweite Studierendenvertretung. Jeder Fachschaftsrat entsendet mindestens einen Vertreter. Zahlreiche Serviceleistungen und Beratungsmöglichkeiten für Studierende der verfassten Studierendenschaft lassen sich in der S.-Baracke (auch: Haus der Jugend) finden. Studentenwerk Dresden Das S. organisiert das Drumherum des Studiums. Dazu zählen die Wohnheime, Mensen und Cafeterien und das BAföG, aber beispielsweise auch die Kinderbetreuung und die Rechtsberatung. Der Hauptsitz ist in der Fritz-Löffler-Straße 16 (Haltestelle Reichenbachstraße). Telefon der Vermittlung und Auskunft: Öffnungszeiten variieren je nach Anlaufstelle. Weitere Informationen gibt es unter Studienberater bei Fragen rund ums Studium und Prüfungen neben den FSR einfach den S. kontaktieren. Im Falle von verzögertem Ablegen von Prüfungen ist eine Pflichtstudienberatung vorgesehen. Studiendokumente beinhalten alle rechtlich verbindlichen Ordnungen zum Studium. Wir können es nicht oft genug sagen, wie wichtig es ist, sie zu lesen und aufzubewahren! Die gedruckten S. erhältst du bei der ESE oder im FSR-Büro. Studienordnung Die S. regelt den formalen Ablauf des Studiums, d. h. welche Vorlesungen/ Übungen wann zu belegen sind usw. Die S. ist in den Studiendokumenten enthalten. Stundenplan wird über Aushänge in der Nähe des Prüfungsamtes veröffentlicht. Dort erfolgen auch Änderungen während des Semesters. Der S. liegt auch als Kopiervorlage im FSR-Büro oder zum Download auf der FSR-Homepage bereit. Stundenplan-Lesen ist eine Kunst für sich. Es gibt»gerade Wochen und»ungerade, Vorlesungen (Abkürzung V ), Übungen und Tutorien ( Ü ), von denen ihr viele besuchen sollt ( obligatorisch, Abk. O ) und manche besuchen könnt ( fakultativ, Abk. F ). Noch Fragen? Kommt einfach ins»fsr-büro. Seite 53

54 Tipps und Tricks SWS siehe Semesterwochenstunde U-Boot Die im Sommer 2012 wieder eröffnete Cafeteria im Keller des»pot ist eine reine Bio-Mensa. Hier gibt es täglich wechselnd zwei Mittagsgerichte und eine kleine Imbiss-Auswahl. Geöffnet ist das U-Boot in der Vorlesungszeit von 9-17 Uhr (Mo-Fr). Ungerade Woche (= 1. Woche)»gerade Woche. Unisport Das Universitätssportzentrum bietet dir eine große und breit gefächerte Auswahl an Sportkursen an. Keine Pflicht, aber ein prima Ausgleich zum Unialltag. Für einen geringen Preis wird dir hier viel geboten! Aber Achtung: Die Einschreibung findet immer in den ersten Tagen eines Semesters Seite 54 statt. Siehe tu-dresden.de/sport. Vorlesungsverzeichnis wird jedes Semester von der Uni herausgegeben. In ihm sind alle Lehrveranstaltungen, Institute und Kontakte verzeichnet. Es kann im FSR-Büro eingesehen werden. WLAN gibt es in den meisten Universitätsgebäuden, auch im Potthoff-Bau. Mit eurem ZIH-Login könnt ihr kostenlos surfen. Zur Wahl stehen eduroam (verschlüsselt) und VPN/ WEB (unverschlüsselt). Zeltschlösschen Die im Sommer 2014 eröffnete Interimsmensa gegenüber des»pot an der Nürnberger Straße ist die Ersatzmense der geschlossenen Neuen Mensa. Montag bis Freitag gibt es hier das Mittagsangebot von 10:30 bis 15 Uhr. Oder mach es dir gemütlich in Kaffeelounge im Zeltschlösschen. Zentralbibliothek»Bibliotheken

55 Gesund bleiben und Gesundheitsprämie sichern! Vorsorge mit der BAHN-BKK Überzeugt von der BAHN-BKK? Freunde oder Bekannte auch? Dann fordern Sie weitere Informationen zu einer Mitgliedschaft an kostenfrei und täglich von 8 bis 20 Uhr unter Das Thema Vorsorge wird bei der BAHN-BKK großgeschrieben! Als Student profitieren Sie davon gesundheitlich und finanziell. Ihre Vorteile bei der BAHN-BKK, kompakt im Internet Auf unserer Website finden Sie auf einen Blick alle EXTRAS der BAHN-BKK, die für Studenten interessant sind: sund heits praemie. Auslandsreise- Schutzimpfungen: Gut geschützt beim Weltenbummeln Ob bei Fernreisen oder Kurztrips es empfiehlt sich, den bestehenden Impfschutz für das jeweilige Reiseland zu prüfen. Die BAHN-BKK übernimmt die Kosten für Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten bei Auslandsreisen. InfoMedicus: Die weltweite, kostenfreie Gesundheitshotline der BAHN-BKK Wenn Sie während eines Auslandsaufenthalts medizinische Hilfe oder Beratung benötigen, wenden Sie sich einfach an die weltweite, kostenfreie Gesundheitshotline Info- Medicus. Ärzte und medizinisch geschultes Personal beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Gesundheit und benennen Ihnen Krankenhäuser, Ärzte und Spezialisten an Ihrem Aufenthaltsort. BAHN-BKK Prävention Vollkasko Gesundheit Vorsorge ist uns wichtig. Deshalb haben wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner DEVK wichtige Kranken - zusatzversicherungen für Sie ent wickelt, beispielsweise den Krankenzusatztarif BAHN-BKK Prävention. Damit sind Sie in allen Lebens - lagen bestens gewappnet. Er enthält für Sie: Hautkrebsvorsorge und Hauttypbestimmung Professionelle Zahnreinigung den großen Gesundheits-Check mit Tauchund Flugtauglichkeitsuntersuchung und viele weitere Zusatzuntersuchungen!

56 Studieren in Dresden Erstsemester (ESE) Einführung Fachschaftsrat (FSR) Verkehr Wir als FSR organisieren zahlreiche Events für Euch! ESE-Wanderung BERND & USCHI FSR MASKOTTCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Willkommen in Dresden Technische Bildungsanstalt Dresden Schubert und seine Werke Blaues Wunder Namhafte Professoren im Bereich Verkehr Otto Mohr (1835 1918) Alexander von Oer (1841 1896) Georg Lucas (1853

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Praha, 25.6.2013 Technische Universität Dresden - Struktur Volluniversität

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Beginn Raum Dauer Prüf Nr. Modul Nr. Prüfer Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger

Beginn Raum Dauer Prüf Nr. Modul Nr. Prüfer Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger Modulgruppe Verkehrswirtschaft 05.08.16 11:10 SCH/A251 60 121010 Klausurarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger 121020 Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vom 10. April 2015 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T 10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 22.05.2000 I N H A L T Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung 2 des Studienganges Bauingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Umwelttechnik und Recycling als berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Fakultät Physikalische Technik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft Prüfungsordnung gültig ab WS 2002/03 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den postgradualen Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik

Richtlinie für das Schulpraktikum Wirtschaftspädagogik Richtlinie für das Schulpraktikum für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Technischen Universität Dresden vom 16. 04. 2003 Aufgrund von 1 Abs. 1 der Praktikumsordnung für die Diplomstudiengänge

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science)

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung Angewandte Mathematik / Applied Mathematics Masterstudiengang (Master of Science) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Vom 25.08.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Wahlkatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende bis zur Immatrikulation im Studienjahr 2013/14

Wahlkatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende bis zur Immatrikulation im Studienjahr 2013/14 Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Wahlkatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende bis zur Immatrikulation im Studienjahr 2013/14 Stand 12.10.2015 Der Wahlkatalog für die Angebote zum

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 11. Januar 2011 Aufgrund

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg (DiplPOMathe) Allgemeine Bestimmungen.

Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg (DiplPOMathe) Allgemeine Bestimmungen. L-1931-1-006 Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg vom 17. September 1982 (KMBl II 1983, S. 125), geändert durch Satzung vom 31. Dezember 1982 [ *] (KMBl 1983

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr